Sie sind auf Seite 1von 12

Gesetzliches

Aufgabe 1 (4 Punkte)
Welche Anforderungen stellt die EBO an Betriebsbeamte?

Aufgabe 2 (4 Punkte)
Welche Anforderungen stellt die EBO an einem Eisenbahnfahrzeugführer?

Aufgabe 3 (6 Punkte)
Welche Unterlagen benötigt der Eisenbahnfahrzeugführer für die Zugfahrt?

Aufgabe 4 (3 Punkte)
Welche Kerncharakteristik ist für die Eisenbahn typisch?

Aufgabe 5 (4 Punkte)
Nennen Sie vier Mitarbeiter im Bahnbetrieb.

Aufgabe 6 (6 Punkte)
Nennen Sie die Einteilung der Schienenfahrzeuge.

Aufgabe 7 (3 Punkte)
Wie werden Triebfahrzeuge unterteilt?

Aufgabe 8 (1 Punkt)
Nennen Sie die Regelspurweite der Eisenbahn in Deutschland.

Aufgabe 9 (2 Punkte)
Füllen Sie folgenden Lückentext aus anhand der EBO.
Die Triebfahrzeuge werden entweder ……………………………… oder ………………………… .

Aufgabe 10 (7 Punkte)
Nennen Sie die Betriebszentralen der DB Netz AG und deren Sitz in Deutschland.

Aufgabe 11 (7 Punkte)
a) Nennen Sie 2 Netzzugangsrelevante Richtlinien. (2 pkt.)

b) Welche Rechtsverordnungen kennen Sie? Nennen Sie 3. (3 pkt.)

c) Nennen Sie 2 Richtlinien die den anerkannten Stand der Technik beinhalten. (2 pkt.)
Aufgabe 12 (5 Punkte)
Welche Aufgabe hat die PZB

Aufgabe 13 (2 Punkte)
Welche Anforderungen stellt EBO an den Bremsen eines Eisenbahnfahrzeuges?
Aufbau der Eisenbahn

Aufgabe 1 (4 Punkte)
Nennen Sie die Bauteile einer Schiene.

Aufgabe 2 (9 Punkte)
Nennen Sie den Verlauf des Bahnstroms.

Aufgabe 3 (4 Punkte)
Welche Bauformen von Stellwerken gibt es in Deutschland?

Aufgabe 4 (6 Punkte)
Nennen Sie die Teile des dargestellten Gleises.

Aufgabe 5 (3 Punkte)
Welche 3 Arten von Gleisen wird in Bahnhöfen unterscheiden?

Hauptgleise

Zugfahrgleise

Personengleise

Nebengleise

Rangiergleise

durchgehende Hauptgleise

Aufgabe 6 (3 Punkte)
In welche 3 Arten von Gleisen wird im Bf unterschieden?
Aufgabe 7 (4 Punkte)
Unter welchen Umständen ist mit einem schlechten Haftwert zwischen Rad und Schiene zu
rechnen?

Aufgabe 8 (3 Punkte)
Welche Arten von Gleisfreimeldeanlagen kennen Sie?

Aufgabe 9 (4 Punkte)
Welche Art von Strom kommt in der deutschen Oberleitung zum Einsatz? Welche Eigenschaften
bezüglich Spannung und Frequenz hat er?

Aufgabe 10 (2 Punkte)
Nennen Sie die 2 zwingenden Flankenschutzeinrichtung der Eisenbahn.

Aufgabe 11 (3 Punkte)
Wozu dient ein Streckentrenner?

Aufgabe 12 (3 Punkte)
Was ist eine Streckentrennung und wozu dient sie?

Aufgabe 13 (4 Punkte)
Nennen Sie 4 Bauteile einer Weiche.

Aufgabe 14 (5 Punkte)
Sie wollen vom Kassler Hbf abfahren. Welche Voraussetzungen müssen für das Einstellen einer
Fahrstraße im Allgemeinen erfüllt sein?

Aufgabe 15 (3 Punkte)
Nennen Sie drei Signalsysteme der Eisenbahn in Deutschland.

Aufgabe 16 (3 Punkte)
Nennen Sie drei Arten von Zugsicherungssystemen die in Deutschland Verwendung finden.

Aufgabe 17 (3 Punkte)
Mit welchen Magneten arbeitet die PZB in Deutschland?
Aufgabe 18 (6 Punkte)
Beschriften Sie die Weiche im folgenden Bild.

Aufgabe 19
Was sind nicht zwingende Flankenschutzeinrichtungen?

Aufgabe 20
Was sind zwingenden Flankenschutzeinrichtungen?

Aufgabe 21 (4 Punkte)
Welchen Gleisabstand gibt es auf der freien Strecke sowie im Bf?
UVV

Aufgabe 1 (2 Punkte)
Welche Bedeutung hat diese gelb schwarz gestreifte Markierung?

Aufgabe 2 (3 Punkte)
Worauf haben Sie beim Absteigen von Triebfahrzeugen zu achten?

Aufgabe 3 (1 Punkt)
Welchen Abstand müssen Sie als Unterwiesener Mitarbeiter zur Oberleitung einhalten?

Aufgabe 4 (3 Punkte)
Auf dem Weg zu Ihrem Triebfahrzeug müssen Sie Gleise überschreiten. Was müssen Sie
hinsichtlich des Überschreitens der Gleise beachten? Nennen Sie 3 Grundsätze.

Aufgabe 5 (1 Punkt)
Welchen Sicherheitsabstand müssen Sie in folgendem Beispiel einhalten?

3,50 m

5m

4m

5,50 m

im Sichtkontakt zum Triebfahrzeugführers

Aufgabe 6 (3 Punkt)
Welche persönliche Schutzausrüstung muss ein Triebfahrzeugführer im Gleisbereich tragen?
Aufgabe 7 (1 Punkte)
Wie klettern (oder besteigen) Sie ein Triebfahrzeug? Kreuzen Sie die falsche Antwort an!

zwei Füße, eine Hand

zwei Hände, ein Fuß

eine Hand und ein Fuß

Aufgabe 8 (1 Punkt)
Was müssen Sie beachten, wenn ein Teil der Oberleitung den Boden berührt?

Abstand 10 m – 20 m

Abstand 1,50 m – 5 m

Hüpfend den Bereich verlassen

Ich muss nichts beachten

Ich warte 5 min und gehe normal aus dem Bereich heraus.

Aufgabe 9 (4 Punkte)
a) Wie müssen Sie Gleise überqueren? (1 pkt.)
b) Auf was müssen Sie beim Betreten der Gleise achten? (2 pkt.)
c) Welche Wege sollten vorzugsweise nutzen? (1 pkt.)

Aufgabe 10 (1 Punkt)
Welchen Abstand müssen Sie einhalten, wenn zwischen zwei stehenden Fz durchgehen wollen?

Aufgabe 11 (1 Punkt)
Welchen Abstand müssen Sie zu einem Stehenden Fz einhalten?
Definitionen

Aufgabe 1 (4 Punkte)
Wo ist die Grenze zwischen Bahnhof und der freien Strecke?

Aufgabe 2 (3 Punkte)
Was ist ein Signal?

Aufgabe 3 (5 Punkte)
Was bedeutet Signalabhängigkeit?

Aufgabe 4 (3 Punkte)
Was sind Blockstellen? Nennen Sie 3 Blockstellen der freien Strecke.

Aufgabe 5 (8 Punkte)
Was ist ein Haltepunkt und was macht eine Haltestelle aus?

Aufgabe 6 (5 Punkte)
Was ist eine Deckungsstelle?

Aufgabe 7 (3 Punkte)
Wie werden Bahnanlagen unterschieden?

Aufgabe 8 (2 Punkte)
Was ist ein Nebenfahrzeug nach §18 EBO?

Aufgabe 9 (2 Punkte)
Was ist ein Regelfahrzeug nach §18 EBO?

Aufgabe 10 (8 Punkte)
Wie wird ein Bf definiert?

Aufgabe 11 (3 Punkte)
Was ist der Unterschied einer Anschlussstelle und einer Ausweichanschlussstelle?

Aufgabe 12 (3 Punkte)
Was ist eine Überleitstelle?

Aufgabe 13 (4 Punkte)
Was ist eine Abzweigstelle?

Aufgabe 14 (5 Punkte)
Wie wird ein Zug definiert?
Aufgabe 15 (6 Punkte)
Welche Arten von Rangierbewegungen kennen Sie?

Aufgabe 16 (6 Punkte)
Was bedeutet Fahren auf Sicht bei einer Zugfahrt? Wie müssen Sie Ihre Fahrweise einrichten?
Wie schnell dürfen Sie höchstens fahren?

Aufgabe 17 (4 Punkte)
Was bedeutet „fahren im Festen Raumabstand“?

Aufgabe 18 (2 Punkte)
Wie wird ein Wendezug definiert?
Aufgabe 19 (3 Punkte)
Was ist der Durchrutschweg? Definieren Sie bitte mit eigenen Worten!
Definitionen

Aufgabe 1 (4 Punkte)
Wo ist die Grenze zwischen Bahnhof und der freien Strecke?

Aufgabe 2 (3 Punkte)
Was ist ein Signal?

Aufgabe 3 (5 Punkte)
Was bedeutet Signalabhängigkeit?

Aufgabe 4 (3 Punkte)
Was sind Blockstellen? Nennen Sie 3 Blockstellen der freien Strecke.

Aufgabe 5 (8 Punkte)
Was ist ein Haltepunkt und was macht eine Haltestelle aus?

Aufgabe 6 (5 Punkte)
Was ist eine Deckungsstelle?

Aufgabe 7 (3 Punkte)
Wie werden Bahnanlagen unterschieden?

Aufgabe 8 (2 Punkte)
Was ist ein Nebenfahrzeug nach §18 EBO?

Aufgabe 9 (2 Punkte)
Was ist ein Regelfahrzeug nach §18 EBO?

Aufgabe 10 (8 Punkte)
Wie wird ein Bf definiert?

Aufgabe 11 (3 Punkte)
Was ist der Unterschied einer Anschlussstelle und einer Ausweichanschlussstelle?

Aufgabe 12 (3 Punkte)
Was ist eine Überleitstelle?

Aufgabe 13 (4 Punkte)
Was ist eine Abzweigstelle?

Aufgabe 14 (5 Punkte)
Wie wird ein Zug definiert?
Aufgabe 15 (6 Punkte)
Welche Arten von Rangierbewegungen kennen Sie?

Aufgabe 16 (6 Punkte)
Was bedeutet Fahren auf Sicht bei einer Zugfahrt? Wie müssen Sie Ihre Fahrweise einrichten?
Wie schnell dürfen Sie höchstens fahren?

Aufgabe 17 (4 Punkte)
Was bedeutet „fahren im Festen Raumabstand“?

Aufgabe 18 (2 Punkte)
Wie wird ein Wendezug definiert?
Wagenprüfer / Bremse

Aufgabe 1 (2 Punkte)
Was bedeutet die Kennzeichnung am Lagerdeckel?

Aufgabe 2 (3 Punkte)
Welche Aufgaben haben die Luftabsperrhähne an Eisenbahnfahrzeugen und in welcher Stellung
sind sie geschlossen und in welcher sind sie geöffnet?

Aufgabe 3 (1 Punkt)
Woran erkennen Sie die Bremsleitung des Hauptluftbehälters an Eisenbahnfahrzeugen?

Aufgabe 4 (3 Punkte)
Nennen Sie drei Schäden, die auf einen losen Radreifen hindeuten.

Aufgabe 5 (3 Punkte)
Welche Drücke realisieren das Dreidruckprinzip?

Aufgabe 6 (6 Punkte)
Welche Arten von Bremsungen kennen Sie?

Aufgabe 7 (2 Punkte)
Durch welches Bauteil wird die Bremse von Fz ausgeschaltet und wie sind sie zu markieren?

Aufgabe 8 (3 Punkte)
Aus welchen Bauteilen besteht ein bereiftes Rad?

Aufgabe 9 (2 Punkte)
Was muss bei Tfz, die mit solchem Radsatz bestückt sind, im Abschlussdienst kontrolliert
werden?

Aufgabe 10 (4 Punkte)
Beschreiben Sie das Prinzip der indirekten Bremse.

Aufgabe 11 (4 Punkte)
Beschreiben Sie das Dreidruckprinzip.

Aufgabe 12 (8 Punkte)
Nennen Sie die Fälligkeiten der Wagenprüferstufen.
Betriebliches

Aufgabe 1 (6 Punkte)
Sie fahren den Zug 81918 von Hamburg nach Bremen. Sie erkennen ein Hindernis im Gegengleis.
Wie lautet der exakte Wortlaut des Nothaltauftrages?

Aufgabe 2 (4 Punkte)
Welche persönlichen Ausrüstungsgegenstände / Unterlagen müssen Sie als Tf mit sich führen?
Nennen Sie je vier Beispiele.

Aufgabe 3 (2 Punkte)
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie eine Weiche unbeabsichtigt aufgefahren haben?

Aufgabe 4 (2 Punkte)
Sie stehen vor einem gestörten Hauptsignal mit diesem Mastschild. Was müssen beachten?

Aufgabe 5 (6 Punkte)
Sie stehen auf der freien Strecke vor einem Halt zeigenden Blocksignal mit weiß-gelb-weiß-gelb-
weißem Mastschild. Eine Verständigung mit dem Fdl ist nicht möglich. Wie gehen Sie vor?
Aufgabe 6
Sie fahren mit Ihrem Zug in den Bf Wehrbach ein und werden zur Ausfahrt ohne Halt durch Gleis 4
geleitet.

Beschreiben Sie Ihre Fahrweise.


Aufgabe 7
Sie stehen mit Ihrem Personenzug vor dem Esig, welches nach kurzer Zeit auf das dargestellte
Signalbild wechselt. Sie haben im Bahnhof einen Fahrplanhalt. Beschreiben Sie Ihre Fahrweise bis
Sie den Bahnhof verlassen haben.

Aufgabe 8
Beschreiben Sie ihr Fahrverhalten für eine Durchfahrt gemäß nachfolgendem Beispiel.

Beschreiben Sie Ihr Fahrverhalten, bis Sie wieder mit Fahrplangeschwindigkeit fahren dürfen:

Das könnte Ihnen auch gefallen