Sie sind auf Seite 1von 3

UE Grammatik im Kontext: Deutsch

Online-Lerneinheit – Aufgabenstellungen
1. Benennen Sie die im Text unterstrichenen Textteile in Form und Funktion. Geben Sie
bei adverbialen Informationen auch die genaue Funktion (kausal, modal,...) an.

Text Form Funktion


Wie viel Kinderlärm ist Wien zumutbar?
16.11.2012 | 18:30 |  DUYGU ÖZKAN (Die Presse)
(1) PP (1)Adverbiale
Beschwerden gegen Kinderlärm im Kindergarten und im Angabe - modal
privaten Wohnbereich sollen per Gesetz (1) untersagt
werden, fordert der Wiener Kinder- und Jugendanwalt
Anton Schmid.

Wien. Das Kind hat Zahnschmerzen und weint. Laut. Die


Zahnschmerzen hören auch nach 22Uhr nicht auf, wenn
Nachtruhe geboten ist (2). Das wiederum stört den Nachbarn.
Er ruft die Polizei. Beschwert er sich zu Recht? Wenn es nach
dem Wiener Kinder- und Jugendanwalt Anton Schmid geht
(3): Nein.
Im Gespräch mit der „Presse“ (4) fordert Schmid mit Blick auf
den Weltkindertag am 20.November, dass Kinderlärm nicht als
Lärmbelästigung gelten dürfe (5). Diese Ausnahme soll
sowohl im Bundesgesetz als auch in den Landesgesetzen (6)
festgehalten werden. Auslöser für Schmids Vorstoß ist der Fall
rund um einen privat betriebenen (7) Montessori-Kindergarten
in Wien Donaustadt. Ein Nachbar zog vor Gericht und klagte
auf Unterlassung: Der Kindergartenlärm gehe über das
erträgliche Maß hinaus. Dass das Landesgericht die Klage
abgewiesen hat (8), sei zwar erfreulich, sagt Schmid, aber
alleine die Tatsache, dass Anrainer wegen Kinderlärm vor
Gericht gehen können (9), sei „eine Schande für die Republik
Österreich“.
Deutschland: Strengere Gesetze
Zumal das Verfahren zwei Jahre gedauert habe (10) – und
hätte der Kläger Erfolg gehabt, hätte der Kindergarten die
finanzielle Belastung kaum überlebt. Soweit ist es zwar nicht
gekommen, aber der Kindergarten ist inzwischen umgezogen.
„Es gibt mehrere Möglichkeiten für Veränderungen“, sagt
Schmid. Er schlägt vor, dass im Allgemeinen Bürgerlichen
Gesetzbuch (ABGB) verankert werden soll, dass Beschwerden
über Kinderlärm nicht zulässig sind (11). Konkret würde das
den Paragrafen 364 betreffen, wonach nach Artikel 2 der
Eigentümer eines Grundstückes seinem Nachbarn
Belästigungen durch Abwässer, Geruch oder auch Geräusch
untersagen kann, „als sie das den örtlichen Verhältnissen
entsprechende (12) Maß überschreiten“.

2. Wandeln Sie die Adverbiale in die beiden anderen Formen (PP, Adverb, NS) um. Dies
ist nicht immer möglich...

© Zentrum für Translationswissenschaft / Universität Wien 1


UE Grammatik im Kontext: Deutsch

3. Wandeln Sie die im Text markierten Passagen in die in der Tabelle angegebenen
Formen um:
Drei Monate bedingt für "falschen" Arzt beim Roten Kreuz
34-jähriger Wiener geständig, aus Angst vor "strengen" Eltern (1) Urkunden gefälscht zu
haben
St. Pölten - Der Urkundenfälschung ist ein 34-Jähriger, am Dienstag am Landesgericht St.
Pölten schuldig gesprochen worden. Der Wiener hatte sich laut Staatsanwaltschaft (2) beim
Roten Kreuz der NÖ Landeshauptstadt als Arzt ausgegeben, ohne ein Medizinstudium
absolviert zu haben. Er bekannte sich schuldig und wurde nicht rechtskräftig zu drei Monaten
bedingt verurteilt. Der Angeklagte erbat sich Bedenkzeit.
"Doktorwürden" gefälscht
Nach der Matura 1997 (3) habe er ein Medizinstudium in Wien begonnen, erzählte der
Angeklagte. Dieses sei aber "wenig erfolgreich gelaufen", weil er in den ersten zwei Jahren eher
ausschweifend gelebt hatte (4). Dadurch hatte er den Anschluss an seine Kollegen verloren.
Seine Eltern seien aber "sehr streng", und so gab er vor, "brav" zu studieren. Erst als sie sein
Taschengeld streichen wollten, habe er nach einer Lösung gesucht. Schließlich habe er die
"Doktorwürden" gefälscht. Das für die Arbeit benötigte (5) Wissen habe er aus dem Internet,
berichtete der 34-Jährige. Er betonte, dass ihm das alles sehr Leid tue.
Er war über zehn Jahre als freiwilliger Einsatzfahrer, Rettungs- und Notfallsanitäter beim Roten
Kreuz in St. Pölten aktiv gewesen. Dass er dann eine Kopie des akademischen Diploms
vorlegte, sei nicht seine Idee gewesen: Er wurde darum gebeten, nachdem in der Stadt bekannt
geworden war, dass er sein Studium abgeschlossen hatte.(6) [..Fortsetzung Aufgabe 3...]

(1) Nebensatz

(2) Nebensatz

(3) Nebensatz
.

(3) 2 Hauptsätze – Adverb

(4) 2 Hauptsätze – Adverb

(4) Präpositionalphrase

(5) Relativsatz

(6) 2 Hauptsätze – Adverb

© Zentrum für Translationswissenschaft / Universität Wien 2


UE Grammatik im Kontext: Deutsch

4. Wandeln Sie die im Text markierten Partizipialattribute/Relativsätze in die geweils


andere Formen um:

[..Fortsetzung des Textes aus Aufgabe 3...]

Rotes Kreuz fühlt sich nicht geschädigt


Vonseiten des Roten Kreuzes fühle man sich dadurch aber nicht geschädigt, gab der als Zeuge
gerufene (7) damalige Ausbildungsleiter vor Gericht an. Der Angeklagte habe dadurch zwar den
Vorsitz in der Prüfungskommission übernommen, aber keine höheren Entgelte aufgrund des
Titels bekommen. Seine Lehrtätigkeit und auch die Abnahme von Prüfungen hätte er auch ohne
den Titel leisten dürfen, "nur den Vorsitz nicht".
Zeitgleich mit der Urkunde "vorbereitet" hatte der Angeklagte seinen Angaben nach auch
gefälschte Gehaltszettel und Lohnbestätigungen über eine "für einige Jahre" andauernde (8)
Tätigkeit als Chirurg im Wiener AKH, die er seinen Eltern regelmäßig vorlegen "musste". Diese
kamen außerdem beim Ansuchen um einen Kredit, das von ihm bei einer St. Pöltner Bank
gestellt wurde (9) zum Einsatz, nachdem sein ebenfalls beim Roten Kreuz arbeitender (10)
Bankbetreuer diese verlangt hatte. Zuvor hätte er "echte Honorarnoten" vorgelegt.
Dem Zeugen zufolge hätte der Mann den Kredit um knapp über 60.000 Euro und eine spätere
Aufstockung um weitere 10.000 Euro ohne Vorlage der Papiere nicht bekommen. Die letzten
von ich gefälschten (11) Lohnzettel lagen von Jänner und Februar diesen Jahres vor.
Strafmilderndes Geständnis
Der Angeklagte verwies wiederholt auf das schwierige Verhältnis zu seinen Eltern bzw. den
Erfolgsdruck durch seinen Vater, einem gut betuchten Unternehmer, der einst selbst sein
Studium nicht abgeschlossen hatte. Aufgeflogen war die Geschichte rein zufällig, als die Polizei,
die in einer Eigentumsgeschichte gegen ihn ermittelte (12), auf ihn aufmerksam geworden war.
Auf die Strafbemessung mildernd wirkten sich das Geständnis, der bisher untadelige
Lebenswandel des 34-Jährigen und die Tatsache, dass dem Roten Kreuz kein Schaden
entstanden war, aus. Bei der Kreditaufnahme sei der Schädigungsvorwurf dem Richter zufolge
nicht gültig, da der Mann davon ausgegangen war, in absehbarer Zeit aus einer gemeinsamen
Immobilie von einer Exfreundin Geld ausbezahlt zu bekommen. (APA, 23.10.2012)

© Zentrum für Translationswissenschaft / Universität Wien 3

Das könnte Ihnen auch gefallen