Sie sind auf Seite 1von 116

OM 904-926 LA BlueTec®, OM 904-926 LA

Betriebsanleitung
Darstellungsmittel
$ Warnhinweis
% Umwelthinweis
! Mögliche Fahrzeugschäden
i Tipp
X Handlungsanweisung
YY Fortsetzungszeichen
(Y Seite) Seitenverweis
Willkommen in der Welt von Mercedes-
Benz!
Machen Sie sich zuerst mit Ihrem Motor ver-
traut und lesen Sie die Betriebsanleitung,
bevor Sie den Motor benutzen. Sie vermeiden
dadurch Gefahren für sich und andere.
Die Ausstattung oder Produktbezeichnung
Ihres Motors unterscheidet sich je nach indi-
viduellem Lieferumfang. Dieser ist auf der
Motordatenkarte beschrieben.
Mercedes-Benz passt seine Motoren ständig
dem neuesten Stand der Technik an.
Mercedes-Benz behält sich daher Änderun-
gen in folgenden Punkten vor:
RForm
RAusstattung
RTechnik

Deshalb können Sie aus den bildlichen und


textlichen Inhalten dieser Betriebsanleitung
keine Ansprüche ableiten.
Bestandteile der Anleitungen sind:
RBetriebsanleitung
RWartungsheft

Führen Sie diese Unterlagen stets mit dem


Motor/Fahrzeug/Gerät mit. Geben Sie diese
Unterlagen beim Verkauf des Motors/Fahr-
zeugs/Geräts an den neuen Besitzer weiter.
i Erleben Sie wichtige Funktionen Ihres
Motors auf Deutsch und Englisch in der
Online-Betriebsanleitung im Internet unter:
http://www.mercedes-benz.de/betriebs-
anleitungen
Gute Fahrt wünscht Ihnen die Technische
Redaktion der Daimler AG.

9265840581 É9265840581xËÍ
Inhaltsverzeichnis 3

Stichwörter ............................................ 4 Auf einen Blick .................................... 13

Einleitung ............................................... 7 Sicherheit ............................................ 29

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb ............... 33

Wartung und Pflege ............................ 47

Wartungshinweise .............................. 61

Stilllegung und Konservierung .......... 81

Pannenhilfe .......................................... 87

Technische Daten ............................. 101


4 Stichwörter

A Bremsen
Dauerbremse ................................... 41
Abgasnachbehandlung BlueTec®
Betriebsstoff AdBlue®/DEF ............. 56 D
Abmessungen .................................... 103
Adaptionsmodul .................................. 21 Datenkarte ......................................... 102
AdBlue®/DEF Dauerbremse ....................................... 26
Bauteile ............................................ 19 DEF/AdBlue®
Betriebsstoff .................................... 56 siehe Betriebsstoffe AdBlue®/DEF
Filter erneuern ................................. 72 Diesel
tanken ............................................. 43 Fließverbesserer .............................. 55
Verbrauch ........................................ 42 Kraftstoffe ........................................ 52
ADM (FR-Steuergerät) ......................... 21 Schwefelgehalt Tabelle .................... 53
Anforderungen an das Personal ......... 30 tanken ............................................. 42
Anhalten und Abstellen ...................... 40 tiefe Außentemperaturen ................. 54
Anlassen Drehmomentreduzierung ................. 108
siehe Starten (Motor) Drehvorrichtung .................................. 66
Anziehdrehmomente ......................... 107 Druckspeicher befüllen ...................... 74
Arbeitspläne Übersicht ....................... 62
E
B Einbau ................................................... 10
Beschreibung des Motors ................... 21 Einfahren .............................................. 41
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........ 9 Elektronische Motorregelung ............. 38
Betriebsdaten .................................... 106 Entkonservierung ................................ 85
Betriebssicherheit ................................. 7 Entsorgung Betriebsstoffe ................. 48
Betriebsstoffe Erstinbetriebnahme ............................ 36
AdBlue®/DEF .................................. 56
AdBlue®/DEF Entsorgung ................ 57 F
AdBlue®/DEF Lagerung ................... 57 Fachwerkstatt ..................................... 11
AdBlue®/DEF Reinheit ..................... 57 Fahrhinweise ....................................... 41
DEF/AdBlue® .................................. 56 Fließverbesserer .................................. 55
Dieselkraftstoff ................................ 52 Frostschutzmittel ................................ 76
Entsorgung ...................................... 48 FR-Steuergerät
Fließverbesserer .............................. 55 siehe ADM
Kraftstoff Fettsäuremethylester Füllmengen ........................................ 106
FAME ............................................... 55
Kraftstoffzusatz ................................ 54 G
Kühlmittel ........................................ 50
Motoröl ............................................ 49 Gewichte ............................................ 104
Betriebsüberwachung ......................... 38
Bio-Dieselkraftstoff H
siehe Kraftstoff Fettsäuremethyl- Hochdruckreinigung ........................... 58
ester FAME
BlueTec® I
Abgasnachbehandlung ....................... 9
Sensoren ......................................... 19 Inbetriebnahme ................................... 35
Stichwörter 5

K Motor
abstellen .......................................... 40
Kaltstarthilfe ........................................ 27 Betriebsdaten ................................ 106
Keilrippenriemen Daten ............................................. 103
Schadensbilder ................................ 69 Datenkarte ..................................... 102
Verlauf ............................................. 99 Diagnose (Kontrollleuchte) .............. 96
Zustand prüfen ................................ 68 Dichtheit und Zustand prüfen .......... 80
Keilrippenriemen erneuern ................ 99 Einlaufzeit ........................................ 41
Konservierung ..................................... 83 entkonservieren ............................... 85
Kontrollleuchte Abgasnachbe- Füllmengen .................................... 106
handlung .............................................. 97 konservieren .................................... 83
Korrosions-/Frostschutzmittel .......... 50 Öl- und Ölfilterwechsel ..................... 64
Kraftstoff Ölverbrauch ..................................... 42
Additive ............................................ 54 reinigen ............................................ 58
Diesel ............................................... 52 starten ............................................. 36
Fettsäuremethylester FAME ............. 55 Störung beseitigen ........................... 91
Schwefelgehalt Tabelle .................... 53 Typschild ....................................... 102
tanken ............................................. 42 Motorbeschreibung ............................. 21
Verbrauch ........................................ 41 Motorbremse
Kraftstoffanlage entlüften .................. 88 Funktion ........................................... 26
Kraftstoffanlage manuell entlüften ... 88 Zustand und Einstellung ................... 75
Kraftstofffilter erneuern ..................... 71 Motordaten ........................................ 103
Kraftstoffkreislauf ............................... 70 Motor-Datenkarte .............................. 102
Kraftstoffqualität ................................ 52 Motoröl
Kraftstoff-Vorfilter entwässern ......... 88 absaugen, ablassen ......................... 64
Kraftstoff-Vorfilter erneuern .............. 70 einfüllen ........................................... 65
Kühlmittel ............................................ 34 für Winterbetrieb .............................. 49
Betriebsstoff .................................... 50 mischen ........................................... 50
erneuern .......................................... 78 nachfüllen ........................................ 50
Mischungsverhältnis ........................ 50 Ölwechsel ........................................ 49
Kühlmittel (Motor) Motorölverbrauch ............................... 42
nachfüllen ........................................ 79 Motorstilllegung .................................. 82
Kühlmittel ablassen ............................ 78 Motortypbezeichnung ....................... 102
Kühlmittelzusatz ................................. 50 Motortyp-Schild ................................. 102
Kühlsystem Motorübersicht .................................... 14
entfetten .......................................... 79 MR-Steuergerät ................................... 22
spülen .............................................. 79
N
L
Notbetrieb ............................................ 89
Ladestrom ............................................ 38 Notlaufprogramm .................................. 8
Leitungen und Schläuche
Dichtheit prüfen ............................... 80

M
Mercedes-Benz Originalteile ................. 8
Mercedes-Benz Servicestützpunkt
siehe Qualifizierte Fachwerkstatt
6 Stichwörter

O Füllmengen .................................... 106


Gewichte ....................................... 103
Öl (Motor) Transport .............................................. 10
Anwendungsbereiche ...................... 49 Typschild ............................................ 102
für Winterbetrieb .............................. 49
Ölwechsel ........................................ 49
U
Öldruck ................................................. 38
Ölfilterwechsel .................................... 64 Überbrückung Betriebseinschrän-
Ölstand prüfen ..................................... 34 kung ...................................................... 39
Ölwechsel ............................................ 64 Umbauten und Veränderungen ............ 8
Organisatorische Maßnahmen ........... 30 Umweltschutz ........................................ 7
Originalteile ........................................... 8
V
P Ventilspiel
Pannenhilfe .......................................... 88 prüfen und einstellen ....................... 66
Personal ............................................... 30 Verbrauch
Pflegemittel ......................................... 58 AdBlue®/DEF .................................. 42
Kraftstoff ......................................... 41
Q Öl (Motor) ........................................ 42
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
Qualifizierte Fachwerkstatt ................ 11 siehe Inbetriebnahme
R W
Reinigung und Pflege Warn- und Kontrollleuchten
Hochdruckreinigung ......................... 58
BlueTec® Abgasnachbehandlung ..... 25
Motorwäsche ................................... 58
Elektronik ........................................ 25
Pflegehinweise ................................. 58
Kaltstarthilfe .................................... 25
Ladekontrolle ................................... 25
S Wartung ............................................... 58
Schwefelgehalt im Kraftstoff ............. 53 Wartungsarbeiten Übersicht .............. 62
Sensoren Übersicht ............................ 18 Winterbetrieb ...................................... 44
Sicherheitsmaßnahmen ...................... 30 Winterdiesel ......................................... 54
Sicherheits- und Notlaufprogramm ..... 8
Sonderwerkzeug Ventilspiel ............... 66
Starten (Motor) .................................... 36
Stilllegung ............................................ 83
Störungssuche .................................... 96

T
Tanken
AdBlue®/DEF .................................. 43
Kraftstoffe ........................................ 42
Technische Daten .............................. 103
Abmessungen ................................ 103
Betriebsdaten ................................ 106
Einleitung 7

Umwelthinweis G WARNUNG
Durch eine unsachgemäße Bedienung des
H Umwelthinweis Motors kann es als Folge von Motorschäden
Die Daimler AG bekennt sich zu einem umfas- zu Unfällen kommen.
senden Umweltschutz. Beachten Sie deshalb die Hinweise zur Bedie-
Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressour- nung des Motors in der vorliegenden Betriebs-
cen und ein schonender Umgang mit den anleitung.
natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhal-
tung Mensch und Natur dient. G WARNUNG
Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres Fehlerhafte oder unterlassene Wartungsar-
Motors können auch Sie einen Beitrag zum beiten sowie missachtete Wartungsintervalle
Umweltschutz leisten. können die Lebensdauer des Motors herab-
Der Kraftstoffverbrauch und Verschleiß eines setzen, Motorschäden hervorrufen und
Motors hängen von den Betriebsbedingungen Unfälle zur Folge haben.
ab. Deshalb sollten Sie Beachten Sie deshalb die Hinweise zur War-
tung des Motors in der vorliegenden Betrie-
Rden Motor nicht im Leerlauf warmlaufen
besanleitung.
lassen
Rden Motor während betriebsbedingter War-
tezeiten abstellen
Hinweise Elektroniksysteme
Rden Kraftstoffverbrauch kontrollieren
Rdie vorgeschriebenen Wartungsarbeiten G WARNUNG
regelmäßig durchführen. Durch unsachgemäße Eingriffe an elektroni-
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer schen Bauteilen und deren Software könnten
qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem diese nicht mehr funktionieren. Die elektroni-
Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt, schen Systeme sind durch Schnittstellen mit-
durchführen. einander vernetzt. Eingriffe in diese Elektro-
niksysteme verursachen unter Umständen
auch Störungen an Systemen, die nicht geän-
dert wurden. Solche Funktionsstörungen kön-
Betriebssicherheit und Zulassung
nen jedoch die Betriebssicherheit Ihres Fahr-
Betriebssicherheit zeugs und damit Ihre eigene Sicherheit erheb-
lich gefährden.
Die Betriebssicherheit eines Motors hängt
zum einen vom fachgerechten Einbau in das Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder
Gesamtsystem (z. B. Fahrzeug, Arbeitsma- Veränderungen am Fahrzeug können die
schine) ab. Zum anderen haben Sie auch als Betriebssicherheit gefährden.
Betreiber/Bediener einen Einfluss auf den Einige Sicherheitssysteme funktionieren nur
sicheren Betrieb des Motors. bei laufendem Motor. Schalten Sie daher
Durch die Einhaltung der vorgeschriebenen beim Fahren den Motor nicht aus.
Wartungsintervalle schaffen Sie einen Teil der
Voraussetzungen, um den Motor sicher
betreiben zu können.
Der sichere Betrieb des Motors hängt jedoch
auch von der sachgerechten Bedienung ab,
zu der beispielsweise die regelmäßige Kon-
trolle des Ölstands gehört.

Z
8 Einleitung

Umbauten und Veränderungen am G WARNUNG


Motor Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten am Motor kön-
G WARNUNG
nen seine Funktion und Sicherheit beein-
Eigenmächtige Veränderungen am Motor trächtigen und infolgedessen auch zu Unfäl-
können seine Funktion und Sicherheit beein- len mit Personenschäden führen.
trächtigen, zu Unfällen und infolgedessen
Lassen Sie Arbeiten oder Veränderungen am
auch zu Personenschäden führen. Lassen Sie
Motor immer von einer qualifizierten Fach-
Arbeiten oder Veränderungen am Motor
werkstatt durchführen, die über die notwen-
immer von einer qualifizierten Fachwerkstatt
digen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die
durchführen, die über die notwendigen Fach-
erforderlichen Arbeiten verfügt.
kenntnisse und Werkzeuge für die erforderli-
chen Arbeiten verfügt. Mercedes-Benz emp- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
fiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz oder Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt.
MTU Servicestützpunkt.
Daimler-Diagnosegeräte können an der gerä-
! Unzulässige Eingriffe am Einspritzsystem teseitigen, 14-poligen Diagnosesteckdose
und der Motorelektronik können das Leis- oder mit dem Servicestecker nach EU-Richt-
tungs- und Abgasverhalten des Motors linie angeschlossen werden. Sowohl der Feh-
beeinflussen. Die Einhaltung der Werksein- lerspeicher als auch die gespeicherten
stellung und der gesetzlichen Umwelt- Motordaten können mit diesen Geräten aus-
schutzauflagen werden dann nicht mehr gelesen werden.
gewährleistet.
Eine Sachmängelhaftung für Schäden, die
aus eigenmächtigen Veränderungen am
Motor resultieren, wird ausgeschlossen.

Sicherheits-/Notlaufprogramme
Der Motor verfügt über ein elektronisches
Regelsystem, das sowohl den Motor als auch
sich selbst überwacht (Eigendiagnose).
Sobald die Elektronik eine Störung erkannt
hat, wird nach Bewertung der aufgetretenen Warnleuchte Elektronik (Beispiel)
Störung automatisch eine der folgenden
Maßnahmen eingeleitet: Mercedes-Benz Original-Teile
RAnzeige von Fehlern während des Betriebs Achten Sie auf die Eignung der Ersatzteile für
durch die jeweilige Warnleuchte Ihren Motor. Teile, die zu einer Änderung des
(Y Seite 25). Motors/Fahrzeugs/Geräts führen, bewirken
RIn Verbindung mit der elektronischen in vielen Ländern ein Erlöschen der Betriebs-
Motorregelung können die Fehlercodes auf erlaubnis.
einem Display angezeigt werden. Solche Änderungen sind beispielsweise:
RUmschaltung auf eine geeignete Ersatz- RÄnderungen, durch die sich die in der
funktion für den weiteren jedoch einge- Betriebserlaubnis genehmigte Geräteart/
schränkten Betrieb des Motors (z. B. kon- Fahrzeugart ändert.
stante Notlaufdrehzahl). RÄnderungen, durch die eine Gefährdung
von Verkehrsteilnehmern oder Personen in
Einleitung 9

der Umgebung des Fahrzeugs/Geräts zu rückwirkend ungültig werden, z. B. Steuer-


erwarten ist. minderung oder geringere Maut. Dies kann im
RÄnderungen, durch die sich das Abgas- Land der Zulassung der Fall sein. Oder auch
oder Geräuschverhalten verschlechtert. in einem anderen Land, in dem Sie das Fahr-
Die Verwendung von nicht zugelassenen Tei- zeug/Gerät betreiben.
len kann die Sicherheit beeinträchtigen.
Gesetzliche Vorgaben
H Umwelthinweis
Entspricht der Betrieb des Motors/Fahr-
Mercedes-Benz bietet zur wirtschaftlichen
zeugs/Geräts nicht den Grenzwerten der
Instandsetzung im Zuge des Recyclings
Emissionsvorschriften, kann dies zu Sanktio-
zusätzlich Mercedes-Benz Tauschaggregate
nen führen.
und -teile an. Dabei gilt die gleiche Qualität
und Gewährleistung wie bei Neuteilen. Davon betroffen sind normalerweise folgende
Betriebszustände:
Weitere Informationen über empfohlene RFahren ohne AdBlue®/DEF
Umbau- und Zubehörteile sowie zulässige RDie zulässigen Grenzwerte des Stickoxi-
technische Änderungen erhalten Sie bei
dausstoßes (NOx) werden überschritten.
einem Mercedes-Benz oder MTU Service-
REine Störung oder emissionsrelevante
stützpunkt (Y Seite 11).
Fehlfunktion im Überwachungssystem der
Geben Sie bei der Bestellung von Mercedes-
Abgasnachbehandlung liegt vor.
Benz Original-Teilen immer die Motornummer
mit der Baumusterbezeichnung an. Die Num- Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel
mern finden Sie auf dem Typschild Ihres „Kontrollleuchte Motordiagnose“
Motors (Y Seite 102) und auf der Motor- (Y Seite 96).
Datenkarte (Y Seite 102). Störung im Überwachungssystem
erkannt
Wenn vom Überwachungssystem eine Stö-
BlueTec® Abgasnachbehandlung
rung der BlueTec® Abgasnachbehandlung
Die Motoren erfüllen die Anforderungen der erkannt wird, erfolgt je nach einsatzrelevan-
jeweiligen Emissionsstufe und sind entspre- ten Vorschriften eine Betriebseinschränkung
chend zertifiziert. (Y Seite 38).
Die Einhaltung der Emissionsvorschriften ist
Bestandteil der Zulassung des Fahrzeugs/
Geräts. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Für Motoren mit BlueTec® Abgasnachbe- Der Motor ist nur für den vertraglich festge-
handlung ist der Betrieb mit AdBlue®/DEF für legten Einbau bestimmt.
die Einhaltung der Emissionsvorschriften Der Hersteller des Endprodukts ist für den
erforderlich. korrekten Einbau und die Kompatibilität des
Wenn Sie das Fahrzeug/Gerät ohne Motors in das Gesamtsystem selbst verant-
AdBlue®/DEF betreiben, erlischt die Zulas- wortlich.
sung. Die rechtliche Konsequenz ist, dass Sie Der Motor darf nicht verändert werden. Bei
das Fahrzeug/Gerät nicht betreiben dürfen. Veränderungen stehen Mercedes-Benz und
Dies kann in bestimmten Ländern ein Straf- MTU nicht für die durch die Veränderung ent-
tatbestand oder eine Ordnungswidrigkeit standenen Schäden ein.
sein. Auch Vergünstigungen bei Kauf und/ Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des
oder Betrieb des Fahrzeugs/Geräts können Motors gehört auch die Einhaltung der Hin-

Z
10 Einleitung

weise in dieser Betriebsanleitung. Weiterhin Einbau


gehört hierzu auch die Einhaltung der War-
tungsintervalle und die fachgerechte Durch- Der Motor ist nur für den vertraglich festge-
führung der Wartungsarbeiten unter Berück- legten Einbau bestimmt.
sichtigung dieser Betriebsanleitung. Der Hersteller des Endprodukts ist für den
korrekten Einbau und die Kompatibilität des
Motors in das Gesamtsystem selbst verant-
Transport wortlich.
Beachten Sie die Abschnitte „Bestimmungs-
G WARNUNG gemäßer Gebrauch “ (Y Seite 9) und „Umbau-
Der Motor kann sich losreißen und beim Um- ten und Veränderungen am Motor“
oder Abstürzen Personen verletzen. (Y Seite 8).
RVerwenden Sie ausschließlich die am Motor Die vorliegende Betriebsanleitung enthält im
angebrachten Aufhängevorrichtungen, um Kapitel „Technische Daten“ (Y Seite 103)
den Motor anzuheben Angaben, die für den Einbau benötigt werden.
RVerwenden Sie nur von Mercedes-Benz vor- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen
gesehene Transportvorrichtungen. Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt
RHeben und transportieren Sie den Motor (Y Seite 11).
nur in Einbaulage. Beachten Sie dabei die
maximal zulässige Schräglage von 30°
beim Herausheben bzw. Hineinheben des Hinweise zur Sachmängelhaftung
Motors in Geräte oder Fahrzeuge.
Ihnen steht ein gut ausgebautes Netz von
Mercedes-Benz und MTU Servicestützpunk-
ten zur Verfügung.
Mercedes-Benz und MTU Servicestützpunkte
Rbesitzen spezielle Einrichtungen und Werk-
zeuge sowie kontinuierlich geschulte Fach-
kräfte
Rbieten die Gewähr dafür, dass Ihr Motor
fachgerecht und gründlich gewartet bzw. in
Stand gesetzt wird
Rerledigen alle Reparaturen im Zusammen-

Aufhängevorrichtung schwungradseitig (Beispiel) hang mit der Motorgarantie und der Sach-
mängelhaftung
Rführen alle Wartungsarbeiten fachgerecht
durch
Rbestätigen die termingerechte Durchfüh-
rung aller Wartungsarbeiten im Wartungs-
heft
Rkümmern sich um Ihre Sachmängelhaf-
tungsansprüche, deren Umfang sich nach
dem Kaufvertrag richtet.
Bitte befolgen Sie die Vorschriften und Emp-
fehlungen sowie die Wartungsdienste im War-
Aufhängevorrichtung riemenseitig (Beispiel)
tungsheft. Auch wenn Sie Ihren Motor Dritten
Einleitung 11

zur Benutzung und Pflege überlassen, sollten Qualifizierte Fachwerkstatt


diese eingehalten werden. Nur so gehen Sie
sicher, dass Ihnen Ansprüche erhalten blei- Eine qualifizierte Fachwerkstatt besitzt die
ben. notwendigen Fachkenntnisse, Werkzeuge
und Qualifikationen für die sachgerechte
Werden die vorgeschriebenen Wartungs-
Durchführung der erforderlichen Arbeiten am
dienste nicht durchgeführt, kann über einen
Motor. Dies gilt insbesondere für sicherheits-
Anspruch erst nach Vorliegen eines herstel-
relevante Arbeiten.
lerseitigen Untersuchungsbefundes ent-
schieden werden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt muss erfor-
derliche Service-, Wartungs- und Instandset-
Lassen Sie die vorgeschriebenen Wartungs-
zungsarbeiten und deren Dokumentation ent-
dienste für Ihren Motor, insbesondere wäh-
sprechend den Vorschriften der Daimler AG
rend der Sachmängelhaftungsfrist, wie folgt
durchführen. Wenn diese Vorschriften nicht
durchführen:
berücksichtigt werden, kann dies den Verlust
Rregelmäßig von Sachmängelansprüchen zur Folge haben.
Rrechtzeitig Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen einen
Rin einer qualifizierten Fachwerkstatt, die Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt.
die notwendigen Fachkenntnisse und Lassen Sie folgende Arbeiten am Fahrzeug
Werkzeuge zur Durchführung der erforder- immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt
lichen Arbeiten hat. durchführen:
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür RSicherheitsrelevante Arbeiten
einen Mercedes-Benz oder MTU Service- RService- und Wartungsarbeiten
stützpunkt. Insbesondere bei sicherheits-
RInstandsetzungsarbeiten
relevanten Arbeiten und Arbeiten an sicher-
heitsrelevanten Systemen ist der Service RVeränderungen sowie Ein- und Umbauten

durch eine qualifizierte Fachwerkstatt RArbeiten an elektronischen Bauteilen


unerlässlich. Bitte lassen Sie Garantie- und Kulanzarbeiten
Soweit gesetzliche Vorschriften über Abgas- in den autorisierten Werkstätten/Service-
nachbehandlung bestehen, ist zu beachten, stützpunkten durchführen.
dass RFür On-Highway-Applikationen wenden Sie
Rdie Motoren nach besonderen Vorgaben sich an einen Mercedes-Benz Servicestütz-
und mit besonderen Messgeräten gewartet punkt.
werden müssen. RFür Off-Highway-Applikationen wenden Sie
RVeränderungen oder Eingriffe in abgasrele- sich an einen MTU oder MTU-autorisierten
vante Bauteile nicht zulässig sind. Mercedes-Benz-Partner.
Alle Mercedes-Benz und MTU Servicestütz-
punkte sind mit den einschlägigen Vorschrif-
ten vertraut.
Wartungsumfänge beinhalten keine Repara-
turarbeiten. Für diese ist ein gesonderter Auf-
trag zu erteilen.
In einem Mercedes-Benz oder MTU Service-
stützpunkt können Sie sich auch beraten las-
sen.

Z
12
13

Außenansicht ...................................... 14
Allgemeines ......................................... 21

Auf einen Blick


14 Außenansicht

Außenansicht
Motor Übersicht
Auf einen Blick

Motorübersicht OM 904 LA
: Einfüllöffnung
; Stopp-Taste
= Start-Taste
? Luftpresser
A Lenkhelfpumpe
B Steuergerät Motorregelung (MR)
C Ölmessstab
D Klimakompressor
E Keilrippenriemen-Spannvorrichtung
F Kühlmittelpumpe
G Kraftstoffvorfilter
H Kraftstofffilter
Außenansicht 15

Auf einen Blick


Motorübersicht OM 904 LA
: AdBlue®/DEF Dosiereinheit
; Ladeluftrohr vom Ladeluftkühler
= Ladeluftrohr zum Ladeluftkühler
? Motorentlüftungsschlauch
A Ölfilter
B Keilrippenriemen-Spannvorrichtung
C Generator
D Starter
E Eintritt Ansaugluft
F Motorbremse
16
Auf einen Blick Außenansicht

Motorübersicht OM 906 LA
: Einfüllöffnung
; Stopp-Taste
= Start-Taste
? Luftpresser
A Lenkhelfpumpe
B Steuergerät Motorregelung (MR)
C Ölmessstab
D Kältemittelkompressor
E Keilrippenriemen-Spannvorrichtung
F Kraftstofffilter
G Kühlmittelpumpe
H Kraftstoff-Vorfilter
I Kühlmittelaustritt zum Kühler
Außenansicht 17

Auf einen Blick


Motorübersicht OM 906 LA
: AdBlue®/DEF Dosiereinheit
; Ladeluftrohr vom Ladeluftkühler
= Ladeluftrohr zum Ladeluftkühler
? Motorentlüftungsschlauch
A Ölfilter
B Keilrippenriemen-Spannvorrichtung
C Generator
D Starter
E Eintritt Ansaugluft
F Abgasturbolader
G Motorbremse
18 Außenansicht

Sensoren Übersicht
Sensoren allgemein
Auf einen Blick

Beispiel OM 926 LA
: Öltemperatur
; Öldruck
= Kühlmitteltemperatur
? Ladelufttemperatur/Ladeluftdruck
A OT-Geber (am Nockenwellenrad)
B Kurbelwinkel-Positionsgeber (am Schwungrad)
C Ölstand
D Kraftstofftemperatur
Außenansicht 19

AdBlue®/DEF Bauteile

Auf einen Blick


BlueTec® Sensoren Gesamtansicht OM 924 LA
: Ventil-Vorwärmung AdBlue®/DEF System
; Schalldämpfer
= Temperatur- und Feuchtesensor (Luftfilter-Reinluftseite)
? Dosiereinheit
A Temperatursensor nach Katalysator
B NOx-Sensor
C Temperatursensor vor Katalysator
D Rahmenmodul SCR
E Versorgungseinheit
F AdBlue®/DEF Filter
G AdBlue®/DEF Tank
20
Auf einen Blick Außenansicht

BlueTec® Sensoren Gesamtansicht OM 926 LA


: Ventil-Vorwärmung AdBlue®/DEF System
; Schalldämpfer
= Temperatur- und Feuchtesensor (Luftfilter-Reinluftseite)
? Dosiereinheit
A Temperatursensor nach Katalysator
B NOx-Sensor
C Temperatursensor vor Katalysator
D Rahmenmodul SCR
E Versorgungseinheit
F AdBlue®/DEF Filter
G AdBlue®/DEF Tank
Allgemeines 21

Auf einen Blick


BlueTec® Sensoren und Prüfanschluss an der Dosiereinheit. Beispieldarstellung OM 926 LA
: AdBlue®/DEF Drucksensor
; AdBlue®/DEF Temperatursensor
= Drucksensor für Druckluft
? Prüfanschluss Dosiereinheit
A Heizung Dosiereinrichtung
B Dosierventil

Allgemeines pumpen sitzen direkt im Kurbelgehäuse und


werden durch die Nockenwelle angetrieben.
Beschreibung des Motors Der Motor ist serienmäßig mit Abgasturbola-
Der Motor ist ein wassergekühlter Viertakt- der und Ladeluftkühlung ausgerüstet. Die
Dieselmotor mit Direkteinspritzung. optionale Ausrüstung des Motors mit Motor-
Die Zylinder sind in Reihe angeordnet. Jeder bremse (Bremsklappe und Konstantdrosseln)
Zylinder hat zwei Einlassventile und ein Aus- ist möglich.
lassventil. Der Motor ist besonders schadstoffarm. Ein-
Jeder Zylinder hat eine eigene Einspritzpumpe spritzbeginn, Einspritzdauer und Einspritz-
(Steckpumpe) mit kurzer Hochdruck-Ein- menge werden vollelektronisch geregelt.
spritzleitung zur zentral im Brennraum ange-
ordneten Mehrloch-Einspritzdüse. Die Steck-
22 Allgemeines

Elektronische Motorregelung Diese Vorgaben werden zusammen mit Daten


von den Sensoren am Motor ausgewertet. Sie
Der Motor besitzt ein vollelektronisches werden mit den im MR-Steuergerät abgespei-
Auf einen Blick

Regelsystem, das neben dem Motor und den cherten Kennfeldern bzw. Kennlinien vergli-
zugehörigen Sensoren aus folgenden Kompo- chen.
nenten besteht:
Daten aus den Sensoren können z. B. kom-
RMR-Steuergerät und men aus:
RFR-Steuergerät und/oder andere fahrzeug-
RLadeluftdruck und Ladelufttemperatur
spezifische Steuergeräte, z. B. ADM RKühlmitteltemperatur
RSCR Rahmenmodul (nur bei Motoren mit
RKraftstofftemperatur
BlueTec® Abgasnachbehandlung)
RÖldruck
Die Steuergeräte sind über eine CAN-Leitung
(Controller Area Network-Leitung) miteinan- Hieraus werden Einspritzbeginn, Einspritz-
der verbunden, über die alle notwendigen dauer und Einspritzmenge berechnet und die
Daten ausgetauscht werden. Steckpumpen über die Magnetventile ent-
sprechend gesteuert.
Die elektronische Motorregelung überwacht
neben dem Motor und der BlueTec® Abgas- Ist eine BlueTec® Abgasnachbehandlung vor-
nachbehandlung auch sich selbst. Je nach handen, werden auch die zugehörigen Sen-
auftretenden Störungen/Ausfällen wird z. B. soren ausgewertet und die AdBlue®/DEF
automatisch ein Sicherheits- und Notbetrieb Dosierung gesteuert.
(Y Seite 8) gewählt. i Für die Ersatzbeschaffung eines MR-Steu-
Die elektronische Motorregelung ermöglicht, ergeräts werden sämtliche Angaben auf
dass bei Fahrzeugmotoren der Motor nur dem Steuergerät-Typschild benötigt.
gestartet werden kann, wenn das Getriebe in
Neutralstellung geschaltet ist.

MR-Steuergerät (motorfest)
Das MR-Steuergerät ist seitlich links am
Motor angebracht.

Steuergerät-Typschild
MR-Steuergerät OM 926 LA (Beispiel) : Datensatz
; Zertifizierungs-Nr.
Das MR-Steuergerät verarbeitet die vom FR-
Steuergerät bzw. ADM kommenden Vorga- = Motornummer
ben. Diese sind z. B. die Stellung des Soll- ? Gerätecode
wertgebers (Fahrpedal), der Motorbremse
oder Motorstart/-stopp usw.
Allgemeines 23

FR-Steuergerät oder ADM (geräteseitig) i Die Mercedes-Benz Diagnosegeräte kön-


nen an der geräteseitigen, 14-poligen Diag-
Mit dem FR-Steuergerät oder dem Adaptions-
nosesteckdose oder mit dem Serviceste-
modul ADM kann der Motor an die unter-

Auf einen Blick


cker nach EU-Richtlinie angeschlossen
schiedlichen einsatzspezifischen Anforderun-
werden. Sowohl der Fehlerspeicher als
gen angepasst werden.
auch die gespeicherten Motordaten kön-
nen mit diesen Geräten ausgelesen wer-
den.

SCR-Rahmenmodul (rahmenseitig)

FR-Steuergerät (Beispiel)
Im FR-Steuergerät oder dem ADM sind
diverse anwendungsspezifische Daten wie
Leerlaufdrehzahl, max. Arbeitsdrehzahl oder
Drehzahlbegrenzung gespeichert.
SCR-Rahmenmodul
Das FR-Steuergerät oder das ADM erhält
Daten von: Das SCR-Rahmenmodul liest Signale ein und
übermittelt sie über die CAN-Leitung an das
RAnwender (Stellung des Sollwertgebers, MR-Steuergerät.
Motorstart und -stopp Folgende Signale werden eingelesen:
RSchalter Motorbremse
RTemperatursensor vor Katalysator SCR
Randeren Systemen (z. B. Antriebs-Schlupf-
RTemperatursensor nach Katalysator SCR
Regelung)
RNOx-Sensor nach Katalysator SCR
RMR-Steuergerät (z. B. Öldruck und Kühlmit-
RKombisensor Füllstand und Temperatur im
teltemperatur)
Hieraus werden Vorgaben für die Motorrege- AdBlue®/DEF Tank
lung (MR-Steuergerät) ermittelt und dieser RKombisensor Luftfeuchtigkeit- und

über die CAN-Leitung übermittelt. Ansauglufttemperatur


Das FR-Steuergerät oder das ADM steuert
diverse Anzeigen, z. B. die Warnleuchte Elek-
tronik, die Motorbremse und die Konstant-
drosseln.
Erkennt die elektronische Motorregelung
einen Fehler, wird dieser in den Steuergerä-
ten als Fehlercode abgespeichert. Er kann
dann mit entsprechenden Diagnosegeräten
(STAR DIAGNOSIS oder minidiag2) ausgele-
sen werden.
Zusätzlich wird die Warnleuchte Elektronik Diagnosesteckdose (Beispiel)
^ eingeschaltet.
24
Auf einen Blick Allgemeines

Servicestecker nach EU-Richtlinie (Beispiel)


Allgemeines 25

Warn- und Kontrollleuchten


Motor allgemein

Auf einen Blick


Symbol1 Anzeigegrund/angezeigt wird
; Störleuchte Unzulässige Betriebszustände
Text im Motorsym-
bol: „CHECK“
; Stoppleuchte Schwerer Fehler2
Text im Motorsym-
bol: „STOP“
k Störung Elektro- Leuchtet bei einer Störung der elektronischen
nische motorre- Motorregelung auf. Motor kann nur im Notbetrieb
gelung betrieben werden.
# Ladestrom Leuchtet bei einer Störung des Ladestroms
(Stromerzeu- (Stromerzeugung) auf. Drehstromgenerator oder
gung) Keilrippenriemen ist defekt, wenn die Kontroll-
leuchte nach dem Anlaufen nicht erlischt oder
wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet.
% Kaltstarthilfe Leuchtet, wenn die Kaltstarthilfe aktiv ist.

BlueTec® Abgasnachbehandlung On-Highway-Ausführung3


Die folgenden Anzeigeleuchten können auf der Instrumententafel verfügbar sein:

Symbol1 Anzeigegrund/angezeigt wird


þ AdBlue®/DEF Füllstand Fehlerhinweis/Handlungsauf-
forderung (Warnung vor
Betriebseinschränkung)
; Motorkontrollleuchte Abgasrelevanter Fehler vorhan-
den
È Betriebseinschränkung Aktive Drehmomentbegren-
NOx-Lampe zung

1 Je nach Fahrzeug/Geräte-Ausführung können unterschiedliche Symbole vorhanden sein.


2 Zusätzlich kann eine akustische Warnung erfolgen.
3 On-Highway: Fahrzeuge mit Straßenzulassung
26 Allgemeines

BlueTec® Abgasnachbehandlung Off-Highway-Ausführung4


Die folgenden Anzeigeleuchten können auf der Instrumententafel verfügbar sein:
Auf einen Blick

Symbol1 Anzeigegrund/angezeigt wird


þ AdBlue®/DEF Füllstand Fehlerhinweis/Handlungsaufforderung (War-
nung vor Betriebseinschränkung)
! Motor/Abgasnachbehand- Fehler und Missbrauch (Ausfälle im Überwa-
lung überprüfen chungssystem)
È Drehmoment-/Drehzahl- leichte Betriebseinschränkung
leuchtet begrenzung aktiv2
(Stufe 1)
È starke Betriebseinschränkung
blinkt
(Stufe 2)

Dauerbremse
Zur Erhöhung der Bremsleistung kann der
Motor mit einer Bremsklappe nach dem
Abgasturbolader in Verbindung mit Konstant-
drosseln ausgerüstet sein.

Konstantdrosseln OM 926 LA
: Konstantdrosseln
; Zuleitung hydraulisch betätigt
Durch die Bremsklappe wird der Abgasge-
gendruck zur Erhöhung der Bremsleistung
Konstantdrosseln OM 904 LA/OM 924 LA genutzt. Die Konstantdrosseln bewirken eine
: Konstantdrosseln Verringerung des Kompressionsdrucks im
Arbeitstakt (3. Takt), während die Verdich-
; Zuleitung Druckluft betätigt
tung (2. Takt) praktisch nicht beeinflusst wird.
Die Konstantdrossel ist ein zusätzliches Ven-
til im Zylinderkopf. Im geöffneten Zustand
stellt die Konstantdrossel eine Verbindung
zwischen Brennraum und Auslasskanal her.

4 Off-Highway: Geräte und Fahrzeuge ohne Straßenzulassung


1 Je nach Fahrzeug/Geräte-Ausführung können unterschiedliche Symbole vorhanden sein.
2 Zusätzlich kann eine akustische Warnung erfolgen.
Allgemeines 27

Dies führt zur gewünschten Dekompression X Kaltstarthilfe einschalten: Den Schlüssel


während des Arbeitstakts. im Zündschloss in Fahrstellung drehen.
Beim Einschalten der Motorbremse werden Die Kontrollleuchte % in der Instrumen-

Auf einen Blick


die Konstantdrosseln geöffnet. Bei den Moto- tentafel leuchtet auf.
ren OM 904/OM 924 ist die Ansteuerung X Nach dem Ausgehen der
pneumatisch. Bei den Motoren Kontrollleuchte % den Motor innerhalb
OM 906/OM 926 ist die Ansteuerung hyd- von 30 Sekunden starten.
raulisch. Gleichzeitig wird die Bremsklappe
Die Kaltstarthilfe schaltet automatisch ab,
am Abgasturbolader geschlossen.
wenn:
Die Ansteuerung der Motorbremse geschieht
Rder Motor innerhalb 30 Sekunden nach
durch das FR-Steuergerät (Y Seite 23) oder
das ADM. dem Ausgehen der Kontrollleuchte %
nicht gestartet wird
Unter 900 1/min ist die Motorbremse immer
Rder Motor gestartet wird, solange die Kon-
abgeschaltet. Dies verhindert ein „Abwür-
gen“ des Motors. Auch bei Betätigung des trollleuchte % leuchtet
Sollwertgebers (z. B. Fahrpedal) wird die Rdie Kühlmitteltemperatur bei laufendem
Motorbremse automatisch abgeschaltet. Motor etwa 0 † erreicht.
i Im Notbetrieb (Konstantdrehzahl) kann Bei einer Kühlmitteltemperatur über etwa
die Motorbremse nur im Schubbetrieb bei –4 † geht die Kontrollleuchte % nach
erhöhter Drehzahl eingeschaltet werden. etwa 2 Sekunden aus (Funktionsprüfung). Bei
Bei erreichter Konstantdrehzahl wird die einer Kühlmitteltemperatur unter etwa –4 †
Motorbremse automatisch wieder abge- geht die Kontrollleuchte % nach etwa
schaltet. 20 Sekunden aus.
Lassen Sie die Kaltstarthilfe in einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt prüfen und in Stand
Kaltstarthilfe setzen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hier-
für einen Mercedes-Benz oder MTU Service-
Die Kaltstarthilfe erleichtert das Starten bei stützpunkt (Y Seite 11). Die Ausführung von
tiefen Außentemperaturen (unter –15 †). Sie sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten
wird bereits bei Außentemperaturen unter an sicherheitsrelevanten Systemen durch
–4 † aktiviert. eine qualifizierte Fachwerkstatt ist unerläss-
H Umwelthinweis lich.
Bei Außentemperaturen unter etwa –4 † ver-
mindert die Kaltstarthilfe (nach dem Starten
des Motors) den Schadstoffausstoß. Außer-
dem werden Starter und Batterien geschont
und die Startzeit verkürzt. Deshalb den Motor
erst nach Ausgehen der Kontrollleuchte
% starten.

Z
28
29

Sicherheitsmaßnahmen ..................... 30
Anforderungen an das Personal ........ 30
Organisatorische Maßnahmen ........... 30

Sicherheit
30 Organisatorische Maßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen Anschluss-Set). Telefone und Funkge-


räte, die nicht an einer äußeren Antenne
Durch Schäden am Motor können Personen angeschlossen sind, können zu Funkti-
verletzt werden. Beachten Sie unbedingt onsstörungen der Fahrzeugelektronik
nachfolgend aufgeführte Sicherheitsmaßnah- führen und dadurch die Betriebssicher-
heit des Motors gefährden.
Sicherheit

men, um Schäden am Motor zu vermeiden.

Sicherheitsmaßnahmen Anforderungen an das Personal


RStarten Sie den Motor nur mit fest ange-
schlossenen Batterien. G WARNUNG
RKlemmen Sie die Batterien nicht bei lau-
Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten am Motor kön-
fendem Motor ab.
nen seine Funktion und Sicherheit beein-
RVerwenden Sie zum Starten des Motors
trächtigen und infolgedessen auch zu Unfäl-
keinen Schnell-Lader. len mit Personenschäden führen.
RFühren Sie die Starthilfe nur mit separa-
Lassen Sie Arbeiten oder Veränderungen am
ten Batterien durch. Motor immer von einer qualifizierten Fach-
RBeachten Sie, dass zum Schnell-Laden werkstatt durchführen, die über die notwen-
der Batterien die Batterieklemmen abge- digen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die
nommen werden müssen. erforderlichen Arbeiten verfügt.
RBeachten Sie die Betriebsanleitung des Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Schnell-Laders. Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt.
RBeachten Sie, dass bei Elektroschweiß-
Der Motor darf nur von ausgebildeten und
arbeiten die Batterien abgeklemmt wer-
vom Betreiber eingewiesenen und autorisier-
den müssen und die beiden Kabel („+“
ten Personen bedient, gewartet und in Stand
und „ -“) fest miteinander verbunden wer-
gesetzt werden. Das gesetzliche Mindestalter
den müssen.
für die Durchführung von Wartungs- und
RDie Verbindungen der Steuergeräte dür-
Instandsetzungsarbeiten ist zu beachten.
fen nur bei ausgeschalteter elektrischer
Anlage abgezogen bzw. aufgesteckt wer-
den. Organisatorische Maßnahmen
RFalschpolung der Steuergeräte-Versor-
gungsspannung (z. B. durch Falschpo- Die Zuständigkeiten für Bedienung, Wartung
lung der Batterien) kann zur Zerstörung und Instandsetzung sind vom Betreiber fest-
der Steuergeräte führen. zulegen. Übergeben Sie die Betriebsanleitung
RSchrauben Sie Verbindungen am Diesel- und das Wartungsheft dem mit der Bedienung
einspritzsystem mit dem vorgeschriebe- oder mit den Arbeiten am Motor betrauten
nen Anziehdrehmoment fest. Personal.
RBei zu erwartenden Temperaturen über G WARNUNG
80 † (z. B. im Trockenofen) müssen die Lesen Sie vor der Bedienung des Motors diese
Steuergeräte am Motor ausgebaut wer- Betriebsanleitung. Lesen Sie vorher auch die
den. Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder der
RVerwenden Sie für Messungen an elek- Maschine, in die der Motor eingebaut ist. Sie
trischen Steckverbindungen nur pas-
sende Prüfkabel (z. B. Mercedes-Benz
Organisatorische Maßnahmen 31

können sonst Gefahren nicht erkennen und


sich oder andere verletzen.

Weisen Sie das Personal mit der Betriebsan-


leitung in die Bedienung des Motors ein.
Dabei müssen insbesondere die sicherheits-

Sicherheit
technischen Hinweise erläutert werden. Dies
gilt in besonderem Maße für Personal, das nur
gelegentlich am Motor tätig ist.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung und das
Wartungsheft griffbereit am Einsatzort des
Motors auf.
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die all-
gemein gültigen, länderspezifischen, gesetz-
lichen und sonstigen verbindlichen Regelun-
gen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz einzuhalten.

Z
32
33

Betrieb ................................................. 34
Dauerbremse ....................................... 41
Fahrhinweise ....................................... 41
Tanken ................................................. 42
Winterbetrieb ...................................... 44

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
34 Betrieb

Betrieb X Das Fahrzeug/Gerät waagerecht abstel-


len.
Vorbereitung zum Betrieb X Die Feststellbremse anziehen.
Der Motor ist ab Werk mit einem Erstbe- X Den Motor abstellen.
triebsöl 5W30 nach Blatt 225.6 der X Bei betriebswarmem Motor: Etwa 1 Minute
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrift warten. Bei kaltem Motor: Etwa
befüllt. 5 bis 10 Minuten warten.
Diese qualitativ hochwertigen Motoröle X Den Ölstand im Motor mit dem Ölmess-
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

begünstigen den Einlaufvorgang. Sie ermög- stab ; prüfen. Das Öl muss zwischen der
lichen es zudem, den ersten Ölwechsel ent- unteren und oberen Marke auf dem
sprechend den bei normalem Betrieb gültigen Ölmessstab ; stehen.
Ölwechselintervallen vorzunehmen. Damit
X Wenn erforderlich, Öl über den Einfüllstut-
entfallen die Verwendung von speziellen Erst-
betriebsölen sowie der sonst zusätzlich fällige zen : nachfüllen.
Ölwechsel. Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Wenn Sie zu viel
Ausschließlich bei der Verwendung von Öl einfüllen, kann der Motor oder Katalysator
Motorölen nach Blatt 228.5 der beschädigt werden. Zu viel eingefülltes Öl
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrift kön- ablassen oder absaugen.
nen zudem die erweiterten Wartungsinter-
valle genutzt werden. Kühlmittel einfüllen
X Informationen zur Kühlmittelzusammen-
setzung (Y Seite 79).
X Kühlanlage befüllen (Y Seite 50).

Kraftstoff tanken
Je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterkraft-
stoff verwenden (Y Seite 52).
! Achten Sie beim Tanken auf größte Sau-
berkeit und vermeiden Sie unbedingt das
Eindringen von Wasser.

AdBlue®/DEF tanken
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/DEF
nach DIN 70070/ISO 22241. Verwenden Sie
Beispieldarstellung OM 926 LA
keine Additive. Wenn AdBlue®/DEF beim
: Einfüllstutzen
Tanken mit lackierten Oberflächen oder Alu-
; Ölmessstab miniumoberflächen in Kontakt kommt, die
betroffenen Flächen sofort mit viel Wasser
Ölstand im Motor abspülen.
Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand im Motor,
z. B. wöchentlich oder bei jedem Tanken. Kraftstoffanlage entlüften
Die Entlüftung nach dem Betanken der zuvor
leergefahrenen Kraftstoffanlage geschieht
Betrieb 35

beim Starten des Motors. Im Filter findet eine G WARNUNG


automatische Dauerentlüftung statt. Rotierende Motorteile können Körperteile
i Für die Entlüftung der Kraftstoffanlage erfassen, einziehen und dabei quetschen oder
muss während des Startvorgangs ausrei- abreißen.
chende Batteriekapazität vorhanden sein. Beachten Sie deshalb:
i Entlüften Sie den fahrzeug- oder geräte- RHalten Sie ausreichenden Abstand zu
seitig angebrachten beheizten Kraftstoff- rotierenden Motorteilen, auch während des

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Vorfilter mit Wasserabscheider mit der Startvorgangs des Motors.
integrierten Handpumpe (Y Seite 70). RWarten Sie vor einem Eingriff ab, bis die
Motorteile zum Stillstand gekommen sind.
RTragen Sie geschlossene und eng anlie-
Inbetriebnahme des Motors gende Arbeitskleidung, wenn notwendig
Vorbereitung ein Haarnetz, und legen Sie Schmuck, wie
z. B. Uhren oder Halsketten ab.
Führen Sie vor der Erstinbetriebnahme des
Motors die unter „Vorbereitung zum Betrieb“ G WARNUNG
aufgeführten Arbeiten durch (Y Seite 34). Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
Beachten Sie auch die Hinweise in der ters besteht Verbrühungsgefahr durch
Betriebsanleitung des Geräte-/Fahrzeug- herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
herstellers. Kühlsystem und der Kühlmittel-Ausgleichsbe-
X Spannungsversorgung anschließen. hälter stehen bei betriebswarmem Motor
X Zündung einschalten. unter Druck. Tragen Sie Handschuhe und
Schutzbrille.
X Motor mit dem Schlüssel im Lenkschloss
oder mit der Starttaste am Motor starten. Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Dabei das Fahrpedal und Kupplungspedal nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
nicht niedertreten. Bei Geräten muss die 50 †.
Leerlaufstellung aktiviert sein.
G WARNUNG
Als Sicherheitsfunktion bietet die elektroni-
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
sche Motorregelung die Möglichkeit, das
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
Starten des Motors nur bei Getriebe-Neutral-
mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort
stellung oder bei Geräte-Leerlaufstellung
einen Arzt auf.
zuzulassen.
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
G WARNUNG oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
Achten Sie darauf, dass Sie nicht bei laufen- Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
dem Motor mit heißen oder sich bewegenden rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
Motorteilen (z. B. Abgaskrümmer, Keilrippen- dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
riemen, Lüfter) in Berührung kommen. Sie Bekleidung sofort wechseln.
können sich dabei verletzen.
Beachten Sie bei Arbeiten auf öffentlichen
Straßen die Verkehrssituation und sichern Sie
den Standplatz entsprechend ab.

Z
36 Betrieb

Erstinbetriebnahme Motor mit dem Schlüssel starten und


abstellen
X Kühlmittelstand prüfen: Den Motor ca. 5
Minuten mit mittlerer Drehzahl laufen las-
sen.
X Bei Kühlmitteltemperatur unter 50 † den
Kühlmittelstand nochmals prüfen. Kühlmit-
tel ergänzen.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

Wenn an die Kühlanlage eine Heizung ange-


schlossen ist, müssen beim Einfüllen alle Hei-
zungsventile geöffnet sein. Sonst kann es
sein, dass sich nach dem Befüllen zu wenig
Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf befindet.
Erst nach dem kurzen Motorlauf und evtl. Zündschloss (Beispiel)
Nachfüllen die Heizungsventile wieder schlie- g Schlüssel einstecken/abziehen
ßen.
1 Lenkung entriegelt/Radiostellung
X Motor auf Dichtheit prüfen.
2 Fahrstellung (Zündung)
X Alle Schlauchverbindungen, Schlauch-
3 Startstellung
schellen und Rohranschlüsse am Motor
sowie Ölzulauf- und Ölrücklaufleitung am X Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen sichern.
Abgasturbolader auf Dichtheit und Festsitz X Getriebe in Neutralstellung schalten oder
prüfen. Geräte-Leerlaufstellung aktivieren.
X Etwa 5 Minuten nach dem Abstellen des X Motor starten: Schlüssel im Zündschloss
Motors den Ölstand im Motor mit dem in Fahrstellung 2 drehen.
Ölmessstab prüfen. X Fahrzeuge/Geräte mit Warmwasser-
Das Öl muss zwischen der unteren und Zusatzheizung: Motor bei Außentempera-
oberen Marke auf dem Ölmessstab stehen. turen unter −20 † vor dem Starten vor-
X Am Motor angebaute Halter auf festen Sitz wärmen.
prüfen. X Fahrzeuge/Geräte mit Kaltstarthilfe: War-
X Schrauben am Abgaskrümmer, Motorlage- ten, bis die Kontrollleuchte % im Kom-
rungen, Kühlmittelpumpe, Starter und Luft- biinstrument ausgeht.
presser auf festen Sitz prüfen. X Schlüssel im Zündschloss in Startstel-
lung 3 drehen. Dabei nicht das Fahrpedal
niedertreten. Bei Geräten die Leerlauffunk-
tion aktiv halten.
X Wenn der Motor angesprungen ist, Schlüs-
sel loslassen.
Die Leerlaufdrehzahl wird je nach Fahr-
zeug/Gerät automatisch auf einen Wert
von etwa 600 1/min geregelt. Abhängig
von der Einsatzart des Motors sind auch
höhere Leerlaufdrehzahlen des Motors
möglich.
X Wenn der Motor nicht anspringt, Startvor-
gang nach maximal 30 Sekunden unterbre-
chen.
Betrieb 37

X Schlüssel im Zündschloss bis zum X Motor starten: Auf die Start-/Stopp-


Anschlag auf Schlüsselstellung g zurück- taste : drücken.
drehen. Der Motor startet und läuft mit Leerlauf-
X Startvorgang nach etwa 1 Minute wieder- drehzahl.
holen. X Motor starten und Drehzahl erhöhen:
X Nach drei Startvorgängen eine Pause von Auf die Start-/Stopptaste : drücken und
etwa 3 Minuten einhalten. diese gedrückt halten.
X Direkt nach dem Starten des Motors die Der Motor startet und läuft mit Leerlauf-

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Öldruckanzeige beobachten. drehzahl. Nach etwa 3 Sekunden erhöht
sich die Drehzahl.
! Motor nach dem Starten mit Leerlauf- X Start-/Stopptaste : so lange gedrückt
drehzahl laufen lassen, bis Öldruck ange- halten, bis die gewünschte Motordrehzahl
zeigt wird. Stellen Sie den Motor ab, wenn erreicht ist.
nach etwa 10 Sekunden kein Öldruck ange- Nach dem Loslassen der Start-/Stopp-
zeigt wird. Ursache feststellen. Die taste : läuft der Motor mit der momentan
Betriebssicherheit des Motors ist gefähr- eingestellten Drehzahl. Die Motordrehzahl
det. kann bis zur Abregeldrehzahl erhöht wer-
den.
Motor mit der Start-/Stopptaste star- X Motor abstellen: Erneut auf die Start-/
ten und abstellen
Stopptaste : drücken.
X Zündung einschalten. Der Motor geht aus.
X Getriebe in Neutralstellung schalten.
Motor mit zwei Tasten
i Bei eingeschaltetem Gang, bzw. bei Gerä-
ten in Betriebsstellung, ist die Starttaste
ohne Funktion.
Motor mit einer Taste

X Motor starten: Starttaste ; drücken.


Der Motor startet und läuft mit Leerlauf-
drehzahl.
X Motordrehzahl erhöhen: Bei laufendem
Motor Starttaste ; erneut drücken und
solange gedrückt halten, bis die
gewünschte Motordrehzahl erreicht ist.
Nach dem Loslassen der Starttaste ; läuft
der Motor mit der momentan eingestellten
Drehzahl. Die Motordrehzahl kann bis zur
Abregel-Drehzahl erhöht werden.

Z
38 Betrieb

X Motor abstellen: Bei laufendem Motor Elektronische Motorregelung


Stopptaste : drücken.
Die Warnleuchte Elektronik muss nach dem
Der Motor geht aus. Starten des Motors erlöschen.
X Motor durchdrehen, ohne zu starten:
Starttaste ; und Stopptaste : gleichzei-
tig gedrückt halten.
Der Motor dreht durch, ohne dass er
anspringt.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

X Starttaste ; und Stopptaste : loslassen.


Der Motor bleibt stehen.

Betriebsüberwachung
Ladestrom Warnleuchte Elektronik (Beispiel)
Die Kontrollleuchte Ladestrom muss nach Erlischt die Warnleuchte Elektronik nicht oder
dem Starten des Motors erlöschen. leuchtet sie bei laufendem Motor auf, liegt
eine Störung der elektronischen Motorrege-
lung vor.
Jede Störung wird mit ihrem speziellen Feh-
lercode im System gespeichert. Auch vorü-
bergehend aufgetretene Störungen bleiben
gespeichert.
Fehlercodes können mit den Mercedes-Benz
Diagnosegeräten STAR DIAGNOSIS oder
minidiag2 ausgelesen werden (Y Seite 8).
Wenn die Warnleuchte Elektronik bei laufen-
dem Motor aufleuchtet, den Fehlercode able-
Kontrollleuchte Ladestrom (Beispiel) sen oder ermitteln.
Wenn die Kontrollleuchte # nicht erlischt
oder wenn sie bei laufendem Motor aufleuch- Öldruck
tet, den Motor abstellen und den Keilrippen-
! Nach dem Erreichen der Betriebstempe-
riemen prüfen.
ratur darf der Motoröldruck nicht unter fol-
! Die Laufflächen des Keilrippenriemens gende Werte absinken:
dürfen nicht beschädigt (z. B. Risse), verölt R2,5 bar bei Nenndrehzahl
oder verglast sein, da der Keilrippenriemen
R0,5 bar bei Leerlaufdrehzahl
sonst durchrutschen kann. Lassen Sie den
Motor nicht ohne Keilrippenriemen laufen. Wenn diese Werte unterschritten werden,
Der Generator und die Kühlmittelpumpe stellen Sie den Motor ab und ermitteln Sie
werden nicht angetrieben, was Motorschä- die Ursache hierfür.
den zur Folge hat.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapi-
teln „Keilrippenriemen auf Verschleiß prüfen“
(Y Seite 68) und „Keilrippenriemen erneu-
ern“ (Y Seite 99).
Betrieb 39

Betriebseinschränkungen bei On-High- Drehzahlbereich auf 80 % des Maximaldreh-


way-Anwendungen moments reduziert (siehe Diagramm unten).
Die Elektronik überwacht:
RAnzeige, Füllstand und Qualität des Reduk-
tionsmittels AdBlue®/DEF
RWirkungsgrad des Katalysators entspre-
chend der zulässigen Grenzwerte des

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Stickoxidausstoßes (NOx).
Anforderungen für Fahrzeuge
Die Motorleistung kann beim erstmaligen
Fahrzeugstillstand automatisch reduziert
werden, wenn Leistungsreduzierung bei leichter Betriebsein-
schränkung
Rder AdBlue®/DEF Behälter leer ist
Rdie zulässigen Grenzwerte des Stickoxi- Starke Betriebseinschränkung
dausstoßes (NOx) überschritten werden. Der Übergang zwischen leichter und starker
Betriebseinschränkung wird über eine konti-
Drehmomentreduzierung
nuierliche Reduktion von Drehzahl und Dreh-
Wenn AdBlue®/DEF aufgebraucht ist oder moment erreicht. Die Reduktion geschieht
eine Störung vorliegt, leuchtet oder blinkt die über einen Zeitraum von 60 Minuten.
Kontrollleuchte in der Instrumententafel.
RDas Motordrehmoment wird von 80 % des
Zusätzlich zeigt das Display eine Display-Mel-
dung an. Die Reduzierung der Motorleistung Nennwerts um 1 % pro Minute auf 20 % des
tritt erst nach Erkennen und Bestätigung Nennwerts reduziert.
RGleichzeitig wird die Motordrehzahl über
einer Störung nach bis zu 4 Fahrzyklen ein.
Der Grad der Drehmomentreduzierung ist den Zeitraum von 60 Minuten vom Aus-
dabei abhängig von der Fahrzeugklasse: gangswert auf 1000 1/min reduziert.
RFahrzeuge über 7,5 t: Drehmomentreduzie- Überbrückung im Notfall
rung um etwa 40 % Für Notfälle ist optional eine Taste zur Über-
RFahrzeuge unter 7,5 t: Drehmomentredu- brückung der Betriebseinschränkung vorhan-
zierung um etwa 25 % den. Die Überbrückungsfunktion stellt die
volle Motorleistung für maximal 30 Minuten
Störung im Überwachungssystem bereit und kann maximal drei Mal verwendet
Wenn eine Störung in der elektronischen werden. Die Überbrückung kann nur zwi-
Überwachung des Abgasnachbehandlungs- schen dem Start des Betriebseinschrän-
system erkannt wird, erfolgt nach kungs-Systems und dem Abschluss der star-
36 Betriebsstunden des Motors eine automa- ken Betriebseinschränkung aktiviert werden.
tische Drehmomentreduzierung. Die Überbrückungsfunktion dient auch zur
Rücksetzung der Betriebseinschränkung
Betriebseinschränkungen bei Off-High- nach Fehlerkorrektur. Z. B. wenn AdBlue®/
way-Motoren DEF in der richtigen Qualität nachgefüllt
wurde.
Leichte Betriebseinschränkung
Das verfügbare Drehmoment wird innerhalb
eines Zeitraums von 10 Minuten reduziert.
Das Drehmoment wird über den gesamten
Z
40 Betrieb

Löschen des Fehlerspeichers Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen etwa
Ein im Fehlerspeicher abgelegter Fehler im 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen, wenn
Rahmen des Betriebseinschränkungs-Sys- Rdie Kühlmitteltemperatur stark erhöht ist
tems kann nicht mit einem handelsüblichen (über 90 †)
Auslesegerät gelöscht werden. Das Löschen RSie die volle Motorleistung abverlangt
von Fehlern ist nur durch das Daimler/MTU- haben.
Servicesystem möglich.
X Motor abstellen: Den Schlüssel im Zünd-
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

Wiederholte Verstöße schloss bis zum Anschlag auf Stellung u


Im Falle wiederholter Verstöße werden die zurückdrehen.
Zeiträume für Auslöseimpulse und kontinu- X Starttaste/Stopptaste am Motor oder an
ierliche Reduktion verkürzt. Bei Behebung der geräteseitigen Motor-Abstelleinrich-
eines Fehlers (z. B. der NOx-Sensor wird tung drücken.
erneuert oder wieder angeschlossen) werden X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen
die Betriebseinschränkungen zurückgesetzt. sichern.
Der normale Gerätebetrieb kann dann fortge-
setzt werden. Tritt ein Fehler im Rahmen des ! Stellen Sie den Motor sofort ab, bei
Betriebseinschränkungs-Systems innerhalb Rstark sinkendem oder schwankendem
von 40 Stunden erneut auf, werden die Zeit- Öldruck
abläufe des Betriebseinschränkungs-Sys- Rsinkender Leistung oder Drehzahl und
tems verkürzt. konstanter Stellung des Sollwertgebers
Beispiel: Tritt ein Fehler innerhalb von (Fahrpedal)
40 Stunden nach der ersten Behebung wieder Rstark rauchenden Abgasen
auf, wird die Zeit bis zum Einsetzen der Rstark ansteigender Kühlmittel- oder
Betriebseinschränkung halbiert. Ein weiteres
Motoröltemperatur
Auftreten desselben Fehlers innerhalb von
Rplötzlich auftretenden ungewöhnlichen
40 Stunden nach Behebung des zweiten Feh-
lers verkürzt die Zeiten auf ein Viertel. Geräuschen am Motor oder Abgasturbo-
lader.
i Wenn Sie den Motor abstellen, reinigt die
Anhalten und Abstellen Abgasnachbehandlung BlueTec® die
G WARNUNG Abgasanlage automatisch mit Frischluft.
Sonst können Rückstände von AdBlue®/
Stellen Sie beim Abstellen/Parken des Fahr-
DEF am Dosiergerät und an der Einspritz-
zeugs/Geräts sicher, dass die Abgasanlage
düse die Funktion der Abgasnachbehand-
nicht mit brennbaren Flächen, z. B. trockenem
Laub, Gras oder anderen leicht entflammba- lung BlueTec® stören. Abhängig von der
ren Materialien in Berührung kommt. vorherigen Motorbelastung kann die
Abgasnachbehandlung BlueTec® mehrfach
X Fahrzeug/Gerät anhalten. die Abgasanlage reinigen.
X Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen sichern. Wenn die Abgasnachbehandlung
X Getriebe in Neutralstellung schalten/ BlueTec® die Abgasanlage reinigt, wird ein
Abtrieb abkoppeln. Luftventil geschaltet. Dabei können Sie ein
Zischen hören. Dieses Zischen deutet nicht
auf eine undichte Druckluftanlage hin.
Fahrhinweise 41

Dauerbremse RSchalten Sie die Gänge rechtzeitig.


RSchalten Sie nicht zum Abbremsen des
Als Dauerbremsen werden die Bremsklappe Fahrzeugs zurück.
und die Konstantdrossel eingesetzt. RTreten Sie bei Fahrzeugen mit Automatik-

G WARNUNG getriebe das Fahrpedal nicht über den


Druckpunkt (Kickdown), und legen Sie die
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn die Dauer-
Schaltbereiche 4, 3, 2, oder 1 nur bei lang-
bremse (Motorbremse/Retarder) nicht ein.
samer Fahrt ein.

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Die Räder könnten sonst blockieren und das
Fahrzeug könnte ins Schleudern geraten. Ab 2000 km (30 Betriebsstunden) können Sie
das Fahrzeug allmählich auf die volle
Sie können die Bremswirkung des Motors Geschwindigkeit beschleunigen und die
beim Befahren von langen Gefällstrecken Motordrehzahl erhöhen.
optimal ausnutzen, wenn Sie
Rdie Dauerbremse einschalten
Kraftstoffverbrauch
Rrechtzeitigin einen kleineren Gang schal-
ten. Allgemeine Hinweise
Der Kraftstoffverbrauch ist abhängig von
Fahrhinweise Rder verwendeten Kraftstoffart (Dieselkraft-
stoff, Kraftstoff Fettsäuremethylester
Einfahren FAME)
Rder Maschinenausführung
Geräte
Rder Betriebsweise
Beachten Sie die Einfahrhinweise des Gerä-
Rden Betriebsbedingungen
teherstellers.
Rden Anbaugeräten (z. B. Hydraulikpumpen,

Fahrzeuge Mähwerken, usw.).


Aus diesen Gründen kann für den einzelnen
Die Einlaufzeit des Motors ist für das Fahr- Motor keine genaue Angabe über den Kraft-
zeug von entscheidender Bedeutung, insbe- stoffverbrauch gemacht werden.
sondere für die
RLebensdauer Maschinenausführung
RBetriebssicherheit
Folgende Komponenten beeinflussen den
RWirtschaftlichkeit.
Kraftstoffverbrauch
Beachten Sie die folgenden Hinweise wäh- RReifen (z. B. Reifendruck, Reifenzustand)
rend der Einlaufzeit bis 2000 km (30 Betriebs-
RAufbau
stunden):
RAntriebsaggregate (z. B. Getriebeüberset-
RVermeiden Sie die volle Beanspruchung zung)
des Motors.
RZusatzaggregate (z. B. Klimatisierungsauto-
RFahren Sie den Motor mit wechselnder
matik, Zusatzheizung)
Geschwindigkeit und Motordrehzahl scho-
nend ein.
RVermeiden Sie eine hohe Motordrehzahl.
RFahren Sie maximal ¾ der Höchstge-
schwindigkeit eines jeden Gangs aus.

Z
42 Tanken

Betriebsweise Tanken
Mit Ihrer Betriebsweise können Sie den Kraft- Kraftstoffe
stoffverbrauch niedrig halten:
RFahren Sie vorausschauend. Wichtige Sicherheitshinweise
RVermeiden Sie häufiges Beschleunigen und G WARNUNG
Abbremsen. Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer, offe-
RHalten Sie den wirtschaftlichen Drehzahl- nes Licht und Rauchen sind deshalb im
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

bereich des Motors ein. Umgang mit Kraftstoff verboten.


Schalten Sie die Zusatzheizung beim Tanken
Betriebsbedingungen aus, damit sich Kraftstoffdämpfe nicht am
Der Kraftstoffverbrauch kann sich durch Abgassystem der Zusatzheizung entzünden
ungünstige Betriebsbedingungen erhöhen. können.
Beachten Sie die folgenden Hinweise: Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich.
Achten Sie deswegen darauf,
RVermeiden Sie Fahrten in bergigem Rdass Kraftstoff nicht mit Haut, Augen oder
Gelände.
Bekleidung in Berührung kommt
RLassen Sie den Motor nicht im Stand lau-
Rdass Sie Kraftstoffdämpfe nicht einatmen
fen.
Rdass Kinder nicht in die Nähe von Kraftstoff
RFahren Sie nicht mit unnötigem Ballast.
gelangen.
RVermeiden Sie häufige Kaltstarts.
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff
RVermeiden Sie Kurzstreckenverkehr.
in Berührung gekommen sind:
RSpülen Sie bei Augenkontakt die Augen
sofort mit viel klarem Wasser und suchen
AdBlue® Verbrauch Sie einen Arzt auf.
Der AdBlue®/DEF Verbrauch beträgt abhän- RReinigen Sie die Hautstellen sofort mit Was-
gig von der Einsatzart des Motors etwa 4 bis ser und Seife.
8 % des Kraftstoffverbrauchs. RWechseln Sie Bekleidung, die mit Kraftstoff
in Kontakt gekommen ist, umgehend.
RWurde Kraftstoff verschluckt, suchen Sie
Motorölverbrauch sofort einen Arzt auf.
Der Ölverbrauch kann für einen eingelaufe-
nen Motor bis zu 0,5 % des tatsächlichen G WARNUNG
Kraftstoffverbrauchs betragen. Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
Wenn Sie Ihren Motor erschwerten Betriebs- kein Benzin. Mischen Sie Diesel nicht mit Ben-
bedingungen aussetzen oder die km-Leistung zin. Schäden an Kraftstoffanlage und Motor
erhöht ist, kann der Ölverbrauch diesen Wert sind sonst die Folge. Hierdurch kann es zu
übersteigen. einem Brand des Fahrzeugs kommen.

! AdBlue®/DEF ist kein Kraftstoffzusatz


und darf nicht in den Dieseltank gefüllt wer-
den. Wenn AdBlue®/DEF in den Dieseltank
gelangt, kann dies zu einem Motorschaden
führen.
Tanken 43

! Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit i Prüfen Sie regelmäßig den Kraftstoff-Vor-
Dieselmotoren. Bereits kleine Mengen Ben- filter mit beheiztem Wasserabscheider auf
zin führen zu Schäden an Kraftstoffanlage Kondenswasser (Y Seite 88).
und Motor.
! Wenn Sie versehentlich falschen Kraft-
stoff getankt haben, starten Sie den Motor
AdBlue®/DEF
nicht. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraft- Wichtige Sicherheitshinweise
stoffleitungen gelangen. Verständigen Sie

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
eine qualifizierte Fachwerkstatt und lassen G WARNUNG
Sie den Kraftstoffbehälter sowie die Kraft- Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
stoffleitungen vollständig entleeren. bei hohen Temperaturen öffnen, können
! Mischen Sie dem Dieselkraftstoff oder Ammoniakdämpfe austreten.
Kraftstoff-Fettsäuremethylester FAME Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
keine Kraftstoff-Sonderzusätze bei. Geruch und reizen vor allem
Kraftstoff-Sonderzusätze führen ggf. zu RHaut

RFunktionsstörungen RSchleimhäute

RKatalysatorschäden RAugen

RMotorschäden. Dadurch kann es zu einem Brennen der


Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
Weitere Informationen zum Kraftstoff finden
Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“
(Y Seite 52). Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
nicht ein.
H Umwelthinweis
Bei unsachgemäßem Umgang gehen von G WARNUNG
Kraftstoffen Gefahren für Mensch und AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
Umwelt aus. Kraftstoffe dürfen nicht in die Bekleidung in Berührung kommen.
Kanalisation, in Oberflächengewässer, in das
Grundwasser oder in den Boden gelangen.
RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
Vor dem Tanken RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
X Den Motor abstellen. spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen Wasser aus und trinken Sie reichlich Was-
sichern. ser.
X Die Zusatzheizung ausschalten. RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver-
X Die Kraftstoffqualität beachten schmutzte Kleidung sofort.
(Y Seite 52). RWenn allergische Reaktionen auftreten,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
! Wenn Sie das Fahrzeug aus Fässern oder
Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern.
Kanistern betanken, filtern Sie den Kraft-
stoff vor dem Einfüllen. ! Die Abgasnachbehandlung BlueTec® wird
Sie vermeiden Störungen in der Kraftstoff- zerstört, wenn Sie
anlage durch verunreinigten Kraftstoff.

Z
44 Winterbetrieb

Rden AdBlue®/DEF Behälter mit Reini- Kraftstoff


gungsmittel oder anderen Betriebs- oder
Kraftstoffen befüllen G WARNUNG
RAdditive beimischen Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht
erhöhte Brandgefahr, da diese leicht entzünd-
RAdBlue®/DEF verdünnen.
bar sind. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht,
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/ Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit
DEF nach DIN 70070/ISO 22241. Kraftstoffen.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

Verständigen Sie bei einer falschen Befül-


lung eine qualifizierte Fachwerkstatt. Verwenden Sie kältebeständigen Dieselkraft-
stoff (Y Seite 52).
Weitere Informationen zu AdBlue®/DEF fin-
den Sie im Abschnitt Betriebsstoffe Starthilfen
(Y Seite 56).
H Umwelthinweis G WARNUNG
Die Verwendung von flüssigen oder gasförmi-
Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
gen Starthilfen kann zu Explosionen führen.
Dabei können Personen schwer verletzt wer-
Vor dem Tanken den.
X Den Motor abstellen. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder gas-
X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen förmige Starthilfen wie beispielsweise Äther
sichern. oder Startpilot zum Starten des Motors.
X Die Zusatzheizung ausschalten.
Motoröl
Wählen Sie bei Ölwechsel den Einsatzzeit-
Kraftstoffanlage entlüften raum und die SAE-Klasse entsprechend der
Die Entlüftung nach dem Betanken der zuvor im Einsatzzeitraum zu erwartenden Umge-
leergefahrenen Kraftstoffanlage geschieht bungstemperaturen aus (Y Seite 49).
beim Starten des Motors. Im Filter findet eine
automatische Dauerentlüftung statt. Kühlmittel
Für die Entlüftung der Kraftstoffanlage muss G WARNUNG
während des Startvorgangs ausreichende
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
Batteriekapazität vorhanden sein.
ters besteht Verbrühungsgefahr durch
Entlüften Sie den fahrzeug- oder geräteseitig herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
angebrachten beheizten Kraftstoff-Vorfilter Kühlsystem und der Kühlmittel-Ausgleichsbe-
mit Wasserabscheider mit der integrierten hälter stehen bei betriebswarmem Motor
Handpumpe (Y Seite 88). unter Druck. Tragen Sie Handschuhe und
Schutzbrille.
Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Winterbetrieb
nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
Kaltstarthilfen 50 †.

Beachten Sie mit Beginn der kalten Jahreszeit G WARNUNG


die nachfolgenden Hinweise.
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
Winterbetrieb 45

mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort Halten Sie Kinder fern.
einen Arzt auf.
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
Beachten Sie diese
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
Betriebsanleitung.
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
Bekleidung sofort wechseln.

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Streben Sie stets den vollen Ladezustand an.
Überprüfen Sie rechtzeitig den Frostschutz Dies können Sie durch sorgfältige Wartung
des Kühlmittels, ggf. erhöhen Sie den Korro- und geringen Stromverbrauch erreichen. Die
sions-/ Frostschutzmittelanteil Kaltstartkapazität verringert sich stark bei
(Y Seite 50). Kälte. Sie liegt z. B. bei -10 † nur noch bei
etwa 60 % der Normalkapazität.
Batterien
Hinweise zur Stilllegung
G WARNUNG
Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie Wenn Sie den Motor/das Fahrzeug/Gerät
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen. länger als 3 Wochen stilllegen, klemmen Sie
die Minusklemme an der Batterie ab. Sie ver-
Explosionsgefahr
meiden dadurch eine Entladung durch Ruhe-
stromverbraucher. Wird der Motor/das Fahr-
zeug/Gerät für längere Zeit stillgelegt, die
Feuer, offenes Licht und Batterien ausbauen und in einem trockenen
Rauchen sind im Umgang gut belüfteten Raum aufbewahren. Laden Sie
mit der Batterie verboten. die Batterien nach
Vermeiden Sie Funkenbil- Rbevor Sie den Motor/das Fahrzeug/Gerät
dung. wieder in Betrieb nehmen oder
Batteriesäure ist ätzend. Rspätestens alle 3 Monate bei längeren
Vermeiden Sie Berührun- Abstellzeiten.
gen mit Haut, Augen oder Wird der Motor/das Fahrzeug/Gerät für
Kleidung. lange Zeit still gelegt, bewahren Sie die Bat-
Tragen Sie geeignete terien möglichst in einem geheizten Raum
Schutzkleidung, insbeson- auf. Beim Nachladen achten Sie auf gute
dere Handschuhe, Schürze Belüftung. Weitere Informationen finden Sie
und Gesichtsschutz. im Kapitel „Motor still legen“ (Y Seite 82).
Spülen Sie Säurespritzer
sofort mit klarem Wasser
ab. Suchen Sie gegebenen-
falls einen Arzt auf.
Tragen Sie eine Schutz-
brille.

Z
46
47

Betriebsstoffe ...................................... 48
Reinigung und Pflege .......................... 58
Wartung ............................................... 58

Wartung und Pflege


48 Betriebsstoffe

Betriebsstoffe Betriebsstoffe sind z. B.


RKraftstoffe, z. B. Diesel
Einleitung Betriebsstoffe
RSchmierstoffe, z. B. Motor-, Getriebeöle,
G WARNUNG Hydrauliköl, Fette
Betriebsstoffe sind gesundheitsschädlich. Sie RFrostschutzmittel, Kühlmittel
enthalten giftige und ätzende Bestandteile. RAdBlue®/DEF, Reduktionsmittel der
Betriebsstoffe sind leicht entzündbar. Abgasnachbehandlung BlueTec®
Beachten Sie deshalb folgende Anweisungen, Frei gegebene Betriebsstoffe erfüllen die
um Verletzungen für sich und andere Perso- höchsten Qualitätsanforderungen und sind in
nen zu vermeiden: den Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrif-
Wartung und Pflege

RDämpfe nicht einatmen. In geschlossenen ten dokumentiert. Schäden, die durch die
Räumen stets für ausreichende Belüftung Verwendung von nicht frei gegebenen
sorgen, um Vergiftungen zu vermeiden. Betriebsstoffen entstehen, führen zum Ver-
RBetriebsstoffe nicht mit Haut, Augen oder lust der Sachmängelansprüche. Verwenden
Bekleidung in Berührung bringen. Bei den- Sie deshalb für Ihren Motor nur frei gegebene
noch erfolgtem Kontakt betroffene Haut- Betriebsstoffe.
stellen mit Wasser und Seife reinigen, um Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei
Verätzungen und sonstige Verletzungen zu gegebenen Betriebsstoffe an folgender Auf-
vermeiden. schrift auf der Gebindebezeichnung:
Bei Augenkontakt gründlich mit viel klarem RMB-Freigabe (z. B. Freigabe 228.5)
Wasser spülen.
oder
RFeuer, offenes Licht und Rauchen sind im
RMB-Approval 228.5
Umgang mit Betriebsstoffen aufgrund der
leichten Entzündbarkeit verboten. Andere Kennzeichnungen und Empfehlun-
gen, die auf ein Qualitätsniveau oder eine
RBeachten Sie die Verwendungs- und Warn-
Spezifikation hinweisen, sind nicht zwingend
hinweise auf den Gebinden.
von Mercedes-Benz frei gegeben. Weitere
Die Verwendung von frei gegebenen Betriebs- Informationen erhalten Sie in jedem
stoffen ist Bestandteil der Sachmängelan- Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt
sprüche. (Y Seite 11).

! Für frei gegebene Betriebsstoffe sind i Informationen zu Betriebsstoffen, die von


keine Additive erforderlich oder zulässig, Mercedes-Benz geprüft und für Ihren Motor
ausgenommen frei gegebene Kraftstoff- frei gegeben sind, erhalten Sie im Internet
Additive. Additive können zu Schäden an unter: http://bevo.mercedes-
den Aggregaten führen. Mischen Sie des- benz.com/
halb den Betriebsstoffen keine Additive bei. i Die Spezifikation und Verfügbarkeit von
Die Anwendung von Additiven liegt in Ihrer Schmierstoffen kann sich ändern. Einzelne
Verantwortung. Schmierstoffe sind teilweise nicht mehr
verfügbar, besonders für ältere Motoren.
H Umwelthinweis Auskunft erteilt Ihnen jeder Mercedes-
Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltgerecht! Benz oder MTU Servicestützpunkt
(Y Seite 11).
Betriebsstoffe 49

Motoröle Bei Fahrzeug-/Gerätebetrieb mit Kraftstoff


Fettsäuremethylester FAME (Bio-Dieselkraft-
Hinweise zu Motorölen stoff) verwenden Sie nur Motoröle nach Blatt-
Verwenden Sie nur Motoröle, die den Nr. 228.5 / 228.51 / 228.3 / 228.31.
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften Bei Motoren ohne BlueTec® Abgasnachbe-
entsprechen. handlung können auch Öle nach Blatt-Nr.
Frei gegeben sind folgende Motoröle: 228.1 verwendet werden. Beachten Sie dies
auch bei einem Mischbetrieb von handelsüb-
RBlatt-Nr. 228.5 / 228.3 Mehrbereichsmo- lichem Dieselkraftstoff und Kraftstoff Fett-
toröle Standardqualität säuremethylester FAME (Bio-Dieselkraft-
RBlatt-Nr. 228.51 / 228.31 Mehrbereichs- stoff).

Wartung und Pflege


motoröle aschearme Qualität Mehrbereichsmotoröle nach Blatt-Nr.
RBlatt-Nr. 228.2 Einbereichsmotoröle Stan- 228.5 / 228.51 / 228.3 / 228.31 / 228.1
dardqualität können Sie ganzjährig verwenden. Abhängig
RBlatt-Nr. 225.6 Mehrbereichsmotoröle, von der Kraftstoffqualität (Kraftstoffschwe-
Erstbetriebsöle felgehalt oder Kraftstoff Fettsäuremethyles-
ter FAME) verkürzen sich die Ölwechselinter-
! Motoröle einer anderen Qualitätsstufe
valle. Angaben hierzu siehe Wartungsheft.
sind nicht zulässig und können zu Motor-
schäden führen. Einbereichsmotoröle nach Blatt-Nr. 228.2 /
228.0 decken nur eine SAE-Klasse (Viskosi-
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen besonders tät) für bestimmte Temperaturbereiche ab.
die Motoröle nach Blatt-Nr. 228.5 der Wechseln Sie abhängig von der Jahreszeit und
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften. den jeweiligen Außentemperaturen das
Diese Motoröle besitzen einen hohen Quali- Motoröl entsprechend den SAE-Klassen.
tätsstandard und wirken sich günstig aus auf Die Verwendung aschearmer Motoröle ist
Rden Verschleiß des Motors zulässig aber nicht erforderlich. Beim Einsatz
Rden Kraftstoffverbrauch der aschearmen Motoröle nach Blatt-Nr.
Rdie Abgasemissionen 228.51 und 228.31 sollte ein schwefelarmer
Dieselkraftstoff (kleiner 50 ppm,
Nur mit Motorölen einer besonders hohen 0,005 Gew.-%) verwendet werden. Steht die-
Qualitätsstufe wird das maximale Ölwechsel- ser schwefelarme Dieselkraftstoff nicht zur
intervall erreicht. Verfügung, sollten Standardöle nach Blatt-Nr.
i Auf dem Ölgebinde finden Sie die Quali- 228.5 / 228.3 / 228.2 verwendet werden.
tätsstufe, z. B. Blatt-Nr. 228.5, und die Vis-
kosität, z. B. SAE-Klasse 5W-30. Ölwechsel
Ölwechselintervalle sind abhängig von
Anwendungsbereiche
Rden Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
Bei Motoren in Fahrzeugen/Geräten und Rder Qualität des eingefüllten Motoröls
Betrieb mit Dieselkraftstoff verwenden Sie
Rder Kraftstoffqualität (Schwefelgehalt)
nur Mehrbereichsmotoröle nach Blatt-Nr.
228.5 / 228.51 / 228.3 / 228.31 oder Ein- Rder Kraftstoffart, z. B. Kraftstoff-Fettsäure-

bereichsmotoröle nach Blatt-Nr. 228.2. methylester FAME


Bei Motoren ohne BlueTec® Abgasnachbe- Nähere Angaben siehe Wartungsheft.
handlung können auch Mehrbereichsöle nach ! Wenn Sie kein Ganzjahresöl im Motor ver-
Blatt-Nr. 228.1 und Einbereichsöle nach wenden, wechseln Sie rechtzeitig bei Ein-
Blatt-Nr. 228.0 verwendet werden. tritt der kalten Jahreszeit das Motoröl. Ver-
Z
50 Betriebsstoffe

wenden Sie hierfür nur ein frei gegebenes H Umwelthinweis


Motoröl in der vorgeschriebenen SAE- Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Kraftstoff-Fettsäu-
Klasse. remethylester FAME (Bio-Dieselkraftstoff)
Wenn die SAE-Klasse (Viskosität) des ein- betreiben, beachten Sie zur Entsorgung von
gefüllten Motoröls nicht für anhaltend tiefe Motorölen die besonderen Hinweise und
Außentemperaturen unter −20 † geeignet nationalen Vorschriften. Auskunft erteilt jeder
ist, kann dies zu Motorschäden führen. Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt.
Die Temperaturangaben der SAE-Klasse
beziehen sich immer auf Frischöle. Im Fahr- Motoröl ein-/nachfüllen
betrieb altert Motoröl durch Ruß- und Kraft-
Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Wenn Sie zu viel
Wartung und Pflege

stoffrückstände. Dadurch verschlechtern


sich besonders bei niedrigen Außentempe- Öl einfüllen, kann der Motor oder Katalysator
raturen die Eigenschaften des Motoröls beschädigt werden. Zu viel eingefülltes Öl
deutlich. ablassen oder absaugen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen dringend, Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen zum Nach-
bei Außentemperaturen unter −20 † füllen nur Motoröle der gleichen Qualitäts-
Motoröle der SAE-Klasse 5W-30 zu verwen- stufe und SAE-Klasse zu verwenden, die beim
den. letzten Ölwechsel eingefüllt wurden.
Prüfen Sie den Ölstand, bevor Sie das Motoröl
nachfüllen (Y Seite 34).
Weitere Informationen zum Nachfüllen des
Motoröls finden Sie im Abschnitt „Motor Öl-
und Filterwechsel“ (Y Seite 64).

Mischbarkeit von Motorölen


Wenn Sie Motoröle mischen, vermindern sich
die Vorteile hochwertiger Motoröle.
Motoröle werden unterschieden nach
RMotorölmarke
RQualitätsstufe (Blatt-Nr.)
RSAE-Klasse (Viskosität)
Wenn im Ausnahmefall das im Motor einge-
Motoröle SAE-Klassen (Viskosität)
füllte Motoröl nicht verfügbar ist, füllen Sie
ein anderes mineralisches oder syntheti-
: Einbereichsmotoröle
sches Motoröl nach. Achten Sie darauf, dass
; Mehrbereichsmotoröle dieses für Mercedes-Benz frei gegeben ist.
XSAE-Klasse des Motoröls entsprechend der Beachten Sie die Angaben im Wartungsheft.
Außentemperatur wählen.
i Sie erreichen das maximale Ölwechselin-
tervall nur mit Motorölen einer besonders Kühlmittel
hohen Qualitätsstufe, z. B. nach Blatt-
Kühlmittelzusatz mit Frostschutzeigen-
Nr. 228.5 der Mercedes-Benz Betriebs-
schaft
stoffvorschriften.
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser
und Korrosions-/Frostschutzmittel.
Betriebsstoffe 51

Das Korrosions-/Frostschutzmittel im Kühl- Kühlmittelwechsel mit Korrosions-/Frost-


mittel besitzt folgende Eigenschaften: schutzmittel nach Blatt 325.3, 326.3: Vor
RKorrosionsschutz dem Einfüllen dieser Korrosions-/Frost-
RFrostschutz
schutzmittel muss das Kühlsystem vorher
zwingend gespült werden (Y Seite 79).
RErhöhung der Siedetemperatur
Wenn Sie das Kühlmittel erneuern, achten Sie
Lassen Sie das Kühlmittel aus Gründen des darauf, dass im Kühlmittel 50 Vol.-% Korrosi-
Korrosionsschutzes und zur Erhöhung der ons-/Frostschutzmittel enthalten sind. Das
Siedetemperatur ganzjährig im Motorkühl- entspricht einem Frostschutz bis −37 †.
system. Tun Sie dies auch in Ländern mit
Überschreiten Sie nicht einen Anteil von
hohen Außentemperaturen.

Wartung und Pflege


55 Vol.-% (Frostschutz bis etwa −45 †).
Prüfen Sie die Korrosions-/Frostschutzmit- Sonst verschlechtert sich die Wärmeabfuhr.
tel-Konzentration im Kühlmittel halbjährlich.
Das Wasser im Kühlmittel muss bestimmten
Verwenden Sie nur frei gegebene Korrosi- Anforderungen genügen, die häufig von Trink-
ons-/Frostschutzmittel. wasser erfüllt werden. Wenn die Wasserqua-
Kühlmittel nachfüllen lität nicht ausreichend ist, lassen Sie das
Wasser aufbereiten.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur vorberei-
tetes Kühlmittel mit 50 Vol.-% Korrosions-/ Beachten Sie die Mercedes-Benz Betriebs-
Frostschutzmittel. stoffvorschrift nach Blatt-Nr. 310.1.
Beachten Sie vor dem Nachfüllen die Qualität Weitere Informationen zur Betriebs- und Ver-
des im Kühlsystem eingefüllten Korrosions-/ kehrssicherheit Ihres Motors/Fahrzeugs/
Frostschutzmittels (Blatt-Nr.). Korrosions-/ Geräts erteilt jeder Mercedes-Benz oder MTU
Frostschutzmittel nach Blatt 325.3 und 326.3 Servicestützpunkt (Y Seite 11).
dürfen nicht mit denen von Blatt 325.0/2 Kühlmittelzusatz ohne Frostschutzeigen-
oder 326.0/2 gemischt werden. schaft
Füllen Sie ausschließlich Korrosions-/Frost- Wenn Sie keinen Frostschutz benötigen, z. B.
schutzmittel der gleichen Qualitätsstufe in Ländern mit anhaltend hohen Außentem-
nach. peraturen, können Sie im Ausnahmefall einen
Mischbarkeit von Korrosions-/Frost- Kühlmittelzusatz verwenden.
schutzmittel Mischen Sie dem Wasser statt Korrosions-/
! Korrosions-/ Frostschutzmittel nach Frostschutzmittel einen Kühlmittelzusatz
Blatt 325.3 und 326.3 dürfen nicht mit nach Blatt-Nr. 312.0 der Mercedes-Benz
denen von Blatt 325.0/2 oder 326.0/2 Betriebsstoffvorschriften bei.
gemischt werden. Dadurch vermeiden Sie Verwenden Sie keine Veredelungsmittel (Kor-
Schäden am Motorkühlsystem. rosionsschutzöle).
Erneuern Sie das Kühlmittel jährlich.
Kühlmittel erneuern
Weitere Informationen über die erforderliche
Kühlmittelwechsel mit Frostschutz: Wasserqualität und frei gegebene Kühlmittel-
Ralle 3 Jahre bei Verwendung von Korrosi- zusätze ohne Frostschutzeigenschaften
ons-/Frostschutzmittel nach Blatt erhalten Sie in allen Mercedes-Benz oder
325.0/2 und 326.0/2 MTU Servicestützpunkten (Y Seite 11).
Ralle 5 Jahre bei Verwendung von Korrosi-
ons-/Frostschutzmittel nach Blatt 325.3
und 326.3.

Z
52 Betriebsstoffe

Dieselkraftstoffe Sie könnten sonst die Motorleistung beein-


trächtigen oder den Motor und den Kataly-
Wichtige Sicherheitshinweise sator schädigen. Die Anwendung von Kraft-
stoff-Additiven liegt in Ihrer Verantwortung.
G WARNUNG
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer, ! Die Kraftstoffqualität nach EN 590 ist für
offenes Licht und Rauchen sowie der Betrieb Motoren mit BlueTec® Abgasnachbehand-
von Zusatzheizungen (Zündfunken) sind lung zwingend vorgeschrieben. Wenn Die-
daher im Umgang mit Kraftstoffen verboten. selkraftstoff verwendet wird, der nicht der
Schalten Sie den Motor und die Zusatzhei- Norm EN 590 entspricht, kann dies zu
zung vor dem Tanken aus. Schäden an der Abgasanlage führen.
Wartung und Pflege

G WARNUNG Kraftstoffqualität
Kommen Sie nicht mit Kraftstoffen in Berüh- Eine Übersicht des landesüblichen Kraftstoff-
rung. Schwefelgehaltes in Gewichtsprozent finden
Sie schaden Ihrer Gesundheit, wenn Ihre Haut Sie nachfolgend. Informationen über aktuelle
in direkten Kontakt mit Kraftstoffen kommt länderspezifische Kraftstoff-Schwefelgehalte
oder Sie Kraftstoffdämpfe einatmen. erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz oder
MTU Servicestützpunkt (Y Seite 11).
! Wenn Sie den Motor/das Fahrzeug/
i In einigen Ländern gibt es Dieselkraft-
Gerät aus Fässern oder Kanistern betan-
ken, filtern Sie den Kraftstoff vor dem Ein- stoffe mit unterschiedlichem Kraftstoff-
füllen. Schwefelgehalt. Dieselkraftstoffe mit nied-
rigerem Kraftstoff-Schwefelgehalt werden
So vermeiden Sie Störungen in der Kraft- in einigen Ländern unter der Bezeichnung
stoffanlage durch verunreinigten Kraft- „Euro-Diesel“ verkauft.
stoff.
! Tanken Sie nur handelsüblichen Fahr-
zeug-Dieselkraftstoff, der die Europäische
Norm EN 590 erfüllt.
EN 590 beschreibt einen schwefelfreien
Kraftstoff mit maximal 10 ppm Schwefel-
gehalt. Darüber hinaus ist für Motoren mit
BlueTec® Abgasnachbehandlung jedoch
ein Betrieb bis 50 ppm zulässig.
Für Motoren ohne BlueTec® Abgasnachbe-
handlung müssen beim Betrieb mit höhe-
ren Schwefelanteilen die Wartungsinter-
valle für Motoröl und Filter reduziert wer-
den. Angaben hierzu siehe nachstehende
Tabelle. Unabhängig von der Reduzierung
der Wartungsintervalle führt der Betrieb mit
höheren Schwefelanteilen zu erhöhtem
Motorverschleiß insbesondere der Kraft-
stoffinjektoren.
Verwenden Sie bei Bedarf nur frei gege-
bene Kraftstoff-Additive.
Betriebsstoffe 53

Tabelle Kraftstoff-Schwefelgehalt
In der nachfolgenden Übersicht ist der aktuelle länderspezifische Kraftstoff-Schwefelgehalt
im Dieselkraftstoff in Gewichtsprozent (Gew.-%) angegeben.
Eine fortlaufend aktualisierte Tabelle mit den länderspezifischen Kraftstoff-Schwefelgehalten
finden Sie in den Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften, Blatt 136.1 und 136.2 unter
http://bevo.mercedes-benz.com.
Länder, die mehrfach genannt sind, bieten verschiedene Kraftstoffqualitäten mit unterschied-
lichen Kraftstoff-Schwefelgehalten parallel an. Für nicht aufgeführte Länder liegen noch keine
Informationen vor.
Abhängig von der verwendeten Kraftstoffqualität sind die Wartungsintervalle für Motoröl und

Wartung und Pflege


Filterwechsel anzupassen. Je höher der Kraftstoff-Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff desto
kürzer sind die Wartungsintervalle für Motoröl und Filterwechsel. Beachten Sie die Angaben
im Wartungsheft.
Kraftstoff-Schwefelgehalt (Gewichtsanteil in Prozent)
Kontinent Land Gew.-%
Europa, GUS Albanien5 , Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Belgien, 0 ... 0,1
Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch-
land, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechen-
land, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien,
Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Mol-
dawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Öster-
reich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz,
Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien,
Türkei, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, Zypern
Albanien, Georgien, Mazedonien, Moldawien, Russland, 0,1 ... 0,3
Ukraine, Usbekistan
Kasachstan, Kirgisien, Kroatien, Turkmenistan, Türkei, 0,3 ... 0,8
Ukraine, Usbekistan
Australien, Australien, Französisch-Polynesien, Neuseeland 0 ... 0,1
Ozeanien
Fidschi-Inseln, Neukaledonien 0,3 ... 0,8
Asien Bangladesch, Bhutan, Brunei, China, Hongkong, Indien, 0 ... 0,1
Japan, Kambodscha, Laos, Nepal, Philippinen, Singa-
pur, Sri Lanka, Südkorea, Taiwan, Thailand
China, Indonesien, Malaysia, Mongolei, Tadschikistan 0,1 ... 0,3
Myanmar (Birma), Pakistan, Vietnam 0,3 ... 0,8
Vorderasien, Israel, Katar, Libanon, Oman, Palästina, West-Jordan- 0 ... 0,1
Mittlerer land
Osten
Oman, Vereinigte Arabische Emirate 0,1 ... 0,3

5 Nur Dieselkraftstoffe mit der Verkaufsbezeichnung „Euro-Diesel“

Z
54 Betriebsstoffe

Kraftstoff-Schwefelgehalt (Gewichtsanteil in Prozent)


Kontinent Land Gew.-%
Bahrain, Kuwait, Libanon, Saudi-Arabien, Syrien 0,3 ... 0,8
Irak, Iran, Jemen, Jordanien 0,8 ...
Nordamerika Kanada, Mexiko, USA 0 ... 0,1
Mittelame- Argentinien6, Bolivien, Brasilien, Chile 0 ... 0,1
rika, Südame-
Argentinien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, 0,1 ... 0,3
Wartung und Pflege

rika, Karibik
Surinam, Trinidad und Tobago, Uruguay
Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Hon- 0,3 ... 0,8
duras, Kuba, Panama, Peru, Venezuela
Afrika Ägypten, Algerien, Marokko, Südafrika 0 ... 0,1
Angola, Marokko, Mauritius, Tunesien 0,1 ... 0,3
Benin, Ghana, Kenia, Libyen, Malawi, Mali, Mosambik, 0,3 ... 0,8
Nigeria, Sambia, Senegal, Tansania
Äthiopien, Burkina Faso, Ghana, Kenia, Kongo, Mada- 0,8 ...
gaskar, Marokko, Sudan, Uganda

Dieselkraftstoffe bei niedrigen Tempe- Kraftstoff-Additive


raturen
Allgemeine Hinweise
Das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
Kraftstoff-Additive zur Verbesserung des
kann bei tiefen Außentemperaturen infolge
Fließverhaltens sind Fließverbesserer.
von Paraffinausscheidung nicht ausreichend
sein. Mischen Sie Winter-Dieselkraftstoffen mit
−22 † -Garantie keinen Fließverbesserer bei.
Um Betriebsstörungen zu vermeiden, werden
Das Kältefließverhalten des Kraftstoffs kann
in den Wintermonaten Dieselkraftstoffe mit
sich durch Fließverbesserer verschlechtern.
besserem Fließverhalten angeboten.
Mischen Sie Sommer-Dieselkraftstoff oder
Winter-Dieselkraftstoffe sind in der Bundes-
weniger kältebeständigem Winter-Diesel-
republik Deutschland und in anderen mittel-
kraftstoff eine von der Außentemperatur
europäischen Ländern bis zu Außentempera-
abhängige Menge Fließverbesserer bei.
turen von −22 † betriebssicher. Winter-Die-
selkraftstoff können Sie in den meisten Fällen Mischen Sie das Kraftstoff-Additiv rechtzeitig
bei den landesüblichen Außentemperaturen dem Dieselkraftstoff bei, bevor das Fließver-
störungsfrei verwenden. halten des Dieselkraftstoffs durch Paraffin-
ausscheidung nicht mehr ausreicht. Störun-
gen infolge von Paraffinausscheidung können
Sie nur durch Erwärmung der gesamten Kraft-
stoffanlage beseitigen.

6 Nur Shell Pura


Betriebsstoffe 55

Der Motor kann mit einem heizbaren Kraft- chen, können zu Funktionsstörungen
stoff-Vorfilter mit Wasserabscheider ausge- oder zu einem Motorschaden führen.
rüstet sein. Dies verbessert zusätzlich das RKraftstoff Fettsäuremethylester FAME
Fließverhalten des Dieselkraftstoffs um etwa greift lackierte Oberflächen an. Lassen
8 †. Sie deshalb Kraftstoff Fettsäuremethyl-
ester FAME nicht auf die Lackierung ein-
Fließverbesserer
wirken. Spülen Sie Kraftstoff Fettsäure-
Die Wirksamkeit eines Fließverbesserers ist methylester FAME sofort mit Wasser ab.
nicht bei jedem Kraftstoff garantiert. Beach- RFüllen Sie bevorzugt nur Motoröle nach
ten Sie die Empfehlungen des Herstellers.
Blatt-Nr. 228.5/51 oder 228.3/31 der
Informationen zu frei gegebenen Fließverbes-

Wartung und Pflege


Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrif-
serern erhalten Sie in allen Mercedes-Benz
ten ein.
oder MTU Servicestützpunkten (Y Seite 11).
RBei längeren Standzeiten kann Kraftstoff
Wenn Sie dem Kraftstoff Fettsäuremethyles-
Fettsäuremethylester FAME Bauteile der
ter FAME einen Fließverbesserer beimischen,
Kraftstoffanlage verkleben. Verbrauchen
verändert sich nicht die Kältebeständigkeit.
Sie deshalb vor längeren Motorstillstand-
zeiten den gesamten Kraftstoff Fettsäu-
remethylester FAME. Füllen Sie den
Kraftstoff-Fettsäuremethylester
Kraftstoffbehälter mit handelsüblichem
FAME (Bio-Dieselkraftstoff)
Dieselkraftstoff auf. Lassen Sie den
Allgemeine Hinweise Motor vor dem Abstellen des Fahrzeugs/
Geräts mindestens 1 Stunde laufen.
! Um Schäden an Aggregaten und Bautei-
RMercedes Benz empfiehlt Ihnen, Moto-
len zu vermeiden, beachten Sie bei der Ver-
ren mit langen Standzeiten nicht mit
wendung von Kraftstoff Fettsäuremethyl-
Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME zu
ester FAME die folgenden Punkte:
betanken, z. B. Feuerwehrfahrzeuge.
RLassen Sie etwa 1000 km nach Umstel- RBetreiben Sie die Zusatzheizung nur mit
lung auf Kraftstoff Fettsäuremethylester handelsüblichem Dieselkraftstoff. Sonst
FAME den Kraftstoff- und Ölfilter erneu- treten Funktionsstörungen auf. Handels-
ern. üblicher Dieselkraftstoff enthält bereits
RLassen Sie bei jedem Ölwechsel den Anteile von Kraftstoff Fettsäuremethyl-
Kraftstoff- und Ölfilter erneuern. ester FAME. Mischen Sie dem handels-
RDie Intervalle für Öl- und Filterwechsel üblichen Dieselkraftstoff daher nicht
verkürzen sich deutlich. mehr als 5 % Kraftstoff Fettsäuremethyl-
RKraftstoff Fettsäuremethylester FAME ester FAME bei.
verkürzt die Standzeit des herkömmli- Sie benötigen für die Zusatzheizung
chen Kraftstofffilters. Mercedes-Benz einen zusätzlichen Kraftstoffbehälter für
empfiehlt Ihnen daher den Einbau eines handelsüblichen Dieselkraftstoff, wenn
speziellen Kraftstoff-Vorfilters. Informa- Sie das Fahrzeug
tionen hierzu erteilt jede qualifizierte - mit Kraftstoff Fettsäuremethylester
Fachwerkstatt, z. B. ein Mercedes-Benz FAME betanken
oder MTU Servicestützpunkt. - mit einer Mischung aus handelsübli-
RFüllen Sie nur Kraftstoff Fettsäureme- chem Dieselkraftstoff und mehr als 5 %
thylester FAME nach DIN EN 14214 ein. Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME
Kraftstoff-Additive oder Kraftstoffe, die betanken.
nicht der Norm DIN EN 14214 entspre-

Z
56 Betriebsstoffe

H Umwelthinweis AdBlue®/DEF
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Kraftstoff Fettsäu-
remethylester FAME betreiben, fragen Sie Hinweise zu AdBlue®/DEF
Ihren Entsorgungsbetrieb, ob Sie das Motoröl AdBlue®/DEF ist eine nicht brennbare, ungif-
getrennt sammeln müssen. Nicht jeder Her- tige, farb- und geruchlose sowie wasserlösli-
steller von Zweitraffinaten (aus gebrauchtem che Flüssigkeit.
Motoröl hergestellter Schmierstoff) kann mit
Alternativ zu „AdBlue®“ werden auch die
Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME ange-
Begriffe „Urea“ oder „DEF“ (Diesel Exhaust
reichertes Motoröl verarbeiten.
Fluid) verwendet.
Beachten Sie bei der Entsorgung von Motor-
Wartung und Pflege

ölen die besonderen Hinweise und nationalen ! Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/
Vorschriften. Auskunft erteilt jede qualifi- DEF nach DIN 70070/ISO 22241. Verwen-
zierte Fachwerkstatt, z. B. jeder Mercedes- den Sie keine Additive.
Benz oder MTU Servicestützpunkt. Wenn AdBlue®/DEF beim Tanken mit
lackierten Oberflächen oder Aluminiumo-
Betreiben Sie Ihren Motor mit reinem Kraft- berflächen in Kontakt kommt, spülen Sie
stoff Fettsäuremethylester FAME nach die betroffenen Flächen sofort mit viel Was-
DIN EN 14214. Sie können Ihren Motor auch ser ab.
im Mischbetrieb von handelsüblichem Diesel-
kraftstoff und Kraftstoff Fettsäuremethyles- Hohe Außentemperaturen
ter FAME betreiben. Dies gilt auch für Moto-
ren mit Abgasnachbehandlung BlueTec®. G WARNUNG
Beachten Sie die Vorschriften nach Blatt- Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
Nr. 135.0 der Mercedes-Benz Betriebsstoff- bei hohen Temperaturen öffnen, können
vorschriften für den Betrieb mit Kraftstoff Ammoniakdämpfe austreten.
Fettsäuremethylester FAME. Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
Der Fahrbetrieb mit Kraftstoff Fettsäureme- Geruch und reizen vor allem
thylester FAME verursacht RHaut
Retwas höheren Kraftstoffverbrauch RSchleimhäute
Rleicht verringerte Motorleistung RAugen
Rverstärkte Weißrauchbildung nach dem
Dadurch kann es zu einem Brennen der
Kaltstart des Motors. Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
Niedrige Außentemperaturen Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME nach nicht ein.
DIN EN 14214 ist bis zu Außentemperaturen
von etwa −20 † betriebssicher. G WARNUNG
Für tiefere Temperaturen kann der Motor mit AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet Bekleidung in Berührung kommen.
werden. Diese verbessert das Fließverhalten RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
des Kraftstoff Fettsäuremethylesters FAME auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
entsprechend der installierten Heizleistung. sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
Betriebsstoffe 57

Wasser aus und trinken Sie reichlich Was- ! Behälter aus folgenden Materialien sind
ser. nicht zur Lagerung von AdBlue®/DEF
RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver- geeignet:
schmutzte Kleidung sofort. RAluminium
RWenn allergische Reaktionen auftreten, RKupfer
suchen Sie sofort einen Arzt auf. Rkupferhaltige Legierungen
Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern. Runlegierter Stahl
Rverzinkter Stahl
Wenn sich AdBlue®/DEF längere Zeit auf
über 50 † erwärmt, z. B. durch direkte Son- Bei der Lagerung in solchen Behältern kön-

Wartung und Pflege


nen sich Bestandteile dieser Metalle ablö-
neneinstrahlung, kann sich AdBlue®/DEF
sen und die Abgasnachbehandlung
zersetzen. Dabei entstehen Ammoniak-
Dämpfe. BlueTec® zerstören.

Niedrige Außentemperaturen Entsorgung

AdBlue®/DEF gefriert bei einer Temperatur H Umwelthinweis


von etwa −11 † . Der Winterbetrieb ist auch Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
bei Temperaturen unter −11 † gewährleis-
tet. Beachten Sie bei der Entsorgung von
Bei niedrigen Temperaturen können sich am AdBlue®/DEF länderspezifische Gesetze und
Wickelschlauch zwischen Motor und Schall- Vorschriften.
dämpfer AdBlue®/DEF Kristalle bilden. Eine
derartige Auskristallisation beeinträchtigt Reinheit
nicht die Funktion der Abgasnachbehandlung ! Verunreinigungen von AdBlue®/DEF, z. B.
BlueTec®. Entfernen Sie bei Bedarf die durch andere Betriebsstoffe, Reinigungs-
AdBlue®/DEF Kristalle mit klarem Wasser. mittel oder Staub, führen zu
Rerhöhten Emissionswerten
Additive, Leitungswasser
RKatalysatorschäden
! Mischen Sie AdBlue®/DEF keine Additive RMotorschäden
bei. Verdünnen Sie AdBlue®/DEF nicht mit RFunktionsstörungen an der Abgasnach-
Leitungswasser. Dadurch kann die Abgas- behandlung BlueTec®.
nachbehandlung BlueTec® zerstört wer-
den. Um Funktionsstörungen an der Abgasnach-
behandlung BlueTec® zu vermeiden, achten
Lagerung Sie stets auf die Reinheit von AdBlue®/DEF.
Wenn Sie AdBlue®/DEF aus dem Behälter
Verwenden Sie zur Lagerung von AdBlue®/ abpumpen, z. B. bei einer Reparatur, füllen Sie
DEF nur Behälter aus folgenden Materialien dieses nicht wieder in den Behälter ein. Sonst
RCr-Ni-Stählennach DIN EN 10 088-1/2/3 ist die Reinheit der Flüssigkeit nicht mehr
RMo-Cr-Ni-Stählennach gewährleistet.
DIN EN 10 088-1/2/3
RPolypropylen
RPolyethylen

Z
58 Wartung

Reinigung und Pflege Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf


Relektrische Bauteile
Pflegehinweise
RSteckverbindungen
G WARNUNG RDichtungen
Bewahren Sie Pflegemittel immer verschlos- RSchläuche
sen und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Beachten Sie die Gebrauchsanlei-
tung der Pflegemittel. Motorwäsche
Verwenden Sie Kraftstoffe nicht als Reini-
gungsmittel. Kraftstoffe sind leicht brennbar
! Beachten Sie die folgenden Hinweise bei
Wartung und Pflege

und gesundheitsschädlich. der Motorwäsche. Dadurch vermeiden Sie


Störungen und Schäden am Motor.
Sie erhalten den Wert Ihres Motors durch RRichten Sie bei Hochdruck- oder Dampf-
regelmäßige Pflege. strahlreinigern den Wasserstrahl nicht
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur Pflege- direkt auf elektrische Bauteile und elek-
mittel zu verwenden, die für Mercedes-Benz trische Leitungsenden.
frei gegeben sind. Diese Pflegemittel erhalten RAchten Sie darauf, dass kein Wasser in
Sie in jedem Mercedes-Benz oder MTU Ser- die Ansaug-, Be- und Entlüftungsöffnun-
vicestützpunkt (Y Seite 11). gen eintritt.
RKonservieren Sie nach der Motorwäsche
den Motor. Schützen Sie dabei den Rie-
Hochdruckreinigung mentrieb vor Konservierungsmitteln.
! Das Abgasnachbehandlungssystem darf RVerwenden Sie nur Wachskonservie-
ausschließlich im abgekühlten Zustand rungsmittel für Motoren nach Blatt-Nr.
gereinigt werden. Sonst können die Senso- 385.4 der Mercedes-Benz Betriebsstoff-
ren beschädigt werden. vorschriften.
! Bei der Reinigung niemals den Wasser-
strahl in das Abgasrohr lenken. Sonst kann
Wartung
das System beschädigt werden.
! Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Einleitung
einen Mindestabstand zwischen der Hoch- G WARNUNG
druckdüse und den Motorteilen ein. Sonst
Lesen Sie unbedingt vor der Durchführung
könnten Motorteile beschädigt werden.
von Wartungsmaßnahmen und Reparaturen
Beachten Sie die folgenden Mindestab- die mit den Wartungsmaßnahmen und Repa-
stände: raturen zusammenhängenden maßgeblichen
RRundstrahldüsen etwa 70 cm Abschnitte der Technischen Dokumentation,
R25°-Flachstrahldüsen etwa 30 cm wie z. B. Betriebsanleitung und Werkstattin-
RDreckfräsen etwa 30 cm
formation.
Machen Sie sich vorher insbesondere auch
! Bewegen Sie während der Reinigung stän- mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut,
dig den Wasserstrahl. Dadurch vermeiden wie z. B. Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs-
Sie Beschädigungen. vorschriften.
Sie könnten sonst Gefahren nicht erkennen
und sich oder andere verletzen.
Wartung 59

Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer Umfang der Wartung und Häufigkeit der War-
qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwen- tungsarbeiten richten sich nach den unter-
digen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die schiedlichen Betriebsbedingungen und sind
erforderlichen Arbeiten hat, durchführen. im Wartungsheft aufgelistet.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Im Wartungsheft sind die jeweils durchge-
Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt. führten Arbeiten zu bestätigen. Dieser Nach-
Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbei- weis einer regelmäßigen Wartung ist für even-
ten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten tuelle Sachmängelansprüche unbedingt
Systemen durch eine qualifizierte Fachwerk- erforderlich.
statt sind unerlässlich. Beachten Sie auch die Wartungsvorschriften

Wartung und Pflege


für Sonderzubehör.
G WARNUNG
Durch fehlerhafte oder nicht durchgeführte
Wartungsarbeiten, wie z. B. der unterlassene
Wechsel des Ölfilters sowie missachtete War-
tungsintervalle, kann es zu Motorschäden
kommen. Ein Motorschaden kann zur Erhö-
hung von Unfallgefahren führen.
Beachten Sie deshalb die Hinweise zur War-
tung des Motors in der vorliegenden Betriebs-
anleitung.

H Umwelthinweis
Müssen aus betriebstechnischen Gründen
einzelne Wartungsarbeiten in eigener Regie
durchgeführt werden, sind Umweltschutz-
maßnahmen zu beachten. Bei der Entsorgung
von Betriebsstoffen, z. B. Motoröl, müssen die
gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.
Davon betroffen sind ebenfalls alle Teile, die
mit Betriebsstoffen in Berührung kamen, z. B.
Filter. Bei Fahrzeugen, die mit Fettsäureme-
thylester FAME betrieben werden, sind bei der
Entsorgung von Motoröl besondere Hinweise
zu beachten. Auskunft erteilt jede qualifizierte
Fachwerkstatt, z. B. jeder Mercedes-Benz
oder MTU Servicestützpunkt. Leere Gebinde,
Reinigungstücher und Pflegemittel umweltge-
recht entsorgen. Gebrauchsanweisung von
Pflegemitteln beachten. Motor im Stand nicht
länger als notwendig laufen lassen.

i Alle Wartungsintervalle und -arbeiten


beziehen sich auf Mercedes-Benz Original-
Teile und von Mercedes-Benz ausdrücklich
für den Motor frei gegebene Zubehörteile.

Z
60
61

Arbeitspläne Übersicht ...................... 62


Arbeitspläne ........................................ 64

Wartungshinweise
62 Arbeitspläne Übersicht

Arbeitspläne Übersicht
Wartungsarbeiten Übersicht

ohne BlueTec®
mit BlueTec®
Wartungsplan für Wartungsdienste
Motor: Öl- und Filterwechsel
Wartungshinweise

AP18.00-W-0101C7 Betrieb mit Dieselkraftstoff: Öl- und Filterwechsel mindes- • •


tens alle zwei Jahre durchführen.
AP18.00-W-0101C7 Betrieb mit Fettsäuremethylester (Biodiesel): Öl- und Fil- • •
terwechsel mindestens einmal jährlich durchführen.
Flüssigkeitsstand prüfen, richtigstellen
AP20.00-W-2010A7 Motorkühlsystem: Korrosions-/Frostschutz prüfen. Richtig- • •
stellen gegen gesonderte Berechnung. Bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen
und beseitigen.
Motor
AP13.22-W-1351A7 Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. • •
Zusatzarbeiten zu jedem 2. Wartungsdienst (Z2)
AP05.30-W-0560A7 V2-Ventilspiel prüfen, einstellen (1.Wartungsdienst, 3., 5., 7., • •
usw.).
AP14.40-W-1481A7 AdBlue®/DEF Filter erneuern. •
Zusatzarbeiten zu jedem 3. Wartungsdienst (Z3)
AP47.20-W-0730B7 Kraftstoff-Vorfilter: Filtereinsatz reinigen. • •

AP47.20-W-0783A7 Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserabscheider: Kraftstofffilter • •


erneuern.
AP47.20-W-0780A7 Kraftstofffilter: Kraftstofffiltereinsatz erneuern. Beim Betrieb • •
mit Fettsäuremethylester (Biodiesel): Kraftstofffilter zusammen mit dem Motoröl-
und Filterwechsel erneuern.
Motorbremse: Zustand und Einstellung prüfen. • •

7 Arbeitspositionsnummer des Mercedes-Benz Werkstatt-Informations-Systems (WIS)


Arbeitspläne Übersicht 63

ohne BlueTec®
mit BlueTec®
Wartungsarbeiten nach Jahren
Einmal jährlich (J1)
Auf Scheuerstellen und Verlegung achten. Bei Flüssigkeitsverlust Ursache
feststellen und beseitigen.
AP14.40-W-1490A7 AdBlue®/DEF Druckspeicher befüllen. •

Wartungshinweise
AP00.20-W-0050A7 Dichtheits- und Zustandsprüfung - Aggregate. • •

AP00.20-W-0051A7 Leitungen und Schläuche, Sensorkabel - Dichtheits- und • •


Zustandsprüfung.
AP09.00-W-0953A7 Ansaugleitung zwischen Luftfilter, Ladeluftkühler und Motor - • •
Dichtheit und Zustand prüfen.
AP20.20-W-T052A7 Alle Behälter, Abdeckungen, Manschetten, Schutzkappen. • •

AP20.00-W-2050A7 Heizungsanlage: Zustandsprüfung Kühler, Leitungen und • •


Schläuche.
Alle 3 Jahre (J3)
Motor
AP20.00-W-2080A7 Kühlmittel erneuern, abhängig von Blatt-Nr. des Korrosions-/ • •
Frostschutzmittels der Betriebsstoffvorschriften, alle 3 oder 5 Jahre (Kühlmittel-
zusammensetzung beachten). Bei starker Verschmutzung: Kühlsystem reinigen
(gegen gesonderten Auftrag).
AP09.10-W-0980A7 Luftfiltereinsatz erneuern nach Angaben des Geräte-/Fahr- • •
zeugherstellers. Einbaudatum beachten.
Endkontrolle
Sichtkontrolle/Probefahrt/Prüfstand: Auf Betriebssicherheit des Geräts bzw. • •
Verkehrssicherheit des Fahrzeugs achten!

7 Arbeitspositionsnummer des Mercedes-Benz Werkstatt-Informations-Systems (WIS)


64 Arbeitspläne

Arbeitspläne X Den neuen Ölfiltereinsatz = in den


Schraubdeckel : einsetzen und durch
Motor Öl- und Filterwechsel Andrücken einklipsen.
Temperatur beim Öl- und Filterwechsel X Den Schraubdeckel : mit dem Ölfilterein-
satz aufschrauben und festziehen. Anzieh-
Wechseln Sie das Motoröl nur bei betriebs-
drehmoment: 25 Nm.
warmem Motor.

Ölfilterwechsel Motoröl absaugen/ablassen


H Umwelthinweis
Entsorgen Sie Motoröl und Filter nach den am
Einsatzort des Motors geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
Wartungshinweise

i Motoröl ausschließlich bei betriebswar-


mem Motor absaugen/ablassen.

! Achten Sie darauf, dass keine Fremdkör-


per in das Filtergehäuse gelangen. Wischen
Sie das Filtergehäuse keinesfalls aus, da
hierdurch Fusseln oder Schmutz in den
Ölkreislauf gelangen können.
X Den Schraubdeckel : des Ölfilters mit
einem Steckschlüsseleinsatz (SW 36)
OM 926 LA (Beispiel)
abschrauben. Das Öl aus dem Filterge-
: Einfüllöffnung
häuse abfließen lassen.
; Ölmessstab
X Den Schraubdeckel : mit dem Ölfilterein-
satz = abnehmen und den Ölfilterein- X Motoröl absaugen: Den Ölmessstab ;
satz = durch seitliches Drücken ausklip- herausziehen.
sen. X Die mit einem O-Ring abgedichtete
X Den Dichtring ; am Schraubdeckel : Absaugvorrichtung in das Führungsrohr
erneuern. Den Dichtring leicht einfetten. einschieben.
X Das Motoröl durch das Führungsrohr
absaugen.
i Beachten Sie die Betriebsanleitung des
Motorölabsauggeräts.
Arbeitspläne 65

G WARNUNG Motoröl einfüllen


Herausspritzendes heißes Motoröl kann Haut
und Augen verbrühen.
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung sowie eine Schutzbrille.

Wartungshinweise
Ablassschraube (Beispiel) OM 926 LA (Beispiel)
X Motoröl ablassen: Einen geeigneten Auf- X Neues Motoröl an der Einfüllöffnung : bis
fangbehälter unter die Ablassschraube : zur oberen Markierung am Ölmessstab ;
an der Ölwannenunterseite stellen. in den Motor einfüllen. Die SAE-Klasse (Vis-
X Die Ablassschraube : vorsichtig aus- kosität) des Motoröls entsprechend der
schrauben und das Öl abfließen lassen. Außentemperatur wählen.
X Die Ablassschraube : mit einem neuen X Den Motor starten, ohne auf das Fahrpedal
Dichtring wieder einschrauben und festzie- zu treten. Bei Leerlaufdrehzahl die Öldruck-
hen (Anziehdrehmoment (Y Seite 107)). anzeige beobachten.
Ein Ölablassschlauch ist als Sonderausstat- ! Behalten Sie die Leerlaufdrehzahl bei,
tung erhältlich. solange kein Öldruck angezeigt wird. Stel-
len Sie den Motor ab, falls nach
etwa 10 Sekunden kein Öldruck angezeigt,
wird. Stellen Sie die Ursache hierfür fest.
X Den Schraubdeckel des Ölfilters und die
Ablassschraube auf Dichtheit prüfen.
X Nach etwa 5 Minuten den Ölstand prüfen
und Öl bis zur oberen Markierung am
Ölmessstab nachfüllen.

Z
66 Arbeitspläne

Ventilspiel prüfen, einstellen Prüftole- Einlass- +/- 0,05 mm


ranz ventile
Anordnung der Zylinder und Ventile
Auslass- +/- 0,10 mm
ventil

Die Prüftoleranz gilt nur für die Prüfung und


nicht für die Einstellung des Ventilspiels.
Stellen Sie das Ventilspiel bei kaltem Motor
ein (frühestens 30 Minuten nach Abstellen
des Motors, auch bei kurzzeitigem Betrieb).
G WARNUNG
Wartungshinweise

Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich unbe-


absichtigt in Bewegung setzen und dabei Per-
sonen überfahren oder einquetschen oder
einen Unfall verursachen und Sie oder andere
Personen verletzen.
RSichern Sie stets das Fahrzeug gegen Weg-
: - B Zylindernummer rollen mit Feststellbremse und ggf. Unter-
# Einlassventil legkeilen.
J Auslassventil RSchalten Sie das Getriebe in Neutralstel-

C Schwungradseite lung.
RDrehen Sie den Motor nur mit der dafür

Sonderwerkzeug vorgesehenen Drehvorrichtung durch.

G WARNUNG
Wenn der Motor selbsttätig anläuft, besteht
Verletzungsgefahr durch Quetschen von
Gliedmaßen zwischen sich bewegenden Tei-
len.
Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtig-
tes Anlaufen, bevor Sie Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten durchführen.

G WARNUNG
Drehvorrichtung 904 589 04 63 00 Der Motor ist während des Betriebs und auch
Ventil-Einstellschlüssel 422 589 00 11 00 einige Zeit danach sehr heiß und verursacht
(ohne Bild) bei Körperkontakt Verbrennungen.
Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor
Ventilspiel alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie
geeignete Handschuhe und Kleidungsstücke,
Einlassventile 0,40 mm die Sie vor heißen Motorteilen schützen.

Auslassventil 0,60 mm
Arbeitspläne 67

Zylinderkopfhauben ab-/anbauen

Wartungshinweise
Schauloch Schwungrad (Beispiel)
Zylinderkopfhaube Beispiel X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des
: Motorentlüftungsschlauch Schwungradgehäuses abschrauben.
; Zylinderkopfhaube X Die Drehvorrichtung 904 589 04 63 00
= Schraube (Y Seite 66) am Schauloch des Schwung-
? Dichtscheibe radgehäuses montieren. Anziehdrehmo-
ment: 25 Nm.
A Dichtung
X Stark verschmutzte Zylinderkopfhauben Ventilspiel-Einstellung
vor dem Abnehmen reinigen. Ventilspiel-Einstellung OM 904/924 LA
X Den Motorentlüftungsschlauch : von der
Kurbelwel- Zylinder/einzustellende
Zylinderkopfhaube ; abbauen.
lenstellung Ventile
X Die Zylinderkopfhaube ; abnehmen.
X Die Dichtung A zwischen Zylinderkopf-
1 2 3 4 5 6
haube und Zylinderkopf entfernen. 4. Zyl. Ventil- E/ E A -
X Die Dichtflächen der Zylinderkopfhaube Überschnei- A
und des Zylinderkopfs reinigen. dung
1. Zyl. Ventil- - A E E/
Überschnei- A
dung

E – Einlassventile
A – Auslassventile

Z
68 Arbeitspläne

Ventilspiel-Einstellung OM 906/926 LA (Pfeil). Die Fühlerlehre muss sich mit


leichtem Widerstand durchziehen lassen.
Kurbelwel- Zylinder/einzustellende X Zur Einstellung des Ventilspiels die Konter-
lenstellung Ventile
mutter ; lösen. Das Ventilspiel durch Dre-
1 2 3 4 5 6 hen der Stellschraube : einstellen.
X Die Kontermutter wieder festziehen
6. Zyl. Ventil- E/ E A E A -
Überschnei- A (Anziehdrehmoment (Y Seite 107)).
dung X Das Ventilspiel nochmals prüfen und rich-
tigstellen.
1. Zyl. Ventil- - A E A E E/
Überschnei- A Abschließende Arbeiten
dung X Die Dichtungen der Zylinderkopfhauben
erneuern.
Wartungshinweise

E – Einlassventile X Die Zylinderkopfhauben aufsetzen und


A – Auslassventile festschrauben (Anziehdrehmoment
In zwei Kurbelwellenstellungen alle Ventile (Y Seite 107)).
einstellen. X Die Drehvorrichtung vom Schauloch des

X Mit der Drehvorrichtung die Kurbelwelle Schwungradgehäuses abbauen.


drehen, bis sich der 6. Zylinder/ X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des
4. Zylinderim Überschneidungs-OT befin- Schwungradgehäuses anschrauben und
det (1. Zylinder im Zünd-OT). festziehen (Anziehdrehmoment: 25 Nm).
X Den 1. Zylinder in Überschneidungs-OT X Nach dem Einbau den Motor laufen lassen
(6. Zylinder im Zünd-OT) stellen. und den Bereich der Zylinderkopfhaube auf
X Das Ventilspiel aller Ventile entsprechend Dichtheit prüfen.
der voranstehenden Tabelle prüfen und ein-
stellen.
Keilrippenriemen auf Verschleiß und
Ventilspiel prüfen/einstellen Beschädigung prüfen
G WARNUNG
Defekte Keilrippenriemen können reißen, als
Ganzes oder in Teilen weggeschleudert wer-
den und dabei Personen verletzen.
RHalten Sie die für Keilrippenriemen vorge-
schriebenen Wartungsintervalle ein.
RWechseln Sie bei Feststellung von Schäden
die betreffenden Keilrippenriemen sofort.

! Bei gerissenem Keilrippenriemen werden


die Kühlmittelpumpe und der Generator
nicht mehr angetrieben. Der Motor kann
dadurch überhitzt werden.

X Das Ventilspiel zwischen Kipphebel und


Ventilbrücke mit einer Fühlerlehre messen
Arbeitspläne 69

RPrüfen Sie den Keilrippenriemen regel-


mäßig auf Beschädigung.
RWechseln Sie bei Feststellung von Schä-
den die betreffenden Keilrippenriemen
sofort.

Sonderwerkzeug
Drehvorrichtung: 904 589 04 63 00
(Y Seite 66).

Keilrippenriemen prüfen : Neuzustand (zum Vergleich; Rippen tra-


pezförmig)
X Die Drehvorrichtung am Schauloch des ; Flankenverschleiß: Rippen keilförmig

Wartungshinweise
Schwungradgehäuses montieren. Anzieh-
drehmoment: 25 Nm. = Zugstrang im Riemengrund sichtbar
X Den Keilrippenriemen mit einem Kreide-
strich markieren.
X Den Keilrippenriemen abschnittsweise auf
Beschädigungen prüfen; den Motor bzw.
Keilrippenriemen hierbei stückweise mit-
hilfe der Drehvorrichtung weiterdrehen, bis
der Kreidestrich wieder erreicht ist.
X Die Drehvorrichtung wieder abbauen.
X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des
Schwungradgehäuses anschrauben und
festziehen. Anziehdrehmoment: 25 Nm. ? Rippenausbrüche
X Keilrippenriemen erneuern: A Querrisse in mehreren Rippen
(Y Seite 99).

Schadensbilder
! Erneuern Sie den Keilrippenriemen, wenn
eines der folgenden Schadensbilder am
Keilrippenriemen auftritt.

B Gummiknollen im Riemengrund
C Einlagerungen von Schmutz bzw. Steinen

Z
70 Arbeitspläne

D Rippen vom Riemengrund gelöst


Wartungshinweise

: Leckkraftstoff vom Motor


; zur Kraftstoffpumpe
= vom Kraftstoffbehälter
? Kraftstoffrücklauf zum Kraftstoffbehälter
A Kraftstoffpumpe

E Zugstrang seitlich heraus gerissen


F Ausfransungen der äußeren Zugstränge Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserab-
scheider - Kraftstofffilter erneuern
G WARNUNG
Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht
erhöhte Brandgefahr, da diese leicht entzünd-
bar sind. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht,
Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit
Kraftstoffen.

H Umwelthinweis
Entsorgen Sie verbrauchte Filtereinsätze,
Dichtungen und Kraftstoffreste entsprechend
G Querrisse auf dem Rücken
den am Einsatzort geltenden Vorschriften.
H Querrisse in mehreren Rippen
X Prüfen Sie den Keilrippenriemen regelmä- Der Kraftstoff-Vorfilter ist geräte- bzw. fahr-
ßig auf Beschädigungen. zeugseitig verbaut. Beachten Sie die Bedie-
nungs- und Wartungshinweise in der geräte-/
fahrzeugseitigen Betriebsanleitung zum
Kraftstoffkreislauf Kraftstoff-Vorfilter.

Das nachfolgende Bild zeigt die Anordnung


der Kraftstoffanschlüsse mit dem motorseitig
angebrachten Kraftstofffilter.
Arbeitspläne 71

X Den Motor starten und die Kraftstoffanlage


entlüften. Den Motor ca. 1 Minute laufen
lassen. Die Kraftstoffanlage entlüftet
selbstständig.
Sollte der Motor stehen bleiben oder nicht
anspringen, die Kraftstoffanlage manuell
entlüften (Y Seite 88).
X Den Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserabschei-
der bei laufendem Motor auf Dichtheit prü-
fen.

Kraftstofffiltereinsatz erneuern

Wartungshinweise
G WARNUNG
Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht
X Fahrzeuge mit Kraftstoff-Vorfilter in Tank- erhöhte Brandgefahr, da diese leicht entzünd-
höhe: Das Absperrventil ? schließen. bar sind. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht,
X Ein Auffanggefäß unter das Wasserablass- Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit
Ventil E stellen. Kraftstoffen.
X Das Wasser-Ablassventil E und die Entlüf-
H Umwelthinweis
tungsschraube = öffnen. Das auslaufende
Entsorgen Sie verbrauchte Filtereinsätze,
Wasserkraftstoffgemisch auffangen.
Dichtungen und Kraftstoffreste entsprechend
X Den Filtereinsatz A vom Filterkopf :
den am Einsatzort geltenden Vorschriften.
abschrauben.
X Den Wasserabscheider D vom Filterein- H Umwelthinweis
satz A abschrauben und reinigen oder bei Liegt das Dieselkraftstoffniveau (Tank) über
Bedarf erneuern. der Motorhöhe, muss beim Filterwechsel die
X Den Filtereinsatz A erneuern. Vorlaufleitung verschlossen werden. Diesel-
X Den Wasserabscheider D mit neuem
kraftstoff kann sonst auslaufen.
Dichtring C auf den Filtereinsatz A hand-
fest aufschrauben. Den Dichtring C vorher
leicht mit Motoröl bestreichen.
X Den Filtereinsatz A mit neuem Dichtring
B handfest auf den Filterkopf : auf-
schrauben. Den Dichtring B vorher leicht
mit Motoröl bestreichen.
X Das Wasser-Ablassventil E schließen.
X Fahrzeuge mit Kraftstoff-Vorfilter in Tank-
höhe: Das Absperrventil ? öffnen.
X Die Kraftstoff-Handpumpe ; solange drü-
cken, bis der Kraftstoff blasenfrei an der
Entlüftungsschraube = austritt.
X Die Entlüftungsschraube = schließen.

Z
72 Arbeitspläne

X Den Tankdeckel aufsetzen und festdrehen.


X Den Motor starten und die Kraftstoffanlage
entlüften (Y Seite 88).
X Lassen Sie den Motor ca. 1 Minute laufen.
Die Kraftstoffanlage entlüftet selbststän-
dig.
Sollte der Motor stehen bleiben oder nicht
anspringen, müssen Sie die Kraftstoffan-
lage manuell entlüften.
X Den Kraftstofffilter bei laufendem Motor
auf Dichtheit prüfen.
Wartungshinweise

AdBlue®/DEF Filter erneuern

OM 926 LA (Beispiel) G WARNUNG


X Das Filtergehäuse außen reinigen. Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
bei hohen Temperaturen öffnen, können
X Den Tankdeckel öffnen, um Überdruck im
Ammoniakdämpfe austreten.
Kraftstoffbehälter zu verhindern.
Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
X Den Schraubdeckel : des Kraftstofffilters
Geruch und reizen vor allem
mit einem Steckschlüsseleinsatz (SW 36)
RHaut
abschrauben.
X Den Schraubdeckel : mit dem Filterein- RSchleimhäute

satz = etwas aus dem Filtergehäuse RAugen

herausziehen. Den Kraftstoff abfließen las- Dadurch kann es zu einem Brennen der
sen. Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
X Den Schraubdeckel mit Filtereinsatz Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
abnehmen. Den Filtereinsatz durch seitli- Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
chen Druck am unteren Rand des Filterein- nicht ein.
satzes ausklipsen.
G WARNUNG
RAchten Sie darauf, dass keine Fremdkör-
AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
per in das Filtergehäuse gelangen.
Bekleidung in Berührung kommen.
RWischen Sie das Filtergehäuse keines-
falls aus. RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
RVermeiden Sie unbedingt das Eindringen auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
von Wasser. sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
X Den Dichtring ; erneuern (leicht einfet-
spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
ten). Wasser aus und trinken Sie reichlich Was-
X Den neuen Filtereinsatz = in den Schraub- ser.
deckel : einklipsen. RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver-
X Den Schraubdeckel : mit dem Filterein- schmutzte Kleidung sofort.
satz = aufschrauben und festziehen RWenn allergische Reaktionen auftreten,
(Anziehdrehmoment: 25 Nm). suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Arbeitspläne 73

Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern. Maßnahmen zur Brandbekämpfung


AdBlue®/DEF ist nicht brennbar. Im Brandfall
G WARNUNG kann NH3 (Ammoniak) freigesetzt werden.
Die AdBlue®/DEF Leitungen und alle damit Dadurch kann Vergiftungsgefahr bestehen.
verbundenen Bauteile stehen während des Die Löschmaßnahmen müssen daher auf die
Betriebs und auch noch nach dem Abstellen Umgebung abgestimmt werden.
des Motors unter Druck und können heiß sein.
Dadurch besteht Verbrennungsgefahr. Beim H Umwelthinweis
Öffnen des Leitungssystems besteht Verbrü- Entsorgung von AdBlue®/DEF:
hungsgefahr durch herausspritzendes heißes RKleine Mengen an verschüttetem AdBlue®/
AdBlue®/DEF. DEF können aufgrund dessen leichter
RBeginnen Sie frühestens nach 5 Min. nach Abbaubarkeit problemlos mit viel Wasser in
dem Abstellen des Motors mit Arbeiten am die Kanalisation gespült werden.

Wartungshinweise
Abgasnachbehandlungssystem. RGrößere Mengen AdBlue®/DEF müssen
RÖffnen Sie Leitungsanschlüsse und Ver- unter Beachtung der Vorschriften zur
schlüsse an Systemkomponenten lang- Abfallverwertung/-beseitigung einer ord-
sam. Die Trennstelle beim Öffnen mit Lap- nungsgemäßen Entsorgung zugeführt wer-
pen abdecken. den.
RTragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, RVerunreinigte Verpackungen, denen Reste
Schutzkleidung und eine Schutzbrille. von AdBlue®/DEF anhaften, sind wie
AdBlue®/DEF zu behandeln. Verpackun-
! Wenn AdBlue®/DEF in den Kühlmittel- gen sind bestmöglich zu entleeren, sie kön-
kreislauf gelangt (auch geringste Mengen), nen dann nach entsprechender Reinigung
werden Thermostate und Temperatursen- einer Wiederverwertung zugeführt werden.
soren beschädigt.
RTrennen Sie AdBlue®/DEF strikt von
anderen Betriebsstoffen.
RVerwenden Sie nicht die gleichen Behält-
nisse und Auffangwannen für AdBlue®/
DEF und andere Betriebsstoffe.
RVerwenden Sie Betriebsstoffe, die Spu-
ren von AdBlue®/DEF enthalten nicht
weiter.
! Einzelne Komponenten des BlueTec® Sys-
tems reagieren schon auf kleinste Spuren
von Verunreinigungen im AdBlue®/DEF
sehr empfindlich.
RVerwenden Sie ausschließlich saubere
und für AdBlue®/DEF geeignete Behält-
nisse und Auffangwannen.
AdBlue®/DEF Pumpen-Filter-Einheit
RVerwenden Sie AdBlue®/DEF, das Spu-
: Pumpenmodul
ren von Verunreinigungen enthält, nicht
; Filtereinsatz
weiter.
= O-Ring

Z
74 Arbeitspläne

? Filtertasse AdBlue®/DEF Druckspeicher befüllen


A Staubschutzkappe
Wichtige Sicherheitshinweise
G WARNUNG
Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
bei hohen Temperaturen öffnen, können
Ammoniakdämpfe austreten.
Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
Geruch und reizen vor allem
RHaut
RSchleimhäute
RAugen
Wartungshinweise

Schlauchklemme 000 589 54 37 00


Dadurch kann es zu einem Brennen der
X Die Zu- und Rücklaufleitung an der Pum- Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
pen-Filter-Einheit mit Schlauchklemmen Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
abklemmen. Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
X Einen geeigneten Auffangbehälter für aus- nicht ein.
tretende AdBlue®/DEF Flüssigkeit unter
die Pumpen-Filter-Einheit stellen. G WARNUNG
X Die Filtertasse ? aus der Pumpen-Filter- AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
Einheit ausschrauben. Bekleidung in Berührung kommen.
X Den Filtereinsatz ; entnehmen. RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
X Den O-Ring = am neuen Filtereinsatz ; auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
vor der Montage dünn mit MB-Siliconfett sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
einfetten. RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
X Den neuen Filtereinsatz ; in die Filter- spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
tasse ? einsetzen. Als Gleitmittel MB-Sili- Wasser aus und trinken Sie reichlich Was-
confett verwenden. ser.
X Die Filtertasse ? in das Pumpenmo- RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver-
dul : einschrauben und festziehen. schmutzte Kleidung sofort.
Anziehdrehmoment: 32 Nm. RWenn allergische Reaktionen auftreten,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
! Als Gleitmittel ist nur MB-Silikonfett
Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern.
zulässig. MB-Silikonfett äußerst sparsam
verwenden, da es sonst zu Beschädigungen
H Umwelthinweis
am Abgasnachbehandlungssystem führen
kann. Das System ist selbstentlüftend und Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
muss nicht entlüftet werden.
Weitere Informationen zu AdBlue®/DEF fin-
den Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“
(Y Seite 56).
Arbeitspläne 75

Hierzu den Druck prüfen, wie oben


beschrieben.
Wenn der Druckabfall nur in etwa 0,2 bar
ist, ist der Druckspeicher in Ordnung.
Wenn ein höherer Druckverlust erkennbar
ist, muss der Druckspeicher erneuert wer-
den.
X Wenn der Druckspeicher in Ordnung ist:
Druckverlust ausgleichen.
X Staubschutzkappe auf das Ventil des
Sonderwerkzeug 001 589 00 71 00 Pumpe Druckspeichers aufschrauben.
: Versorgungseinheit mit Druckspeicher

Wartungshinweise
; Druck ablassen
= Befüllschlauch Motorbremse - Zustand und Einstel-
? Manometer Fülldruck lung prüfen
A Pumpe
X Druck prüfen: Staubschutzkappe vom
Ventil des Druckspeichers : abschrau-
ben.
X Befüllschlauch = an das Ventil des Druck-
speichers anschrauben.
X Druck am Manometer ? ablesen.
Der Druck muss auf 3,2 (±0,2) bar einge-
stellt sein. Der Betriebsdruck von
3,2 (±0,2) bar darf nicht überschritten wer-
den. Sonst können Fehlfunktionen im Sys-
tem auftreten.
X Gegebenenfalls den Druck erhöhen oder
vermindern.
X Druck erhöhen: auf den Pumpenhe- Drosselklappenhebel in Ruhestellung
bel A drücken.
Den Druck um 0,2 bar höher als auf den
vorgegebenen Betriebsdruck einstellen.
Beim Trennen des Befüllschlauchs vom
Ventil tritt ein Druckverlust von 0,2 bar auf.
X Druck vermindern: mehrmals auf die
Taste ; drücken.
X Nur, wenn das Pumpenmodul oder der
Druckspeicher nicht erneuert wurde:
Druckabfall prüfen: Wenn der Druck
erhöht wurde, muss er frühestens nach
5 Minuten nochmals geprüft werden.

Z
76 Arbeitspläne

Motorkühlsystem
Flüssigkeitsstand und Korrosions-/
Frostschutz prüfen und richtigstellen
G WARNUNG
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichbehäl-
ters besteht Verbrühungsgefahr durch
herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
Kühlsystem und der Kühlmittel-Ausgleichbe-
hälter stehen bei betriebswarmem Motor
unter Druck. Tragen Sie Handschuhe und
Schutzbrille.
Wartungshinweise

Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichbehälter


nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
50 † .
Drosselklappenhebel in Arbeitsstellung
X Draht-Sicherungsring an der Kugelpfanne G WARNUNG
des Motorbremszylinders entfernen. Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
X Kugelpfanne vom Kugelkopf des Drossel- Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
klappenhebels : abdrücken. mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
X Motorbremszylinder, Kugelkopf und Kugel-
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
pfanne sowie Drosselklappenwelle auf Ver-
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
schleiß prüfen.
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
X Festsitz des Drosselklappenhebels auf der
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
Drosselklappenwelle prüfen, ggf. Klemm- dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
schraube nachziehen. Bekleidung sofort wechseln.
X Kugelpfanne mit Heißschmierpaste (Teile-
nummer A000 989 76 51) schmieren. Prüfen Sie den Kühlmittelstand nur bei einer
Kühlmitteltemperatur unter 50 †. Prüfen Sie
X Kugelpfanne wieder auf Kugelkopf aufdrü-
vor dem Richtigstellen des Kühlmittelstands
cken, Draht-Sicherungsring einsetzen. den Korrosions-/Frostschutz. Verwenden Sie
X Bei betätigter Motorbremse muss der Dros- zum Nachfüllen nur vorbereitetes Kühlmittel
selklappenhebel : in Arbeitsstellung mit 50 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel.
(Zylinder ausgefahren) am Halter ; anlie- Beachten Sie vor dem Nachfüllen die Qualität
gen. des im Kühlsystem eingefüllten Korrosions-/
In Ruhestellung des Motorbremszylinders Frostschutzmittels (Blatt-Nr.). Korrosions-/
(Zylinder eingefahren) muss der Drossel- Frostschutzmittel nach Blatt 325.3 und 326.3
klappenhebel ebenfalls am Halter anliegen. dürfen nicht mit denen von Blatt 325.0/2
Die Federvorspannung der Rückstellfeder oder 326.0/2 gemischt werden. Füllen Sie
des Motorbremszylinders ist dann ausrei- nur Korrosions-/Frostschutzmittel der glei-
chend. chen Qualitätsstufe nach (Y Seite 50).
X Stellung der Drosselklappenwelle überprü- Dadurch vermeiden Sie Schäden am Motor.
fen: In Ruhestellung der Motorbremse
muss die Kerbe waagerecht stehen. In
Arbeitsstellung muss die Kerbe senkrecht
stehen.
Arbeitspläne 77

X Den Verschlussdeckel des Motorkühlsys- X Den Frostschutz im Kühlmittel prüfen/rich-


tems langsam öffnen, den Überdruck tigstellen.
ablassen. X Die Innenseite des Kühlmittel-Einfüllstut-
X Den Korrosions-/Frostschutz mit einem zens ; mit einem fusselfreien Lappen tro-
Prüfgerät prüfen. Der richtige Anteil von cken reiben.
50 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel X Das Druckprüfgerät : auf dem Einfüllstut-
im Kühlmittel ist gegeben, wenn Frost- zen des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters
schutz bis Ò37 † besteht. Wird weniger montieren.
Frostschutz angezeigt, das Mischungsver- X Den Druckluftschlauch mit Reifenfüllan-
hältnis richtigstellen.
schluss an das Druckprüfgerät : anschlie-
! Bei zu geringer Konzentration von Korro- ßen und einen Prüfdruck von 1,0 bar ein-
sions-/Frostschutz besteht die Gefahr von stellen.

Wartungshinweise
Motorschäden infolge Korrosion/Kavita- Der Prüfdruck soll dem Öffnungsdruck des
tion im Kühlsystem. Kühlsystems entsprechen. Der Öffnungs-
Vermeiden Sie Konzentrationen von mehr als druck ist an der Kennzahl des Verschluss-
55 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel. deckels bzw. des Überdruckventils erkenn-
Sonst wird der maximale Frostschutz bis bar.
Ò45 † nicht erreicht. Bei einer höheren Kon- Beispiel: Kennzahl 100 = 1,0 bar Über-
zentration verschlechtern sich die Wärmeab- druck.
fuhr und der Frostschutz. X Nach etwa 5 - 10 Minuten den Druckabfall

X Kühlmittelstand prüfen: Wenn das Kühl- am Manometer des Druckprüfgeräts :


mittel bis zur Markierung im Einfüllstutzen ablesen. Nach 5 - 10 Minuten darf kein
reicht, ist das Kühlsystem richtig gefüllt. Druckabfall am Manometer erkennbar
sein. Prüfdruck und Prüfzeit nicht über-
schreiten, dies kann zu Schäden an der
Kühl- und Heizungsanlage - Zustands- Kühl- und Heizungsanlage führen.
prüfung Kühler, Leitungen und Ist die Kühl- und Heizungsanlage undicht,
Schläuche wird dies durch einen Druckabfall am
Manometer des Druckprüfgeräts : sicht-
bar.
X Bei Druckabfall im Kühlsystem mit sichtba-
rem Kühlmittelverlust Undichtheit der
Kühl- oder Heizungsanlage beseitigen.
X Bei einem Druckabfall ohne sichtbaren
Kühlmittelverlust: Die Ursache von einer
qualifizierten Fachwerkstatt feststellen
und umgehend beseitigen lassen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür
einen Mercedes-Benz oder MTU Service-
Sonderwerkzeug Druckprüfgerät stützpunkt (Y Seite 11). Die Ausführung
X Bei Heizungsanlagen: Alle Regelventile und sicherheitsrelevanter Arbeiten und Arbei-
Absperrventile der Heizung öffnen. ten an sicherheitsrelevanten Systemen
X Den Verschlussdeckel vom Kühlmittel-Aus-
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
unerlässlich.
gleichsbehälter abnehmen.
X Den Kühlmittelstand prüfen/nachfüllen.

Z
78 Arbeitspläne

X Den Prüfdruck am Druckprüfgerät :


ablassen und Druckprüfgerät : vom Ein-
füllstutzen des Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälters abnehmen.
X Den Kühlmittelstand prüfen/richtigstellen.
X Den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälters aufsetzen und festdrehen.

Kühlmittel erneuern
G WARNUNG
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichbehäl-
Wartungshinweise

ters besteht Verbrühungsgefahr durch


herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
Kühlsystem und der Kühlmittel-Ausgleichbe-
X Den Verschlussdeckel des Motorkühlsys-
hälter stehen bei betriebswarmem Motor
unter Druck. Tragen Sie Handschuhe und
tems langsam öffnen, den Überdruck
Schutzbrille.
ablassen und den Verschlussdeckel abneh-
men.
Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichbehälter
X Bei Heizungsanlagen: Den Temperaturreg-
nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
50 † .
ler (Regelventil) der Heizung öffnen.
X Die Leitungen usw. unter den Ablass-

G WARNUNG schrauben abdecken.


Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig. X Einen für die Kühlwassermenge geeigneten

Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl- Auffangbehälter unterstellen.


mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort X Den Ablaufschlauch auf die Kühlmittel-
einen Arzt auf. Ablassschraube : am Kurbelgehäuse auf-
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut stecken.
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die X Die Ablassschraube : lösen und das Kühl-
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla- mittel auffangen.
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene X Durch Ablagerungen verstopfte Ablassöff-
Bekleidung sofort wechseln. nungen frei machen.
X Die Kühlmittel-Ablassschraube : am
Prüfen Sie vor dem Erneuern des Kühlmittels Motor mit neuer Dichtung wieder festzie-
die Kühl- und Heizungsanlage auf Dichtheit hen (Anziehdrehmoment: 60 Nm).
und Zustand. Lassen Sie sich die Erneuerung X Weitere Ablassschrauben (ohne Schlauch-
des Kühlmittels im Wartungsheft bestätigen.
anschluss) mit neuen Dichtungen wieder
einschrauben (Anziehdrehmoment
Kühlmittel ablassen (Y Seite 107)).
H Umwelthinweis ! Das alte Kühlmittel und die Korrosions-
Entsorgen Sie verbrauchtes Kühlmittel ent- rückstände müssen vollständig herausge-
sprechend den am Einsatzort geltenden Vor- spült werden.
schriften.
Arbeitspläne 79

Bei starker Verschmutzung das Kühlsys- Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
tem vor der Neubefüllung reinigen. rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
Kühlmittel einfüllen Bekleidung sofort wechseln.
X Das Kühlmittel einfüllen.
H Umwelthinweis
X Den Motor starten und ca. 1 Minute mit
Verbrauchtes Kühlmittel, Reinigungslösun-
wechselnden Drehzahlen laufen lassen.
gen sowie Spülflüssigkeit jeweils auffangen
X Das Kühlmittel in der vorgeschriebenen
und entsprechend den am Einsatzort gelten-
Zusammensetzung laufend bis zum unte- den Vorschriften umweltgerecht entsorgen.
ren Rand des Einfüllstutzens nachfüllen.
X Den Motor abstellen und das Kühlsystem X Fremdkörper (Staub, Insekten usw.) auf
wieder verschließen. den Kühlerrippen entfernen. Beispiels-

Wartungshinweise
Beachten Sie evtl. weiterführende Informati- weise durch Ausblasen mit Pressluft oder
onen in der Betriebsanleitung des Geräte-/ durch Ausspritzen mit Wasser von der
Fahrzeug-Herstellers. Rückseite des Kühlers aus.

! Korrosions-/ Frostschutzmittel nach ! Üben Sie bei der Reinigung nur mäßigen
Blatt 325.3 und 326.3 dürfen nicht mit Druck aus, da die Kühlerlamellen sonst
denen von Blatt 325.0/2 oder 326.0/2 beschädigt werden können.
gemischt werden. Dadurch vermeiden Sie X Das Kühlmittel bei kaltem Motor ablassen
Schäden am Motorkühlsystem. (Y Seite 78).
X Ist mit dem Kühlsystem eine Heizung ver-
bunden, die Regelventile ganz öffnen.
Kühlsystem reinigen
G WARNUNG Kühlsystem spülen
Das Kühlsystem steht unter Überdruck. Hei- X Das Kühlsystem mit Frischwasser befüllen
ßes Kühlmittel kann beim Öffnen des Kühl- und ca. 5 Minuten laufen lassen.
systems herausspritzen und Haut und Augen
X Den Motor abstellen und das Wasser voll-
verbrühen.
ständig ablassen.
RÖffnen Sie das Kühlsystem nur bei Kühlmit-
X Den Spülvorgang mindestens zwei Mal wie-
teltemperaturen unter 90 †.
derholen.
RDrehen Sie den Verschlussdeckel langsam
X Das Kühlsystem mit neuem Korrosions-/
auf und lassen den Überdruck vor dem Öff-
Frostschutzmittel befüllen. Frostschutz
nen vollständig ab.
beachten (Y Seite 76).
RTragen Sie geeignete Schutzhandschuhe,
Schutzkleidung sowie eine Schutzbrille
beim Umgang mit Kühlflüssigkeit. Kühlsystem entfetten
X Das Kühlsystem bei Bedarf mit einem
G WARNUNG geeigneten Reiniger entfetten. Auskunft
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig. erteilt jeder Mercedes-Benz oder MTU Ser-
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl- vicestützpunkt (Y Seite 11).
mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die

Z
80 Arbeitspläne

Dichtheits- und Zustandsprüfung - G WARNUNG


Aggregate Rotierende Motorteile können Körperteile
X Den Motor durch Sichtkontrolle auf erfassen, einziehen und dabei quetschen oder
Undichtheiten prüfen. Leicht nässende abreißen. Beachten Sie deshalb:
Dichtstellen sind unbedenklich. RHalten Sie ausreichenden Abstand zu
rotierenden Motorteilen, auch während des
! Beseitigen Sie stärkere Undichtheiten mit Startvorgangs des Motors.
ständigem Ölverlust umgehend. RWarten Sie vor einem Eingriff ab, bis die
Motorteile zum Stillstand gekommen sind.
RTragen Sie geschlossene und eng anlie-
Leitungen und Schläuche, Sensorka-
bel - Dichtheit und Zustand prüfen gende Arbeitskleidung, wenn notwendig
ein Haarnetz, und legen Sie Schmuck, wie
X Leitungen und Schläuche durch Sichtkon-
Wartungshinweise

z. B. Uhren oder Halsketten, ab.


trolle auf Dichtheit prüfen. Gleichzeitig alle
Leitungen und Schläuche auf unbeschädig-
ten Zustand, scheuerfreie Verlegung und
vorschriftsmäßige Befestigung prüfen.
X Ansaugleitung zwischen Luftfilter und
Motor auf Dichtheit und Zustand prüfen.
X Ansaugleitung und Manschetten vom Luft-
filter sowie den Ladeluftkühler zum Motor
auf unbeschädigten Zustand sowie auf
Dichtheit an den Verbindungsstellen prü-
fen.
X Luftpresseransaugleitung und Motorentlüf-
tung auf unbeschädigten Zustand sowie auf
Dichtheit an den Verbindungsstellen prü-
fen.
X Alle Schlauchschellen auf Festsitz prüfen.
Lose Schlauchschellen nachziehen oder
erneuern.
X Poröse, undichte oder beschädigte Leitun-
gen und Manschetten erneuern.

G WARNUNG
Der Motor ist während des Betriebs und auch
einige Zeit danach sehr heiß und verursacht
bei Körperkontakt Verbrennungen.
Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor
alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie
geeignete Handschuhe und Kleidungsstücke,
die Sie vor heißen Motorteilen schützen.
81

Motor still legen .................................. 82


Motor konservieren ............................ 83

Stilllegung und Konservierung


82 Motor still legen

Motor still legen RAdBlue®/DEF Vorratsbehälter ganz auffül-


len, damit AdBlue®/DEF nicht auskristalli-
Bei der Stilllegung des Motors/Fahrzeugs/ sieren kann.
Geräts sind besondere Maßnahmen erforder- RKraftstoff-Vorfilter mit beheiztem Wasser-
lich. abscheider: Wasserabscheider entwäs-
Stillgelegte Motoren sind Motoren, die nach sern.
dem Zusammenbau oder nach einer Repara- Motor/Fahrzeug/Gerät mit Abgasnach-
tur länger als einen Monat nicht betrieben behandlung
werden. RStilllegung über 12 Monate: AdBlue®/
Für gelaufene Motoren gilt dies ab 12 Mona- DEF Vorratsbehälter ganz auffüllen.
ten Stillstandszeit.
RStilllegung über 24 Monate: AdBlue®/
DEF ablassen und entsorgen. Bei der Ent-
Stilllegung bis 12 Monate sorgung von AdBlue®/DEF die länderspe-
zifischen Gesetze und Vorschriften beach-
RMotor/Fahrzeug/Gerät bei der Stilllegung ten.
Stilllegung und Konservierung

in einem überdachten, trockenen, gut RBei niedrigen Außentemperaturen können


durchgelüfteten Raum abstellen. Die
sich am Wickelschlauch zwischen Motor
Raumtemperatur sollte dabei nicht unter
und Schalldämpfer AdBlue®/DEF Kristalle
-10 † absinken, um das Einfrieren von
bilden. Die Kristalle mit reichlich Wasser
AdBlue®/DEF zu vermeiden.
entfernen.
Ist dies nicht möglich, müssen die angege-
Motor-/Fahrzeug-/Gerätebetrieb mit
benen Maßnahmen bereits nach 6 anstatt
Fettsäuremethylester FAME (Bio-Diesel-
12 Monaten durchgeführt werden.
kraftstoff)
Maßnahmen vor der Stilllegung
RKraftstoffbehälter so weit entleeren, dass
RMotor/Fahrzeug/Gerät gründlich reinigen.
der Motor mit der restlichen Kraftstoff-
RRoststellen am Motor beseitigen. menge während der Stilllegungszeit noch
RMotoröl und Ölfilter wechseln, wenn der für jeweils 15 bis 30 Minuten monatlich
Ölwechsel vor mehr als 20000 km (etwa lauffähig ist.
300 Betriebsstunden) durchgeführt wurde RMotor mindestens einmal im Monat starten
oder das Öl älter als 12 Monate ist. und für 15 bis 30 Minuten mit einer Dreh-
RMasseleitungen an den Batterien abklem- zahl von etwa 900 1/min laufen lassen.
men (Selbstentladung durch Ruhestrom- Dabei wird die Kraftstoffanlage bzw. das
verbraucher wird dadurch vermieden). Dieseleinspritzsystem mit Kraftstoff
RBatterien laden. Vor und nach dem Laden gespült. Dies verhindert ein Verkleben der
den Flüssigkeitsstand in den Batterien prü- Kraftstoffinjektoren.
fen. Maßnahmen während der Stilllegung
RKorrosions-/Frostschutzanteil im Kühlmit- RVor dem Starten den Ölstand im Motor und
tel prüfen und richtigstellen. den Kühlmittelstand prüfen.
RKühlmittelstand prüfen und richtigstellen RMotor starten und für 15 bis 30 Minuten
oder Kühlmittel erneuern. mit einer Drehzahl von max. 900 1/min
laufen lassen.
RBei laufendem Motor die Anzeigen für
Öldruck, Kühlmitteltemperatur und Öltem-
peratur beobachten.
Motor konservieren 83

RBei laufendem Motor alle im Stillstand mög- RFahrzeuge mit Zusatzheizung: Zusatzhei-
lichen Gänge schalten. zung einschalten.
RMotor bis zum Erreichen des Luftpresser- RÖlstand in Lenkung, Motor, Getriebe und
Abschaltdrucks laufen lassen. Antriebsachsen prüfen.
RKraftstoff-Vorfilter mit beheiztem Wasser- RFunktion der elektrischen Anlage, Lenkung
abscheider: Wasserabscheider entwäs- und Bremsen prüfen.
sern. RMotor/Fahrzeug/Gerät gründlich reinigen.
RBatterien alle 3 Monate nachladen. Vor und
nach dem Laden Flüssigkeitsstand in den
Batterien prüfen. Motor konservieren
RAlle 24 Monate Motoröl und Ölfilter wech-
seln. Die Motorkonservierung gilt für alle ein- und
Maßnahmen vor der Wiederinbetrieb- ausgebauten Fahrzeug-, Industrie- und Ein-
nahme baumotoren sowie Neumotoren, Tauschmo-
toren und Rumpfmotoren.
RKraftstoffbehälter entleeren und neuen

Stilllegung und Konservierung


Ausgebaute Motoren müssen in jedem Fall
Kraftstoff einfüllen. Bei der Entsorgung von
durch besondere Maßnahmen vor direkter
Kraftstoffen die länderspezifischen
Feuchtigkeit (Regen- oder Spritzwasser)
Gesetze und Vorschriften beachten.
geschützt werden.
RKraftstoff-Vorfilter mit beheiztem Wasser-
abscheider: Filtereinsatz erneuern.
RKraftstofffilter erneuern. Konservierung bis 12 Monate
RLuftfiltereinsatz erneuern.
Bei neuen Motoren sind keine zusätzlichen
RMotoröl und Ölfilter wechseln. Konservierungsmaßnahmen erforderlich,
RKühlmittelstand prüfen. sofern im Motorenwerk Erstbetriebsöl nach
RWenn Kühlmittel nachgefüllt werden muss, Blatt 225.6 und Kühlmittel eingefüllt wurde.
Korrosions-/Frostschutzanteil im Kühlmit- Als neu können Motoren mit einer zurückge-
tel prüfen und richtigstellen. Vor dem Nach- legten Wegstrecke bis etwa 300 km oder
füllen von Kühlmittel die Qualität des ein- 6 Betriebsstunden Laufzeit betrachtet wer-
gefüllten Korrosions-/Frostschutzmittels den.
beachten (Y Seite 50). RMotor gründlich reinigen und Roststellen
RLadezustand der Batterien prüfen, evtl. beseitigen.
nachladen. Vor und nach dem Laden Flüs- RAlle bearbeiteten, außen liegenden und
sigkeitsstand in den Batterien prüfen. nicht konservierten Flächen müssen einge-
RMasseleitungen an den Batterien anschlie- fettet oder mit Konservierungsmittel nach
ßen. Blatt 385.4 eingesprüht werden. Dies ist
RElektrische Anlage auf Funktion prüfen. unabhängig von der Konservierungszeit.
RKabel, Schläuche und Leitungen auf Risse
Beispiele hierfür sind Schwungrad und Rie-
menscheiben-Keilnut.
und Dichtheit prüfen.
RDen eingebauten Motor möglichst am
RMotor starten und für 15 bis 30 Minuten
Abstellplatz konservieren.
mit einer Drehzahl von max. 900 1/min
RDer Motor darf nach der Konservierung
laufen lassen.
RBei laufendem Motor Anzeigen für Öldruck
nicht mehr gestartet werden.
RMotoröl und Kühlmittel müssen auf den
Kühlmitteltemperatur und Öltemperatur
beobachten. maximalen Stand aufgefüllt werden. Bei
84 Motor konservieren

der Auswahl von Motoröl und Kühlmittel die X Ladeluftgehäuse von den Zylinderköpfen
Temperaturbereiche beachten. abmontieren.
RAlle Öffnungen am Motor (z. B. am Lade- X Starttaste am Motor kurzzeitig drücken.
luftgehäuse, Auspuff usw.) mit einem ölge- Gleichzeitig in jeden Zylinder etwa
tränkten Lappen verschließen. 15 - 20 cm3 Erstbetriebsöl eingießen.
RBei ausgebauten Motoren das Kühlmittel
vollständig ablassen. Dazu die Kühlmittel- Luftpresser konservieren
Ablassschraube am Motorblock aus-
schrauben. Beim Einschrauben der Kühl- Die Konservierung der Luftpresser gleichzei-
mittel-Ablassschraube das Anziehdrehmo- tig mit der Brennraumkonservierung durch-
ment beachten. führen.
RKeilrippenriemen entspannen. Der Keilrip- X An der Luftansaugseite des Luftpressers

penriemen kann aufgelegt bleiben. max. 5 cm3 Erstbetriebsöl nach Blatt 225.6
RWar der Motor bereits mit Kühlmittel in den Lufpresser eingießen.
befüllt, muss das Kühlsystem erst mit Was-
Stilllegung und Konservierung

ser befüllt werden. Anschließend muss er Nach der Konservierung


mit einer Mischung aus Wasser und Ver- X Alle abgebauten Motorteile wieder anmon-
edelungsmittel nach Blatt 311.0 befüllt
tieren. Anziehdrehmomente beachten.
werden. Wahlweise kann auch Kühlmittel
ohne Frostschutzeigenschaften nach Blatt ! Der Motor darf nach der Konservierung
312.0 verwendet werden. nicht mehr gestartet werden.

Konservierung 12 bis 36 Monate Konservierung länger als 36 Monate


Alle Maßnahmen der „Konservierung bis 12 Bei einer Konservierung über 36 bzw.
Monate“ durchführen. Zusätzlich müssen die 18 Monaten die Konservierungsmaßnahmen
Kraftstoffanlage, die Brennräume und der wie bei „Konservierung 12 bis 36 Monate“
Luftpresser konserviert werden. wiederholen.
X Eingefülltes Motoröl ablassen.
Kraftstoffanlage konservieren X Der Ölfilter muss nicht erneuert werden.
X Kraftstoffbehälter ganz mit Dieselkraftstoff
auffüllen.
X Motor starten und 15-30 Minuten mit etwa Seetransport oder Motor in tropi-
900 1/min laufen lassen. schen Ländern konservieren
Alle Maßnahmen der „Konservierung
Brennräume konservieren 12 bis 36 Monate“ durchführen. Zusätzlich
Konservierung der Brennräume nur bei kal- müssen die Kraftstoffanlage, die Brennräume
tem Motor (Kühlmitteltemperatur unter und der Luftpresser konserviert werden.
50 †) durchführen.
Für die Konservierung der Brennräume nur
Erstbetriebsöl nach Blatt 225.6 verwenden.
Motor konservieren 85

Für gelaufene Motoren (Wegstrecke über Korrosions-/Frostschutzmittels beachten


300 km oder Laufzeit über 6 Betriebsstun- (Y Seite 50).
den) sind folgende Arbeiten erforderlich: X Neue Motoren: Erstbetriebsöl nach Blatt
X Eingefülltes Motoröl ablassen und Ölfilter 225.6 einfüllen.
erneuern. Erstbetriebsöl nach Blatt 225.6 X Gelaufene Motoren (Wegstrecke über
einfüllen. 300 km oder Laufzeit über
X Kühlsystem mit dem vorgeschriebenen 6 Betriebsstunden): Vor dem Starten des
Kühlmittel befüllen oder ergänzen. Vor dem Motors Schmierstellen am Motor bei
Nachfüllen von Kühlmittel die Qualität des Bedarf schmieren, z. B. Kugelköpfe der
eingefüllten Korrosions-/Frostschutzmit- Motorbremse.
tels beachten (Y Seite 50). X Motor starten und bis zur Betriebstempe-
X Kraftstoffanlage konservieren. ratur (Kühlmitteltemperatur
X Motor mit mittlerer Drehzahl warm fahren etwa 75 bis 95 †) laufen lassen. Dabei
und noch ca. 5 bis 10 Minuten bei Betriebs- Anzeigen für Öldruck, Kühlmitteltempera-
temperatur (Kühlmitteltemperatur tur und Öltemperatur beobachten.

Stilllegung und Konservierung


75-95 †) laufen lassen.
X Motor abstellen und Ölstand prüfen.
X Öl bis zur oberen Marke auf dem Ölmess-
stab nachfüllen.
X Alle Motoröffnungen luftdicht verschlie-
ßen.
X Bei ausgebauten Motoren das Kühlmittel
vollständig ablassen. Dazu die Kühlmittel-
Ablassschraube am Motorblock aus-
schrauben.

Entkonservierung
X Alle angebrachten Verschlüsse oder Lap-
pen entfernen.
X Ausgebaute Motoren einbauen und alle
Kabel, Schläuche und Leitungen anschlie-
ßen.
X Konservierungsmittel und Fette von allen
konservierten Flächen, wie z. B. Schwung-
rad, Riemenscheiben-Keilnut usw. entfer-
nen.
X Keilrippenriemen nach Vorschrift spannen.
X Vor der Wiederinbetriebnahme Motoröl
und Ölfilter wechseln. Öl bis zur oberen
Marke auf dem Ölmessstab nachfüllen.
X Kühlmittel einfüllen. Korrosisons-/Frost-
schutzanteil beachten. Vor dem Nachfüllen
von Kühlmittel die Qualität des eingefüllten
86
87

Allgemeine Hinweise .......................... 88


Kraftstoffanlage entlüften ................. 88
Motor-Notbetrieb aktivieren .............. 89
Was tun wenn ... .................................. 91
Kontrollleuchte BlueTec® Abgas-
nachbehandlung On-Highway-Aus-
führung ................................................ 96
Kontrolleuchte BlueTec® Abgas-

Pannenhilfe
nachbehandlung Off-Highway-
Ausführung .......................................... 97
Keilrippenriemen erneuern ................ 99
88 Kraftstoffanlage entlüften

Allgemeine Hinweise lüften. Sonst können Sie den Starter


beschädigen.
G WARNUNG X Den Motor bis zu 30 Sekunden ununter-
Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs- brochen starten, bis er gleichmäßig läuft.
und Instandsetzungsarbeiten am Motor kön- Die Kraftstoffanlage entlüftet sich bei leer
nen zu Motorschäden führen. Ein Motorscha- gefahrenem Kraftstoffbehälter selbständig
den kann zur Erhöhung von Unfallgefahren (Y Seite 35).
führen.
Wartung und Instandsetzungsarbeiten am
Pannenhilfe

Motor dürfen nur von einschlägig ausgebilde- Kraftstoffanlage mit Kraftstoff-Vorfil-


tem Personal durchgeführt werden. ter
Lassen Sie Arbeiten oder Veränderungen am Übersicht Kraftstoff-Vorfilter
Motor immer von einer qualifizierten Fach-
werkstatt durchführen, die über die notwen-
digen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die
erforderlichen Arbeiten verfügt. Mercedes-
Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-
Benz oder MTU Servicestützpunkt.

Neben der sorgfältigen Bedienung und War-


tung des Motors ist es wichtig, dass Störun-
gen rechtzeitig behoben werden.
Einen Teil der Störungen können Sie selbst
beheben (Y Seite 91).
Lassen Sie Störungen, die Sie nicht selbst
beheben können, von einer qualifizierten
Fachwerkstatt beheben.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt,
da dieser die notwendigen Fachkenntnisse
und Werkzeuge für die erforderlichen Arbei-
ten hat (Y Seite 11). Insbesondere bei sicher-
heitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an
sicherheitsrelevanten Systemen ist der Ser-
Kraftstoff-Vorfilter (Beispiel)
vice durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
: Kraftstoff-Handpumpe
unerlässlich.
; Entlüftungsventil
= Absperrventil
Kraftstoffanlage entlüften ? Filtergehäuse
Kraftstoffanlage ohne Kraftstoff-Vor- A Wasserabscheider mit Schauglas
filter B Wasser-Ablassventil

Automatisch entlüften Wenn sich Wasser im Schauglas A abgeson-


dert hat, entwässern Sie den Kraftstoff-Vor-
! Versuchen Sie nicht, die Kraftstoffanlage filter vor dem Entlüften.
durch längeres Starten des Motors zu ent-
Motor-Notbetrieb aktivieren 89

Kraftstoff-Vorfilter entwässern X Tankdeckel des Kraftstoffbehälters schlie-


ßen.
H Umwelthinweis X Motor starten.
Entsorgen Sie das Wasserkraftstoffgemisch Die Kraftstoffanlage entlüftet sich selbst-
umweltgerecht. ständig.
Entwässern Sie den Kraftstoff-Vorfilter regel- ! Die Kraftstoff-Handpumpe nach dem
mäßig. Starten des Motors nicht weiter drücken.
X Ein Auffanggefäß unter das Wasser-Ablass- Sonst kann dies Schäden an der Hand-

Pannenhilfe
ventil B stellen. pumpe verursachen.
X Bei Fahrzeugen mit Kraftstoff-Vorfilter in
Tankhöhe: Das Absperrventil = zudrehen.
Motor-Notbetrieb aktivieren
X Das Wasser-Ablassventil B aufdrehen.
X Auf die Kraftstoff-Handpumpe : kurz drü- Notbetrieb bei On-Highway-Anwen-
cken und das Wasserkraftstoffgemisch auf- dungen
fangen. Bei Straßenfahrzeugen mit Euro 4/5-zertifi-
X Das Wasser-Ablassventil B zudrehen. zierten Motoren (On-Highway-Motoren) kann
X Bei Fahrzeugen mit Kraftstoff-Vorfilter in ein Notbetrieb aktiviert werden.
Tankhöhe: Das Absperrventil = aufdre-
hen.
X Den Motor starten und etwa eine Minute
laufen lassen.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich selbst-
ständig.
X Die Kraftstoffanlage auf Dichtheit prüfen.

Kraftstoff-Vorfilter mit der Kraftstoff-


Handpumpe entlüften
Kontrollleuchte Störung (Beispiel)
Der Kraftstoff-Vorfilter muss nur entlüftet
werden Der Motor verfügt über ein elektronisches
Rbei leerem Kraftstoffbehälter oder Managementsystem, das sowohl den Motor
als auch sich selbst überwacht (Selbstdiag-
Rwenn der Kraftstofffilter erneuert wurde.
nose).
X Tankdeckel des Kraftstoffbehälters aufdre-
Bei einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte
hen. k auf. Fehlermeldungen können abhängig
X Auffanggefäß unter den Kraftstoff-Vorfilter vom Anzeigekonzept des Fahrzeugs im Dis-
stellen. play als Code oder Text angezeigt werden.
X Absperrventil = vollständig öffnen. Nach einer Störung kann der Motor mit ein-
X Entlüftungsventil ; öffnen. geschränkter konstanter Drehzahl im Notbe-
X Kraftstoff-Handpumpe : nur so lange drü- trieb aktiviert werden. Im Motor-Notbetrieb
cken, bis der Kraftstoff blasenfrei am Ent- ist das Fahrpedal ohne Funktion und die
lüftungsventil ; austritt. Nicht weiter Motordrehzahl auf ca. 1300 min/1 begrenzt.
pumpen.
X Entlüftungsventil ; schließen.

Z
90 Motor-Notbetrieb aktivieren

X Motor-Notbetrieb aktivieren: Fahrzeug


unter Berücksichtigung der Verkehrssitua-
tion anhalten.
X Feststellbremse anziehen.
X Motor abstellen.
X Nach etwa 10 Sekunden den Motor erneut
starten.
i Die Diagnosegeräte STAR DIAGNOSIS
Pannenhilfe

oder minidiag2 können an der 14-poligen


Diagnosesteckdose oder mit dem Service-
stecker nach EU-Richtlinie angeschlossen
werden. Mit diesen Diagnosegräten kön-
nen Fehlerspeicher und Motordaten aus-
gelesen werden. Auskunft erteilt jeder
Mercedes-Benz oder MTU Servicestütz-
punkt (Y Seite 11).

Notbetrieb bei Off-Highway-Anwen-


dungen
Bei Geräten mit Euromot 3B- oder Tier 4i-zer-
tifizierten Motoren (Off-Highway-Anwendun-
gen) kann mit einem Notschalter die volle
Motorleistung aktiviert werden. Der Notbe-
trieb ist nur bei entsprechender Ausstattung
des Fahrzeugs und nur für 30 Minuten aktivi-
erbar.
Weitere Informationen siehe Betriebsanlei-
tung des Geräts.
Was tun wenn ... 91

Was tun wenn ...


Motorprobleme
G WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Servicearbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr
wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. Die qualifi-

Pannenhilfe
zierte Fachwerkstatt muss die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durchführung
der erforderlichen Arbeiten haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz
oder MTU Servicestützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an
sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerläss-
lich.

Neben der Bedienung und Wartung des Motors ist es wichtig, dass Störungen rechtzeitig
behoben werden. Einen Teil der Störungen können Sie selbst beheben.
Lassen Sie Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, von einer qualifizierten Fach-
werkstatt beheben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz oder MTU
Servicestützpunkt (Y Seite 11).
Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen
Starterritzel dreht sich Batterie ist ungenügend geladen.
nicht oder zu langsam. X Batterie laden.

Verbindungskabel zum Starter ist lose.


X Kabel an Klemme festziehen, wenn nötig, neue Klemme anlöten.

Magnetschalter des Starters ist defekt oder Starter ist defekt.


X Durch qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Motor startet nicht Kraftstoffbehälter ist leer.


oder bleibt gleich wie- X Kraftstoffbehälter auffüllen (Y Seite 42).
der stehen.
Kraftstofffilter ist verstopft.
X Filtereinsatz erneuern (Y Seite 71).

Kraftstoff-Vorfilter enthält Wasser.


X Kraftstoff-Vorfilter entwässern (Y Seite 70).

Kraftstoff-Vorfilter ist verstopft.


X Filtereinsatz erneuern (Y Seite 70).

Kraftstoffanlage oder Filter ist undicht.


X Dichtungen erneuern.

Z
92 Was tun wenn ...

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Kraftstoff ist nicht kältefest.
X Kraftstoff-Vorfilter erneuern (Y Seite 70).
X Kraftstofffilter erneuern (Y Seite 71).
X Winterkraftstoff verwenden (Y Seite 54).

Motorölviskosität ist falsch.


X Motorölviskosität den Einsatzverhältnissen anpassen
Pannenhilfe

(Y Seite 49).

Motor startet schlecht. Eine Funktionsstörung am MR-Steuergerät liegt vor.


X MR-Steuergerät auslesen, durch qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen lassen.

Undichtheiten oder zu geringer Druck im Kraftstoff-Niederdruck-


kreislauf liegt vor.
X Dichtheitsprüfung (Sichtkontrolle) durchführen.
X Druck von qualifizierter Fachwerkstatt prüfen lassen.

Motor stellt ungewollt MR-Steuergerät ist defekt (Totalausfall).


ab. X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Spannungsversorgung zu den Steuergeräten MR/ADM ist unter-


brochen oder es liegt ein Kurzschluss in Verkabelung vor.
X Spannungsversorgung durch qualifizierte Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.

Undichtheiten oder zu geringer Druck im Kraftstoff-Niederdruck-


kreislauf liegt vor oder der Antrieb der Kraftstoffpumpe ist defekt.
X Dichtheitsprüfung (Sichtkontrolle).
X Kraftstoffdruck von qualifizierter Fachwerkstatt prüfen lassen.

Motor ist im Notlauf. Eine Datenflussunterbrechung der MR/ADM Steuergeräte liegt


vor.
X Fehlerspeicher der Steuergeräte auslesen.
X Durch qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Motor sägt, schüttelt Kurbelwellensensor oder OT-Sensor (am Nockenwellenrad) ist


oder läuft unrund. defekt oder das Signal fehlt.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Funktionsstörung in der Kraftstoffanlage liegt vor.


X Fehlercode auslesen.
X Durch qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Was tun wenn ... 93

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Schlechte Motorleis- Luftfilter ist verdreckt oder verstopft.
tung (Leistungsmangel) X Luftfiltereinsatz wechseln.
liegt vor.
Ladelufttemperatur ist zu hoch – Ladeluftkühler oder Wasserküh-
ler ist äußerlich verschmutzt.
X Ladeluft- und Wasserkühler äußerlich reinigen.

Pannenhilfe
Kühlmitteltemperatur ist zu hoch.
X Temperatursensor prüfen, gegebenenfalls erneuern, Lüfter-
drehzahl kontrollieren.
X Thermostat defekt: Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Störung an Kraftstoffanlage (verstopft, undicht)


X Sichtkontrolle auf Leckagen.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Ladeluftsystem undicht, Schlauchschelle am Ladeluftschlauch


lose oder defekt
X Ladeluftsystem auf Dichtheit prüfen.
X Ladedrucksensor prüfen und ggf. erneuern.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Motorbremsklappe ist defekt oder sitzt fest


X Funktions- und Sichtkontrolle (Y Seite 75).

Die Kontrollleuchte „Motordiagnose“ blinkt (Y Seite 96). Der


AdBlue®/DEF Vorrat ist aufgebraucht.
X AdBlue®/DEF Behälter auffüllen (Y Seite 43).

Die Kontrollleuchte „Abgasnachbehandlung“ leuchtet auf.


Emissionsrelevante Fehlfunktion oder Störung im Abgasnachbe-
handlungssystem. Fehlfunktionen oder Störungen können zu
einer Schädigung des Abgasnachbehandlungssystems führen.
X Abgasnachbehandlungssystem so schnell wie möglich in einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.

Zugkraftunterbrechung Erhöhter Spannungsabfall zum MR/ADM Steuergerät (Kontakt


liegt vor. lose) liegt vor.
X Polklemmen der Batterie und Anschlussstecker am MR/ADM-