Sie sind auf Seite 1von 6

Der Partizipialsatz ist ein Nebensatz und wird mit dem Partizip I (Partizip Präsens) oder

einem Partizip II (Partizip Perfekt) gebildet. Der Teilsatz bezieht sich auf
das Subjekt des Hauptsatzes und das Partizip wird in vielen Fällen erweitert.
Beispiele:
Auf einen Sieg hoffend, drückte sie ihrer Mannschaft die Daumen.
Gerade angekommen, musste er schon wieder los.
Vor Anstrengung keuchend, konnte er nichts sagen.
Den Kopf in den Nacken gelegt, schaute er zum Himmel.

Wann verwendet man Partizipialsätze mit Partizip I


oder II?
Partizipialsätze sind im Deutschen relativ selten. Wir finden sie am ehesten in
Romanen, Erzählungen, aber auch in Reden.

Wir verwenden Partizipialsätze in Sätzen, bei denen Haupt- und Nebensatz das
gleiche Subjekt haben. Mit Partizipialsätzen können wir lange Nebensätze kürzen und
lenken so die Aufmerksamkeit auf die Aussage im Hauptsatz.

Partizipialsätze können wir mit dem Partizip I und dem Partizip II bilden.

 Mit dem Partizip I drücken wir aus, dass beide Handlungen zur gleichen Zeit
stattfinden.

Beispiel:
Den Föhn in der linken Hand haltend, schnitt Susi sich rechts die Haare ab.

Susi hielt den Föhn in der linken Hand und schnitt sich gleichzeitig rechts die
Haare ab.

 Mit dem Partizip II drücken wir aus, dass die Handlung im Partizipialsatz vor der
Handlung im Hauptsatz stattfand.

Beispiel:
Die Haare gewaschen, griff Susi zu Föhn und Schere.

Zuerst wusch Susi sich die Haare. Danach griff sie zu Föhn und Schere.

 Das Partizip II verwenden wir auch, wenn wir einen Passivsatz in einen
Partizipialsatz umwandeln.

Beispiel:
Vom Föhn in eine Richtung geblasen, ließen sich die Haare gut schneiden.

Bildung von Partizipialsätzen


Bei der Bildung von Partizipialsätzen müssen wir folgende Dinge beachten:

 Im Partizipialsatz gibt es kein Subjekt. Das Subjekt im Hauptsatz ist gleichzeitig


auch das Subjekt für den Partizipialsatz.
 Das Vollverb wird in ein Partizip umgewandelt und steht am Ende des
Partizipialsatzes.
 Konjunktionen und Hilfsverben, welche die zeitlichen Zusammenhänge
verdeutlichen sollen, entfallen im Partizipialsatz. Wir erkennen ja am Partizip, ob
die Handlung vor (Partizip II) oder zeitgleich (Partizip I) mit der Handlung im
Hauptsatz stattfindet oder es sich um eine Passivkonstruktion (Partizip II)
handelt.

Beispiel:
Während Susi den Föhn in der linken Hand hielt, schnitt sie sich rechts die Haare
ab.
→ Den Föhn in der linken Hand haltend, schnitt Susi sich rechts die Haare ab.

Gleichzeitigkeit → Partizip I

Nachdem sie die Haare gewaschen hatte, griff Susi zu Föhn und Schere.
→ Die Haare gewaschen, griff Susi zu Föhn und Schere.

Vorzeitigkeit → Partizip II

Die Haare wurden vom Föhn in eine Richtung geblasen und ließen sich gut
schneiden.
→ Vom Föhn in eine Richtung geblasen, ließen sich die Haare gut schneiden.

Passiv → Partizip II

Bildung Partizip I

Das Partizip I bilden wir, indem wir an den Infinitiv den Buchstaben d anhängen.

Beispiel:
föhnen → föhnend

Einzige Ausnahmen sind die Verben sein und tun, bei denen wir außerdem noch
ein e einschieben.

Beispiel:
sein → seiend
tun → tuend

Bildung Partizip II
Das Partizip II bilden wir bei den regelmäßigen Verben mit ge…t und bei den meisten
unregelmäßigen Verben mit ge…en (siehe Liste der unregelmäßigen Verben).

Beispiel:
föhnen → geföhnt
waschen → gewaschen

Besonderheiten bei der Bildung

 Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm. (siehe Liste
der starken und gemischten Verben)

Beispiel:
gehen – gegangen
bringen – gebracht
 Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben -
et an.

Beispiel:
warten – gewartet
 Verben mit der Endung -ieren bilden das Partizip II ohne ge-.

Beispiel:
studieren – studiert
 Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge-. (siehe trennbare und
nicht trennbare Verben)

Beispiel:
verstehen – verstanden
 Bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix. (siehe trennbare und nicht
trennbare Verben)

Beispiel:
ankommen – angekommen

Setze das Verb im Partizip I ein.

1. Nach ihren Handschuhen (suchen) , durchwühlte sie den ganzen Schrank.


2. Ein Liedchen (pfeifen) , tanzte sie mit dem Wischmopp durchs Haus.
3. Im Schatten (sitzen) , aßen wir Kuchen und tranken Kaffee.
4. Zur Bushaltestelle (rennen) , verlor sie ihren Schuh.
5. Ein Bild (malen) , saß das Kind am Schreibtisch.

Setze das Verb im Partizip II ein.

1. Das Auto (parken) , suchten wir nach dem Parkscheinautomaten.


2. Einen Liter Wasser (trinken) , musste sie ganz dringend auf die Toilette.
3. Zu früh von der Party (gehen) , konnten wir das Feuerwerk nicht mehr sehen.
4. Gerade erst (reparieren) , ist die Waschmaschine schon wieder kaputt.
5. Zehn Kilo (abnehmen) , passte Annegret endlich wieder in ihr Lieblingskleid.

Wandle den unterstrichenen Satzteil in einen Partizipialsatz um.

1. Wir liegen in der Sonne und genießen das Leben.


→ , genießen wir das Leben.
2. Der Junge hatte die Zähne schon geputzt und durfte noch ein paar Minuten
fernsehen.
→ , durfte der Junge noch ein paar Minuten fernsehen.
3. Die Kinder saßen auf den Betten und beobachteten das Gewitter.
→ , beobachteten die Kinder das Gewitter.
4. Sie wurden von einem Unwetter überrascht und mussten unter einem Baum
Schutz suchen.
→ , mussten sie unter einem Baum Schutz suchen.
5. Nachdem ich die Tür geschlossen hatte, merkte ich, dass der Schlüssel von
innen steckte.
→ , merkte ich, dass der Schlüssel von innen steckte.
Beispiel:
Paul spielte mit dem Hund, ...
Mit dem Hund spielend, rannte Paul durch den Garten.

► Das Kind lief am Strand, ...

, beobachtete das Kind die Wellen.

► Leila saß am Computer, ...

, überprüfte Leila ihre E-Mails.

► Die Katze kletterte auf den Baum, ...

, entkam die Katze dem Hund.

► Die Familie atmet die frische Luft ein, ...

, spazierte die Familie durch den Wald.

► Wenn man die Maßnahmen verschärft, bringt das endlich die Wende.

, brachte es endlich die Wende.

► Die Kinder singen Lieder, ...

, freuen sich die Kinder mit ihren Laternen.

Übung: Partizip I
Zur Erinnerung: Das Partizip I bildest du mit der Infinitivform des Verbs + 'd'.

Nach seinen Schlüssel (suchen) , durchwühlte er die Tasche.


Ein Liedchen (singen) , tanzte die Frau auf der Straße.

In der Sonne (sitzen) ,aß ich mein Brot.

Zum Bahnhof (laufen) , verlor er seine Geldtasche.

Ein Bild (malen) , saß das Mädchen am Boden.

Laut (lachen) , verließen wir das Theater.

An der Bushaltestelle (stehen) , hörte ich Musik.

Auf dem Sofa (liegen) , laß sie ein Buch.

Übung: Partizip II
Zur Erinnerung: Den Partizip II bei regelmäßigen Verben bildest du mit 'ge...t', bei
unregelmäßigen mit 'ge...en'.

Einen Liter Saft (trinken) , musste er dringend auf die Toilette.

Zu früh von dem Fest (gehen) , haben wir die Rede verpasst.

Die Zähne (putzen) , ging sie sofort ins Bett.

Den Topf von Herd (nehmen) , kochte das Wasser nicht mehr über.

Gerade noch ein Bild (malen) , fing das Mädchen an zu weinen.

Das Auto (parken) , suchte ich nach dem Restaurant.

Zu langsam (laufen) , haben wir den Bus verpasst.

Die ganze Nacht (tanzen) , taten ihnen die Füße weh.

Übungen
Übung: Partizip I
Zur Erinnerung: Das Partizip I bildest du mit der Infinitivform des Verbs + 'd'.

Nach seinen Schlüssel (suchen) , durchwühlte er die Tasche.

Ein Liedchen (singen) , tanzte die Frau auf der Straße.

In der Sonne (sitzen) ,aß ich mein Brot.

Zum Bahnhof (laufen) , verlor er seine Geldtasche.

Ein Bild (malen) , saß das Mädchen am Boden.

Laut (lachen) , verließen wir das Theater.

An der Bushaltestelle (stehen) , hörte ich Musik.

Auf dem Sofa (liegen) , laß sie ein Buch.

Übung: Partizip II
Zur Erinnerung: Den Partizip II bei regelmäßigen Verben bildest du mit 'ge...t', bei
unregelmäßigen mit 'ge...en'.

Einen Liter Saft (trinken) , musste er dringend auf die Toilette.

Zu früh von dem Fest (gehen) , haben wir die Rede verpasst.

Die Zähne (putzen) , ging sie sofort ins Bett.

Den Topf von Herd (nehmen) , kochte das Wasser nicht mehr über.

Gerade noch ein Bild (malen) , fing das Mädchen an zu weinen.

Das Auto (parken) , suchte ich nach dem Restaurant.

Zu langsam (laufen) , haben wir den Bus verpasst.

Die ganze Nacht (tanzen) , taten ihnen die Füße weh.

Das könnte Ihnen auch gefallen