Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
WIEN, Österreich – 17. November 2021 – Proxmox Server Solutions GmbH, Hersteller von Enterprise
Server-Software, hat heute Proxmox Virtual Environment 7.1 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf
Debian Bullseye 11.1 und verwendet einen aktuellen Linux Kernel 5.13. Weiters wurden die integrierten
Open Source-Virtualisierungstechnologien aktualisiert, darunter QEMU 6.1, LXC 4.0, Ceph Pacific 16.2.6 und
OpenZFS 2.1.
Proxmox Virtual Environment 7.1 bringt viele neue Funktionen, darunter Support für Windows 11 inklusive
TPM 2.0, ein aktualisierter Wizard für VM/Container, einfache Konfiguration von Aufbewahrungsfristen für
Backups via Weboberfläche, ein neuer Scheduler-Daemon, der flexiblere Backup-Zeitpläne unterstützt,
zahlreiche GUI-Verbesserungen, sowie einige Bug-Fixes.
• Weitere Optionen zur Zeitplanung für Backups: Backups werden von einem neuen Scheduler-
Daemon namens pvescheduler ausgeführt. Dieser unterstützt nun flexiblere Optionen, welche
bereits von Proxmox Backup Server bei den Verify- und Garbage-Collection-Jobs bekannt sind (und
wiederum von systemd-timers inspiriert sind). Weiters können Backups als "geschützt" markiert
werden, sodass sie nicht ausgedünnt oder manuell entfernt werden können. Hierzu muss erst die
Schutz-Markierung wieder entfernt werden.
• Das Trusted Platform Module (TPM) 2.0 kann direkt bei der VM-Erstellung in der Weboberfläche
über ein Kontrollkästchen hinzugefügt werden. Dies ermöglicht die Installation und Ausführung von
Windows 11. Die „UEFI Secure Boot“-Funktionalität wurde dazu im zugrunde liegenden QEMU-
Paket integriert und aktiviert. TPM v2.0 und UEFI lassen sich im aktualisierten Installationsassistent
auswählen. Neu erstellte VMs haben Unterstützung für die Secure Boot-Verifizierung, mit der
Option, Linux-Distributionen und Microsoft-Schlüssel vorab zu registrieren.
• Container unterstützen jetzt Fedora 35 und Ubuntu 21.10 sowie AlmaLinux und Rocky Linux, für
welche auch Templates zur Verfügung stehen. Container-Templates können mit dem verlustfreien
Komprimierungsalgorithmus Zstandard (Zstd) komprimiert werden. Bei neuen, unprivilegierten
Containern, die über die Weboberfläche erstellt werden, ist die Nesting-Funktion standardmäßig
aktiviert. Dies gewährleistet ein besseres Zusammenspiel mit modernen systemd-Versionen, die in
neueren Templates verwendet werden.
WEITERE NEUERUNGEN
• Die Erstellung von virtuellen Gästen mit mehreren Festplatten ist vereinfacht. Zusätzliche
Festplatten können jetzt gleich mit dem Erstellungsassistenten hinzugefügt werden. Somit ersparen
sich Nutzer und Nutzerinnen das nachträgliche Ergänzen nach der Erstellung der VM oder des
Containers.
• Ceph: Proxmox VE 7.1 unterstützt mehrere CephFS-Instanzen. Die Konfiguration von externen
Ceph-Clustern wird nun vollständig über die API unterstützt.
VERFÜGBARKEIT
Proxmox Virtual Environment 7.1 steht ab sofort zum Download bereit
https://www.proxmox.com/downloads
Die Virtualisierungsplattform von Proxmox ist mit allen wichtigen Verwaltungstools sowie einer
benutzerfreundlichen, webbasierten Benutzeroberfläche ausgestattet. Dies ermöglicht eine einfache, sofort
einsatzbereite Verwaltung des Hosts, entweder über die Befehlszeile oder einen Standard-Webbrowser.
Ältere Versionen können mit APT einfach aktualisiert werden. Proxmox VE 7.1 kann auch auf einer
bestehenden Debian-Installation aufgesetzt werden.
Proxmox VE steht unter der freien Softwarelizenz GNU AGPL,v3. Für Unternehmen bietet Proxmox Server
Solutions GmbH zusätzlich Enterprise-Support an, erhältlich auf Subskriptions-Basis ab EUR 90 pro Jahr
und CPU. Weitere Informationen unter https://www.proxmox.com
FAKTEN
Proxmox VE ist ein Open Source-Projekt, das auf weltweit mehr als 500.000 Hosts installiert ist. Die web-basierte
Verwaltungsoberfläche ist in über 26 Sprachen übersetzt. Im Community-Forum findet, zwischen den 65 000 aktiven
Mitgliedern, ein reger Austausch mit gegenseitiger Hilfestellung statt. Mit Proxmox VE als Alternative zu proprietären
Virtualisierungslösungen können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur rasch und einfach zentralisieren und
modernisieren und ein kostengünstiges software-definiertes Rechenzentrum auf Basis der neuesten Open Source-
Technologien betreiben. Weltweit hat Proxmox über zehntausende Kunden.
ÜBER PROXMOX VE
Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE) ist die führende Open Source-Plattform für All-inclusive-Enterprise-
Virtualisierung. Mit der zentralen Web-Oberfläche lassen sich virtuelle Maschinen und Container einfach betreiben,
sowie software-defined Storage und Networking, Hochverfügbarkeits-Cluster und unzählige, integrierte Out-of-the-box-
Tools wie Backup/Restore, Live Migration, Replikation und die Firewall übersichtlich verwalten. Unternehmen weltweit
setzen die „All-in-one“-Lösung ein, um den Erfordernissen moderner Rechenzentrumsarchitektur gerecht zu werden
und dank der flexiblen, modularen und quelloffenen Proxmox VE-Architektur anpassungsfähig für zukünftiges
Wachstum zu bleiben.
KONTAKTPERSON
Daniela Häsler, Proxmox Server Solutions GmbH, daniela@proxmox.com