Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Aufgabensammlung enthält die Prüfungsaufgaben von SoSe 2009 bis WiSe 2018/19
(ohne Aufgabe 1 – Verständnisfragen)
Hinweis: Bis einschl. SoSe 2013 waren alle Hilfsmittel zugelassen, ab WiSe 2013/14 ohne
Hilfsmittel
06.03.2019 16:22:00
2
Aufgabe 2: (WiSe 2018/19)
Eine rechteckige Platte aus Stahl mit der Länge L, der
Breite b und der Dicke s ist drehbar gelagert. Links s FH
der Platte befindet sich Wasser mit der Höhe h.
Lager
FW = …….………… [ ]
b Wie groß ist der Hebelarm l der Wasserkraft bzgl. des Lagers?
l = …….………… [ ]
c Mit welcher Haltekraft FH muss die Stahlplatte gehalten werden, damit sie ihre Position beibehält?
FH = …….………… [ ]
d Wie groß muss die Höhe des Wasserspiegels h sein, damit die Stahlplatte ohne Haltekraft ihre Positi-
on beibehält?
h = …….………… [ ]
06.03.2019 16:22:00
3
Aufgabe 3: (WiSe 2018/19)
Ein nach oben offener zylindrischer Behälter läuft in eine Trich-
terform aus. Die Gesamthöhe beträgt H = 2 m. Der Trichter
besitzt die Höhe h = 1m und am oberen Rand einen Durch-
messer D = 0,8 m. Die Ausflussöffnung hat die Querschnitts-
fläche A = 3cm2.
a Zunächst wird die Ausflussöffnung im Trichter geschlossen gehalten. Der maximale Zulauf in den Be-
hälter beträgt = 0,5 10-4 m3/s.
Wie groß muss der Querschnitt Aüb des Überlaufs bemessen werden damit der Behälter beim ge-
schlossenen Ablauf nicht überläuft?
Begründen Sie Ihre Annahmen zur Dimensionierung der Überlauföffnung und leiten Sie eine Glei-
chung für Aüb her.
b Wie groß ist die Ausflussgeschwindigkeit der Überlauföffnung beim geschlossenen Ablauf?
ca = ………….. [.…..]
c Leiten Sie eine Beziehung für die veränderliche Spiegelfläche im Trichter in Abhängigkeit von z her.
Nehmen Sie dabei sinnvolle Näherungen für D(z) an.
d Der Ausfluss im Trichter wird geöffnet und der Wasserspiegel beträgt h=1m. Wie lange sinkt der Was-
serspiegel im Trichter von der Höhe z=h bis zur Höhe z=h/2?
t = ………….. [.…..]
06.03.2019 16:22:00
4
Aufgabe 4: (WiSe 2018/19)
Ein mit Wasser gefüllter 90°-Krümmer mit einem Quer-
schnitt A1 = 0,1 m2 mündet in eine Düse der Quer-
schnittsfläche A2 = 0,01 m2. Ein Wasserstrahl wird
dadurch ins Freie gedrückt, dass ein Kolben mit der kon-
stanten Geschwindigkeit c1 = 4 m/s durch das vertikale
Rohr geschoben wird.
Schwerkraft, Reibungseinflüsse und Krümmer Verluste
sind zu vernachlässigen.
ρW= 1000 kg/m3
Druck der Atmosphäre p0.
c2 = …………….. [.…..]
F = …………….. [.…..]
c Wie groß ist die horizontale Komponente der auf den Krümmer wirkenden Kraft?
Fx = …………….. [.…..]
d Wie groß ist die vertikale Komponente der auf den Krümmer wirkenden Kraft?
Fy = …………….. [.…..]
06.03.2019 16:22:00
5
Aufgabe 5: (WiSe 2018/19)
a Bestimmen Sie die Strömungsgeschwindigkeiten und die Re-Zahlen in den Rohren mit den Durch-
messern d bzw. D.
cd = …….………… [ ]
cD = …….………… [ ]
Red = …….………… [ ]
ReD = …….………… [ ]
∆pvges = …….………… [ ]
c Wie groß muss die Druckdifferenz der Pumpe sein, damit sich der genannte Volumenstrom einstellt?
∆pPu = …….………… [ ]
d In welchem Bereich des Moody-Diagramms liegen die Strömungen in den Rohren mit den Durchmes-
sern d bzw. D? Belegen Sie Ihre Antwort!
06.03.2019 16:22:00
6
Aufgabe 2: (SoSe 2018)
Die Klappe A-B (1m x 1m) ist in A drehbar gela-
pa pa gert. In B befindet sich eine Dichtung, die ein
Überströmen verhindert.
g: 10 m/s² Im linken Behälter befindet sich Wasser und im
rechten Behälter Glycerin, siehe hierzu die Skizze.
Wasserseitig:
pB,W: ……….. […..]
Glycerinseitig:
pB,G: ……….. […..]
c Wie groß ist die mittlere resultierende Druckdifferenz Δp, die auf die Klappe wirkt?
F: . ............ […..]
a: ........... m
f Zeichnen Sie den ungefähren Angriffspunkt und die Richtung von F in die Skizze oben ein!
g Mit welcher Haltekraft FH muss die Klappe gehalten werden, damit diese in Position bleibt? Betrag
und Richtung.
FH: ...........…. N
Richtung: ……………
h Beurteilen Sie die Situation für FH, wenn hW = hG ist. Nur qualitative Aussage im Vergleich zu g)
06.03.2019 16:22:00
7
Aufgabe 3: (SoSe 2018)
Aus einem offenen Behäl- Sonde 1 Sonde 2 Sonde 3
ter fließt Wasser durch
ein Rohrleitungssystem
ins Freie.
h=5m ASD = 0,2 m2
Die Höhe des Wasser-
spiegels ist konstant. hS = 3 m
Rohrreibung wird ver-
nachlässigt.
a Zunächst befindet sich am Behälter nur ein horizontales Rohr mit zwei Druckmesssonden. Wie groß
ist die Geschwindigkeit cRa im Rohr? Welche Höhen hSonde1a und hSonde2a erreicht das Fluid in den Son-
den 1 bzw. 2?
cRa = ………….. [.…..]
hSonde1a = ………….. [.…..]
hSonde2a = ………….. [.…..]
b Nun wird an das horizontale Rohr ein S-Rohr mit gleichem Querschnitt und der Höhe hs = 3 m ange-
flanscht. Wie groß sind jetzt die Geschwindigkeit cRb im Rohr bzw. die Höhen hSonde1b und hSonde2b in
den Sonden 1 und 2?
cRb = ………….. [.…..]
hSonde1b = ………….. [.…..]
hSonde2b = ………….. [.…..]
c An das Ende des S-Rohres wird zusätzlich ein Stoßdiffusor mit der Sonde 3 angeflanscht. Die Strö-
mung kommt im Stoßdiffusor vor der Sonde 3 wieder zum Anliegen. Berechnen Sie wiederum die Ge-
schwindigkeit cRc im Rohr sowie die Höhen hSonde1c, hSonde2c und hSonde3, die das Fluid in den Sonden 1,
2 und 3 erreicht.
d Bestimmen Sie den Druckverlauf (statischer Über- bzw. Unterdruck) entlang einer gedachten Stromli-
nie im Leitungssystem für die Fälle a) bis c) und übertragen Sie diesen mit unterschiedlichen Farben in
das Diagramm.
p
06.03.2019 16:22:00
8
Aufgabe 4: (SoSe 2018)
In einer Wasserleitung wird zur Durchmesseranpassung Flansch 3
c3 = …………….. [.…..]
= …………….. [.…..]
c Welche resultierende Kraft Fres übt die Strömung auf den Stufendiffusor aus? In welche Richtung wirkt
die durch die Strömung verursachte Kraft?
Richtung: ………….
d Wie groß ist der Druck, den Sie mit einer Pitot-Sonde (Hakenrohr) im Querschnitt der Flansche 1 bzw.
3 messen? Interpretieren Sie den betraglichen Unterschied.
06.03.2019 16:22:00
9
Aufgabe 5: (SoSe 2018)
Ventil
L1 = 6 m
druck ist näherungsweise 0 Pa.
L3 = 4 m
L2 = 4 m
b Wie groß müsste die Druckdifferenz über die Pumpe sein, wenn der Volumenstrom 20 l/min beträgt?
Bedingungen wie unter a)
c Wo befindet sich innerhalb des Leitungsnetzes die „kritische Stelle“, wo in jedem Fall Kavitation ver-
mieden werden soll? (Bitte in der Skizze kennzeichnen). Welcher Druck muss dann bei pM mindestens
angezeigt werden? Betrachtung für Fall a)
pM = ………….. bar
d Zwischen Rohr 3 und 4 ist eine Anbohrung zum Ansaugen von Wasser angebracht. Welche Höhe h
kann maximal vorliegen (gerade noch keine Förderung). Handelt es sich hierbei um eine Ansaug- oder
Zulaufhöhe?
(Falls Teilaufgabe c) nicht gelöst wurde: mit pM = 2 bar (absolut) rechnen).
h: …………. m
Zulaufhöhe: □
Ansaughöhe: □
06.03.2019 16:22:00
10
Aufgabe 2: (WiSe 2017/18)
Ein Gewicht (Dichte ρG) wirkt über ein reibungsfrei
umgelenktes Seil und einen Hebel mit der Länge l
Seil
auf eine drehbare Klappe mit Höhe a und Breite b.
Gewicht und Auftrieb von Seil und Hebel sind ver-
nachlässigbar.
b Die Höhe des Wasserspiegels wird jetzt auf h2 = 5 m angehoben. Das Gewicht ist nun vollständig im
Wasser eingetaucht. Wie groß muss jetzt das Volumen VG2 des Gewichts sein, damit die Klappe ge-
schlossen bleibt?
c Jetzt befindet sich zusätzlich rechts von der Klappe Wasser. Der Wasserspiegel rechts befindet sich
auf gleicher Höhe mit dem Klappenlager. Das Volumen VG des Gewichts beträgt 2,5 m3. Beantworten
Sie zunächst ohne Berechnung die Frage, ob der Wasserspiegel links vom Lager steigen oder sinken
muss, damit die Klappe geschlossen bleibt. Begründen Sie Ihre Antwort.
d Wie groß muss für Fall c) die Höhe h3 des Wasserspiegels links vom Lager sein, damit die Klappe
geschlossen bleibt?
h3 = ………….. […...]
06.03.2019 16:22:00
11
Aufgabe 3: (WiSe 2017/18)
pa=1bar
3m
(Dichte 1000 kg/m³) aus einem sehr großen Behäl- g=10m/s²
ter (Spiegelhöhe konstant) in einen kleineren zy-
lindrischen Behälter mit dem Durchmesser 1m.
1
2m
Zunächst ist das Ansaugrohr verschlossen. D1=0,2 m
1m 2
1m 3 z
D2=0,1 m
a Wie groß ist die maximale Austritts- 1m
geschwindigkeit cA? Welche Voraussetzung muss
A
hierzu erfüllt sein? h= 2,5 m Ansaugrohr
b Bestimmen Sie jeweils in den Positionen 1 und 3 die zugehörigen Geschwindigkeiten c1 bzw. c3.
c1:………… [….…..]
c3:………… [….…..]
c Tragen Sie den zugehörigen Druckverlauf betragsrichtig in das Druckverlaufsdiagramm ein. Benennen
Sie die jeweiligen Drücke.
1 2 3 A
p
Position
pa
d Was passiert, wenn das Ansaugrohr geöffnet wird? Wie groß müsste h sein und wie müsste das An-
saugrohr ausgerichtet sein, um dies zu verhindern?
h: .....….. [……….]
e Welche Zeit wird benötigt, bis der zylindrische Behälter seinen maximalen Pegelstand erreicht?
06.03.2019 16:22:00
12
Aufgabe 4: (WiSe 2017/18) L=2m
Fall A
Dargestellt ist das Ende einer Rohrleitung. Durch die Leitung pa
wird immer ein Volumenstrom von 1200 m³/h gefördert. Beim
Stoßdiffusor (Fall A) kommt die Strömung nach der Rohrstrecke
D
d
L zum Anliegen. Grundsätzlich werden Druckverluste von
geraden Rohrleitungen vernachlässigt, da bei dieser Be-
trachtung diese von untergeordneter Bedeutung sind. Verschraubung
L=2m
ρWasser = 1.000 kg/m3; d = 0,2 m; D = 0,4 m; ζDiff,2 = 10,5 (Fall B, Fall B
bezogen auf Austrittsquerschnitt) pa
30°
D
d
a Wie groß sind die Strömungsgeschwindigkeiten cd und cD in
den Rohrabschnitten?
cd = ………… [….…..]
cD = ………… […..….]
b Wie groß ist die Schraubenkraft FS,b für den Fall A? Die Strömung wird reibungsfrei betrachtet. Wer-
den die Schrauben auf Zug/Druck belastet?
Belastung:………………
c Wie groß ist die Schraubenkraft FS,c für den Fall B? Die Strömung wird reibungsfrei betrachtet. Wer-
den die Schrauben auf Zug/Druck belastet?
Belastung:………………
d Wie groß ist die Schraubenkraft FS,d für den Fall A? Die Strömung wird reibungsbehaftet betrachtet.
Werden die Schrauben auf Zug/Druck belastet?
Belastung:………………
e Wie groß ist die Schraubenkraft FS,e für den Fall B? Die Strömung wird reibungsbehaftet betrachtet.
Werden die Schrauben auf Zug/Druck belastet?
Belastung:………………
f Welches Einbauelement hat den höheren Verlust – Stoßdiffusor oder der sich kontinuierlich erweitern-
de Diffusor (siehe oben)? Kurze Erläuterung.
06.03.2019 16:22:00
13
Aufgabe 5: (WiSe 2017/18)
a Das Rohrleitungssystem besteht zunächst aus 2 Rohren mit den Längen l1 und l2 sowie dem Durchmes-
ser d. Nehmen Sie hydraulisch raue Rohre an. Wie groß ist die Ausströmgeschwindigkeit cd?
cd = ………………. [….…]
b Anstelle von Rohr 2 wird jetzt ein Stoßdiffusor mit den Längen l3 und l4 sowie den Durchmessern d und
D montiert. Nehmen Sie hydraulisch raue Rohre an. Wie groß ist die Ausströmgeschwindigkeit cD?
cD = ………………. [….…]
c Bestimmen Sie für Fall b) den Druckverlauf (statischer Über- bzw. Unterdruck) entlang einer gedachten
Stromlinie im Leitungssystem und übernehmen Sie diesen in das Diagramm.
p0
d Ist die Annahme „hydraulisch raue Rohre“ zutreffend? Belegen Sie Ihre Antwort!
06.03.2019 16:22:00
14
Aufgabe 2: (SS 2017)
F
Ein pendelnd gelagertes Wehr ist 3 m breit (siehe pa a
Abbildung), besteht aus einer Platte und einem h
Aluminiumzylinder. Das Plattengewicht (dünn) Gegeben:
kann vernachlässigt werden. An der Abdichtung Lager Platte
g = 10 m/s²
(unten) werden keine Kräfte übertragen. L=4m
a=2m
L R = 0,5 m
Breite = 3 m
a Wie groß ist die durch das Lager aufzubringende R ρWasser = 1000 kg/m³
Kraft FLv in vertikaler Richtung, wenn h = 0m ρAlu = 2700 kg/m³
beträgt (ausgeglichene Wasserspiegel)?
Abdichtung
FLv = ...................... N
Richtung: ...................
b Bestimmen Sie die horizontale Kraft F nach Betrag und Richtung, wenn der Wasserspiegel im rech-
ten Behälter auf die Höhe h = 1m über das Lager ansteigt
Kraft F = ................. N
Richtung: ....................
c Bestimmen Sie die horizontale Kraft F nach Betrag und Richtung, wenn der Wasserspiegel im rech-
ten Behälter auf die Höhe h = 1m unterhalb des Lagers abfällt.
Kraft F = ................. N
Richtung: ....................
d Wenn Sie statt eines Aluminiumzylinders einen Hohlzylinder (luftgefüllt – mittlere Dichte 100 kg/m³)
verwenden würden, wäre das von Vorteil? Diskutieren Sie den Einfluss für die Aufgabenstellung aus
a) – keine Rechnung!
06.03.2019 16:22:00
15
Aufgabe 3: (SS 2017)
a Wie groß sind Ausströmgeschwindigkeit cd2 und Volumenstrom bei geschlossenem Absperrventil und
Düsenaustrittsdurchmesser d2 = Rohrdurchmesser d1?
c Wie groß muss der Düsenaustrittsdurchmesser d2 sein, damit bei geöffnetem Ventil dort gerade Was-
ser auszutreten beginnt?
d2 = ………………...[……..]
d Das Ventil wird wieder geschlossen. Wie groß muss der Düsenaustrittsdurchmesser d2 sein, damit der
Volumenstrom maximal wird?
d2 = ………………...[……..]
06.03.2019 16:22:00
16
Aufgabe 4: (SS 2017)
b Welche resultierende Kraft wirkt in horizontaler Richtung auf den Behälter? In welche Richtung zeigt die
Kraft und wo greift sie an?
Richtung:………………
c Wie groß ist der statische Druck pd in der Rohrleitung mit dem Durchmesser d?
pd = ……………….. [……..]
d Wie groß ist die Schraubenkraft, die im Flansch wirkt? Werden die Schrauben auf Zug oder Druck be-
ansprucht?
FS = ……………….. [……..]
Zug / Druck
e Um Platz zu sparen wird der Stoßdiffusor so weit verkürzt, dass die Strömung dort nicht mehr zum An-
liegen kommt. Wie groß ist jetzt die Schraubenkraft, die im Flansch wirkt?
FS = ……………….. [……..]
06.03.2019 16:22:00
17
Aufgabe 5: (SS 2017)
Eine Leitung mit unterschied-
lichen Durchmessern/Längen
verbindet 2 große Wasser-
h
becken (konstante Spiegelhö-
hen. Sie besteht aus den Rohr-
leitungen mit Länge L1 und
L1 = 2
Durchmesser d, sowie Länge d: 0,15 m 00 m
D: 0,30 m
L2 und Durchmesser D, siehe
g: 10 m/s² L2 = 8
Skizze. Der Übergang zwi- ν: 1∗10−6 m²/s 0m
schen beiden Rohren erfolgt ρ: 1000 kg/m³
sprunghaft. Die Rohrrauigkeit
beträgt jeweils k = 0,3 mm, der
Rohreinlauf ist gerundet.
a Bestimmen Sie zuerst die Re-Zahl der Strömung in den beiden Rohrabschnitten.
Re1 = .....................
Re2 = .....................
λ1 = .....................
λ2 = .....................
h = .............. m
λ1 = .....................
λ2 = .....................
h = .............. m
06.03.2019 16:22:00
18
Aufgabe 2: (WS2016/17)
Ein massiver Zylinder mit dem Radius r und der Breite B dient
als Verschluss eines Wasserbeckens. Der Zylinder kann sich um
das eingezeichnete Lager drehen.
Fx =…………………… [……..]
b Wie groß ist die Kraft Fy, die das Wasser in vertikaler Richtung auf den Zylinder ausübt?
Fy =…………………… [……..]
c Wie groß ist die Gewichtskraft des Zylinders, wenn er sich beim gegebenen Wasserstand gerade zu
heben beginnt?
(Hinweis: Flächenträgheitsmoment Rechteck ; Schwerpunkt Viertelkreis ) S
z
G =…………………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
19
Aufgabe 3: (WS2016/17) pa a
h3
Strömung kommt noch vor dem Querschnitt 2 zum Anlie- A6: 0,002 m²
ρ: 1000 kg/m³ pM
gen. Die stationäre Strömung in der Anlage wird reibungs- g: 10 m/s²
frei betrachtet. Gefördert wird der angegebene Volumen- h: 0,5 m h
h1 : 1 m
strom von 20 l/s. h2:12 m 4 5
h3: 7 m 3
a Wie groß sind die Geschwindigkeiten in den Querschnitten Pitot-Sonde
h2
2
Pumpe
1
A
h1
cA = ………………… [……..] c2 = ………………… [……..] c6 = ………………… [……..]
pA = ………………… [….…..]
c Welche Größe misst die oben eingezeichnete Pitotsonde? Welchen Druck pM zeigt das an der Pitot-
Sonde angebrachte Manometer an?
Größe: ……….………………..
pM: ………………...[……..]
d Tragen Sie den Geschwindigkeitsverlauf entlang einer gedachten Stromlinie in das vorbereitete Dia-
gramm ein. Skalieren Sie das Diagramm (c-Achse).
A 1 2 3 4 5 6 a Stromlinie
06.03.2019 16:22:00
20
Aufgabe 4: (WS2016/17)
L
betrachteten Positionen 1 und 2 können vertikale Druck-
kräfte an der Innenseite des konischen Rohres vernach-
lässigt werden. Die Strömung kann näherungsweise als
l
reibungsfrei betrachtet werden.
Vol.str.: 4,5 l/s
ρW: 1000 kg/m³
a Berechnen Sie die Geschwindigkeiten in den Quer- ρK: 3500 kg/m³
g: 10 m/s²
schnitten A1, A2. Wie groß ist der Druck p2 auf Höhe der A0: 0,0044 m²
Position 2? A1: 0,004 m²
A2: 0,005 m²
1
L: 0,05 m
l: 0,4 m
p1: 100000 Pa
c1 = ………………… [……..]
c2 = ………………… [……..]
p2 = ………………… [……..]
b Berechnen Sie die resultierende Kraft FS aus der Strömung, die auf den Körper wirkt. Würde sich der
Körper vertikal bewegen? Geben Sie gegebenenfalls die Richtung an.
FS = ……………….. [……..]
Richtung:………………
c Wo würde im Wesentlichen der Verlust entstehen, wenn Sie die Strömung reibungsbehaftet betrachten
würden? Kurze Erklärung. Wie groß wäre dieser abgeschätzte Verlust voraussichtlich?
06.03.2019 16:22:00
21
Aufgabe 5: (WS2016/17)
Aus einem offenen Behälter fließt Wasser über ein Rohrleitungssystem ζK 1
z ins Freie. Die Strömung kommt im Stoßdiffusor wieder zum Anliegen.
ρW = 1.000 kg/m3; g = 10 m/s2; L = 0,8 m; ν = 10-6 m²/s;
k = 0,3 mm; d = 0,03 m; D = 0,06 m; ζK = 0,3; ζE = 0,2 Ød L
a Wie groß sind die Rohrreibungszahlen der beiden Rohrleitungen mit den
Durchmessern d bzw. D unter Annahme hydraulisch rauer Rohre? ζE
L
λd = …….………… [ ] L
ØD
λD = …….………… [ ]
cD = ……….………… […… ]
c Wie groß ist der Druck pK am Ende des Krümmers (Position 1)?
pK = ……..………..[ ……]
d Der Durchmesser D soll vergrößert werden. Welche Auswirkung hat dies auf den Volumenstrom? Was
muss dabei beachtet werden?
e Ist die Annahme „hydraulisch raue Rohre“ unter a) zutreffend? Belegen Sie Ihre Antwort!
06.03.2019 16:22:00
22
Aufgabe 2: (SS2016)
Eine Z-förmige Absperrklappe mit der Breite B ist Gegeben:
Pos. c) Dichte ρ: 1000 kg/m³
an der Stelle S drehbar gelagert. Links der Klappe g: 10 m/s²
befindet sich Wasser. Das Gewicht der Klappe L: 1 m
L
wird vernachlässigt. xS S Tiefe B: 2 m
Pos. b) α: 45°
α xS: 2/3 L
xS: Schwerpunkt des
L
a Das Wasser im Behälter steht bis Pos. a). Wie Dreieckes
Pos. a)
groß ist die resultierende Kraft F, mit der die
Klappe auf den Anschlag drückt?
L
F
F =…………… [……..]
b Das Wasser steht jetzt bis Pos b). Wie groß ist in diesem Fall die resultierende Kraft F?
F =………… [……..]
c Das Wasser steigt jetzt bis Pos c). Stellen Sie eine allgemeingültige Bestimmungsgleichung mit den
oben gegebenen Parametern für die resultierende Kraft F auf. (Kraft bzw. Momentengleichung?)
06.03.2019 16:22:00
23
Aufgabe 3: (SS2016)
cd = ………………… [……..]
cD = ………………… [……..]
c Wie groß darf der Volumenstrom bei den gegebenen Höhen maximal werden?
= ………………...[……..]
d Wie wirkt sich qualitativ eine reale Strömung auf den maximal möglichen Volumenstrom aus (kurze
Begründung)?
06.03.2019 16:22:00
24
Aufgabe 4: (SS2016)
c1 = ………………… [……..]
c2 = ………………… [……..]
c3 = ………………… [……..]
b Berechnen Sie Betrag und Richtung der vom Fluid auf den Krümmer ausgeübten Kraft in x-Richtung.
Wenn Sie a) nicht gelöst haben, rechnen Sie mit folgenden Werten: c1 = 4,0 m/s, c2 = 5,3 m/s, c3 = 5,3
m/s.
Fx = ……………….. [……..]
Richtung:………………
c Berechnen Sie Betrag und Richtung der vom Fluid auf den Krümmer ausgeübten Kraft in y-Richtung.
Wenn Sie a) nicht gelöst haben, rechnen Sie mit folgenden Werten: c1 = 4,0 m/s, c2 = 5,3 m/s, c3 = 5,3
m/s.
Fy =……………….. [……..]
Richtung:………………
d Skizzieren Sie die Geschwindigkeitsprofile am Querschnitt bei 1 und in der Ebene A-A.
06.03.2019 16:22:00
25
Aufgabe 5: (SS2016)
In einem Prozess wird Wasser aus einem pa 2
h2
L4
h3
einen Hochbehälter gefördert. Die großen
Behälteroberflächen ändern sich nicht.
L3
Das Kapillarrohr ist durch ein Ventil ver- Kapillarrohr
schlossen. Gegeben:
Die Krümmer besitzen einen Verlustkoeffi- Vol.str.: 0,02 m³/s h1, h2: 0,5 m
h4
h 0, h 3: 1 m
zienten von ζKr = 0,6; Die kinematische Dichte: 1000 kg/m³
L5
h 4: 8 m
L2
g: 10 m²/s
Viskosität beträgtν = 10-6 m²/s; D ist der pK D: 0,05 m L 1, L 4: 7 m
Durchmesser der Förderleitung, d – Kapil- 0
p0 d: 0,007 m L2: 12 m
larleitung. Zusätzliche Einströmverluste k: 0,1 mm L 3: 4 m
L1
h0
L 5: 8 m
können vernachlässigt werden, da Eintritte
h1
abgerundet.
a Berechnen Sie folgende Größen für die Förderleitung: Strömungsgeschwindigkeit c, Re-Zahl Re, Ver-
lustkoeffizient λ
c =………… [ ]
Re = …………… [ ]
λ =….………… [ ]
b Wie groß sind die gesamten Druckverluste in der Förderleitung bei einer Betrachtung von 0 nach 2?
∆pv,0-2 = …….………… [ ]
p0 = …….………… [ ]
d Jetzt wird die Kapillarleitung über das Ventil geöffnet (ζVentil = 5). Es stellt sich im Kapillarrohr ein Volu-
menstrom von 0,5 l/min ein. Wie groß sind die Druckverluste in der Kapillarleitung bis zum Eintritt in
das Förderrohr.
∆pv,K = …….………… [ ]
e Wie muss der Druck pK im Behälter, aus dem das Kapillarrohr ansaugt, sein? Handelt es sich hierbei
um einen
□ Überdruck gegenüber Atmosphäre
□ Atmosphärendruck
□ Unterdruck gegenüber Atmosphäre
06.03.2019 16:22:00
26
Aufgabe 2: (WS2015/16)
FD =…………… [……..]
b Wie groß ist der Hebelarm lD der Druckkraft FD bzgl. des Drehlagers?
lD =…………… [……..]
c Wie groß muss die Haltekraft FH sein, damit die Absperrklappe in der eingezeichneten Position bleibt?
FH =…………… [……..]
d Wie groß muss die Höhe h sein (betrifft sowohl den Wasserstand als auch die Höhe der Klappe), damit
die Haltekraft FH zu Null wird?
h =…………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
27
Aufgabe 3: (WS2015/16)
a Wie groß sind die Fontänenhöhen hF bei den benachbarten Rohren? Wie groß ist die Austrittsge-
schwindigkeit ca? Welcher Gesamt-Volumenstrom wird gefördert?
hF: …………...[……..]
ca: …………...[……..]
: …………...[……..]
b Bestimmen Sie den statischen Druck an der Stelle „x“ und am Ausgang der Pumpe „A“.
px: …………...[……..]
pA: …………...[……..]
c Welche statische Druckdifferenz ΔpPu muss von der Pumpe aufgebracht werden?
d Wie groß ist die Druckdifferenz Δp, die mit der Prandtl-Sonde gemessen werden kann – siehe Skizze?
Δp :…………...[……..]
H =…………… [……..]
f Wie würden unter realen Bedingungen die Fontänenhöhen hF aus den Rohren A1 ausfallen, wenn aus
dem Rohr mit Querschnitt A2 die Höhe h1 gleich bleibt. Qualitativ, aber nur mit Begründung!
06.03.2019 16:22:00
28
Aufgabe 4: (WS2015/16)
c1 = …………...[……..]
c3 = …………...[……..]
cd = …………...[……..]
p1 : …………… […….]
c Wie groß ist die resultierende Haltekraft FH, die am Wandanschluss aufzubringen ist? Welche Richtung
hat die Haltekraft FH? (Gewichtskräfte werden nicht berücksichtigt).
FH :…………...[……..]
Richtung: …………………..
d Welches Moment wird aufgrund der Strömung auf den Wandanschluss ausgeübt? Benennen Sie die
Drehrichtung des Moments.
M : ……………… [……..]
Richtung: ……………….
e In welcher Form nimmt das Eigengewicht der Brauseeinrichtung Einfluss auf das in d) berechnete
Moment. Qualitativ – kurze Erläuterung?
06.03.2019 16:22:00
29
Aufgabe 5: (WS2015/16)
Eine Pumpe fördert Wasser über ein Lei- 2
z tungssystem von Behälter 1 in Behälter 2.
Die Spiegeldifferenz zwischen beiden Be- h
hältern ist konstant, die Strömung kommt 1 L L
im Stoßdiffusor wieder zum Anliegen. Der ζK
Volumenstrom beträgt 0,001 m3/s.
a Berechnen Sie die Strömungsgeschwindigkeiten und die Re-Zahlen in den Rohren mit den Durchmes-
sern d bzw. D.
cd = …….………… [ ]
cD = …….………… [ ]
Red = …….………… [ ]
ReD = …….………… [ ]
∆pvges = …….………… [ ]
c Welche Druckdifferenz ∆pPu muss die Pumpe aufbringen, damit sich der genannte Volumenstrom ein-
stellt?
∆pPu = …….………… [ ]
d In welchem Bereich des Moody-Diagramms liegen die Strömungen in den Rohren mit den Durchmes-
sern d bzw. D? Belegen Sie Ihre Antwort!
06.03.2019 16:22:00
30
Aufgabe 2: (SS 2015)
FA FB
Anmerkung: Das Eigengewicht der Wehrplatte kann vernachlässigt werden. h1 ist eine konstante Größe.
Die Wehrplatte besitzt die Tiefe t = 2 m.
a Skizzieren Sie den Druckverlauf entlang der Platte für die beiden Fälle.
Fall A: Fall B:
b Wie groß muss die hydraulische Kraft FA (Fall A) mindestens sein, damit das Wehr geschlossen gehal-
ten bleibt? Leiten Sie eine allgemeine Beziehung ab und setzen Sie anschließend die Werte ein.
c Gegen welchen Wert strebt die Kraft FA, wenn der Winkel Alpha (α) gegen 0° geht? Betrachtung für
Fall A. Kurze Erläuterung.
d Wie groß muss die Kraft FB im Fall B mindestens sein? Allgemeine Bestimmungsgleichung, danach
einsetzen!
06.03.2019 16:22:00
31
Aufgabe 3: (SS 2015)
a Wie groß sind die Ausströmgeschwindigkeiten in den beiden Rohren mit den Durchmessern d bzw. D?
cd = …………...[……..]
cD = …………...[……..]
b Wie groß sind die Ausströmvolumenströme in den beiden Rohren mit den Durchmessern d bzw. D?
= …………...[……..]
= …………...[……..]
c Wie groß ist der statische Druck im Ausströmquerschnitt des Behälters (Eintritt in die senkrechte
Verbindungsleitung)?
p =…………… [……..]
d Wie groß ist der maximal mögliche Gesamtvolumenstrom, wenn nirgendwo im Leitungssystem Kavita-
tion auftreten darf?
= …………...[……..]
e Wie groß muss für diesen Fall (Aufgabenstellung nach d) die Höhe H sein (alle anderen Abmessungen
bleiben konstant)?
H =…………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
32
Aufgabe 4: (SS 2015)
Aus einem Druckkessel (pü = 5 bar) strömt Wasser als
pü
horizontaler Freistrahl durch eine Rechteckdüse (Breite b b
= 0,05 m, Tiefe t = 0,1 m) ins Freie und trifft auf einen Keil.
Der Keil liegt so, dass die von den beiden Teilstrahlen y
ausgeübte Kraft in x-Richtung Null ist. Die Strömung ist cd
reibungsfrei. x
cd = …………...[……..]
c1 = …………...[……..]
c2 = …………...[……..]
c Wie groß sind die beiden Volumenströme und der beiden Teilstrahlen (Hinweis zur Lösung: Bilan-
zierung in x-Richtung)?
= …………...[……..]
= …………...[……..]
d Wie groß ist die Kraft des Fluids in y-Richtung auf den Keil?
Fy = …….………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
33
Aufgabe 5: (SS 2015)
Aus einer Versorgungsleitung strömt Versorgungsleitung p1abs = 5,35 bar
a = 40 mm
z Wasser über eine Anschlussleitung in 1 D = 20 mm
einen Sammler. Aus dem Sammler ρ = 1000 kg/m³
strömt danach das Wasser über die ν = 10 -6 m²/s
A=axa k = 0,1 mm
dargestellte Leitung ins Freie. Eintritts- h1
h1 = 4 m
verluste sind zu vernachlässigen - ab- h2 = 0,5 m
4 h3 = 0,5 m
gerundete Eintritte, ebenso Geschwin- 2 Sammler h4 = 3 m
h2 3
digkeiten im Sammler. Im Punkt 1 liegt ζKr = 0,5
der Absolutdruck p1abs an.
h3
g = 10 m/s2
a Wie groß sind die Rohrreibungszahlen
5
für die beiden Querschnitte: A =
a x a und AD (Kreisrohr mit D), wenn h4
angenommen wird, dass die Rohre
„hydraulisch rau“ durchströmt werden? 6
λA = …….………… [ ]
λD = …….………… [ ]
b Wie groß ist die Ausströmgeschwindigkeit cD = c6? Leiten Sie zunächst eine allgemeine Beziehung für
cD her und setzen Sie erst dann ein!
cD = …………… [ m/s ]
p3 = ……..…..[ ……]
d Ist die Annahme „hydraulisch raue Rohre“ unter a) zutreffend? Belegen Sie Ihre Antwort!
06.03.2019 16:22:00
34
Aufgabe 2: (WS 14/15)
Fx =…………………… [……..]
b Wie groß ist der Hebelarm lx der horizontalen Kraft Fx bzgl. Punkt A?
lx =…………………… [……..]
c Berechnen Sie die Kraft Fy, die das Wasser in vertikaler Richtung auf die rechte Wand ausübt.
Fy =…………………… [……..]
MA =…………………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
35
Aufgabe 3: (WS 14/15)
Gegeben: pI
ρW = 1.000 kg/m3; Manometer Differenzdruckaufnehmer H
g = 10 m/s2; pPitot= ? ∆pPrandtl = 8000 Pa
Ad = 0,02 m²; AD = 0,1 m²
∆pPu = pB-pA = 0,5 bar
h2 = 1,5m
h1 = 1m Ad
Zur Sicherstellung von Lösch- AD
Pumpe
wasser ist die rechts abgebildete
Anlage aufgebaut. Zur Kontrolle
der Strömung ist eine Prandtl- A B
sonde eingebaut. Die Strömung
kann reibungsfrei betrachtet werden.
: …………...[……..]
H =….…… [……..]
c Welcher Druck pI sollte im Druckbehälter herrschen, damit der Volumenstrom aus a) gefördert werden
kann?
pI =…………… [……..]
d Die Pitot-Sonde erfasst welche Größe? Welchen Wert zeigt das eingezeichnete Manometer an?
e Für den Fall, dass die Pumpe ausfällt - würde dann auch eine Förderung möglich sein? Die Pumpe
würde mit einer Bypassleitung umströmt. Wie groß wäre dann gegebenenfalls der Volumenstrom?
06.03.2019 16:22:00
36
Aufgabe 4: (WS 14/15)
y
Zur Rückenmassage wird in einem Schwimmbad die AD
rechts abgebildete Anlage aufgebaut. Es werden nur
Kräfte durch die Strömung betrachtet. Verluste x AD Ad
werden vernachlässigt.
45°
ρW = 1.000 kg/m ; Ad = 0,00125 m ; AD = 0,00250 m ;
3 2 2 B
g= 10 m/s²; Austrittsgeschwindigkeit ca = 10 m/s h3= 0,5 m h4= 1,5 m
A
h2= 0,5 m
a Wie groß ist die Kraft auf den Rücken des Badegastes
FRücken1, wenn der Wasserstrahl senkrecht auftrifft? h1= 1 m
Höhendifferenzen werden hier nicht berücksichtigt! AD
b Wie groß wäre die Kraft auf den Rücken FRücken2, wenn der Badegast aufrecht stehen würde?
Höhendifferenzen werden hier nicht berücksichtigt!
c Wie groß ist die resultierende Schraubenkraft FS-B im Flansch B? In welcher Richtung wirkt diese?
Durch Vektor kennzeichnen.
Richtung: …….…………
d Wie groß ist die resultierende Schraubenkraft FS-A im Flansch A? In welcher Richtung wirkt diese?
Durch Vektor kennzeichnen.
Richtung: …….…………
06.03.2019 16:22:00
37
Aufgabe 5: (WS 14/15)
Aus einem offenen Behälter fließt Was-
z ser über ein Rohrleitungssystem ins
Freie. Die Strömung kommt im Stoßdif-
fusor wieder zum Anliegen. L
ζK
ρW = 1.000 kg/m3; g = 10 m/s2; h = 2 m; h
L = 0,8 m; hK= 0,1 m; ν = 10-6 m²/s; K2 K3
k = 0,3 mm; d = 0,03 m; D = 0,06 m; L L
ζK = 0,3; ζE = 0,2 ζE L L L
hK
a Wie groß sind die Rohrreibungszahlen K1 K4
der beiden Rohrleitungen mit den Ød ØD
Durchmessern d bzw. D unter
Annahme hydraulischer rauer Rohre?
λd = …….………… [ ]
λD = …….………… [ ]
cD = ……….………… […… ]
d Ist die Annahme „hydraulisch raue Rohre“ unter a) zutreffend? Belegen Sie Ihre Antwort!
06.03.2019 16:22:00
38
Aufgabe 2: (SS 2014)
FLv = ...................... N
Richtung: ...................
b Bestimmen Sie die horizontale Kraft F nach Betrag und Richtung, wenn der Wasserspiegel im rechten
Behälter auf die Höhe h = 1m ansteigt.
Kraft F = ................. N
Richtung: ....................
c Wie groß ist die Lagerkraft FLv, wenn auf der rechten Seite das Wasser entfällt?
FLv = ...................... N
Richtung: ...................
d Bestimmen Sie die horizontale Kraft F nach Betrag und Richtung, wenn sich auf der rechten Seite
kein Wasser befindet.
Kraft F = ................. N
Richtung: ....................
e Wie groß ist die durch das Lager aufzubringende Kraft FLh in horizontaler Richtung, wenn sich auf der
rechten Seite kein Wasser befindet?
FLh = ...................... N
Richtung: ...................
06.03.2019 16:22:00
39
Aufgabe 3: (SS 2014)
b Wie groß sind die Geschwindigkeiten in den Rohren mit den Durchmessern d bzw. D?
cd =…………… [……..]
cD =…………… [……..]
c Wie groß ist die Druckdifferenz Δp12 zwischen den Messstellen 1 und 2?
Δh =…………… [……..]
e Der Bernoulli-Diffusor wird durch einen Stoßdiffusor ersetzt, in dem die Strömung vor der Messstelle 2
wieder zum Anliegen kommt. Wie groß ist jetzt der Ausschlag Δh des U-Rohr-Manometers?
Δh =…………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
40
Aufgabe 4: (SS 2014)
c2 = …….………… [……..]
F = …….………… [……..]
c Wie groß ist die x-Komponente der Haltekraft der linken Verschraubung? In welche Richtung wirkt sie?
Richtung: …….…………
d Wie groß ist die y-Komponente der Haltekraft der linken Verschraubung? In welche Richtung wirkt sie?
Richtung: …….…………
e Wie groß ist die Haltekraft der Verschraubung des rechten Blindflansches?
FH = …….………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
41
Aufgabe 5: (SS 2014)
h4
Bei einem Pumpspeicherkraftwerk wird Wasser aus einem Speichersee
h2
cR = …………………..m/s
Re = ………………….. See
h1
b Welchen Differenzdruck ΔpPu ges müssen die beiden Pumpen
zusammen aufbringen? ζE Pu1 ζK
c Welchen Druck pRohr erwarten Sie in der Rohrleitung direkt vor Pumpe 1?
d Der Einlass in den Kanal wird durch einen Schutzrechen gegen Verschmutzung geschützt. Wie groß
darf ζE am Einlass maximal werden, wenn der Volumenstrom gleich bleibt?
ζE,max = …………..
06.03.2019 16:22:00
42
Aufgabe 2: (WS 13/14)
b Wie groß sind die vertikalen Komponenten der Druckkräfte auf den oberen bzw. unteren Halbzylinder?
c Wie groß ist das resultierende Moment bzgl. des Lagers? (Hinweis: Flächenträgheitsmoment Recht-
eckfläche IS = bh3/12, Schwerpunkt Halbzylinder xS = 4r/3π)
d Jetzt befindet sich rechts der Absperrklappe ebenfalls Wasser. Der Wasserstand rechts reicht bis zum
Lager. Wie groß ist jetzt das resultierende Moment bzgl. des Lagers? Die Dicke der Klappe wird ver-
nachlässigt.
06.03.2019 16:22:00
43
Aufgabe 3: (WS 13/14)
In der skizzierten Anordnung strömt Wasser reibungs-
frei aus einem großen Behälter ins Freie. Ein Diffe-
renzdruckaufnehmer zeigt zwischen den Querschnit-
g ten A1 und A2 eine Druckdifferenz von p1-p2 an. Die
pa Absinkgeschwindigkeit des Wasserspiegels kann ver-
nachlässigt werden. Über dem Wasserspiegel wird ein
H A1 A3 Druckpolster mit dem konstanten Druck p0 aufgeprägt.
A2
Folgende Werte sind gegeben:
g ≈ 10 m/s²;
c1 = ........... m/s
c2 = ……… m/s
c3 = ……… m/s
b Wie groß sind die Drücke in den Querschnitten?
p1 = ...........bar
p2 = ...........bar
p3 = ...........bar
c Wie groß ist der Druck p0, den der Absolutdruckaufnehmer anzeigt?
p0 = ...........bar
d Zeichen Sie den Geschwindigkeitsverlauf und den Druckverlauf entlang der in der
Zeichnung hervorgehobenen Achse in das vorbereitete Achsenkreuz ein. Markieren Sie
ausgewählte Positionen.
06.03.2019 16:22:00
44
Aufgabe 4: (WS 13/14)
a) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit c2 und den Druck p2, wenn p1=2,4 bar (absolut) beträgt.
c2 = ................. m/s
p2 = ................. bar
b) Wie groß ist die an der Stelle B auftretende resultierende Haltekraft FHres1 ? (Betrag und Richtung).
FHx1 = ................... N
FHy1 = ................... N
FHres1 = ....................N
Richtung: …………….
c) Welche Haltekraft FHres2 würde sich ergeben, wenn bei 1 der Druck auf p1 =1,3 bar (absolut) fällt?
FHx2 = ................... N
FHy2 = ................... N
FHres2 = ....................N
Richtung: …………….
d) In der Realität treten Verluste auf. Diskutieren Sie qualitativ die Auswirkungen auf das Ergebnis
von a).
06.03.2019 16:22:00
45
Aufgabe 5: (WS 13/14)
λ = …….………… [……..]
c = …….………… [……..]
c Wie groß darf die Höhe hS maximal werden, damit im Rohrleitungssystem keine Kavitation auftritt?
d Prüfen Sie nach, ob die Annahme „hydraulisch raue Rohre“ unter a) zutreffend ist.
06.03.2019 16:22:00
46
Aufgabe 2: (SS 2013)
H=3m
grenzt. In den beiden Teilbehältern befinden sich unter-
schiedliche Flüssigkeiten. Der Flüssigkeitsstand ist wie
abgebildet in beiden Behältern gleich und liegt 3 m über
Lager
dem Lager einer Klappe. Die Masse der Klappe wird
zunächst vernachlässigt. Die Plattentiefe ist T = 2 m. 60°
Die Erdbeschleunigung ist g = 10 m/s². ρL = 800 kg/m³
m
1
=
L
a An welcher Stelle muss am Ende der Klappe ein Anschlag
angebracht werden, dass sich die Klappe nicht öffnet.
Bitte einzeichnen. ρR = 1000 kg/m³
b Wie groß ist die Druckdifferenz zwischen den Behältern auf der Höhe des Lagers?
c Wie groß ist die Druckdifferenz zwischen den Behältern auf der Höhe des Anschlags?
d Mit welcher Kraft FA drückt die Klappe auf den von Ihnen gewählten Anschlag?
e Welche Masse m (gleichmäßig verteilt) muss die Klappe besitzen, damit die Kraft FA (aus d) zu Null
wird?
m: …………….. [ kg ]
f Im rechten Behälter sinkt der Flüssigkeitsspiegel auf die Höhe des Lagers. Wie groß ist jetzt die Kraft
FA, in welche Richtung zeigt diese - (Platte wieder masselos)?
06.03.2019 16:22:00
47
Aufgabe 3: (SS 2013)
p = …….………… [……..]
b Wie groß muss die Geschwindigkeit der Luft im Düsenrohr sein, damit ein Volumenstrom von 7,2 l/h
Kraftstoff angesaugt werden kann?
cL = …….………… [……..]
c Wie groß ist der maximale Volumenstrom an Kraftstoff, der theoretisch gefördert werden kann?
= …….………… [……..]
d Wie groß ist in diesem Fall die theoretische Geschwindigkeit der Luft im Düsenrohr? Wie bewerten Sie
das Ergebnis?
cL = …….………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
48
Aufgabe 4: (SS 2013)
Ød
pD = …….………… [……..]
b Wie groß ist die x-Komponente der resultierenden Fluidkraft auf den Duschkopf inklusive Zuleitung?
Fx = …….………… [……..]
c Wie groß ist die y-Komponente der resultierenden Fluidkraft auf den Duschkopf inklusive Zuleitung?
Fy = …….………… [……..]
d Unter welchem Winkel β zur Horizontalen greift die resultierende Fluidkraft auf den Duschkopf inklusive
Zuleitung an?
β = …….………… [……..]
e Parallel zur Austrittsfläche des Duschkopfs wird in geringem Abstand eine kreisrunde Scheibe gehal-
ten. Das Wasser füllt den gesamten Zwischenraum zwischen Austrittsfläche und Scheibe aus und fließt
radial zur Scheibe ab. Begründen Sie kurz, was mit der Scheibe passiert (ohne Rechnung).
06.03.2019 16:22:00
49
Aufgabe 5: (SS 2013)
H
L3
DR: 0,8 m
a x b: 0,5 m x 0,8 m
führung sind nur die Leitungslängen zu berücksichtigen, L1: 10 m
axb
weitere Höhen sind vernachlässigbar. Zur Wärmerückge- L2: 20 m
L3: 80 m
winnung ist noch ein Wärmetauscher WT integriert, am k: 0,1 mm
Ende befindet sich eine Wetterschutzhaube H. Die Ab- Dichte: 1,2 kg/m³
Kin. Viskosität: 15*10-6 m²/s
messungen sind der Abb. zu entnehmen. Folgende Zeta- g: 10 m/s²
Werte sind bekannt: ξHR = 2 (austrittsseitig), ξWT = 3, ξH =
1 (eintrittsseitig). Die Ansaugöffnungen sind abgerundet.
L2
DR
DE DE
a Wie groß sind die Geschwindigkeiten cE, cR und cab in HR
den Kanälen? L1 L1
b Wie groß sind die Verluste der einzelnen Rohrleitungen: ΔpV-E, ΔpV-R und ΔpV-ab?
c Wie groß sind die Verluste der Einbauelemente: ΔpV-WT, ΔpV-HR und ΔpV-H?
d Welche Druckdifferenz Δp gegenüber Atmosphäre liegt am Eintritt zum Ventilator vor? Welche Größe
liefert den größten Anteil?
06.03.2019 16:22:00
50
Aufgabe 2: (WS 12/13)
Eine rechteckige Absperrklappe mit der Dichte ρS, der
Breite B und der Dicke s ist an einer Seite drehbar gela-
gert. Unterhalb der Absperrklappe befindet sich Wasser.
Eine Haltekraft FH hält die Absperrklappe in der einge-
zeichneten Position.
FD =…………… [……..]
b Wie groß ist der Hebelarm lD der Druckkraft bzgl. des Drehlagers?
lD =…………… [……..]
c Wie groß muss die Haltekraft FH sein, damit die Absperrklappe in der eingezeichneten Position bleibt?
FH =…………… [……..]
d Jetzt befindet sich rechts der Absperrklappe ebenfalls Wasser. Der Wasserstand rechts reicht bis zur
oberen Kante der Klappe. Wie groß muss jetzt die Haltekraft FH sein, damit die Absperrklappe in der
eingezeichneten Position bleibt?
FH =…………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
51
Aufgabe 3: (WS 12/13)
Druckbehälter 2 1 2 3 p [bar]
D1 = 0.1 m p4
In der nachfolgenden An- ρ =1000 kg/m³
lage soll Wasser mit der pa
D2
Dichte ρ gefördert werden.
Die Behälter können als
sehr groß betrachtet wer- D1 h4=8 m
p2
den. Verluste treten in den
Rohrleitungen nicht auf. D1 h2=3 m
p0
g = 10 m/s2 ; pa = 1 bar
h 3= 9 m
h1=2 m
p1
Druckbehälter 1
Die Ortsdarstellung ist nicht maßstäblich!
p3
Ventil
a Welche Drücke liegen in den ausgewiesenen Punkten vor, wenn der Absolutdruck p4=2 bar ist und keine
Strömung vorliegt? Zeichnen Sie den Druckverlauf in das vorbereitete Diagramm ein. Das Ventil (Punkt
3) ist geschlossen.
p0 = ........ bar
p1 = ........ bar
p2 = ........ bar
p3 = ........ bar
b Im unteren Druckbehälter wird jetzt ein Absolutdruck von p0=3,5 bar aufgebracht. Welche Strömung
stellt sich jetzt ein? Wie groß ist die Strömungsgeschwindigkeit? Welcher Druckverlauf ergibt sich
dadurch? Bitte in Diagramm eintragen. Der Absolutdruck p4=2 bar bleibt unverändert. D1 = D2! Ventil
bleibt geschlossen.
c Um wie viel Prozent würde sich der Volumenstrom verändern, wenn jetzt D2 = 2D1 wäre (allmähliche
Querschnittserweiterung auf D2 nach Abzweig)?
d Welcher Druck liegt in p3 vor, wenn das Ventil geöffnet wird. Welche Strömung stellt sich jetzt in der An-
lage ein? Begründung und Beschreibung!
p4 > p3?
p4 = p3?
p4 < p3?
06.03.2019 16:22:00
52
Aufgabe 4: (WS 12/13)
•
m = .............. kg/s
b) Wie groß ist die Strömungsgeschwindigkeit im Ein- bzw. im Austrittsquerschnitt der Schöpfrinne ?
c1 = ............... m/s
c2 = ............... m/s
c) Wie groß ist die auf den Tender ausgeübte Bremskraft FBr ?
FBr = ................ N
c * = ................ m/s
e) Wie groß ist dann die auf den Tender ausgeübte Bremskraft FBr * ? Der Volumenstrom fließt in die-
sem Fall zur Seite ab (Blattebene).
FBr* = ................ N
f Wie würde sich die Oberfläche des Wassers im Tender ausbilden, wenn die Lokomotive mit 2 m/s²
beschleunigt. Bitte einzeichnen. Wie groß ist der Winkel zwischen der Wasseroberfläche und der
Horizontalen?
06.03.2019 16:22:00
53
Aufgabe 5: (WS 12/13)
λD = …….………… [……..]
λd = …….………… [……..]
b Wie groß sind die einzelnen Volumenströme in den beiden Rohrleitungen, wenn der Gesamtvolumen-
strom Vges = 0,85 m3/s beträgt?
d Ist die Annahme „hydraulisch raue Rohre“ unter a) zutreffend? Belegen Sie Ihre Antwort!
06.03.2019 16:22:00
54
Aufgabe 2: (SS 12)
a Der Wasserstand liegt wie eingezeichnet vor. Muss Sand in einen Behälter eingefüllt werden? Wenn
ja, in welchen? Wie hoch muss gegebenenfalls dann der Sandstand (h1) gewählt werden? Es ist von
einer gleichmäßigen horizontalen Sandverteilung auszugehen.
b Der Wasserstand kann ansteigen, so dass die Plattform teilweise eintaucht. Gibt es einen Wasserstand
(hW), bei dem kein Sand für beide Behälter notwendig ist?
hW =………… [……..]
c Der Wasserspiegel steigt jetzt auf die halbe Höhe (h/2) der Plattform. In welchem Behälter müssen Sie
gegebenenfalls Sand auffüllen und wie hoch ist dann der Sandspiegel h2?
d Sie betrachten die Aufgabenstellung nach a), wobei jetzt zusätzlich die Behälter unter Druck gesetzt
werden. In beiden Behältern wird ein Überdruck von 1 bar aufgebracht. Wie stellt sich jetzt die Situation
dar?
06.03.2019 16:22:00
55
Aufgabe 3: (SS 12)
c1 =………… [……..]
c2 =………… [……..]
b Wie groß muss das Verhältnis A1/A2 sein, wenn aus den beiden Rohren jeweils der gleiche Volumen-
strom austreten soll?
c Wie groß ist in diesem Fall der statische Druck in der Ebene des Querschnitts A3 (horizontale Leitung)?
p3 =………… [……..]
d An das Ende des Rohres mit Querschnitt A1 wird nun ein Stoßdiffusor mit dem unter b) errechneten
Querschnittsverhältnis A1/A2 angebracht, bei dem die Strömung wieder zum Anliegen kommt. Wie groß
ist jetzt die dortige Ausströmgeschwindigkeit?
ca =………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
56
Aufgabe 4: (SS 12)
c3 =………… [……..]
b Wie groß ist die x-Komponente der Schraubenkraft FSx? In welche Richtung wirkt sie?
Richtung =…….……
c Wie groß ist die y-Komponente der Schraubenkraft FSy? In welche Richtung wirkt sie?
Richtung =…….……
d Für welchen Winkel α wird die Schraubenkraft FSy (in y-Richtung) zu Null?
α =………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
57
Aufgabe 5: (SS 12)
d
quadratischen Querschnitte zum Ventilator befördert. Die Wetterschutz
Luft gelangt über die kreisrunde Leitung und einen Wet- bxb a:1m
terschutz (ξW = 0,2) wiederum in die Atmosphäre. Die
l1
b: 0,3 m
Rohre besitzen eine Rauigkeit von k = 0,03 mm. Die Gra- d: 0,25 m
lD: 1m
vitation kann vernachlässigt werden. Der Volumenstrom
l1: 5 m
beträgt 1 m³/s. Sie setzen bei der Berechnung überall eine l2: 10 m
lD
ausgebildete Strömung voraus. Die Zeta-Werte sind auf ρ: 1,12 kg/m³
axa ν: 15∗10−6 m²/s
die Zuströmgeschwindigkeit bezogen.
g: 0 m/s²
pa Filter
a Welcher statische Druck pA liegt an der Stelle A vor dem
Ventilator vor?
pA = …….………… [Pa]
b Welcher statische Druck pB liegt an der Stelle B nach dem Ventilator vor?
pB = …….………… [Pa]
d An welchen Stellen ist voraussichtlich nicht von einer ausgebildeten Strömung auszugehen? Was ist
die Folge?
06.03.2019 16:22:00
58
Aufgabe 2: (WS 11/12)
Ein mit Wasser gefülltes Bassin wird auf der rechten Seite Balken
durch eine stufenförmige und drehbar gelagerte Klappe mit
der Breite b und der Gesamthöhe h3 begrenzt. Das Ge-
wicht der Klappe ist vernachlässigbar. An der oberen Kante
der Klappe ist ein Holzbalken befestigt, der komplett im
Wasser eingetaucht ist. Die Tiefe von Klappe und Balken Lager
h3
senkrecht zur Zeichenebene beträgt t. b h2
ρWasser = 1000 kg/m3; ρBalken = 500 kg/m3; g = 10 m/s2; h1
h1 = 1 m; h2 = 1,5 m; h3 = 2 m;
b = 1 m; t = 1 m
a Berechnen Sie die Kraft Fx, die das Wasser in horizontaler Richtung auf die Klappe ausübt und deren
Hebelarm lx bzgl. dem Lager.
Fx =………… [……..]
lx =………… [……..]
b Berechnen Sie die resultierende Kraft Fy, die in vertikaler Richtung auf die Klappe wirkt und deren He-
belarm ly bzgl. dem Lager.
Fy =………… [……..]
ly =………… [……..]
c Wie groß ist das resultierende Moment Mres bzgl. dem Lager?
d Wie groß muss die Breite b gewählt werden, wenn das resultierende Moment Mres bzgl. dem Lager
gleich Null sein soll?
b =………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
59
Aufgabe 3: (WS 11/12)
In der skizzierten Anordnung strömt Wasser reibungsfrei aus einem großen Behälter ins Freie. Ein Diffe-
renzdruckaufnehmer zeigt zwischen den Querschnitten A1 und A2 eine Druckdifferenz von p1-p2 an.
Die Absinkgeschwindigkeit des Wasserspiegels kann
vernachlässigt werden. Über dem Wasserspiegel wird
ein Druckpolster mit dem konstanten Druck p0 aufge-
p0 prägt.
g
pa
Folgende Werte sind gegeben:
H A1 A3
A2 A1 = 0,2 m²; A2 = 0,15 m²; A3 = 0,25 m²
p1-p2 g ≈ 10 m/s²;
c1 = ........... m/s
c3 = ……… m/s
c3 = ……… m/s
p2 = ...........bar
p3 = ...........bar
c Wie groß ist der Druck p0, den der Absolutdruckaufnehmer anzeigt?
p0 = ...........bar
e Ist ein Ausfließen aus dem Behälter durch Variation des Druckes p0 zu ver-
hindern? Wenn ja, für welchen Druck p0? Zeichnen Sie gegebenenfalls den
Druckverlauf für die bereits gewählten Positionen ein.
p0e = ...........bar
06.03.2019 16:22:00
60
Aufgabe 4: (WS 11/12)
In einer horizontal verlegten Versorgungsleitung (Wasser) wird zur besseren Strömungsführung ein 90°-Krümmer mit
Leitblechen eingesetzt. Durch den Krümmer wird gleichzeitig eine Querschnittsanpassung von axh auf bxh vollzogen.
Das Eigengewicht des Krümmers sowie die Reibung im Krümmer kann zunächst vernachlässigt werden. In der Um-
gebung liegt Atmosphärendruck pa = 1 bar vor.
a = 0,16 m Vorderansicht
a Eintritt (axh) Gegeben:
Volumenstrom = 0,5 m³/s
h pstatisch(Austritt) = 1,2 bar (absolut)
c2 = ............ m/s
b Welche Kraft übt die Strömung auf den Krümmer aus? Betrag und Richtung (Winkel zur Horizontalen). Rich-
tung in Skizze einzeichnen.
FStr = ..................... N
Alpha = .................°
c Wie groß ist die Kraft durch die Strömung, wenn das Wasser am Austritt in die Atmosphäre ausströmt? (Vo-
lumenstrom bleibt erhalten)
FStr = ..................... N
d Welchen Betrag hat die resultierende Haltekraft, wenn jetzt Gewichtskräfte berücksichtigt werden? (psta-
tisch(Austritt) = 1,2 bar).
Fges = ..................... N
e Skizzieren Sie die Geschwindigkeitsverhältnisse kurz vor dem Eintritt in den Krümmer für die dargestellten
Fälle, wenn eine ausgebildete Strömung vorliegt. Wie sind die Geschwindigkeitsverhältnisse im Austrittsquer-
schnitt des Krümmers?
reibungsbehaftet reibungsbehaftet reibungsfrei
06.03.2019 16:22:00
61
Aufgabe 5: (WS 11/12)
λd = …….………… [ ]
λD = …….………… [ ]
b Wie groß sind die Volumenströme in den beiden Rohrleitungen unter Berücksichtigung sämtlicher Ver-
luste?
Vd = …….………… [ ]
VD = …….………… [ ]
c Ist die Annahme „hydraulisch raue Rohre“ unter a) zutreffend? Belegen Sie Ihre Antwort!
d Welchen Einfluss hat dies auf die unter b) berechneten Volumenströme (ohne Rechnung)?
06.03.2019 16:22:00
62
Aufgabe 2: (SS 11)
Zur Darstellung strömungstechnischer Phänomene Klappe
planen Sie eine Versuchseinrichtung. Zwei Klappen c
h hxbxt
sind über eine Stange drehbar (Lager) an einem d
Behälter montiert. Die untere Klappe verschließt eine l Lager
Seitenöffnung des Behälters von innen. Auf die obe-
re Klappe trifft ein Wasserstrahl (Durchmesser d = H = B = 0,1 m
g h = b = 0,1 m
10 mm) mit der Geschwindigkeit c. Der Abstand des R = 0,3 m
R
Auftreffpunktes des Strahls auf die Klappe zum La- g= 10 m/s²
ger ist l. Die weiteren Abmessungen entnehmen Sie ρ= 1000 kg/m³
aus der Skizze nebenan. Die Gewichte von Stangen ρ H Klappe T, t - vernachlässigbar
HxBxT
und Klappen können vernachlässigt werden.
a Wie groß muss der Abstand l mindestens sein, damit bei einer Austrittsgeschwindigkeit von c = 10 m/s
die Klappe die Öffnung des Behälters frei gibt? Der Wasserstand im Behälter schließt mit der Oberkan-
te der Klappe ab (siehe Skizze).
b Sie legen den Auftreffpunkt des Strahles auf l = 0,25 m fest. Welche Mindestgeschwindigkeit cmin benö-
tigen Sie, wenn der Wasserstand auf Lagerhöhe ist und die untere Klappe wieder die Seitenöffnung
des Behälters freigeben soll.
c Der Wasserstand befindet sich jetzt um R/2 unterhalb des Lagers. Welche Strahlgeschwindigkeit wird
jetzt benötigt, damit wiederum die Seitenöffnung des Behälters freigegeben wird. l = 0,25 m.
06.03.2019 16:22:00
63
Aufgabe 3: (SS 11)
Wasser mit der Dichte ρW strömt mit dem Volumenstrom
50 l/min durch ein Rohrleitungssystem, in dem sich über
einen Bernoulli-Diffusor der Durchmesser von d auf D Ød ØD
vergrößert. Das skizzierte U-Rohr-Manometer ist mit ei-
ner Messflüssigkeit der Dichte ρM gefüllt. Die Menisken-
höhe ist schematisch dargestellt und entspricht nicht dem
tatsächlichen Stand!
ρW = 1000 kg/m3, ρM = 4000 kg/m3, g = 10 m/s2,
d = 16 mm, D = 35 mm, V = 50 l/min
ρM
a Welche Strömungsgröße wird mit dem U-Rohr-
Manometer gemessen?
b Wie groß sind die Geschwindigkeiten cd und cD in den Rohren mit den Durchmessern d bzw. D?
cd =………… [……..]
cD =………… [……..]
c Wie groß ist der Ausschlag ∆h des U-Rohr-Manometers? Zeichnen Sie den Ausschlag qualitativ in
obige Skizze ein.
∆h =………… [……..]
d Der Bernoulli-Diffusor wird durch einen Stoßdiffusor ersetzt. Wie groß ist jetzt der Ausschlag ∆h des U-
Rohr-Manometers?
∆h =………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
64
Aufgabe 4: (SS 11)
Der abgebildete Körper kann sich reibungsfrei an der Wand bewegen.
Er wird durch einen von unten mit der Strömungsgeschwindigkeit c
und dem Volumenstrom auftreffenden Wasserstrahl in Ruhelage
gehalten. Die Strömung ist reibungsfrei, das Gewicht des Wassers
wird vernachlässigt.
c, V̇
m =………… [……..]
b Vom Körper bricht ein Stück ab, seine Masse verringert sich dadurch um 1 kg. Der Körper wird jetzt
durch den Wasserstrahl bewegt. Welche Geschwindigkeit u erreicht der Körper im Gleichgewichtszu-
stand, wenn „gedanklich“ der Wasserstrahl erhalten bleibt?
u =………… [……..]
c Der Körper hat nun wieder seine ursprüngliche Masse und befindet sich in Ruhelage. Wie groß sind die
Geschwindigkeiten der beiden Teilstrahlen, die durch den Körper nach oben bzw. unten abgelenkt
werden?
co =………… [……..]
cu =………… [……..]
d Wie groß sind die Anteile des Wasserstrahls, die durch den ruhenden Körper nach oben bzw. nach
unten abgelenkt werden?
06.03.2019 16:22:00
65
Aufgabe 5: (SS 11)
ca = 2 m/s
Aus einem geschlossenen, sehr großen Unterdruckbe-
z hälter (pabs = 0,5 bar) wird Wasser entnommen und über
eine Pumpe in eine Rohrleitung mit Durchmesser d =
Steigrohr
0,02 m gefördert, dabei beträgt die Austrittsgeschwindig- L4 = 10 m
keit ca = 2 m/s. Der Durchmesser der Ansaugleitung ist
D = 0,03 m. In der Steigleitung soll keine Strömung H
X g = 10 m/s²
stattfinden. Die Geometriegrößen entnehmen Sie aus
der Skizze. Die Rauigkeit der Rohre beträgt k = 0,01 Pabs = 0,5 bar
L3 = 8 m
mm. Der Einlaufverlust kann vernachlässigt werden.
d pabs
ρW = 1000 kg/m3; g = 10 m/s2;
ν = 10-6 m²/s; LKr = 1 m D h=2m
ζKrümmer = 0,2
L2 = 10 m A L1 = 6 m
Hmin = …….………… [ ]
Totaldruckdifferenz = …….………… [ ]
c Welcher statische Druck liegt an der Stelle „X“, siehe Skizze an?
d Der Druck pabs im Behälter kann variieren. Kann es bei einem bestimmten Druck pabs zu einem kriti-
schen Betriebszustand kommen? Nur mit Erläuterung!
pabs = …….………… [ ]
06.03.2019 16:22:00
66
Aufgabe 2 (WS10/11)
Ein Wasserbecken wird durch eine drehbare Klappe mit der
Höhe a verschlossen. Die Klappe hat über ihre gesamte
Breite b (senkrecht zur Zeichenebene) eine kreisförmige
Ausbuchtung mit dem Radius r und wird durch eine Halte-
kraft FH in ihrer Position gehalten. Die Spiegelhöhe des
Wassers über Grund beträgt h. h
ρWasser = 1000 kg/m3; g = 10 m/s2; r
h = 3 m; a = b = 1 m; r = 0,3 m a
a/2
a Berechnen Sie die Kraft Fx, die das Wasser in horizontaler FH
Richtung auf die Klappe ausübt und deren Hebelarm lx bzgl.
dem Lager.
Fx =………… [……..]
lx =………… [……..]
b Berechnen Sie die Kraft Fy, die das Wasser in vertikaler Richtung auf die Klappe ausübt und deren
Hebelarm ly bzgl. dem Lager.
Fy =………… [……..]
ly =………… [……..]
c Welche Haltekraft FH muss aufgebracht werden, um die Klappe in ihrer Position zu halten?
FH =………… [……..]
d Ab jetzt befindet sich auch rechts von der Klappe Wasser mit der Spiegelhöhe a. Berechnen Sie die
resultierende Kraft Fresx, die das Wasser in horizontaler Richtung auf die Klappe ausübt und deren
Hebelarm lx bzgl. dem Lager.
lx =………… [……..]
e Berechnen Sie die resultierende Kraft Fy, die das Wasser in vertikaler Richtung auf die Klappe ausübt
und deren Hebelarm ly bzgl. dem Lager.
ly =………… [……..]
f Welche Haltekraft FH muss jetzt aufgebracht werden, um die Klappe in ihrer Position zu halten?
FH =………… [……..]
06.03.2019 16:22:00
67
Aufgabe 3: (WS10/11)
In der skizzierten Anordnung strömt Wasser reibungsfrei aus einem großen Behälter ins Freie. Ein Diffe-
renzdruckaufnehmer zeigt zwischen den Querschnitten A1 und A2 eine Druckdifferenz von p1-p2 an.
Die Absinkgeschwindigkeit des Wasserspiegels kann vernachlässigt werden.
p1-p2 = 79500 Pa
p1-p2
p,
c
c2 = ……… m/s
c3 = ……… m/s
p2 = ...............Pa
p3 = ...............Pa
H = ........... m
e Wie lange dauert es bis der Wasserspiegel die Höhe H/2 erreicht hat, wenn
das tonnenförmige Gefäß einen Querschnitt von 4 m² besitzt? Die Quer-
schnitte der Rohrleitung können näherungsweise als klein voraus-gesetzt
werden.
Δt: …………[….]
06.03.2019 16:22:00
68
werden.
1m z
cR = ................ m/s
b Wie groß sind die horizontale Komponente der Haltekraft FHh und die vertikale Komponente der Halte-
kraft FHv, die im Punkt H aufgrund von Druck- und Impulskräften auftreten?
(Betrachtet wird die Rohrleitung ab „1“!).
FHh = ............ N
FHv = ............ N
c Bei gleichem Förderstrom wird jetzt eine Düse am Rohrleitungsende angebracht. Wie groß sind jetzt
jeweils die horizontale und vertikale Komponenten der Haltekraft FH?
FHh = ............ N
FHv = ............ N
d Wie ergeben sich die Komponenten für die Haltekraft, wenn am Ende ein kurzer Diffusor (keine
anliegende Strömung) angebracht wird? Der Förderstrom bleibt gleich.
FHh = ............ N
FHv = ............ N
e Bewerten Sie die Berechnung von d) kritisch. Wo befinden sich „Schwachstellen“ in der Vorgehens-
weise?
06.03.2019 16:22:00
69
Aufgabe 5: (WS10/11)
Die geschlossenen Behälter (1) und (2) 2
z sind durch ein Leitungssystem miteinan-
der verbunden. Durch einen Überdruck l3 l4
bei (1) strömt Wasser in den Behälter (2). h ζK
Der Volumenstrom beträgt 0,002 m3/s, die
1
Rauigkeit der Rohre beträgt k = 0,03 mm.
ØD
ρW = 1000 kg/m3; g = 10 m/s2; l2
Ød
l1
ν = 10-6 m²/s; ζE
h = 7 m; l1 = 30 m; l2 = 5 m; l3 = 5 m; ζK
l4 = 10 m; d = 0,03 m; D = 0,06 m;
ζE = 0,07; ζK = 0,14
a Berechnen Sie die Strömungsgeschwindigkeiten und die Re-Zahlen in den Rohren mit den Durch-
messern d bzw. D.
cd = …….………… [ ]
cD = …….………… [ ]
Red = …….………… [ ]
ReD = …….………… [ ]
∆pvges = …….………… [ ]
c Welche Druckdifferenz muss zwischen (1) und (2) herrschen, damit sich der genannte Volumenstrom
einstellt? Die Spiegeldifferenz h ist näherungsweise als konstant anzunehmen.
∆p12 = …….………… [ ]
d Welche Druckdifferenz muss zwischen (1) und (2) für den genannten Volumenstrom herrschen, wenn
die Rohre hydraulisch glatt sind? Welche Rauigkeit k darf dann das Leitungssystem maximal haben?
∆p12 = …….………… [ ]
k = …….………… [ ]
06.03.2019 16:22:00
70
Aufgabe 2: (SS10)
Der Füllstand eines Behälters soll über eine Klappe geregelt
R
werden, siehe Skizze. Lager
d
ρK +z
g = 10 m/s2, HxBxT – 1 m x 0,4 m x 1,5 m; L = 0,5 m;
h = 1,5 m; d = 3 m; R = 1 m h L g
Das Gestänge kann vernachlässigt werden (masselos, keine
Verdrängung) ρF H Dichtung
a Welche Dichte ρK benötigt der kegelförmige Körper, damit sich B Rechteckige
bei einem Flüssigkeitsstand z = 0 m die Klappe gerade beginnt Klappe
zu öffnen? Im Behälter befindet sich die Flüssigkeit mit der HxBxT
Dichte ρF mit 1000 kg/m³.
ρK: …… [……..]
b Das Lager klemmt. Die Flüssigkeitsoberfläche steigt auf z = 0,5 m. Über dem kegelförmigen Körper ist
ein masseloses zylindrisches Rohr mit gleichem Durchmesser d angebracht, das gegenüber dem Kör-
per abgedichtet ist und über die Wasserlinie hinausragt. Welches Moment ML wirkt auf das Lager. Wel-
che Drehrichtung liegt vor? Nur mit Berechnung.
c Würde sich die Klappe öffnen, wenn das Lager nicht mehr klemmen würde? (Interpretation des Er-
gebnisses aus b) – Begründung!
06.03.2019 16:22:00
71
Aufgabe 3: (SS10)
Aus einem großen, offenen Gefäß fließt Wasser verlustfrei durch
ein Rohr über eine Düse mit verstellbarem Querschnitt ins Freie.
An das Rohr ist ein U-Rohr-Manometer mit Quecksilberfüllung
(Hg) angeschlossen. Die Spiegelhöhe ist konstant.
ρW = 1000 kg/m3, ρHg = 13450 kg/m3, g = 10 m/s2, H
AR = 0,1 m2, H = 2 m, h = 2 m
a Welche Strömungsgröße wird mit dem U-Rohr-Manometer ∆a/2
gemessen?
AR ∆a/2
h ρHg
∆a = …………… m
c Der Düsenquerschnitt wird auf die Hälfte des Rohrquerschnitts AR geöffnet. Wie groß ist jetzt der Aus-
schlag ∆a des U-Rohr-Manometers?
∆a = …………… m
d Durch weiteres Öffnen des Düsenquerschnitts soll der Volumenstrom aus c) verdoppelt werden. Wie groß
ist nun der Ausschlag ∆a des U-Rohr-Manometers? Skizzieren Sie den Ausschlag in obiger Zeichnung!
∆a = …………… m
06.03.2019 16:22:00
72
Aufgabe 4: (SS10)
Aus einem offenen Behälter fließt Wasser durch eine Rohrlei-
tung, an deren Ende zunächst eine Düse angeflanscht ist. Die
Strömungsvorgänge werden als reibungsfrei betrachtet. Die ADiff
h
Höhe des Wasserspiegels wird als konstant angenommen.
ρW = 1000 kg/m3; g = 10 m/s2; h = 5 m;
AR = 0,1 m2, ADü = 0,05 m2, ADiff = 0,15 m2
AR ADü
a Wie groß ist die Kraft, die das Fluid auf die Düse ausübt?
In welche Richtung wirkt sie?
F = ……..………… N
Richtung: ……………
b Nun wird an Stelle der Düse ein Bernoulli-Diffusor ans Ende der Rohrleitung angeflanscht. Wie groß ist die
Kraft, die das Fluid auf den Diffusor ausübt? In welche Richtung wirkt sie?
F = ……..………… N
Richtung: ……………
c Jetzt wird an Stelle des Bernoulli-Diffusors ein Stoßdiffusor ans Ende der Rohrleitung angeflanscht. Die Strö-
mung kommt im Stoßdiffusor wieder zum Anliegen. Wie groß ist die Kraft, die das Fluid auf den Stoßdiffusor
ausübt? In welche Richtung wirkt sie?
F = ……..………… N
Richtung: ……………
d Um Platz zu sparen, wird der Stoßdiffusor so weit verkürzt, dass die Strömung nicht mehr zum Anliegen
kommt. Wie groß ist jetzt die Kraft, die das Fluid auf den Stoßdiffusor ausübt?
F = ……..………… N
Richtung: ……………
06.03.2019 16:22:00
73
Aufgabe 5: (SS10)
Bei einer Versorgungsanlage (siehe Skizze) wird Wasser
ca = 2 m/s
z(Dichte 1000 kg/m³) durch die Leitung mit konstantem Durch- L2 = 4 m L1 = 3 m
messer d = 0,03 m gefördert. Für die Pumpenposition ist A B LKr = 1 m
oder B konstruktiv möglich.
Der Verlustkoeffizient für die Krümmer ist ca. ζKr = 0,1. Die LKr = 1 m
Rauhigkeit der Rohre ist mit k/d = 0,001 angegeben.
L3 = 10 m
Das dünne Ansaugrohr ist verschlossen!
g = 10 m/s2, ν = 1*10-6 m²/s,
„X“ g = 10 m/s²
h L4 = 8 m
a Welche Druckdifferenz muss die vorgesehene Pumpe
aufbringen? Welche Pumpenposition wählen Sie aus? Pa = 1 bar
Nur mit Begründung!
LKr = 1 m
H = 1m
L5 = 6 m
A L6 = 4 m
Position: ………………
∆p-Pumpe: ..…………….. Pa
b Welcher statische Druck pX liegt für Ihren Fall (Pumpe in A bzw. B) an der Stelle „X“ vor? Wäre h als
eine Zulauf- oder Ansaughöhe zu wählen?
pX = …….………… [ ]
c Wie groß muss die Höhe h der Beimischleitung minimal bzw. maximal gewählt werden, wenn ein Fluid
mit einer Dichte von ρF mit 4300 kg/m³ zuströmen soll?
hmin/max = …….………… [ ]
06.03.2019 16:22:00
74
Aufgabe 2: (WS 09/10)
In einem Zooaquarium soll ein kreisrundes Bullauge (Radius r)
durch ein billigeres Rechteckfenster (Höhe a, Breite b) mit glei-
chem Mittelpunkt M ersetzt werden.
r = 1 m, h = 1,5 m
g = 10 m/s2, ρW = 1000 kg/m3
FD = ………………… N
b Bestimmen Sie die Koordinate yD des Kraftangriffspunkts auf das kreisrunde Bullauge.
Hinweis: Kreis IS = πD4/64
yD =…..………… m
c Wie groß müssen die Abmessungen des rechteckigen Fensters a und b gewählt werden, damit die
resultierende Kraft und die Lage des Kraftangriffspunktes des kreisrunden Bullauges erhalten bleiben?
Hinweis: Rechteck IS = a3b/12
a =…………… m
b =…………… m
06.03.2019 16:22:00
75
Aufgabe 3: (WS 09/10) Reibungsfreie Strömung g: 10 m/s²
ρ: 1000 kg/m³
Aus dem großen Oberwasserbehälter fließt Was- pa
ser über die horizontale Leitung ins Freie (Fall A). a b c
Fall B
Im Fall B ist zusätzlich am Ende ein Diffusor ange-
bracht. Aus dem untenliegenden Behälter kann D
H
eine Flüssigkeit angesaugt werden. Dichten Was-
ser/Flüssigkeit: 1000 kg/m³. Die Spiegelhöhen Fall A
sind konstant.
d1 d
h2
a Wie groß ist jeweils der ausfließende Volumenstrom
h1 h1: 2 m h2: ? m
(Fall A und Fall B), wenn keine Flüssigkeit aus dem
H: 5 m
unteren Behälter angesaugt wird. d
d: 0,1 m D: 0,12 m
d1: 0,05 m
b Es sind die 3 Messeinrichtungen (a, b, c) wie dargestellt angebracht. Welche Größe wird jeweils mit den Mes
seinrichtungen gemessen?
Welche Höhe ergibt sich bei den 3 Messeinrichtungen? Sind alle Messeinrichtungen sinnvoll einsetzbar?
Fall A: Fall B:
a: a:
b: b:
c: c:
c Wie groß darf h2 maximal für die beiden betrachteten Fälle sein, damit die Flüssigkeit angesaugt werden
kann?
d Für den Fall A schätzen Sie den Einfluss der Reibung ab. Wie werden die oben betrachteten Größen
jetzt qualitativ ausfallen? Jeweils mit Begründung, keine Rechnung!
a:
b:
c:
h2:
06.03.2019 16:22:00
76
Aufgabe 4: (WS 09/10)
Die Impulswirkung einer technischen Apparatur wird untersucht.
Die Strömungsvorgänge können näherungsweise reibungsfrei
angesetzt werden. Der Volumenstrom beträgt 0,15 m³/s. Die
Versuchseinrichtung ist abgeglichen, wenn sich die Masse auf
gleicher Höhe wie das Drehlager befindet. Die kreisförmige
Prallplatte liegt zentrisch gegenüber der Düse.
Gewichtskräfte können vernachlässigt werden.
Ausnahme: Masse M.
Dichte Wasser: 1000 kg/m³.
a Wie groß ist die resultierende Haltekraft FH, die von den
Schrauben am Befestigungsflansch des Krümmers
aufgenommen werden muss? Werden die Schrauben auf
Zug oder Druck beansprucht?
FH : ……………… N
b Wie groß muss der Hebelarm LM gewählt werden, damit die Versuchseinrichtung abgeglichen ist?
c Die Prallplatte wird jetzt unter einem Winkel β von 30° gegenüber der Vertikalen angebracht. Muss der
Hebelarm LM jetzt größer oder kleiner gewählt werden? Keine Rechnung, nur Erklärung!
β = 30°
d
LM
06.03.2019 16:22:00
77
Aufgabe 5: (WS 09/10)
Beim Bau des Burj Khalifa wird Wasser aus einem Becken über ein
z Rohrleitungssystem in sehr große Höhen gepumpt. Die Längen der
waagerechten Rohrstücke können vernachlässigt werden.
h1 = 1 m, h2 = 100 m, h3 = 600 m,
g = 10 m/s2, ν = 10-6 m²/s, ρW = 1000 kg/m3
ζK = 1,0; ζE = 0,34, k = 0,15 mm, d = 0,2 m
h2
Becken
cR = …………………..m/s
h1
Re = …………………..
ζE ζK
b Welchen Differenzdruck ΔpPu ges müssen die beiden Pumpen zusammen aufbringen?
c Wie groß darf die Höhe h2 maximal sein, wenn der Differenzdruck der beiden Pumpen jeweils gleich
groß ist?
h2 max = ………….. m
d Auf der Druckseite der oberen Pumpe entsteht ein Leck, so dass Wasser senkrecht nach oben aus-
tritt. Wie groß ist die maximale theoretische Höhe hF der austretenden Wasserfontäne?
hF = ………….. m
06.03.2019 16:22:00
78
Aufgabe 2: (SS 09)
Der Füllstand eines Behälters wird über eine rechtwinklige
Klappe mit zwei gleich langen Schenkeln (L=1 m) gesteuert,
siehe Skizze. Die Breite der Metallplatten ist B = 2 m, die
Dicke D = 2 cm.
g = 10 m/s2, ρW = 1000 kg/m3, ρM = 7800 kg/m3
b Bestimmen Sie Betrag und Richtung der Kraft F, wenn kein Wasser abfließt und der Wasserstand
auf halber Höhe der vertikalen Platte ist.
c Bestimmen Sie Betrag und Richtung der Kraft F, wenn kein Wasser abfließt und der Wasserstand sich
in einer Höhe von H = 0,5 m über dem Lager befindet.
d Ist ein Wasserstand denkbar, bei dem keine vertikale Kraft zur Sicherung der Klappe notwendig ist? In
welchem Bereich müsste der Wasserstand sein? (ohne Rechnung)
06.03.2019 16:22:00
79
Aufgabe 3: (SS 09)
Aus einem großen trichterförmigen Gefäß fließt Wasser (ρ1 = 1000
kg/m3) durch ein Rohr mit Länge x verlustfrei in einen großen Behälter, ρ1 a/2
in dem sich ein leichteres Fluid (ρ2 = 250 kg/m3) befindet. Die beiden
Spiegelhöhen sind konstant, a = 4 m. a/2
a Wie groß ist die Ausflussgeschwindigkeit für x = a?
ρ2
x
c =………… m/s
b Zeichnen Sie den Druckverlauf (statischer Unter- bzw. Überdruck) im trichterförmigen Gefäß in das
untenstehende Diagramm ein.
p0
p[bar]
c Bei welcher Länge x des Rohres wird der Durchfluss maximal? Sonstige geometrische Größen bleiben
gleich.
x = …………… m
06.03.2019 16:22:00
80
Aufgabe 4: (SS 09)
Durch einen Ölkühler fließen Öl und Kühlwasser in jeweils getrenn- 1 2
ten Leitungen. Für die Druckverluste im Öl- und im Wasserstrang
gelten die Verlustbeiwerte ζÖl = 2,0 und ζW = 1,4. Der Ölkühler liegt 3
horizontal, d.h. die Schwerkraft ist ohne Einfluss.
VÖl = 0,5 m3/s, ρÖl = 870 kg/m3, d1 = d2 = 0,3 m, p1abs = 2,453 bar
VW = 1,5 m3/s, ρW = 1000 kg/m3, d3 = d4 = 0,7 m, p3abs = 2,453 bar
4
1 2 : Öl
a Wie groß sind die Geschwindigkeiten in den Flanschen 1 und 3?
3 4 : Wasser
c1 = …………… m/s
c3 = …………… m/s
p2 = ……………… Pa
p4 = ……………… Pa
c Wie groß ist die Kraft, die die Fluide auf den Ölkühler in x-Richtung ausüben? In welche Richtung wirkt die
Kraft?
Fx = ……………… N
Richtung: ……………
d Wie groß ist die Kraft, die die Fluide auf den Ölkühler in y-Richtung ausüben? In welche Richtung wirkt die
Kraft?
Fy = ……………… N
Richtung: ……………
e Wie ändern sich die Druck- und Impulskräfte bei reibungsfreier Strömung? (Erläuterung ohne Berechnung)
06.03.2019 16:22:00
81
Aufgabe 5: (SS 09) D
D = 0,4 m
Zur Entlüftung eines Raumes wird Luft über zwei Ab- dRohre = 0,1 m
z zugshauben angesaugt. Die beiden gleichen An- Draufsicht L7
saugstränge sind über ein Hosenrohr verbunden. Der
geförderte Volumenstrom beträgt 450 m³/h. Der Ver- g
D
lustkoeffizient des Hosenrohres ist abgangsseitig de- Hosenrohr
L6
finiert zu ζHR = 0,6. Die Rauhigkeit der Rohre ist je-
ζKr = 0,5 L3 L4
weils mit k/d bzw. k/D zu 0,002 angegeben. Die at-
L5
mosphärischen Größen (Dichte, Druck) können als L2
konstant über der Höhe betrachtet werden. Die Strö- ζKr = 0,5
L1
mung kommt am Ende des Diffusors gerade zum An- L0 L0, L2, L5 sind vernachlässigbar
liegen. ζFilter = 3 L1 = 2 m; L3 = 5 m; L4 = 15 m;
g = 10 m/s2, ν = 15*10-6 m²/s, ρLuft = 1,2 kg/m3 L6 = 10 m; L7 = 3,5 m
a Wie groß sind die Geschwindigkeiten im Filter (cF ), im Ansaugstrang (cA ), im Kanal (cK), und im Dif-
fusor (cD).
Berechnen Sie die zugehörigen Reynoldszahlen.
cF = ………...m/s
Δpstat = …….………… [ ]
Δptot = …….………… [ ]
06.03.2019 16:22:00