Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Wesen der Polysemie und Homonymie besteht darin, das mit einer Form
verschiedene Bedeutungen verknüpft sind. Für die Stilistik kann die Differenzierung
zwischen Polysemie und Homonymie vernachlässigt werden. Unter dem Oberbegriff
Homonyme werden auch Homoformen, d.h. Wörter, die nur in einer Form homonym sind
( Arm, arm, Band, band, Dichte, dichte, віз, долі, слід, мати, злий, три) und
Homographe, Wörter, die gleich geschrieben, aber unterschiedlich gelesen werden, haben
z.B. verschiedene Betonungen (Montage: pl von Montag und f, erblich, übersetzen, води,
обід, дорога, плакати, радій, брати, озера, руки) und Homophone - Wörter, die gleich
klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden, (мене — мине, лежу — лижу, гриби
— греби, Надія — надія, Роман — роман, Markise - Marquise) zusammengefasst.
In verschiedenen Funktionalstilen zeigt sich die Vieldeutigkeit unterschiedlich. Im
Stil des Amtsverkehrs und der Wissenschaft wird nur eine Bedeutung des vieldeutigen
Wortes realisiert, in der Regel die direkte oder die terminologische. Hier werden viele
Termini gebraucht, die durch die Terminologisierung der allgemeinen Lexik entstanden
sind, oft durch Metaphorisierung, aber das sind verblasste Metaphern, keine bildhaften:
валютний коридор, Stamm des Wortes.
Кабінетові міністрів України (...) розробити й запровадити механізм, який
сприяв би припливу коштів населення до Ощадного банку України.
In der Publizistik und schöngeistigen Literatur gibt es besonders viele
Möglichkeiten für Polysemie oder Homonymie. Der Gebrauch des Wortes in seiner
weiteren oder engeren Bedeutung lässt viel Raum für Schaffung verschiedener
stilistischer Effekte [Пономарів 1993: 40]: Пахла чорна земля на пагорбах між
заплавами — пахла весняною жагою родити і вимерлими травами, трухлим
сухостоєм і молодим пагіллям – пахла вічністю (Григір Тютюнник).
Einprägsam sind Homonyme in poetischen Werken sowie im Alltagsverkehr:
Думи мої, думи мої,
Квіти мої, діти.
Виростав вас, доглядав вас,
Де ж мені вас діти?
Т.Шевченко
Не чіпай мене, скоро все мине. Греби гриби лопатою. Моторний, як
моторний човен. Ти залишив брудний слід, так робити не слід. Не крутися з
підносом у мене під носом. Die Birne kocht mir, und da brennt noch eine Birne durch!
Wenn das Drama zu gelehrt ist, dann ist das Theater geleert.
In einem Kontext können die freie und phraseologisch gebundene Bedeutung oder
zwei verschiedene phraseologisch gebundene Bedeutungen des Wortes realisiert werden,
es geht um das Zeugma: На організації таких кооперативів Михайло набив собі руку
й кишеню. Sie streifte ihre Ärmel hoch und ihren Mann mit einem Blick der Verachtung.
Weil mehrere Typen sie benutzen, hat diese Maschine nie saubere (H.Knobloch).
Polysemie (oder Homonymie) kann stilistisch zur Erzielung besonderer
Wirkungen ausgenutzt werden, indem Konstruktionen Verwendung finden, die
doppeldeutig sind, weil sie die Aktualisierung verschiedener Bedeutungsvarianten
zulassen. Davon lebt der sog. Wortwitz. Diese Verwendung ist besonders typisch für die
schöngeistige Literatur, den Alltagsverkehr sowie die Publizistik. Dadurch kann der
Gedanke präzisiert werden oder eine ironische, humoristische bzw. satirische Färbung
verliehen werden. In vielen Witzen wird mit Vieldeutigkeit gespielt: Es soll Sängerinnen
geben, die einen Ausschnitt aus ihrem Schaffen ankündigen und dann glauben, nur jene
Erwartungen erfüllen zu müssen, die den Ausschnitt betreffen. Die Bedeutungen vom
Ausschnitt als ein kleinerer Teil aus dem Programm und als Öffnung für den Hals an
Kleidungsstücken werden hier gleichzeitig aktualisiert.
"Und Ihr Alter, gnädige Frau?" fragte der Scheidungsanwalt "Mein Alter ist
verreist" Das Missverständnis basiert darauf, dass Frauen nicht gern von ihrem Alter
sprechen, außerdem ist die Frau in dieser Situation auf ihren Mann böse und denkt
natürlich vor allem an ihn.
Oma: „Stell dir vor, bald bin ich Uroma!" Peter: „O fein, dann kannst du immer
sagen, wie spät es ist» Das Kind sieht im Präfix ur- das ihm bekannte Wort Uhr und zieht
unerwartete Schlussfolgerungen.
Beim Arzt wird der Patient gefragt: Vorname? - Kurt - Und Zuname? - Zwei Kilo
letzten Monat Der Arzt fragt nach dem Familiennamen des Patienten, der ist aber um sein
Übergewicht besorgt und interpretiert die Frage ganz anders.
"Wie stehst du in der Schule?» - "Ich steh nicht, ich sitze!" Dem Kind sind
übertragene Bedeutungen von stehen nicht bekannt, deshalb diese Reaktion.
„Dieses Jahr brauchst du keine neue Garderobe zu kaufen «, - sagt er zu seiner
Frau „hier in der Zeitung steht, dass die Frauen ihre Kleider wieder länger tragen.» Es
handelt sich um Bedeutungen von länger als temporales Adverb und als Adjektiv zur
Bezeichnung der Kleiderlänge.
In Venedig soll es einen sehr guten Ohrenarzt geben. Es stand in der Zeitung. -
Wie heißt er denn?- Markus Platz. Tausende von Tauben kommen zu ihm täglich. Hier
entsteht der komische Effekt infolge der falschen Interpretation des Wortes Tauben als
„taube Menschen" statt „Vögel" und der Möglichkeit den Eigennamen Markusplatz als
Vornamen Markus und Nachnamen Platz zu verstehen.
In Witzen wird also oft gezeigt, wie vieldeutige Wörter zu kommunikativen
Missverständnissen führen können.
Auch die innere Form von lexikalisierten Wortbildungskonstruktionen kann wieder
belebt oder absichtlich falsch interpretiert werden: Mit Löschblättern löscht man Feuer
im Wald. In der S-Bahn kann man gut essen. Ich wasche mich mit Ohrläppchen. Hier
wird die Bedeutung von Feuer löschen auf das Kompositum Löschblätter übertragen, im
Kompositum S-Bahn der Stamm essen gesehen und im Kompositum Ohrläppchen der
Lappen.
Es ist fast unmöglich diese Wortspiele in andere Sprachen zu übertragen. Nur
selten fällt die Polysemie bzw. Homonymie in verschiedenen Sprachen zusammen, so sind
es im Deutschen und Ukrainischen z.B. solche Fälle wie лама Lama n (Kamel ohne
Höcker) und Lama m (lamaistischer Priester), крило Flügel eines Vogels und eines
Gebäudes, зірка Stern Himmelskörper und Figur mit Zacken. In anderen Fällen muss der
gleiche stilistische Effekt mit anderen Mitteln der Zielsprache erzielt werden oder einfach
verlorengehen.
Vielleicht deshalb lassen sich Kindergedichte so schwer übersetzen. Hier ist das
Spiel mit solchen Formen besonders beliebt:
Хитру сороку спіймати морока, а на сорок сорок — сорок морок.
Der Stier
Ein jeder Stier hat oben vorn
auf jeder Seite je ein Horn;
doch ist es ihm nicht zuzumuten,
auf so 'nem Horn auch noch zu tuten.
Nicht drum, weil er nicht tuten kann,
nein, er kommt mit dem Maul nicht ran!
Heinz Erhardt
Auch in Scherzfragen und Rätseln wird mit Vieldeutigkeit gespielt, deshalb ist es
für einen Nichtmuttersprachler nicht so leicht eine Lösung zu finden:
Скільки буде три і три? — Три і три — буде дірка.
Warum hat es der Kaffee leichter als der Tee? —Der Kaffee muss sich setzen, und
der Tee muss ziehen.
Was gibt dreimal sieben? - Feines Mehl.
Was ist der kleinste Gemüsegarten? - Das Gesicht, dort wächst nur eine Gurke!
Es hat einen Rücken
und kann nicht liegen,
es hat zwei Flügel
und kann nicht fliegen,
es hat ein Bein
und kann nicht stehn,
kann laufen,
aber nicht gehn. (Nase)
Ніг немає, а ходжу,
нема рота, а скажу,
коли спати, коли вставати,
коли роботу починати, (годинник)
Не дерево, а з листочками, не сорочка, а зшита, не людина, а розповідає,
(книжка) Nicht selten kommen im Sprachgebrauch von Nichtmuttersprachlern Fehler
vor, die durch die falsche Einschätzung der Vieldeutigkeit bedingt sind: *Die Medizin
handelt schon (Als die einzige Entsprechung für діяти wurde statt wirken handeln
gewählt). *bunte Sportler (Für die Wiedergabe der Hautfarbe кольоровий wurde statt
farbig das Adjektiv bunt gebraucht). Diese Fehler der Studenten sind darauf
zurückzuführen, dass der semantische Umfang des muttersprachlichen und deutschen
Wortes fälschlich für gleich gehalten wurde, während in Wirklichkeit dem vieldeutigen
ukrainischen Wort einige deutsche entsprechen.
Infolge der Übertragung der Bedeutung des Wortes стіл als Institution
{паспортний стіл, студентський стіл) auf das deutsche Wort Tisch kam es zur
falschen Wortbildungskonstruktion * Studententisch für Behörde, die sich mit Belangen
der Studenten befasst.
Eine andere Ursache liegt folgenden falschen Übersetzungen zugrunde: *3a
вікном висів поет Небель. *Він малював на паркані глухих. Hier wurde die flektierte
Form des Adjektivs dicht, die natürlich nicht als Lemma im Wörterbuch angeführt wird,
fälschlicherweise mit dem Substantiv Dichter identifiziert und das Substantiv Taube als
das Adjektiv taub. Falsch verstanden wurde der folgende Text über die Geschichte der
Werbung: Werbung der 60-er Jahre entdeckte die Ironie. Der Kaffee-Experte von Tschibo
spaziert mit Melone und Aktentasche durch den Regenwald. Die Studenten wunderten
sich, warum man mit einer Süßmelone durch den Regelwald spaziert. Gemeint war aber
ein runder schwarzer Männerhut als Statussymbol.
Auch Muttersprachler sind sich nicht immer der Effekte bewusst, die bei
Nichtberücksichtigung der Homonymie unwillkürlich produziert werden können. Ganz
lustig klingt der Satz aus Sportnachrichten im Fernsehen, was der Nachrichtensprecher
bestimmt nicht gewollt hat: ... зібрали найбільший врожай голів (Sportnachrichten im
Fernsehen 14.03.03). Hier handelt sich um Homoformen von verschiedenen Wörtern im
GPl: голова (Kopf) und гол (Tor im Fußball).