Illustration: Ole Könnecke Illustrationen: Ole Könnecke Illustrationen: Vadim Batz Illustration: Vadim Batz
Das HAMBURGER ABC wurde für Migrantinnen und Migranten konzipiert, die nie zur Schule gegangen sind
oder ein anderes Schriftsystem gelernt haben. Darüber hinaus werden die Arbeitsmaterialien auch in Deutsch-
kursen sowie im Unterricht für Schüler*innen mit Förderbedarf und in leistungsdifferenzierten Kursen eingesetzt.
Mit den Grundkursmaterialien wird das Fundament zum Erlernen der deutschen Schriftsprache gelegt. Daran
anknüpfend bearbeiten der Aufbaukurs und die Reihe Themenmix mit den mündlichen Interaktionen wechseln-
de Alltagssituationen mittels methodisch variantenreicher Übungen. Thematisch orientierte Unterrichtseinhei-
ten runden das Angebot ab.
Die Übungen zur Prüfungsvorbereitung A1 sowie A2/B1 dienen als Arbeitsgrundlage zur systematischen Vor-
bereitung auf den Deutschtest für Teilnehmende in Alphabetisierungskursen. Das Buch enthält zwei Übungs-
phasen und den Modelltest. Nach jeder Aufgabe kann das Eintragen der Ergebnisse nach den Vorgaben von telc
und dem Goethe-Institut geübt werden.
Nach dem Grundkurs kommen in folgender Progression Teil II, Teil IX, Teil X und Teil XI und danach die
Prüfungsvorbereitungen. Parallel dazu können die Lerneinheiten mit den auf der rechten Seite aufgeführten
Büchern ergänzt werden.
Zusatzmaterial
Lehrbücherfolge
Teil IIb: Mündl. Interaktionen zum Aufbaukurs
HH-ABC Teil II: Aufbaukurs
Die Reihe ‘Themenmix’ setzt den Grund- und Aufbaukurs fort. Auf einfachem Niveau werden die Teilnehmer*innen
an das Bearbeiten von Inhalten herangeführt. Sie üben den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch in Ver-
bindung mit ihrer Lebenssituation. Der thematische Wechsel fördert die Aufmerksamkeit und weckt das Interesse
an einer Vertiefung.
Teil X: Themenmix 2
Themen: Wohnzimmer, Küche, Badezimmer, Jahreszeiten/Wetter, Renovierung,
Gesundheit und Abfallbeseitigung.
Wortübungen: Für jedes Thema werden neun Schlüsselwörter vorgegeben, die
durch Abschreiben, Silbenübungen und als Bilderdiktat intensiv geübt werden.
Satzübungen: Zum gegebenen Thema werden Sätze angeboten. Fragen zum Text
vertiefen den Inhalt.
Grammatikübungen: Einfache Grammatikübungen greifen das gerade bearbeitete
Welche Präposition passt? Thema auf und fördern das Sprachverständnis. Sprachliche Gesetzmäßigkeiten
neben, auf, unter, an, über … sollen durch wiederholte Übungen automatisiert angewendet werden.
Das Radio steht …… dem Sprechtraining: Die Fragen für den mündlichen Unterricht werden in einer Vorübung
Kühlschrank.
Das Handtuch hängt …… dem
schriftlich bearbeitet, damit keine Verständnisschwierigkeiten auftreten und Sprech-
Boiler. hemmungen abgebaut werden.
-5-
Dieser umfangreiche Band führt in die spezifische Struktur der deutschen Sprache
ein und unterstützt den Alphabetisierungsprozess durch
• die Aneignung grammatischer Grundkenntnisse
• die Ausbildung von Sprachbewusstheit
• das bewusste Wahrnehmen bestimmter Wort- und Satzstrukturen
• die Entwicklung von sprachanalytischen Fähigkeiten
• die verbesserte Selbstwahrnehmung der eigenen Sprechmotorik
und Lautbildung
• die Anwendung grammatischer Strukturen, um die Bedeutung des
Geschriebenen besser zu verstehen
Das mit dem Grund- und Aufbaukurs gewonnene Wissen wird durch neue Impulse
ergänzt. Eine größere Sicherheit beim Sprechen und Schreiben vermittelt Erfolgs-
erlebnisse, fördert Selbstvertrauen und ist die Grundlage für motiviertes Weiter-
lernen.
Teil IIIc: Verbkarten, Arbeitsblätter zu Präsens, Perfekt, Präteritum und Futur I mit allen Personalformen
A Wort-Verbkarten B Satz-Verbkarten
Angeboten werden 95 Wort- Beispielhaft werden zu jeder
Verbkarten mit einem Bild auf Zeitform vier Verben in allen
der Vorderseite und dem da- Personalformen vorgestellt.
zugehörigen Verb im Infinitiv Auf der Vorderseite befindet
und in der 1. und 3. Person sich das symbolische Bild
Präsens sowie in der 1. und 3. und zwei Lückensätze, die Anna
fährt
Person Perfekt auf der Rück- die Lernenden mündlich er- Sie fä jetzt.
seite für folgende, farblich ge- gänzen. Zur Kontrolle finden Anna hrt je
tzt.
fegen kennzeichnete Verbformen:
ist ge
e Sie auf der Rückseite die Sie is stern
ich feg schwache Verben, starke vollständigen Sätze. t ges gefah
ren.
tern
fe gen gefah
w ir Verben, Perfektbildung mit ren.
t Alle Verbkarten können als Einzel-, Partner oder Grup-
e gefeg "sein", trennbare Verben und
ich hab t. penarbeit eingesetzt werden – sie bieten Spielräume für eigen-
g efe g reflexive Verben.
ben
wir ha ständiges Lernen.
Die Lerneinheit besteht aus drei Phasen: In den Übungsphasen I und II sind die
Aufgaben jeweils zweimal enthalten. Für die meisten Themen werden Vorübungen
angeboten. Der folgende Modelltest entspricht den Anforderungen des Europäi-
schen Referenzrahmens. Aufgaben der Bereiche Hören, Lesen und Schreiben ent-
halten in der Übungsphase I und II Ausschnitte aus den Antwortbögen, damit das
Eintragen der Ergebnisse geübt werden kann. Vollständige Antwortbögen für den
Modelltest nach den Vorgaben von telc und dem Goethe-Institut finden Sie am
Ende des Buches.