Hobbybäcker Brötchenbackkurs
210595
Hobbybäcker-Versand Inge Pinzer · Tel. 07306.925900 · Fax 07306.925905 · Internet www.hobbybaecker.de
Rezept Langzeit-Brötchen
Sie benötigen
- Brötchenbackblech
- Brötchenrahmen
- Kühlschrank
Steuerung - Ablauf
Die Hefemenge und die Lagertemperatur sind entscheidend.
Das System
Der Brötchenteig sollte wie gewohnt vorbe-
reitet und bei dieser Herstellungsmethode,
bis zu 30 Minuten gehen. Danach kann der
Teig in die gewünschte Brötchenform ge-
bracht und auf das Brötchenbackblech ge-
setzt werden. Mit einem Brötchenrahmen
umstellt und zugedeckt, gehen die Teig-
linge bei +6° C im Kühlschrank bis zu 12
Stunden. Eine halbe Stunde vor dem Backen
müssen die Teiglinge aus dem Kühlschrank
genommen werden, während der Backofen
aufheizt.
Brötchenformen
Glatte Brötchen ohne markanten Ausbund,
werden direkt auf das Backblech (natürlich
hauchdünn mit Hobbybäcker Formenspray
besprüht) gesetzt.
Ausbundbrötchen wie Schnittbrötchen
werden auf das Brötchenbackblech mit
Teigtuch belegt gesetzt. Sie werden direkt
vor dem Backen umgedreht und wieder auf
das Backblech gelegt.
Teige kneten
Das Kneten ist ein ganz wichtiger Punkt
und trägt entschieden dazu bei, wie die
Qualität der Brötchen gelingt. Die Wahl
der Knetmaschine ist dabei nicht entschei-
dend. Achten Sie darauf welche maximale
Mehlmenge in Ihrer Knetmaschine zu Bröt-
chenteig verarbeitet werden kann.
Beispiel Kürbiskernbrötchen
Dinkel-Malzbrötchen
Teigtemperatur
Die empfohlene Teigtemperatur liegt
zwischen 24 und 28° C. Im kalten Raum
sollte der Teig wärmer sein, damit er nicht
auskühlt. Teige mit Trockenhefe treiben
besser, wenn sie mit der höheren Teigtem-
peratur hergestellt werden.
Teigruhe
Die Teigruhe dient dazu, dass sich die Zu-
taten noch besser verbinden und die Hefe
genügend Zeit bekommt, ihre Arbeit aufzu-
nehmen. Während der Teigruhe arbeitet der
Teig und der Bäcker „lässt ihn in Ruhe“.
Teig-Flüssigkeit
Als Flüssigkeit für den Teig wird in erster
Linie Wasser verwendet, außer bei Milch-
brötchen. Hierfür wird ausschließlich
Vollmilch verwendet. Bis zu ca. 50% der
Flüssigkeit vom Teig kann durch Milcher-
zeugnisse wie Joghurt, Kefir, Buttermilch
oder Molke, aber auch Bier, Wein oder Saft
ersetzt werden. Der Phantasie oder dem
Brötchteig nach Knetung 26 Minuten Teigruhe
Geschmack sind kaum Grenzen gesetzt.
Teigfestigkeit
Brötchenteige sollten etwas weicher ge-
führt werden, vergleichbar mit einem Teig
für Hefezöpfe. Die Flüssigkeitsangaben
bei Hobbybäcker-Rezepten sind auf die
Backmischungen oder Mehle in Profi-Qua-
lität abgestimmt. Haushaltsmehle, beson-
ders die billigen Mehle, sind wegen der zu
niedrigen Klebermenge und zu schwachen
Kleberqualität, zum Backen von Brötchen
wenig geeignet. Nach der Teigruhe
Tipp:
Wenn Sie die Teigkugeln lange genug
„zusammendrehen“ werden sie schön
glatt. Nehmen Sie etwas Mehl dazu,
damit Sie nicht am Teig festkleben.
Tipp
Fragen Sie beim Verkäufer oder Hersteller Ihres Backofens nach, ob es erlaubt ist
30-50 ml kaltes Wasser auf den Boden des heißen Herdes zu gießen.
* Der sich bildende Wasserdampf sorgt dafür, dass sich die Brötchen beim Backen
ausdehnen können. Die Brötchen werden dadurch lockerer und größer.
Backen
Die Backzeit richtet sich nach dem Bröt-
chengewicht, bei 60-100 g beträgt sie
18-24 Minuten.
Backen im Heißluftherd
- Vorheizen auf 170° C
- Herd ausschalten
- Brötchenbackblech in den Herd schieben
- 30 ml Wasser in den Herd gießen*
- Türe sofort schließen
- 2 - 3 Minuten warten
- den Herd wieder einschalten
auf 190 - 200° C hochstellen
Der Dampftrick
Glänzende Brötchen
Das vielerorts gerühmte Schälchen Wasser
im Herd hat überhaupt keinen Einfluss auf
die Qualität der Brötchen. Dagegen besteht
die Gefahr, sich am Ende der Backzeit am
heißen Schälchen oder dessen Inhalt zu
verbrühen.
Wir empfehlen
Die Teigstücke mit einer sogenannten Blu-
menspritze nass zu sprühen; unmittelbar
bevor sie in den Backofen geschoben werden.
Der Profitrick:
Die heißen, fertig gebackenen Brötchen
mit Hobbybäcker Glanz&Bräune-Lösung
dünn abstreichen oder besprühen. Die
Brötchen bekommen einen Glanz, wie
poliert. Nein, das ist keine Chemie,
Glanz & Bräune ist imitierte Eistreiche
ohne den gelben Farbstoff des Eigelbs.
Vorratsherstellung
Einmal Brötchen backen, öfters Brötchen
genießen. Backen Sie Ihre „Halbgebacke-
nen“ Brötchen selbst.