Sie sind auf Seite 1von 4

Tanvir Ahmed 3AHEL

Laborübung 17: OPV 2

Aufgabenstellung:
Bei dieser Übung sind 2 Schaltungen, einmal „invertierend“ und „nicht invertierend“, mit
dem Operationsverstärker LM741CN vorgegeben. Für beide Schaltungen muss man sich mit
R1 und R2, die bereits vorgegeben sind, R3 und R4 berechnen. Danach baut man sich die
Schaltung auf und testet ihre Funktionalität, anschließend misst man die beiden
Eingangsspannungen Ue1 und Ue2, um somit die Ausgangsspannung Ua berechnen zu
können. Mit dem Messen vom Ua kann man das Ergebnis auch noch überprüfen.

Prinzipschaltung:
(invertierend)

(nicht invertierend)
Tanvir Ahmed 3AHEL

Messschaltung:
(invertierend)

(nicht invertierend)

Berechnungen:
Ua‘= -UR2= -Ue1*(R2/R1)  Ua“= Ue2*(R1+R2) / R1 * (R4/R3+R4)

 Ua = Ua‘ + Ua“= (R1+R2)/R1 * (R4/R3+R4) * (Ue2 – (R2/R1) * Ue1)

 Ua = R2/R1 * (Ue2 – Ue1)


Tanvir Ahmed 3AHEL

Messergebnisse:
Ue1,Ue2 = 0V  Ua = 0V

Ue1 = 1V, Ue2 = 0V  Ua = -2V

Ue1 = 0V, Ue2 = 1,03V  Ua = 2,07V

Ue1 = 0V, Ue2 = 2V  Ua = 4,01V

Es wurde folgendes festgestellt:

Die minimale Spannung beträgt: -9,99V


Die maximale Spannung beträgt: 9,96V

Wenn Ue2>Ue1  Ua = im positiven Bereich

Wenn Ue1>Ue2  Ua = im negativen Bereich

Wenn Ue2 = Ue1  Ua = 0V

Diagramme:
Tanvir Ahmed 3AHEL

Erkenntnis:
Aufgrund der langen Unterweisung und Aufbauzeit der „invertierenden“ Schaltung, ist sich
das Messen der „nicht invertierenden“ nicht ausgegangen. Der „invertierende“ Verstärker
wird mit Parallel-Spannungs-Gegenkopplung betrieben. Der „nicht invertierende“ Verstärker
wird dabei mit Reihen-Spannungs-Gegenkopplung betrieben. Im Gegensatz zum
invertierenden Verstärker ist beim „nicht invertierenden“ Verstärker das Eingangssignal zum
Ausgangssignal phasengleich.

U:

Das könnte Ihnen auch gefallen