Sie sind auf Seite 1von 15

Elektronenstruktur & Bindung

Kontrollfragen
• Wie werden Atomorbitale besetzt?
• Wie entstehen Molekülorbitale?
• Was ist Hybridisierung?
• Welche Bindungstypen spielen in der OC eine wesentliche Rolle?
• Welche Molekül-Geometrien resultieren aus dem Hybridisierungskonzept?

• Was versteht man unter stabilisierenden Effekten in der OC?


• Welche stabilisierenden Effekte wirken in der OC hauptsächlich und wie?
• Wie werden empirisch die stablisierenden Effekte gewichtet?

• Welche schwachen Wechselwirkungen spielen in der OC eine Rolle?


• Wie werden Schmelz- und Siedepunkte beeinflusst?
• Wie wird die Löslichkeit einer Verbindung beeinflusst?
• Welche Eigenschaften bestimmen Acidität und Basizität von organ. Verbindungen?
• Wie wirken sich stabilierende Effekte qualitativ auf Acidität und Basizität aus?
Anordnung im Raum
Kontrollfragen
• Was sind Konstitutions-, Konfigurations- und Konformationsisomere?
• Warum ist die anti-Konformation entlang einer sp3-Binding energetisch am
günstigsten?
• Welche Ringspannungen treten by cyclischen Molekülen auf?
• Warum ist die Ringspanning in Cyclohexan am geringsten?
• Welche Konformationsisomere existieren für Cyclohexan?
• In welcher Position (axial/equatorial) befindet sich ein Substituent am 6-Ring
bevorzugt?
• Verhalten sich cis- & trans-Dimethylcyclohexan wie Konfigurations- oder
Konformationsisomere?
• Wie werden E & Z-Verhältnisse an einer Doppelbindung festgelegt?
• In welchen physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich Diastereomere bzw.
Enantiomere?
• Wie wird die CIP-Prelog Nomenklatur an eine stereogenen Zentrum festgelegt?
• Was gibt der e.e. (Enantiomerenüberschuss) an?
Nomenklatur
Kontrollfragen
• Wie lauten korrekte Namen für folgende Strukturen?

COOMe OH
COOEt
CHO NO2
O
HO
HO
NH2 NO2

• Wie lauten korrekte Namen für folgende Strukturen unter Berücksichtigung der
Stereochemie?

O
COOEt
NH2

NO2
H2N COOH
Trennung & Charakterisierung
Kontrollfragen
• Worauf beruht das Messprinzip der UV/VIS-Spektroskopie?
• Welche wesentlichen Informationen über organ. Verbindungen können aus der
Massenspektroskopie gewonnen werden?
• Was wird bei der IR-Spektroskopie gemessen?
• Welche wesentlichen Informationen über organ. Verbindungen können IR-
Spektren entnommen werden?

• Worauf beruht das Messprinzip der NMR-Spektroskopie


• Was sind die drei wesentlichen Informationsqualitäten aus der NMR-Spektroskopie?
• Wie können Informationen über benachbarte Gruppen via NMR gewonnen werden?
• Wie entsteht der chemische Shift?
• Was bedeutet Kopplung in der NMR-Spektroksopie?
Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen
Kontrollfragen
• Was stellt ein Energieprofil einer Reaktion dar?
• Was ist ein Übergangszustand, was ist ein Zwischenprodukt?
• Was bedeutet eine Reaktion ist exergonisch?
• Was ist die Aktivierungsenergie?
• Was ist die Ordnung einer Reaktion?
• Wovon hängt die Gleichgewichtslage einer Reaktion ab, wovon die Geschwindigkeit?
• Was besagt das Hammond-Postulat?
• Wie kann eine Reaktion unter kinetischer Kontrolle geführt werden und warum?
Alkane
Kontrollfragen
• Was ist eine Radikal-Kettenreaktion?
• An welchen C-Zentren erfolgt bevorzugt radikalische Halogenierung und warum?
• Warum ist die radikalische Bromierung selektiver als die Chlorierung?
• Warum erfolgen radikalische Halogenierungen sehr leicht in die Benzylposition?
• Warum erfolgt bei einer radikalischen Halogenierung Racemisierung am chiralen C?
• Aus welchen funktionellen Gruppen können Alkane hergestellt werden?
Alkylhalogenide
Kontrollfragen
• Wie unterscheiden sich die Energieprofile von SN1 und SN2?
• Was versteht man unter “harten” und “weichen” Nucleophilen?
• Was versteht man unter einem “guten” Nucleophil?
• Welche stereochemische Konsequenzen hat der Reaktionsmechanismus bei der
nucleophilen Substitution?
• Wie kann der nucleophile Substitutionsmechanismus beeinflußt werden?
• Wovon hängt die Abgangsgruppenqualität ab?
• Wie beeinflussen Lösungsmittel die Stabilität von Ionen?

• Was ist eine nicht-nucleophile Base?


• Was besagt die Saytzeff-Regel?
• Wovon hängt die Orientierung der Doppelbindung bei einer Elimination ab?
• Welches Alken ist thermodynamisch am stabilsten?
• Wie kann zwischen Substitution und Elimination gesteuert werden?
• Was versteht man unter “harten” und “weichen” Reaktionszentren/Mechanismen?
Metallorganyle
Kontrollfragen
• Warum sind Li-Organyle reaktiver als Grignard-Reagenzien?
• Warum werden Grignard-Reagenzien bevorzugt in etherischen Lösungsmitteln
umgesetzt?
• Welche Nebenreaktionen können bei der Grignard-Addition an eine Carbonylgruppe
auftreten?
• Warum liefert die Grignard-Addition an einen Ester kein Keton?
• Wie kann man bei einer metallorganischen Reaktion den Angriff an einer
Esterfunktion neben einer Ketonfunktion unterbinden?
• Wie kann die Metallorganyl-Addition an ein Enon über das Konzept harter & weicher
Reaktionszentren erklärt werden?
• Wie unterscheidet sich eine Kreuzkupplungsreaktion von einer “klassischen”
Metallorganyl-Reaktion?
Alkohole
Kontrollfragen
• Warum sind Phenole acider als aliphatische Alkohole?
• Wie kann ein Keton in Anwesenheit eines Esters zum Alkohl reduziert werden und
worin begründet sich die Selektivität?
• Warum erfolgt die Halogenierung von chiralen Alkoholen mittels SOCl2 oder PCl3
unter Retention der Stereochemie?
• Warum führt die Protonierung einer OH-Gruppe zur Verbesserung der
Abgangsgruppenqualität?
• Welche unerwarteten Nebenreaktionen können bei der säurekatalysierten Elimination
von Alkoholen auftreten?
• Warum ist die Oxidation eines primären Alkohols zum Aldehyd schwierig zu
kontrollieren?
• Wie werden selektiv cis- bzw. trans-Diole hergestellt?
• Wodurch kommt es bei der Pinakol-Umlagerung zu unterschiedlichen
Produktbildungen für cis- bzw. trans-Diole?
Ether
Kontrollfragen
• Warum solvatisieren Ether Kationen gut, Anionen hingegen schlecht?
• Wie verläuft die Williams’sche Ethersynthese mechanistisch?
• Wie kann eine Etherspaltung mechanistisch verlaufen?
• Warum kann bei einem Epoxid ein nucleophiler Angriff erfolgen?
• Wie steuert der Reaktionsmechanismus die Regioselektivität beim Angriff auf ein
unsymmetrisches Epoxid?
Thiole und Thioether
Kontrollfragen
• Warum unterscheiden sich Thiole und Alkohole hinsichtlich der physikalischen
Eigenschaften so erheblich?
• Warum ist Schwefel ein besonders gutes Nucleophil?
• Warum sind Sulfoxide chiral?
• Warum sind Sulfonsäuren besonders gute Abgangsgruppen?
Amine
Kontrollfragen
• Wovon hängt die Basenstärke von Aminen ab?
• Warum ist Piperidin eine stärkere Base als Pyridin?
• Wann kann Stickstoff als Chiralitätszentrum auftreten?
• Warum ist die Synthese von primären Aminen über die Hofmann-Alkylierung
schwierig?
• Warum liefert die Gabriel-Synthese selektiv primäre Amine?
• Welche alternative Methoden (neben der Hofmann-Alkylierung) bestehen, um
Stickstoff nucleophil in ein Molekül einzubauen?
• Warum liefert die Reduktion von Amiden mittels Metallhydriden Amine?
• Aus welchen funktionellen Gruppen kann ein Amin reduktiv gewonnen werden?
• Warum liefert die Hofmann-Elimination das niedriger substituierte Alken?
• Welche Vorteile bietet der Curtius-Abbau gegenüber dem Hofmann-Abbau?
Alkene
Kontrollfragen
• Warum ist für die Isomerisierung eines Alkens entlang der Doppelbindung viel mehr
Energie erforderlich als bei einem Alkan?
• Was ist die Triebkraft beim Überwinden des 4-Ring Intermediates während der Wittig
Reaktion?
• Warum verläuft die ionische Addition an Alkene gem. der Markovnikoff Regel und die
radikalische Reaktion mit entgegengesetzter Regiochemie?
• Warum liefert die oxidative Hydroborierung einen terminalen Alkohol?
• Warum verläuft die Halogenaddition an ein Cycloalken zu einem trans-Produkt?
• Welche Stereochemie wird am Produkt einer heterogen katalytischen Hydrierung
erwartet?
• Unter welchen Voraussetzungen kann ein Alken nucleophil angegriffen werden?
• Welche 2-stufige Transformation kann durch eine Ozonolyse direkt erreicht werden?
• Welche elektronischen Verhältnisse müssen an Dien und Dienophil für eine “normale”
Diels-Alder Reaktion vorliegen?
• Was bewirkt ein elektronenziehender Substituent bzgl. der Orbitalenergie des
HOMOs?
• Warum funktionieren [2+2] Cycloadditionen nur photochemisch?
• Was ist ein konrotatorischer Ringschluss?
• Warum erfolgt die Claisen-Umlagerung thermisch?
Alkine
Kontrollfragen
• Warum sind terminale Alkine acider als terminale Alkene?
• Warum kann bei der Reaktion von Alkinen das Alken-Intermediat abgefangen
werden?
• Warum liefert die katalytische Hydrierung von Alkinen (mittels Lindlar Katalysator)
Z-Alkene?
• Warum liefert die erschöpfende Hydrohalogenierung von Alkinen geminale
Dihalogenalkane?
• Warum liefert die “Hydratisierung” eines Alkins ein Keton?
• Wie kann aus einem Alkin ein Aldehyd erhalten werden und warum?
• Wie unterscheiden sich neutrale und basische Oxidation von Alkinen mit
Permanganat?
• Unter welchen Voraussetzungen (Substituenten) können Alkine als Michael-
Akzeptoren nucleophile Reaktionen eingehen?
Aromatische Verbindungen
Kontrollfragen
• Warum reagieren Alkene und Aromaten unterschiedlich in elektrophilen Reaktionen?
• Warum wird bei der SEAr Reaktion eine Lewis-Säure als Katalysator benötigt (im
Vergleich zu analogen Reaktionen am isolierten Alken)?
• Warum ist Anisol in aromatischen elektrophilen Substitutionsreaktionen reaktiver als
Benzonitril?
• Wie kann man die Regiochemie bei der aromatischen elektrophilen Substitution (z.B.
Nitrierung) an Anisol erklären?
• Welche Mengen an Lewis-Säure werden bei der Friedel-Crafts Alkylierung bzw. bei
der F.C.-Acylierung benötigt und warum?
• Warum wird die F.C.-Acylierung industriell bevorzugt und wie kann damit ein
Alkylaromat erhalten werden?
• Warum ist bei der SNAr2 Reaktion die Abgangsgruppenqualität der Halogene
umgekehrt zum SN2 Mechanismus am Alkylhalogenid?
• Warum ist die SNAr Reaktion über Diazoniumsalze regioselektiv im Unterschied zum
Arin-Mechanismus?
• Welche Reaktion legt tatsächlich das Vorhandensein eines Dreifachbindungssystems
bei Arinen nahe?
• Warum liefert die Birch-Reduktion ein isoliertes Diensystem und warum wäre die
konjugierte Verbindung thermodynamisch stabiler?

Das könnte Ihnen auch gefallen