Sie sind auf Seite 1von 7

Grammatik

Infinitiv mit zu
Nach bestimmten anfangen, aufhören, Ich habe vergessen, dich
verben sich entscheiden, anzurufen
planen, vergessen,
versuchen, vorhaben,
vorschlagen
Nach adjektiven+sein anstrengend, gut, Es ist langweilig, den
finden interessant, langweilig, ganzen Tag am Strand
schön, spannend, zu sein
wichtig
Nach (keine)Lust haben, Ich habe keine Zeit, ins
nomen+haben/machen (keine) zeit haben, Reisebüro zu gehen
(keinen) spaß machen…

Nebensatz mit da/weil: Kausalsatz


Grund kommen viele Touristen in die Stadt.
Da/Weil Rothenburg sehr bekannt ist, weil die Strände schön sind.
Melina gefällt Heringsdorf,

Nebensatz mit obwohl: Konzessivsatz


Widerspruch/Kontrast Melina hatte schöne Tage in Heringsdorf, obwohl
das Wetter schlecht war.
Obwohl die Geschäfte und Restaurants teuer sind, kommen viele Touristen
nach Rothenburg.

lassen + Infinitiv
Sie repariert ihr Handy.
Sie lässt ihr Handy reparieren
Sie hat ihr Handy reparieren lassen.
Folgen ausdrücken Hauptsatz darum braucht er
deshalb/deswegen/darum/dahe Tarik ist viel eine Powerbank.
r unterwegs,
sodass/so... dass Hauptsatz
Online gibt es keine
Beratung, sodass Tarik lieber
ins Geschäft geht.
Der Kopfhörer war
so teuer,(adj) dass sie lange
sparen musste.

Genitiv
der Kühlschrank der Inhalt des Kühlschranks
das Haus die Bewohner des Hauses
die Familie das Haus der Familie
die Gäste die Nachrichten der Gäste
Wessen Haus ist das?
Das ist das Haus der/meiner Eltern.
- Das ist das Haus von den/meinen Eltern.

Wegen und troz mit Genitiv


Wir haben kein Smart Home, weil die Kosten hoch sind.
Wir haben wegen der hohen Kosten kein Smart Home.
Die Wohnung ist gemütlich, obwohl es smarte Technik gibt.
Die Wohnung ist trotz der smarten Technik gemütlich.
Adjektive haben nach Artikelwörtern im Genitiv immer die Endung-en.

Lassen + Infinitiv
Ich lasse wir lassen Sie repariert ihr Handy
Du lässt ihr lasst Sie lässt ihr Handy reparieren.
Er/es/sie lässt Sie/sie lassen Sie hat ihr Handy reparieren lassen
Folgen ausdrücken: Konsekutivsatz
deshalb/deswegen/ Hauptsatz Hauptsatz
darum/daher Tarik ist viel unterwegs, darum braucht er eine
Powerbank.
sodass/so... dass Hauptsatz Nebensatz
Online gibt es keine Sodass Tarik lieber ins
Beratung, Geschäft geht.
Der Kopfhörer war so dass sie lange sparen
teuer(adj) musste.
Wenn im Hauptsatz ein
Adjektiv oder Adverb
steht , steht so meistens
davor.

GENETIV
Der Des eines keines meines Raumes Wessen Haus ist das?
Das Des eines keines meines Zimmers Das ist das Haus
Die Der einer keiner meiner Familie der/meiner Elterri
Die Der [ ] keiner meiner Gäste - Das ist das Haus von
den/meinen Eltern.

Maskuline und neutrale Nomen mit nur einer Silbe haben die Endung
-es: des Raumes, des Hauses.
Präpositionen wegen und trotz mit Genitiv
Wir haben kein Smart Home, weil die Kosten hoch sind.
Wir haben wegen der hohen Kosten kein Smart Home.
Die Wohnung ist gemütlich, obwohl es smarte Technik gibt.
Die Wohnung ist trotz der smarten Technik gemütlich.

Adjektive haben nach Artikelwörtern im Genitiv immer die Endung


-en.
Präteritum
regelmäßige Verben
-(e)t- + Endung: suchen- er suchte/arbeiten er arbeitete
Unregelmäßige Verben
Der vokal verändert sich: sehen er sah
Bei ich und er/es/sie keine Endung
Denken-er dachte, wissen- er wusste..

Über Vergangenes berichten


1. Beim Sprechen oder in persönlichen Texten wie E-Mails
verwendet man meistens das Perfekt
2. In offiziellen Texten wie Zeitungsartikeln, Berichten und
literarischen Texten verwendet man häufig das Präteritum.
3. Einige Verben verwendet man fast immer in Präteritum: sein,
haben und die Modalverben.

Zeitangaben
Präpositionen mit Dativ (vor der Arbeit): ab,..
Präpositionen mit Genitiv (außerhalb des Urlaubs):

regelmäßige Verben: -(e)t unregelmäßige Verben:


+Endung Vokaländerung
Arbeiten Ausprobieren Endun Sehen Gefallen Endung
Arbeitete Probierte aus
Ich g Sah Gefiel -
Probiertest aus
Du Arbeitetest -e Sahst Gefielst St
Probierte aus -est Sah Gefiel -
Er/es/sie Arbeitete
Probierten aus -e Sahen Gefielen En
Wir Arbeiteten
Probiertet aus -en Saht Gefielt T
Ihr Arbeitetet
Probierten aus -et sahen gefilen en
Sie/sie arbeiteten -en

Verben, die mit d oder + Bei ich und er/es/sie gibt es


enden, bilden das keine Endung.
Präteritum mit-et+ Endung.
denken er dachte wissen- er wusste bringen-er brachte
mögen- er machte kennen- er kannte nennen-er nannte
über Vergangenes berichten
1. Beim Sprechen oder in Ich bin gestern ins Kino gegangen.
persönlichen Texten wie E-Mails Ich habe einen lustigen Film gesehen.
verwendet man meistens das
Perfekt. Sebastian Hilpert war zwölf Jahre
2. In offiziellen Texten wie lang Berufssoldat, aber dann fühlte
Zeitungsartikeln, Berichten und er sich nicht mehr glücklich und
literarischen Texten verwendet man ich war im Kino, ich hatte zuerst
häufig das Präteritum. keine Lust aber dann wollte ich den
3. Einige Verben verwendet man fast Film doch sehen.
immer im Präteritum: sein, haben
und die Modalverben.

Zeitangaben: Präpositionen mit Dativ und Genitiv


Dativ ab, an, bis zu, in, nach, ab der nächsten Woche nach der Arbeit
seit, vor am Wochenende seit dem Umzug
bis zum Urlaub vor der Arbeit
Im Urlaub
außerhalb, innerhalb, außerhalb des Urlaubs während eines Konzerts
Genitiv während. innerhalb einer Stunde

Verben mit Präposition und Nebensatz


Worauf wartet er? Er wartet auf eine Antwort.
Er wartet darauf, dass er eine Antwort bekommt.
Er wartet darauf, eine Antwort zu bekommen.
Zukunft ausdrucken: Futur 1
Ich werde oft in Bibliothek sein
Angelo wird einen Spaziergang machen
Wortschatz
Bahnhof = Train Station
Immer = always
Wirklich = really
Klug = smart
Traurig = sad
Freut mich = nice to meet u
Auch = aussi
Vielleicht = maybe
Jetzt = now
Teuer = expensive
Laut = loud
Aufregend = exciting
Keine Ahnung = no idea
pass auf dich auf = take care
Ach so = i See
Echt = really
Anleitung = Instructions
Ding=things
Brieftrager=postman

Das könnte Ihnen auch gefallen