Sie sind auf Seite 1von 48

Ausgabe 1 / 2021

EINWANDERUNG

EIN WEG ZUR FACHKRÄFTESICHERUNG

BERATEN UND INFORMIEREN „SIGNAL DER ÖFFNUNG“ SCHWEDEN


Wie das Förderprogramm IQ die OECD-Migrationsexperte Thomas Liebig Was das skandinavische Land bei
Umsetzung der neuen Regelungen zur erklärt, wie attraktiv Deutschland für der Arbeitsmigration anders
Fachkräfteeinwanderung unterstützt. internationale Fachkräfte ist. als Deutschland macht.
definition
Fachkraft:
Personen gelten als Fachkraft nach dem
Fachkräfteeinwanderungsgesetz:
Personen, die entweder eine qualifizierte Berufsausbildung im
Inland absolviert haben, für die in der Regel eine Ausbildungs-
dauer von mindestens zwei Jahren festgelegt ist, oder Personen,
die im Ausland eine Berufsqualifikationm erworben haben, die
mit einer inländischen qualifizierten Berufsausbildung gleich-
wertig ist. Kürzere ausländische Berufsausbildungen können
gleichwertig mit einer qualifizierten Berufsausbildung in
Deutschland sein, wenn die Ausbildung keine wesentlichen
Unterschiede aufweist oder diese ausgeglichen wurden.
Personen mit einem Hochschulabschluss, der mit einem
Hochschulabschluss in Deutschland vergleichbar ist.
© iStock.com/Kamaga

Quelle: www.make-it-in-germany.com

2 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
EDITORIAL

LIEBE LESER*INNEN,

auch in Zeiten der Corona-Pandemie bleibt der Fachkräftemangel in der Bundesrepublik eine Herausforderung für die deutsche
Wirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der im Januar 2021 veröffentlichte Fachkräftemigrationsmonitor der Bertelsmann-
Stiftung, der eine Umfrage bei Entscheider*innen in Unternehmen umfasst. Umso wichtiger wird es für Unternehmen sein, die
neuen Möglichkeiten zu nutzen, die das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet. Denn neben der Ausnutzung aller inländischen
Potenziale ist Einwanderung ein wichtiger Weg zur Fachkräftesicherung.

Wie das Netzwerk IQ bei der Umsetzung des Gesetzes unterstützt, erläutern wir in dieser Ausgabe der IQ konkret. Die Regionalen
Fachkräftenetzwerke und Koordinierungsstellen im Netzwerk IQ sind Kernvorhaben der Bundesregierung in der Fachkräftestrate-
gie, mit denen zuziehenden Fachkräften und ihren Familien das Ankommen in Deutschland erleichtert werden soll. Beiträge aus
den Landesnetzwerken liefern Einblicke in die konkrete Beratungspraxis und die Fragen, mit denen sich Unternehmen an IQ
wenden: Welche Regularien gibt es bei der Visavergabe? Wie funktioniert das beschleunigte Fachkräfteverfahren? Wie kann
IQ bei der Integration der Fachkräfte im Betrieb unterstützen?

Außerdem werfen wir einen Blick auf Partner des Netzwerks IQ, die ebenfalls zur Fachkräfteeinwanderung beraten. Das Team der
Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) berät Fachkräfte mit Wohnsitz im Ausland bereits vor ihrer Einreise nach
Deutschland zur Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse. Bei den Schulungen des 30-köpfigen Teams, das vor einem Jahr die Arbeit
aufgenommen hat, wirkten auch die IQ Fachstellen mit.

Schon seit 2015 bietet ProRecognition Anerkennungsberatung für qualifizierte Fachkräfte im Ausland. Das vom Deutschen
Industrie- und Handelskammertag (DIHK) initiierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt
informiert und unterstützt inzwischen an zehn Auslandshandelskammer-Standorten zu den Themen Anerkennung und
Fachkräfteeinwanderung.

Neben dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz gibt es für Personen aus Drittstaaten seit 2016 eine weitere Möglichkeit zur
Arbeitsmigration nach Deutschland: die so genannte Westbalkan-Regelung, durch die Staatsangehörige aus der Region leichter
zur Beschäftigung in die Bundesrepublik einreisen dürfen. Im Interview erläutert Migrationsexperte Marcus Engler inwieweit sich
die Regelung, die Anfang 2021 um drei Jahre verlängert worden ist, bewährt hat.

Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Blick nach Schweden, denn das Land wendet gewissermaßen die Westbalkan-Rege-
lung für die Erwerbsmigration aus der ganzen Welt an. Arbeitgeber haben in dem skandinavischen Land, aus dem unser Gastautor
Bernd Parusel berichtet, sehr weitreichende Freiheiten, ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Laut OECD hat Schweden sogar
das offenste Arbeitsmigrationssystem aller OECD-Länder.

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht die Redaktion!

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 3
INHALT

06-07 16-17

BERATEN, VERNETZEN, INFORMIEREN „SIGNAL DER ÖFFNUNG“


Wie das Förderprogramm IQ die Umsetzung der neuen OECD-Migrationsexperte Thomas Liebig erklärt, wie attraktiv
Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung unterstützt. Deutschland für internationale Fachkräfte ist.

18-21 36-37

SCHWEDEN DIE ZIELSTREBIGE


Was das skandinavische Land bei der Einwanderung von Laila Ankour setzte alles daran, in Deutschland in ihrem erlernten
Fachkräften anders als Deutschland macht. Beruf zu arbeiten – mit Erfolg.

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit
Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF)
gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

4 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
06 W
 ie das Förderprogramm IQ die Umsetzung des 30 
In Brandenburg beraten zwei IQ Informationszentren
Fachkräfteeinwanderungsgesetzes unterstützt. zur Fachkräfteeinwanderung. Die Projektleitungen
im Interview.
08 
Auf einen Blick: Änderungen durch das
Fachkräfteeinwanderungsgesetz. 32 Die Krankenhausgruppe GeNo sucht sich für die
Eingliederung internationaler Fachkräfte
10 
Fachkräfte können nach Deutschland einreisen, um Unterstützung bei IQ Bremen.
an Maßnahmen zur Anerkennung ihrer Abschlüsse
teilzunehmen. Ein Blick in die Praxis. 34 Arbeiten in der Lichtstadt: IQ Thüringen und
JenaWirtschaft beraten Unternehmen und
14 
Die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung Fachkräfte gemeinsam.
unterstützt Anerkennungsinteressierte schon vor
ihrer Einreise nach Deutschland. 36 Die Zielstrebige: Laila Ankour setzte alles daran, in
Deutschland in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten –
16 „Signal der Öffnung“: OECD-Migrationsexperte mit Erfolg.
Thomas Liebig erklärt im Interview, wie attraktiv
Deutschland im internationalen Vergleich für 38 
„Fachkräftesicherung ist die zentrale Heraus-
ausländische Fachkräfte ist. forderung.“ Interview mit Jens Matschenz von
der Vereinigung der Unternehmensverbände für
18 Was Schweden bei der Einwanderung von Mecklenburg-Vorpommern.
Fachkräften anders als Deutschland macht.
40 
Das IQ Projekt Fachkräfteeinwanderung Saar hilft,
22 
ProRecognition bietet Anerkennungsberatung für die Zukunft der Unternehmen des Landes zu sichern.
qualifizierte Fachkräfte im Ausland. Trotz Corona-
Pandemie ist das Interesse an dem Angebot 42 Wie die Servicestelle von IQ Niedersachsen
ungebrochen hoch. Unternehmen bei der Suche nach neuen
Mitarbeiter*innen unterstützt.
25 „Make it in Germany“ betreibt Standortmarketing
und ist seit 2018 das offizielle Portal der Bundes- 44 Die Fachinformationszentren Einwanderung
regierung für Fachkräfte aus dem Ausland. Sachsen-Anhalt sind Wegbereiter für die Integration
in den Arbeitsmarkt.
28 
Daten und Fakten zur Einwanderung nach
Deutschland. 46 Westbalkan-Regelung: Hat sich die erleichterte
Arbeitsmigration aus der Region nach Deutschland
bewährt?

IMPRESSUM
Herausgeber: Lektorat: Markus Fels, Angela Joerißen, ebb GmbH
ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH
Lungengasse 48-50, 50676 Köln Layout: Miriam Farnung, ebb GmbH
www.ebb-bildung.de Fotos/Grafiken: (Titel: iStock.com/FrankRamspott),
iStock.com/Physicx, iStock.com/slalomp,
Sabine Schröder, ebb GmbH (v.i.S.d.P.) iStock.com/kaisorn
Redaktion: Markus Fels, ebb GmbH (Leitung) Druck: PRINTEC OFFSET > medienhaus
Sabine Schröder, ebb GmbH
Auflage: 6.000 Stück
Texte: Alle Gastbeiträge sind namentlich gekennzeichnet. Februar 2021
Kürzel stehen für folgende Autorinnen und Autoren:
Merle Burghart (mb), Nadine Ebling (ne), Abo: IQ konkret im Abo:
Markus Fels (fe), Lena Haselhorst (lh), abo@ebb-bildung.de
Maja Kuntzsch (mk), Stephanie Morsch (smo),
Sabine Schröder (sc)

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 5
FACHBEITRAG

BERATEN, VERNETZEN
UND INFORMIEREN
REGIONALE NETZWERKE FÜR DIE FACHKRÄFTEEINWANDERUNG – WIE DAS
FÖRDERPROGRAMM INTEGRATION DURCH QUALIFIZIERUNG DIE UMSETZUNG
DES FACHKRÄFTEEINWANDERUNGSGESETZES UNTERSTÜTZT.
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG), das am 1. März 2020 in Kraft getreten
ist, wurde der rechtliche Rahmen für eine erleichterte Einwanderung qualifizier-
ter Arbeitskräfte aus Drittstaaten deutlich erweitert. Insbesondere Fach-
kräfte mit beruflichen Qualifikationen erhalten einen verbesserten Zu-
Rendsburg
gang zum deutschen Arbeitsmarkt. Das Förderprogramm „Integration Netzwerk
Schleswig-Holstein
durch Qualifizierung (IQ)“ unterstützt bereits seit langem mit viel-
Netzwerk
fältigen Aktivitäten und Angeboten die qualifikationsadäquate Mecklenburg-Vorpommern
Arbeitsmarktintegration von Eingewanderten. Mit den bundes- Netzwerk Schwerin
Hamburg
weit tätigen Beratungsstellen zur Anerkennung ausländischer
Qualifikationen und dem Angebot von Anpassungsqualifizie- Netzwerk
Neuruppin
Bremen
rungen leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur
Netzwerk
Fachkräfteeinwanderung. Netzwerk
Berlin
Niedersachsen
Mit Beginn der aktuellen Förderrunde in 2019 wurde Frankfurt
Osnabrück Magdeburg (Oder)
das Aufgabenportfolio des Förderprogramms IQ um den Netzwerk
Brandenburg
Netzwerk
Handlungsschwerpunkt „Regionale Fachkräftenetzwer- Sachsen-Anhalt
ke – Einwanderung“ erweitert. Die Regionalen Fachkräf-
Halle
Netzwerk
tenetzwerke und Koordinierungsstellen sind Kernvorha- Nordrhein-Wes alen
ben der Bundesregierung in der Fachkräftestrategie, Düsseldorf
Kassel
Dresden
Erfurt
Jena
mit denen zuziehenden Fachkräften und ihren Familien
Netzwerk
das Ankommen in Deutschland erleichtert werden soll.1 Thüringen
Netzwerk
Sachsen
Erklärtes Ziel des FEG ist es, Einreiseprozesse zu be- Koblenz Wetzlar

schleunigen und Verwaltungsverfahren effizienter zu Frankfurt Offenbach

gestalten, damit internationale Fachkräfte innerhalb ei- Mainz Netzwerk


Netzwerk Hessen
nes überschaubaren Zeitraums in den Betrieben ankom- Rheinland-Pfalz
men, in denen sie gebraucht werden. Zur Effizienzsteige- Merzig Mannheim Nürnberg
Saarbrücken Netzwerk
rung sind neue Institutionen eingerichtet worden wie die Zweibrücken Baden-Würemberg
Netzwerk
„Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung“ (ZSBA) bei der Saarland Heilbronn

Bundesagentur für Arbeit und zentrale Ausländerbehörden in Schömberg


Passau
den Bundesländern für die Koordinierung der beschleunigten Kirchheim unter Teck
Netzwerk
Fachkräfteverfahren. 2 Zudem sind die zuständigen Stellen für die Balingen
Bayern
Augsburg
Anerkennung ausländischer Qualifikationen, die Visastellen und Freiburg München

die Agenturen für Arbeit wichtige Ansprechpartner*innen für den


Prozess der Fachkräfteeinwanderung. Für eine erfolgreiche Umsetzung
des FEG ist die kooperative Zusammenarbeit dieser Stellen entscheidend.
Dies setzt voraus, dass die beteiligten Organisationen Kompetenzen für die
neuen Aufgaben aufbauen und ihre Zusammenarbeit an den Bedarfen einer schnel-
len und guten Fachkräfteintegration ausrichten.

6 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© Förderprogramm (IQ) / Kathrin Jegen

BIS ENDE 2020 HABEN BUNDESWEIT FAST 50 PROJEKTE IHRE ARBEIT AUFGENOMMEN.

DIE REGIONALEN NETZWERKE ZUR FACHKRÄFTEEINWANDERUNG


IM NETZWERK IQ HABEN FOLGENDE AUFGABEN.

Beratung von Arbeitgebern, insbesondere KMU, zu den Mög- Vernetzung der an der Fachkräfteeinwanderung beteiligten
lichkeiten und Abläufen der Fachkräfteeinwanderung Akteure

In enger Absprache mit dem Arbeitgeberservice der Arbeits- In allen Bundesländern arbeiten IQ Projekte daran, Akteure wie
agenturen werden Arbeitgeber zu den verschiedenen Aspekten die Agenturen für Arbeit, die Ausländerbehörden, die anerken-
der Fachkräfteeinwanderung informiert und beraten: angefan- nenden Stellen aber auch kommunale Wirtschaftsförderung so-
gen bei rechtlichen Fragen des Arbeits-, Einwanderungs- und wie bestehende Initiativen zu vernetzen und die Prozesse der
Aufenthaltsrechts über die berufliche Anerkennung vorhande- Fachkräfteeinwanderung regional zu unterstützen. Dazu gehört
ner Qualifikationen bis hin zur Rekrutierung internationaler die fallorientierte Netzwerk- und Beratungsarbeit, d. h. anhand
Fachkräfte und der Finanzierung von Qualifizierungsangeboten konkreter Fallkonstellationen werden anfallende Probleme be-
und Sprachkursen. Teils sind die Projekte auch branchen- oder sprochen sowie Verantwortlichkeiten und Schnittstellen bear-
berufsspezifisch aufgestellt und richten sich mit ihren Angebo- beitet. Dadurch wird die Kooperation zwischen den Akteuren
ten beispielsweise an Pflegeeinrichtungen, das Handwerk oder gestärkt und Prozesse vertieft und beschleunigt.
arbeiten speziell zu MINT-Berufen.

Hilfestellung für Arbeitgeber beim Integrationsmanagement Unterstützung der Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung

Damit die internationalen Fachkräfte in den Unternehmen gut Die ZSBA ist erste Ansprechpartnerin für Fachkräfte aus dem
ankommen und auch bleiben, bieten die IQ Projekte Informati- Ausland, die ihre beruflichen Qualifikationen anerkennen las-
on und Beratungen zu Instrumenten der Bindung von ausländi- sen wollen. Die IQ Projekte in den Bundesländern unterstützen
schen Mitarbeitenden. Konkret geht es dabei zum Beispiel um die ZSBA mit Informationen zur Praxis der Anerkennung auslän-
den Aufbau von Kümmerstrukturen: Kolleg*innen werden als discher Abschüsse und Anpassungsqualifizierungen in den
Paten für die Einarbeitung benannt, betriebliche Deutschkurse Regionen.
angeboten oder es gibt Unterstützung bei lebenspraktischen Aufgrund der Corona-Pandemie war und ist die Fachkräfteein-
Fragen wie der Wohnungssuche. Zudem werden auch Angebote wanderung aus Drittstaaten nur sehr eingeschränkt möglich.
interkultureller Sensibilisierung für die Beschäftigten durchge- Für die IQ Projekte bedeutet dies, dass sie auch zu diesem The-
führt, um diese für die Perspektiven der internationalen Fach- ma angefragt werden und zuwanderungs- und aufenthalts-
kräfte zu öffnen und Konflikte zu vermeiden. Aufgabe der IQ rechtliche Fragen in Zusammenhang mit pandemiebedingten
Projekte ist es, auf bestehende Strukturen und Angebote zu Ein- und Ausreisebestimmungen im Blick haben müssen.  (sc)
verweisen und Kooperationen auf den Weg zu bringen. Wichti-
ge Partner sind hier unter anderem die Welcomecenter, Mig-
rantenorganisationen und IQ Projekte, die interkulturelle Trai-
nings und Beratungen anbieten.

Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I), Phase III „Eingliederung: Teilhabe ermöglichen – Leistung fordern und fördern“ Erklärung des Bundes vom 02.07.2020.
1

Gemeinsame Absichtserklärung zur Förderung der Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten, hrsg. durch die Bundesregierung. https://bit.ly/3sizjIz
2

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 7
FACHBEITRAG

ÄNDERUNGEN DURCH DAS


FACHKRÄFTEEINWANDERUNGSGESETZ
AUF EINEN BLICK
UM FÜR DIE EINWANDERUNG VON FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN NEUE
RAHMENBEDINGUNGEN ZU SCHAFFEN UND DIE BESTEHENDEN ZU VEREINFACHEN
UND TRANSPARENTER ZU GESTALTEN, TRAT AM 1. MÄRZ 2020 DAS FACHKRÄFTE-
EINWANDERUNGSGESETZ IN KRAFT. DAS ARTIKELGESETZ REGELT SOWOHL
AUFENTHALTSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN ALS AUCH BESTIMMUNGEN IN DER
BESCHÄFTIGUNGSVERORDNUNG TEILWEISE NEU UND STRUKTURIERT DIE NORMEN
ZUR AUSBILDUNGS- UND ERWERBSMIGRATION UM.

Einheitlicher Fachkräftebegriff: Drittstaatsangehörige mit deutschem oder aner-


kanntem/gleichwertigem ausländischem Hochschul- oder Berufsausbildungsab-
schluss. Für Fachkräfte mit akademischer Ausbildung gab es bereits vor dem In-
krafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Regelungen zur erleichterten
Einwanderung nach Deutschland. Neu ist, dass durch das Gesetz auch Fachkräfte
mit beruflicher, nicht-akademischer Ausbildung zu Arbeitszwecken leichter nach
Deutschland einwandern können.

Die Beschränkung auf „Engpassberufe“ für Personen mit Berufsausbildung entfällt.


In Engpassberufen treten aktuell Besetzungsschwierigkeiten auf. Die betroffenen
Berufe werden von der Bundesagentur für Arbeit auf der Basis von Engpassindika-
toren ermittelt. Zu den Enpassberufen zählen u.a. technische Berufsfelder, Baube-
rufe sowie Gesundheits- und Pflegeberufe.

Bündelung der Suchtitel und Einführung der Einreisemöglichkeit zur „Aus-


bildungsplatzsuche“.

Vorrangprüfung: Abgeschafft für qualifizierte Beschäftigung, wird nur noch für Be-
rufsausbildungen und weitere Ausnahmen angewendet. Bei Verschlechterung der
Arbeitsmarktlage kann die Vorrangprüfung allerdings wieder eingeführt werden.

Die Abbildung stellt nur eine Auswahl zentraler Änderungen dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

8 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
Johannes Remy
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IQ Fachstelle Einwanderung.

© Minor
Fachkräfte mit ausgeprägten berufspraktischen Kenntnissen im IT-Bereich:
Einreise und Beschäftigung ohne formalen Abschluss möglich.

Die Beschäftigung ist in Berufen möglich, zu denen die Qualifikation befähigt.

Beschleunigtes Fachkräfteverfahren für Arbeitgeber, um die Dauer des Verfahrens bis zur Einreise von Fachkräften aus
Drittstaaten zu verkürzen. Das Verfahren wird bei der zuständigen Ausländerbehörde eingeleitet. Voraussetzungen sind u.a.
das Vorliegen eines konkreten Arbeitsplatzangebots und eine Vollmacht der betroffenen Fachkraft. Sind alle Voraussetzun-
gen erfüllt (u.a. Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit für die vorgesehene Beschäftigung), erteilt die Ausländerbehörde
eine Vorabzustimmung, mit der die Fachkraft einen Termin zur Beantragung des Visums bei der Auslandsvertretung bucht.
Der Termin findet innerhalb von drei Wochen statt. Nachdem der Visumantrag gestellt wurde, wird in der Regel innerhalb
von weiteren drei Wochen über diesen entschieden. Mit dem beschleunigten Fachkräfteverfahren werden auch die Soll-
Fristen im Verfahren zur Anerkennung einer ausländischen Qualifikation verkürzt. Für das beschleunigte Verfahren sind Be-
arbeitungsgebühren in Höhe von 411 Euro zu entrichten.

Zentrale Ausländerbehörden zur Bearbeitung von Visaanträgen zu Ausbildungs-


und Erwerbszwecken sollen in den Bundesländern eingerichtet werden.

Neuregelung für Berufskraftfahrer*innen aus Drittstaaten, die auch zur Erlangung


der Qualifikation (EU- oder EWR-Fahrerlaubnis) einreisen dürfen.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 9
FACHBEITRAG

HÜRDEN ABBAUEN,
CHANCEN ERÖFFNEN
DER NEUE PARAGRAPH 16D DES AUFENTHALTSGESETZES ERMÖGLICHT
FACHKRÄFTEN DIE EINREISE, UM AN MASSNAHMEN ZUR ANERKENNUNG IHRER
AUSLÄNDISCHEN QUALIFIKATION TEILZUNEHMEN. DAS VERFAHREN GEHT MIT
LANGER PLANUNG UND VORBEREITUNG EINHER. EIN BLICK IN DIE PRAXIS DER
FACHKRÄFTEEINWANDERUNG.

Katharina Bock und Arne-Matz Ramcke

„§ 16d - Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufs- Wo liegen die Knackpunkte des § 16d AufenthG in der
qualifikationen“ – der Passus mag sperrig klingen, dahinter ver- Praxis – und welche Perspektiven bieten die neuen
birgt sich jedoch eine entscheidende Tür der Fachkräfteeinwan- Rahmenbedingungen?
derung nach Deutschland, die Chancen für Unternehmen und Bereits 2015 wurde mit dem § 17a AufenthG die Möglichkeit
ausländische Fachkräfte eröffnet. Denn laut Fachkräfteeinwan- gesetzlich verankert, zum Ausgleich wesentlicher Unterschiede
derungsgesetz darf zur Ausübung einer Beschäftigung einwan- im Kontext eines Anerkennungsverfahrens einzureisen. Liegt
dern, wer ein konkretes Arbeitsplatzangebot vorlegen kann - ein Bescheid einer zuständigen Stelle vor, aus dem ein Qualifi-
unter der Bedingung, dass eine anerkannte Berufsqualifikation zierungsbedarf hervorgeht, und kann aufgezeigt werden, in
und eine gegebenenfalls erforderliche Berufsausübungserlaub- welcher Qualifizierung dieser Ausgleich stattfinden soll, ist die
nis vorliegen. Das Anerkennungsverfahren wird dabei in der Re- Erteilung eines Visums für Maßnahmen zur Anerkennung aus-
gel aus dem Ausland beantragt. ländischer Berufsqualifikationen möglich.2 Diese Möglichkeit
Häufig wird jedoch nicht sofort eine volle Gleichwertigkeit wurde in den letzten Jahren vermehrt genutzt – 1.876 Personen
beschieden: Im Jahr 2019 wurde in 47,1% aller Anerkennungs- wurde im Jahr 2019 der Aufenthaltsstatus § 17a Abs. 1 oder 5
verfahren in Deutschland ein Bescheid über teilweise Gleich- AufenthG erteilt, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich
wertigkeit oder ein Bescheid mit Auflagen erteilt.1 In diesen Fäl- zum Vorjahr darstellt .3 Dennoch sind die Zahlen überschaubar.
len müssen für eine volle Anerkennung erst noch Unterschiede
zum deutschen Referenzberuf durch den Besuch von Qualifizie- AUFWÄNDIGES VERFAHREN
rungsmaßnahmen oder durch praktische Erfahrung in Betrie-
ben ausgeglichen, Sprachkenntnisse erworben oder bestimmte Gerade für selbstinitiativ aus dem Ausland rekrutierende Be-
Kompetenzen in Prüfungen nachgewiesen werden. Der § 16d triebe und Fachkräfte, für die individuelle Qualifizierungsmaß-
AufenthG macht diesen Weg möglich. Doch für einreisewillige nahmen gefunden werden müssen, ist das Verfahren auf Grund
Fachkräfte und deren potenzielle Arbeitgeber geht das Verfah- seiner Komplexität und des hohen Aufwands noch kein Selbst-
ren mit monatelanger Vorbereitung und Planung einher. Neue läufer. Zusätzlich zur Beschaffung zahlreicher Unterlagen und
gesetzliche Regelungen und Strukturen sowie zahlreiche Akteu- dem Einreichen des Antrags bei zuständigen Stellen müssen
re innerhalb und außerhalb des IQ Netzwerks versuchen, Hür- Fachkräfte aus dem Ausland noch die Qualifizierungs- und ggf.
den abzubauen und die Prozesse zu unterstützen. Gemeinsam Arbeitgebersuche ohne persönliche Kontakte vor Ort, die
mit dem IQ Teilprojekt „Qualifizierungsmaßnahmen für Hand- Visumantragsstellung, den Nachweis der Lebensunterhaltssi-
werksberufe“ der Handwerkskammer Lübeck werten wir aus: cherung in Deutschland und der erforderlichen Sprachkennt-

1
Vgl. Böse, Carolin; Schmitz, Nadja (2020): Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2019: Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings. Bonn. S. 5.
2
Z u den weiteren Voraussetzungen für die Erteilung eines Visums für § 16d AufenthG siehe den bald erscheinenden Leitfaden für die Beratung zu § 16d AufenthG der IQ Fachstelle Bera-
tung und Qualifizierung und der IQ Fachstelle Einwanderung.
3
 gl. Graf, Johannes (2020): Wanderungsmonitoring: Bildungs- und Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2019. Berichtsreihen zu Migration und Integration, Reihe 1. Nürn-
V
berg: Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. S. 15f.

10 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/sorbetto
nisse bewerkstelligen. In der Handwerkskammer Lübeck gab es Ausführungen zu den Neuerung des FEG siehe Remy in dieser
in den letzten vier Jahren nur einen Teilnehmenden, der über Ausgabe).
§ 17a AufenthG seine berufliche Anerkennung in einem ausge-
wiesenen Mangelberuf in Deutschland tatsächlich realisierte. SPRACHE UND FINANZIERUNG
Das Fazit des Arbeitgebers: Er war sehr zufrieden mit seiner SIND WESENTLICHE HÜRDEN
neuen Fachkraft, aber der Weg zur Einstellung mit allen erfor-
derlichen Formalitäten und Rücksprachen mit Behörden lag Die gesetzlichen Verbesserungen sind vielversprechend – je-
deutlich über dem erwarteten Aufwand. Wäre dieser Umstand doch ist die Tür dadurch noch nicht gleich zum Scheunentor ge-
vorher bekannt gewesen, hätte sich der Betrieb nicht um aus- worden. Als wesentliche Hürde zeigt sich in der Praxis der Er-
ländische Fachkräfte bemüht. werb eines adäquaten Sprachniveaus. Zum einen besteht laut
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurden viele Bau- Aufenthaltsgesetz eine Anforderung an den Sprachstand der
stellen angegangen, wodurch sich im Sinne der Öffnung des potentiellen Fachkräfte, und zum anderen ist auch für den Be-
Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gerade auch für nicht regle- such von Kursen, Praxisphasen in Betrieben sowie für die Be-
mentierte Berufe neue Perspektiven ergeben: Liegen die fest- rufstätigkeit ein hohes Sprachniveau erforderlich. Jedoch sind
gestellten Unterschiede überwiegend im berufspraktischen Be- Deutschkurse, die den fachlichen und formellen Anforderun-
reich, so können Fachkräfte sofort eine Beschäftigung gen entsprechen, nicht überall im Ausland verfügbar. Eine Ein-
aufnehmen – die Qualifizierung findet in dem Fall berufsbeglei- reise zum Spracherwerb in Deutschland ist gesetzlich möglich.
tend statt, entweder im eigenen Betrieb oder in anderen Bil- Allerdings ist eine Anmeldung zu Kursen im Rahmen der
dungseinrichtungen. Für Fachkräfte mit reglementierten Beru- Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) aus dem Ausland
fen wurde der Zugang zu einer Nebenbeschäftigung während Auszubildenden vorbehalten. Auch die Sicherung des Lebens-
der Qualifizierung erleichtert. Auch kann der Aufenthaltstitel unterhalts während des Spracherwerbs und der anschließen-
bei Verzögerungen in der Qualifizierung nun von ursprünglichen den Qualifizierungsmaßnahmen ist für viele ausländische Fach-
18 auf bis zu 24 Monate verlängert werden. Mit der Zentralen kräfte herausfordernd. Die Möglichkeiten der Finanzierung der
Servicestelle Berufsanerkennung bei der ZAV und dem be- verschiedenen Qualifizierungsbausteine stellt nach der Erfah-
schleunigten Fachkräfteverfahren mit einer erweiterten Rolle rung des schleswig-holsteinischen IQ Teilprojekts „Qualifizie-
der Ausländerbehörden wurden außerdem neue Strukturen zur rungsmaßnahmen für Handwerksberufe“ einen wesentlichen
Begleitung von ausländischen Fachkräften und Arbeitgebern im Nachteil für Fachkräfte dar, die zum Ausgleich wesentlicher Un-
Anerkennungs- und Einreiseprozess geschaffen (für detaillierte terschiede neu einreisen. Bei ausländischen Fachkräften ist

>>

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 11
häufig entscheidend, inwieweit eine (anteilige) Kostenübernah- federführend von der „zentralen Stelle für Fachkräfteeinwan-
me durch die Fachkraft selbst, durch den Betrieb und/oder die derung“ durch den gesamten Prozess begleitet werden. Trotz
Qualifizierungsprojekte von IQ möglich ist, da ihnen weniger Pandemie wurden in der Handwerkskammer Lübeck immerhin
Förderinstrumente zur Verfügung stehen. bereits 12 Qualifizierungspläne für Personen, die über § 16d
AufenthG zum Ausgleich ihrer wesentlichen Unterschiede ein-
DIE PASSENDE QUALIFIZIERUNG FINDEN reisen möchten, erarbeitet. Wie viele der Anerkennungssu-
chenden letztlich durch diese Tür treten und in Deutschland als
Gerade für Fachkräfte, die noch im Ausland leben, kann die Su- Fachkräfte tätig werden, wird auch daran liegen, wie unkompli-
che nach einer passenden Qualifizierung in Deutschland schwie- ziert und schnell sich der Prozess der Einreise nach dem neuen
rig sein. Die Anforderungen an solche Maßnahmen sind hoch § 16d AufenthG entwickelt und wie gut alle – alten und neuen
und oftmals abstimmungsbedürftig und es ist nicht leicht, sich – Akteure gemeinsam Lösungen zur Überwindung der großen
einen Überblick über das verfügbare Angebot zu verschaffen. und kleinen Hürden in diesem Verfahren finden.
Im Handwerk etwa erfolgt der Ausgleich häufig sehr praxisnah
und die Maßnahmen werden individuell konzipiert. Eine inten-
sive Begleitung beim Ausgleich wesentlicher Unterschiede ist Wer hat sich schon auf den Weg gemacht? –
hier, wie in der Handwerkskammer Lübeck, durch das IQ Netz- Qualifizierungsteilnahmen in IQ von Personen
werk bereits etabliert und gewinnt für ausländische Anerken- mit Aufenthaltsstatus § 17 a AufenthG-a.F.
nungssuchende nochmals an Bedeutung. bzw. § 16d AufenthG seit Beginn 2019
Das Lübecker IQ Teilprojekt „Qualifizierungsmaßnahmen für
80
Handwerksberufe“ erstellt auf Basis der Bescheide der zustän- 79
digen Stelle und den daraus hervorgehenden fehlenden Fertig- 70
keiten, Kenntnissen und Fähigkeiten Qualifizierungspläne und 60
stimmt die damit einhergehenden Kurse und Lehrgänge mit
50 54 53
Ausbilder*innen des Berufsbildes und der zuständigen Stelle
47
ab. Ein großer Teil der Anpassungsqualifizierungen erfolgt in für 40
das jeweilige Berufsbild ausbildungsberechtigten Betrieben.
30 35
Gemeinsam mit dem Betrieb werden Inhalte und Gesamtdauer
26 28
der Qualifizierungsmaßnahme nach praktischer Überprüfung 20
konkretisiert. Betriebe müssen in diesem Prozess in die ange- 10
hende Fachkraft investieren – ihre eigene Arbeitszeit für Kom-
munikation mit Behörden und Beratungsstellen sowie gegebe- 0
2 01 9

2 01 9

2 01 9
2 01 9

2020

2020
2020

nenfalls auch in Form von Arbeitsfreistellungen und


Kostenübernahmen für Antragsstellungen und Maßnahmen.
ar t al

ar t al

ar t al

ar t al

ar t al
ar t al

ar t al
1. Q u

3. Q u

4. Q u

1. Q u

3. Q u
2. Q u

2. Q u

VERÄNDERUNG IST SPÜRBAR


Quelle: IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung: NIQ Datenbank Qualifizierung;
Wie in Schleswig-Holstein bestehen vielerorts bereits kompe- Zeitraum 1.1.19-30.9.20 (Beginn des Förderzeitraums: Januar 2019)

tente Beratungsstrukturen, die zusammen mit den neu etab-


lierten Strukturen einreisenden Fachkräften den Weg zum Aus- Literatur: Leitfaden für die Beratung zu § 16d AufenthG der IQ
gleich von wesentlichen Unterschieden ebnen. Das Fachstelle Beratung und Qualifizierung und der IQ Fachstelle
beschleunigte Fachkräfteverfahren und die damit einhergehen- Einwanderung, in Kürze zu finden unter www.netzwerk-iq.de/
de Unterstützung durch die zentral agierende Ausländerbehör- fachstelle-beratung-und-qualifizierung sowie www.bmas.de/
de wird von der Lübecker Handwerkskammer als deutliche Ver- aufenthg.
besserung wahrgenommen, da in diesem Fall die Betriebe
© Handwerkskammer Lübeck

Katharina Bock Arne-Matz Ramcke


ist Projektmitarbeiter im IQ Netzwerk
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schleswig-Holstein im Teilprojekt „Qua-
der IQ Fachstelle Beratung und
lifizierungsmaßnahmen für Handwerks-
Qualifizierung am Forschungsinstitut
berufe“ am Fortbildungszentrum der
Betriebliche Bildung (f-bb).
© f-bb

Handwerkskammer Lübeck.

12 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
IQ KONKRET IM ABO
IMMER KONKRET – IMMER INFORMIERT!
Ausgabe 3 / 2017

Ausgabe 1 / 2018

© iStock.com/Mykyta Dolmatov
© iStock.com/mathisworks © iStock.com/Rawpixel © iStock.com/A-Digit © iStock.com/Leontura
© iStock.com/PeopleImages © iStock.com/PeopleImages © iStock.com/-VICTOR-
Ausgabe 1 / 2020
VIELFALT IST
DIE ZUKUNFT.

BERATUNG IN EINER EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT

KOMPETENZ SOZIALE MEDIEN 3000 JAHRE BERATUNG


Das Beratungsprofil des Netzwerks IQ Das IQ Projekt LaRA – La Red geht dahin, Was uns die Geschichte des Ratgebens
ist in Deutschland einzigarg. wo die Ratsuchenden sind. über seine Gegenwart verrät.

IQ konkret ist eine Publikationsreihe des Förder­


programms IQ und erscheint zwei Mal im Jahr.
IQ konkret gewährt Einblicke in Theorie und Praxis –
jeweils zu einem Schwerpunktthema pro Ausgabe.
Verpassen Sie keine Ausgabe, bestellen Sie IQ konkret
im Jahresabonnement, und lassen Sie sich das Heft abo@ebb-bildung.de
kostenfrei nach Hause liefern oder per E-Mail als PDF
zusenden.
Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontakt­-
daten an uns.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 13
FACHBEITRAG

HILFE VON ANFANG AN


DIE ZENTRALE SERVICESTELLE BERUFSANERKENNUNG (ZSBA) UNTERSTÜTZT
ANERKENNUNGSINTERESSIERTE SCHON VOR IHRER EINREISE NACH DEUTSCHLAND.

Dominik Keindorf
ist Teamleiter der ZSBA.

© privat
Am 1. März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Aufgabenwahrnehmung förderlich sind. Neben Deutsch und
Kraft. Darin ist neben einem vereinfachten Zugang zum deut- Englisch kann die ZSBA, die in der Zentralen Auslands- und Fach-
schen Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus Drittstaaten auch eine vermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in Bonn ansäs-
Unterstützung im Prozess der beruflichen Anerkennung veran- sig ist, auf 12 weitere Beratungssprachen zurückgreifen (unter
kert: Sofern sich Fachkräfte mit Wohnsitz im Ausland dafür ent- anderem Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Serbisch, Tür-
scheiden, eine Anerkennung ihres Berufsabschlusses in Deutsch- kisch, Arabisch).
land anzustreben, können sie sich bereits vor ihrer Einreise Die ZSBA wird vom Bundesministerium für Bildung und For-
durch die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) be- schung finanziert und in Kooperation mit dem Bundesministeri-
raten und im Anerkennungsprozess individuell begleiten lassen. um für Arbeit und Soziales für vier Jahre von der Bundesagentur
Die ZSBA hat am 3. Februar 2020 ihre Arbeit aufgenommen. für Arbeit eingerichtet und erprobt.
So konnten sich die 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis Strukturiert ist die ZSBA nach Branchengruppen. So gibt es
zum Inkrafttreten des Gesetzes intensiv auf ihre neue Tätigkeit jeweils Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für akade-
vorbereiten. Dabei zeichnete sich bereits eine gute Zusammen- mische bzw. nicht-akademische Heilberufe, nicht-reglementier-
arbeit mit dem IQ Netzwerk ab, denn die IQ Fachstellen haben te akademische Berufe, pädagogische Berufe, Ingenieursberu-
bei den Schulungen für die ZSBA-Mitarbeitenden umfassend fe, freie Berufe, akademische IT-Berufe, Berufe der
mitgewirkt. Viele Mitarbeitende bringen bereits Erfahrungen in Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie
der Anerkennungsberatung, in der Migrationsberatung oder Landwirtschaftskammerberufe. Leitlinie ist, dass den Ratsu-
auch in der Qualifizierungsberatung mit, haben selbst Migrati- chenden eine Kontaktperson vom Anfang bis zum Ende des Be-
onsbiografien und verfügen über Sprachkenntnisse, die für die ratungsprozesses zur Seite steht.

Wenngleich die Anzahl der ratsuchenden Fachkräfte aus dem Ausland aktuell aufgrund der Corona-Pandemie begrenzt ist, begleitet die
ZSBA bereits mehrere hundert Ratsuchende aktiv durch das Anerkennungsverfahren. Kontaktiert werden kann die ZSBA über die Hot-
line Arbeiten und Leben in Deutschland des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, zu finden über das offizielle Fachkräfteportal
www.make-it-in-germany.com. Darüber hinaus ist die ZSBA auch per E-Mail (recognition@arbeitsagentur.de) erreichbar und freut
sich, wenn Anerkennungsinteressierte, die sich noch im Ausland befinden, an sie verwiesen werden.

14 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/-VICTOR-
DIE ZSBA VERFOLGT KONKRET FOLGENDE ZIELE:

1 2 3

© Foto: Netzwerk IQ/Anita Schiffer-Fuchs


 nerkennungssuchenden, die sich im
A Darüber hinaus sollen die für das achdem die Beratungsfachkräfte
N
Ausland befinden, wird ein bundes- eigentliche Anerkennungsverfahren der ZSBA einen Anerkennungssuchen-
weit zentraler Ansprechpartner ange- zuständigen Stellen von der kommu- den bis zum Bescheid begleitet
boten. In einer Lotsenfunktion berät nikationsintensiven Beratung der An- haben, ist in der Regel noch eine An-
dieser sie zu den Möglichkeiten der tragstellenden im Vorfeld und wäh- passungsqualifizierung erforderlich.
Anerkennung ihrer ausländischen rend des Verfahrens entlastet Auch hierbei unterstützt die ZSBA, un-
Berufsabschlüsse sowie den damit werden. Konkret bedeutet dies, dass ter anderem in Kooperation mit den
verbundenen aufenthaltsrechtlichen die Beraterinnen und Berater der IQ Landesnetzwerken, mit den Inter-
Fragen und begleitet sie bei der ZSBA die spezifischen Erfordernisse nationalen Personalservices der ZAV
Durchführung der entsprechenden zur Antragstellung bei bundesweit al- und den Arbeitgeber-Services in den
Verfahren. Das ist vor allem vor dem len zuständigen Stellen kennen müs- Agenturen für Arbeit vor Ort.
Hintergrund der föderalen Struktur in sen, um den Antragstellenden im Rah-
Deutschland sinnvoll: Denn die inner- men des Begleitprozesses aktiv zur
deutschen Beratungs- und Zuständig- Seite stehen zu können. Idealerweise
keitsstrukturen im Bereich der beruf- werden die Ratsuchenden so unter-
lichen Anerkennung sind ebenso stützt, dass zum Zeitpunkt der Antrag-
dezentral organisiert, wie die oft nöti- stellung alle erforderlichen Unterla-
gen Anpassungsqualifizierungen. Für gen vollständig vorliegen und
Menschen im Ausland können daher sachgerecht ausgefüllt sind. Häufig
sprachliche und bürokratische Erfor- wird der Gesamtprozess durch eine
dernisse eine enorme Barriere auf digitale Vorabüberstellung der Unter-
dem Weg zu einer Migrationsent- lagen durch die ZSBA an die zuständi-
scheidung darstellen. Die ZSBA hilft ge Stelle beschleunigt. Dies entbindet
damit, in Deutschland dringend benö- die Antragstellenden allerdings nicht
tigte internationale Fachkräfte zu ge- von der Notwendigkeit, den Original-
winnen, indem sie Hemmnisse abbaut antrag selbst und direkt zu stellen.
und als einheitlicher Eingangskanal Um einen reibungslosen Ablauf der
fungiert. Antragstellung zu gewährleisten, ste-
hen die Mitarbeitenden der ZSBA im
ständigen Austausch mit den zustän-
digen Stellen, bündeln und strukturie-
ren Informationen und tauschen sich
untereinander fortlaufend aus. Die
ZSBA hat für die Behörden in den ein-
zelnen Bundesländern jeweils konkre-
te Zuständigkeiten definiert, welche
als interne Multiplikatoren fungieren.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 15
INTERVIEW

„EIN SIGNAL DER ÖFFNUNG“


DER OECD-MIGRATIONSEXPERTE DR. THOMAS LIEBIG ERKLÄRT, WIE ATTRAKTIV
DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH FÜR AUSLÄNDISCHE FACH-
KRÄFTE IST, WELCHE GRUPPEN VON DEN ÖFFNUNGEN PROFITIEREN – UND
WELCHEN KONSTRUKTIONSFEHLER DAS NEUE FACHKRÄFTEEINWANDERUNGS-
GESETZ DENNOCH HAT.

Wie attraktiv war Deutschland für ausländische Fachkräfte Liebig: Auch ohne Covid hätte ich keine dramatischen Änderun-
aus Drittstaaten, bevor das neue Fachkräfteeinwanderungs- gen bei der Fachkräfteeinwanderung erwartet, da die struktu-
gesetz in Kraft getreten ist? rellen Hindernisse durch das Erfordernis der Anerkennung hoch
Thomas Liebig: Mäßig. Die Nettolöhne, die ausländische sind. Ich glaube auch, dass viele deutsche Arbeitgeber noch
Akademiker*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erwarten nicht hinreichend auf dem Schirm haben, Arbeitsmigrant*innen
können, sind im internationalen Vergleich nicht sehr hoch. Das aus dem Ausland außerhalb der EU zu rekrutieren. Dies gilt ins-
hängt mit den Steuerbelastungen zusammen, aber auch damit, besondere für den Mittelstand. Entscheidend wird sein, wie die
dass ausländische Abschlüsse auf dem deutschen Arbeitsmarkt begleitenden Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden. Wie
sehr stark abgewertet werden. werden die Visaverfahren ablaufen? Wie werden die Anerken-
nungsverfahren gestaltet? Diese Punkte werden fast noch wich-
Welche Probleme löst das neue Fachkräfteeinwanderungs- tiger als das Gesetz selbst. Damit steht und fällt der Erfolg der
gesetz? Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland.
Liebig: Es vereinfacht eine ganze Reihe von Regelungen und ver-
abschiedet sich von dem bislang vorherrschenden Gedanken, Wie hoch sind aus Ihrer Sicht die Hürden durch das Erfordernis
dass Fachkräfte aus Drittstaaten – sofern sie keinen Hochschul- der Anerkennung?
abschluss haben – nur nach Deutschland kommen dürfen, um Liebig: Bei den reglementierten Berufen fällt dies im internatio-
Engpassberufe zu besetzen. Die Öffnung betrifft somit insbe- nalen Vergleich weniger ins Gewicht, da hier in vielen anderen
sondere den mittleren Qualifikationsbereich. Vor dem neuen OECD-Staaten ebenfalls eine Anerkennung für die Berufsaus-
Gesetz war Deutschland für Fachkräfte mit mittlerer Qualifika- übung erforderlich ist. Problematisch ist, dass Deutschland auch
tion zudem weitgehend geschlossen. bei den nicht-reglementierten Berufen eine Anerkennung vor-
sieht. Das ist im internationalen Vergleich unüblich. Ich kann
Ist das neue Gesetz nicht insgesamt ein Signal der Öffnung? durchaus verstehen, warum man diesen Weg gegangen ist. Das
Liebig: Durchaus. Wir haben ein Fachkräfteeinwanderungsge- liegt an der überragenden Bedeutung des dualen Systems der
setz und nicht mehr ein Zuwanderungsbegrenzungs- und Steue- Berufsausbildung in Deutschland, das es im Ausland so nicht
rungsgesetz. Um diese Begrifflichkeiten wurde ja während des gibt.
Gesetzgebungsprozesses durchaus gerungen. Die neue Wort-
wahl und der semantische Fokus auf Einwanderung sind ein Was machen andere Länder besser?
wichtiges Signal, dass sich Deutschland öffnet. Praktische Wir- Liebig: Kanada verlangt zum Beispiel, dass sich eine unabhängi-
kung wird es vor allem bei einigen der mittel-qualifizierten Be- ge Stelle die Qualifikationen der Kandidaten anschaut. Das ist
rufe entfalten. Bei den hochqualifizierten Berufen wird der Ein- aber keine formale Anerkennung, sondern eine Evaluierung des
fluss beschränkt sein, weil Deutschland hier auch zuvor schon Qualifikationsniveaus.
relativ offen war und sich durch das Gesetz nichts ändert.
Und der potenzielle Arbeitgeber entscheidet dann aufgrund
Leider sind die praktischen Auswirkungen durch die im Zuge dieser Evaluierung, ob die Person geeignet ist oder nicht?
der Covid-Pandemie erlassenen Einreisebeschränkungen zu- Liebig: Genau – wobei diese Evaluierung auch für die Einwande-
nächst begrenzt… rung selbst wichtig ist, da sie eine Voraussetzung ist für die

16 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
FA C H K R Ä
F TEEINW

© iStock.com/xubingruo
A N D ERU
NGSGES
ETZ

Punkte, die im Rahmen des Punktesystems vergeben werden. noch eine Anerkennung. Das beschreibt die Widersprüche der
Der Arbeitgeber kann ohnehin viel besser beurteilen, ob die deutschen Migrationspolitik.
Fachkraft die für den Job nötigen Kompetenzen hat. Ich frage
mich, warum Deutschland die Hürde der formalen Anerken- Die Bundesregierung geht von 25.000 zusätzlichen Fachkräf-
nung nicht beseitigt hat, insbesondere für Kandidaten, die an- ten pro Jahr aus, die durch das Fachkräfteeinwanderungsge-
dere wichtige Kompetenzen mitbringen – z.B. Sprachkenntnis- setz nach Deutschland kommen. Wie realistisch ist es, diese
se. Das würde die Unsicherheit aufseiten des Arbeitgebers und Zahl zu erreichen?
der potenziell einwandernden Person sehr stark verringern und Liebig: Diese Zahl ist einerseits hoch, andererseits niedrig. Auf-
gleichzeitig die Verfahren erheblich beschleunigen. grund der Hürden und auch der Corona-bedingten Verwerfun-
gen auf dem Arbeitsmarkt ist es unwahrscheinlich, dass diese
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sieht vor, dass potenziell Größenordnung in den ersten Jahren erreicht wird. Anderer-
einwandernde Fachkräfte, die zur Arbeitsplatzsuche einreisen seits ist es eine niedrige Zahl, weil der Fachkräftebedarf viel hö-
wollen, deutsche Sprachkenntnisse vorweisen müssen. her ist. Das ganze Modell der Anerkennung ist eigentlich ein
Schränkt das den Kreis der potenziellen Interessent*innen Modell von gestern.
nicht ein? Schließlich ist Deutsch keine Weltsprache.
Liebig: Natürlich kann Deutschland es sich nicht erlauben, die Eine harte Kritik…
Tür für Fachkräfte, die kein Deutsch können, zuzulassen – des- Liebig: Ja, aber wir wissen doch, dass in Zukunft ganz andere
halb besteht das Erfordernis der Sprachkenntnisse auch nicht Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt verlangt werden als heute.
für Personen, die ein Arbeitsangebot und eine Anerkennung ih- Die Digitalisierung und sich verändernde Arbeitswelten sind
rer beruflichen Qualifikationen haben. Aber für Menschen, die wichtige Gründe dafür. Die Berufe, die es heute gibt, gibt es viel-
gut Deutsch können, hätte es die Tür ruhig etwas weiter aufma- leicht in ein paar Jahren nicht mehr, oder sie werden ganz an-
chen können. Das entscheidende Problem kann ich an einem ders gestaltet. Deutschland hätte bei der Auswahl seiner zu-
Beispiel illustrieren. Zwei motivierte, afghanische Metallbauer künftigen Fachkräfte eher darauf achten sollen, ob
mit relevanter Qualifikation und Arbeitserfahrung haben be- Einwandernde grundsätzliche Kompetenzen haben, um sich an
schlossen, ihr Heimatland zu verlassen, weil die Situation dort diesen veränderten Arbeitsmarkt anzupassen, statt sie passge-
für sie nicht mehr erträglich ist. Der Eine zahlt sein ganzes Ver- nau auf bestimmte Berufe zu setzen. Dieser Denkansatz ist ein
mögen an Schlepper, die ihn nach Deutschland bringen. Hier schwerer Konstruktionsfehler des Fachkräfteeinwanderungsge-
kommt er dann in einen Integrationskurs, in dem er Deutsch setzes.  (fe)
lernt. Weil er aus Afghanistan kommt, ist die Wahrscheinlichkeit
hoch, dass er in Deutschland bleiben kann, und er darf dann
auch relativ rasch, sofern er ein entsprechendes Jobangebot
hat, in Deutschland in dem (unterhalb des Meisterniveaus) Dr. Thomas Liebig
nicht-reglementierten Beruf des Metallbauers in einem Betrieb ist leitender Ökonom in der Abteilung für
arbeiten. Der andere Metallbauer aus Afghanistan investiert Internationale Migration der OECD.
© privat

sein Geld in einen Deutschkurs, lernt gut Deutsch und hat auch
ein Jobangebot. Und ihm sagt man dann: Du brauchst zusätzlich

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 17
FACHBEITRAG

ARBEITGEBER HABEN
MAXIMALE FREIHEIT
LAUT OECD HAT SCHWEDEN „DAS OFFENSTE ARBEITSMIGRATIONSSYSTEM DER
OECD-LÄNDER“. WAS DAS SKANDINAVISCHE LAND BEI DER FACHKRÄFTEEINWAN-
DERUNG ANDERS ALS DEUTSCHLAND MACHT.

Dr. Bernd Parusel

Die letzte große Reform der schwedischen Gesetzgebung zur Während die schwedische Arbeitsagentur (Arbetsförmedlin-
Zuwanderung von Arbeitskräften aus Staaten außerhalb der EU gen) früher eine Bedarfsprüfung durchführen, also prüfen
liegt mittlerweile zwölf Jahre zurück. Damals ging es vor allem musste, ob die Zuwanderung eines ausländischen Arbeitneh-
darum, unnötige Bürokratie für die Vergabe von Arbeitserlaub- mers wirtschaftlich erforderlich war, gibt es diesen Prüfungs-
nissen zu beseitigen und den Arbeitgebern die Anwerbung von schritt seit Inkrafttreten der Reform von 2008 nicht mehr. Auch
Fachkräften aus dem Ausland zu erleichtern. Die wichtigste Be- die so genannte Vorrangprüfung, bei der getestet wird, ob für
sonderheit des seit Ende 2008 geltenden Systems ist, dass die eine offene Stelle auch Schwed*innen oder EU-Bürger*innen
Arbeitszuwanderung seither von der Nachfrage der schwedi- verfügbar sind, ist heute eher eine Formalität als ein tatsächli-
schen Arbeitgeber abhängt und damit sehr flexibel ist. Steue- ches Hindernis. Ihr wird damit Genüge getan, dass Arbeitgeber
rungsmöglichkeiten staatlicher Stellen wurden stark einge- offene Stellen öffentlich ausschreiben müssen, bevor sie Dritt-
schränkt. Außerdem gelten nun für alle Qualifikationsniveaus staatsangehörige anwerben.
und Berufsgruppen die gleichen Regeln – sowohl Hochqualifi-
zierte wie auch Niedrigqualifizierte können nachgefragt werden ABLAUF DES REKRUTIERUNGSPROZESSES
und zuwandern.
Nachdem diese grundlegende Reform erfolgte, gab es weite- Wenn sich keine geeigneten Kandidat*innen melden, darf der
re Veränderungen der Gesetzgebung. Diese hatten vor allem Arbeitgeber einen Bewerber aus jedem beliebigen Land der
zwei Ziele: Einerseits ging es darum, den Missbrauch der libera- Welt anwerben. Für die Erteilung der Aufenthalts- und Arbeits-
len Regeln durch unseriöse Arbeitgeber und Ausbeutung zu ver- erlaubnis ist das staatliche Migrationsamt (Migrationsverket)
hindern. Andererseits musste Schweden neue EU-Richtlinien im zuständig. Dieses muss die zuständige Branchengewerkschaft
Bereich der Arbeitsmigration umsetzen, etwa die Hochqualifi- zu arbeitsrechtlichen Bestimmungen konsultieren. Die Einstel-
ziertenrichtlinie („Blue Card“) und die Richtlinien zu Saisonar- lungs- und Arbeitsbedingungen müssen geltenden Tarifverträ-
beitnehmern und zur Einreise von Drittstaatsangehörigen im gen entsprechen oder, sofern solche Verträge nicht vorliegen,
Rahmen unternehmensinterner Transfers. den Tarifen, die üblicherweise für die betreffende Tätigkeit ge-
EU-Vorgaben haben jedoch eher marginale Bedeutung für zahlt werden. Unabhängig davon gilt für die Erteilung von Ar-
die Arbeitsmigration nach Schweden. Über Jahre stellten die beitserlaubnissen stets ein monatliches Mindestbruttoeinkom-
schwedischen Behörden nur einzelne „Blue Cards“ aus. Inzwi- men von 13.000 schwedischen Kronen, gegenwärtig knapp
schen sind es ein paar Dutzend pro Jahr, aber nicht mehr. Über- 1.300 Euro.
wiegend findet die Arbeitsmigration weiterhin im Rahmen des Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse werden stets für die
schon zuvor geltenden, nationalen Regelwerks statt. Dauer des Beschäftigungsverhältnisses ausgestellt, sind aber in

18 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/lolon
jedem Fall zunächst befristet. Im Falle eines unbefristeten Ar- Die Möglichkeit, zum Arbeiten nach Schweden zu kommen,
beitsvertrags werden Erlaubnisse für höchstens zwei Jahre er- wird sowohl von Hochqualifizierten wie auch von Geringqualifi-
teilt, wobei die Möglichkeit einer anschließenden Verlängerung zierten genutzt. Die zwei wichtigsten Berufsgruppen innerhalb
besteht. Während der ersten beiden Jahre ist die Aufenthaltser- der Arbeitszuwanderung sind seit Jahren einerseits
laubnis an einen spezifischen Arbeitgeber und einen spezifi- Spezialist*innen im Bereich Informationstechnologie, anderer-
schen Beruf gebunden. Im Anschluss daran darf der Arbeitneh- seits Saisonarbeitnehmer*innen wie Beerenpflücker*innen
mer zwar den Arbeitgeber wechseln, nicht aber die berufliche und Hilfsarbeiter*innen in der Forstwirtschaft. Weitere wichti-
Tätigkeit. Nach vier Jahren kann eine permanente Aufenthalts- ge Gruppen sind Hilfskräfte in Küchen und Restaurants,
erlaubnis ausgestellt werden, die dann einen vollständigen Zu- Köch*innen und Ingenieur*innen. 2019 wurden insgesamt
gang zum Arbeitsmarkt erlaubt und damit auch Berufswechsel knapp 22.000 Arbeitserlaubnisse erteilt, davon gingen rund
ermöglicht. Wenn Arbeitgeber bzw. Beruf schon vorher ge- 6.200 an Beerenpflücker*innen und Hilfsarbeiter*innen in der
wechselt werden, etwa wenn ein Arbeitnehmer seine Stelle ver- Waldwirtschaft, und rund 4.300 an IT-Spezialist*innen. Vorläu-
liert, muss eine neue Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bean- fige Zahlen für 2020 deuten auf einen deutlichen Rückgang in
tragt werden. fast allen nennenswerten Berufsgruppen hin, was vor allem die
Wer eine Erlaubnis von mindestens einem Jahr Gültigkeit be- COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist.
kommt, hat Zugang zu den gleichen Rechten, wohlfahrtsstaatli- Die Arbeitszuwanderer*innen kommen aus vielen verschie-
chen Leistungen und Sozialversicherungen wie die übrige Bevöl- denen Ländern der Welt, wobei Thailand und Indien in der Re-
kerung. Arbeitsmigrant*innen dürfen zudem enge Verwandte gel mit großem Abstand vorne liegen. Inder*innen arbeiten
wie Ehe- oder Lebenspartner*innen sowie Kinder im Alter von hauptsächlich in der wichtigen Gruppe der IT-Expert*innen,
bis zu 21 Jahren mitbringen. Eine Pflicht, diese Angehörigen Thailänder*innen kommen in den Sommermonaten zum Bee-
auch ökonomisch versorgen zu können, besteht nicht. renpflücken (z.B. Blau- und Preiselbeeren) nach Schweden. Bei-

>>

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 19
de Gruppen bleiben oft nicht längerfristig im Land, sondern oft discher Arbeitskräfte in bestimmten Industriezweigen erlassen.
nur einige Monate. Andere wesentliche Herkunftsländer sind Seit 2012 müssen Unternehmen im Reinigungs-, Restaurant-,
die Ukraine, die überwiegend Forstarbeiter*innen stellt, sowie Dienstleistungs- und Baugewerbe, in der Personalvermittlung,
die Türkei, China, der Irak, die USA, Iran, Brasilien und im Handel, der Land- und Forstwirtschaft sowie in Autorepara-
Pakistan. turbetrieben ebenso wie alle neu gegründeten Betriebe im Vor-
aus anhand von z.B. Buchführungsunterlagen nachweisen, dass
MAXIMALE FREIHEIT FÜR ARBEITGEBER – sie in der vorgesehenen Vertragslaufzeit tatsächlich die vorge-
ABER KEINE HILFE DURCH DEN STAAT sehenen Löhne bezahlen können. 2014 hat das Parlament einer
Änderung des Ausländergesetzes zugestimmt, die es der Migra-
Schweden hat heute keine bilateralen Abkommen mit anderen tionsbehörde erlaubt, nach der Ankunft des ausländischen Ar-
Staaten über die Zuwanderung von Arbeitskräften. Stattdessen beitnehmers eine stichprobenartige Überprüfung des Arbeitge-
sind die Arbeitgeber selbst dafür zuständig, alleine oder über bers vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die angeworbenen
kommerzielle Vermittlungsfirmen geeignete Arbeitskräfte im Arbeitskräfte tatsächlich ihre Stellen antreten und die Unter-
Ausland zu suchen. Mitunter etablieren sich dabei festere Kon- nehmen die Vertragsbestimmungen erfüllen. Im Gegenzug kön-
takte und Vermittlungswege, auf die immer wieder zurückge- nen seriöse Arbeitgeber, die regelmäßig Drittstaatsangehörige
griffen wird. Dies gilt insbesondere für die Beerenpflücker*innen anwerben, „zertifiziert“ werden. Sie erhalten eine Garantie der
aus Thailand, bei denen auch häufig zirkuläre Migration vor- Migrationsbehörde, dass Anträge auf eine Aufenthaltsgenehmi-
kommt – es sind häufig dieselben Saisonarbeitnehmer*innen, gung schnell bearbeitet werden.
die jedes Jahr wieder einreisen. Insgesamt spricht vieles dafür, dass eine missbräuchliche An-
Die Arbeitgeberseite ist im Wesentlichen zufrieden mit den wendung des Systems seither abgenommen hat. Dafür ist je-
geltenden Regeln, da sie maximale Freiheit genießt. Allerdings doch ein neues Problem entstanden, das der so genannten
fällt es kleineren Betrieben und solchen, die zum ersten Mal aus „Kompetenzausweisungen“. Wenn ein Arbeitnehmer seine Auf-
dem Ausland anwerben wollen, oft schwerer, das System effek- enthalts- und Arbeitserlaubnis verlängern will, prüft die zustän-
tiv zu nutzen, als größeren Firmen, die häufig mehrere Arbeits- dige Migrationsbehörde, ob während der Gültigkeit der ersten
kräfte suchen. Die Gewerkschaftsseite ist dagegen seit jeher Erlaubnis alle Regeln, etwa zu den Arbeitsbedingungen, einge-
dem liberalen Zuwanderungssystem gegenüber skeptisch ein- halten wurden. Sofern Unregelmäßigkeiten festgestellt werden,
gestellt. Man fürchtet Missbrauch, Konkurrenz um Jobs zwi- wird die Erlaubnis nicht verlängert und der Arbeitnehmer muss
schen einheimischen und ausländischen Arbeitskräften sowie Schweden verlassen.
Lohndumping.
Der nachfrageorientierte Ansatz der schwedischen Arbeits- GANZHEITLICHE PRÜFUNG
migrationspolitik, den die OECD als „das offenste Arbeitsmigra-
tionssystem der OECD-Länder“ bezeichnet hat, ist nicht unum- In den vergangenen Jahren wurden viele Fälle dokumentiert, in
stritten. Ein Hauptthema in der Debatte ist Missbrauch des denen solche Ausweisungen nicht etwa aufgrund gravierender
Systems durch unseriöse Arbeitgeber. So hat es beispielsweise Missverhältnisse vorkamen, sondern eher aufgrund kleinerer,
Berichte über Betriebe gegeben, die den Arbeitsmigrant*innen bagatellartiger Probleme, etwa wenn ein Arbeitgeber verges-
niedrigere Löhne zahlten als ursprünglich vereinbart, oder über sen hatte, rechtzeitig alle notwendigen Versicherungen für den
Arbeitgeber, die Geld von Bewerber*innen angenommen ha- Arbeitnehmer abzuschließen oder wenn ein Arbeitnehmer zu
ben sollen, um ihnen einen Job und damit die Chance auf ein wenig Urlaub genommen oder in einem Monat ein zu geringes
Aufenthaltsrecht in Schweden zu geben. Ein weiterer, häufig Einkommen erzielt hatte. Der Staat hat seither versucht, dem
vorgebrachter Kritikpunkt ist, dass ein Teil der Arbeitsmigration Problem der Kompetenzausweisungen dadurch vorzubeugen,
in Sektoren erfolgt, in denen es keinen Mangel an einheimi- dass kleinere, unabsichtliche Verstöße nicht mehr automatisch
schen Arbeitskräften gibt. zum Verlust der Arbeitserlaubnis führen sollen. Stattdessen soll
Als Reaktion auf diese Kritik hat die Migrationsbehörde die Migrationsbehörde stets eine ganzheitliche Prüfung vorneh-
mehrfach strengere Bedingungen für die Beschäftigung auslän- men. Das Grundproblem bleibt indes bestehen: Wenn Arbeitge-

20 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
ber gegen die Regeln verstoßen, sind es meist die zugewander- men lauter. Die Asylkrise des Jahres 2015, als Schweden in sehr
ten Arbeitskräfte, die die persönlichen Konsequenzen tragen kurzer Zeit sehr viele Asylsuchende aufnahm, hat insgesamt zu
müssen und ihr ohnehin befristetes Aufenthaltsrecht verlieren. einer skeptischeren Einstellung gegenüber Zuwanderung ge-
Eine weitere Besonderheit der schwedischen Arbeitsmigrati- führt. Man hat zunächst versucht, Schweden mit strikteren Re-
onspolitik ist ihre Verzahnung mit dem Asylsystem. Asylsuchen- geln weniger attraktiv für Asylsuchende und Geflüchtete sowie
de haben, sofern sie ihre Identität nachweisen können, von Be- deren Angehörige zu machen. Nun geht es verstärkt auch um
ginn an Zugang zum schwedischen Arbeitsmarkt. Wird ihr die Arbeitszuwanderung und es mehreren sich die Stimmen de-
Antrag auf Asyl abgelehnt, haben sie die Möglichkeit, innerhalb rer, die der Meinung sind, dass es zu lange dauert, bis neu ein-
einer Frist von zwei Wochen nach Erhalt des Ablehnungsbe- gereiste Geflüchtete auf dem schwedischen Arbeitsmarkt Fuß
scheids eine Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Erwerbstä- fassen. Dass Arbeitnehmer aus Drittstaaten einreisen dürfen,
tigkeit zu beantragen. Diese wird gewährt, wenn Asylsuchende um Stellen mit niedrigen Qualifikationsanforderungen anzu-
zum Zeitpunkt des Ablehnungsbescheids bereits mindestens nehmen, während solche Jobs auch für viele bereits im Land
vier Monate in Schweden gearbeitet haben und der Arbeitgeber wohnende Geflüchtete in Frage kommen könnten, ist ein oft ge-
die Weiterbeschäftigung zusichert. Die Art der Arbeit, ob Voll- nanntes Argument, auch wenn nicht immer belegbar ist, dass es
zeit oder nicht, spielt dabei keine Rolle, sofern die Arbeitsbedin- tatsächlich zu Konkurrenzsituationen kommt.
gungen, wie oben beschrieben, in Ordnung sind. Diese Möglich- Aufgrund der Entwicklung der politischen Debatte ist nicht
keit des „Spurwechsels“ wurde 2008 im Zuge der damaligen auszuschließen, dass Schweden bei der Arbeitsmigration eine
Systemreform eingeführt und 2014 weiter erleichtert. Sie wird stärker selektive Richtung einschlagen könnte, und dass man-
jedoch zunehmend kontrovers diskutiert und mehrere Parteien che Liberalisierungsschritte des Jahres 2008 zurückgenommen
setzen sich für eine Abschaffung ein, da sie Fehlanreize befürch- werden könnten. Dazu könnte auch die aufgrund der Corona-
ten, etwa dass Personen irregulär einreisen und Asyl beantra- Pandemie steigende Arbeitslosigkeit beitragen.
gen, obwohl sie wissen, keinen Schutzanspruch zu haben. Auch
Gaststudierende aus Drittstaaten können unter bestimmten
Bedingungen zum Arbeiten in Schweden bleiben.

ÖKONOMISCHE VORTEILE Für weitere Informationen:


Bernd Parusel (2015): Focus Migration – Länderprofil Schwe-
Die Arbeitgeberseite und eher liberale Parteien führen häufig den. Bundeszentrale für politische Bildung / Institut für Migrati-
an, dass die Vorteile des schwedischen Weges bei der Arbeits- onsforschung und Interkulturelle Studien.
migration die Nachteile klar überwiegen. Sie verweisen auf die
Möglichkeit, Arbeitsmarktengpässe schnell und flexibel über- Bernd Parusel (2020): Legal migration for work and training -
winden zu können, sowie auf volkswirtschaftliche Vorteile der Mobility options to Sweden for those not in need of protection.
Zuwanderung. In letzter Zeit werden jedoch die kritischen Stim- Stockholm: Delegationen för migrationsstudier.

Dr. Bernd Parusel


ist Politikwissenschaftler und Migrationsexperte beim schwedischen Migrationsamt, wo er sich u.a. mit der
Weiterentwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems sowie mit der Asyl- und Migrationspolitik
Schwedens befasst.
© privat

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 21
PRAXIS

ERFOLGREICH
BERATEN IN
TURBULENTEN
ZEITEN
DAS VOM DEUTSCHEN INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG (DIHK) INITIIERTE
UND VOM BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG GEFÖRDERTE
PROJEKT PRORECOGNITON BIETET ANERKENNUNGSBERATUNG FÜR QUALIFIZIERTE
FACHKRÄFTE IM AUSLAND. TROTZ CORONA-PANDEMIE IST DAS INTERESSE AN DEM
ANGEBOT UNGEBROCHEN HOCH.

Manuel Patané

Corona hat die deutsche Wirtschaft hart getroffen. Dennoch schluss von ProRecognition-Berater*innen zu allen Fragen der
werden viele Unternehmen qualifizierten Nachwuchs aus dem Anerkennung informiert. Im Jahr 2020 ist ProRecognition in die
Ausland benötigen, zumindest langfristig. Die Lücke zwischen zweite Projektphase bis 2023 gestartet. Zu Recht, denn das im
Jobangeboten und tatsächlich vorhandenem Arbeitskräftepo- März 2020 verabschiedete Fachkräfteeinwanderungsgesetz
tenzial wird hierzulande weiterwachsen, da sind sich (FEG) eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Unter der Vorausset-
Arbeitsmarktexper t*innen zung eines vorliegenden Aner-
weitgehend einig. ProRecogni- kennungsbescheids haben
tion wirkt diesem Negativ- Fachkräfte aus Drittstaaten
trend entgegen. 2015 mit acht nun Zugang zum gesamten
Ländern gestartet, bietet das deutschen Arbeitsmarkt – un-
vom Deutschen Industrie- und abhängig von ihrem Berufsab-
Handelskammertag (DIHK) ini- schluss. Vorher war das nur
tiierte und vom Bundesminis- für bestimmte Engpassberufe
terium für Bildung und For- möglich. Das Gesetz soll zu-
schung geförderte Projekt dem die Einreise und den Auf-
Anerkennungsberatung für enthalt für Fachkräfte aus
qualifizierte Fachkräfte im dem Ausland erleichtern.
Ausland. Den Praxistest beeinträchtigte die Corona-Pandemie leider
An nunmehr 10 AHK-Standorten (Ägypten, Algerien, Indien, massiv. Deutsche Unternehmen waren und sind betroffen von
Iran, Italien, Polen, Vietnam sowie – neu seit Anfang 2020 – Bos- den Auswirkungen des Lockdowns und stellten teilweise die Su-
nien und Herzegowina, Brasilien und Kolumbien) werden aus- che nach Fachkräften ein. Reisen funktionierte nicht oder nur
ländische Fachkräfte mit akademischem und beruflichem Ab- eingeschränkt und Deutschkurse werden über die Sprachinsti-

22 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/kosmozoo
tute meist nur noch online angeboten. Auch die zuständigen
Stellen in Deutschland bearbeiteten Anträge eine Zeit lang ver-
3138 347 zögert und viele Botschaften halten immer noch einen Notbe-
3072 trieb aufrecht. Das alles hat Auswirkungen.
Diese Situation erschwert die Beratung zur Anerkennung,
zumal auch die Beratungsstellen im Ausland, die vom Kontakt
zum Kunden leben, über Nacht ins Homeoffice gehen mussten.
181
Erfreulicherweise konnten die Standorte insgesamt die Zahl der
Beratungen im Vergleich zum Jahr 2019 halten, das Interesse
ausländischer Fachkräfte an einer Beratung zur Anerkennung
2019 2020 2019 2020
ist ungebrochen hoch. Es zeigt sich jedoch, dass es gegenwärtig
noch mehr Anstrengungen braucht, geeignete Fachkräfte eng
Beratungsgespräche Antragsstellungen durch das Verfahren zu begleiten und hinterher bei den weite-
Q1-Q3 Q1-Q3 ren Schritten in Richtung deutschen Arbeitsmarkt tatkräftig zu
unterstützen. So geben die ProRecognition-Berater*innen Hin-
weise auf Sprachkurse, unterstützen bei der Vorbereitung von
Beratungsnachfrage ungebrochen hoch Bewerbungsunterlagen und informieren über das Visumverfah-
ren. Dies alles, weil die gelungene Anerkennung allein nicht aus-
Deutschland braucht Fachkräfte und Fachkräfte wollen reicht, um in Deutschland arbeiten zu können. Es braucht mehr
nach Deutschland. Corona wird beide Trends langfristig denn je ergänzende Angebote vor Ort, um aus gelungener An-
nicht bremsen. Die Nachfrage von Fachkräften aus dem erkennung auch Erfolgsgeschichten zu machen, die erst mit der
Ausland ist bis zum 3. Quartal 2020 im Vergleich zum Vor- Integration in den deutschen Arbeitsmarkt enden.
jahreszeitraum fast unverändert hoch geblieben. Auf der Wie eine erfolgreiche Anerkennungsberatung aussehen
anderen Seite stellt ProRecognition fest, dass die Zahl der kann, zeigt der Fall von Billal Allouche aus Algerien. Der ausge-
Antragstellungen der in diesem Zeitraum beratenen Perso- bildete Anlagenmechaniker träumte schon als Kind davon, ir-
nen fast um die Hälfte eingebrochen ist. gendwann in Deutschland zu arbeiten. 2014 kam er als Geflüch-
teter und arbeitete vier Jahre beim Installateur-Fachbetrieb

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 23
PRAXIS

DER JÜNGSTE ERFOLG VON PRORECOGNITION HEISST BILLAL ALLOUCHE


Janzen im niedersächsischen Wardenburg. Er bekam Handwerkskammer auch den Qualifizierungsplan des
viel Unterstützung von seinem Arbeitgeber, leb- Anerkennungsberaters zum Nacharbeiten der
te sich schnell ein und belegte einen fehlenden Kenntnisse.
Deutschkurs. Doch dann lief sein Auf- Sobald Herr Allouche die fehlenden
enthaltstitel ab. 2018 ging es zurück Inhalte nun nachgeholt hat, wird ihm
in die alte Heimat. Seinen Traum, in die HWK Oldenburg einen Bescheid
Deutschland zu leben und zu ar- über die volle Gleichwertigkeit
beiten, wollte und konnte er ausstellen. Mit dieser Aussicht
nicht aufgeben. Er hatte aber nahm Sofiane Ramdani Kontakt
keinen Plan, wie er diesen reali- zum ProRecognition-Kooperati-
sieren könnte, bis ihm schließ- onspartner „Zentrale Auslands-
lich eine Bekannte aus Deutsch- und Fachvermittlung“ (ZAV) der
land vom Projekt ProRecognition Bundesagentur für Arbeit auf,
erzählte. Schnell nahm er Kontakt um zeitnah die Vorabzustimmung
zur Beratungsstelle an der AHK Al- der Bundesagentur für Arbeit zu er-
gerien auf. Erst hier erfuhr er, dass er halten. Damit stand einer zügigen Be-
ohne einen Bescheid über die volle oder arbeitung des Visumantrages bei der
teilweise Gleichwertigkeit seiner beruflichen Botschaft nichts mehr im Weg.
Qualifikation nicht nach Deutschland kommt. Der Anfang Oktober 2020 war es dann endlich so-
bereits gemeinsam mit dem künftigen Arbeitgeber einge- weit: Herr Allouche erhielt sein Visum von der deutschen
reichte Visumantrag war dementsprechend unvollständig. Die Botschaft in Algerien zur Beschäftigung im Rahmen der Qualifi-
Anerkennung war das elementar wichtige Puzzlestück, das zierungsmaßnahme zum Anlagenmechaniker. Ein gutes Zei-
fehlte. chen, belegt es doch, dass auch in schwierigen Zeiten Anerken-
nung und Erwerbsmigration funktionieren, wenn alle am
Informationen für Unternehmen rund um die Prozess Beteiligten eng zusammenarbeiten. Billal Allouche ist
Berufsanerkennung sich jedenfalls sicher, dass er ohne die Beratung und Betreuung
Sie suchen als Unternehmen Informationen zur Anerkennung von ProRecognition noch heute auf seine Arbeitserlaubnis war-
ausländischer Berufsabschlüsse und zur Beschäftigung auslän- ten würde. „Sofiane war das Beste, was mir überhaupt passie-
discher Fachkräfte? Das Projekt „Unternehmen Berufsanerken- ren konnte“, sagt er heute über die Unterstützung des
nung“ informiert bei Fragen zur Fachkräftesicherung. ProRecognition-Beraters.
http://www.unternehmen-berufsanerkennung.de/ Wenige Tage nach Erhalt des Visums flog er nach Frankfurt,
von dort aus ging es weiter mit dem ICE nach Oldenburg. „Ich
Jetzt musste es schnell gehen. Das Antrittsdatum mit der Firma freue mich sehr auf Deutschland, meine alten Kolleginnen und
in Deutschland war schon vereinbart, viel Zeit blieb nicht mehr. Kollegen und meinen ersten Arbeitstag“, sagte er wenige Tage
Anerkennungsberater Sofiane Ramdani setzte von Algerien aus vor der Abreise.
alle Hebel in Bewegung und reichte mit ihm den Antrag zur An- Dennoch wird es dieses Mal anders sein. Denn nach erfolg-
erkennung der beruflichen Qualifikation als Anlagenmechani- reich absolvierter Anpassungsqualifizierung wird er auch for-
ker bei der zuständigen Behörde – der Handwerkskammer Ol- mal ein anerkannter Kollege sein. Das gibt ihm Selbstvertrauen
denburg – ein: Vom Bildungswerk der Niedersächsischen und Sicherheit. Die Integration wird ihm gelingen.
Wirtschaft, das im Netzwerk IQ zu Anerkennung und Qualifizie-
rung berät, erhielt der ProRecognition-Berater parallel die In- Weitere Informationen:
formation, dass Herr Allouche von der HWK nur einen teilwei- https://www.ahk.de/wir-foerdern/berufsanerkennung
sen Gleichwertigkeitsbescheid auf Gesellenniveau ausgestellt
bekommen wird. Anders als bei Meisterniveau werden mit
solch einem Bescheid in der Regel keine Anpassungsqualifizie-
rungspläne ausgestellt. Ohne Anpassungsqualifizierung kein Manuel Patané
Visum. Das war auch Sofiane Ramdani klar. Er setzte sich hin ist Projektreferent
Öffentlichkeitsarbeit
und schrieb den Anpassungsqualifizierungsplan für Billal
bei DIHK Service GmbH
Allouche selbst. Mit Erfolg: Nachdem der Bescheid zur teilwei-
© privat

sen Anerkennung schließlich ausgestellt wurde, akzeptierte die

24 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
FACHBEITRAG

WIE MAN EINEM LAND


EIN IMAGE GIBT
„MAKE IT IN GERMANY“ BETREIBT STANDORTMARKETING UND IST SEIT 2018 DAS
OFFIZIELLE PORTAL DER BUNDESREGIERUNG FÜR FACHKRÄFTE AUS DEM AUSLAND.
ES POSITIONIERT DIE BUNDESREPUBLIK IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB UM
TALENTE UND WIRBT FÜR EIN WELTOFFENES DEUTSCHLAND. DABEI KOMMT ES AUF
GUT VERSTÄNDLICHE INFORMATIONEN AN UND AUF AUTHENTIZITÄT. MANCHMAL
HILFT ABER AUCH EINFACH GUTES WETTER.

© BMWi / Make it in Germany

Das Portal „Make it in Germany“ wird vom Institut der deutschen Wirtschaft im
Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums betrieben.

Als deutsche Unternehmen vor zehn Jahren unter Fachkräfte- zusagte. Das war der Startschuss für das Portal www.make-it-
engpässen vor allem in den MINT-Berufen litten, hatte das in-germany.de. Anfang 2012 stellte das IW ein Team zusammen,
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Idee: Ein Informati- zu dem auch Jeannette Michaelle Nintcheu gehörte. „Wir ha-
onsportal könnte über Zuwanderungsmöglichkeiten informie- ben ein paar Texte geschrieben zum Thema Arbeiten und Leben
ren und so helfen, den Mangel an Fachkräften beim Exportwelt- in Deutschland, zur Einwanderung aus Drittstaaten und der EU.
meister abzumildern. Das Bundeswirtschaftsministerium fand Und wir haben auf Engpässe bei MINT-Fachkräften hingewie-
diese Idee des Instituts offenbar so gut, dass es eine Förderung sen, mit der Botschaft, dass Zuwanderung eine Lösung sein
>>

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 25
kann, um Personalmängeln entgegenzuwirken“, erinnert sich derne sind etwa die Weltausstellungen, auf denen sich seit der
Nintcheu, die beim IW als Researcherin für Zuwanderung arbei- Mitte des 19. Jahrhunderts und bis in die Gegenwart die teil-
tet und das Projekt „Make it in Germany“ von Beginn an mitbe- nehmenden Staaten regelmäßig in Form von selbstgestalteten
treut. Anfang Juni 2012 ging die Seite online, zunächst nur auf Länderpavillons präsentieren“, erklärt Zöllner.
Deutsch und Englisch. Im 21. Jahrhundert stehen die Länderpavillons in der virtuel-
Staaten wie die USA und Kanada werben traditionell aktiv len Welt. Besucher*innen flanieren per Mausklick durch die
Arbeitskräfte aus dem Ausland an. „Deutschland war eher zu- Ausstellung. Bei der Internetseite von „Make it in Germany“
rückhaltend“, sagt Nintcheu, „,Make it in Germany’ war der sind es ungefähr 450.000 Besucher*innen pro Monat. „Insge-
Startpunkt, Menschen im Ausland offensiver zu sagen: Deutsch- samt haben wir seit 2012 schon über 27 Millionen
land ist ein weltoffenes Land und hier könnt ihr als Fachkräfte Besucher*innen erreicht und sie kommen aus aller Welt. Wir
arbeiten. Zuwanderungsinteressierten Menschen im Ausland haben vier Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spa-
möchten wir vermitteln, dass sich Deutschland im internationa- nisch. Damit decken wir fast die halbe Welt ab“, bilanziert Nint-
len Wettbewerb um Talente positioniert.“ cheu. Landingpages mit Kurzinformationen gibt es auch in 12
Mit seinem Fokus auf Erwerbsmigration ist „Make it in Ger- weiteren Sprachen, unter anderem auf Türkisch, Polnisch, Por-
many“ ein Puzzlestück in der Außendarstellung der Bundesre- tugiesisch und Koreanisch. „Make it in Germany“ ist auf Twitter
publik. „Germany – Land of Ideas“, die gemeinsame Initiative und Youtube aktiv, in der nächsten Förderphase soll Instagram
der Bundesregierung und der deutschen Industrie, will „ein zu- hinzukommen. Über die Jahre ist „Make it in Germany“ stetig
kunftsfähiges und weltoffenes Deutschland“ darstellen. Ziel gewachsen. „Wir haben angefangen als Kampagne. Das sind wir
des mehrsprachigen Portals „deutschland.de“ ist, „in Zusam- jetzt nicht mehr“, sagt Nintcheu. „Seit 2018 sind wir das offiziel-
menarbeit mit dem Auswärtigen Amt, auf moderne und ver- le Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland,
ständliche Weise ein zeitgemäßes Bild von Deutschland“ zu mit einem Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.“
vermitteln. Mit der Informationsplattform „Research in Germa-
ny – Land of Ideas“ des Bundesministeriums für Bildung und KOMPLEXES VERSTÄNDLICH VERMITTELN
Forschung wird der Forschungsstandort Deutschland internati-
onal präsentiert. Zum offiziellen Auftrag des Portals gehört es auch, über das
So unterschiedlich die thematischen Schwerpunkte dieser neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) zu informieren.
Initiativen und Portale sein mögen, sie haben dennoch eines ge- Nintcheu hat die Informationskampagne zum FEG mitkonzipiert
meinsam: Sie betreiben Standortmarketing bzw. Nation Bran- und erinnert sich an eine sehr arbeitsintensive Zeit. „Wir haben
ding, wie das Konzept insbesondere im englischsprachigen schon im Mai 2019 angefangen, auf ,Make it in Germany’ über
Raum genannt wird. „Nation Branding ist ein Ansatz, mit den das Gesetz zu informieren.“ Zu diesem Zeitpunkt war das FEG
Mitteln des Marketings und speziell der Markenbildung und noch nicht verkündet, aber es kursierten Presseberichte über
Markenführung ein Land möglichst unverwechselbar und ein- die geplanten Änderungen – und Gerüchte. „Es gab offenbar bei
zigartig identifizierbar zu machen“, erläutert Oliver Zöllner, Pro- Menschen im Ausland sehr viele Missverständnisse: Viele hat-
fessor für Medienforschung, internationale Kommunikation ten das Gefühl, dass Deutschland ab 1. März 2020 die Tore für
und Digitale Ethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart. alle öffnet. Daraufhin haben wir uns entschieden, über die
Das Hauptaugenmerk der Markenbildung von Staaten liege „auf Schritte bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zu informieren.“ Pa-
der kommunikativen Vermittlung von spezifischen Charakteris- rallel mussten mit Blick auf die Gesetzesverkündung im Septem-
tika und Werthaltungen eines Staates, die im Wettbewerb mit ber 2019 Informationsmaterialien vorbereitet werden sowie
den Markenkernen anderer Länder liegen“. Grafiken zu den Visaverfahren und Videoclips für die sozialen
Deutschland vermarktet sich als „Land der Ideen“. Estland Medien – all dies in enger Abstimmung mit den beteiligten
wirbt mit der Erkennungsmarke „e-Estonia“ für die fortgeschrit- Ministerien. Pünktlich zum Inkrafttreten des FEG am ersten
tene Vernetzung und Digitalisierung in dem baltischen Staat. März 2020 gingen die Informationen zu den neuen Regelungen
Großbritannien nennt seine Standortkampagne ebenso schlicht online.
wie selbstbewusst: „GREAT“. „Mit der zunehmenden Etablie- Eine Herausforderung war die Komplexität des Gesetzes.
rung des wirtschaftswissenschaftlichen Marketing-Konzepts „Wir schreiben für unsere Zielgruppe im Ausland und müssen
finden sich systematische Überlegungen zum Nation Branding komplizierte Zusammenhänge so einfach und verständlich wie
etwa ab den 1980er Jahren und haben in Kampagnenform ins- möglich vermitteln. Behördendeutsch ist dazu nicht geeignet“,
besondere seit den 2000er Jahren großen Aufschwung genom- sagt Nintcheu. „Wenn aus unserer Sicht zu Artikeln sehr niedrig-
men - nicht zuletzt dank einiger rühriger Berater und ihrer Lehr- schwellige Fragen von User*innen kommen, sagen wir uns: OK,
bücher“, sagt Zöllner. Erste Ansätze, Nation Branding zu da müssen wir noch mal ran und den Text noch einfacher ma-
betreiben, reichen aber zurück bis in die Zeit der industriellen chen.“ Ebenso zentral wie die Verständlichkeit der Beiträge war
Revolution. „Ein frühes Beispiel des Nation Branding in der Mo- es für das Portal, keine falschen Erwartungen zu wecken. „Für

26 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/fstop123
Nation Branding ist ein Ansatz, mit den Mitteln des Marketings ein Land möglichst
unverwechselbar und einzigartig identifizierbar zu machen.

uns war wichtig, die Botschaft zu vermitteln, dass man für die und „heute ein modernes, multiethnisches Einwanderungsland
Fachkräfteeinwanderung immer eine Qualifikation benötigt. mit vielen progressiven Ideen“ ist. Er verweist aber eben auch
Ohne diese wird es fast unmöglich sein, nach Deutschland ein- auf „diverse pfiffige Branding-Kampagnen“, die zu diesem posi-
zureisen“, sagt Nintcheu. tiven Bild des Staates beigetragen hätten – und die Filmtrilogie
Schein und Sein müssen beim Standortmarketing überein- „Der Herr der Ringe“, die in Neuseeland gedreht worden ist.
stimmen. Authentizität und Glaubwürdigkeit sind nicht zu un- „Mit großzügiger und strategischer staatlicher Unterstützung.
terschätzende Erfolgsfaktoren, das betont auch Medienfor- Diese Filme haben im wahrsten Sinne des Wortes machtvolle
scher Zöllner: „Ein Land sollte sich in seinem Branding nicht Bilder von Neuseeland produziert und es auf die Weltkarte
anders darstellen, als es ist – wahrgenommene Authentizität ist gesetzt.“
sicher das A und O des erfolgreichen Nation Branding.“ Zöllner Und wo steht Deutschland auf der mentalen Landkarte, die
sieht beim Branding-Ansatz ganz prinzipiell Grenzen, „denn ein Menschen weltweit im Sinn haben, wenn sie an das Land den-
Land ist kein Konsumprodukt wie etwa ein Schokoriegel oder ken? „Deutschland steht seit Jahren bei vielen Umfragen bzw.
ein Dienstleistungsunternehmen, sondern quasi ein lebendiger, auf Branding-Indizes auf vorderen Plätzen“, erläutert Zöllner. Er
höchst vielfältiger ,Organismus’, der von Menschen gebildet macht keinen Hehl daraus, dass er die Methodik solcher Erhe-
wird, die wiederum ihre ganz eigenen Bedürfnisse, Nöte, Stär- bungen und Indizes teils kritisch sieht, wertet sie aber dennoch
ken usw. haben, die als solche aber nicht kommerzialisierbar als „Hinweis auf das alles in allem sehr positive Image, das
sind“. Deutschland sich in den letzten Jahrzehnten erarbeitet hat“.
Den Erfolg und die Wirkung von Nation-Branding-Kampag- Der Weg dahin war lang. Die Bundesrepublik musste sich ein
nen können Marketing-Strategen in gewissem Umfang überprü- positives Image nach zwei Weltkriegen erst verdienen. „Wichtig
fen. Zöllner verweist auf Umfragen zu geänderten Einstellungen ist zu betonen, dass sich Deutschland seit 1945 aber auch wirk-
gegenüber einem Staat bei einer ausländischen Zielgruppe oder lich enorm positiv verändert hat – auch wenn manche Zerrbil-
Medienresonanzanalysen nach einer Branding-Kampagne. der von Deutschland oder den Deutschen sich natürlich bis heu-
„Aber Einstellungsänderungen sind eher eine langfristige Ange- te hartnäckig halten“, erklärt Zöllner.
legenheit – niemand sollte sich von Nation-Branding-Maßnah- Einer der größten Erfolge für das deutsche Standortmarke-
men sofortige Image-Veränderungen versprechen und schon ting in der jüngeren Vergangenheit hat nach Meinung Zöllners
lange keine nachhaltigen.“ aber mit dem runden Leder zu tun – und mit Sonnenschein: „Die
Dennoch gibt es Erfolgsbeispiele. Eines, das Zöllner nennt, ist Fußball-WM 2006 war in diesem Zusammenhang sicher ein
Neuseeland. Das Land habe sich binnen weniger Jahre vom großes Glück: Das Land und seine Bevölkerung konnten sich als
meist übersehenen „Ende der Welt“, in der – so das Klischee – gastfreundlich, weltoffen und locker präsentieren, die Stim-
„mehr Schafe als Menschen leben“, entwickelt zu einem der al- mung war super – und glücklicherweise hat auch noch das
lerbeliebtesten Länder. Zöllner betont, dass dieser Imagewan- Wetter mitgespielt.“  (fe)
del auch daran liegt, dass sich Neuseeland weiterentwickelt hat

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 27
ZUR EINWANDERUNG NACH DEUTSCHLAND

Wie viele Menschen wanderten in den Jahren 2015 bis 2019


aus der EU und Drittstaaten nach Deutschland ein?
1.125.419

685.485 673.217
634.036 634.836 635.537
593.987
544.757 526.329 533.997

2015 2016 2017 2018 2019

EU-Staatsangehörige Drittstaatsangehörige

Quellen: BAMF (2016-2020): Bundesamt in Zahlen 2015-2019 und BAMF (2016-2020): Freizügigkeitsmonitoring 2015-2019.
Zusammengetragen von der IQ Fachstelle Einwanderung/Minor.

In welchem Rahmen sind Menschen in 2019


nach Deutschland eingewandert?
Drittstaatsangehörige

26,8 % 26,5 % 25,9 % 28,0 %


33,5 %

10,0 % 9,2 % 8,5 %


16,6 %
5,2 % 5,2 % 5,7 %
23,1 % 3,9 % 4,5 % 5,0 % 5,1 %
4,3 %
2,1 %
3,4 %

53,8 % 54,7 % 52,7 %


48,5 %
37,9 %

2015 2016 2017 2018 2019

EU-Binnenmobilität Bildungsmigration Erwerbsmigration Fluchtmigration Familiäre Gründe


und Sonstiges

Quellen: BAMF (2020): Bundesamt in Zahlen 2019 und BAMF (2020): Freizügigkeitsmonitoring 2019.
Zusammengetragen von der IQ Fachstelle Einwanderung/Minor.

28 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
Welche Aufenthaltstitel haben Eingewanderte aus Drittstaaten, die im
Rahmen der Erwerbsmigration in Deutschland aufhältig sind?

10.817 Aufenthaltserlaubnis - Tätigkeit


3,4 % ohne Qualifikationsvoraussetzung
57.505 (§ 18 Abs. 3 AufenthG)*
18,2 % 68.757
Aufenthaltserlaubnis -
21,7 %
qualifizierte Beschäftigung
11.424 (§ 18 Abs. 4 AufenthG)
3,6 % Blaue Karte EU
(§ 19a AufenthG i.V.m. § 2 BeschV)
Aufenthaltserlaubnis für selbstständige/
freiberufliche Tätigkeit
61.506 106.445
(§ 21 Abs. 1,2,2a bzw. Abs. 5 AufenthG)
19,4 % 33,6 %
Niederlassungserlaubnis zum
Zweck der Erwerbstätigkeit
Sonstige

Stichtag: 31.12.2019 Quelle: BAMF: Wanderungsmonitoring 2019.


Zusammengetragen von der IQ Fachstelle Einwanderung/Minor.
*Anmerkung: Die §§-Angaben beziehen sich auf die zum Stichtag 31.12.2019 gültige Version des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG).

Wie unterscheiden sich die Qualifikationsstrukturen von sozialversicherungspflichtig


beschäftigten EU-Staatsangehörigen und Drittstaatsangehörigen?

EU-Staatsangehörige 19,4 % 37,6 % 13,7 % 29,3 %

Drittstaatsangehörige 27,3 % 30,5 % 18,5 % 23,7 %

ohne Berufsabschluss Berufsausbildung akademischer Abschluss keine Angabe

Berichtsmonat: Mai 2020 Quelle: BA: Migrationsmonitor (Monatszahlen) - November 2020.


Zusammengetragen von der IQ Fachstelle Einwanderung/Minor.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 29
INTERVIEW

„EIN GUTER WEGWEISER ZUR


FACHKRÄFTESICHERUNG“
IN BRANDENBURG BERATEN ZWEI IQ INFORMATIONSZENTREN ZUR FACHKRÄFTE-
EINWANDERUNG. IM INTERVIEW BERICHTEN DIE BEIDEN PROJEKTLEITUNGEN ÜBER
IHRE ARBEIT.

Debora Aust, Sie leiten das „IQ Informationszentrum für Fach- Was sind die häufigsten Beratungsanfragen?
kräfteeinwanderung Süd und Ost“ in Brandenburg. Können Aust: Schwerpunktthemen sind der Zugang zum Arbeitsmarkt,
Sie uns kurz erklären, worin Ihre Arbeit besteht? Fragen zu Visaregularien, zur Arbeitsplatzsuche. Jetzt kommen
Debora Aust: Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen zur Ein- vermehrt Fragen zum beschleunigten Fachkräfteverfahren. Un-
reise und Beschäftigung von internationalen Fachkräften. Als ternehmen möchten den zeitlichen Vorteil nutzen und sind
Teilprojekt des IQ Netzwerks Brandenburg beraten und beglei- glücklich, dass das Verfahren mit nur einer Behörde durchge-
ten wir brandenburgische Unternehmen rund um die Gewin- führt werden kann. Damit können dringend benötigte Fach-
nung von internationalen Fachkräften und deren nachhaltige kräfte, besonders im Handwerk und den Gesundheitsberufen,
Integration ins Unternehmen. auch in schwierigen Zeiten wie diesen, schneller rekrutiert
Konkret wenden sich Unternehmen an uns, die Unterstützung werden.
bei der Suche nach Fachkräften brauchen. Oder sie haben bereits So kam zum Beispiel ein Dachdeckerbetrieb aus dem Land-
jemanden gefunden, wissen aber nicht, was alles benötigt wird, kreis Oderspreewald-Lausitz zu uns, der gerne einen moldawi-
damit die Person in Brandenburg arbeiten darf. Auch internatio- schen Dachdeckermeister einstellen möchte. Wir haben ihm
nale Fachkräfte können sich mit ihren Fragen zum Thema „Arbei- den Ablauf der Verfahren erklärt, die Notwendigkeit der Aner-
ten in Brandenburg“ an uns wenden. kennung erläutert und an die diesbezügliche IQ Beratungsstelle
verwiesen. Um das ganze Verfahren zu beschleunigen, hat das
Sonja Stenzel, Sie leiten das zweite Informationszentrum, das Unternehmen sich entschieden, das beschleunigte Verfahren
für den Norden und Westen Brandenburgs zuständig ist. Wie zu beantragen und wir haben es im Ablauf mit der Ausländerbe-
gehen Sie vor? hörde unterstützt. Zeitgleich haben wir das Unternehmen zu
Sonja Stenzel: Wir erarbeiten fallspezifische Lösungsansätze Fragen der Integration der Fachkraft im Betrieb beraten.
für Unternehmen und internationale Fachkräfte. Dazu bringen
wir die wichtigsten Akteure zum Thema Fachkräfte an einen Wie geht es weiter, wenn die Fachkraft hier ist?
Tisch: die Bundesagentur für Arbeit mit dem Arbeitgeberser- Stenzel: In Brandenburg haben wir den Ansatz, dass wir den
vice, das Jobcenter und die Ausländerbehörde. Bei der Anerken- Unternehmen auch Fortbildungen zu interkultureller Kompe-
nung von Abschlüssen beziehen wir zudem die IQ Anerken- tenz und Konfliktmanagement anbieten. Denn mit der erfolg-
nungsberatungsstellen mit ein. reichen Einstellung der Fachkraft fängt der Integrationsprozess
Eine der größten Herausforderungen sowohl für die Unter- erst an. Viele unterschätzen die Notwendigkeit eines diversen
nehmen als auch für die internationalen Fachkräfte besteht in Personalmanagements, um die neuen Mitarbeitenden auch
dem undurchsichtigen Behördendschungel. Hier zeigen wir langfristig halten zu können.
Wege auf, um möglichst reibungslos von der Einwanderung der
Fachkraft bis zur Einstellung in den Betrieb zu gelangen. Dabei Wie gehen Unternehmen damit um, internationale Fachkräfte
arbeiten wir eng mit den Akteuren und Behörden vor Ort einzuarbeiten? Und was könnten sie Ihrer Meinung nach noch
zusammen. „dazulernen“?
Unsere beiden Teilprojekte organisieren auch Infotage in Aust: Die aktuellsten Beratungsfälle kommen aus dem Gesund-
den Regionen Brandenburgs. Themen sind u. a. Einreise und heitssektor und dem Handwerk, wo viele internationale Fach-
Aufenthalt, Sprache, die Anerkennung des ausländischen Ab- kräfte arbeiten. Leider führt dies nicht automatisch zu einem
schlusses, Arbeitserlaubnis und Einstellung. besseren Verständnis und Integrationsprozess für die Mitarbei-

30 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/manuel_adorf
INFORMATIONEN
INTEGRATION

Foto © DAREconsulting GmbH


© iStock.com/Andrew_Rybalko
BEGLEITUNG

BERATUNG

tenden. Oft werden Unternehmenskultur und Arbeitsweise ein gutes Netzwerk vor Ort. Da wird einiges getan, um die Fach-
nicht klar kommuniziert. Das führt zu Missverständnissen und kräfte langfristig zu halten.
Unklarheiten im Umgang miteinander; sei es zu den Themen Re-
ligion, Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer oder Sicherheit Was gefällt Ihnen am besten bei Ihrer Arbeit?
am Arbeitsplatz. Aust: Wenn ich die positiven Reaktionen und die Dankbarkeit
der Unternehmen und der internationalen Fachkräfte sehe,
Haben Sie ein Beispiel? wenn sie hören, dass es hier ein Projekt gibt, das sich langfristig
Aust: Die Weihnachtsfeier eines mittelständischen Unterneh- und niederschwellig mit den ganz individuellen Herausforde-
mens, zu welcher alle Mitarbeitenden eingeladen wurden. Leider rungen befasst und die Ratsuchenden begleitet. So können wir
hatte man vergessen, den internationalen Fachkräften die Klei- – wenn auch mit ganz kleinen Schritten – zur erleichterten Inte-
derordnung, den Ablauf und „Mitbringsel“ zu erklären. Aus Unsi- gration von internationalen Fachkräften und zur Vielfalt in
cherheit, wie sie erscheinen sollten und was sie mitbringen soll- brandenburgischen Unternehmen beitragen. Wir wollen ein
ten, nahmen sie schließlich nicht daran teil. Das wurde von der guter Wegweiser zur Fachkräftesicherung sein. (lh)
übrigen Belegschaft als Desinteresse und Respektlosigkeit der
neuen Kolleg*innen aufgefasst.
Mit einer anderen Art der Kommunikation hätten solche Weitere Informationen:
Missverständnisse vielleicht vermieden werden können. Dazu
muss jedoch zunächst ein Bewusstsein im Unternehmen IQ Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung
entstehen. Süd und Ost
Debora Aust
Es geht auch um Sensibilisierung… Tel.: (0335) 50088685 Mobil: 0175 226 4572
Stenzel: Genau. Die Erwartungshaltung von vielen Unterneh- E-Mail: aust@dareconsulting.de
men ist, dass es einfach funktionieren muss, wenn neues Perso- DAREconsulting GmbH
nal eingestellt wird. Oft lastet ein enormer Produktionsdruck Buschmühlenweg 3
und ein hohes Arbeitspensum auf allen Mitarbeitenden und es 15230 Frankfurt (Oder)
ist wenig bis keine Erfahrung mit Integrationsprozessen vorhan-
den. Internationale Fachkräfte fühlen sich überfordert und al- IQ Informationszentrum für Fachkräfteeinwanderung
lein gelassen, was nicht zu einer Identifikation mit dem Unter- Nord und West
nehmen führt und keine nachhaltige Integration gewährleistet. Sonja Stenzel
Es gibt aber auch Gegenbeispiele. In einer Brandenburger Tel.: (03334) 253737 Mobil: 01512 5691388
Klinik wird den internationalen Ärzt*innen für die Zeit, bis der E-Mail: stenzel@ihk-projekt.de
Abschluss in Deutschland anerkannt ist, eine Unterkunft ge-
stellt. Sie werden während des Sprachkurses mit 20 Wochen- IHK Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
stunden als medizinische Hilfskräfte beschäftigt, so dass der Le- Heegermühler Str. 64
bensunterhalt gesichert ist. Es gibt einen Betriebskindergarten, 16225 Eberswalde
©IHK-Projektgesellschaft mbH

Debora Aust und Sonja Stenzel


©DAREconsulting GmbH

sind Projektleiterinnen der Teilprojekte IQ Informationszentren


Ostbrandenburg

für Fachkräfteeinwanderung.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 31
PRAXIS

MEHR ALS NUR EIN FLUGTICKET


DIE FORMEL SCHEINT EINFACH: ANWERBEN, ANSTELLEN UND LOS GEHT ES. WAS
FÜR EINE GELUNGENE BERUFLICHE INTEGRATION ALLES ZU BEACHTEN IST, WIRD
HÄUFIG NICHT MITGEDACHT. DIE KRANKENHAUSGRUPPE GENO SUCHT SICH FÜR
DIE EINGLIEDERUNG INTERNATIONALER FACHKRÄFTE UNTERSTÜTZUNG IM
IQ NETZWERK BREMEN. EIN MODELLPROJEKT.

In Deutschland herrscht Pflegenotstand, in Mexiko können machen Prozessbegleitung, sprechen Empfehlungen aus, was
nicht alle ausgebildeten Pflegefachkräfte in ihrem erlernten Be- alles mitgedacht werden sollte. Wir sehen uns den Gesamtpro-
ruf beschäftigt werden. Mit beschleunigten Visavergaben und zess an und schauen, wo wir unterstützen können.“ Dazu gehört
Anerkennungsverfahren sollen mexikanische Pflegekräfte ein- auch die Vermittlung von Kontakten: „Wir sind Teil vieler Bre-
facher in Deutschland einwandern und arbeiten können. mer Netzwerke. Diese Kontakte vermitteln wir bei Bedarf. Und
Von dem Abkommen der Bundesregierung mit Mexiko profi- wir nutzen unsere Anlaufstellen, um Wege kurz und Formalitä-
tiert auch die Bremer Krankenhausgruppe GeNo – Gesundheit ten flach zu halten.“
Nord. Die GeNo stand bereits vor dem Abkommen in Kontakt Manuel Kühn, Leiter des Willkommensservice Bremen mit
mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), um der Regionalen Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung,
Pfleger*innen aus Mexiko von der Arbeit in Bremen zu überzeu- unterstützt Neu-Bremer*innen beim Start ins Arbeitsleben, be-
gen. Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat sich der gleitet Unternehmen, die internationales Personal einstellen
Prozess deutlich beschleunigt: Der kommunale Träger mit sei- möchten, weist auf Leerstellen im Eingliederungsprozess hin
nen knapp 8.200 Beschäftigten erwartet zum Jahresanfang und bietet Lösungsmöglichkeiten. Welcome to Bremen – Net-
2021 Verstärkung aus Mexiko. „Auch wir haben mit dem Fach- Work, kurz WTB, betreibt die Webseite www.welcometobre-
kräftemangel zu kämpfen“, erzählt Projektbeauftragte Tatjana men.de. Die Website bietet zugewanderten Menschen umfas-
Bechthold, die für Auslandsrekrutierungen zuständig ist. Für die sende Informationen für den Neustart an der Weser.
Anwerbung internationaler Fachkräfte durch die Krankenhaus-
gruppe wurde sie extra eingestellt. ZAV FÜR FORMELLES –
Etwa 15 Flugstunden liegen zwischen Mexiko und Bremen. IQ FÜRS DETAIL
Im Gepäck haben müssen die 21 Pflegekräfte, die aus Mexiko
Stadt und dem nördlichen Monterrey kommen, ihr Deutsch-B1- Die Formalitäten rund um die Anwerbung regelt die GeNo mit
Zertifikat. Das Zertifikat ist Voraussetzung für die Einreise. Ohne der ZAV. „Das Bewerbungsverfahren verläuft eigentlich wie bei
gibt es kein Visum. allen Fachkräften. Die Sprache ist anders und wir gleichen die
Was die Neu-Bremer*innen sonst noch einpacken sollten Ausbildungsinhalte mehr ab“, erzählt Bechthold. Auswahlvor-
und was sie vor Ort vorfinden werden, klären sie mit Tatjana aussetzungen sind ein Universitätsabschluss und zwei Jahre
Bechthold: Die Projektbeauftragte kümmert sich um alles. Re- Berufserfahrung.
cherchiert Versicherungen, organisiert Geschirr und Bettwä- Um die Anwerbung zu beschleunigen, verzichtet die GeNo
sche, kümmert sich um die sozialen Bedarfe – die Anwerbung auf die Gleichwertigkeitsprüfung. Stattdessen setzt sie auf die
und Integration internationaler Fachkräfte bedeutet weit mehr, Kenntnisprüfung mit Anerkennungslehrgang. Bis die
als nur ein Flugticket nach Deutschland zu buchen. Mexikaner*innen den B2-Kurs bestanden und den Lehrgang ab-
Um den Start und den Eingliederungsprozess zu optimieren, geschlossen haben, um als Pflegefachkräfte zu arbeiten, sind sie
bekommt die GeNo Unterstützung vom IQ Netzwerk Bremen. als Pflegehelfer*innen beschäftigt.
Mit im Boot: die Interkulturelle Organisationsberatung, der Alles, was nicht zu den Bewerbungsformalitäten gehört,
Willkommensservice und Welcome to Bremen-NetWork. Die aber zu einer ganzheitlichen Integration zählt, erledigt
drei Projekte bieten der GeNo Beratung und qualifizierte Bechthold mit Unterstützung von IQ. Alle zwei Wochen treffen
Leitstrukturen. sie sich zum intensiven Austausch. „Zuerst haben wir uns die ge-
Strippenzieherin im Modellprojekt ist Birte Rabiega. Sie ist nannten Bedarfe und Abläufe der GeNo genau angehört“, erin-
Mitarbeiterin der Interkulturellen Organisationsberatung: „Wir nert sich Birte Rabiega, „die GeNo gibt uns immer den Zwi-

32 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
Welcome to Bremen-NetWork

© iStock.com/appleuzr
Bremer
Krankenhausgruppe
GeNo

© Foto: iStock.com/Antonio_Diaz
Willkommensservice
in Bremen
Internationale
Pflegefachkräfte
aus Mexiko

Interkulturelle Organisationsberatung

schenstand des jeweiligen Arbeitspaketes durch. Wir sortieren werden internationaler. Je diverser ein Team dabei aufgestellt
das und schauen, wo wir unterstützen können.“ ist, desto besser. Und alle werden weltoffener.“ Die GeNo deckt
Bechthold steht in regelmäßigem Austausch mit den mexika- alle medizinischen Bereiche ab. Die neuen Kolleg*innen werden
nischen Pfleger*innen. Die Fragen der neuen Kolleg*innen trägt im ersten Jahr auf ihren Wunschstationen eingesetzt, darunter
sie in die IQ Meetings. „Es geht viel um den Familiennachzug. Kardiologie und Innere Medizin. Pro Station gibt es eine feste
Aber auch um das Wetter. Sie möchten wissen, ob es Klimaanla- Ansprechperson, die die Arbeit anleitet. Diese erhalten vorab
gen gibt oder alle Wohnungen eine Heizung haben. Oder ob ein interkulturelles Training. „Ich finde es wichtig, die Lebens-
man in Deutschland eine Lizenz zum Fahrradfahren benötigt.“ umstände der neuen Kolleg*innen mitzudenken“, sagt Rabiega.
Entstanden ist ein Leitfaden, der alle Arbeitspakete und Fragen „Sie müssen in einem fremden Land mit einer unbekannten
rund um die Themen Ankommen, Wohnen, Arbeiten, Gesund- Sprache zurechtkommen. Die Familie ist weit entfernt. Die Ar-
heit, Alltag und Freizeit mitdenkt. Alles auf die Bedarfe der me- beitsbedingungen sind völlig anders. Hinzu kommt der Zeit-
xikanischen Pfleger*innen zugeschnitten und in einfacher Spra- druck. Sie müssen innerhalb kürzester Zeit auf das B2-Sprachni-
che verfasst. Hierfür vermittelte Rabiega ein Coaching durch veau kommen. Die neue Anstellung und Auswanderung nach
die RKW Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz. Eine Spanischü- Deutschland ist eine Investition in die Zukunft. Das muss gelin-
bersetzung bekommen die Pflegekräfte vorab. Den Leitfaden gen. Dadurch wird ein ungeheurer Druck bei den Menschen auf-
gibt es auf welcometobremen.de. „Durch die digitale Form kön- gebaut. Dem musst du erstmal standhalten. In Mexiko haben
nen wir den Leitfaden ständig weiterentwickeln und ihn univer- Pflegekräfte mehr Verantwortung. Plötzlich dürfen sie viele
sell einsetzen“, erklärt Projektmitarbeiterin Nina Thölke von Aufgaben nicht mehr ausüben. Nach einem abgeschlossenen
WTB. „Unser Plan ist es, den Leitfaden später auch für andere Studium fangen sie hier in ihrem Beruf wieder bei null an. Wert-
Berufsgruppen in anderen Einrichtungen zu nutzen.“ schätzung ist da ganz wichtig.“
So selbstverständlich die im Leitfaden aufgegriffenen Fragen Herausfordernd für die Mitarbeitenden der GeNo sieht Ra-
für Ansässige scheinen, so relevant sind sie für Neuankömmlin- biega den Zeitdruck: „Pflegekräfte arbeiten bereits am Limit.
ge. Wo kaufe ich ein Bahnticket? Welche Versicherungen sind Nun müssen sie zusätzlich die neuen Kolleg*innen anleiten. Es
wichtig? Welche Temperaturen erwarten mich in Bremen? Wie braucht Geduld, sich sprachlich reduziert und genau mitzutei-
finde ich eine Wohnung? Die Wohnungen für die neuen len.“ Einfache Sprache benötigt mehr Worte. Das ist bei
Kolleg*innen gibt es bereits. Bechthold hat sie vermittelt. Auf Zeitdruck schwer zu bewältigen. Auch privat ist für eine 1:1-Be-
Wunsch der Mexikaner*innen werden sie gemeinsam in WGs le- treuung gesorgt. Tatjana Bechthold ist stolz auf das Paten-
ben. Auch die komplette Ausstattung für die Wohnungen orga- schaftsprojekt: „Jede neue Pflegekraft bekommt eine Person
nisiert die GeNo. Was dafür alles zu bedenken ist, bespricht sie zur Seite gestellt. Um gemeinsam Bremen zu erkunden. Das In-
ebenfalls in der IQ Runde. Bettwäsche, Geschirr, auch das erste teresse im Kollegium an den Patenschaften war so groß, dass
provisorische Internet – alles muss vorhanden sein, schließlich wir nicht alle einbeziehen konnten“, freut sich Bechthold.
müssen die Pfleger*innen ihre Ankunft in Bremen pandemiebe- „Ob wir etwas vergessen haben, werden wir erst sehen,
dingt mit einer zweiwöchigen Quarantäne starten. wenn es soweit ist“, da ist Bechthold ehrlich. Es ist ein Modell-
Die Willkommenskultur der GeNo betreffend, zeigt sich projekt. Ohne Optimismus gelingt es nicht. Aber Bremen ist
Bechthold optimistisch. „Wir haben bereits jetzt ein sehr inter- weltoffen und sagt „Herzlich willkommen!“  (mb)
nationales Team bei uns beschäftigt. Auch die Patient*innen

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 33
PRAXIS

ARBEITEN IN DER LICHTSTADT


BEI DEN THEMEN FACHKRÄFTEEINWANDERUNG UND -SICHERUNG IST JENA GUT
AUFGESTELLT. DAS IQ NETZWERK THÜRINGEN UND JENAWIRTSCHAFT BERATEN
UNTERNEHMEN UND FACHKRÄFTE GEMEINSAM. Dana Wunderlich

Unter der Marke „work in jena“ richtet die Wirtschaftsförde- Rentenabgänge zustande kommen, bei Zuwanderung und Ein-
rungsgesellschaft Jena mbH (kurz: JenaWirtschaft) eine zentra- pendelnden. Auch nach Neuerfassung der Bedarfe der sich
le Anlaufstelle für die Stadt Jena ein, die Fachkräften und deren durch das Coronavirus veränderten Arbeitsmarktlage bleiben
Angehörigen als erster Kontaktpunkt dienen, Unterstützungs- diese Prognosen weitestgehend bestehen.
strukturen aufzeigen und die überregionale Wahrnehmung Jen- Das Projektteam hat bereits mehrere Unternehmen und
as als weltoffene Stadt mit Karrierechancen stärken soll. Unter Fachkräfte zu Fragen der Einwanderung und Beschäftigung be-
der gleichnamigen Adresse ist 2020 auch eine Internetseite on- gleitet. Die Anfragen spiegeln sehr gut die Struktur und Bedarfe
line gegangen. Gleichzeitig sollen die Aktivitäten rund um die der Stadt wieder. Vor allem ging es um die Begleitung von Ver-
Internationalisierung der Unternehmen vorangetrieben wer- fahren zur Einstellung von Akademiker*innen aus den Berei-
den. Verstärkung erhält JenaWirtschaft durch das IQ Netzwerk chen IT und Ingenieurswissenschaften, unternehmensinterne
Thüringen, das im Rahmen des Handlungsschwerpunktes „Regi- Spezialist*innen aufgrund internationaler Konzernstrukturen,
onale Koordinationsstellen Fachkräfteeinwanderung“ einen Absolvent*innen der Jenaer Hochschulen und Studien-
kommunalen Ansatz erprobt. Das Team des IQ Teilprojekts be- abbrecher*innen mit Vorqualifikationen. Zudem wandten sich
rät hier Unternehmen und Fachkräfte individuell bei Fragen auch ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung, unter an-
zum Aufenthalt, zum Arbeitsmarktzugang, zur Anerkennung derem in den Bereichen Maschinentechnik und Bauwesen, und
von Berufs- und Studienabschlüssen sowie zu Qualifizierungs- Bewerber*innen für eine Ausbildung in den Bereichen Pflege
möglichkeiten. Im geplanten Welcome Center werden beide und Einzelhandel an das Projekt. Bei den Herkunftsländern han-
Partner ihre Serviceleistungen bündeln und gemeinschaftlich delte es sich ausschließlich um Drittstaatsangehörige. Durch
anbieten. das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Erleichterungen für
„Als Wirtschaftsförderung sind wir der erste Kontaktpunkt die Beschäftigung dieser Gruppe bringt, gewinnen die Anerken-
für Jenaer Arbeitgeber und die, die es werden wollen. Im Team nungsgesetze, sowohl das des Bundes als auch das des Landes,
Fachkräfteservice unterstützen wir unter anderem bei der Ge- erneut an Bedeutung. Für die Vorteile, die ein Anerkennungs-
winnung und Integration von internationalen Fachkräften“, er- verfahren mit sich bringt, will das Projektteam weiterhin auch
klärt Ramona Scheiding, Leiterin des Fachkräfteservices bei im Kontext der Beschäftigung von EU-Bürger*innen und von
JenaWirtschaft. Unternehmen sollen verstärkt für internationa- Geflüchteten werben. Die beschlossene Kooperation mit Jena-
le Arbeits- und Fachkräfte sensibilisiert und für Themen wie die Wirtschaft bietet eine sehr gute Plattform und hat Reichweite
Entwicklung neuer Rekrutierungsstrategien und das Integrati- in diverse Netzwerke in die Kommune hinein.
onsmanagement aufgeschlossen werden. Die Entscheidung
über die Einrichtung der Anlaufstelle fällte der Stadtrat 2019.
Sie ist Teil der vom Lenkungskreis der Jenaer Allianz für Fach- INTERNATIONALE TEAMS
kräfte empfohlenen Maßnahmen zur Deckung des Fachkräfte-
bedarfs. Der Lenkungskreis, unter Schirmherrschaft des Ober- Für die Jabil Optics Germany GmbH als Teil des Konzerns Jabil ist
bürgermeisters der Stadt, wird von JenaWirtschaft geleitet. die Zusammenarbeit in internationalen Teams selbstverständ-
Neben Vertreter*innen der Stadt und des angrenzenden Land- lich und ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das Unternehmen entwi-
kreises, des Landesarbeitsministeriums, der Agentur für Arbeit ckelt opto-elektronische Module, die u.a. in VR-/AR-Brillen und
und der Jenaer Hochschulen gehören ihm vor allem Jenaer Un- Fahrerassistenzsystemen verwendet werden. Grund für die an-
ternehmen an. Das Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. sieht gestrebte Beschäftigung zweier ausländischer Ingenieure war
in seiner „Fachkräftestudie Jena 2030“ die größten Potenziale ein Technologietransfer vom israelischen Schwesterunterneh-
zur Deckung der wachsenden Engpässe, die durch die starken men nach Jena. Die beiden Spezialisten kommen von den Phil-

34 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/YuliaBuchatskaya
ippinen und waren am Unternehmensstandort in Israel bereits linevertriebssysteme. Die Mitarbeiter*innen kommen aus acht
mehrere Jahre in teils leitender Funktion tätig. „Sie verfügen verschiedenen Ländern. Unternehmenssprache ist Englisch.
über hier dringend benötigte Fachkenntnisse, so dass wir einen 2019 wurde das Unternehmen im Rahmen der Verleihung des
Zweckwechsel für eine längerfristige Beschäftigung anstreb- interkulturellen Unternehmenspreises für Jena und die Region,
ten“, sagt Andreas Kümmel, HR-Manager bei Jabil Optics. Die dem „i-work Business Award“, gewürdigt. Der Preis soll gute In-
Anfrage gelangte schließlich auf den Tisch des Projektteams, tegrationsbeispiele sichtbar machen und wird einmal im Jahr
das aufenthaltsrechtliche Möglichkeiten für den geplanten Ein- von JenaWirtschaft ausgeschrieben.
satz in Abhängigkeit von der Vorbildung aufzeigte. Auch bei der In Jena bauen innovative Unternehmen auf eine langjährige
Zusammenstellung aussagekräftiger Anträge für die zuständi- Tradition. ZEISS, Jenoptik und SCHOTT sind weltbekannte Na-
gen Stellen war es behilflich. Involviert waren die Ausländerbe- men der Optik- und Photonikindustrie. Aber auch die Wirt-
hörde, die Agentur für Arbeit und die Zentralstelle für ausländi- schaftsbereiche Gesundheitstechnologie, Medizintechnik, IT
sches Bildungswesen. „Ohne die tatkräftige Unterstützung von und Umwelttechnologie sind hier anzutreffen. Die Stadt hat
JenaWirtschaft und dem IQ Netzwerk Thüringen hätten wir die sich als führendes Hochtechnologiezentrum in Thüringen und in
Kollegen nicht so schnell hierher bekommen. Sie werden jetzt Mitteldeutschland etabliert. Jena ist Standort zweier Hoch-
doch längerfristig in Jena bleiben“, sagt Andreas Kümmel. schulen, so dass Forschung, Entwicklung und Produktion eng
miteinander verknüpft sind. Internationale Konzerne, aber auch
BESCHLEUNIGTES VERFAHREN zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sind in
der Stadt ansässig. Das Beratungsangebot ist keineswegs auf
Das Softwareunternehmen TAF mobile GmbH wandte sich im die Spitzentechnologie beschränkt, sondern steht Unterneh-
Zusammenhang mit der Bewerbung eines IT-Spezialisten aus men in allen Branchen offen. Mit dem Welcome Center Jena
Brasilien an die Beratungsstelle. „Die Möglichkeit, ein beschleu- wird nicht nur eine Anlaufstelle für ausländische Fachkräfte und
nigtes Fachkräfteverfahren hier vor Ort bei der Ausländerbe- deren Angehörige geschaffen. Es finden hier alle Interessierten,
hörde zu beantragen, war für uns neu und die Erläuterungen einschließlich Rückkehrer*innen und Pendler*innen, ein zentra-
zum Ablauf sehr hilfreich. Durch die Reisebeschränkungen zur les Beratungsangebot für die Themen Arbeiten und Leben in
Eindämmung des Coronavirus musste der geplante Einsatz al- Jena. Die Lichtstadt ist somit gut aufgestellt, um den Themen
lerdings zunächst verschoben werden“, erklärt Sarah Nuschke, Fachkräftegewinnung und -bindung zu begegnen.
TAF Office Managerin. Bei einer zweiten Anfrage ging es um
Möglichkeiten und Voraussetzungen des Nachzugs der Ehefrau
eines Beschäftigten. Hier war das Projekt bei der Suche nach Dana Wunderlich
Qualifizierungsangeboten zum Erwerb der erforderlichen deut- ist Leiterin des IQ Teilprojekts „Fachinformations-
schen Sprachkenntnisse behilflich und informierte über aner- zentrum Einwanderung Jena“ in Trägerschaft des
Bildungswerks der Thüringer Wirtschaft e.V.
kannte Prüfungsformate und -zentren, Anmeldemodalitäten
Zudem ist sie Fachkoordinatorin der
und Kosten. TAF mobile entwickelt digitale Ticketing-Lösungen
© privat

IQ Anerkennungsberatungsstellen in Thüringen.
für den Öffentlichen Personennahverkehr, wie App- und On-

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 35
PORTRÄT

DIE ZIELSTREBIGE
LAILA ANKOUR KAM 2016 NACH FRANKFURT AM MAIN. SEITDEM SETZTE DIE
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLERIN ALLES DARAN, IN IHREM ERLERNTEN BERUF
ZU ARBEITEN – MIT ERFOLG. AUF DEM WEG ZUM ZIEL HALFEN IHR DIE ANERKEN-
NUNGSBERATUNG UND DIE BRÜCKENMASSNAHME READY-STEADY-GO! DES
IQ NETZWERKS HESSEN.

„Nach Ready-Steady-Go!
war ich sicherer und hatte
eine Idee, in welche
Richtung ich gehe.“
© iStock.com/-VICTOR-
© privat

„Es war so kalt!“ – Wenn sich Laila Ankour an Ihre Ankunft in me Ready-Steady-Go! für Wirtschaftswissenschaftler*innen
Deutschland im April 2016 erinnert, kommen ihr als Erstes die mit ausländischem Studienabschluss. Diese Qualifizierung bie-
frostigen Temperaturen in den Sinn. Der Liebe wegen entschloss tet die beramí berufliche Integration e. V. in Kooperation mit
sich die Marokkanerin, ihren Lebensmittelpunkt nach Deutsch- der Frankfurt University of Applied Sciences im Rahmen des IQ
land zu verlagern. Mit ihrem Studienabschluss der Wirtschaftswis- Netzwerks Hessen an. Die Maßnahme am Standort Frankfurt
senschaft mit Schwerpunkt Management, vier Jahren Berufser- unterstützt Wirtschaftswissenschaftler*innen und (Wirt-
fahrung als Buchhalterin und Deutschkenntnissen auf A1-Niveau schafts-) Jurist*innen dabei, ihre Chancen auf dem Arbeits-
kam sie nach Deutschland. „Ich wusste damals noch nicht, ob ich markt zu verbessern. Dabei setzt Ready-Steady-Go! auf fachli-
es schaffe, in Deutschland zu arbeiten“, erinnert sie sich. chen Unterricht, eine integrierte fachbezogene Sprachförderung
Und tatsächlich war es ein weiter Weg. Die Sprache erlebte und branchenbezogene Trainings. Auch lernen die Teilnehmen-
sie als erste große Herausforderung. „Am Anfang konnte ich un- den, wie sie sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten. Und
gefähr 50 Prozent verstehen.“ Um dies zu ändern, besuchte sie wie sie ihr Know-how und ihre Qualifikationen im Lebenslauf
nacheinander einen B1- und B2-Sprachkurs. Und absolvierte ein und in Bewerbungssituationen sichtbar machen können. Kurz-
sechsmonatiges Praktikum im Rechnungswesen. Mit dem um: Genau das, wonach Laila Ankour gesucht hatte.
B2-Zertifikat in der Tasche fühlte sie sich dennoch orientie- Bevor sie sich für die Maßnahme anmeldete, besuchte die
rungslos. „Ich wusste nicht, was ich in Deutschland tun soll.“ Zur Wirtschaftswissenschaftlerin die Anerkennungsberatung – ein
richtigen Zeit am richtigen Ort stieß sie auf die Brückenmaßnah- weiteres Angebot des IQ Netzwerks. Die Berater*innen beglei-

36 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
ten Anerkennungssuchende bei allen Schritten auf dem Weg nungswesen – mit Erfolg. Seit August 2020 arbeitet Laila Ankour
zur Anerkennung. Beratungen finden mobil in den Räumlichkei- in der Projektabrechnung und Mittelbewirtschaftung der Koor-
ten der Agenturen für Arbeit statt, von Kassel bis in den Oden- dination des IQ Netzwerks Hessen bei INBAS in Offenbach.
wald. Die Anerkennungsberatung in Frankfurt unterstützte Lai- Für ihre Kolleg*innen bei INBAS ist sie schon jetzt eine Berei-
la Ankour dabei, einen Antrag auf Zeugnisbewertung bei der cherung. „Die vielen und komplexen Abrechnungsmodalitäten
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) in Bonn zu im IQ Programm mit den vier Handlungsschwerpunkten, die uns
stellen. Der Vorteil: Mit der Zeugnisbewertung kann sie gegen- oft zur Verzweiflung bringen, hat sie schnell verstanden und
über Arbeitgeber*innen die Vergleichbarkeit ihres ausländi- kann sie sicher einsetzen“, erklärt Isabel Pott, die in der IQ Koor-
schen Hochschulabschlusses mit einem deutschen Hochschul- dination für die Mittelbewirtschaftung zuständig ist. „Die Kom-
abschluss nachweisen. munikation untereinander funktioniert sehr gut.“ Und auch
Um sich erfolgreich bewerben zu können, wollte Laila Ank- Laila Ankour fühlt sich wohl an ihrem neuen Arbeitsplatz. „Ich
our zunächst eine Vorstellung davon bekommen, wie der Ar- bin seit einigen Monaten hier, aber ich fühle mich wie zu Hause
beitsmarkt in Deutschland funktioniert und wie Unternehmen – auch hier in Deutschland.“ Dass sie nun in einem Projekt arbei-
in Deutschland „ticken“. Diese Zielstrebigkeit ist auch Irina La- tet, das andere Projekte zur Arbeitsmarktintegration von
gutova, der damaligen Projektleiterin von Ready-Steady-Go! bei Migrant*innen koordiniert, ist für sie ein Glückfall. „INBAS hilft
beramí e. V., in Erinnerung geblieben: „Sie hatte klare Zielvor- anderen Leuten, sich zu integrieren durch die Koordination an-
stellungen, freute sich auf neue Herausforderungen und derer Projekte wie Ready-Steady-Go! Das ist toll!“.
brauchte sozusagen nur den letzten ‚Schliff‘, um auf dem Ar-
beitsmarkt entsprechend ihrer Qualifikation Fuß zu fassen.“ PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Rückblickend betrachtet Laila Ankour die Brückenmaßnahme
nicht nur als Qualifizierung, sondern auch als ein Training für Zurückblickend versucht sich Laila Ankour vorzustellen, wie es
das Selbstvertrauen. „Für uns ist Deutschland ein fremdes Land. gewesen wäre, die Anerkennung aus ihrem Heimatland heraus
Drei Jahre reichen nicht, um zu wissen, wie das System und der zu beantragen – ein Schritt, den Fachkräfte aus sogenannten
Arbeitsmarkt funktionieren.“ Ihre persönliche Bilanz: „Nach Drittstaaten wie Marokko gehen müssen, wenn sie im Rahmen
Ready-Steady-Go! war ich sicherer und hatte eine Idee, in wel- des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nach Deutschland ein-
che Richtung ich gehe“. reisen möchten. „Ohne Hilfe aus Deutschland wäre die Aner-
Mit neuem Mut und gestärktem Selbstvertrauen bewarb kennung schwer“, vermutet Laila Ankour. In Marokko hätte sie
sich die Wirtschaftswissenschaftlerin nach Abschluss der Quali- nicht auf unterstützende Angebote wie die persönliche Aner-
fizierung im November 2018 auf eine Stelle als Exportspezialis- kennungsberatung oder die Brückenmaßnahme Ready-Steady-
tin. Ein Jahr lang arbeitete sie in dieser Position. Doch der Go! zurückgreifen können. Die Perspektiven, die ihr dadurch er-
Wunsch, in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten, wurde zuneh- öffnet wurden, möchte sie nicht missen.
mend größer. „Ich wollte nicht länger im Export arbeiten, ich Denkt Laila Ankour an ihre eigene Zukunft, spricht sie vor al-
wollte zurück zu meinem Beruf – zur Arbeit mit Zahlen und zum lem über ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Rechnungswesen.“ Sie möchte mehr Verantwortung übernehmen, fachlich dazu-
Um ihre Chancen weiter zu verbessern, absolvierte sie eine lernen – vielleicht auch in anderen Projekten bei INBAS. Ihrem
Weiterbildung in den Softwareprogrammen DATEV und SAP. Motto wird sie dabei auch in Zukunft treu bleiben: „Wenn ich
Dann stieß sie auf eine Stellenausschreibung des Instituts für mir etwas in meinen Kopf setze, mache ich alles, was ich kann,
berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, kurz INBAS. um meine Ziele zu erreichen.“  (ne)
Sie nutzte ihre Chance und bewarb sich auf eine Stelle im Rech-

IQ bei INBAS:
Seit 2013 koordiniert das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik das IQ Netzwerk Hessen. Zudem sind bei
der INBAS GmbH am Standort Offenbach aktuell die IQ Servicestelle – Internationale Fachkräfte in der Pflege sowie die Mobile
Anerkennungsberatung – MoAB angesiedelt. Am Standort Berlin führt INBAS zudem das IQ Projekt MAZAB – Mit Anpassungsquali-
fizierung zum anerkannten Berufsabschluss durch.

Weitere Informationen zu den Projekten unter:


www.hessen.netzwerk-iq.de und www.inbas.com

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 37
INTERVIEW

„FACHKRÄFTESICHERUNG IST DIE


ZENTRALE HERAUSFORDERUNG“
DER FACHKRÄFTEMANGEL IST AUCH IM NORDOSTEN DES LANDES ANGEKOMMEN.
IM INTERVIEW ERLÄUTERT JENS MATSCHENZ VON DER VEREINIGUNG DER UNTER-
NEHMENSVERBÄNDE FÜR MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. (VU), WAS ER SICH
VOM FACHKRÄFTEEINWANDERUNGSGESETZ ERHOFFT UND WIE UNTERNEHMEN
MIT DEM IQ LANDESNETZWERK KOOPERIEREN.

Das Flächenland Mecklenburg-Vorpommern unterscheidet Was tun die Unternehmen bisher, um neue Fachkräfte zu
sich in der Unternehmenslandschaft von anderen, bevölke- gewinnen und welche Unterschiede gibt es in den einzelnen
rungsreichen Bundesländern. Was genau sind die Besonder- Brachen bei der Fachkräftegewinnung?
heiten in Mecklenburg-Vorpommern? Matschenz: Zuallererst setzen die Betriebe auf entsprechende
Jens Matschenz: Die wirtschaftliche Lage Mecklenburg-Vor- Aus- und Weiterbildungsaktivitäten. Das sind nach wie vor die
pommerns hat sich stetig verbessert: Die konjunkturelle Ent- wichtigsten Eckpfeiler. Zudem müssen möglichst alle inländi-
wicklung verlief seit Jahren aufwärtsgerichtet, das Brutto- schen Arbeitsmarktpotenziale erschlossen werden. Dies umfasst
inlandsprodukt ist gewachsen, die Zahl der sozialversicherungs- vor allem Frauen in Teilzeit, ältere Arbeitnehmer*innen und
pflichtig Beschäftigten und Einkommen sind stetig gestiegen. Menschen mit Behinderungen sowie Erwerbspersonen mit Mig-
Aber der Anteil der Bruttowertschöpfung durch die Industrie rationshintergrund. Unverzichtbar bleibt aber parallel eine ge-
liegt noch bei nur 11 Prozent, versus 22 Prozent im Bundes- zielte und wesentlich gesteigerte Zuwanderung qualifizierter
durchschnitt. Die Arbeitsproduktivität im Verarbeitenden Ge- ausländischer Fachkräfte und Auszubildender. Das wird seit 2020
werbe bei nur vergleichsweise 63 Prozent. Kleine Unternehmen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) unterstützt.
mit wenigen Mitarbeiter*innen kennzeichnen unsere Wirt-
schaft. Erfolgreicher Tourismus, hocheffektive Landwirtschaft Was erhoffen sich die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpom-
und ein großer öffentlicher Sektor sind prägend. Die Werften mern vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz und ist ihnen
und deren Zulieferer als größter industrieller Kern sind nach wie bekannt, wie das Gesetz ihnen bei der Fachkräftegewinnung
vor krisenanfällig. helfen kann?
Matschenz: Wir haben die Situation, dass in dem Handlungs-
Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist der Fachkräftemangel feld der Fachkräfteeinwanderung sehr viele Prozesse und Zu-
angekommen. Wie schätzen Sie die Lage des Arbeitsmarktes ständigkeiten bei unterschiedlichsten Stellen im In- und Aus-
ein, und welche Branchen sind bisher vom Mangel schon land zu einem unübersichtlichen Gesamtbild beitragen. Da gilt
betroffen? es, den Unternehmen einen Überblick zu verschaffen und zu er-
Matschenz: Insbesondere durch den demographischen Wandel klären, wer wofür die Ansprechpartner sind und worauf man
kommt es vermehrt zu einem Fachkräftedefizit. Das Durch- achten muss. Aber wir treffen auch auf überhöhte Erwartun-
schnittsalter der Beschäftigten ist von 37 Jahren auf mittlerwei- gen, dass zum Beispiel binnen kurzer Zeit gut ausgebildete
le 47 Jahre gestiegen! Der Fachkräftemangel betrifft fast alle Fachleute mit soliden B2-Sprachkenntnissen vor der Tür stehen
Branchen, insbesondere aber den Gesundheits- und Pflegebe- und vakante Stellen sofort ausfüllen können. Es gilt also, durch
reich, den Tourismus sowie fast alle technischen Berufe. Da un- ein Erwartungsmanagement realistische Vorstellungen über
terscheidet sich das Land kaum von anderen Regionen in die Abläufe, Kosten und Herausforderungen einer erfolgrei-
Deutschland. Die Vakanzzeit bis zur Besetzung offener Stellen chen Integration ausländischer Fachkräfte zu entwickeln.
ist in den letzten beiden Jahren von 80 auf 101 Tage angestie-
gen. Deshalb ist für viele Unternehmen in Mecklenburg-Vor- Welche Herausforderungen ergeben sich insbesondere in
pommern die Fachkräftesicherung die zentrale Herausforde- Mecklenburg-Vorpommern bei der Integration von ausländi-
rung und das größte Risiko für die Geschäftsentwicklung. schen Fachkräften in Unternehmen?

38 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/FangXiaNuo
Matschenz: Die größte Herausforderung ist die Kleinteiligkeit Unternehmen. Mit Kofa.MV kann das Netzwerk nun seine Stär-
unserer Wirtschaft. 90 Prozent der Unternehmen haben nicht ken und Beratungskompetenzen noch gezielter, koordinierter
einmal zehn Mitarbeiter*innen. Die Verantwortung für Integra- und wirksamer für die Fachkräftegewinnung in viel mehr Unter-
tion liegt meist bei der Leitung selbst. Interkulturelle Erfahrun- nehmen in MV einbringen. Kofa.MV hat dafür schon in seiner
gen und Fremdsprachenkenntnisse sind zudem oft begrenzt. Startphase seine gute Scharnierfunktion zwischen dem IQ
Die Unternehmensstandorte sind meist fern von lebhaften Zen- Netzwerk MV und vielen Wirtschaftsakteur*innen unter Be-
tren in eher ländlichen oder kleinstädtischen Gegenden. Fach- weis gestellt.
kräfte aus dem Ausland wiederum haben ein oft von bekannten
Konzernen und Marken geprägtes Bild von der deutschen Wirt- Welche Unterstützung brauchen die Unternehmen in Meck-
schaft. Auch deren Kenntnisse über das Leben in Deutschland lenburg-Vorpommern, damit das Gesetz im Bundesland seine
sind eher klischeehaft. An diesen Herausforderungen müssen Wirkung entfalten kann?
das IQ Netzwerk MV und die neue Koordinationsstelle Fachkräf- Matschenz: Neben allgemeinen Information über die verbes-
teeinwanderung MV ansetzen. serten Einwanderungsmöglichkeiten durch das FEG gilt es ins-
besondere über die Anforderungen an die Unternehmen zu be-
Das IQ Netzwerk MV kann Unternehmen bei der Gewinnung raten. Viele Firmen sind sehr an ausländischen Fachkräften und
und Bindung von Fachkräften unterstützen. Was erwartet die Azubis interessiert, haben aber wenig interkulturelle Erfahrun-
Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg- gen oder wissen nicht immer, was getan werden muss, um die
Vorpommern (VU) von der Zusammenarbeit mit dem IQ Netz- gewonnenen Fachkräfte dann auch dauerhaft im Unternehmen
werk MV? zu halten. Da hilft es, Erfahrungen aus Netzwerken und von an-
Matschenz: Mit der Koordinationsstelle Fachkräfteeinwande- deren Unternehmen zu vermitteln sowie auch Beratungen und
rung MV (Kofa.MV) hat das IQ Netzwerk MV eine wichtige Kom- Qualifizierungen zur interkulturellen Öffnung und zum Diversi-
plettierung erhalten. Zwar bestanden über diverse Gremien ty Management anzubieten. Die Verweisberatung der Kofa.MV
und Ebenen schon Verbindungen zu einzelnen Unternehmen, ist dafür schon jetzt eine große Orientierungshilfe, auf die die
Kammern und Akteuren der Wirtschaft. Dennoch waren die Unternehmen und Multiplikatoren bereits aktiv zugreifen.(mk)
Kontakte überschaubar und fokussierten sich auf migrantische

Jens Matschenz
ist Geschäftsführer in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft bei der Vereinigung der Unternehmensverbände
für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU). Die VU vertritt die Wirtschafts- und Arbeitgeberinteressen in Meck-
lenburg-Vorpommern gegenüber der Politik in Land und Bund, gegenüber dem DGB Nord, den Verwaltungen
sowie den Medien und der Öffentlichkeit.

© Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 39
PRAXIS

FÜR DIE ZUKUNFT DES SAARLANDES


DIE MITARBEITERINNEN DES IQ PROJEKTS „FACHKRÄFTEEINWANDERUNG SAAR“
UNTERSTÜTZEN DIE SAARLÄNDISCHE WIRTSCHAFT BEI DER GEWINNUNG VON
FACHKRÄFTEN AUS DRITTSTAATEN UND HELFEN SO, DIE ZUKUNFT DER
UNTERNEHMEN ZU SICHERN.

Martina Weghorst und Lisa-Cathérine Speicher haben ein ge- der Flyer erarbeitet und Strategien entwickelt, um das Netz-
meinsames Ziel: Sie wollen etwas gegen den Fachkräftemangel werk auszubauen. Um den Prozess der Fachkräfteeinwande-
im Saarland unternehmen. Die Mitarbeiter*innen der Agentur rung so verständlich und transparent wie möglich zu gestalten,
für Arbeit Saarland arbeiten für das Projekt „Fachkräfteeinwan- wurden Arbeitshilfen erstellt und die Zusammenarbeit mit wei-
derung Saar“ (FE Saar), das am 01. Mai 2020 gegründet wurde. teren Akteur*innen besprochen.
FE Saar ist Teil des IQ Landesnetzwerks Saarland, Träger des Pro-
jekts ist die dortige Agentur für Arbeit. Martina Weghorst leitet STARTSCHUSS FÜR ARBEITGEBER
das Projekt, Lisa-Cathérine Speicher ist als Beraterin tätig.
Gemeinsam bauen sie zum einen ein regionales Netzwerk Im Juli 2020 wurden die Einreisebeschränkungen für Dritt-
auf und informieren so flächendeckend über das Fachkräfteein- staatsangehörige gelockert. So wurde es unter bestimmten
wanderungsgesetz (FEG), das am 1. März 2020 in Kraft getreten Voraussetzungen für Fachkräfte wieder möglich, nach Deutsch-
ist. Zum anderen liegt ihr Handlungsschwerpunkt in der Bera- land zu kommen – ein Startschuss für die Arbeitgeber, die sich
tung von Arbeitgeber*innen; sie begleiten im Prozess der Fach- bereits nach den Voraussetzungen und Möglichkeiten des neu-
kräftegewinnung, bieten Hilfe im Verfahren zur Anerkennung en Gesetzes erkundigten.
ausländischer Qualifikationen an und können durch den engen Die Mitarbeiterinnen von FE Saar stellten schnell fest, dass
Kontakt zu weiteren Akteur*innen, wie zum Beispiel der Auslän- die Arbeitsmarktanalysen Recht behalten sollten. Zwar sank in
derbehörde, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einigen Branchen die Nachfrage nach Fachkräften, dennoch
(BAMF) oder der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung zeichnet sich ein nicht neues Bild des Fachkräftemangels ab.
(ZSBA) verlässliche Auskünfte geben sowie passende Verweis- Vorwiegend in den Bereichen der Medizin und Pflege, der IT
beratungen anbieten. und im Handwerk besteht ein Mangel an geschultem Personal,
Fast zeitgleich mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes wurden der mit inländischen bzw. mit EU-Fachkräften künftig nicht
aufgrund der weltweit herrschenden Corona-Pandemie Einrei- mehr ausgeglichen werden kann. Dieses Bild spiegelt sich auch
sebeschränkungen angeordnet, sodass die neuen Zuwande- in den Beratungsgesprächen wider.
rungswege für Fachkräfte aus Drittstaaten vorerst nicht in An- Aufgrund der aktuellen Pandemielage bleibt die Agentur für
spruch genommen werden konnten. Kurz darauf folgte der Arbeit Saarland weitestgehend für Kundenverkehr geschlossen,
Lockdown in Deutschland, woraufhin viele Betriebe Kurzarbeit darum berät das FE Saar-Team vorrangig telefonisch sowie per
anmelden oder gar Mitarbeiter*innen entlassen mussten. E-Mail. Auf Wunsch der Kunden kann eine Beratung auch vor
Das FEG erlebte somit einen schweren Start. Die Betriebe Ort im Unternehmen angeboten werden. „Hier im Saarland
hatten plötzlich neue Sorgen und auch in vielen Behörden so- kennt man sich. Die Wege sind kurz – die Verständigung ist ein-
wie in Botschaften und Ausländervertretungen konnte nur ein- fach. Interessierte Arbeitgeber*innen erhalten unsere Kontakt-
geschränkt gearbeitet werden. „Der Prozess der Fachkräftege- daten vor allem durch unsere vielen Netzwerkpartner. Außer-
winnung nimmt viel Zeit in Anspruch. Darum empfehlen wir den dem genießen wir die Vorzüge, die die Agentur für Arbeit bietet,
Arbeitgebern, das Beste aus der Situation zu machen und die da die Vermittler bei Bedarf direkt zu uns verweisen können“,
Zeit zu nutzen, um sich auf diesen Prozess vorzubereiten“, sagt sagt Martina Weghorst.
Martina Weghorst. „Eines ist dabei klar: Trotz der Corona-Pan- Die Fragen, die das Team bearbeitet, sind so vielseitig wie
demie bleibt der Fachkräftemangel künftig bestehen. Dies pro- das FEG selbst. Beginnend mit allgemeinen Informationen und
gnostizieren bereits heute die Arbeitsmarktanalysen.“ Möglichkeiten, die das neue Gesetz bietet, über die Vorteile bis
Das FE Saar-Team nutzte die Zeit, um sich vorzubereiten; so hin zum konkreten und individuellen Fragestellungen. Einige
wurde zum Beispiel eine Internetseite entworfen, ein passen- Unternehmen stehen bereits mit einer Fachkraft aus einem

40 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/Color_life
Drittstaat in Kontakt. In diesem Fall wird genau erörtert, welche Das Unternehmen wollte eine Fachkraft einstellen, die ihren
konkreten Zuwanderungswege es gibt; zudem wird in Zusam- Masterabschluss bereits im Saarland abgelegt hatte und nach
menarbeit mit weiteren Projektpartnern die Anerkennung der den ersten Jahren Berufserfahrung zurück in ihr Heimatland,
Qualifikation geklärt und die verschiedenen Möglichkeiten auf- Belarus, gegangen war. Nach der ersten Kontaktphase zeigten
gezeigt, Defizite auszugleichen. „Dies ist ein wichtiger Part un- das Unternehmen wie auch die qualifizierte Fachkraft großes
serer Arbeit, denn so leicht, wie es in der Theorie aussieht, ist es Interesse an einer Zusammenarbeit. An dieser Stelle konnte
in der Umsetzung nicht. Die Einreise muss geplant, die behörd- FE Saar weiterhelfen: mit den neuen Regelungen des FEG.
lichen Verfahren beantragt und der eigene Betrieb vorbereitet „Die Voraussetzungen hätten optimaler nicht sein können,
werden. Bei all diesen Teilschritten stehen wir den Arbeitge- trotzdem stoppte der Prozess, als er die Botschaft erreichte“,
bern zur Seite“, erklärt Lisa-Cathérine Speicher. erinnert sich Lisa-Cathérine Speicher. „Durch unser Netzwerk
und die enge Zusammenarbeit mit vielen Schlüsselstellen konn-
KLEINE UNTERNEHMEN IN EXISTENZNOT ten wir glücklicherweise zur Problemlösung beitragen. Am Ende
erhielt der Bewerber sein Visum und das Start-up die gewünsch-
Andere Betriebe, vor allem kleine Familienunternehmen, treten te Fachkraft.“  (smo)
mit Existenznöten an das FE Saar-Team heran. Diese beruhen
jedoch nicht auf der Corona-Situation oder gar drohender Insol-
venzen, vielmehr spüren sie den akuten Fachkräftemangel. Va-
kante Stellen können über Wochen und Monate hinweg nicht be-
setzt werden und somit müssen lukrative Aufträge abgelehnt
werden – die Zukunft der Betriebe gerät mehr und mehr ins Wan-
Martina Weghorst
ken. FE Saar schenkt diesen Unternehmern nicht nur Gehör, auch
leitet das Projekt „Fachkräfteeinwanderung
begleiten Martina Weghorst und Lisa-Cathérine Speicher sie
Saar“.
durch den Prozess der Fachkräftesicherung.
© privat

Trotz der Pandemiebedingungen sind Martina Weghorst und


Lisa-Cathérine Speicher sehr erfolgreich in der Beratung von
Arbeitgebern und nennen dazu auch gerne eine Zahl – rund 80
Beratungen führten sie seit dem 01.05.2020 durch. Des Weite-
ren wendeten die ersten Unternehmen bereits das beschleu-
nigte Fachkräfteverfahren mit Hilfe von FE Saar an. „Viele Ar- Lisa-Cathérine Speicher
beitgeber benötigen zunächst einmal eine Anlaufstelle – darum ist im Projekt „Fachkräfteeinwanderung
gibt es uns! Selbst bei scheinbar einfachen Fällen. So begleite- Saar“ als Beraterin tätig.
ten wir ein junges IT-Start-up im Prozess der Fachkräftegewin-
© privat

nung“, sagt Lisa-Cathérine Speicher.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 41
PRAXIS

ABSCHLUSS,
ANERKENNUNG,
ARBEITSPLATZ
TROTZ CORONA-KRISE SIND VIELE BETRIEBE AUF FACHKRÄFTE AUS DEM AUSLAND
ANGEWIESEN. WIE DIE SERVICESTELLE FACHKRÄFTESICHERUNG VON IQ NIEDER-
SACHSEN UNTERNEHMEN BEI DER SUCHE NACH NEUEN MITARBEITER*INNEN
UNTERSTÜTZT

Ingo Henning

Viele Unternehmen waren gespannt auf das neue Fachkräfte- hende Pflegefachkraft zunächst als Hilfskraft beschäftigt. Sie
einwanderungsgesetz und wie sie ab dem 1. März 2020 davon war zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikation noch vor Inkraft-
profitieren würden. Statt Fachkräften kam jedoch das Corona- treten des Gesetzes nach Deutschland eingereist und bereitete
Virus und mit ihm die unterschiedlichsten neuen Probleme. Für sich auf die erforderliche Kenntnisprüfung vor. Das Unterneh-
das neue Gesetz, um das im Vorfeld lange gerungen wurde, hät- men investierte viel Zeit und Geld in der Annahme, nach erfolg-
te der Start dadurch nicht schlechter ausfallen können: Grenzen reichem Bestehen der Prüfung eine neue Fachkraft beschäfti-
wurden geschlossen, Flüge gestrichen, Ausländerbehörden und gen zu können. Und auch die Pflegerin nahm einige Mühen auf
Botschaften waren nur eingeschränkt erreichbar, Unternehmen sich, um einen erfolgreichen Neustart in einem anderen Land zu
beantragten Kurzarbeit. Kurzum: Die allgemeine Unsicherheit schaffen. Kompliziert wurde es jedoch, als ihr mitgeteilt wurde,
war extrem groß und andere Herausforderungen standen viel- dass sie aufgrund ihres Alters von mittlerweile 45 Jahren im An-
fach zunächst im Vordergrund. schluss an die Prüfung keine Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbs-
Und trotzdem blieb das Thema Fachkräfteeinwanderung tätigkeit als Fachkraft bekommen werde.
auch in den vergangenen Monaten relevant. Trotz Kurzarbeit
und Umsatzeinbußen gibt es auch aktuell weiterhin Unterneh- DAS GESETZ RICHTIG NUTZEN
men, die auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen sind –
trotz oder gerade wegen der Corona-Krise. Das strukturelle Mit ganz anderen Fragen beschäftigte sich dagegen im Herzen
Grundbedürfnis nach Fachkräften, z. B. in der Logistikbranche des Oldenburger Münsterlandes ein Tankstellenwart. Er suchte
oder im Gesundheitssektor ist so groß, dass Unternehmen ihre Personal, um altersbedingt freiwerdende Stellen neu besetzen
Rekrutierungsbemühungen auch weiterhin über die Bundes- zu können. Nachdem er aufgrund des Fachkräftemangels schon
grenzen hinweg ausweiten. seine Werkstatt schließen musste, fing er frühzeitig mit der Su-
So sah das auch ein Logistikunternehmen aus Göttingen, das che an und wurde sich auch schnell mit einer kaufmännischen
händeringend Berufskraftfahrer*innen suchte. Der Geschäfts- Angestellten einig. Die Zusammenstellung der benötigten Un-
führer hörte von der Sonderregelung des Gesetzes, dass auslän- terlagen für die Einreise und Beschäftigung fiel ihm dagegen
dische Berufskraftfahrer*innen auch ohne eine qualifizierte schwer.
Ausbildung in Deutschland arbeiten dürften. Die Wartezeiten Drei Unternehmen, drei unterschiedliche Fragestellungen
auf ein Visum verhinderten jedoch zunächst die Einreise der aber eine Gemeinsamkeit: Alle drei benötigten Unterstützung
neuen Mitarbeitenden zum vereinbarten Zeitpunkt. dabei, das Facheinwanderungsgesetz „richtig“ zu nutzen und
Oft zeigen sich Schwierigkeiten jedoch erst im Detail, wie bei suchten daher eine entsprechende Beratung. Diese fanden sie
einem Pflegedienst aus Braunschweig. Dort wurde eine ange- bei der „Servicestelle Fachkräftesicherung“ des IQ Netzwerks

42 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
© iStock.com/A-Digit
Niedersachsen. Seit 2019 beraten die IQ Kolleg*innen in Hanno- von den zeitlich klar definierten Verfahrensschritten zu profitie-
ver und Osnabrück kleine und mittelständische Unternehmen ren und in wenigen Monaten drei neue Fahrer*innen begrüßen
zu allen Fragen rund um die Rekrutierung und Beschäftigung zu können.
ausländischer Fachkräfte. Angefangen bei Fragen zur Anwer- Doch nicht immer ist die Beratung erfolgreich. Die Situation
bung, über das Aufenthaltsrecht, die Anerkennung ausländi- des Pflegedienstes war rechtlich sehr komplex. Gleich mehrere
scher Berufs- bzw. Studienabschlüssen und Möglichkeiten des Konstellationen erschwerten die Bewertung der Situation: Die
Spracherwerbs, bis hin zu Ideen zum Onboarding neuer Mitar- Einreise vor Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgeset-
beitender im Betrieb, beantwortet das Team gerne alle Fragen, zes und das Erreichen der Altersgrenze während der (geförder-
sowohl individuell, wie auch z.B. in (Online-)Seminaren. ten) Qualifizierungsmaßnahme führten zu der Frage, wie das
Gesetz in diesem Fall auszulegen ist. Die daraus entstandene
VIELFÄLTIGE UNTERNEHMENSLANDSCHAFT Unsicherheit führte zu so starkem Stress bei der Pflegekraft,
dass sie sich gegen eine Zukunft in Deutschland entschied. Der
Auch Multiplikator*innen und die enge Vernetzung mit ihnen Pflegedienst sucht daher weiterhin händeringend nach neuen
spielen dabei eine wichtige Rolle: Denn fast ebenso vielfältig, Angestellten, jedoch mit weniger Hoffnung auf vereinfachte
wie die niedersächsische Unternehmenslandschaft und deren Verfahren.
Anliegen, sind die Institutionen, die daran beteiligt sind, das Demgegenüber wirkte die Situation des Tankstellenwartes
Fachkräfteeinwanderungsgesetz möglichst erfolgreich umzu- bei der Erstberatung durch das IQ Team im Juni 2020 eindeutig:
setzen. Zu diesen Beteiligten gehören z.B. die Ausländerbehör- Er hatte bereits eine neue Mitarbeiterin gefunden, die im Her-
den. Anders als in einigen anderen Bundesländern, in denen kunftsland einen passenden Berufsabschluss erworben hat.
eine zentrale Ausländerbehörde eingerichtet wurde, sind in Nur die Anerkennung fehlte zur Erfüllung der drei Grundvoraus-
Niedersachsen alle 52 Ausländerbehörden für das neue be- setzungen für die Einreise zur Erwerbstätigkeit noch: Abschluss,
schleunigte Fachkräfteverfahren zuständig. Das dafür notwen- Anerkennung und Arbeitsplatz. Trotzdem stellte sich auch die-
dige Berufsanerkennungsverfahren wird wiederum ebenfalls ser Fall als langwieriges Projekt heraus. Zu Beginn freute sich
von unterschiedlichen zuständigen Stellen wie den Berufskam- der Tankstellenwart noch, zum Jahresende die neue Mitarbeite-
mern, Ministerien oder Landesämtern durchgeführt. Daneben rin begrüßen zu dürfen. Bis das beschleunigte Fachkräftever-
wirken außerdem die Bundesagentur für Arbeit, die Zentrale fahren jedoch überhaupt gestartet werden konnte, vergingen
Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA), die Botschaften aber mehrere Monate. Allein dank seiner Hartnäckigkeit und mit Un-
auch die 8 regionalen Fachkräftebündnisse oder eben das För- terstützung der IQ Servicestelle konnte er im Oktober 2020
derprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ daran mit, schließlich eine erste Erfolgsmeldung abgeben: Das Verfahren
das Gesetzespapier mit Leben zu füllen. war endlich in die Wege geleitet.
Das Logistikunternehmen profitierte gleich mehrfach von
der guten Vernetzung und dem Know-how aller beteiligten Ak-
teure. Nach einer telefonischen Beratung durch die IQ Service-
stelle wusste das Unternehmen, welche Unterlagen es von sei-
nen zukünftigen Mitarbeitenden benötigt, um den Start des
beschleunigten Verfahrens bei der örtlich zuständigen Auslän- Ingo Henning
derbehörde zu beantragen. Da der dort verantwortliche Sach- ist Referent im Projekt „Servicestelle
Fachkräftesicherung“ des IQ Netzwerkes
bearbeiter im Frühjahr an einer entsprechenden Schulung des
in Niedersachsen.
IQ Netzwerks teilgenommen hatte, konnte das Verfahren zügig
© privat

in die Wege geleitet werden. Das Unternehmen geht davon aus,

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 43
PRAXIS
© iStock.com/miteman

LOTSEN IM
INTEGRATIONSPROZESS
DIE FACHINFORMATIONSZENTREN EINWANDERUNG SACHSEN-ANHALT SIND WEG-
BEREITER FÜR DIE INTEGRATION IN DEN ARBEITSMARKT. DREI MITARBEITER*INNEN
GEBEN EINBLICKE IN DIE BERATUNGSPRAXIS.

Beate Stock, Juliane Lenk, Florian Roch

Mit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes Von zentraler Bedeutung in den Beratungsgesprächen der FiZus
(FEG) zum 01. März 2020 ergeben sich für qualifizierte Fachkräf- mit den anfragenden Personen ist die Erläuterung der Zuwan-
te aus Drittstaaten neue Möglichkeiten der Einwanderung nach derungswege und -möglichkeiten, die das Fachkräfteeinwande-
Deutschland. Als Reaktion auf diese gesetzliche Änderung hat rungsgesetz bietet. Außerdem informieren die Berater*innen
das IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt am 28. September 2020 die über die Hürden, denen sich die Ratsuchenden in ihrem Prozess
Fachinformationszentren Einwanderung (FiZu) an den Standor- stellen müssen. Zurzeit ist das größte Hindernis das Visaverfah-
ten Halle und Magdeburg eröffnet. Träger sind die Hallesche Ju- ren, das durch die Corona-Regelungen in den meisten deut-
gendwerkstatt gGmbH, die Auslandsgesellschaft Sachsen-An- schen Botschaften nahezu zum Erliegen gekommen ist – so je-
halt und der Caritasverband des Bistum Magdeburgs e. V. denfalls die derzeitigen Erfahrungen des FiZus in Halle.
Konzeptionelles Vorbild für die sachsen-anhaltischen FiZus
sind die seit zwei Jahren erfolgreich laufenden sächsischen Fi- BESCHLEUNIGTE EINREISE
Zus in Leipzig, Dresden und Chemnitz. Kern und Wesensmerk-
male der FiZus in Halle und Magdeburg sind Transparenz des Im Falle einer zeitnah bevorstehenden Arbeitsaufnahme, bei
Vorgehens für alle Beteiligten, Koordination der Prozesse und der sich ein Arbeitgeber bereits für eine Fachkraft und deren
Optimierung der Zuwanderungswege. Die FiZus fungieren als Einstellung entschieden hat, erleichtert das Fachkräfteeinwan-
Schnitt- und Koordinationsstelle zu Behörden und Netzwerk- derungsgesetz und das damit verbundene beschleunigte Fach-
partnern und beraten zu grundlegenden Aspekten rund um das kräfteverfahren nach § 81a des Aufenthaltsgesetzes die Einrei-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Sie sind Lotsen im Integrati- se nach Deutschland. Das kostenpflichtige Verfahren sieht vor,
onsprozess und steuern alle relevanten Schritte. unter Einbeziehung der lokalen Ausländerbehörden und poten-
In der Regel läuft die Klärung eines Anliegens in den FiZus fol- ziellen Arbeitgeber, den zukünftigen Arbeitnehmern ein Visum
gendermaßen ab: Zunächst wird festgestellt, über welche innerhalb kurzer Zeit zu erteilen.
Sprachkenntnisse die anfragenden Personen verfügen. Wurde Der Arbeitsalltag des FiZus und die Beratungsfälle sind viel-
bereits ein Sprachkurs absolviert und sind die Sprachkenntnisse fältig, das zeigen drei Beispiele aus der Praxis. Eine Bauingenieu-
für die weiteren Schritte ausreichend, ist der nächste Schritt die rin aus Ägypten reiste mit einem entsprechenden Hochschulab-
Anerkennung bzw. die Bestimmung der Gleichwertigkeit des schluss aus ihrem Herkunftsland mittels Touristenvisum zum
Abschlusses zu einem deutschen Abschluss. Hier erfolgt ein Besuch ihrer Verwandtschaft in Deutschland ein. Nun bestand
Verweis an die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung des der Wunsch, das Touristenvisum in ein Visum zur Arbeitssuche
IQ Netzwerkes. Sind die formalen Aspekte geklärt oder zumin- umzuwandeln. Im Erstgespräch mit dem FiZu in Magdeburg
dest maßgeblich besprochen, und hat die zuwanderungsinter- wurden zunächst die benötigten Voraussetzungen der Bauinge-
essierte Person noch keinen Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt fin- nieurin besprochen. Diese waren günstig, da sie bereits einen
den können, schließt sich die Stellensuche an. Hierzu konsultiert B2-Sprachkurs abgeschlossen hatte. Ihre Abschlusszeugnisse la-
das FiZu die Netzwerkpartner wie zum Beispiel den Arbeitge- gen vollständig vor, finanziell war sie während ihres Aufenthalts
berservice der Bundesagentur für Arbeit oder die sachsen-an- in Deutschland abgesichert. Als Problem erwies sich allerdings,
haltische Landesinitiative Fachkraft im Fokus. dass die Bauingenieurin mit einem Touristenvisum eingereist

44 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
war – das nicht in ein Visum im Rahmen des FEG umgewandelt Ein weiteres Beispiel aus der Beratungspraxis ist der Fall eines
werden kann. Deshalb muss die Bauingenieurin aus Deutsch- iranischen Buchhalters aus der medizinischen Verwaltung. Hier
land ausreisen, um das benötigte Visum bei der Botschaft in ih- kam die Vermittlung des Anliegens und die Zusendung der Un-
rem Herkunftsland zu beantragen. Wenn das Visaverfahren ein- terlagen über die Landesinitiative Fachkraft im Fokus. Zur Fall-
geleitet worden ist, möchte die Bauingenieurin erneut Kontakt besprechung wurde gleich die Anerkennungs- und Qualifizie-
zum FiZu Magdeburg aufnehmen, um Unterstützung beim Er- rungsberatung des IQ Netzwerkes hinzugezogen. Die
langen des benötigten Aufenthaltstitels und der Anerkennung Arbeitsteilung lag darin, dass die Anerkennungsberatung die
der Ausbildungsabschlüsse zu erhalten. Unterlagen prüft und nach Möglichkeit den Anerkennungspro-
In einem weiteren Magdeburger Fall wandte sich eine Inha- zess bei den entsprechenden Stellen einleitet und die Ladesini-
berin eines Frisörbetriebes an das FiZu Magdeburg. Sie hatte tiative Fachkraft im Fokus die berufliche Ausrichtung und das
den Wunsch, drei Fachkräfte aus der Republik Nordmazedonien dementsprechende Angebot an Arbeitgebern prüft. Auch die-
anzustellen. Ein Nordmazedonier war bereits eingereist und ser Ratsuchende wurde durch das FiZu-Team aus Halle in Zu-
hatte schon das Anerkennungsverfahren seiner beruflichen sammenarbeit mit der Landesinitiative Fachkraft im Fokus über
Qualifikation absolviert. In diesem Fall mit dem Ergebnis einer die ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Einwande-
Teilanerkennung und der Notwendigkeit einer Nachqualifikati- rung und die notwendigen Sprachkenntnisse informiert. Da sei-
on, welche unternehmensintern absolviert werden könnte. Da ne Ehefrau mit ihm gemeinsam als Fachkräfte einwandern
er allerdings, wie im erstgenannten Beispiel, mit einem Touris- möchte, wurden auch ihre Unterlagen durch die Prozessbetei-
tenvisum eingereist ist, musste er zunächst nochmals ausreisen ligten gleich mit geprüft.
und ein neues Visum im Rahmen des FEG in der Republik Nord-
mazedonien beantragen. Die beiden anderen Nordmazedonier
waren noch nicht eingereist. In diesen beiden Fällen hatte die
Beantragung der Visa einen bremsenden Effekt auf den Integra-
tionsprozess, da nach einem dreiviertel Jahr die beiden Frisöre
in der Republik Nordmazedonien noch keinen Termin bei der
Auslandsvertretung zur Beantragung des Visums erhielten und
es der Unternehmerin auch nicht gelang, die zuständige Kon- Beate Stock
taktperson für die Visaverfahren in der Ausländerbehörde zu ist Beraterin im Fachinformationszentrum
Einwanderung in Magdeburg.
ermitteln.

SCHLÜSSEL FÜR DEN ERFOLG

Das FiZu Magdeburg und die Unternehmerin analysierten in ei-


nem Erstgespräch die bisherigen Schritte sowie die vorliegen-
Juliane Lenk
den Unterlagen und verabredeten das weitere Vorgehen. Die
ist Beraterin im Fachinformationszentrum
Unternehmerin wählte das beschleunigte Fachkräfteverfahren, Einwanderung in Halle (Saale).
um ein zügiges Ankommen im Unternehmen zu ermöglichen.
Für die Unternehmerin, die ihr Vorhaben, Fachkräfte aus dem
Ausland nach Deutschland zu holen, aufgrund des hohen zeitli-
chen Aufwands und der geringen Erfolgsaussichten beinahe
© IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt

aufgegeben hätte, lag der Schlüssel für den Erfolg im Kontakt


zum FiZu-Team in Magdeburg. Innerhalb weniger Tage konnten Florian Roch
durch die Zusammenarbeit und den direkten Kontakt zur Aus- ist Koordinator Fachkräfteeinwanderung
länderbehörde die benötigten Unterlagen zusammengestellt Sachsen-Anhalt.
werden, so dass der Prozess des beschleunigten Fachkräftever-
fahrens anlief.

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 45
INTERVIEW

„EINE TRAUMHAFTE LÖSUNG


FÜR ARBEITGEBER“
STAATSANGEHÖRIGE AUS DEN WESTBALKANSTAATEN KÖNNEN SEIT DEM JAHR
2016 LEICHTER ZUR BESCHÄFTIGUNG NACH DEUTSCHLAND EINREISEN. IM INTER-
VIEW ERKLÄRT MIGRATIONSEXPERTE DR. MARCUS ENGLER, INWIEWEIT SICH DIE
IM JANUAR 2021 VERLÄNGERTE REGELUNG BEWÄHRT HAT.

Die Westbalkan-Regelung ist zum 1. Januar 2021 um drei Jahre aber auch: Damit allein löst man aber noch kein Fachkräftepro-
verlängert worden. Braucht Deutschland diese Regelung über- blem. Ganz sicher ist aber, dass die Regelung einen wichtigen
haupt noch? Schließlich ist im März 2020 das neue Fachkräfte- Beitrag geleistet hat, den Fachkräftemangel in bestimmten
einwanderungsgesetz in Kraft getreten. Branchen abzumildern.
Marcus Engler: Ehe das Fachkräfteeinwanderungsgesetz richtig
greift, wird es einige Zeit benötigen, gerade in Zeiten der Coro- In welchen?
na-Pandemie. Es ist daher sinnvoll, beide Regelungen erst ein- Engler: Vor allem im Bausektor. Außerdem im Gastgewerbe so-
mal parallel laufen zu lassen und zu schauen, wie sich das Fach- wie im Gesundheits- und Sozialwesen. Die demographische
kräfteeinwanderungsgesetz tatsächlich auswirkt. Dann können Struktur der Beschäftigten erinnert dabei an die klassische
wir auch genauer sagen, welcher Personenkreis von denjenigen, Gastarbeitermigration der 1960er- und 1970er-Jahre. Über 80
die über die Westbalkan-Regelung gekommen sind, auch unter Prozent der Zugewanderten aus den Westbalkan-Staaten sind
das Fachkräfteeinwanderungsgesetz fallen könnte, und welcher Männer unter 40 Jahren. Das ist natürlich durch den starken An-
nicht. teil des Baugewerbes zu erklären.

Welche Erkenntnisse zur Struktur der Einwanderung im Zuge Entspricht die Regelung den langfristigen Bedürfnissen des
der Westbalkan-Regelung liegen bislang vor? deutschen Arbeitsmarktes?
Engler: Einige haben ursprünglich erwartet, dass überwiegend Engler: Aus Sicht der Arbeitgeber ist es eine traumhafte Lösung.
Personen mit geringen Qualifikationen nach Deutschland kom- Sie sind sehr frei, sich für sie passende Beschäftigte auszusu-
men würden, weil kein formaler Nachweis von Qualifikationen chen. Die Regelung hat so gut funktioniert, weil es in Deutsch-
und Sprachkenntnissen verlangt wird. Die bisherigen For- land sehr umfangreiche und seit langem bestehende Migrati-
schungsergebnisse – insbesondere des Instituts für Arbeits- onsnetzwerke aus der Region gibt. Es gab die so genannte
markt und Berufsforschung (IAB) – zeigen aber, dass es unter Gastarbeitermigration und darauf aufbauend die Fluchtmigrati-
den Personen, die über die Westbalkan-Regelung kamen, ein on in den 1990er-Jahren. Deshalb haben wir große und vielfälti-
breites Spektrum an Qualifikationsniveaus gibt. Nach den bis- ge Communities aus den Westbalkan-Staaten in Deutschland.
her vorliegenden Zahlen sind mehr als die Hälfte Fachkräfte, Ex- Arbeitgeber konnten über diese Netzwerke leicht Personen mit
perten oder Spezialisten. Deutlich unter der Hälfte der Perso- den passenden Kenntnissen und Fähigkeiten identifizieren,
nen vom Westbalkan üben sogenannte Helfertätigkeiten aus. denen sie auch vertrauen können. Im Vergleich zu anderen An-
werbe- und Anerkennungsverfahren ist der Aufwand dieses Re-
Inwieweit ist es durch die Westbalkan-Regelung gelungen, das krutierungswegs geringer, und die Verfahren gehen schneller.
Problem von Arbeits- bzw. Fachkräfteengpässen in Deutsch-
land abzumildern? Trägt dieses Verfahren als langfristiges Modell?
Engler: Verschiedenen Prognosen zufolge braucht Deutschland Engler: Es gibt Staaten wie Schweden, die gewissermaßen die
langfristig pro Jahr eine Nettoeinwanderung in einer Größen- Westbalkan-Regelung für die Erwerbsmigration aus der ganzen
ordnung von rund 300.000 bis 400.000 Personen. Bis ein- Welt anwenden. Das funktioniert dort recht gut. In Deutschland
schließlich 2020 wurden im Zuge der Westbalkan-Regelung scheint es mir eher unwahrscheinlich, dass dieser Weg beschrit-
knapp 100.000 Visa erteilt. Somit ist dies zwar der mit Abstand ten wird, weil es hier sehr große Vorbehalte gegenüber Miss-
wichtigste Weg der Erwerbsmigration aus Drittstaaten. Klar ist brauch und Sozialdumping gibt. Wir sind zudem ein Land, das

46 IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG
Bosnien-
Herzegowina Serbien

© iStock.com/kosmozoo iStock.com/pop_jop
Montenegro
Kosovo

Republik
Nordmazedonien

Albanien

sehr stark auf formale Qualifikationen schaut. Weil die Erfah- den Westbalkanstaaten kein Schutzbedarf besteht. Ich teile die
rung mit der Westbalkan-Regelung im Hinblick etwa auf die Be- Grundauffassung, dass die meisten Personen in diesen Staaten
schäftigungsquoten sehr positiv ist, würde ich mir wünschen, relativ sicher leben können – bei allen erheblichen Problemen,
dass das Modell auch mit anderen Weltregionen ausprobiert die sie dort haben, also ökonomischen Missständen, Korruption
wird. oder Perspektivlosigkeit. Trotzdem finde ich es wichtig, dass in
Asylverfahren ein möglicher Schutzbedarf gründlich geprüft
Wie groß ist die Gefahr von Missbrauch und Sozialdumping? wird. Es ist schon auffällig, dass die Anerkennungsquoten bei
Engler: Die Bundesagentur für Arbeit prüft die Arbeitsverträge. Personen aus den Westbalkanstaaten in Deutschland geringer
Es ist nicht möglich, einen Vertrag abzuschließen, der von den sind als im EU-Durchschnitt. Zudem wäre zu überlegen, ob Min-
Arbeitsbedingungen und Löhnen in der entsprechenden Region derheiten wie Sinti und Roma, die kein Asyl erhalten, auf andere
vollkommen abweicht. Dadurch wird möglicher Missbrauch ein- Weise stärker unterstützt werden könnten. Wir wissen zum Bei-
geschränkt. Dennoch gibt es Hinweise auf Missbrauch in Einzel- spiel bisher nicht genau, ob bzw. wie sehr sie von der Westbal-
fällen. Dies ist jedoch nicht spezifisch für die Westbalkan-Rege- kan-Reglung profitieren konnten. Dies sollte genauer unter-
lung. Sozial- und Lohndumping scheinen in diesem Kontext sucht werden.
insgesamt gesehen keine Massenphänomene zu sein.
Andere Kritiker*innen sehen die Gefahr eines Braindrains in
Aber steigt nicht die Abhängigkeit der Arbeitnehmer von ih- den Herkunftsländern. Wie schätzen Sie dies ein?
ren Arbeitgebern? Schließlich ist das Aufenthaltsrecht der Engler: Fest steht: Die Westbalkan-Staaten bluten aus. Auch un-
Arbeitsmigrant*innen in Deutschland geknüpft an ihre abhängig von der Regelung ist seit Jahren eine massive Auswan-
Arbeitsstelle. derung insbesondere jüngerer, besser gebildeter Menschen zu
Engler: Der Zusammenhang ist nicht zwingend. Den Arbeitge- beobachten. Das stellt für diese Staaten einen erheblichen Ver-
ber zu wechseln ist durchaus möglich. Ausländerbehörden kön- lust von Humankapital dar, zumal wir aus Befragungen wissen,
nen einem Arbeitgeberwechsel zustimmen. Die Praxis scheint dass viele der Ausgewanderten nicht die Absicht haben, wieder
hier nicht einheitlich zu sein. Und es ist nicht immer einfach, in in ihre Länder zurückzukehren.
den vorgegebenen Fristen eine neue Arbeitsstelle zu finden.
Aber Sie haben natürlich Recht, dass es eine gewisse Grauzone Weshalb nicht?
und Unsicherheit bei den Beschäftigten gibt. Die Furcht, den Engler: Sie verlassen ihre Herkunftsstaaten nicht nur, um mehr
Aufenthaltstitel zu verlieren, wenn das Beschäftigungsverhält- Geld zu verdienen, sondern auch, weil es dort erhebliche politi-
nis beendet wird, kann durchaus dazu verleiten, schlechte Be- sche Konflikte, neu aufflammenden Nationalismus und Vettern-
schäftigungsverhältnisse zu akzeptieren. Vor allem dann, wenn wirtschaft gibt. Solange sich daran nichts ändert, wird sich die
die Sprachkenntnisse noch nicht so gut und die Tarifbedingun- Auswanderung fortsetzen und eine Rückkehr für die meisten
gen in Deutschland nicht bekannt sind. keine Option sein. (fe)

Die von der Regelung betroffenen Staaten wurden schließlich


alle im Zuge des Asylpakets I zu sicheren Herkunftsstaaten er-
klärt. Daran gab es Kritik, so wurde zum Beispiel die Einschrän- Dr. Marcus Engler
kung des Asylrechts moniert. Zu Recht?
ist Sozialwissenschaftler und forscht seit
© Matthias Winkler

Engler: Ich persönlich finde, es sollte die Kategorie der „siche- September 2020 am Deutschen Zentrum
ren Herkunftsstaaten“ nicht geben. Asylverfahren sollten im- für Integrations- und Migrationsforschung
mer individuell sein. In Deutschland haben Behörden und Ge- (DeZIM) in Berlin.
richte in fast allen Fällen entschieden, dass bei Personen aus

IQ konkret I FACHKRÄFTEEINWANDERUNG 47
„Die Bundesregierung hat mit dem
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
den rechtlichen Rahmen
geschaffen.
Nun heißt es, die Menschen
auf der Welt zu finden, die bereit
sind, zu uns nach Deutschland
zu kommen.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Video-Podcast vom 14. Dezember 2019.

Das könnte Ihnen auch gefallen