Die provisorische
Kapelle von St. Loup
Hani Buri Durch intuitives Papierfalten wur- Versuche an Prototypen ergaben,
Yves Weinand den drei Faltmuster ausgewählt, die für dass auf Origami basierende Faltwerke
EPF Lausanne, IBOIS den Bau mit Brettsperrholzplatten geeig- aus Brettsperrholzplatten machbar und
net scheinen. Aufgrund einer Analyse der bezüglich Tragwerkverhalten interessant
hani.buri@epfl.ch Geometrie dieser Faltmuster liess sich eine sind. Gleichzeitig bestätigten die Versu-
www.epfl.ch Methode entwickeln, die es ermöglicht, che, dass die Rolle der Verbindungen und
Faltwerke in einem bestehenden CAD- deren konstruktive Lösung genauer unter-
Programm zu generieren. Das Variieren sucht werden müssen. Erste Ergebnisse
einzelner Parameter erlaubt es, auf spe- wurden am Statusseminar der SAH 2008
Seit 2005 setzt sich ein interdiszipli- zifische architektonische und statische und am WCTE 08 vorgestellt [3] [4].
näres Forschungsteam am Lehrstuhl Anforderungen einzugehen [2]. Gleichzei-
für Holzkonstruktionen IBOIS der EPF tig wurden anhand eines Prototyps erste
Lausanne mit von Origami inspirierten Vergleiche zwischen reellem Tragverhalten
Faltwerken auseinander. Ziel der Arbeit und numerischer Simulation erstellt und
ist der Bau von architektonisch und analysiert.
statisch interessanten Faltwerken aus
Brettsperrholzplatten (BSP). Vor zwei
Jahren haben wir über diese Entwick-
lung des IBOIS berichtet [1], heute
ist ein Pilotprojekt gebaut, die Kapelle
von St. Loup. Diese Kapelle bildet das
Resultat einer gelungen Zusammen-
arbeit zwischen Architekten, Forschern
und Ingenieuren und basiert auf der
Begeisterungsfähigkeit und dem Mut
für Neues von Seite der Bauherrinnen,
der Diakonissengemeinschaft. Finan-
ziell wurde das Projekt durch das Bun-
desamt für Umwelt BAFU unterstützt.
Projektautoren
– Groupement d’architectes:
Localarchitecture et bureau
d’architecture Danilo Mondada
– Shel – Architecture, Engineering
and Production Design. Genf
ü
Überzeugte Diakonissen- konissen zu finden. Das Anmieten von
gemeinschaft St. Loup Baucontainern oder eines Zeltes wurde
Um weitere Erfahrungen bei Bau sowohl von den Bauherrinnen als auch
und Montage eines BSP-Faltwerks zu von den Architekten als unangemessen
sammeln und das Potenzial dieser Bau- empfunden. Ein sakraler Ort, und wenn
weise aufzuzeigen, suchten wir seit Juni auch nur provisorisch, verlangte nach einer
2007 einen Partner, der interessiert ist, ein besonderen Lösung.
Faltwerk im Massstab 1:1 zu bauen. Die- Holz war schon immer ein bevor-
ser konnte im Dezember 2007 – auf uner- zugtes Baumaterial für Localarchitecture.
warteter Seite – gewonnen werden: die So etwa hat deren Bauprojekt für einen
Diakonissengemeinschaft von St. Loup im Stall in Lignières 2006 eine Auszeichnung
waadtländischen Popaples. von «Neue Horizonte – Ideenpool holz21»
Diese Diakonissengemeinschaft erhalten. Um nun zu einer innovativen
hatte im Sommer 2007 einen Wettbewerb Lösung für die provisorische Kapelle zu
für den Umbau und die Renovation ihres gelangen, waren sie an den Forschungs-
Mutterhauses organisiert. Die Arbeitsge- arbeiten des IBOIS interessiert und schlu-
meinschaft des Architekturbüros Danilo gen daher den Diakonissen vor, mit IBOIS
Situationsplan. Mondada und Localarchitecture gewann «zusammenzuspannen». Bereits die ers-
Das längliche Plateau von St. Loup ist von den Wettbewerb. Das eingereichte Pro- ten Origami-Papiermodelle überzeugten
einer Waldlichtung und den Gebäuden des
Spitals und der Diakonie umsäumt. jekt sah unter anderem vor, die bestehen- die Schwesterngemeinschaft von der An-
Die provisorische Kapelle steht im Zentrum de Kapelle zu verkleinern. Für die Zeit des gemessenheit einer solchen Lösung. In-
des von den Gebäuden gebildeten Halb-
kreises und richtet sich gegen Westen aus, Umbaus war eine provisorische Lösung nerhalb weniger Wochen lag ein definiti-
zum Ende der Waldlichtung und zum Jura hin. für die täglichen Gottesdienste der Dia- ves Projekt vor.
Montage der Wand und Deckenelemente aus Brettsperrholz: Unterdachfolie, Lattung, Dreischichtplatten.
Gefaltete Holzstruktur formt den Bau Raum eine klare Ausrichtung und Bedeu- innen roh belassen und tragen so mass-
Das Projekt ist eine Interpretation tung. Die gegenläufigen Falten beleben geblich zur angenehmen Raumstimmung
einer einfachen Basilika mit runder Apsis. den Raum optisch, bereichern seine Akus- bei. Die Aussenhaut besteht aus einer
Der Rhythmus der Säulen wird durch Fal- tik und lösen das Problem des Dachwas- Dichtungsbahn und 19 Millimeter starken,
tungen aufgenommen, welche im Grund- serabflusses. Für die vertikalen Elemente imprägnierten Dreischichtplatten.
riss eine leichte Bogenform beschreiben. des Faltwerkes kamen 40 Millimeter und Die beiden Giebelwände interpre-
Dadurch verengt sich der Raum zum Altar für die horizontalen 60 Millimeter starke tieren das Glasfenster der Kirche neu. Auf
hin und die Faltung wird vertikal aufge- Brettsperrholzplatten zum Einsatz. Diese einem unregelmässigen Kantholzrahmen
stossen. Der progressive Übergang von sind mit gefalteten Lochblechen und ist innen ein transparentes Polykarbonat
der Horizontalen zur Vertikalen gibt dem Schrauben verbunden. Die Platten sind und aussen ein Windschutztextil ange-
ü
bracht. Die Maschenweite des Textils ver- Das erste durch Origami inspirier-
hindert den Blick von aussen nach innen te Faltwerk war zugleich der Startschuss Literatur
und garantiert so die Intimität des Gottes- für Shel, eine Firma, die zum Ziel hat, die
[1] Buri, Hani; Weinand, Yves, Origami:
dienstes. Der Blick von innen nach aussen Forschungsarbeiten des IBOIS in die Pra- Faltstrukturen aus Holzwerkstoffen,
löst die umgebende Landschaft in ein im- xis umzusetzen. Shel plant und berechnet Bulletin Holzforschung Schweiz,
pressionistisches Bild auf. Holzbauten mit komplexen Geometrien und Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für
unterstützt deren Produktionsplanung. Holzforschung SAH, Dübendorf 2006,
num. 2, 2006, p. 8 –12.