Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
771D
Steinbruch-
Muldenkipper
Beeindruckende Leistungsfähigkeit
Bei Steinbrucheinsätzen geht der 771D mit hoher
Produktivität und niedrigen Kosten pro Tonne zur
Sache.
Ausgeprägte Langlebigkeit
Robuste Konstruktion und geringe
Wartungsansprüche resultieren in verlängerter
Lebensdauer und reduzierten Folgekosten.
2
Hauptrahmen Flachmulde Fahrerkabine
Das tragende Element, der Hauptrahmen Verwindungssteife Kastenprofilträger Ergonomie und Komfort standen bei der
des Muldenkippers, ist in aufwendiger, und durchgehende Kopfträger verhelfen Gestaltung der 771D-Kabine eindeutig
Cat-typischer Kastenprofil-Bauweise der Flachkippmulde zu überragender im Vordergrund. Sämtliche Bedienel-
unter Verwendung von insgesamt 17 Dauerfestigkeit. Mit dem auf emente sind in unmittelbarer Reich-
Stahlguß- und zwei Schmiedestücken in Steinbrucheinsätze zugeschnittenen bzw. Sichtweite angeordnet und
den hochbeanspruchten Zonen gefertigt. flachen Muldenboden wird eine hohe gewährleisten ein ermüdungsarmes
Nur so sind die extremen Verwindungs- Nutzlast und eine optimale Arbeiten über viele Stunden hinweg.
belastungen, die speziell bei Lastfahrten Abstimmung auf Caterpillar Zur Standardausstattung gehören großer
auf das Fahrwerk einwirken, dauerhaft Lademaschinen erreicht. Seite 11 Staukasten, luftgefederter Kontursitz und
zu überstehen. Seite 10 elektronisches Überwachungssystem.
✔ Höhenverstellbare, teleskopierbare
Lenksäule, elektrohydraulische
Muldensteuerung und elektrischer
Fensterheber bringen zusätzliche
Bedienungs-Erleichterungen .
Seiten 12–13
✔ Neuheit
3
Dieselmotor
Cat 3408E HEUI – ein umweltverträgliches, durchzugstarkes und langlebiges V8-Triebwerk
mit Vierventiltechnik und hydroelektronischem Einspritzsystem.
1 Turbolader
2 1
2 Elektroniksteuergerät ECM
8
3 Ventildreher
3
4 Hartmetallgepanzerte Ventile
9 5 Kurbelwellenlager mit
Stahlstützschale und
Kupferverklebung
6 Ölkühler
10
4 7 Geschmiedete Kurbelwelle
11 8 Ladeluftkühler
9 Hochdruck-Ölpumpe
5
10 Hydroelektronische Pumpendüsen
6 11 Aluminiumkolben
12
12 Nasse Zylinderlaufbuchsen
4
Kraftübertragung
Planeten-Lastschaltgetriebe mit automatischer Schaltung und ruckarmen Gangwechseln.
4
2
Optimale Abstimmung. Das Cat 2 Hydraulische Druckmodulation – Ein Achswellen. Beide Achswellen sind
Planeten-Lastschaltgetriebe mit sieben Modulationsventil kontrolliert das schwimmend im Achsgehäuse gelagert.
Vorwärtsgängen nutzt den hohen Öffnen und Schließen der Lamellen- Durch Kugelstrahlen werden alle
Drehmomentanstieg des Cat kupplungen, so daß die Gangwechsel inneren Spannungen beseitigt, und die
Dieselmotors bestmöglich aus, so daß weich und ohne Zugkraftunter- gewalzte Keilverzahnung bietet eine
die maximale Motorleistung über einen brechung ablaufen. Zugleich wird lange Lebensdauer.
sehr breiten Geschwindigkeitsbereich verhindert, daß sich Schaltschläge auf
Hinterräder. Die Stahlguß-Hinterräder
verfügbar ist. die Komponenten übertragen.
■ Groß dimensionierte Kupplungs-
werden mit Stehbolzen und Muttern
1 Drehmomentwandler mit befestigt (anstelle der vielfach üblichen
scheiben, robuste Planetensätze und
Überbrückungskupplung – Die Keilbefestigung), damit der Wartungs-
hochbelastbare Lager gewährleisten
selbsttätig wirkende Kupplung aufwand vermindert und die Dauer-
ausgeprägte Langzeitqualitäten.
verblockt den Wandler ab einer ■ Patentierte Dichtringe in den
festigkeit verbessert wird.
Fahrgeschwindigkeit von etwa
rotierenden Kupplungen Getriebe-Elektroniksteuergerät . Im
7 km/h und stellt eine direkte,
minimieren die Spaltverluste und elektronischen Steuergerät TCC
mechanische Kraftübertragung
verhindern ein unerwünschtes (Transmission Chassis Controller)
zwischen Motor und Getriebe her.
Kupplungsrutschen. werden die vom Dieselmotor ein-
Auf diese Weise werden höchster ■ Infolge der engen Gangabstufung gehenden Drehzahlsignale verarbeitet,
Wirkungsgrad und niedrigster
können die installierte Motorleistung um optimale Schaltzeitpunkte zu
Kraftstoffkonsum erreicht. Bei jedem
maximal ausgenutzt und die Schalt- erzielen. Darüber hinaus bietet TCC
Gangwechsel öffnet sich die
vorgänge auf ein Mindestmaß zusätzliche Besonderheiten:
Kupplung für einen kurzen Moment,
reduziert werden. ■ Gangbereichsprogrammierung
um den Schaltübergang so ruckarm ■ Schaltruckunterdrückung
wie möglich zu gestalten. 3 Achsnabengetriebe – Planetensätze ■ Richtungsschalt-Management
mit vier Planetenrädern erzeugen eine ■ Leerlaufschaltsperre
Drehmomentsteigerung im Verhältnis ■ Sparschaltmodus
von 13,15:1. Weil das Drehmoment
erst am letzten Punkt des Antrieb- Intensive Nutzung der Elektronik-
strangs erhöht wird, sind die fähigkeiten und konsequente
Komponenten der Kraftübertragung Antriebsstrang-Vernetzung steigern
geringeren Belastungen ausgesetzt. den Fahrerkomfort und verlängern
die Komponentenlebensdauer.
4 Ölsumpf – Getriebe und Drehmo-
mentwandler verfügen über einen
gemeinsamen Ölsumpf, so daß sich
der Wartungsaufwand merklich
reduziert.
5
Antriebsstrang-Vernetzung
Motor- und Getriebe-Elektroniksteuergeräte ECM und TCC ermöglichen ein intelligentes
Antriebsmanagement.
Systemvernetzung. Dank der umfas- Diagnosesoftware. Mit dem Cat PC- ■ ET zeigt den Status aller Dieselmotor-
senden Vernetzung von Dieselmotor, Programm “Elektroniktechniker” (ET) parameter an, z.B. Gaspedalstellung,
Getriebe und Bremsen lassen sich steht ein nützliches Hilfsmittel zur Einspritzzeitpunkt und Kraftstofförder-
Leistungsfähigkeit, Funktionssicherheit umfassenden Diagnose an den strom.
und Lebensdauer des 771D optimieren. elektronischen Systemen des ■ ET übernimmt die Funktionen von
Muldenkippers zur Verfügung. 13 verschiedenen mechanischen
Cat Datenübertragung. Aus der
Besonders wichtig: Nicht nur aktive, Werkzeugen. Auf einfachste Art lassen
laufenden Datenübertragung zwischen
sondern auch flüchtige Fehler werden sich beispielsweise Zylinderabschaltung,
den einzelnen Elektroniksteuergeräten
erfaßt, so daß sich die Störungssuche Pumpendüsen-Elektromagnete und
resultieren weitreichende Vorteile mit
erheblich vereinfacht. Förderbeginn-Kalibrierung prüfen.
hohem Nutzwert für Fahrer und ■ ET greift über die Cat Daten-
Betreiber:
■ Schaltruckunterdrückung (auto-
übertragung auf die in den Motor-
und Getriebe-Elektroniksteuergeräten
matische Drehzahlabsenkung bei
gespeicherten Daten zu.
jedem Gangwechsel für geringere
Bauteilbeanspruchung und weichere
Gangwechsel)
■ Sparschaltmodus (niedrigere
6
Überwachungssystem. Das elek- Dauerbremsautomatik. Auf Wunsch Antriebsschlupfregelung. Mit dem
tronische Überwachungssystem CEMS wird der 771D mit einem automatisch serienmäßigen Antriebsschlupfregel-
(Caterpillar Electronic Monitoring arbeitenden Dauerbremssystem ARC system TCS (Traction Control System)
System) arbeitet mit einer dreistufigen (Automatic Retarder Control) geliefert, verbessert sich die Bodenhaftung der
Warneinrichtung und macht den Fahrer dessen Elektroniksteuergerät über die Hinterräder auf rutschigem Untergrund.
auf abnormale Maschinenfunktionen Cat Datenübertragung mit den anderen Bremsregelung. Das integrierte
aufmerksam. Steuergeräten vernetzt ist und die Bremsregelgerät IBC (Integrated Brake
Motordrehzahl am Gefälle auf ca. Controller) vereint Dauerbremsautomatik
2230/min einregelt. ARC und Antriebsschlupfregelung TCS
in sich, so daß die Anzahl der
Elektronikbauteile und Leitungen
wesentlich abnimmt.
1 Laptop mit Cat PC-Programm
“Elektroniktechniker”
2 Cat Datenübertragung
3 Motor-Elektroniksteuergerät ECM
4 Dieselmotor
5 Getriebe-Fahrwerk-Elektronik-
7 steuergerät TCC
6 Elektroniksteuergeräte ARC/TCS
bzw. IBC
7 Elektronisches Überwachungssystem
6 CEMS
8 Planeten-Lastschaltgetriebe
9 Hinterradbremsen
7
Ölgekühlte Hinterradbremsen
Fading- und verschleißarme Ölbad-Lamellenbremsen mit permanenter
Druckumlaufschmierung und -kühlung.
1 Sekundärringkolben (Feststellbremse)
2 Primärringkolben (Betriebs-
/Dauerbremse)
2
3 Reiblamellen
1 4 Stahllamellen
5 Druckfedern
6 Kühlölzulauf
7 Kühlölrücklauf
7
3
5 6
8
Dauerbremsautomatik ARC (Sonderausrüstung)
Elektronisch gesteuertes Bremsen am Gefälle.
Wirkung der Dauerbremsautomatik Automatische Dauerbremsung. Als ■ Leichtere Bedienung zur Entlastung
Sonderausrüstung steht eine praxis- des Fahrers, denn infolge der
orientierte Dauerbremsautomatik ARC automatischen Bremsmodulation
(Automatic Retarder Control) zur werden ein weicheres Fahrverhalten
Verfügung, mit der die Motordrehzahl und eine bessere Bremssteuerung auf
Motordrehzahl (1/min)
*
permanent auf etwa 2230/min rutschigem Boden erzielt. So kann
eingeregelt wird (in 10er-Stufen sich der Fahrer verstärkt auf das
einstellbar zwischen 2160 und Lenken des Fahrzeugs konzentrieren.
2300/min). Eine sinnvolle Entlastung ■ Längere Lebensdauer der Kompo-
für den Fahrer, der das System nenten, weil die Drehmoment- und
allerdings jederzeit übersteuern kann, Temperaturspitzen im Bremssystem
indem er Bremspedal, Gaspedal oder abgebaut werden.
0 10 20 30 40 50 60 70 Dauerbremshebel betätigt. Danach stellt ■ Schnellere Fehlersuche durch
Zeit (s) die eingebaute Wiederaufnahme- weitreichende Selbstdiagnose-
schaltung den alten Zustand selbsttätig fähigkeiten und Anwendung des Cat
Automatische Dauerbremsung
(Motordrehzahl zwischen 2160 und 2300/min) wieder her. PC-Programms “Elektroniktechniker”
in Verbindung mit der Cat Daten-
Manuelle Dauerbremsung Überdrehzahlschutz. Bei durchgetrete-
(große Schwankung der Motordrehzahl) übertragung.
nem Gaspedal und einer Motordrehzahl
* Optimale Motordrehzahl von 2475/min tritt die Dauerbrems- Überwachungsfunktion. Elektronische
automatik selbsttätig in Aktion – auch Vernetzung und elektronisches
wenn der Fahrer gegenteilige “Befehle” Überwachungssystem CEMS weisen
eingibt oder das System abgeschaltet ist. den Fahrer umgehend auf Überdreh-
zahlen und Funktionsfehler hin.
Weitere Vorzüge:
■ Deutliche Steigerung der Transport-
9
Fahrwerk
Der Hauptrahmen präsentiert sich als konstruktives Meisterstück – ohne jeden Kompromiß
für extremste Beanspruchung ausgelegt.
Flachmulde. Mit ihrem durchgehend Konstruktion. Die Verbindung zwischen Zweistufige Hubzylinder. Durch
flachen Boden bürgt die 771D-Mulde Muldenboden und Bordwänden wird großvolumige Muldenhubzylinder in
für exzellentes Materialhaltevermögen durch massive fünfkantige Längsträger zweistufiger Teleskopbauweise läßt
auf gut unterhaltenen Fahrbahnen und hergestellt. Kastenprofilträger an sich die Mulde schnell anheben und
an Steigungen bis 12%. Der um 12° Boden, Bordwänden und Schutzdach absenken:
nach vorn geneigte Boden dämpft Lade- tragen maßgeblich zur enormen ■ Heben – 7,5 s
11
Fahrerkabine
Hoher Fahrerkomfort und ergonomische Innenraumgestaltung.
13
Lade- und Transportsysteme
Der 771D ist exakt auf Steinbrucheinsätze zugeschnitten.
14
Gleichteile. Alle in der Gewinnungs- Produktionsanalysen. Dank umfas- Systemoptimierung. Folgende
industrie einsetzbaren Cat Maschinen sender Einsatzerfahrungen und mit Teambildungen bieten sich für den
wie Muldenkipper, Radlader, Hydraulik- Hilfe bewährter Cat PC-Software sind 771D an:
bagger und Kettendozer, aber auch die Caterpillar Produktionsanalysten in ■ Radlader 980G – fünf Ladespiele
Motoren für Stromaggregate und der Lage, jeden Kunden bei der ■ Radlader 988F – vier Ladespiele
Pumpen, werden von Caterpillar selbst Auswahl und Optimierung eines ■ Hydraulikbagger 5080 – vier bis fünf
entwickelt und konstruiert. Infolge der geeigneten Lade- und Transportsystems Ladespiele
engen Kommunikation zwischen den kompetent zu unterstützen. ■ Hydraulikbagger 375 ME – vier bis
15
Service
Unerreichter Rundum-Service zur Minimierung der Betriebskosten und Maximierung der
Produktivität.
1 Serviceplattform – Von der 1
großflächigen Plattform aus sind
folgende Komponenten zugänglich:
■ Druckluftbehälter, Hauptbrems-
■ Luftfilter
■ Lenkhydrauliktank
■ Batteriekasten
16
Dieselmotor Getriebe
Caterpillar V8-Viertakt-Dieselmotor 3408E mit Turboaufladung und Automatisches Caterpillar Planeten-
Ladeluftkühlung. Lastschaltgetriebe mit elektronisch-
hydraulischer Steuerung.
Nennleistung bei 2000/min kW PS Leistungsmeßbedingungen
ISO 9249 362 492 ■ Die angegebenen Motorleistungen Höchstgeschwindigkeiten mit
80/1269/EWG 362 492 wurden am Schwungrad gemessen Standardbereifung
und gelten bis zu einer Einsatzhöhe Vorwärts km/h
Max. Drehmoment 2186 Nm bei von 1800 m über NN. Bei der 1 10,8
1300/min Messung ist der Motor mit Lüfter,
2 15,1
Drehmomentanstieg 26% Luftfilter, Schalldämpfer und
Drehstromgenerator ausgerüstet. 3 20,4
Zylinderabmessungen 4 27,4
Besonderheiten
Bohrung 137 mm ■ Hochdruck-Einspritzsystem mit
5 37,0
Hub 152 mm hydroelektronischen Pumpendüsen 6 56,3
Hubraum 18,0 l ■ Vollelektronische Motorsteuerung Rückwärts 13,5
■ Oval gegossene, konisch gedrehte
Besonderheiten
Aluminiumkolben mit drei ■ Sechs Vorwärtsgänge und ein
Kolbenringen und Spritzölkühlung Rückwärtsgang
■ Mehrschicht-Kurbelwellenlager mit
■ Wandlerantrieb im Rückwärtsgang
Stahlstützschale und Kupfer- ■ Hydromechanische Kraftübertragung
verklebung im ersten Gang
■ Kurbelwelle mit gehärteten Wellen-
■ Mechanische Kraftübertragung im
und Kurbelzapfen zweiten bis sechsten Gang durch eine
■ Schnellwechsel-Trockenluftfilter mit
selbsttätig arbeitende Überbrückungs-
Haupt- und Sicherheitspatronen sowie kupplung im Drehmomentwandler
Vorreiniger ■ Automatisches Durchschalten aller
■ 24-Volt-Bordelektrik mit 50-A-
Gänge in Abhängigkeit vom
Drehstromgenerator Fahrzustand bis zum vorgewählten
■ Vier wartungsarme 12-Volt-
Höchstgang
Hochleistungs-Starterbatterien mit ■ Ruckarme Gangwechsel durch
einer Nennkapazität von je 172 Ah Druckmodulation und kurzzeitiges
Zuschalten des Drehmomentwandlers
■ Eigener Ölkreis mit Kühler
■ Programmierbares Elektroniksteuer-
■ Sparschaltmodus
Bremsen
Die Bremsanlage entspricht ISO 3450:1985 bis zu einem Fahrzeug-Gesamtgewicht von 74 000 kg.
Systemen möglich
4437 mm
*5069 mm
A
C D
B
3690 mm 600 mm 3103 mm
leer leer 3614 mm
12° E 3659 mm
leer
3590 mm
beladen 4398 mm
3658 mm
60°
3713 mm H F leer I
leer
500 mm 8200 mm
J
G beladen beladen
A 7628 mm F 464 mm
B 1527 mm G 364 mm
600 mm 2470 mm
C 5519 mm H 2541 mm 3575 mm
D 7735 mm I 4018 mm 3620 mm
3910 mm
E 3398 mm J 3943 mm
* Über rechten Außenspiegel gemessen
Radaufhängung Schallemsission
Unabhängige hydropneumatische
Federung für alle Räder. Bei serienmäßig ausgerüstetem
Muldenkipper beträgt der
Effektive Federwege Schalleistungspegel 115 dB(A)
vorn 234 mm gemessen nach ISO 6393 (statische
hinten 149 mm Messung bei Nenndrehzahl).
Hinterachs-Pendelwinkel ±8,5°
Gewichte Kippmulde
(ungefähre Angaben)
Muldeninhalt (Füllungsgrad 100%) m3
kg Achslast
Gestrichen 20,2
Zulässiges Gesamtgewicht 74 000 leer beladen
Gehäuft 3:1 25,1
Fahrgestell 23 000 Vorderachse 46,3% 32,9%
Gehäuft 2:1 (SAE) 27,5
Kippmulde 10 350 Hinterachse 53,7% 67,1%
Gehäuft 1:1 34,3
Nutzlast 40 600
Dicke der Stahlbleche (Hardox 400)
Seitliche Bordwände 14 mm
Vordere Bordwand 16 mm
Boden 25 mm
kg kg
Zentralschmieranlage, automatisch 60 Ersatzfelge 330 mm 360
Dauerbremsautomatik ARC 6 Produktions-Managementsystem TPMS 100
Fernschmiernippelgruppe 20 Bremskeile 25
Kühlwasser-Vorwärmer 230 V 4 Schnellbetankungssystem (Wiggins) 2
Umkehrlüfter (Flexxaire) 110 Öl-Schnellwechselsystem (Wiggins) 1
Kraftstoff-Vorwärmer 5
Füllmengen
l
Kraftstofftank 530
Kühlsystem 114
Dieselmotor 45
Antriebsachse 83
Lenkhydrauliktank 34
Lenkhydrauliksystem (mit Tank) 56
Brems-/Muldenhydrauliktank 133
Brems-/Muldenhydrauliksystem (mit Tank) 277
Getriebe-/Wandlersumpf 53
Getriebe-/Wandlerhydrauliksystem (mit Sumpf) 72
(Steigungswiderstand + Rollwiderstand)
1. Gang
12%
20
zuzüglich 1% für jeweils 10 kg/t 10%
Rollwiderstand. Von diesem Punkt aus 1. Gang 8%
Gesamtfahrwiderstand
6%
in der Waagerechten den Schnittpunkt 10 2. Gang
Felgenzugkraft
mit der Kurve für den höchsten 3. Gang 4%
erreichbaren Geschwindigkeitsbereich 5
4. Gang
ermitteln. Von dort senkrecht nach 5. Gang 2%
3
unten die maximale Geschwindigkeit 6. Gang
2
feststellen. Die nutzbare Zugkraft ist
abhängig von Bodenhaftung und
Achslast. 1
1 Leergewicht
2 Gesamtgewicht 74 000 kg 0.50
0.30 1 2
Hydrodynamischer Fahrantrieb (Wandler)
Mechanischer Antrieb
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 km/h
Geschwindigkeit
Bremsleistung
1 2
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 km/h
Geschwindigkeit
Unbegrenzte Gefällelänge
Gesamtgewicht Gesamtgewicht
0 10 20 30 40 50 60 70 80 kg x 1000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 kg x 1000
30% 25% 30% 25%
20% 20%
2. Gang 3. Gang 2.2nd Gear
Gang
3rd Gear
3. Gang
Wirksames Gefälle
Wirksames Gefälle
4. Gang
5. Gang
5. Gang
6. Gang 10% 10%
6. Gang
5% 5%
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 km/h 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 km/h
Geschwindigkeit Geschwindigkeit
Gesamtgewicht Gesamtgewicht
0 10 20 30 40 50 60 70 80 kg x 1000 0 10 20 30 40 50 60 70 80 kg x 1000
30% 30% 25%
25% 20% 20%
2. Gang
2. Gang
3. Gang 15% 15%
Wirksames Gefälle
Wirksames Gefälle
3. Gang
4. Gang
4. Gang
5. Gang 10% 10%
5. Gang
6. Gang
6. Gang
5% 5%
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 km/h 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 km/h
Geschwindigkeit Geschwindigkeit