Sie sind auf Seite 1von 33

HUK24-Privathaftpflichtversicherung

Produktinformationsblatt zur Privat-Haftpflichtversicherung


Anzeigepflicht nach § 19 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Versicherungsbedingungen für die HUK24-Privat-Haftpflichtversicherung
und Kundeninformation
Information zur Verwendung Ihrer Daten
SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende SEPA-Basislastschriften
Beratungsprotokoll
HUK24_Titel_PH_SEPA

HUK24 AG
Willi-Hussong-Straße 2, 96440 Coburg
Privat-Haftpflichtversicherung
Informationsblatt zu Versicherungsprodukten
HUK24 AG, Willi-Hussong-Str. 2, 96440 Coburg, Deutschland

Dieses Informationsblatt ist für Sie ein kurzer Überblick. Es ist daher nicht abschließend. Die vollständigen Informationen finden Sie in
Ihren Vertragsunterlagen. Das sind: Versicherungsantrag, Versicherungsschein und Versicherungsbedingungen. Damit Sie umfassend
informiert sind, lesen Sie bitte alle Unterlagen durch. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Um welche Art von Versicherung handelt es sich?
Wir bieten Ihnen eine private Haftpflichtversicherung an. Als Haftpflichtversicherer prüfen wir, ob und in welchem Umfang Sie zum
Schadensersatz verpflichtet sind. Von berechtigten Schadensersatzansprüchen stellen wir Sie frei. Unberechtigte Schadensersatz-
ansprüche wehren wir auf unsere Kosten von Ihnen ab – auch vor Gericht. Vorausgesetzt, Sie haben im Schadensfall Versicherungsschutz.
Sie können zwischen den Produktlinien Classic und Basis (reduzierter Versicherungsschutz) wählen. Die wesentlichen Unterschiede
finden Sie in den Versicherungsbedingungen hier: A 1.2, A 1.6 PHV 2020.

Was ist versichert? Was ist nicht versichert?


✓ Versichert sind Schadensersatzansprüche, die ein Nicht versichert sind bspw.:
Dritter gegen Sie aufgrund gesetzlicher Haftpflicht- ✘ die Gefahren eines Berufs, Betriebs oder Gewerbes
bestimmungen privatrechtlichen Inhalts geltend
✘ das Halten von Hunden und Pferden
macht, weil:
– eine Person verletzt oder getötet wurde ✘ das Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen
Wegen
– e ine Sache beschädigt oder zerstört wurde
– ein Vermögensschaden verursacht wurde ✘ das Abhandenkommen von Sachen
Sehen Sie dazu A 1.1.3 PHV 2020. Sie können eine Selbstbeteiligung in Höhe von
250 Euro mit uns vereinbaren. Bei einer Leistung ist
✓ Versichert ist Ihre gesetzliche Haftpflicht als Privat- eine Selbstbeteiligung auch ohne diese Vereinbarung
person aus den Gefahren des täglichen Lebens. zu tragen. Sehen Sie dazu A 1.6.2 PHV 2020. Für
Beispiel: als Radfahrer oder Fußgänger. Schäden bis zur Höhe der Selbstbeteiligung haben
Sehen Sie dazu A 1.5 (Basis und Classic) und A 1.6 Sie keinen Versicherungsschutz.
(nur Classic) PHV 2020.
✓ Sie können die Versicherung als Single abschlie-
ßen oder bspw. Ehepartner, Kinder und weitere Gibt es Deckungsbeschränkungen?
Personen unter bestimmten Voraussetzungen
mitversichern. Nicht alle denkbaren Fälle sind versichert.
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind bspw.:
Sehen Sie dazu A 1.3 und A 1.4 PHV 2020.
! vorsätzlich herbeigeführte Schäden
✓ Über den Zusatzbaustein PH PLUS können Sie sich
gegen weitere Risiken absichern. ! gegen Sie gerichtete Ansprüche von Angehörigen,
die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben
Beispiel: Drohnen über 250 g bis 5 kg Startgewicht.
oder die mitversicherte Personen sind
Sehen Sie dazu A 1.8 bzw. A 1.8.3 PHV 2020 (nur
! Ansprüche, die auf die Erfüllung eines Vertrags
i. V. m. Classic möglich).
gerichtet sind
Wie hoch ist die Versicherungssumme? Weitere wichtige Ausschlüsse finden Sie in
A 3. PHV 2020.
✓ Versicherungsschutz besteht bis zu den verein-
barten Versicherungssummen.
Sehen Sie dazu A 1.2 und B 1.4 PHV 2020 oder Ihren
Versicherungsschein.
IPID PH HUK24 Stand 09.2020
Wo bin ich versichert?
✓ Ihr Versicherungsschutz in der Privat-Haftpflichtversicherung gilt weltweit. Sie sind auch geschützt, wenn Sie während eines
Urlaubs im Ausland einen Schaden verursachen. Wann der Versicherungsschutz bei einem Auslandsaufenthalt oder bei Eigen-
tum an Immobilien im Ausland endet, beschreibt A 1.5.3 PHV 2020.

Welche Verpflichtungen habe ich?


• Beantworten Sie alle Fragen im Antragsformular wahrheitsgemäß, deutlich und vollständig. Das gilt auch für die Frage zu
früheren Versicherungsfällen.
• Zahlen Sie die Versicherungsbeiträge rechtzeitig und vollständig. Sehen Sie dazu den folgenden Punkt „Wann und wie zahle
ich?“ und B 2. PHV 2020.
• Zeigen Sie Risikoänderungen innerhalb eines Monats an, nachdem Sie unsere Aufforderung, z. B. mit der Beitragsrechnung,
erhalten haben. Tun Sie das nicht rechtzeitig, gilt: Wir können eine Nachzahlung bis zur Höhe des Beitrags verlangen, den Sie
seit der Änderung des Risikos hätten zahlen müssen.
Achtung: Sehen Sie dazu A 1.7.1 und B 4.1 PHV 2020.
• In der Privat-Haftpflichtversicherung gilt: Zeigen Sie auch neu hinzugekommene Risiken innerhalb eines Monats an, nachdem
Sie unsere Aufforderung, z. B. mit der Beitragsrechnung, erhalten haben. Für bestimmte Risiken haben Sie Vorsorge-Versiche-
rungsschutz. Beispiele: Sie schaffen sich erstmals ein Pferd an oder kaufen sich ein unbebautes Grundstück.
Tun Sie das nicht rechtzeitig, entfällt der Versicherungsschutz für dieses Risiko rückwirkend ab dessen Entstehung.
Das Gleiche gilt, wenn wir uns nicht rechtzeitig mit Ihnen über einen angemessenen Beitrag für das neue Risiko einigen.
Achtung: Sehen Sie dazu A 1.7.2 PHV 2020.
• Beseitigen Sie gefahrdrohende Umstände innerhalb einer angemessenen Frist, wenn wir das von Ihnen verlangen.
Achtung: Ihre Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls können Sie B 3.1 PHV 2020 entnehmen. Die möglichen
Rechtsfolgen bei einer Verletzung von Obliegenheiten finden Sie unter B 3.3 PHV 2020.
• Informieren Sie uns im Versicherungsfall innerhalb von zwei Wochen. Machen Sie wahrheitsgemäße Angaben über alle Um-
stände und reichen Sie alle angeforderten Unterlagen ein. Denken Sie auch an Ihre Obliegenheit, einen Schaden abzuwenden
bzw. zu mindern, soweit Ihnen das möglich ist.
Achtung: Welche weiteren Obliegenheiten Sie bei und nach Eintritt des Versicherungsfalls genau haben, finden Sie in
B 3.2 PHV 2020. In B 3.3 PHV 2020 ist geregelt, welche Rechtsfolgen bei einer Verletzung von Obliegenheiten möglich sind.

Wann und wie zahle ich?


• Wie hoch Ihr Beitrag ist, können Sie im Antrag und in Ihrem Versicherungsschein nachlesen.
• Zu welchem Zeitpunkt der erste oder einmalige Beitrag fällig wird, hängt davon ab, wann Ihnen der Versicherungsschein
zugegangen ist. Geht er Ihnen vor Versicherungsbeginn zu, müssen Sie den Beitrag unverzüglich nach Versicherungsbeginn
zahlen. Geht Ihnen der Versicherungsschein nach Versicherungsbeginn zu, müssen Sie den Beitrag unverzüglich mit dem
15. Tag nach dessen Zugang zahlen. „Unverzüglich“ bedeutet hier: innerhalb von zwei Wochen.
• Der Folgebeitrag ist in dem Zeitraum zu entrichten, der im Versicherungsschein oder in der Beitragsrechnung genannt ist.
• Sie müssen Ihren Beitrag jährlich zahlen.
Die Regelungen zur Beitragszahlung finden Sie in B 2. PHV 2020.

Wann beginnt und endet die Deckung?


• Ihr Versicherungsschutz beginnt mit dem Termin, der im Versicherungsschein festgelegt ist. Das setzt voraus, dass Sie Ihren
Beitrag rechtzeitig zahlen.
• Der Vertrag läuft ein Jahr. Die Laufzeit verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn Sie den Vertrag nicht spätestens
einen Monat vor Ablauf kündigen. Wollen wir kündigen, haben wir eine Frist von drei Monaten einzuhalten. Maßgeblich ist
jeweils der Zugang der Kündigung. Gründe für die Kündigung müssen Sie nicht nennen.
• Bei fristgemäßer Kündigung endet Ihr Versicherungsschutz zum Ablauf des Versicherungsjahres.
Informationen hierzu finden Sie unter C 1.1, C 1.2 und C 1.3 PHV 2020.

Wie kann ich den Vertrag kündigen?


• Sie können den Vertrag zum Ablauf eines jeden Versicherungsjahres kündigen (s. oben) oder nach einem Versicherungsfall.
Das dürfen wir auch.
• Außerdem können Sie sich in folgenden Fällen vom Vertrag lösen:
– Wir heben den Beitrag aufgrund der vertraglichen Beitragsanpassungsklausel an.
– Wir passen die Versicherungsbedingungen an.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Kündigungsfristen. Näheres finden Sie in B 5.1.5, B 5.2.2, C 1.2 und C 1.4 PHV 2020.
Anzeigepflicht nach § 19 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

damit wir Ihren Versicherungsantrag ordnungsgemäß prüfen können, ist es notwendig, dass Sie unsere Fragen
wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Es sind auch solche Umstände anzugeben, denen Sie nur geringe
Bedeutung beimessen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Versicherungsschutz gefährden, wenn Sie unrichtige oder unvollständige Angaben
machen. Nähere Einzelheiten zu den Folgen einer Verletzung der Anzeigepflicht können Sie der nachstehenden
Information entnehmen.

Welche vorvertraglichen Anzeigepflichten bestehen?


Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung verpflichtet, alle Ihnen bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach
denen wir in Textform gefragt haben, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Wenn wir nach Ihrer Vertrags-
erklärung, aber vor Vertragsannahme in Textform nach gefahrerheblichen Umständen fragen, sind Sie auch insoweit
zur Anzeige verpflichtet.

Welche Folgen können eintreten, wenn eine vorvertragliche Anzeigepflicht verletzt wird?
1. R
 ücktritt und Wegfall des Versicherungs­­schutzes
Verletzen Sie die vorvertragliche Anzeigepflicht, können wir vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn Sie nach-
weisen, dass weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

Bei grob fahrlässiger Verletzung der Anzeigepflicht haben wir kein Rücktrittsrecht, wenn wir den Vertrag auch bei
Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, geschlossen hätten.

Im Fall des Rücktritts besteht kein Versicherungsschutz. Erklären wir den Rücktritt nach Eintritt des Versicherungs­
falls, bleiben wir dennoch zur Leistung verpflichtet, wenn Sie nachweisen, dass der nicht oder nicht richtig angege-
bene Umstand
• weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalls
• noch für die Feststellung oder den Umfang unserer Leistungspflicht
ursächlich war. Unsere Leistungspflicht entfällt jedoch, wenn Sie die Anzeigepflicht arglistig verletzt haben.

Bei einem Rücktritt steht uns der Teil des Beitrags zu, welcher der bis zum Wirksamwerden der Rücktrittserklärung
abgelaufenen Vertragszeit entspricht.

2. Kündigung
Können wir nicht vom Vertrag zurücktreten, weil Sie die vor­vertragliche Anzeigepflicht lediglich einfach fahrlässig
oder schuldlos verletzt haben, können wir den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von einem Monat kündigen.

Unser Kündigungsrecht ist ausgeschlossen, wenn wir den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände,
wenn auch zu anderen Bedingungen, geschlossen hätten.

www.HUK24.de

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Klaus-Jürgen Heitmann. Vorstand: Detlef Frank, Dr. Uwe Stuhldreier.
Sitz der Aktiengesellschaft: Willi-Hussong-Straße 2, 96440 Coburg; eingetragen beim Amtsgericht Coburg unter HRB 3240; St.-Nr. 9212/101/00021; Kontakt: www.HUK24.de
Ein Unternehmen der HUK-COBURG Versicherungsgruppe.
3. Vertragsänderung
Können wir nicht zurücktreten oder kündigen, weil wir den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Gefahr-
umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, geschlossen hätten, werden die anderen Bedingungen auf unser
Verlangen Vertragsbestandteil. Haben Sie die Anzeigepflicht fahrlässig verletzt, werden die anderen Bedingungen
rückwirkend Vertragsbestandteil. Haben Sie die Anzeigepflicht schuldlos verletzt, werden die anderen Bedingungen
erst ab der laufenden Versicherungsperiode Vertragsbestandteil.

Erhöht sich durch die Vertragsänderung der Beitrag um mehr als 10 % oder schließen wir die Gefahrabsicherung für
den nicht angezeigten Umstand aus, können Sie den Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang unserer Mitteilung
über die Vertragsänderung fristlos kündigen. Auf dieses Recht werden wir Sie in unserer Mitteilung hinweisen.

4. Ausübung unserer Rechte


Wir können unsere Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur Vertragsänderung nur innerhalb eines Monats
schriftlich geltend machen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem wir von der Verletzung der Anzeigepflicht,
die das von uns geltend gemachte Recht begründet, Kenntnis erlangen. Bei der Ausübung unserer Rechte haben wir
die Umstände anzugeben, auf die wir unsere Erklärung stützen. Zur Begründung können wir nachträglich weitere
Umstände angeben, wenn für diese die Frist nach Satz 1 nicht verstrichen ist.

Wir können uns auf die Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur Vertragsänderung nicht berufen, wenn wir den
nicht angezeigten Gefahrumstand oder die Unrichtigkeit der Anzeige kannten.

Unsere Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung und zur Ver­tragsänderung erlöschen mit Ablauf von fünf Jahren nach
Vertragsschluss. Dies gilt nicht für Versicherungsfälle, die vor Ablauf dieser Frist eingetreten sind. Die Frist beträgt
zehn Jahre, wenn Sie die Anzeigepflicht vorsätzlich oder arglistig verletzt haben.

5. Stellvertretung durch eine andere Person


Lassen Sie sich bei Abschluss des Vertrags durch eine andere Person vertreten, so sind bezüglich der Anzeigepflicht,
des Rücktritts, der Kündigung, der Vertragsänderung und der Ausschlussfrist für die Ausübung unserer Rechte die
Kenntnis und Arglist Ihres Stellvertreters als auch Ihre eigene Kenntnis und Arglist zu berücksichtigen. Sie können
sich darauf, dass die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt worden ist, nur berufen, wenn weder
Ihrem Stellvertreter noch Ihnen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.
Versicherungsbedingungen
für die HUK24-Privat-Haftpflichtversicherung
Stand 01.09.2020

Kundeninformation ............................................................................................................ 2
Inhaltsverzeichnis zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen
für die Privat-, Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (PHV 2020) ................ 4
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Privat-, Amts-
und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (PHV 2020) ............................................... 6

Sehr geehrte Kundin,


sehr geehrter Kunde,

diese Vereinbarungen bilden die Grundlage für unseren gemeinsamen Vertrag. Der vereinbarte Versicherungs-
schutz ergibt sich aus dem Antrag, dem Versicherungsschein und seinen Nachträgen.

Wir wollen, dass Sie Ihre Versicherung gut verstehen. Deshalb verwenden wir in den PHV Beispiele, um
Abstraktes zu veranschaulichen. Die Beispiele sind nicht abschließend. Im Glossar ab Seite 22 erklären wir
wichtige Fachwörter.

Dies sind wichtige Vertragsunterlagen!


Bitte bewahren Sie sie zusammen mit dem Versicherungsschein auf.

Auf gute Partnerschaft


Ihre HUK24 AG
HUSB320, Stand: 09.2020

www.HUK24.de

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Klaus-Jürgen Heitmann. Vorstand: Detlef Frank, Dr. Uwe Stuhldreier.
Sitz der Aktiengesellschaft: Willi-Hussong-Straße 2, 96440 Coburg; eingetragen beim Amtsgericht Coburg unter HRB 3240; St.-Nr. 9212/101/00021; Kontakt: www.HUK24.de
Ein Unternehmen der HUK-COBURG Versicherungsgruppe.
Kundeninformation
Identität des Versicherers:
Versicherer ist die HUK24 AG.
Registergericht Coburg. Handelsregister-Nr. 3240.
Sitz des Unternehmens: Willi-Hussong-Str. 2, 96440 Coburg.

Ladungsfähige Anschrift:
Die ladungsfähige Anschrift der HUK24 lautet:
HUK24 AG, Willi-Hussong-Str. 2, 96440 Coburg.
Ladungsfähige Vertreter sind Detlef Frank und Dr. Uwe Stuhldreier.

Hauptgeschäftstätigkeit des Versicherers


In unserer Hauptgeschäftstätigkeit sind wir auf Versicherungen für private Haushalte spezialisiert.

Grundlagen des Vertrags


Der vollständige Vertragsinhalt ergibt sich aus folgenden Dokumenten: Den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Privat-, Amts- und Vermögensschaden-
Haftpflichtversicherung (PHV 2020), Ihrem Antrag und Ihrem Versicherungsschein inkl. etwaigen Nachträgen. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und evtl. mit Ihnen
getroffene Vereinbarungen.

Versicherungsschutz in der Privat-Haftpflichtversicherung


Versichert ist Ihre gesetzliche Haftpflicht als Privatperson aus den Gefahren des täglichen Lebens. Versichert sind Schadensersatzansprüche, die ein Dritter gegen Sie
aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts geltend macht, weil:
• eine Person verletzt oder getötet wurde (Personenschaden);
• eine Sache beschädigt oder zerstört wurde (Sachschaden);
• ein Vermögensschaden verursacht wurde.
Wir prüfen, ob und in welchem Umfang Sie zum Schadensersatz verpflichtet sind. Von berechtigten Schadensersatzansprüchen stellen wir Sie frei. Unberechtigte Scha-
densersatzansprüche wehren wir von Ihnen ab. Deckung besteht dabei bis zu den vereinbarten Versicherungssummen.
Gegen Zusatzbeitrag können Sie die Privat-Haftpflichtversicherung Classic bedarfsgerecht erweitern, um:
• den Zusatzbaustein Privat-Haftpflicht PLUS (PH PLUS).
Welchen Versicherungsumfang Sie abgeschlossen haben, können Sie in Ihrem Versicherungsschein nachlesen.
Die Entschädigung wird fällig, wenn wir abschließend festgestellt haben, dass wir zahlen müssen und in welcher Höhe.

Versicherungsbeitrag
Wie hoch Ihr Beitrag ist, können Sie in Ihren Antragsunterlagen nachlesen. Ändern sich Umstände, die Sie im Antrag angegeben haben, kann sich auch Ihr Beitrag ändern.
Im Endbeitrag ist die Versicherungsteuer enthalten – in der jeweils vom Gesetz bestimmten Höhe.
Zu welchem Zeitpunkt der erste oder einmalige Beitrag fällig wird, hängt davon ab, wann Ihnen der Versicherungsschein zugegangen ist. Geht er Ihnen vor Versicherungs-
beginn zu, müssen Sie den Beitrag unverzüglich nach Versicherungsbeginn zahlen. Geht Ihnen der Versicherungsschein nach Versicherungsbeginn zu, müssen Sie den
Beitrag unverzüglich mit dem 15. Tag nach dessen Zugang zahlen. Unverzüglich bedeutet hier: innerhalb von zwei Wochen.
Ein Folgebeitrag wird zu dem vereinbarten Zeitpunkt der jeweiligen Versicherungsperiode fällig. Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn sie innerhalb des Zeitraums bewirkt ist,
der im Versicherungsschein oder in der Beitragsrechnung genannt ist.

Beginn des Vertrags


Der Vertrag kommt dadurch zustande, dass wir Ihren Antrag annehmen. In der Regel geschieht das mit Zugang des Versicherungsscheins.

Beginn des Versicherungsschutzes


Der Versicherungsschutz beginnt zum vereinbarten Zeitpunkt. Voraussetzung ist, dass Sie den ersten oder einmaligen Beitrag rechtzeitig zahlen.

–2–
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt, nachdem Sie den
Versicherungsschein, die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die weiteren Informationen nach § 7 Abs. 1 und 2 des Versi-
cherungsvertragsgesetzes in Verbindung mit den §§ 1 bis 4 der VVG-Informationspflichtenverordnung und diese Belehrung jeweils in Textform erhalten haben, jedoch nicht
vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß § 312i Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Verbindung mit Artikel 246c des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen
Gesetzbuch. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
HUK24
Willi-Hussong-Str. 2
96440 Coburg
E-Mail: info@HUK24.de
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz und wir erstatten Ihnen den auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs entfallenden Teil der Prämien,
wenn Sie zugestimmt haben, dass der Versicherungsschutz vor dem Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil der Prämie, der auf die Zeit bis zum Zugang des Widerrufs
entfällt, dürfen wir in diesem Fall einbehalten; dabei handelt es sich um einen Betrag, der sich wie folgt berechnet: 1/360 der Jahresprämie (bei jährlicher Prämienzah-
lung) oder 1/180 der Halbjahresprämie (bei halbjährlicher Prämienzahlung) oder 1/90 der Vierteljahresprämie (bei vierteljährlicher Prämienzahlung) multipliziert mit der
Anzahl der Tage, an denen Versicherungsschutz bestanden hat. Die Erstattung zurückzuzahlender Beträge erfolgt unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des
Widerrufs. Beginnt der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der Widerrufsfrist, hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass empfangene Leistungen zurückzugewäh-
ren und gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben sind.
Haben Sie Ihr Widerrufsrecht nach § 8 des Versicherungsvertragsgesetzes wirksam ausgeübt, sind Sie auch an einen mit dem Versicherungsvertrag zusammenhängen-
den Vertrag nicht mehr gebunden. Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor, wenn er einen Bezug zu dem widerrufenen Vertrag aufweist und eine Dienstleistung des
Versicherers oder eines Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Dritten und dem Versicherer betrifft. Eine Vertragsstrafe darf weder vereinbart noch
verlangt werden.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als auch von uns vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht
ausgeübt haben.
Widerrufen Sie eine Vertragsänderung oder Tarifumstellung, läuft der ursprüngliche Versicherungsvertrag weiter.
– Ende der Widerrufsbelehrung –

Dauer des Vertrags


Der Versicherungsvertrag wird für ein Jahr abgeschlossen. Er verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht von Ihnen oder uns fristgerecht gekündigt wird.

Beendigung des Vertrags


Sie können den Vertrag zum Ablauf eines jeden Versicherungsjahres kündigen. Auch wir dürfen das. Kündigen Sie, ist die Kündigung nur wirksam, wenn sie uns
spätestens einen Monat vor Ablauf zugeht. Kündigen wir, muss Ihnen die Kündigung spätestens drei Monate vor Ablauf in Textform zugegangen sein.

Anwendbares Recht
Für diesen Vertrag gilt deutsches Recht.

Gerichtsstand
Wenn Sie uns aus dem Versicherungsvertrag oder der Versicherungsvermittlung verklagen wollen, sind folgende Gerichte örtlich zuständig:
• Das Gericht am Sitz unseres Unternehmens oder am Sitz unserer Niederlassung, die für Ihren Vertrag zuständig ist;
• das Gericht, in dessen Bezirk Sie zum Zeitpunkt der Klageerhebung Ihren Wohnsitz haben;
• wenn Sie keinen Wohnsitz haben, das Gericht, in dessen Bezirk Sie sich gewöhnlich aufhalten.
Verklagen wir Sie aus dem Versicherungsvertrag oder der Versicherungsvermittlung, ist ausschließlich das folgende Gericht örtlich zuständig:
Das Gericht, in dessen Bezirk Sie zum Zeitpunkt der Klageerhebung Ihren Wohnsitz haben. Wenn Sie keinen Wohnsitz haben, ist es das Gericht, in dessen Bezirk Sie sich
gewöhnlich aufhalten.

Vertragssprache
Alle Informationen zum Vertrag stellen wir Ihnen auf Deutsch zur Verfügung. Auch die Kommunikation mit Ihnen führen wir auf Deutsch.

Meinungsverschiedenheiten
Versicherungsombudsmann
Sind Sie mit einer unserer Entscheidungen nicht zufrieden? Oder hat eine Verhandlung mit uns nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt? Dann können Sie sich
an den Versicherungsombudsmann wenden: Versicherungsombudsmann e. V., Postfach 08 06 32, 10006 Berlin, E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de,
Tel. 0800 3696000, Fax 0800 3699000 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen).
Der Versicherungsombudsmann ist eine unabhängige Schlichtungsstelle, die für Verbraucher kostenfrei arbeitet. Ziel ist die außergerichtliche Streitbeilegung. Wir haben uns
verpflichtet, an dem Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Weitere Infos erhalten Sie bei uns oder im Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Sofern Sie als Verbraucher den Versicherungsvertrag online (bspw. über unsere Website) geschlossen haben, können Sie für Ihre Beschwerde auch die von der Europäischen
Kommission eingerichtete Online-Streitbeilegungsplattform nutzen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Ihre Beschwerde wird von dort aus an die zuständige außergerichtliche Schlichtungsstelle weitergeleitet.

Versicherungsaufsicht
Sie können sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie mit der Betreuung durch uns nicht zufrieden sind. Als Versicherungsunternehmen unterliegen
wir der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Sektor Versicherungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn; E-Mail: poststelle@
bafin.de; Tel. 0228 4108-0; Fax 0228 4108-1550. Die BaFin ist keine Schiedsstelle. Einzelne Streitfälle können deshalb nicht verbindlich entschieden werden.
Rechtsweg
Außerdem steht Ihnen der Rechtsweg offen.

–3–
Inhaltsverzeichnis zu den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die
Privat-, Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (PHV 2020)

1.5.27 Elektronischer Datenaustausch und Internetnutzung


A Umfang Ihres Versicherungsschutzes
1.5.28 Schäden durch Gefälligkeitshandlungen
1. 
Was beinhaltet der Versicherungsschutz in der Privat- 1.5.29 Innovationsgarantie
Haftpflichtversicherung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5.30 Mindeststandard: GDV-Musterbedingungen
1.1 Wogegen besteht Versicherungsschutz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Welche Leistungen bietet außerdem die Privat-
1.1.1 Was ist der Versicherungsfall? Wann muss er eingetreten sein? Haftpflichtversicherung Classic? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.2 Gegen welche Gefahren haben Sie Schutz? 1.6.1 Elektronischer Datenaustausch und Internetnutzung
1.1.3 Gegen welche Ansprüche und Schäden haben Sie Schutz? 1.6.2 Schäden an beweglichen Sachen, die gemietet, geleast, geliehen oder
1.1.4 Was gilt bei einer vereinbarten Selbstbeteiligung? verwahrt sind
1.2 Welche Versicherungssummen gelten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.6.3 Schäden durch deliktsunfähige Kinder
1.3 Wer ist in der Familien-Versicherung versichert? . . . . . . . . . . . . . 6 1.6.4 Schäden durch Erwachsene, die als Folge von Demenz deliktsunfähig
sind
1.3.1 Versicherungsnehmer
1.6.5 Forderungsausfall
1.3.2 Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner
1.6.6 Verlust fremder Schlüssel
1.3.3 Unverheiratete Kinder
1.7 Welche Leistungen bieten wir bei Änderungen des versi-
1.3.4 Nichtehelicher Lebenspartner
cherten Risikos und bei neu hinzukommenden Risiken? . . . . . . 12
1.3.5 Betreute unverheiratete Kinder
1.7.1 Leistungen bei Änderungen des versicherten Risikos (Risikoerhöhungen
1.3.6 Eltern und Großeltern, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben und Risikoerweiterungen)
1.3.7 Angehörige ab Pflegegrad 3, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft 1.7.2 Leistungen bei neu hinzukommenden Risiken (Vorsorge-Versicherung)
leben
1.8 Welche Mehrleistungen bietet die Privat-Haftpflicht PLUS
1.3.8 Au-pair und Austauschschüler (PH PLUS) gegen Zusatzbeitrag? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3.9 Übernachtungsgäste unter 18 Jahren 1.8.1 Nebenberufliche Tätigkeiten
1.3.10 In Ihrem Haushalt beschäftigte Personen 1.8.2 Betrieb von thermischen und photovoltaischen Solaranlagen, von
1.3.11 Schutz für Hilfeleistende in Notfällen Wind- und Wasserkraftanlagen sowie von Blockheizkraftwerken

1.4 Wer ist in der Single-Versicherung versichert? . . . . . . . . . . . . . . 7 1.8.3 Flugmodelle bis 5 kg


1.5 Welche Leistungen bieten die Privat-Haftpflichtversiche- 1.8.4 Falsches Betanken fremder Kraftfahrzeuge
rung Classic und die Privat-Haftpflichtversicherung Basis 1.8.5 Vermietung von bis zu drei Wohnräumen in der selbst genutzten
insbesondere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Immobilie
1.5.1 Allmählichkeitsschäden 1.8.6 Vermietung eines Raumes an Feriengäste in der selbst genutzten
1.5.2 Aufsichtspflicht Immobilie
1.5.3 Auslandsschäden 1.8.7 Vermietung von Einliegerwohnung, Eigentumswohnung oder Garage
im Inland
1.5.4 Dienstherr der im Haushalt tätigen Personen
1.8.8 Vermietung eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung im
1.5.5 Diskriminierungen In- und Ausland
1.5.6 Ehrenamtliche Tätigkeit oder freiwilliges soziales Engagement 1.8.9 Neuwertentschädigung
1.5.7 Fachpraktischer Unterricht und Betriebspraktikum 1.8.10 Sachschäden aus beruflicher Tätigkeit
1.5.8 Gewässerschäden 2. Was beinhaltet der Versicherungsschutz in der Amts- und
1.5.9 Halten und Hüten von Tieren Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung? . . . . . . . . . . . . . . 14
1.5.10 Häusliche Abwässer 2.1 Wogegen besteht Versicherungsschutz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.5.11 Inhaber von Immobilien 2.1.1 Was ist der Versicherungsfall? Wann muss er eingetreten sein?
1.5.12 Inhaber einer Immobilie mit Flüssiggastank 2.1.2 Gegen welche Gefahren haben Sie Schutz?
1.5.13 Inhaber einer Immobilie mit geothermischer Anlage 2.1.3 Gegen welche Ansprüche und Schäden haben Sie Schutz?
1.5.14 Inhaber einer Immobilie und Bauherrentätigkeit 2.2 Welche Versicherungssummen gelten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.5.15 Inhaber eines fest installierten Wohnwagens 2.3 Wer ist versichert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.5.16 Kautionsleistung 2.4 Welche Leistungen bietet die Amts- und Vermögensschaden-
Haftpflichtversicherung insbesondere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.5.17 Nicht-versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug-
Anhänger 2.4.1 Elektronischer Datenaustausch und Internetnutzung
1.5.18 Laserpointer 2.4.2 Schäden bei Lehrern
1.5.19 Luftfahrzeuge 2.4.3 Schäden bei Pfarrern
1.5.20 Radfahrer (auch von Pedelecs bis 25 km/h) und Radrennen 2.4.4 Schäden bei Richtern und Rechtspflegern
1.5.21 Schäden an gemieteten oder geliehenen Wohnräumen und 2.4.5 Risikoerhöhungen und Risikoerweiterungen
sonstigen Räumen in Gebäuden 2.4.6 Waffenbesitz und Waffengebrauch
1.5.22 Sport 2.5 Welche Mehrleistungen bietet die Amts- und Vermögens-
1.5.23 Umwelteinwirkung schaden-Haftpflichtversicherung gegen Zusatzbeitrag? . . . . . . . 15
1.5.24 Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz 2.5.1 Abhandenkommen von Dienstschlüsseln
1.5.25 Waffenbesitz und Waffengebrauch 2.5.2 Abhandenkommen von fiskalischem Eigentum
1.5.26 Wassersportfahrzeuge 2.5.3 Dienstfahrzeug- und Regresshaftpflicht

–4–
3. In welchen Fällen haben Sie keinen Versicherungsschutz? . . . . 15 2.3 Was gilt bei vereinbartem Lastschriftverfahren? . . . . . . . . . . . . 18
3.1 Welche generellen Ausschlüsse gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4 Was gilt bei Teilzahlung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1.1 Asbestschäden 2.5 Was geschieht mit dem Beitrag bei vorzeitiger Vertrags-
3.1.2 Auslandsschäden beendigung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.1.3 Diskriminierungen 2.5.1 Was gilt grundsätzlich?

3.1.4 Gentechnik 2.5.2 In welchen Fällen gibt es spezielle Regelungen?

3.1.5 Ansprüche von Versicherungsnehmer, Angehörigen, mitversicherten 3. Welche Obliegenheiten haben Sie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Personen, wirtschaftlich verbundenen Personen 3.1 Welche Obliegenheiten haben Sie vor Eintritt des
3.1.6 Jagd Versicherungsfalls? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.1.7 Kraft-, Luft-, Wasser- und Schienenfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug- 3.2 Welche Obliegenheiten haben Sie bei und nach Eintritt
Anhänger des Versicherungsfalls? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.1.8 Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen 3.3 Welche Rechtsfolgen sind bei Verletzung der Obliegen-
heiten möglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1.9 Schäden an gemieteten, geliehenen, geleasten, gepachteten oder
verwahrten Sachen 4. Was passiert bei einer Änderung des versicherten Risikos
oder neu hinzukommenden Risiken? Was passiert, wenn
3.1.10 Schäden an Sachen, die durch verbotene Eigenmacht erlangt sind sich Ihre persönliche Lebenssituation ändert und
3.1.11 Schäden durch Austausch, Übermittlung und Bereitstellung elektro- worauf müssen Sie achten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
nischer Daten 4.1 Was gilt bei einer Änderung des versicherten Risikos? . . . . . . . 20
3.1.12 Strahlenschäden 4.1.1 Wie müssen Sie sich verhalten?
3.1.13 Vertragliche Ansprüche und Erfüllungsersatzansprüche 4.1.2 Was passiert mit dem Beitrag?
3.1.14 Vorsätzlich herbeigeführte Schäden 4.1.3 Welche Folgen hat eine nicht rechtzeitige Mitteilung?
3.1.15 Bearbeitungs- und Tätigkeitsschäden 4.2 Was gilt bei neu hinzukommenden Risiken? . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Welche Ausschlüsse gibt es außerdem in der 4.3 Was gilt bei Änderung Ihrer Anschrift oder Ihres
Privat-Haftpflichtversicherung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Namens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.1 Dienst, Amt, verantwortliche Betätigung in Vereinigungen aller Art 4.3.1 Wie müssen Sie sich verhalten?
3.2.2 Halten und Hüten von Tieren 4.3.2 Welche Folgen hat eine unterbliebene Mitteilung?
3.2.3 Inhaber einer Immobilie, eines unbebauten Grundstücks oder 4.4 Was gilt in der Single-Versicherung bei Änderung
einer Garage Ihrer Lebenssituation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.4 Sport 5. Welche Anpassungsregelungen gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.5 Überschwemmungen stehender oder fließender Gewässer 5.1 Wann passen wir die Beiträge an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.6 Übertragung von Krankheiten 5.1.1 Wann und warum überprüfen wir die Beiträge?
3.2.7 Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung 5.1.2 Welche Regeln beachten wir dabei?
3.2.8 Vermögensschäden 5.1.3 Welche Konsequenzen kann die Überprüfung haben?
3.2.9 Waffenbesitz und Waffengebrauch 5.1.4 Wann wird die Anpassung wirksam?
3.3 Welche Ausschlüsse gibt es außerdem in der Amts- 5.1.5 Was sind die Voraussetzungen für die Wirksamkeit der
und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung? . . . . . . . . . . . 17 Anpassung?
3.3.1 Bauplanung und Bauleitung 5.1.6 Welche Rechte haben Sie bei einer Anpassung?
3.3.2 Gutachterliche Tätigkeit 5.2 Unter welchen Voraussetzungen können wir
3.3.3 Flugsicherungs- und Lotsentätigkeit die PHV anpassen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.3.4 Nebenämter und nebenberufliche Tätigkeiten 5.2.1 Wann können wir anpassen?
3.3.5 Tätigkeit als Arzt oder Tierarzt 5.2.2 Welche Rechte haben Sie bei einer Anpassung?
3.3.6 Umweltschäden
3.3.7 Vermögensschäden C Was Sie zusätzlich noch zu beachten haben
1. Wann beginnt und wann endet der Vertrag? . . . . . . . . . . . . . . . 20
B Gegenseitige Rechte und Pflichten 1.1 Wann beginnt der Versicherungsschutz?
1. Was gilt, wenn Sie Versicherungsschutz haben? . . . . . . . . . . . . 17 1.2 Wie lange läuft der Vertrag? Wie kann er gekündigt werden?
1.1 Welche Leistungspflichten haben wir als Haftpflicht- 1.3 Was gilt bei Wegfall des versicherten Interesses?
versicherer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Wie kann der Vertrag nach Eintritt des Versicherungsfalls
1.2 Bis wann müssen wir unsere Leistungspflichten erfüllen? . . . . 17 beendet werden?
1.3 Welche Vollmachten haben wir als Haftpflicht- 2. Was gilt für andere Personen, die an der
versicherer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Versicherung beteiligt sind? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.4 Welche Bedeutung hat die Versicherungssumme? . . . . . . . . . . . 18 2.1 Welche Regelungen gelten für mitversicherte Personen?
2. Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? . . . . . . . . . 18 2.2 Wer kann die Rechte aus dem Vertrag ausüben?
2.1 Was gilt für die Zahlung des ersten oder einmaligen 2.3 Was gilt für eine Abtretung oder Verpfändung des
Beitrags? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Freistellungsanspruchs?
2.1.1 Wie müssen Sie sich verhalten? 3. Was ist bei Mitteilungen an uns zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1.2 Welche Rechtsfolgen sind bei verspäteter Zahlung möglich? 4. Welches Gericht ist zuständig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2 Was gilt für die Zahlung des Folgebeitrags? . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.1 Welches Gericht ist zuständig, wenn Sie uns verklagen?
2.2.1 Wie müssen Sie sich verhalten? 4.2 Welches Gericht ist zuständig, wenn wir Sie verklagen?
2.2.2 Welche Rechtsfolgen sind bei verspäteter Zahlung möglich? 5. Welches Recht gilt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

–5–
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Privat-, Amts- und Vermögensschaden-
Haftpflichtversicherung (PHV 2020)
Die Versicherungsbedingungen sprechen von „Sie“ und „mitversicherte Person“. Mit „Sie“ meinen wir Sie als unseren Versicherungsnehmer und Vertragspartner.
„Mitversicherte Person“ meint alle anderen Personen, für die Versicherungsschutz besteht. Zu den mitversicherten Personen lesen Sie bitte die Regelung unter C 2.1.
Wer versichert ist, finden Sie in den PHV an folgenden Stellen:
–  in der Privat-Haftpflichtversicherung unter A 1.3 und A 1.4; für Bauherren lesen Sie außerdem A 1.5.14 b.
–  in der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung unter A 2.3.

A Umfang Ihres Versicherungsschutzes 1.3.2 Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner



Mitversichert ist Ihr Ehepartner oder Ihr eingetragener Lebenspartner.
1. Was beinhaltet der Versicherungsschutz in der Privat-Haftpflicht-
versicherung? Was ist, wenn die Ehe geschieden oder die eingetragene Lebenspart-
nerschaft aufgehoben wurde? Dann dauert die Mitversicherung noch für
1.1 Wogegen besteht Versicherungsschutz? sechs Monate fort. Vorausgesetzt, es besteht kein Versicherungsschutz
1.1.1 Was ist der Versicherungsfall? Wann muss er eingetreten sein? aus einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. eigene Privat-Haftpflicht-
versicherung).
a. Versicherungsfall (Schadenereignis) ist das Ereignis, das unmittelbar
die Schädigung eines Dritten zur Folge hat. Auf den Zeitpunkt der 1.3.3 Unverheiratete Kinder
Schadensverursachung, die zum Schadenereignis geführt hat, kommt Als Ihre Kinder gelten Ihre leiblichen Kinder sowie Stief-, Adoptiv- und
es nicht an. Pflegekinder.
b. Der Versicherungsfall muss während der Wirksamkeit des Vertrags a. Mitversichert sind Ihre unverheirateten minderjährigen Kinder.
eingetreten sein.
b. Mitversichert sind Ihre volljährigen Kinder, solange sie mit Ihnen in
1.1.2 Gegen welche Gefahren haben Sie Schutz? häuslicher Gemeinschaft leben. Vorausgesetzt, Ihr Kind ist nicht ver-

Versichert ist Ihre gesetzliche Haftpflicht als Privatperson aus den heiratet und hat keine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet.
Gefahren des täglichen Lebens. Nicht dazu gehören die Gefahren eines Das gilt auch für Ihre Kinder mit geistiger Behinderung.
Berufs, Betriebs oder Gewerbes. c. Auch ohne häusliche Gemeinschaft sind Ihre unverheirateten volljäh-
Gegen die Gefahren eines Berufs, Betriebs oder Gewerbes können Sie rigen Kinder unter folgenden Voraussetzungen mitversichert:
sich aber in bestimmtem Umfang gegen Zusatzbeitrag versichern. Sehen aa. Ihre Kinder haben Versicherungsschutz, solange sie in der Schul-
Sie dazu A 1.8.1, A 1.8.2, A 1.8.5 bis A 1.8.8, A.1.8.10. ausbildung oder beruflichen Ausbildung sind. Zur beruflichen
Zu den Gefahren eines Dienstes, Amts oder einer verantwortlichen Betä- Ausbildung gehören bspw.: Lehre, Studium, Referendarzeit,
tigung in Vereinigungen aller Art sehen Sie A 3.2.1. Zu ehrenamtlichen Bachelor- und Masterstudiengang. Nicht zur beruflichen Ausbil-
Tätigkeiten sehen Sie A 1.5.6. dung zählen bspw. Maßnahmen zur Fortbildung.

1.1.3 Gegen welche Ansprüche und Schäden haben Sie Schutz? Der Versicherungsschutz gilt auch während:
– einer zweiten Ausbildung;
a. Versichert sind Schadensersatzansprüche, die ein Dritter gegen Sie
aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen – einer Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz;
Inhalts geltend macht, weil: – einer Auszeit bis zwei Jahre nach der Schulausbildung.
–  eine Person verletzt oder getötet wurde (Personenschaden); Für die Mitversicherung während dieser Zeit spielt eine Neben-
–  eine Sache beschädigt oder zerstört wurde (Sachschaden); tätigkeit keine Rolle.
–  ein reiner Vermögensschaden verursacht wurde. Das ist ein Ver- bb. Nach dem Ende der Schulausbildung oder der beruflichen Ausbil-
mögensschaden, der weder mit einem Personenschaden noch mit dung besteht noch für ein Jahr Versicherungsschutz. Höchstens
einem Sachschaden unmittelbar oder mittelbar zusammenhängt. aber bis zum 30. Geburtstag.
Zu Schadensersatzansprüchen eines Dritten gehören auch Regress­ cc. Ihr Kind bleibt vor, während oder unmittelbar nach der beruflichen
ansprüche (bspw. der Krankenkasse oder des Arbeitgebers). Ausbildung auch in den folgenden Fällen mitversichert:
b. Nicht versichert sind Schadensersatzansprüche, die wegen des –  Ihr Kind leistet den freiwilligen Wehrdienst.
Abhandenkommens von Sachen geltend gemacht werden. Gegen den –  Ihr Kind leistet befristete freiwillige soziale Dienste. Beispiele:
Verlust von Schlüsseln haben Sie aber in der Privat-Haftpflichtversi- Bundesfreiwilligendienst, freiwilliges soziales oder ökologisches
cherung Classic in bestimmtem Umfang Versicherungsschutz (siehe Jahr.
A 1.6.6).
–  Ihr Kind nimmt an einem maximal zwei Jahre dauernden
1.1.4 Was gilt bei einer vereinbarten Selbstbeteiligung? Work & Travel-Programm teil. Oder Ihr Kind geht als Au-pair für

Sie haben eine Selbstbeteiligung mit uns vereinbart (siehe Antrag und maximal zwei Jahre ins Ausland.
Versicherungsschein)? Dann müssen Sie bei jedem Schadenereignis von Versicherungsschutz besteht aber nur für die gesetzliche Haft-
der Schadensersatzleistung eine Selbstbeteiligung in Höhe von 250 € pflicht als Privatperson und nicht für die Gefahren aus der beruf-
tragen. Für Schäden bis zur Höhe der Selbstbeteiligung haben Sie keinen lichen Tätigkeit. Sehen Sie dazu A 1.1.2.
Versicherungsschutz.
d. Solange Ihre Kinder bei Ihnen mitversichert sind, sind auch deren
1.2 Welche Versicherungssummen gelten? Kinder (Ihre Enkelkinder) mitversichert. Dafür gelten die gleichen
a. Es gelten je Versicherungsfall für alle Personen-, Sach- und Vermö- Voraussetzungen, wie sie unter a. bis c. beschrieben sind.
gensschäden die im Folgenden beschriebenen Versicherungssum- 1.3.4 Nichtehelicher Lebenspartner
men. Dabei ist die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle, die a. Mitversichert ist Ihr nichtehelicher Lebenspartner, sobald und solange
während eines Versicherungsjahres eintreten, auf das Doppelte der häusliche Gemeinschaft mit Ihnen besteht. Vorausgesetzt, Sie haben
Versicherungssumme begrenzt. die Mitversicherung mit uns vereinbart (siehe Versicherungsschein).
Privat-Haftpflichtversicherung Classic: b. Für die Mitversicherung der unverheirateten Kinder des nichteheli-

–  50 Mio. €. Für Personenschäden stehen aber maximal 15 Mio. € chen Lebenspartners gelten die Regelungen unter A 1.3.3 entspre-
je verletzte oder getötete Person zur Verfügung. chend.
Privat-Haftpflichtversicherung Basis: c. Was ist, wenn die häusliche Gemeinschaft aufgehoben wurde? Dann
dauert die Mitversicherung noch für sechs Monate fort. Vorausge-

–  10 Mio. €. setzt, es besteht kein Versicherungsschutz aus einem anderen Versi-

b. Besonderheiten gelten für die folgenden Leistungen: A 1.5.16; cherungsvertrag (z. B. eigene Privat-Haftpflichtversicherung).
A 1.5.27; A 1.6.1; A 1.6.5; A 1.8.4; A 1.8.9; A 1.8.10. 1.3.5 Betreute unverheiratete Kinder
1.3 Wer ist in der Familien-Versicherung versichert? 
Sie oder Ihr mitversicherter Partner haben ein unverheiratetes Kind, für
Bitte lesen Sie auch die Regelung unter C 2.1. das einer oder beide von Ihnen zum Betreuer bestellt sind? Dann ist das
Kind mitversichert, soweit kein Versicherungsschutz aus einem anderen
1.3.1 Versicherungsnehmer Versicherungsvertrag besteht (z. B. eigene Privat-Haftpflichtversiche-
Versichert sind Sie als Versicherungsnehmer. rung). Das gilt auch, wenn das Kind in einer Pflegeeinrichtung lebt.

–6–
1.3.6 Eltern und Großeltern, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft 1.5.1 Allmählichkeitsschäden
leben Versichert sind Schäden, die durch allmähliche Einwirkung von Tempe-

Mitversichert sind Ihre Eltern und Großeltern, solange sie mit Ihnen in ratur, Gasen, Dämpfen, Feuchtigkeit oder Niederschlägen entstehen. Zu
häuslicher Gemeinschaft leben. Wenn sie im unmittelbaren Anschluss Niederschlägen gehören auch Rauch, Ruß und Staub.
daran in einem Pflegeheim leben, bleiben sie mitversichert. Vorausge- 1.5.2 Aufsichtspflicht
setzt, es besteht kein Versicherungsschutz aus einem anderen Versiche-
rungsvertrag (z. B. eigene Privat-Haftpflichtversicherung). Das gilt auch 
Versichert sind Schäden, für die Sie wegen einer Verletzung Ihrer Auf-
für Eltern und Großeltern Ihres mitversicherten Partners. sichtspflicht (z. B. über Ihre Kinder) verantwortlich gemacht werden.
1.3.7 Angehörige ab Pflegegrad 3, die mit Ihnen in häuslicher Gemein- 1.5.3 Auslandsschäden
schaft leben a. Ihr Versicherungsschutz im Ausland richtet sich danach, in welchem

Angehörige, die nicht in A 1.3.2, A 1.3.3 und A 1.3.6 genannt sind, sind Staat der Versicherungsfall eingetreten ist.
unter den folgenden Voraussetzungen mitversichert: aa. In den EU-Staaten, in der Schweiz, in Norwegen, Island und Liech-
–  Sie leben mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft; tenstein haben Sie auch bei zeitlich unbegrenztem Aufenthalt Ver-
sicherungsschutz.
–  Für sie ist in der gesetzlichen Pflegeversicherung mindestens der Pflege-
grad 3 anerkannt; bb. In allen anderen Staaten haben Sie bei einem Aufenthalt von bis
zu fünf Jahren Versicherungsschutz.
–  Für sie besteht kein Versicherungsschutz aus einem anderen Versiche-
rungsvertrag (z. B. eigene Privat-Haftpflichtversicherung). cc. Gegen Sie werden als Eigentümer einer im Ausland gelegenen
Immobilie Schadensersatzansprüche erhoben? Dann haben Sie
Wer „Angehöriger” ist, wird unter A 3.1.5 b. Absatz 2 geregelt. Versicherungsschutz, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:
1.3.8 Au-pair und Austauschschüler –  Es handelt sich bei der Immobilie um eine Wohnung, ein Ein-
Bei Ihnen lebende Au-pairs und Austauschschüler sind bis zu einem Jahr familienhaus oder ein Wochenendhaus.
mitversichert. Vorausgesetzt, es besteht kein Versicherungsschutz aus –  Ihr Erstwohnsitz befindet sich in der Bundesrepublik Deutsch-
einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Privat-Haftpflichtversicherung land.
der Eltern).
–  Die Immobilie liegt in einem EU-Staat, in der Schweiz, in Norwe-
1.3.9 Übernachtungsgäste unter 18 Jahren gen, Island oder Liechtenstein.

Übernachtungsgäste in Ihrem Haushalt sind unter den folgenden Voraus- –  Sie nutzen die Immobilie ausschließlich zu eigenen Wohn-
setzungen mitversichert: zwecken.
–  Der Gast ist noch nicht 18 Jahre alt; Der Versicherungsschutz gilt bei einem Aufenthalt von bis zu fünf
–  Für ihn besteht kein Versicherungsschutz aus einem anderen Versiche- Jahren.
rungsvertrag (z. B. Privat-Haftpflichtversicherung der Eltern). Die Regelungen zur Vorsorgeversicherung (A 1.7.2) gelten nicht.
Die Mitversicherung besteht für die Dauer des Besuchs. dd. Sie sind nicht Eigentümer, aber sonstiger Inhaber (z. B. Mieter)
von im Ausland gelegenen Immobilien? Dann haben Sie in die-
1.3.10 In Ihrem Haushalt beschäftigte Personen
ser Eigenschaft Versicherungsschutz, wenn folgende Vorausset-
Mitversichert sind folgende Personen: zungen vorliegen:
–  Personen, die in Ihrem Haushalt beschäftigt sind; –  Es handelt sich bei der Immobilie um eine oder mehrere Woh-
–  Personen, die aus Arbeitsvertrag oder Gefälligkeit für Sie die Wohnung, nungen, ein Einfamilienhaus oder ein Wochenendhaus;
das Haus oder den Garten betreuen oder die Streupflicht übernehmen. –  Eigentümer der Immobilie sind weder Sie noch eine mitver-
Die Mitversicherung besteht aber nur für Schäden, die diese Personen sicherte Person;
anlässlich dieser Tätigkeiten Dritten zufügen. Bitte lesen Sie auch A 1.5.4. –  Sie nutzen die Immobilie ausschließlich zu eigenen Wohn-
1.3.11 Schutz für Hilfeleistende in Notfällen zwecken.


Ihnen oder einer mitversicherten Person wird in einer Notfallsituation Der Versicherungsschutz besteht weltweit bei einem Aufenthalt
freiwillig Hilfe geleistet? Dann ist die gesetzliche Haftpflicht des Helfers von bis zu fünf Jahren.
mitversichert, soweit sich aus der Hilfeleistung Schadensersatzansprü- ee. In den unter bb. bis dd. beschriebenen Fällen gilt:
che Dritter ergeben. Vorausgesetzt, der Helfer hat keinen Versicherungs- –  Ihr Auslandsaufenthalt überschreitet die genannten Zeiten?
schutz aus einem anderen Versicherungsvertrag. Dann entfällt Ihr Versicherungsschutz ab diesem Zeitpunkt.
1.4 Wer ist in der Single-Versicherung versichert? –  Sie beabsichtigen, von Beginn an über die genannten Zeiten
a. Versichert sind Sie als Versicherungsnehmer. hinaus im Ausland zu bleiben? Dann haben Sie von vornherein
keinen Versicherungsschutz.
b. Mitversichert sind die in A 1.3.10, A 1.3.11 und A 1.5.14 b. genann-
ten Personen, wenn die dort beschriebenen Voraussetzungen vorlie- Aufenthalte in Deutschland von bis zu drei Monaten (z. B. Urlaub)
gen. gelten nicht als Unterbrechung Ihres Auslandsaufenthalts.
c. Was ist, wenn Sie heiraten, eine nichteheliche Lebenspartnerschaft b.  Regressansprüche des Sozialversicherungsträgers nach § 110 Sozi-
eingehen oder Ihr Kind geboren wird? algesetzbuch VII sind unabhängig von der Dauer Ihres Auslandsauf-
enthalts versichert.
Dann ist Ihr Partner oder Kind bis zur nächsten Hauptfälligkeit mitver-
sichert. Versicherungsschutz besteht aber nur, soweit Ihr Partner oder c. Welche Versicherungssumme gilt für Versicherungsfälle im Ausland?
Kind keinen Versicherungsschutz aus einem anderen Versicherungs- Lesen Sie dazu A 1.2.
vertrag hat (z. B. eigene Privat-Haftpflichtversicherung). d. Über den in a. bis c. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für
Danach besteht für diese Personen nur Versicherungsschutz aus Versicherungsfälle im Ausland keinen Versicherungsschutz. Sehen
Ihrem Vertrag, wenn Sie auf die Familien-Versicherung umstellen. Sie dazu A 3.1.2.
d. Sie haben für Ihre Kinder ein Umgangsrecht? Dann sind Ihre Kinder 1.5.4 Dienstherr der im Haushalt tätigen Personen
mitversichert, solange sie sich in Ihrer Obhut befinden. Versiche- Versichert sind Schäden, für die Sie als Dienstherr der in Ihrem Privat-
rungsschutz besteht aber nur, soweit Ihre Kinder keinen Versiche- haushalt tätigen Personen verantwortlich gemacht werden. Bitte lesen
rungsschutz aus einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Privat- Sie auch A 1.3.10.
Haftpflichtversicherung des Sorgerechtsinhabers) haben.
1.5.5 Diskriminierungen
e. Andere Personen als diejenigen, die unter b. bis d. genannt sind, sind
a. Versichert sind Schäden, für die Sie wegen einer Diskriminierung in
in der Single-Versicherung nicht mitversichert. Die Regelungen zur
einem der folgenden Fälle verantwortlich gemacht werden. Diesen
Risikoerhöhung oder Risikoerweiterung (siehe A 1.7.1) gelten nicht.
Versicherungsschutz haben Sie in den unter aa. bis ee. beschrie-
f. Bitte teilen Sie uns unverzüglich mit, wenn sich Ihre persönliche benen Fällen auch bei der Begründung und Beendigung von Vertrags-
Lebenssituation ändert. verhältnissen.
1.5 Welche Leistungen bieten die Privat-Haftpflichtversicherung Clas- aa. Als Dienstherr einer in Ihrem Privathaushalt tätigen Person (siehe
sic und die Privat-Haftpflichtversicherung Basis insbesondere? A 1.5.4).
A 1.5 beschreibt einzelne Leistungen. Soweit A 1.5 keine abweichenden bb. Als Vermieter von bis zu drei Wohnräumen in der selbst genutzten
Regelungen enthält, sind darauf alle anderen Vertragsbestimmungen Immobile. Voraussetzung ist, dass dieser Versicherungsschutz
anzuwenden (bspw. A 1.2, A 3.1, A 3.2). gegen Zusatzbeitrag vereinbart ist (siehe A 1.8.5).

–7–
cc. Als Vermieter eines Raumes an Feriengäste in der selbst genutz­ cc. Klär-, Sicker- oder Abwassergruben, die Sie ausschließlich für
ten Immobilie. Voraussetzung ist, dass dieser Versicherungs- häusliche Abwässer privat nutzen.
schutz gegen Zusatzbeitrag vereinbart ist (siehe A 1.8.6). dd. Behältnisse, die ein Fassungsvermögen von maximal 100 Liter
dd. Als Vermieter von Einliegerwohnungen, Eigentumswohnungen oder Kilogramm haben („Kleingebinde”). Das Gesamtfassungsver-
oder Garagen. Voraussetzung ist, dass dieser Versicherungs- mögen aller vorhandenen Kleingebinde darf aber nicht mehr als
schutz gegen Zusatzbeitrag vereinbart ist (siehe A 1.8.7). 1.000 Liter oder Kilogramm betragen. Beispiele für Kleingebinde:
Farbeimer, Benzinkanister.
ee. Als Vermieter eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung.
Voraussetzung ist, dass dieser Versicherungsschutz gegen Der Versicherungsschutz nach aa. bis cc. setzt voraus: Die Anlage
Zusatzbeitrag vereinbart ist (siehe A 1.8.8). befindet sich auf einem Grundstück, das nach A 1.5.11 versichert ist.
ff. Bei einer beruflichen oder nebenberuflichen Tätigkeit. Vorausset- b. „Gewässerschäden“ sind Folgen einer nachteiligen Veränderung der
zung ist, dass dieser Versicherungsschutz gegen Zusatzbeitrag Wasserbeschaffenheit eines Gewässers einschließlich des Grundwas-
vereinbart ist (siehe A 1.8.1). sers.
b. Diesen Versicherungsschutz haben Sie nur für Versicherungsfälle in Als Gewässerschaden gilt auch der folgende Fall: Aus der Anlage oder
Deutschland. aus dem Behältnis gelangen gewässerschädliche Stoffe in Abwässer
und von dort in Gewässer.
c. Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen:
c. Bei den Anlagen nach a. aa. bis cc. sind abweichend von A 1.1.3
–  Eine mitversicherte Person nach A 1.3.2 bis A 1.3.7 macht Scha- a. Schäden an Ihren eigenen unbeweglichen Sachen mitversichert.
densersatzansprüche gegen Sie geltend. Dieser Versicherungsschutz setzt voraus: Der Schaden ist darauf
zurückzuführen, dass gewässerschädliche Stoffe bestimmungswidrig
–  Sie haben den Schaden durch eine wissentliche Pflichtverletzung
aus der Anlage ausgetreten sind. Nicht versichert sind Schäden, die
herbeigeführt. Beispiel: wissentliches Abweichen von einem Gesetz
an der Anlage selbst entstanden sind.
oder von Weisungen.
Wir ersetzen Ihre Aufwendungen, die Ihnen entstanden sind, um den
–  Gegen Sie wird ein Schadensersatzanspruch vor einem auslän- Zustand wiederherzustellen, wie er vor Eintritt des Schadens bestand.
dischen Gericht geltend gemacht. Das Gleiche gilt für die Vollstre- Von unserer Leistung ziehen wir aber Wertverbesserungen ab.
ckung von Urteilen, die von einem ausländischen Gericht erlassen
werden. d. Wir ersetzen von Ihnen aufgewendete Rettungskosten. Das gilt auch
dann, wenn Sie zu deren Zahlung nach öffentlichem Recht verpflichtet
–  Gegen Sie wird ein Schadensersatzanspruch wegen Verletzung sind. Außerdem erstatten wir außergerichtliche Gutachterkosten, die
ausländischen Rechts geltend gemacht. Ihnen im Zusammenhang mit den Rettungskosten entstanden sind.
–  Es handelt sich um einen Personenschaden wegen eines Arbeitsun- Rettungskosten und außergerichtliche Gutachterkosten erstatten wir
falls oder einer Berufskrankheit nach dem Sozialgesetzbuch VII. über die Versicherungssumme hinaus, wenn sie auf unsere Weisung
d. Über den in a. und b. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für hin entstanden sind.
Schäden aus Diskriminierungen keinen Versicherungsschutz. Sehen „Rettungskosten” sind Aufwendungen (auch erfolglose) für Maßnah-
Sie dazu A 3.1.3. men, die Sie zur Verhinderung oder Minderung eines Schadens für
1.5.6 Ehrenamtliche Tätigkeit oder freiwilliges soziales Engagement notwendig halten durften.
a. Versichert ist Ihre ehrenamtliche Tätigkeit oder Ihr freiwilliges soziales Wir ersetzen auch Aufwendungen, um den Zustand von Grundstücks-
Engagement. Beispiele: Mitarbeit in der Kranken- oder Altenpflege, und Gebäudeteilen wiederherzustellen, wie er vor Beginn der Ret-
der Behinderten- oder Kirchenarbeit, in Vereinen oder Bürgerinitiati- tungsmaßnahme bestand. Von unserer Leistung ziehen wir aber ab:
ven, als Helfer von Flüchtlingen und Asylsuchenden. –  Wertverbesserungen;
Der Versicherungsschutz setzt voraus, dass Sie unentgeltlich tätig –  Kosten, die ohnehin entstanden wären, um die Anlage zu erhalten,
sind oder steuerfreie Einnahmen nach dem Einkommensteuergesetz zu reparieren oder zu erneuern.
erzielen. e. Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen:
b. Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen, egal ob Sie aa. Sie haben den Schaden verursacht, indem Sie wissentlich von
entgeltlich oder unentgeltlich tätig sind: Gesetzen oder Verordnungen, die dem Gewässerschutz dienen,
–  Sie üben ein öffentliches oder ein hoheitliches Ehrenamt aus. Bei- abgewichen sind. Das Gleiche gilt bei wissentlichem Abweichen
spiele: Tätigkeiten als Bürgermeister, Mitglied des Gemeinderats, von behördlichen Anordnungen oder Verfügungen.
Schöffe, Laienrichter, Prüfer für die IHK, Mitglied der Freiwilligen bb. Es handelt sich um einen Schaden durch höhere Gewalt, bei dem
Feuerwehr. sich elementare Naturkräfte ausgewirkt haben.
–  Sie üben ein leitendes Ehrenamt oder ein Ehrenamt mit beruflichem 1.5.9 Halten und Hüten von Tieren
Charakter aus. Beispiele: Tätigkeiten als Vorstand, Betriebs- oder a. Versichert sind Schäden, für die Sie als Halter oder Hüter der fol-
Personalrat, Versichertenältester, beruflicher Betreuer. Als Ehren- genden Tiere verantwortlich gemacht werden: zahme Haustiere (z. B.
amt mit beruflichem Charakter gelten auch Tätigkeiten als Auf- Hauskatzen), gezähmte Kleintiere (z. B. Meerschweinchen, Hamster,
sichtsrat oder Verwaltungsbeirat in einer Gemeinschaft von Woh- Singvögel) und Bienen. Der Versicherungsschutz setzt voraus, dass
nungseigentümern nach dem Wohnungseigentumsgesetz. Sie das Tier weder zu gewerblichen noch zu landwirtschaftlichen
–  Sie haben Versicherungsschutz aus einem anderen Versicherungs- Zwecken halten.
vertrag (z. B. Vereins- oder Betriebs-Haftpflichtversicherung). Kein Versicherungsschutz besteht für das Halten und Hüten von Hun-
1.5.7 Fachpraktischer Unterricht und Betriebspraktikum den und Pferden. Ausnahme: siehe die Regelung unter b.
Versichert sind: b. Versichert sind Schäden, für die Sie als Hüter fremder Hunde verant-
wortlich gemacht werden.
–  Schäden aus der Teilnahme an einem fachpraktischen Unterricht an
einer Schule oder Universität. Das Gleiche gilt für Fach- oder Berufs- Versichert sind Schäden, für die Sie als Reiter oder Hüter fremder
akademien. Pferde oder als Fahrer fremder Fuhrwerke verantwortlich gemacht
werden.
–  Schäden aus der Teilnahme an einem Betriebs-, Schnupper- oder
Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen:
Schülerpraktikum. Vorausgesetzt, das Praktikum dauert nicht länger
als sechs Monate. –  Halter oder Eigentümer des Tieres oder des Fuhrwerks sind Sie,
eine mitversicherte Person oder der Geschädigte. Dazu gehören
1.5.8 Gewässerschäden auch Schäden am Tier oder Fuhrwerk.
a. Versichert sind Gewässerschäden, für die Sie verantwortlich gemacht –  Sie haben Versicherungsschutz aus einem anderen Versicherungs-
werden. vertrag (z. B. Tierhalter-Haftpflichtversicherung des Halters).
Sie sind Inhaber von Anlagen zur Lagerung gewässerschädlicher c. Über den in a. und b. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie als
Stoffe? Dann haben Sie nur für folgende Anlagen und Behältnisse Halter oder Hüter von Tieren keinen Versicherungsschutz. Sehen Sie
Versicherungsschutz: dazu A 3.2.2. Wogegen Sie außerdem keinen Versicherungsschutz
aa. Öltankanlage mit einem Gesamtfassungsvermögen von maximal haben, finden Sie vor allem in A 3.1.6 und A 3.2.4.
10.000 Liter. Bei einer Öltankanlage mit einem größeren Gesamt- 1.5.10 Häusliche Abwässer
fassungsvermögen gelten die Regelungen zur Vorsorge-Versiche-
Versichert sind Schäden durch häusliche Abwässer und durch Abwässer
rung (siehe A 1.7.2).
aus dem Rückstau des Straßenkanals. Beispiel: Wasseraustritt aus Ihrer
bb. Geothermische Anlagen nach A 1.5.13. Waschmaschine.

–8–
1.5.11 Inhaber von Immobilien b. Im Rahmen von a. haben Sie auch Versicherungsschutz, wenn Sie die
a. Versichert sind Schäden, für die Sie als Inhaber (bspw. als Eigentümer Bauarbeiten in privater Eigenleistung ausführen.
oder Mieter) einer der folgenden Immobilien verantwortlich gemacht Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht aller Personen, die mit den
werden. Der Versicherungsschutz umfasst auch Ansprüche aus der Bauarbeiten unentgeltlich beschäftigt sind (bspw. Nachbarschaftshel-
Verletzung von Verkehrssicherungspflichten. Beispiele für Verkehrssi- fer). Der Versicherungsschutz gilt nur für Schäden, die diese Per-
cherungspflichten: bauliche Instandhaltung, Beleuchtung, Reinigung, sonen in Ausführung der Eigenleistung verursachen. Kein Versiche-
Räum- und Streupflicht. rungsschutz besteht für Personenschäden wegen eines Arbeitsunfalls
aa. Inhaber einer oder mehrerer Wohnungen (auch Ferienwohnung). oder einer Berufskrankheit nach dem Sozialgesetzbuch VII.
Sie sind Sondereigentümer nach dem Wohnungseigentums- 1.5.15 Inhaber eines fest installierten Wohnwagens
gesetz? Dann besteht für Schäden am Gemeinschaftseigentum in Versichert sind Schäden, für die Sie als Inhaber eines Wohnwagens
Höhe Ihres Miteigentumsanteils kein Versicherungsschutz. verantwortlich gemacht werden. Der Versicherungsschutz hat folgende
bb. Inhaber eines Einfamilienhauses. Voraussetzungen:
cc. Inhaber eines Zweifamilienhauses. –  Den Wohnwagen nutzen nur Sie, und zwar ausschließlich zu Wohn-
dd. Inhaber eines Wochenendhauses. zwecken.
Der Versicherungsschutz hat folgende Voraussetzungen: –  Der Wohnwagen ist auf Dauer und ohne Unterbrechung in einem der
folgenden Staaten fest installiert: EU-Staat, Schweiz, Norwegen, Island
–  Die Immobilie liegt in Deutschland; oder Liechtenstein.
–  Sie oder eine mitversicherte Person bewohnen die Immobilie selbst 1.5.16 Kautionsleistung
und nutzen sie ausschließlich zu Wohnzwecken. Ihr Schutz bleibt
bestehen, wenn ein Raum als häusliches Arbeitszimmer genutzt a. Wir erbringen eine Kautionsleistung bis maximal 150.000 €, wenn
wird. Nicht versichert ist aber die gesetzliche Haftpflicht aus der folgende Voraussetzungen vorliegen:
gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit. –  Sie haben im Ausland einen Schaden verursacht;
Zusätzliche Voraussetzungen für den Versicherungsschutz nach cc. –  Ihr Auslandsaufenthalt überschreitet nicht die in A 1.5.3 genannten
sind: Zeiten;
–  Das Haus ist ausschließlich Ihr Eigentum oder Eigentum einer nach –  gegen Sie wurde eine behördliche Anordnung erlassen, eine Kauti-
A 1.3.2 bis A 1.3.4 mitversicherten Person; on zu hinterlegen, um Leistungen aufgrund Ihrer gesetzlichen Haft-
–  das Haus bewohnen neben Ihnen ausschließlich mitversicherte Per- pflicht sicherzustellen.
sonen nach A 1.3 oder Familienangehörige. b. Soweit dies möglich ist, zahlen wir den Kautionsbetrag an die Behör-
b. Mitversichert nach a. sind auch die folgenden Fälle: de, bei der die Kaution zu hinterlegen ist. Andernfalls zahlen wir direkt
an Sie.
–  Sie sind Inhaber von Garagen oder Gärten, die zu der Immobilie
gehören, oder Inhaber eines Schrebergartens (Kleingarten). c. Wir rechnen unsere Kautionszahlung auf die begründete Schadenser-
satzleistung, von der wir Sie freistellen, an.
–  Sie werden für einen Schaden als Miteigentümer einer Gemein-
schaftsanlage, die zu Ihrem Ein- oder Zweifamilienhaus gehört, Sie sind in folgenden Fällen zur Rückzahlung der Kaution verpflichtet:
verantwortlich gemacht. Beispiele für mögliche Gemeinschafts- –  Die Kaution wird als Strafe, Geldbuße oder für die Durchsetzung
anlagen: Müllplatz, Garagenhof, Grünanlage, Wäschetrockenplatz, nicht versicherter Schadensersatzforderungen einbehalten;
Spielplatz.
–  die Kaution ist verfallen, bspw. weil Sie einen behördlich angeord-
–  Sie werden für einen Schaden als früherer Besitzer nach § 836 neten Termin nicht wahrgenommen haben.
Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verantwortlich gemacht. Der
Versicherungsschutz setzt voraus, dass der Versicherungsvertrag 1.5.17 Nicht-versicherungspflichtige Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug-
bis zum Besitzwechsel bestanden hat. Anhänger
– die gesetzliche Haftpflicht der Insolvenz- und Zwangsverwalter in a. Versichert sind Schäden, die Sie durch den Gebrauch folgender Kraft-
dieser Eigenschaft. Vorausgesetzt, es besteht kein Versicherungs- fahrzeuge und Kraftfahrzeug-Anhänger verursachen:
schutz aus einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Berufs-Haft- –  Kraftfahrzeuge, die nur auf nicht öffentlichen Wegen oder Plätzen
pflichtversicherung). Eine Selbstbeteiligung aus einem anderen verkehren. Vorausgesetzt, es besteht kein Versicherungsschutz aus
Versicherungsvertrag übernehmen wir nicht. einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Kfz-Haftpflichtversiche-
c. Bei Immobilien im Ausland richtet sich Ihr Versicherungsschutz nach rung);
A 1.5.3 a. cc. bis ee.. –  Kraftfahrzeug-Anhänger, die nicht zulassungspflichtig sind oder
d. Wogegen kein Versicherungsschutz besteht, finden Sie vor allem nur auf nicht öffentlichen Wegen oder Plätzen verkehren. Voraus-
unter A 3.2.3. gesetzt, es besteht kein Versicherungsschutz aus einem anderen
Versicherungsvertrag (z. B. Anhängerversicherung);
1.5.12 Inhaber einer Immobilie mit Flüssiggastank
Versichert sind Schäden, für die Sie als Inhaber eines Flüssiggastanks –  Kraftfahrzeuge bis 6 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit.
verantwortlich gemacht werden. Der Versicherungsschutz hat folgende Beispiel: motorgetriebener Rollstuhl;
Voraussetzungen: –  Kinderfahrzeuge und Golfwagen mit mehr als 6 km/h bauart-
–  Der Flüssiggastank befindet sich auf einem Grundstück, das nach bedingter Höchstgeschwindigkeit, wenn sie auf nicht öffentli-
A 1.5.11 versichert ist; chen Wegen und Plätzen fahren. Vorausgesetzt, es besteht kein
Versicherungsschutz aus einem anderen Versicherungsvertrag
–  er hat ein Fassungsvermögen von maximal 10.000 Liter. (z. B. Kfz-Haftpflichtversicherung);
1.5.13 Inhaber einer Immobilie mit geothermischer Anlage –  Stapler bis 20 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit;
 Versichert sind Schäden, für die Sie als Inhaber einer geothermischen –  selbstfahrende Arbeitsmaschinen bis 20 km/h bauartbedingter
Anlage verantwortlich gemacht werden. Der Versicherungsschutz hat Höchstgeschwindigkeit. Beispiele: Schneeräumgerät, Kehrmaschi-
folgende Voraussetzungen: ne, Aufsitzrasenmäher;
–  Es handelt sich um eine Anlage, die Wärme und Warmwasser erzeugt; –  ferngelenkte Modell- und Spielfahrzeuge.
–  die Anlage befindet sich auf einem Grundstück, das nach A 1.5.11 Der Versicherungsschutz setzt voraus, dass die genannten Kraftfahr-
versichert ist. zeuge und Kraftfahrzeug-Anhänger nicht versicherungspflichtig sind.
1.5.14 Inhaber einer Immobilie und Bauherrentätigkeit Für Schäden aus der Teilnahme an Kraftfahrzeugrennen besteht kein
Versicherungsschutz (siehe A 3.2.4).
a. Versichert sind Schäden, für die Sie als privater Bauherr eines Bau-
vorhabens verantwortlich gemacht werden. Beispiele für Bauvorhaben b. Für die in a. genannten Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug-Anhänger
sind: Neubauten, Umbauten, Reparaturarbeiten, Abbruch- oder Gra- gelten die Obliegenheiten nach B 3.1 c..
bearbeiten. c. Über den in a. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für Schäden
Der Versicherungsschutz hat folgende Voraussetzungen: durch den Gebrauch von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug-Anhän-
gern keinen Versicherungsschutz. Sehen Sie dazu A 3.1.7.
–  Es handelt sich um ein Bauvorhaben zu einer Immobilie, die nach
A 1.5.11 versichert ist; 1.5.18 Laserpointer
–  Die Bausumme beträgt maximal 150.000 € je Bauvorhaben. Bei a. Versichert sind Schäden durch Laserpointer. Sie müssen aber nach-
einer höheren Bausumme gelten die Regelungen zur Vorsorge- weisen, dass die tatsächliche Leistung des Laserpointers im Versi-
Versicherung (siehe A 1.7.2). cherungsfall nicht mehr als 1 Milliwatt betragen hat.

–9–
b. Kein Versicherungsschutz besteht, wenn Sie den Laserpointer gegen 1.5.23 Umwelteinwirkung
den Führer eines Fahrzeugs (z. B. Kraft- oder Luftfahrzeug) eingesetzt a. Versichert sind Schäden durch Umwelteinwirkung.
haben.
Ein Schaden durch Umwelteinwirkung liegt vor, wenn er verursacht
c. Über den in a. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für Schäden wurde durch: Stoffe, Erschütterungen, Geräusche, Druck, Strahlen,
durch Laserstrahlen keinen Versicherungsschutz. Gase, Dämpfe, Wärme oder sonstige Erscheinungen, die sich in
1.5.19 Luftfahrzeuge Boden, Luft oder Wasser ausgebreitet haben.
a. Versichert sind Personen- und Sachschäden durch den Gebrauch von b. Für Gewässerschäden gelten aber die Regelungen nach A 1.5.8 und
Flugmodellen bis 250g Startmasse. Voraussetzungen für den Versi- für Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz die Rege-
cherungsschutz sind: lungen nach A 1.5.24.
– Sie nutzen das Flugmodell ausschließlich zu privaten Sport- und 1.5.24 Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz
Freizeitaktivitäten; a. Über A 1.1.3 a. hinaus versichert ist Ihre öffentlich-rechtliche Verant-
– der Antrieb erfolgt rein elektrisch. wortlichkeit zur Sanierung von Umweltschäden nach dem Umwelt-
Schäden durch den Gebrauch von Flugmodellen mit einer Startmasse schadensgesetz. Beispiel: Schäden an geschützten Arten.
über 250g können Sie gegen Zusatzbeitrag in bestimmtem Umfang Dabei sind Umweltschäden an einem Grundstück, das nach A 1.5.11
versichern. Sehen Sie dazu A 1.8.3. versichert ist, mitversichert.
b. Versichert sind Schäden durch den Gebrauch von Flugmodellen bis Der Versicherungsschutz gilt – im Rahmen von A 1.5.3 – auch für
5kg Startmasse, die weder durch Motoren noch durch Treibsätze Versicherungsfälle, die im Geltungsbereich der EU-Umwelthaftungs-
angetrieben werden. Das Gleiche gilt für unbemannte Ballone und richtlinie eingetreten sind. Versichert sind dabei auch die Pflichten
Drachen. oder Ansprüche auf Grundlage von nationalen Umsetzungsgesetzen,
c. Versichert sind auch Schäden, die durch den Gebrauch versiche- die Sie betreffen. Vorausgesetzt, die nationalen Umsetzungsgesetze
rungspflichtiger Luftfahrzeuge verursacht werden. Vorausgesetzt, Sie überschreiten nicht die EU-Richtlinie.
werden für den Schaden nicht als deren Eigentümer, Halter oder Füh- b. Der Versicherungsschutz setzt abweichend von A 1.1.1 voraus: Das
rer verantwortlich gemacht. Beispiel: Als Zuschauer einer Modellflug- Schadenereignis und eine Betriebsstörung sind während der Wirk-
Show stolpern Sie und stürzen auf den Führer des Modellflugzeugs. samkeit Ihres Vertrags eingetreten. Eine Betriebsstörung liegt vor,
Dadurch kommt es zum Absturz. wenn die Schadensursache plötzlich, unfallartig und bestimmungs-
d. Kein Versicherungsschutz besteht aber, soweit Sie Versicherungs- widrig entstanden ist.
schutz aus einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Luftfahrt-Haft- Ohne Vorliegen einer Betriebsstörung haben Sie Versicherungsschutz
pflichtversicherung) haben. für Umweltschäden durch Lagerung, Verwendung oder anderen
e. Für die in a. genannten Flugmodelle gelten die Obliegenheiten nach Umgang von oder mit Erzeugnissen Dritter. Das gilt aber nur, wenn
B 3.1 d.. folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
f. Über den in a. bis c. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für –  Das Schadenereignis ist während der Wirksamkeit des Vertrags
Schäden durch den Gebrauch von Luftfahrzeugen keinen Versiche- eingetreten (siehe A 1.1.1);
rungsschutz. Sehen Sie dazu A 3.1.7. Wogegen Sie außerdem keinen –  der Umweltschaden ist auf einen Konstruktions-, Produktions- oder
Versicherungsschutz haben, finden Sie vor allem in A 3.1.8. Instruktionsfehler dieses Erzeugnisses zurückzuführen;
1.5.20 Radfahrer (auch von Pedelecs bis 25 km/h) und Radrennen –  dieser Fehler war zu dem Zeitpunkt erkennbar, zu dem das Erzeug-
a. Versichert sind Schadensersatzansprüche gegen Sie als Radfahrer. nis in den Verkehr gebracht wurde. Maßgebend für die Erkennbar-
keit sind der Stand von Wissenschaft und Technik.
Pedelecs bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h gelten als Fahr-
rad. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Anfahrhilfe besteht. c. Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen:
b. Versichert sind auch Schäden, die Sie bei einem Radrennen (z. B. aa. Sie haben den Schaden verursacht, indem Sie wissentlich von
Straßenrundfahrt, Triathlon) oder dem Training dazu verursachen. Der Gesetzen oder Verordnungen, die dem Umweltschutz dienen,
Versicherungsschutz setzt voraus, dass das Training und die Teilnah- abgewichen sind. Das Gleiche gilt bei wissentlichem Abweichen
me am Wettkampf privat erfolgen. von behördlichen Anordnungen oder Verfügungen.
Kein Versicherungsschutz besteht, soweit Sie Versicherungsschutz bb. Der Umweltschaden ist durch eine unvermeidbare, notwendige
aus einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Vereins-Haftpflicht- oder in Kauf genommene Einwirkung entstanden.
versicherung) haben. cc. Sie haben Versicherungsschutz aus einem anderen Versicherungs-
c. Wogegen außerdem kein Versicherungsschutz besteht, finden Sie vor vertrag, z. B. aus einer Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung.
allem in A 3.2.4. dd. Der Umweltschaden ist im Ausland eingetreten.
1.5.21 Schäden an gemieteten oder geliehenen Wohnräumen und son- 1.5.25 Waffenbesitz und Waffengebrauch
stigen Räumen in Gebäuden
a. Versichert sind Schäden, die Sie durch den erlaubten privaten Besitz
a. Versichert sind Schäden an folgenden Objekten, die Sie zu privaten oder durch den Gebrauch von Hieb-, Stoß- und Schusswaffen verur-
Zwecken gemietet oder geliehen haben: sachen. Das Gleiche gilt für Munition und Geschosse.
–  an Wohnräumen. Dazu gehören auch Terrassen und Balkone, die b. Wogegen kein Versicherungsschutz besteht, finden Sie vor allem in
an die Wohnung unmittelbar angrenzen; A 3.2.9.
–  an sonstigen Räumen in Gebäuden. Beispiele: Keller, Waschküche. 1.5.26 Wassersportfahrzeuge
b. Keinen Versicherungsschutz haben Sie für: Ruder-, Paddel-, Schlauchboot und vergleichbare Wassersportfahr-
–  Schäden, die auf Abnutzung, Verschleiß oder übermäßiger Bean- zeuge, ferngelenkte Wasser-Modellfahrzeuge:
spruchung beruhen; a. Versichert sind Schäden durch den Gebrauch eines der folgenden
– S chäden an Glas (bspw. Fensterscheibe), an Heizkörpern und an Wassersportfahrzeuge: Ruderboot, Paddelboot, Schlauchboot, Kanu,
Küchen einschließlich Einbaugeräten (bspw. Cerankochfeld). Mit- Kanadier und vergleichbare Wassersportfahrzeuge ohne Motor,
versichert sind solche Schäden aber in: Hotelzimmern, Ferienwoh- außerdem ferngelenkte Wasser-Modellfahrzeuge.
nungen, Ferienhäusern, Pensionen, Mobilheimen, fest installierten Windsurfgeräte:
Wohnwägen und sonstigen fest installierten Ferienunterkünften,
Schiffskabinen und Schlafwagenabteilen. b. Versichert sind Schäden durch den Gebrauch von Windsurfgeräten.
– Schäden infolge Schimmelbildung. Das gilt auch, wenn die Schim- Kitesportgeräte, Strandsegler, Eissegler:
melbildung selbst der Schaden ist. c. Versichert sind Schäden durch den Gebrauch von Kitesportgeräten,
c. Über den in a. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für Schäden Strandseglern oder Eisseglern. Der Versicherungsschutz hat folgende
an unbeweglichen gemieteten Sachen keinen Versicherungsschutz. Voraussetzungen:
Das Gleiche gilt für unbewegliche geliehene Sachen. Sehen Sie dazu –  Die Kite- bzw. Segelfläche beträgt maximal 15 m²;
A 3.1.9. –  bei Kitesportgeräten beträgt die Seillänge maximal 30 m.
1.5.22 Sport Motorboote:
a. Versichert sind Schäden, für die Sie beim Sport verantwortlich d. Versichert sind Schäden durch den Gebrauch eines Motorboots. Zu
gemacht werden, bspw. beim Fußball, Handball, Tennis. Motorbooten gehören auch Wassermotorräder, Boote mit Hilfs- oder
b. Wogegen kein Versicherungsschutz besteht, finden Sie vor allem in Außenbordmotor und Wasser-Pedelecs. Für Segelboote mit Hilfs-
A 3.1.6 und A 3.2.4. motor gilt die in e. beschriebene Regelung.

– 10 –
Der Versicherungsschutz setzt voraus, dass für das Führen des Boots 1.6 Welche Leistungen bietet außerdem die Privat-Haftpflichtversiche-
kein Führerschein erforderlich ist. rung Classic?
Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen: 
A 1.6 beschreibt einzelne Leistungen, die nur für die Privat-Haftpflicht-
–  Bei einem fremden Boot werden Sie für einen Schaden verantwort- versicherung Classic gelten. Soweit A 1.6 keine abweichenden Rege-
lich gemacht, den der Halter oder Eigentümer des Boots erlitten hat. lungen enthält, sind darauf alle anderen Vertragsbestimmungen anzu-
Nicht versichertes Beispiel: Schaden am Boot selbst; wenden (bspw. A 1.2, A 3.1, A 3.2).
–  Sie haben Versicherungsschutz aus einem anderen Versicherungs- 1.6.1 Elektronischer Datenaustausch und Internetnutzung
vertrag (z. B. Wassersport-Haftpflichtversicherung). Versichert sind Schäden aus dem elektronischen Datenaustausch und
Segelboote: der Internetnutzung. Es gelten die unter A 1.5.27 beschriebenen Rege-
lungen. Abweichend davon ist unsere Leistung für alle Schadensersatz-
e. Versichert sind Schäden durch den Gebrauch eines Segelboots. ansprüche je Versicherungsfall auf 15 Mio. € begrenzt.
Der Versicherungsschutz hat folgende Voraussetzungen: 1.6.2 Schäden an beweglichen Sachen, die gemietet, geleast, geliehen
–  Das Segelboot ist maximal 7 m lang und hat keine Kajüte; oder verwahrt sind
–  für sein Führen ist kein Führerschein erforderlich. a. Versichert sind Schäden an beweglichen Sachen, die Sie zu privaten
Zwecken gemietet, geleast, geliehen oder verwahrt haben.
Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen:
b. Keinen Versicherungsschutz haben Sie für:
–  Bei einem fremden Boot werden Sie für einen Schaden verantwort-
lich gemacht, den der Halter oder Eigentümer des Boots erlitten hat. –  Schäden, die auf Abnutzung, Verschleiß oder übermäßiger Bean-
Nicht versichertes Beispiel: Schaden am Boot selbst; spruchung beruhen;
–  Sie haben Versicherungsschutz aus einem anderen Versicherungs- –  Schäden an Möbeln und sonstigem Inventar von gemieteten oder
vertrag (z. B. Wassersport-Haftpflichtversicherung). geliehenen Räumen, auch an Küchen einschließlich Einbaugeräten
(bspw. Cerankochfeld). Mitversichert sind solche Schäden aber in:
f. Sie werden für einen Schaden durch den Gebrauch eines Wasserfahr- Hotelzimmern, Ferienwohnungen und Ferienhäusern, Pensionen,
zeugs nicht als dessen Eigentümer, Halter oder Führer verantwortlich Mobilheimen, fest installierten Wohnwägen, sonstigen fest instal-
gemacht? Dann haben Sie unabhängig von den Regelungen in a. bis e. lierten Ferienunterkünften, Schiffskabinen und Schlafwagenab-
Versicherungsschutz. Beispiel: Als Passagier im Boot eines Freundes teilen;
lenken Sie den Fahrzeugführer ab. Dadurch kommt es zum Unfall.
–  Schäden an Wertsachen. Als Wertsachen gelten: Bargeld, Urkun-
g. Über den in a. bis f. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für den (einschließlich Sparbücher), Wertpapiere, Schmuck, Edelsteine,
Schäden durch den Gebrauch von Wasserfahrzeugen keinen Versi- Perlen, Briefmarken, Münzen, Medaillen, Pelze, handgeknüpfte
cherungsschutz. Sehen Sie dazu A 3.1.7. Teppiche, Gobelins und Kunstgegenstände. Außerdem gehören
1.5.27 Elektronischer Datenaustausch und Internetnutzung alle Sachen aus Gold und Silber zu Wertsachen;
a. Versichert sind Schäden, für die Sie wegen Datenveränderungen bei – S chäden an Luft- und Wasserfahrzeugen sowie an Landfahrzeu-
Dritten durch Viren oder andere Schadprogramme verantwortlich gen (bspw. Kraftfahrzeug, Anhänger, Schienenfahrzeug, Fahrrad),
gemacht werden. Ihr Versicherungsschutz umfasst auch Folgeschä- ausgenommen Rollstühle. Schäden durch das Betanken fremder
den, die durch die Datenveränderung entstanden sind. Kraftfahrzeuge können Sie gegen Zusatzbeitrag in bestimmtem
b. Versichert sind Schäden, für die Sie wegen Datenveränderungen bei Umfang versichern, siehe A 1.8.4
Dritten aus sonstigen Gründen verantwortlich gemacht werden. Ver- –  Schadensersatzansprüche des Halters oder Eigentümers von
sichert sind auch Schäden als Folge des Nichterfassens oder fehler- fremden Hunden, Pferden oder Fuhrwerken. Sehen Sie dazu
haften Speicherns von Daten bei Dritten. A 1.5.9 b.
Versicherungsschutz besteht aber nur für die Wiederherstellung oder c. Sie müssen bei jedem Schadenereignis von der Schadensersatzleis-
Erfassung der Daten. Folgeschäden (bspw. ein Verdienstausfall) sind tung eine Selbstbeteiligung in Höhe von 250 € tragen. Für Schäden
nicht versichert. bis zur Höhe der Selbstbeteiligung haben Sie keinen Versicherungs-
c. Versichert sind Schäden, für die Sie als Folge einer Störung des Zu- schutz.
gangs eines Dritten zum elektronischen Datenaustausch verantwort- Die Selbstbeteiligung gilt aber nicht bei Schäden an:
lich gemacht werden. Beispiel: Weil Sie eine schadhafte Datei über- –  elektrischen medizinischen Geräten, die Ihnen zu Diagnosezwecken
mittelt haben, lässt sich der Rechner eines Dritten nicht mehr starten. oder zur Anwendung überlassen wurden;
d. Kein Versicherungsschutz besteht in den folgenden Fällen: –  Sachen in gemieteten oder geliehenen Hotelzimmern, Ferienwoh-
– Sie haben wissentlich virenbehaftete Spam-Mails versendet oder nungen, Ferienhäusern, Pensionen, Schiffskabinen und Schlaf-
wissentlich in ein fremdes Datensystem eingegriffen, bspw. als wagenabteilen.
Hacker. d. Über den in a. bis c. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für
– S ie haben wissentlich schadhafte oder widerrechtliche Software Schäden an beweglichen gemieteten Sachen keinen Versicherungs-
eingesetzt, bspw. Software-Viren, Trojanische Pferde. schutz. Das Gleiche gilt für bewegliche geleaste, geliehene oder ver-
e. Unsere Leistung ist für alle Schadensersatzansprüche je Versiche- wahrte Sachen. Sehen Sie dazu A 3.1.9.
rungsfall auf 100.000 € begrenzt. Die Gesamtleistung für alle Ver- 1.6.3 Schäden durch deliktsunfähige Kinder
sicherungsfälle, die während eines Versicherungsjahres eintreten, a. Wir berufen uns nicht auf die Deliktsunfähigkeit eines mitversicherten
beträgt das Doppelte der Versicherungssumme. Kindes, das den Schaden verursacht hat.
f. Sie müssen die in B 3.1 b. beschriebene Obliegenheit vor Eintritt des Diese Leistung hat folgende Voraussetzungen:
Versicherungsfalls beachten.
–  Es liegt in Ihrem berechtigten Interesse, den Schaden zu regulieren,
g. Über den in a. bis e. beschriebenen Umfang hinaus gilt A 3.1.11. z. B. um den Nachbarschaftsfrieden zu wahren;
1.5.28 Schäden durch Gefälligkeitshandlungen –  zum Zeitpunkt des Schadenereignisses war die Aufsichtspflicht
Versichert sind Schäden, die Sie einem Dritten bei einer Gefälligkeits- nicht auf einen Dritten übertragen. Das Kind befand sich zu dieser
handlung zufügen, z. B. bei einer Umzugshilfe. Wir berufen uns dem Zeit auch nicht in fremder Obhut;
Geschädigten gegenüber nicht auf einen stillschweigenden Haftungsver- –  ein anderer Versicherer (z. B. Kasko- oder Krankenversicherung des
zicht. Geschädigten, Haftpflichtversicherung eines anderen Schädigers)
1.5.29 Innovationsgarantie ist nicht zur Leistung verpflichtet.
Wir führen ein neues Produkt ein, dessen Leistungsumfang im Vergleich b. Wir behalten uns Regressansprüche vor, die gegen einen schadens-
zu Ihren PHV-Bedingungen ausschließlich vorteilhaft ist? Dann gelten ersatzpflichtigen Dritten bestehen, der nicht mitversicherte Person ist.
die Verbesserungen auch für Ihren Vertrag und zwar für alle ab diesem 1.6.4 Schäden durch Erwachsene, die als Folge von Demenz delikts-
Zeitpunkt eintretenden Versicherungsfälle. Ausgenommen davon sind unfähig sind
Leistungen aus A 1.8 Ihrer PHV-Bedingungen.

Wir berufen uns nicht auf eine als Folge von Demenz bestehende Delikts-
1.5.30 Mindeststandard: GDV-Musterbedingungen unfähigkeit eines versicherten Erwachsenen, der den Schaden ver-
Ihr Versicherungsschutz entspricht mindestens dem Umfang, den die ursacht hat. Die in A 1.6.3 beschriebenen Regelungen gelten aber
Bedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirt- entsprechend. Vor allem darf sich der versicherte Erwachsene zum
schaft (GDV) zur Privathaftpflichtversicherung empfehlen. Maßgebend ist Zeitpunkt des Schadenereignisses nicht in fremder Obhut befunden
der Zeitpunkt der Produkteinführung dieser PHV. Die GDV-Bedingungen haben. Beispiel für „fremde Obhut“: Der versicherte Erwachsene lebt in
erhalten Sie über www.gdv.de. einem Pflegeheim.

– 11 –
1.6.5 Forderungsausfall f. Keinen Versicherungsschutz haben Sie für:
a. Versichert ist ein Forderungsausfall wegen eines Personen-, Sach- – Schäden an Kraft-, Luft- und Wasserfahrzeugen;
oder daraus folgenden Vermögensschadens, den Ihnen ein zahlungs- – Schäden an Immobilien.
unfähiger Außenstehender zugefügt hat. Ein „Außenstehender“ ist
eine Person, die nicht nach diesem Vertrag versichert ist.
– Versicherungsschutz haben Sie aber bei Schäden an den folgenden
Immobilien: im Inland gelegenes Einfamilienhaus, Zweifamilien-
Der Versicherungsschutz setzt voraus, dass der Versicherungs- haus, Wochenendhaus oder Sondereigentum. Vorausgesetzt, Sie
fall während der Wirksamkeit des Vertrags in der Bundesrepublik bewohnen die Immobilie selbst und benutzen sie ausschließlich zu
Deutschland eingetreten ist. Vermögensschäden, die weder mit Wohnzwecken;
einem Personenschaden noch mit einem Sachschaden unmittelbar
oder mittelbar zusammenhängen, sind in der Forderungsausfall- – Schäden an Sachen, die der Außenstehende aufgrund eines Miet-,
deckung nicht versichert. Leasing-, Pacht-, Leih- oder Verwahrungsvertrags erlangt hat;
Die Forderungsausfalldeckung gilt nur für Sie und für die nach A 1.3.2 – Schäden an Sachen, die ganz oder teilweise Ihrem Betrieb, Gewer-
bis A 1.3.7 mitversicherten Personen. be, Beruf, Dienst oder Amt (auch Ehrenamt) zuzurechnen sind;
b. Bei der Forderungsausfalldeckung wenden wir Ihre Privat-Haftpflicht- – Schäden, zu deren Ersatz ein anderer zahlungsfähiger Schädiger,
versicherung spiegelbildlich an: Wir betrachten den Außenstehen- ein anderer Versicherer oder Sozialleistungsträger verpflichtet ist;
den so, als wäre er unser Versicherungsnehmer, gegen den Sie – Verzugszinsen und Vertragsstrafen;
als Geschädigter Schadensersatzansprüche geltend machen. Dem
Außenstehenden stehen aber keine Rechte aus diesem Vertrag zu. – Ansprüche, die aufgrund Gesetzes oder Vertrags auf Sie überge-
gangen sind;
Der Versicherungsschutz, den wir für den Außenstehenden unterstel-
len, richtet sich nach Ihrem Vertrag zur Privat-Haftpflichtversicherung. – Ansprüche, die darauf beruhen, dass der Außenstehende berech-
Daher wenden wir folgende Regelungen spiegelbildlich an, soweit tigte Einwendungen oder begründete Rechtsmittel nicht oder nicht
A 1.6.5 nichts Abweichendes bestimmt: A 1., A 3.1 und A 3.2. rechtzeitig vorgebracht oder eingelegt hat.
c. Ihre Forderungsausfalldeckung umfasst auch Personen-, Sach- und g. Wir leisten bis zu der Höhe, die durch den rechtskräftigen Titel
daraus folgende Vermögensschäden, die Ihnen der Außenstehende bestätigt ist. Dabei beträgt die Versicherungssumme je Versiche-
wie folgt zugefügt hat: rungsfall für alle Personen-, Sach- und daraus folgende Vermögens-
schäden maximal 15 Mio. €. Das gilt auch, wenn mehrere zahlungs-
– als Halter oder Hüter von Hunden, Pferden oder sonstigen Reit- und unfähige Außenstehende für den Schaden verantwortlich sind. Die
Zugtieren; Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle, die während eines Ver-
– als Inhaber eines Mehrfamilienhauses oder eines unbebauten sicherungsjahres eintreten, beträgt das Doppelte der Versicherungs-
Grundstücks; summe.
– als Bauherr. 1.6.6 Verlust fremder Schlüssel
d. Wir zahlen an Sie, wenn folgende Leistungsvoraussetzungen vorlie- a. Versichert ist der Verlust von fremden Schlüsseln, die Ihnen zu pri-
gen: vaten, beruflichen oder ehrenamtlichen Zwecken überlassen wurden.
aa. Sie haben gegen den Außenstehenden einen rechtskräftigen Vorausgesetzt, Sie hatten die Schlüssel rechtmäßig in Gewahrsam,
Titel. Diesen Titel müssen Sie in einem streitigen Verfahren vor als sie verloren gingen.
einem Gericht in der Bundesrepublik Deutschland erwirkt haben. Der Verlust von beruflichen Schlüsseln ist aber nur versichert, wenn
Anerkenntnis-, Versäumnisurteile und gerichtliche Vergleiche die Schlüssel nicht unmittelbar dazu dienen, Ihre berufliche Tätig-
binden uns nur, soweit Ihr Schadensersatzanspruch auch ohne keit auszuüben. Beispiele für berufliche Tätigkeiten, bei denen der
einen dieser Titel bestanden hätte. Das Gleiche gilt für einen Voll- Schlüsselverlust nicht versichert ist: Post- und Zustelldienst, Wach-
streckungsbescheid, der auf der Grundlage eines Mahnbescheids und Schließdienst, Hausmeister.
erlassen worden ist. Als Schlüssel gelten auch Code-Karten und andere Schlüsselarten,
bb. Der Außenstehende ist zahlungsunfähig. Das ist der Fall, wenn: soweit sie die Funktion eines Schlüssels haben.
– entweder eine Zwangsvollstreckung nicht zur vollen Befriedi- b. Sind Sie Sondereigentümer nach dem Wohnungseigentumsgesetz,
gung geführt hat; gilt Folgendes für Schlüssel zu Schlössern und Schließanlagen, die im
– oder eine Zwangsvollstreckung aussichtslos erscheint. Beispiel: Gemeinschaftseigentum stehen:
Der Außenstehende hat in den letzten drei Jahren eine eides- Versichert sind Haftpflichtansprüche, die die Gemeinschaft der
stattliche Versicherung („Offenbarungseid“) abgegeben; Wohnungseigentümer gegen Sie erhebt. Kein Versicherungsschutz
– oder ein Insolvenzverfahren nicht zur vollen Befriedigung geführt besteht aber in Höhe Ihres Miteigentumsanteils am Gemeinschafts-
hat oder mangels Masse abgelehnt wurde. eigentum.
Unsere Zahlungspflicht umfasst auch die gesetzliche Vergütung eines c. Keinen Versicherungsschutz haben Sie für:
für Sie tätigen Rechtsanwalts und die sonstigen erforderlichen Kosten – Schlüssel zu Tresoren (bspw. Safe, Geldschrank), Schließfächern
einer Rechtsverfolgung. Voraussetzung ist, dass kein Versicherungs- oder sonstigen beweglichen Sachen (bspw. Kraftfahrzeug). Ver-
schutz aus einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Rechtsschutz- sicherungsschutz besteht aber für den Verlust von Schlüsseln zu
versicherung) besteht. Die Rechtsverfolgungskosten tragen wir aber Briefkästen und Bankschließfächern.
nur anteilig nach dem Umfang Ihres berechtigten Schadensersatzan-
– Folgeschäden eines Schlüsselverlusts (bspw. Einbruch).
spruchs. Eine Selbstbeteiligung aus einem anderen Versicherungs-
vertrag übernehmen wir nicht. 1.7 Welche Leistungen bieten wir bei Änderungen des versicherten
Risikos und bei neu hinzukommenden Risiken?
e. Bei und nach Eintritt eines Versicherungsfalls müssen Sie Folgendes
tun: 1.7.1 Leistungen bei Änderungen des versicherten Risikos (Risikoerhö-
hungen und Risikoerweiterungen)
aa. Machen Sie ausführliche und wahrheitsgemäße Angaben zum
Versicherungsfall. Auf Verlangen müssen Sie das in Textform a. Wir gewähren auch dann Versicherungsschutz, wenn sich das versi-
tun. cherte Risiko nach Vertragsschluss erhöht oder erweitert. Ihre Pflich-
ten in diesem Fall und die Auswirkungen auf den Beitrag finden Sie
bb. Treten Sie Ihre Ansprüche gegen den Außenstehenden in Höhe
unter B 4.1.
der Entschädigungsleistung an uns in Textform ab.
b. Kein Versicherungsschutz besteht aber für:
cc. Händigen Sie uns die vollstreckbare Ausfertigung des Titels und
alle sonstigen Unterlagen aus, die wir zur Beurteilung des Versiche- –  Risiken aus dem Halten oder Gebrauch von Kraft-, Luft- oder Was-
rungsfalls benötigen. Außerdem müssen Sie an einer Umschrei- serfahrzeugen, soweit diese Fahrzeuge zulassungs-, führerschein-
bung des Titels auf uns mitwirken. oder versicherungspflichtig sind;
dd. Senden Sie uns die nach bb. und cc. erforderlichen Unterlagen –  sonstige Risiken, die der Versicherungs- oder Deckungsvorsorge-
innerhalb von zwei Wochen zu. Das müssen Sie aber erst tun, pflicht unterliegen.
sobald feststeht, dass der Außenstehende zahlungsunfähig ist. 1.7.2 Leistungen bei neu hinzukommenden Risiken (Vorsorge-Versiche-
 Besteht für eine mitversicherte Person Versicherungsschutz aus der rung)
Forderungsausfalldeckung (siehe a.), hat sie die genannten Obliegen- a. Wir gewähren für bestimmte Risiken Vorsorge-Versicherungsschutz.
heiten ebenfalls zu erfüllen. Voraussetzung ist, dass diese Risiken nach Vertragsschluss neu hin-
Verletzen Sie oder die mitversicherte Person die genannten Obliegen- zugekommen sind und der Vertrag bei Eintritt des Versicherungsfalls
heiten, gelten die Rechtsfolgen nach B 3.3. noch bestanden hat.

– 12 –
Der Vorsorge-Versicherungsschutz gilt für die folgenden neuen Risi- 1.8.2 Betrieb von thermischen und photovoltaischen Solaranlagen, von
ken: Wind- und Wasserkraftanlagen sowie von Blockheizkraftwerken
–  unter A 1.8 und A 2. beschriebene Risiken. a. Versichert sind Schäden, für die Sie als Inhaber von thermischen und
photovoltaischen Solaranlagen verantwortlich gemacht werden. Das
–  Halten von Tieren (bspw. erstmalige Anschaffung eines Hundes), Gleiche gilt für Wind- und Wasserkraftanlagen sowie für Blockheiz-
soweit nicht bereits nach A 1.5.9 Versicherungsschutz besteht. Für kraftwerke. Der Versicherungsschutz besteht auch dann, wenn Sie
Listen- bzw. Kampfhunde nach dem jeweiligen Landesrecht haben die Anlage gewerblich betreiben.
Sie aber keinen Vorsorge-Versicherungsschutz.
Der Versicherungsschutz hat folgende Voraussetzungen:
–  Eigentum oder Besitz eines Einfamilienhauses, eines Mehrfamilien-
hauses oder eines unbebauten Grundstücks, soweit nicht bereits –  Die Anlage ist Ihr Eigentum. Oder sie ist das Eigentum Ihres mitver-
nach A 1.5.11 Versicherungsschutz besteht. sicherten Ehe- oder Lebenspartners;
–  Bauherr eines Bauvorhabens mit einer Bausumme von mehr als –  Die Anlage ist mit Ihrem versicherten Grundstück (siehe A 1.5.11)
150.000 €. fest verbunden;
–  Bei thermischen und photovoltaischen Solaranlagen beträgt die
–  Eigentum oder Besitz einer Öltankanlage mit einem Gesamtfas- Gesamtfläche der Sonnenkollektoren und Solarmodule nicht mehr
sungsvermögen von mehr als 10.000 Liter. als 200 m²;
Der Versicherungsschutz beginnt mit Eintritt des neuen Risikos. –  Bei Windkraftanlagen beträgt deren Höhe nicht mehr als zehn
b. Soweit A 1.7.2 keine abweichenden Regelungen enthält, gelten die Meter;
Bestimmungen in A 1. und A 3. entsprechend. –  Bei Wind- und Wasserkraftanlagen beträgt die Gesamtleistung der
c. In der Familien-Versicherung besteht der Vorsorge-Versicherungs- Anlage nicht mehr als 15 kW-Peak;
schutz für die folgenden Personen: –  Bei Blockheizkraftwerken beträgt deren elektrische Leistung nicht
–  für Sie als Versicherungsnehmer. mehr als 50 kW;
–  für Personen, die nach A 1.3.2 bis A 1.3.7 bei Ihnen mitversi- –  Falls für die Anlage eine behördliche Genehmigung erforderlich ist,
chert sind. Das heißt: Mitversicherte Personen nach A 1.3.8 bis muss diese erteilt worden sein.
A 1.3.11 haben keinen Vorsorge-Versicherungsschutz. b. Nicht versichert sind die direkte Versorgung von Letztverbrauchern
und die Eigenversorgung mit elektrischem Strom. Letztverbraucher
In der Single-Versicherung besteht der Vorsorge-Versicherungsschutz sind Kunden, die Energie für den eigenen Verbrauch kaufen.
nur für Sie.
c. Die Regelungen zur Risikoerhöhung oder Risikoerweiterung (siehe
d. Außer bei Bauvorhaben über 150.000 € gilt der Vorsorge-Versi- A 1.7.1) gelten nicht.
cherungsschutz nicht für Risiken, die planmäßig kürzer als ein Jahr
bestehen sollen. 1.8.3 Flugmodelle bis 5 kg
e. Sie müssen uns das neue Risiko anzeigen. Die Anzeige ist innerhalb a. Versichert sind Personen- und Sachschäden durch den Gebrauch
eines Monats vorzunehmen, nachdem Sie unsere Aufforderung dazu von Flugmodellen mit mehr als 250 g und maximal 5 kg Startmasse.
(bspw. mit der Beitragsrechnung) erhalten haben. Informieren Sie uns Voraussetzungen für den Versicherungsschutz sind:
nicht rechtzeitig, entfällt der Versicherungsschutz für das neue Risiko – Sie nutzen das Flugmodell ausschließlich zu privaten Sport- und
rückwirkend ab dessen Entstehung. Freizeitaktivitäten;
Wir sind berechtigt, für das neue Risiko einen angemessenen Beitrag – der Antrieb erfolgt rein elektrisch.
zu verlangen. Über diesen Beitrag muss innerhalb eines Monats nach b. Kein Versicherungsschutz besteht aber, soweit Sie Versicherungs-
Eingang Ihrer Anzeige eine Einigung zustande kommen. Ist das nicht schutz aus einem anderen Versicherungsvertrag (z. B. Luftfahrt-Haft-
der Fall, entfällt der Versicherungsschutz für das neue Risiko rückwir- pflichtversicherung) haben.
kend ab dessen Entstehung.
c. Für die in a. genannten Flugmodelle gelten die in B 3.1 d. beschrie-
1.8 Welche Mehrleistungen bietet die Privat-Haftpflicht PLUS (PH benen Obliegenheiten.
PLUS) gegen Zusatzbeitrag? d. Über den in a. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für Schäden

Wir übernehmen die folgenden Mehrleistungen nur, wenn sie gegen durch den Gebrauch von Luftfahrzeugen keinen Versicherungsschutz.
Zusatzbeitrag vereinbart sind (siehe Antrag und Versicherungsschein). Sehen Sie dazu A 3.1.7.
Voraussetzung ist, dass Sie die Privat-Haftpflichtversicherung Classic e. Die Regelungen zur Risikoerhöhung oder Risikoerweiterung gelten
abgeschlossen haben. Separat oder zur Privat-Haftpflichtversicherung nicht, siehe A 1.7.1 b.
Basis bieten wir die Mehrleistungen nicht an.
1.8.4 Falsches Betanken fremder Kraftfahrzeuge
Bei allen Mehrleistungen gilt keine Selbstbeteiligung, auch wenn Sie in
Ihrer Privat-Haftpflichtversicherung Classic eine Selbstbeteiligung verein- a. Versichert sind Schäden, die Sie als Fahrer durch Betanken mit
bart haben. einem für das Kraftfahrzeug nicht geeigneten Kraftstoff verursachen.
Vorausgesetzt, es handelt sich um ein geliehenes, gemietetes oder
1.8.1 Nebenberufliche Tätigkeiten aus Gefälligkeit überlassenes Fahrzeug.
a. Versichert ist das Risiko von entgeltlich tätigen Tageseltern und Baby- b. Wir erstatten den Schaden, der unmittelbar durch die Falschbetan-
sittern. Das heißt: Versichert sind Schäden, für die Sie als Folge einer kung entstanden ist. Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf
entgeltlichen Betreuung von Kindern unter 18 Jahren verantwortlich 3.000 € begrenzt.
gemacht werden. Ihr Versicherungsschutz umfasst auch Schäden, die c. Keinen Versicherungsschutz haben Sie für:
die zu betreuenden Kinder verursachen oder erleiden. Voraussetzung
ist, dass die Betreuung nicht in einem Betrieb oder einer Einrichtung – Schäden an Kraftfahrzeugen, die Ihnen zum dauerhaften oder regel-
(bspw. Kindergarten, Kindertagesstätte) stattfindet. mäßigen Gebrauch überlassen wurden. Beispiel: Dienstfahrzeug,
das Sie auch privat nutzen dürfen.
b. Versichert sind Schäden, für die Sie als Folge von folgenden neben-
beruflichen Tätigkeiten verantwortlich gemacht werden: – Schäden aus den Gefahren einer beruflichen, betrieblichen oder
gewerblichen Tätigkeit. Sehen Sie dazu A 1.1.2.
–  Erteilung von Nachhilfe- oder Musikunterricht;
d. Über den in a. und b. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie als
–  Alleinunterhalter; Fahrer für das Betanken fremder Kraftfahrzeuge keinen Versiche-
– Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospektzustellung; rungsschutz. Sehen Sie dazu A 3.1.7.
1.8.5 Vermietung von bis zu drei Wohnräumen in der selbst genutzten
– Markt- und Meinungsforschung, z. B. als Interviewer; Immobilie
– Daten- und Texterfassung, z. B. Erledigung von Schreibarbeiten,  Sie sind Inhaber einer nach A 1.5.11 a. versicherten Immobilie und
nicht aber Datenverarbeitung; werden als Vermieter für einen Schaden verantwortlich gemacht? Dann
– Flohmarkt- und Basartätigkeiten, nicht aber Internetportalver- haben Sie Versicherungsschutz, wenn Sie nicht mehr als drei Wohnräu-
käufe. me vermieten.
Der Versicherungsschutz setzt voraus, dass Ihr Jahresumsatz Für die Vermietung von Räumen an Feriengäste gilt die Regelung unter
höchstens 12.000 € beträgt. Übersteigt der Jahresumsatz diesen A 1.8.6.
Betrag, entfällt der Versicherungsschutz für die nebenberufliche Tätig- 1.8.6 Vermietung eines Raumes an Feriengäste in der selbst genutzten
keit. Immobilie
c. Die Regelungen zur Risikoerhöhung oder Risikoerweiterung (siehe  Sie sind Inhaber einer nach A 1.5.11 a. versicherten Immobilie? Dann
A 1.7.1) gelten nicht. sind auch Schäden versichert, für die Sie als Vermieter eines Raumes

– 13 –
dieser Immobilie an Feriengäste verantwortlich gemacht werden. Der b. Für Vermögensschäden gilt:
Versicherungsschutz setzt voraus, dass keine Bewirtung (z. B. Angebot Versicherungsfall ist der Verstoß, den Sie bei Ausübung Ihres Amts,
von Speisen und Getränken) erfolgt. Dienstes oder Berufs begangen haben. Bspw. gegen Gesetze, Wei-
1.8.7 Vermietung von Einliegerwohnung, Eigentumswohnung oder Garage sungen, Fristen.
im Inland Der Versicherungsfall muss während der Wirksamkeit des Vertrags
 Versichert sind Schäden, für die Sie als Vermieter von bis zu insgesamt eingetreten sein.
drei der folgenden Immobilien verantwortlich gemacht werden:
c. Während der Wirksamkeit des Vertrags treten mehrere zeitlich
–  Einliegerwohnung, vorausgesetzt die Wohnung befindet sich in Ihrem zusammenhängende Versicherungsfälle ein?
Einfamilienhaus, das Sie selbst bewohnen;
Diese zählen als ein Versicherungsfall, wenn sie auf derselben Ursa-
–  Eigentumswohnung; che beruhen.
–  Garage. 2.1.2 Gegen welche Gefahren haben Sie Schutz?
Der Versicherungsschutz setzt voraus, dass die Immobilie im Inland liegt. Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht:
1.8.8 Vermietung eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung im –  aus den Gefahren Ihres Amts, Dienstes oder Berufs;
In- und Ausland
–  und zwar als Richter, Beamter, Angestellter oder Arbeiter des öffentli-
 Versichert sind Schäden, für die Sie als Vermieter eines Ferienhauses chen Dienstes oder als Soldat.
oder einer Ferienwohnung verantwortlich gemacht werden. Der Versi-
cherungsschutz setzt voraus: 2.1.3 Gegen welche Ansprüche und Schäden haben Sie Schutz?
–  Die Immobilie liegt in einem EU-Staat, in der Schweiz, in Norwegen, a. Versichert sind Schadensersatzansprüche, die ein Dritter gegen Sie
Island oder Liechtenstein; aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen oder
öffentlich-rechtlichen Inhalts geltend macht, weil:
–  Es erfolgt keine Bewirtung (z. B. Angebot von Speisen und Getränken).
–  eine Person verletzt oder getötet wurde (Personenschaden);
1.8.9 Neuwertentschädigung
–  eine Sache beschädigt oder zerstört wurde (Sachschaden);
a. Wir ersetzen Schäden an Sachen zum Neuwert. Das bedeutet: Wir
nehmen abweichend von der gesetzlichen Schadensersatzpflicht bei –  ein reiner Vermögensschaden verursacht wurde. Das ist ein Vermö-
der Entschädigung keinen Abzug des altersbedingten Wertverlustes gensschaden, der weder mit einem Personen- oder Sachschaden
vor. Die Entschädigung ist je Versicherungsfall und Versicherungsjahr unmittelbar oder mittelbar zusammenhängt.
auf 3.000 € begrenzt. Das gilt auch für Schadensersatz- und Regressansprüche Ihres
Diese Leistung hat folgende Voraussetzungen: Dienst­herrn.
– Sie wünschen, dass wir den Schaden zum Neuwert ersetzen; b. Nicht versichert sind Schadensersatzansprüche, die wegen des
Abhandenkommens von Sachen geltend gemacht werden. Sie
– es liegt ein Totalschaden vor;
können sich aber gegen das Abhandenkommen von Dienstschlüs-
– die Sache war zum Zeitpunkt des Schadenereignisses nicht älter als seln und von fiskalischem Eigentum in bestimmtem Umfang gegen
12 Monate; Zusatzbeitrag versichern. Sehen Sie dazu A 2.5.1 und A 2.5.2.
– e in anderer Versicherer (z. B. Kasko-, Wohngebäude- oder Haus- 2.2 Welche Versicherungssummen gelten?
ratversicherer des Geschädigten) ist nicht zur Leistung verpflichtet.
Eine Selbstbeteiligung aus einem anderen Versicherungsvertrag a. Es gelten je Versicherungsfall die folgenden Versicherungssummen:
übernehmen wir nicht. –  50 Mio. € für alle Personen- und Sachschäden. Für Personenschä-
b. Wir erbringen die Leistung nicht bei Schäden an: den stehen aber maximal 15 Mio. € je verletzte oder getötete Per-
son zur Verfügung.
– Computern jeder Art;
–  50.000 € für alle Vermögensschäden. Sie können gegen Zusatzbei-
– mobilen Kommunikationsmitteln jeder Art; trag eine höhere Versicherungssumme mit uns vereinbaren.
– Spieleelektronik; Die Gesamtleistung ist für alle Versicherungsfälle, die während eines
– tragbaren Musik- oder Videowiedergabegeräten; Versicherungsjahres eintreten, auf das Doppelte der Versicherungs-
summe begrenzt.
– Film- und Fotoapparaten;
b. Besonderheiten gelten für die folgenden Leistungen: A 2.4.1 und
– Brillen;
A 2.5.
– gemieteten oder geliehenen Sachen.
2.3 Wer ist versichert?
1.8.10 Sachschäden aus beruflicher Tätigkeit
Sie als Versicherungsnehmer können Versicherungsschutz vereinbaren
a. Versichert sind Sachschäden, die Sie im Rahmen einer beruflichen für:
Tätigkeit Ihrem Arbeitskollegen oder Arbeitgeber unmittelbar zufügen.
Vorausgesetzt, es besteht kein Versicherungsschutz aus einem ande- –  sich selbst;
ren Versicherungsvertrag. –  Ihren Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner;
b. Nicht versichert sind: –  Ihren nichtehelichen Lebenspartner, solange Sie mit ihm in häuslicher
– Schäden an Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen; Gemeinschaft leben.
– Regressansprüche. Wer versicherte Person ist, können Sie in Ihrem Versicherungsschein
nachlesen.
c. Der Versicherungsschutz ist je Versicherungsfall und Versicherungs-
jahr auf 10.000 € begrenzt. 2.4 Welche Leistungen bietet die Amts- und Vermögensschaden-Haft-
pflichtversicherung insbesondere?
d. Wogegen außer in den unter b. genannten Fällen kein Versicherungs-
schutz besteht, finden Sie vor allem in A 3.1.7 a. und in A 3.1.15. 2.4.1 Elektronischer Datenaustausch und Internetnutzung
2. Was beinhaltet der Versicherungsschutz in der Amts- und Vermö- a. Versichert sind Schäden aus dem elektronischen Datenaustausch und
gensschaden-Haftpflichtversicherung? der Internetnutzung. Für den Inhalt und Umfang des Versicherungs-
schutzes gelten die in A 1.5.27 a. bis d. beschriebenen Regelungen
 Die Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung setzt voraus, entsprechend.
dass Sie die Privat-Haftpflichtversicherung Classic abgeschlossen haben.
Separat oder zur Privat-Haftpflichtversicherung Basis bieten wir die b. Versicherungsschutz haben Sie auch für Versicherungsfälle im Aus-
Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung nicht an. land.
2.1 Wogegen besteht Versicherungsschutz? c. Unsere Leistung ist für alle Schadensersatzansprüche je Versiche-
rungsfall auf folgende Versicherungssummen begrenzt:
2.1.1 Was ist der Versicherungsfall? Wann muss er eingetreten sein?
–  15 Mio. € für Personen- und Sachschäden;
a. Für Personen- und Sachschäden gilt:
–  50.000 € für Vermögensschäden.
Versicherungsfall (Schadenereignis) ist das Ereignis, das unmittelbar
die Schädigung eines Dritten zur Folge hat. Auf den Zeitpunkt der Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle, die während eines
Schadensverursachung, die zum Schadenereignis geführt hat, kommt Versicherungsjahres eintreten, beträgt das Doppelte der Versiche-
es nicht an. rungssumme.
Der Versicherungsfall muss während der Wirksamkeit des Vertrags d. Sie müssen die in B 3.1 b. beschriebene Obliegenheit vor Eintritt des
eingetreten sein. Versicherungsfalls beachten.

– 14 –
e. Für spezielle EDV- und IT-Tätigkeiten haben Sie Versicherungsschutz, c. Kein Versicherungsschutz besteht, wenn Sie als Fahrer eines Kran-
wenn Sie nach unserem Berufsgruppenverzeichnis die Berufsgruppe ken-, Rettungs-, Feuerwehr-, Entsorgungs- oder kettenbetriebenen
III vereinbart haben. Lesen Sie dazu in Ihrem Antrag und Versiche- Fahrzeugs verantwortlich gemacht werden.
rungsschein nach. d. Unsere Leistung ist für alle Schadensersatzansprüche je Versiche-
f. Über den in a. bis e. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie keinen rungsfall auf folgende Versicherungssummen begrenzt:
Versicherungsschutz (siehe A 3.1.11). –  50.000 € für Schadensersatzansprüche, die gegen Sie wegen des
2.4.2 Schäden bei Lehrern Schadens am Dienstfahrzeug geltend gemacht werden;
Versichert sind Schäden, für die Sie als Lehrer verantwortlich gemacht –  1 Mio. € für Regressansprüche, die der Dienstherr geltend macht,
werden. nachdem er einem geschädigten Dritten den Schaden ersetzt hat.
Versicherungsschutz haben Sie als Lehrer auch für: Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle, die während eines
Versicherungsjahres eintreten, beträgt das Doppelte der Versiche-
–  Klassenfahrten und Schulausflüge im In- und Ausland; rungssumme.
–  die Leitung und Beaufsichtigung von sonstigen Schulveranstaltungen, f. Sie müssen die in B 3.1 e. bb. beschriebene Obliegenheit beachten.
z. B. bei Elternversammlungen oder Schulfesten;
3. In welchen Fällen haben Sie keinen Versicherungsschutz?
–  die Erteilung von Nachhilfeunterricht.
 Die folgenden Ausschlüsse gelten für alle Ansprüche, die in einem
2.4.3 Schäden bei Pfarrern Versicherungsfall gegen Sie geltend gemacht werden. Das betrifft vor
 Versichert sind Schäden, für die Sie als Pfarrer verantwortlich gemacht allem direkte Schadensersatzansprüche des geschädigten Dritten und
werden. Dabei haben Sie auch als Religionslehrer und als Vorstand der Regressansprüche aus gesetzlichem Forderungsübergang. Ausnahme:
kirchlichen Armenpflege Versicherungsschutz. siehe A 3.1.5 d.
2.4.4 Schäden bei Richtern und Rechtspflegern 3.1 Welche generellen Ausschlüsse gibt es?
a. Versichert sind Schäden, für die Sie als Richter oder Rechtspfleger 3.1.1 Asbestschäden
verantwortlich gemacht werden. Dabei haben Sie auch Versiche-  Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden, die auf Asbest, asbest-
rungsschutz, wenn Sie gegen rechtliche Vorschriften der europä- haltige Substanzen oder Erzeugnisse zurückzuführen sind.
ischen Staaten (einschließlich Türkei) verstoßen.
3.1.2 Auslandsschäden
b. Über den in a. beschriebenen Umfang hinaus haben Sie für Auslands-
schäden keinen Versicherungsschutz. Sehen Sie dazu A 3.1.2. Für Versicherungsfälle im Ausland haben Sie in bestimmtem Umfang
Versicherungsschutz. Sehen Sie dazu die folgenden Regelungen:
2.4.5 Risikoerhöhungen und Risikoerweiterungen
–  in der Privat-Haftpflichtversicherung: A 1.5.3.
a. Wir gewähren auch dann Versicherungsschutz, wenn sich das ver-
sicherte Risiko nach Vertragsschluss erhöht oder erweitert. Beispiel: –  in der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung:
Ihre dienstliche oder berufliche Tätigkeit ändert sich; deshalb sind Sie A 2.4.1 b., A 2.4.2 und A 2.4.4 a.
in eine tariflich ungünstigere Berufsgruppe als bisher einzustufen. Über diesen Umfang hinaus sind Versicherungsfälle im Ausland nicht
versichert.
Ihre Pflichten in diesem Fall und die Auswirkungen auf den Beitrag
finden Sie unter B 4.1. In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung gilt zudem
die Regelung in A 3.3.7 Spiegelstrich 7.
b. Kein Versicherungsschutz besteht:
3.1.3 Diskriminierungen
–  für Risiken aus dem Halten oder Führen von Kraft-, Luft-, Wasser-
und Schienenfahrzeugen;  Für Ansprüche aus Diskriminierungen haben Sie in bestimmtem Umfang
Versicherungsschutz. Sehen Sie dazu A 1.5.5.
–  wenn Ihre Tätigkeit in die Berufsgruppe IV einzustufen ist. Sehen Sie
dazu auch B 4.1.2. Über diesen Umfang hinaus sind Ansprüche aus Anfeindung, Schikane,
Belästigung, Ungleichbehandlung oder sonstigen Diskriminierungen
2.4.6 Waffenbesitz und Waffengebrauch nicht versichert.
 Versichert sind Schäden, die Sie durch den Besitz, das Tragen und das 3.1.4 Gentechnik
Benutzen von Waffen zu dienstlichen Zwecken verursachen. Das gilt
auch für dienstlich angeordnete Übungen.  Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden, die zurückzuführen
sind auf:
2.5 Welche Mehrleistungen bietet die Amts- und Vermögensschaden-
Haftpflichtversicherung gegen Zusatzbeitrag? –  gentechnische Arbeiten;
 Wir übernehmen die folgenden Mehrleistungen nur, wenn sie gegen –  gentechnisch veränderte Organismen;
Zusatzbeitrag vereinbart sind (siehe Antrag und Versicherungsschein). –  Erzeugnisse, die Bestandteile aus gentechnisch veränderten
2.5.1 Abhandenkommen von Dienstschlüsseln Organismen enthalten;
a. Versichert ist das Abhandenkommen von Dienstschlüsseln. –  Erzeugnisse, die aus gentechnisch veränderten Organismen oder mit
Hilfe von solchen hergestellt wurden.
b. Unsere Leistung ist für alle Schadensersatzansprüche je Versiche-
rungsfall auf 50.000 € begrenzt. 3.1.5 Ansprüche von Versicherungsnehmer, Angehörigen, mitversicher-
ten Personen, wirtschaftlich verbundenen Personen
2.5.2 Abhandenkommen von fiskalischem Eigentum
a. Nicht versichert sind Ansprüche, die Sie gegen mitversicherte
a. Versichert ist das Abhandenkommen von fiskalischem Eigentum. Personen geltend machen. Für diesen Ausschluss gilt die Einleitung
Vorausgesetzt, Sie gehören der Bundeswehr, der Polizei oder dem von A 3. entsprechend.
Zoll an. Beispiele für fiskalisches Eigentum: Dienstkleidung, Aus-
b. Nicht versichert sind Ansprüche gegen Sie von:
rüstungsgegenstände, Verwarnungsblocks.
–  Angehörigen, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben;
Der Versicherungsschutz gilt aber nicht für das Abhandenkommen
von Geld, Wertpapieren und anderen Wertsachen. –  Angehörigen, die mitversicherte Personen sind.
b. Unsere Leistung ist für alle Schadensersatzansprüche je Versiche- Als „Angehörige” gelten: Ihr Ehepartner, Ihr Lebenspartner nach
rungsfall auf 10.000 € begrenzt. dem Lebenspartnerschaftsgesetz, Eltern, Kinder, Schwiegereltern,
Schwiegerkinder, Adoptiveltern, Adoptivkinder, Stiefeltern, Stiefkinder,
2.5.3 Dienstfahrzeug- und Regresshaftpflicht Pflegeeltern, Pflegekinder, Großeltern, Enkel, Geschwister. Pflege-
a. Versichert sind Personen- und Sachschäden, für die Sie aufgrund des eltern und Pflegekinder sind: Personen, die durch ein familienähn-
dienstlichen Gebrauchs eines Kraftfahrzeugs verantwortlich gemacht liches Verhältnis, das auf längere Dauer angelegt ist, wie Eltern und
werden. Der Versicherungsschutz gilt für Kraftfahrzeuge, die Ihrem Kinder miteinander verbunden sind.
Dienstherrn gehören oder die Ihr Dienstherr gemietet oder geleast c. Nicht versichert sind Ansprüche gegen Sie von:
hat. Vermögensschäden sind aber nicht versichert.
–  Ihrem gesetzlichen Vertreter oder Betreuer.
b. Der Versicherungsschutz umfasst ausschließlich Schadensersatz-
und Regressansprüche aufgrund beamten- oder arbeitsrechtlicher –  Ihrem Zwangsverwalter, Insolvenzverwalter oder Liquidator.
Haftpflichtbestimmungen. Dabei sind folgende Fälle versichert: d. Nicht versichert sind Ansprüche von:
–  Ihr Dienstherr macht gegen Sie Schadensersatzansprüche wegen aa. Ihrem mitversicherten nichtehelichen Lebenspartner oder seinen
Schäden am Dienstfahrzeug geltend. mitversicherten Kindern gegen Sie;
–  Ihr Dienstherr macht gegen Sie Regressansprüche geltend, nach- bb. einer mitversicherten Person gegen eine andere mitversicherte
dem er dem geschädigten Dritten den Personen- oder Sachscha- Person. Dieser Ausschluss gilt aber nicht für Ansprüche von Per-
den ersetzt hat. sonen, die nach A 1.3.8, A 1.3.9 oder A 1.3.11 mitversichert sind.

– 15 –
cc. den in c. genannten Personen gegen mitversicherte Personen. 3.1.13 Vertragliche Ansprüche und Erfüllungsersatzansprüche
Die Regelung in d. gilt nur für die direkten Ansprüche des geschä­- Nicht versichert sind Ansprüche, die auf die Erfüllung eines Vertrags
digten Dritten und für abgetretene Ansprüche. Dagegen haben Sie gerichtet sind.
Versicherungsschutz für Regressansprüche aus gesetzlichem Forde-
Das Gleiche gilt für vertragliche oder gesetzliche Ansprüche auf Ersatz-
rungsübergang, bspw. für Regressansprüche der Krankenkasse.
leistungen, die an die Stelle der Vertragserfüllung treten. Beispiele:
e. Die Ausschlüsse in b. bis d. gelten auch für Ansprüche von Angehö­ Minderung, Ausfall der Nutzung des Vertragsgegenstands.
rigen der genannten Personen. Vorausgesetzt, die Angehörigen leben
mit diesen Personen in häuslicher Gemeinschaft. 3.1.14 Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
3.1.6 Jagd 
Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden, die Sie vorsätzlich
herbeigeführt haben. Das gilt aber nicht, wenn die Handlung, die zum
Nicht versichert sind Ansprüche aus der Jagdausübung. Schaden geführt hat, nicht rechtswidrig war (bspw. wegen Notwehr).
3.1.7 Kraft-, Luft-, Wasser- und Schienenfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug- 3.1.15 Bearbeitungs- und Tätigkeitsschäden
Anhänger
a. In der Privat-Haftpflichtversicherung in den Fällen von A 1.8.10 und
a. Nicht versichert sind Ansprüche, für die Sie verantwortlich gemacht in der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung gilt:
werden:
aa. 
Nicht versichert sind Ansprüche wegen Bearbeitungs- und
–  als Eigentümer, Halter oder Führer Tätigkeitsschäden an fremden Sachen. Auch Vermögensschäden,
–  eines Kraftfahrzeugs wegen Schäden, die durch den Gebrauch des die sich aus dem Sachschaden ergeben (bspw. Nutzungsausfall),
Kraftfahrzeugs verursacht werden. Das Gleiche gilt für Schäden sind dabei nicht versichert.
durch den Gebrauch eines Schienenfahrzeugs, Wasserfahrzeugs, Ein Bearbeitungs- oder Tätigkeitsschaden liegt in den folgenden
Luftfahrzeugs oder Kraftfahrzeug-Anhängers. Fällen vor:
b. In der Privat-Haftpflichtversicherung besteht aber in den folgenden – Der Schaden ist durch Ihre berufliche oder gewerbliche Tätig-
Fällen Versicherungsschutz: keit an der fremden Sache entstanden. Beispiele für eine
–  
für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug-Anhänger in den unter „Tätigkeit an der Sache“: Bearbeitung, Reparatur, Beförderung,
A 1.5.17 beschriebenen Fällen; Prüfung.
– für das falsche Betanken eines fremden Kraftfahrzeugs in den unter – S ie haben die fremde Sache zur Durchführung Ihrer beruflichen
A 1.8.4 beschriebenen Fällen; oder gewerblichen Tätigkeit benutzt, bspw. als Werkzeug, Hilfs-
–  für Luftfahrzeuge in den unter A 1.5.19 a. bis c. und A 1.8.3 a. mittel oder Ablagefläche.
beschriebenen Fällen; – D
 ie fremde Sache hat sich im unmittelbaren Einwirkungsbereich
–  für Wassersportfahrzeuge in den unter A 1.5.26 beschriebenen Ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit befunden.
Fällen. Ausnahme: Sie haben zum Zeitpunkt Ihrer Tätigkeit offensicht-
lich notwendige Schutzvorkehrungen getroffen, um den Scha-
c. In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung können den zu vermeiden.
Sie den dienstlichen Gebrauch eines Kraftfahrzeugs Ihres Dienstherrn
gegen Zusatzbeitrag versichern. Sehen Sie dazu A 2.5.3. bb. Bei Schäden an unbeweglichen Sachen gilt der Ausschluss nach
aa. nur eingeschränkt. Das bedeutet: Er wird nur insoweit ange-
3.1.8 Persönlichkeits- und Namensrechtsverletzungen wendet, als die Sachen oder deren Teile unmittelbar von Ihrer

Nicht versichert sind Ansprüche aus Persönlichkeits- und Namens­ Tätigkeit oder Benutzung betroffen waren.
rechts­verletzungen. Beispiel: Auf einer Party machen Sie von einer cc. 
Wenn ein Bevollmächtigter, Beauftragter, Angestellter oder
Person ein Foto und veröffentlichen es ohne Einwilligung im Internet. Arbeiter von Ihnen den Ausschluss nach aa. oder bb. verwirklicht,
3.1.9 Schäden an gemieteten, geliehenen, geleasten, gepachteten oder gilt: Der Versicherungsschutz entfällt für Sie und für alle mitversi-
verwahrten Sachen cherten Personen.
a. Außer in den unter A 1.5.21 und A 1.6.2 beschriebenen Fällen sind b. In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung besteht
Ansprüche wegen Schäden an gemieteten Sachen nicht versichert. aber für folgende Berufsgruppen Versicherungsschutz: Angehörige der
Das Gleiche gilt für Schäden an Sachen, die Sie geliehen, geleast, Bundeswehr, der Polizei und des Zolls, jeweils für Montage, Wartung,
gepachtet oder verwahrt haben. Auch Vermögensschäden, die sich Inspektion, Reparatur oder vergleichbare technische Tätigkeiten. Dazu
aus dem Sachschaden ergeben (bspw. Nutzungsausfall), sind dabei müssen Sie nach unserem Berufsgruppenverzeichnis die Berufs-
nicht versichert. gruppe III mit uns vereinbart haben (siehe Antrag und Versiche-
b. Bei Schäden an Möbeln und sonstigem Inventar von gemieteten rungsschein).
Wohnräumen gilt: Der Ausschluss nach a. ist auch auf mitversicherte 3.2 Welche Ausschlüsse gibt es außerdem in der Privat-Haft­pflicht­
Personen anzuwenden, die mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft versicherung?
leben.
3.2.1 Dienst, Amt, verantwortliche Betätigung in Vereinigungen aller Art
3.1.10 Schäden an Sachen, die durch verbotene Eigenmacht erlangt sind

Nicht versichert sind Ansprüche aus den Gefahren eines Dienstes, Amts
a. 
Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden an fremden oder einer verantwortlichen Betätigung in Vereinigungen aller Art.
Sachen, die Sie durch verbotene Eigenmacht erlangt haben. Auch
Vermögensschäden, die sich aus dem Sachschaden ergeben (bspw. Gegen die Gefahren eines Dienstes oder Amts können Sie sich durch
Nutzungsausfall), sind dabei nicht versichert. eine Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung versichern.
Sehen Sie dazu A 2.
b. Ein Bevollmächtigter, Beauftragter, Angestellter oder Arbeiter von
Ihnen verwirklicht den Ausschluss nach a.? Dann entfällt der Versi- 3.2.2 Halten und Hüten von Tieren
cherungsschutz für Sie und für alle mitversicherten Personen. 
Außer in den unter A 1.5.9 beschriebenen Fällen sind Ansprüche gegen
3.1.11 Schäden durch Austausch, Übermittlung und Bereitstellung elek- Sie als Halter oder Hüter von Tieren nicht versichert.
tronischer Daten 3.2.3 Inhaber einer Immobilie, eines unbebauten Grundstücks oder einer
Für Ansprüche wegen Schäden aus dem Austausch, der Übermittlung Garage
und der Bereitstellung elektronischer Daten gilt: a. Für Ansprüche, die gegen Sie als Inhaber einer Immobilie geltend
a. In der Privat-Haftpflichtversicherung Basis besteht über den in A 1.5.27 gemacht werden, haben Sie in bestimmtem Umfang Versiche-
beschriebenen Umfang hinaus kein Versicherungsschutz. Das rungsschutz. Sehen Sie dazu A 1.5.3 und A 1.5.11 bis A 1.5.14.
Gleiche gilt für die Privat-Haftpflichtversicherung Classic bei A 1.6.1. Über diesen Umfang hinaus besteht für solche Ansprüche kein Versi-
cherungsschutz. Das gilt auch, wenn Sie Inhaber eines unbebauten
b. In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung be- Grundstücks oder einer Garage sind.
steht über den in A 2.4.1 beschriebenen Umfang hinaus kein Versi-
cherungsschutz. b. Gegen Zusatzbeitrag können Sie aber die folgenden Mehrleistungen
vereinbaren: A 1.8.2, A 1.8.5 bis A 1.8.8.
3.1.12 Strahlenschäden
3.2.4 Sport
a. Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden durch ionisierende
Strahlen (z. B. von radioaktiven Stoffen) oder Maserstrahlen. Dabei a. Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden aus der Teilnahme
spielt es keine Rolle, ob zwischen dem Schaden und den Strahlen an Kraftfahrzeug-, Rad- und Pferderennen. Das gilt auch für Schäden
ein unmittelbarer oder mittelbarer Zusammenhang besteht. aus dem Training zu solchen Wettkämpfen.
b. Für Laserstrahlen gilt die Regelung, die unter A 1.5.18 beschrieben b. 
Versicherungsschutz besteht aber in den unter A 1.5.20 und
ist. A 1.5.22 beschriebenen Fällen.

– 16 –
3.2.5 Überschwemmungen stehender oder fließender Gewässer b. Versicherungsschutz besteht aber in den folgenden Fällen:
Nicht versichert sind Ansprüche wegen Sachschäden, die durch –  Die Ausübung des Nebenamts oder der nebenberuflichen Tätigkeit
Überschwemmungen stehender oder fließender Gewässer entstehen. wurde dienstlich angeordnet;
Auch Vermögensschäden, die sich aus dem Sachschaden ergeben, sind –  Sie erteilen als Lehrer Nachhilfeunterricht (siehe A 2.4.2).
dabei nicht versichert.
3.3.5 Tätigkeit als Arzt oder Tierarzt
3.2.6 Übertragung von Krankheiten
Nicht versichert sind Ansprüche aus einer Tätigkeit als Arzt oder Tierarzt.

Nicht versichert sind Ansprüche wegen Personenschäden, die daraus
resultieren, dass Sie eine eigene Krankheit übertragen haben. 3.3.6 Umweltschäden
Auch Vermögensschäden, die sich aus dem Personenschaden ergeben, 
Nicht versichert sind Ansprüche wegen Umweltschäden nach dem
sind dabei nicht versichert. Umweltschadensgesetz oder nach anderen Gesetzen, die auf der
EU-Umwelthaftungsrichtlinie beruhen.
Versicherungsschutz besteht aber, wenn Sie nachweisen, dass Sie
weder vorsätzlich noch grob fahrlässig gehandelt haben. Versicherungsschutz besteht aber, wenn Sie nach unserem
Berufsgruppenverzeichnis die Berufsgruppe III mit uns vereinbart haben
3.2.7 Ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung (siehe Antrag und Versicherungsschein).

Nicht versichert sind Ansprüche aus den Gefahren einer ungewöhnlichen 3.3.7 Vermögensschäden
und gefährlichen Beschäftigung.

Nicht versichert sind Ansprüche wegen Vermögensschäden, wenn einer
3.2.8 Vermögensschäden der folgenden Fälle vorliegt:

Nicht versichert sind Ansprüche wegen Vermögensschäden, wenn einer –  Ihnen wird vorgeworfen, gewerbliche Schutz- oder Urheberrechte
der folgenden Fälle vorliegt: verletzt zu haben;
–  Ihnen wird vorgeworfen, gewerbliche Schutz- oder Urheberrechte –  Ihnen wird vorgeworfen, Kartell- oder Wettbewerbsrecht verletzt zu
verletzt zu haben; haben;
–  Ihnen wird vorgeworfen, Kartell- oder Wettbewerbsrecht verletzt zu –  Sie haben wissentlich eine Pflicht verletzt, die Ihnen nach Gesetz
haben; oder nach behördlichen Vorschriften obliegt. Das Gleiche gilt für
die wissentliche Verletzung von Anweisungen und Bedingungen des
–  Sie werden für das Abhandenkommen von Sachen verantwortlich
Berechtigten oder von sonstigen Pflichten, die Ihnen obliegen;
gemacht. Als Sachen gelten auch Geld, Wertpapiere und Wertsachen;
–  Ihnen wird vorgeworfen, Vor- oder Kostenvoranschläge oder Kredite
–  Sie haben wissentlich eine Pflicht verletzt, die Ihnen nach Gesetz nicht eingehalten zu haben;
oder nach behördlichen Vorschriften obliegt. Das Gleiche gilt für die
wissentliche Verletzung von Anweisungen und Bedingungen eines –  Der Versicherungsfall beruht darauf, dass Sie Geld-, Grundstücks-
Auftraggebers oder von sonstigen Pflichten, die Ihnen obliegen; oder andere wirtschaftliche Geschäfte vermittelt oder empfohlen
haben. Das gilt unabhängig davon, ob dies entgeltlich oder unentgelt-
–  Ihnen wird vorgeworfen, Fristen, Termine, Vor- oder Kosten­vor­an­ lich geschehen ist;
schläge nicht eingehalten zu haben;
–  Der Schaden ist entstanden durch: Fehlbeträge bei einer Kassenführung,
–  Der Versicherungsfall beruht auf einer Tätigkeit, die im Zusammenhang Verstoß bei einem Zahlungsakt, Untreue oder Unterschlagung (auch
mit einem wirtschaftlichen Geschäft steht. Als „wirtschaftliche durch Personal);
Geschäfte” gelten: Geld-, Kredit-, Versicherungs-, Grundstücks-,
Leasing- und ähnliche Geschäfte; –  Der Anspruch wird vor einem ausländischen Gericht geltend gemacht.
Oder Sie werden wegen Verletzung oder Nichtbeachtung auslän-
–  Der Schaden ist entstanden durch: Fehlbeträge bei einer Kassenführung, dischen Rechts oder wegen einer Tätigkeit im Ausland verantwortlich
Verstoß bei einem Zahlungsakt, Untreue oder Unterschlagung; gemacht. Versicherungsschutz besteht aber in den folgenden Fällen:
–  Der Versicherungsfall beruht auf einer planenden, beratenden, bau- A 2.4.1 b., A 2.4.2 und A 2.4.4 a;
oder montageleitenden, prüfenden oder gutachterlichen Tätigkeit; –  Der Versicherungsfall beruht auf einer Tätigkeit als Leiter, Vorstands-
–  Der Versicherungsfall beruht auf einer Tätigkeit, die im Zusammenhang oder Aufsichtsratsmitglied privater Unternehmen, Vereine oder
mit einer Auskunftserteilung steht; Verbände. Das Gleiche gilt für eine Tätigkeit als Syndikus;
–  Der Schaden ist durch eine von Ihnen hergestellte oder gelieferte –  Sie werden aus Banktätigkeiten (§ 1 Kreditwesengesetz) auf Schaden-
Sache, erbrachte Arbeit oder sonstige Leistung entstanden. Das sersatz in Anspruch genommen;
Gleiche gilt, wenn ein Dritter in Ihrem Auftrag oder für Ihre Rechnung –  Sie werden nach § 69 Abgabenordnung auf Schadensersatz in
eine dieser Tätigkeiten übernommen hat. Anspruch genommen;
3.2.9 Waffenbesitz und Waffengebrauch –  Der Schaden ist durch eine von Ihnen hergestellte oder gelieferte
a. Nicht versichert sind Ansprüche wegen Schäden durch Hieb-, Stoß- Sache, erbrachte Arbeit oder sonstige Leistung entstanden. Das
und Schusswaffen, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt: Gleiche gilt, wenn ein Dritter in Ihrem Auftrag oder für Ihre Rechnung
eine dieser Tätigkeiten übernommen hat.
–  Der Schaden resultiert aus dem unerlaubten Besitz der Waffe;
–  Der Schaden resultiert aus dem Besitz oder Gebrauch der Waffe
zum Zweck der Jagd; B Gegenseitige Rechte und Pflichten
–  Der Schaden resultiert aus dem Gebrauch der Waffe zum Zweck 1. Was gilt, wenn Sie Versicherungsschutz haben?
der Begehung einer Straftat.
1.1 Welche Leistungspflichten haben wir als Haftpflichtversicherer?
Das Gleiche gilt für Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch
Munition und Geschosse. a. Haben Sie Versicherungsschutz, prüfen wir, ob und in welchem
Umfang Sie zum Schadensersatz verpflichtet sind. Von berechtigten
b. 
Versicherungsschutz besteht dagegen in den unter A 1.5.25 a. Schadensersatzansprüchen stellen wir Sie frei. Unberechtigte Scha-
beschriebenen Fällen. densersatzansprüche wehren wir von Ihnen ab. Unsere Leistungen
3.3 
Welche Ausschlüsse gibt es außerdem in der Amts- und erbringen wir auf unsere Kosten.
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung? b. Berechtigt sind Schadensersatzverpflichtungen unter folgenden
3.3.1 Bauplanung und Bauleitung Voraussetzungen:

Nicht versichert sind Ansprüche aus einer Tätigkeit im Bereich der –  Sie sind durch Gesetz, rechtskräftiges Urteil, Anerkenntnis oder
Bauplanung oder Bauleitung. Vergleich zur Entschädigung verpflichtet und
3.3.2 Gutachterliche Tätigkeit –  wir sind dadurch gebunden.
Nicht versichert sind Ansprüche aus einer gutachterlichen Tätigkeit. Erkennen Sie einen Schadensersatzanspruch ohne unsere Zustim-
mung an, bindet uns das nur, soweit er auch ohne das Anerkenntnis
3.3.3 Flugsicherungs- und Lotsentätigkeit bestanden hätte. Das Gleiche gilt für einen Vergleich, den Sie ohne

Nicht versichert sind Ansprüche aus einer Flugsicherungs- oder unsere Zustimmung abschließen.
Lotsentätigkeit. 1.2 Bis wann müssen wir unsere Leistungspflichten erfüllen?
3.3.4 Nebenämter und nebenberufliche Tätigkeiten a. 
Sobald wir von dem Versicherungsfall Kenntnis erlangt haben
a. Nicht versichert sind Ansprüche aus Nebenämtern und nebenberuf- (z. B. durch Ihre Schadensmeldung), prüfen wir Ihre Schadensersatz-
lichen Tätigkeiten. pflicht.

– 17 –
b. Ihre Schadensersatzpflicht steht mit bindender Wirkung für uns fest? 2.2 Was gilt für die Zahlung des Folgebeitrags?
Dann stellen wir Sie innerhalb von zwei Wochen von den Schadens- 2.2.1 Wie müssen Sie sich verhalten?
ersatzansprüchen des Dritten frei.

Um Ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden, müssen Sie die Folge-
1.3 Welche Vollmachten haben wir als Haftpflichtversicherer? beiträge rechtzeitig zahlen.
a. Wir sind bevollmächtigt, alle Erklärungen, die uns zweckmäßig Ein Folgebeitrag wird zu dem vereinbarten Zeitpunkt der jeweiligen Ver-
erscheinen, um den Schaden abzuwickeln oder Schadensersatzan- sicherungsperiode fällig. Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn sie innerhalb
sprüche abzuwehren, in Ihrem Namen abzugeben. des Zeitraums bewirkt ist, der im Versicherungsschein oder in der Bei-
b. Wir sind zur Prozessführung bevollmächtigt, wenn es im Versiche- tragsrechnung genannt ist.
rungsfall zu einem Rechtsstreit über Schadensersatzansprüche gegen 2.2.2 Welche Rechtsfolgen sind bei verspäteter Zahlung möglich?
Sie kommt. Wir führen den Rechtsstreit in Ihrem Namen und tragen
die anfallenden Kosten. 
Zahlen Sie den Folgebeitrag nicht rechtzeitig, kommen Sie ohne Mah-
nung in Verzug. Vorausgesetzt, Sie haben es zu verantworten, dass die
c. Sie erlangen das Recht zu fordern, dass eine an den Dritten zu zah- Zahlung nicht rechtzeitig ist.
lende Schadensersatzrente aufgehoben oder gemindert wird? Dann
sind wir bevollmächtigt, dieses Recht auszuüben. Das kann für Sie bedeuten:
1.4 Welche Bedeutung hat die Versicherungssumme? Schadensersatz:

Die Versicherungssumme ist der vereinbarte Betrag, bis zu dem wir eine a. Wir können Ersatz des Schadens verlangen, der uns dadurch entstan-
Entschädigung zahlen. den ist, dass Sie mit der Zahlung in Verzug sind. Das können z. B.
Verzugszinsen sein.
a. Die Versicherungssumme steht pro Versicherungsfall nur einmal zur
Verfügung. Das gilt auch dann, wenn mehrere Personen aus dem Leistungsfreiheit und Kündigungsrecht nach Mahnung:
Vertrag Versicherungsschutz haben. b. Wir können Sie auf Ihre Kosten in Textform mahnen und Ihnen eine
Frist zur Zahlung setzen. Diese muss mindestens zwei Wochen ab
b. Kosten, die uns für unsere Pflichten nach B 1.1 a. entstehen, rechnen
Zugang der Mahnung betragen. Die Mahnung muss einen Hinweis
wir nicht auf die Versicherungssumme an.
darauf enthalten, dass wir leistungsfrei sind und Ihnen kündigen kön-
c. Sie müssen an den Geschädigten eine Rente zahlen, weil er einen nen, wenn Sie die Frist versäumen. Außerdem ist die Mahnung nur
Personenschaden erlitten hat? Dann zahlen wir jede Rentenrate nur wirksam, wenn wir je Vertrag die rückständigen Beiträge, Zinsen und
anteilig, wenn der Kapitalwert dieser Rente die Versicherungssumme Kosten einzeln beziffern. Sind Sie nach Fristablauf mit nur einem die-
übersteigt. Der entsprechende Anteil ermittelt sich nach dem Verhält- ser Beträge in Verzug, bedeutet das:
nis der Versicherungssumme zum Kapitalwert der Rente. aa. Sie haben keinen Versicherungsschutz, wenn ab diesem Zeit-
Bevor wir unseren Anteil berechnen, ziehen wir von der Versiche- punkt ein Versicherungsfall eintritt (Leistungsfreiheit).
rungssumme folgende Beträge in vollem Umfang ab: Kapitalzah- bb. Wir können den Vertrag kündigen, ohne dabei eine Frist einhalten
lungen, die wir wegen des Versicherungsfalls auf andere Ansprüche zu müssen (Kündigungsrecht).
als Rentenansprüche erbracht haben.
Die Kündigung können wir schon in der Mahnung aussprechen.
Der Rentenwert ist nach der entsprechenden Vorschrift der Kraft- Sie wird dann zum Ablauf der Ihnen gesetzten Zahlungsfrist
fahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung zu berechnen. Es gilt die wirksam. Darauf müssen wir Sie aber ausdrücklich hingewiesen
Fassung der Verordnung, die zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls haben.
in Kraft ist.
Wenn Sie innerhalb eines Monats nach Wirksamwerden der Kün-
2. Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? digung zahlen, wird die Kündigung unwirksam. Das gilt auch für
2.1 Was gilt für die Zahlung des ersten oder einmaligen Beitrags? den Fall, dass wir die Kündigung bereits mit der Mahnung ausge-
sprochen haben. Für Versicherungsfälle, die zwischen Fristablauf
2.1.1 Wie müssen Sie sich verhalten? und Ihrer Zahlung eintreten, bleiben wir aber leistungsfrei (siehe

Wenn Ihr Versicherungsschutz zum vereinbarten Zeitpunkt beginnen soll, aa.).
müssen Sie den ersten oder einmaligen Beitrag rechtzeitig zahlen. 2.3 Was gilt bei vereinbartem Lastschriftverfahren?
Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn sie zur Fälligkeit bewirkt ist. Zu wel- 
Sie haben mit uns das Lastschriftverfahren vereinbart? Dann ist die
chem Zeitpunkt der Beitrag fällig wird, hängt davon ab, wann Ihnen der Zahlung rechtzeitig, wenn wir den Beitrag zum Fälligkeitstag einziehen
Versicherungsschein zugegangen ist. Der Versicherungsschein ist Ihnen können und der Einziehung nicht widersprochen wurde.
vor Versicherungsbeginn zugegangen? Dann müssen Sie den Beitrag
unverzüglich nach Versicherungsbeginn zahlen. Der Versicherungsschein Die Zahlung ist auch in folgendem Fall noch rechtzeitig:
ist Ihnen erst nach Versicherungsbeginn zugegangen? Dann müssen Sie –  Sie haben nicht zu verantworten, dass wir den fälligen Beitrag nicht
den Beitrag unverzüglich mit dem 15. Tag nach Zugang des Versiche- einziehen konnten, und
rungsscheins zahlen.
–  Sie zahlen unverzüglich nach unserer Zahlungsaufforderung.
„Unverzüglich“ bedeutet hier: innerhalb von zwei Wochen.
Wenn Sie es zu verantworten haben, dass wir nicht einziehen konnten,
Weicht der Versicherungsschein von Ihrem Antrag oder getroffenen Ver- haben wir folgendes Recht: Wir können verlangen, dass Sie Ihre Zahlung
einbarungen ab? Dann müssen Sie den ersten oder einmaligen Beitrag künftig anderweitig sicherstellen.
frühestens einen Monat nach Zugang des Versicherungsscheins zahlen. 2.4 Was gilt bei Teilzahlung?
Haben Sie mit uns vereinbart, dass Sie den Beitrag in Raten zahlen, gilt 
Wenn Sie mit uns eine Ratenzahlung vereinbart haben und eine Rate
die erste Rate als erster Beitrag. nicht rechtzeitig zahlen, wird der restliche Jahresbeitrag sofort fällig.
2.1.2 Welche Rechtsfolgen sind bei verspäteter Zahlung möglich? Außerdem können wir dann jährliche Beitragszahlung verlangen.

Zahlen Sie den ersten oder einmaligen Beitrag nicht rechtzeitig, kann das 2.5 Was geschieht mit dem Beitrag bei vorzeitiger Vertragsbeendi-
für Sie bedeuten: gung?
Rücktritt: 2.5.1 Was gilt grundsätzlich?
a. Wir können vom Vertrag zurücktreten, solange die Zahlung nicht 
Wird das Versicherungsverhältnis vor Ablauf der Versicherungsperiode
bewirkt ist. beendet, steht uns ein anteiliger Beitrag zu. Dieser erfasst den Zeitraum,
in dem Versicherungsschutz bestanden hat.
Sie haben es nicht zu verantworten, dass die Zahlung unterblieben
ist? Wenn Sie das nachweisen, ist uns ein Rücktritt nicht möglich. 2.5.2 In welchen Fällen gibt es spezielle Regelungen?
Leistungsfreiheit: Widerruf:
b. Wir müssen für einen Versicherungsfall, der vor Zahlung des Beitrags a. Widerrufen Sie Ihre Vertragserklärung? Dann müssen wir nur den Teil
eingetreten ist, nicht leisten. Voraussetzung für unsere Leistungsfrei- des Beitrags erstatten, der auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs
heit ist, dass wir Sie folgendermaßen auf diese Rechtsfolge aufmerk- entfällt.
sam gemacht haben: Das setzt aber voraus, dass wir Sie in der Widerrufsbelehrung hinge-
–  Durch eine gesonderte Mitteilung in Textform oder wiesen haben:
–  durch einen auffälligen Hinweis im Versicherungsschein. –  auf das Widerrufsrecht selbst,
Sie haben es nicht zu verantworten, dass die Zahlung unterblieben ist? –  auf die Rechtsfolgen des Widerrufs und
Wenn Sie das nachweisen, werden wir im Versicherungsfall leisten. –  auf den zu zahlenden Betrag.

– 18 –
Außerdem müssen Sie zugestimmt haben, dass der Versicherungs- a. Zeigen Sie uns den Versicherungsfall innerhalb von zwei Wochen an,
schutz vor Ende der Widerrufsfrist beginnt. auch wenn noch keine Haftpflichtansprüche erhoben worden sind.
Wenn wir Sie darüber nicht belehrt haben, müssen wir auch noch den Das können Sie z. B. per Telefon, Brief, Fax oder E-Mail tun.
Beitrag für das erste Versicherungsjahr erstatten. Das gilt aber nicht, b. Informieren Sie uns innerhalb von zwei Wochen, wenn Haftpflichtan-
wenn Sie schon Leistungen aus dem Versicherungsvertrag erhalten sprüche gegen Sie erhoben worden sind. Das können Sie z. B. per
haben. Telefon, Brief, Fax oder E-Mail tun.
Rücktritt: c. Sorgen Sie für die Abwendung und Minderung des Schadens, soweit
Ihnen das möglich ist.
b. Treten wir vom Vertrag zurück, weil vorvertragliche Anzeigepflichten
verletzt wurden? Dann steht uns der Beitrag bis zum Wirksamwerden d. Holen Sie unsere Weisungen zur Schadensabwendung und -minde-
der Rücktrittserklärung zu. rung ein, soweit es die Umstände gestatten. Das können Sie z. B. per
Telefon, Brief, Fax oder E-Mail tun.
Anfechtung:
e. Befolgen Sie unsere Weisungen zur Schadensabwendung und -min-
c. Beenden wir den Vertrag, indem wir wegen arglistiger Täuschung
derung, soweit es für Sie zumutbar ist.
anfechten? Dann steht uns der Beitrag bis zum Wirksamwerden der
Anfechtungserklärung zu. f. Erstatten Sie uns ausführliche und wahrheitsgemäße Schadens-
berichte und unterstützen Sie uns bei der Schadensermittlung und
3. Welche Obliegenheiten haben Sie?
Schadensregulierung. Dabei müssen Sie uns alle Umstände, die nach
3.1 Welche Obliegenheiten haben Sie vor Eintritt des Versicherungs- unserer Ansicht zur Bearbeitung des Versicherungsfalls wichtig sind,
falls? mitteilen. Auf Verlangen müssen Sie das in Textform tun.

Vor Eintritt des Versicherungsfalls müssen Sie folgende vertraglich ver- g. Senden Sie uns alle Unterlagen zu, die wir angefordert haben. Sämt-
einbarten Obliegenheiten erfüllen: liche Unterlagen, die Sie bei uns eingereicht haben, werden unser
a. Beseitigen Sie besonders gefahrdrohende Umstände innerhalb einer Eigentum.
angemessenen Frist, wenn wir das von Ihnen verlangen. Das müssen h. Informieren Sie uns innerhalb von zwei Wochen, wenn gegen Sie ein
Sie aber nicht tun, wenn die Beseitigung für Sie unter Abwägung der staatsanwaltschaftliches, behördliches oder gerichtliches Verfahren
beiderseitigen Interessen unzumutbar ist. eingeleitet worden ist. Das Gleiche gilt, wenn gegen Sie ein Mahnbe-
„Besonders gefahrdrohend“ sind solche Umstände, die mit sehr scheid erlassen oder Ihnen gerichtlich der Streit verkündet worden ist.
großer Wahrscheinlichkeit zu einem Schaden führen werden. Ein i. Gehen Sie fristgerecht gegen einen Mahnbescheid vor, oder gegen
Umstand, der schon zu einem Schaden geführt hat, gilt stets als eine auf Schadensersatz gerichtete Verfügung einer Verwaltungsbe-
besonders gefahrdrohend. hörde. Das heißt: Legen Sie fristgerecht Widerspruch oder die sonst
b. In der Privat-Haftpflichtversicherung müssen Sie in den unter erforderlichen Rechtsbehelfe ein. Das gilt auch, wenn wir Ihnen keine
A 1.5.27 und A 1.6.1 beschriebenen Fällen Folgendes tun: Prüfen Weisung dazu erteilt haben.
und sichern Sie Ihr Betriebssystem und alle Daten, die Sie austau- j. Überlassen Sie uns die Prozessführung, wenn gegen Sie ein Haft-
schen, übermitteln oder bereitstellen, durch aktuelle Sicherheits- pflichtanspruch gerichtlich geltend gemacht worden ist. Beauftragen
software. Die Sicherungsmaßnahmen können Sie auch durch einen wir in Ihrem Namen einen Rechtsanwalt, müssen Sie ihm Vollmacht
Dritten durchführen lassen. und alle erforderlichen Auskünfte erteilen. Außerdem müssen Sie
In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung gilt die- dem Rechtsanwalt alle Unterlagen zur Verfügung stellen, die er anfor-
se Obliegenheit in den unter A 2.4.1 beschriebenen Fällen, soweit Sie dert.
dafür verantwortlich sind. Steht das Recht auf die Leistung einer mitversicherten Person zu, hat die-
c. Bei den in A 1.5.17 a. genannten Kraftfahrzeugen gilt: se die Obliegenheiten nach B 3.2 ebenfalls zu erfüllen. Das gilt aber nur
insoweit, als ihr dies nach den tatsächlichen und rechtlichen Umständen
aa. Sie oder die mitversicherten Personen dürfen das Fahrzeug nur möglich ist.
gebrauchen, wenn Sie dazu berechtigt sind. Berechtigter Fahrer
ist, wer das Fahrzeug mit Wissen und Willen des Verfügungsbe- Haben Sie mit uns Versicherungsschutz gegen einen Forderungsausfall
rechtigten gebrauchen darf. Außerdem dürfen Sie es nicht wis- vereinbart, gelten die Obliegenheiten nach A 1.6.5 e..
sentlich ermöglichen, dass das Fahrzeug von einem unberech- 3.3 Welche Rechtsfolgen sind bei Verletzung der Obliegenheiten mög-
tigten Fahrer gebraucht wird. lich?
bb. Sie oder die mitversicherten Personen dürfen das Fahrzeug nur Kündigung
mit Führerschein benutzen, sofern dieser erforderlich ist. Außer- a. Verletzen Sie vorsätzlich oder grob fahrlässig eine der Obliegenheiten
dem müssen Sie dafür sorgen, dass das Fahrzeug nicht von nach B 3.1, können wir den Vertrag fristlos kündigen. Nachdem wir
einem Fahrer benutzt wird, der nicht den erforderlichen Führer- von der Obliegenheitsverletzung Kenntnis erlangt haben, bleibt uns
schein hat. ein Monat, um zu kündigen. Unser Kündigungsrecht ist ausgeschlos-
d. Bei den in A 1.5.19 a. und A 1.8.3 a. genannten Luftfahrzeugen gilt: sen, wenn Sie beweisen, dass Sie die entsprechende Obliegenheit
weder vorsätzlich noch grob fahrlässig verletzt haben.
aa. Sie oder die mitversicherten Personen dürfen das Fahrzeug nur
gebrauchen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Leistungsfreiheit bzw. Leistungskürzung
bb. Die Steuerung des Fahrzeugs erfordert nach Gesetz einen Befä- b. Verletzen Sie vorsätzlich eine der Obliegenheiten nach B 3.1 oder
higungsnachweis? Dann dürfen Sie oder die mitversicherten B 3.2, verlieren Sie Ihren Anspruch auf die Leistung.
Personen das Fahrzeug nur gebrauchen, wenn dieser Nachweis Verletzen Sie eine der Obliegenheiten grob fahrlässig, können wir
besteht. unsere Leistung kürzen. Der Umfang der Kürzung richtet sich danach,
cc. Sie oder die mitversicherten Personen dürfen es nicht wissentlich wie schwer Ihr Verschulden wiegt. Im Einzelfall kann dies auch dazu
ermöglichen, dass ein Dritter das Fahrzeug entgegen den gesetz- führen, dass wir gar nicht leisten. Unser Recht, die Leistung zu kür-
lichen Bestimmungen gebraucht. zen, ist ausgeschlossen, wenn Sie beweisen, dass Sie die Obliegen-
heit nicht grob fahrlässig verletzt haben.
e. In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung müssen
Sie außerdem folgende Obliegenheiten erfüllen: Unabhängig davon müssen wir leisten, soweit Sie nachweisen, dass
die Verletzung der Obliegenheit für keinen der folgenden Fälle ursäch-
aa. Gehen Sie nicht bewusst vorschriftswidrig mit brennbaren oder
lich war:
explosionsgefährlichen Stoffen um.
–  den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalls;
bb. Soweit Sie die Mehrleistung nach A 2.5.3 vereinbart haben:
–  die Feststellung oder den Umfang unserer Leistungspflicht.
–  Sie müssen bei Eintritt des Versicherungsfalls einen gültigen
Führerschein besitzen; Das gilt aber nicht, wenn Sie eine Obliegenheit arglistig verletzen.
In einem solchen Fall müssen wir nie leisten.
–  Gebrauchen Sie das Dienstfahrzeug nicht unberechtigt;
Wenn Sie eine nach Eintritt des Versicherungsfalls bestehende Aus-
–  Führen Sie den Versicherungsfall weder durch Alkohol noch
kunfts- oder Aufklärungsobliegenheit verletzen, gilt: Wir sind nur dann
durch andere berauschende Mittel herbei;
vollständig oder teilweise leistungsfrei, wenn wir Sie auf diese Rechts-
–  Entfernen Sie sich nach dem Versicherungsfall nicht unerlaubt folge hingewiesen haben. Das müssen wir durch eine gesonderte Mit-
vom Unfallort. teilung in Textform getan haben.
3.2 Welche Obliegenheiten haben Sie bei und nach Eintritt des Versi- Mitversicherte Personen
cherungsfalls? c. Die Regelungen nach a. und b. gelten für mitversicherte Personen
Bei und nach Eintritt eines Versicherungsfalls müssen Sie Folgendes tun: entsprechend.

– 19 –
4. Was passiert bei einer Änderung des versicherten Risikos oder neu d. Wir berücksichtigen auch unternehmensübergreifende Statistiken.
hinzukommenden Risiken? Was passiert, wenn sich Ihre persön- Das sind bspw. die statistischen Erkenntnisse des Gesamtverbands
liche Lebenssituation ändert und worauf müssen Sie achten? der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Dies gilt jedoch nur,
4.1 Was gilt bei einer Änderung des versicherten Risikos? falls konzerneigene Statistiken keine ausreichend sichere Grundlage
bieten.
4.1.1 Wie müssen Sie sich verhalten?
5.1.3 Welche Konsequenzen kann die Überprüfung haben?
a. Sie müssen uns anzeigen, wenn sich das versicherte Risiko gegen-
über Ihren früheren Angaben ändert. Ergibt die Überprüfung höhere Beiträge als die bisherigen, sind wir
berechtigt, sie um die Differenz anzuheben. Sind die neuen Beiträge
In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung ist niedriger als die bisherigen, sind wir verpflichtet, sie um die Differenz
dabei maßgebend, ob sich Ihre dienstliche oder berufliche Tätigkeit abzusenken.
ändert.
5.1.4 Wann wird die Anpassung wirksam?
b. Die Anzeige ist innerhalb eines Monats vorzunehmen, nachdem Sie
Wir können die Anpassung erst für die nächste Versicherungsperiode
unsere Aufforderung dazu (z. B. mit der Beitragsrechnung) erhalten
vornehmen.
haben.
5.1.5 Was sind die Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Anpassung?
4.1.2 Was passiert mit dem Beitrag?

Eine Beitragserhöhung wird nur wirksam, wenn wir sie Ihnen mindestens
a. Sobald wir Ihre Anzeige erhalten haben, überprüfen wir Folgendes:
einen Monat im Voraus mitteilen. Unsere schriftliche Mitteilung muss
Ob der Beitrag ab dem Zeitpunkt der Veränderung beibehalten wer-
den Unterschied zwischen dem bisherigen und dem erhöhten Beitrag
den kann oder ob er erhöht oder abgesenkt werden muss. Fällt ein
aufzeigen. Außerdem muss sie eine Belehrung darüber enthalten, dass
Risiko weg, können wir eine mögliche Absenkung des Beitrags erst
Sie den Vertrag nach B 5.1.6 kündigen können.
ab Zugang Ihrer Anzeige berücksichtigen.
5.1.6 Welche Rechte haben Sie bei einer Anpassung?
b. Alle Beitragserhöhungen oder -verminderungen nach B 5.1, die nach
Vertragsbeginn eingetreten sind, werden berücksichtigt. 
Sie können den Vertrag kündigen, wenn eine Änderung der Tarife zu
einer Beitragserhöhung führt. Der Vertrag endet dann zu dem Zeitpunkt,
c. In der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung gilt zu dem die Beitragserhöhung wirksam werden würde. Ihr Kündigungs-
außerdem: Die Höhe des Beitrags richtet sich nach dem Berufsgrup- recht können Sie nur innerhalb eines Monats ausüben, nachdem Ihnen
penverzeichnis, das dem Vertrag zugrunde liegt. unsere Mitteilung zugegangen ist.
Ist Ihre Tätigkeit aber in die Berufsgruppe IV einzustufen, entfällt Ihr 5.2 Unter welchen Voraussetzungen können wir die PHV anpassen?
Versicherungsschutz mit Beginn der Tätigkeit. Wir zahlen die Beiträge
zurück, die Sie seitdem gezahlt haben. 5.2.1 Wann können wir anpassen?
4.1.3 Welche Folgen hat eine nicht rechtzeitige Mitteilung? 
In bestehenden Verträgen dürfen wir nur ausnahmsweise einzelne Rege-
lungen ergänzen oder ersetzen. Dazu müssen die folgenden Vorausset-

Sie teilen uns die Änderung nicht rechtzeitig mit? Dann können wir eine zungen erfüllt sein:
Nachzahlung bis zur Höhe des Beitrags verlangen, den Sie seit der Ände-
rung des Risikos hätten zahlen müssen. a. Die ursprüngliche Regelung ist unwirksam geworden durch:
4.2 Was gilt bei neu hinzukommenden Risiken? –  Eine Änderung von Gesetzen, auf denen die Bestimmungen des
Vertrags beruhen;

Für Risiken, die nach Abschluss des Vertrags neu hinzukommen, gelten
die Regelungen nach A 1.7.2. –  höchstrichterliche Rechtsprechung, die unmittelbar den Vertrag
betrifft;
4.3 Was gilt bei Änderung Ihrer Anschrift oder Ihres Namens?
–  Änderungen der Verwaltungspraxis der Bundesanstalt für Finanz-
4.3.1 Wie müssen Sie sich verhalten? dienstleistungsaufsicht (BaFin) oder der Kartellbehörden, die für uns

Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn sich Ihre Anschrift oder Ihr bindend sind;
Name geändert hat. –  konkrete individuelle Weisungen durch die Bundesanstalt für
4.3.2 Welche Folgen hat eine unterbliebene Mitteilung? Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder die Kartellbehörden, die
für uns bindend sind.

Haben Sie versäumt, uns darüber zu informieren, dass sich Ihre Anschrift
geändert hat? Dann genügt es für eine Willenserklärung (bspw. Kün- b. Die Unwirksamkeit hat zu einer Lücke im Vertrag geführt. Diese Lücke
digung), wenn wir diese mit eingeschriebenem Brief an Ihre letzte uns muss das Gleichgewicht zwischen Leistung und Gegenleistung, das
bekannte Anschrift senden. Das trifft auch für eine Namensänderung zu, bei Vertragsschluss bestand, in erheblichem Maße stören.
die Sie uns nicht mitgeteilt haben. Die Erklärung gilt drei Tage nach der c. Die geänderte Regelung darf Sie nicht schlechter stellen als die
Absendung des Briefes als zugegangen. Regelung, die bei Vertragsschluss vorhanden war. Dies betrifft die
4.4 Was gilt in der Single-Versicherung bei Änderung Ihrer Lebens- geänderte Regelung sowohl für sich allein betrachtet, als auch im
situation? Zusammenwirken mit anderen Bedingungen des Vertrags.
Bitte lesen Sie die Regelung unter A 1.4. f.. 5.2.2 Welche Rechte haben Sie bei einer Anpassung?
5. Welche Anpassungsregelungen gibt es? 
Nach B 5.2.1 geänderte Regelungen werden wir Ihnen schriftlich mittei-
len und erläutern. Innerhalb eines Monats nach Zugang dieser Mitteilung
5.1 Wann passen wir die Beiträge an? können Sie den Vertrag kündigen. Tun Sie das nicht, wird die Änderung
5.1.1 Wann und warum überprüfen wir die Beiträge? wirksam. Vorausgesetzt, wir haben Sie spätestens einen Monat vor dem
Einmal im Kalenderjahr müssen wir überprüfen, ob die Versicherungsbei- beabsichtigten Änderungstermin informiert und über Ihr Kündigungsrecht
träge unverändert bleiben können oder ob wir sie erhöhen oder absenken schriftlich belehrt.
müssen.
Zweck der Überprüfung ist, Folgendes sicherzustellen: C Was Sie zusätzlich noch zu beachten haben
– Wir können unsere Verpflichtungen aus den Verträgen dauerhaft erfül-
1. Wann beginnt und wann endet der Vertrag?
len;
1.1 Wann beginnt der Versicherungsschutz?
– d ie Beiträge werden sachgerecht berechnet.

Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein ange-
5.1.2 Welche Regeln beachten wir dabei?
gebenen Zeitpunkt. Voraussetzung ist, dass Sie den ersten oder einma-
Bei der Überprüfung gelten folgende Regeln: ligen Beitrag rechtzeitig (B 2.1.1) zahlen.
a. Wir wenden die anerkannten Grundsätze der Versicherungsmathema- 1.2 Wie lange läuft der Vertrag? Wie kann er gekündigt werden?
tik und Versicherungstechnik an. 
Der Versicherungsvertrag wird für ein Jahr abgeschlossen. Er verlängert
b. Wir fassen solche Versicherungsverträge zusammen, die nach versi- sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht von Ihnen oder uns gekündigt
cherungsmathematischen Grundsätzen einen gleichartigen Risikover- wird. Kündigen Sie, ist die Kündigung nur wirksam, wenn sie uns spätes-
lauf erwarten lassen. tens einen Monat vor Ablauf zugeht. Kündigen wir, muss Ihnen die Kün-
c. Wir berücksichtigen die Entwicklung der Schadenkosten (einschließ- digung spätestens drei Monate vor Ablauf in Textform zugegangen sein.
lich Schadenregulierungskosten) der Vergangenheit und ihre zu Das gilt auch, wenn der Vertrag nur deshalb kürzer als ein Jahr läuft, weil
erwartende Entwicklung bis zur nächsten Überprüfung. Die Verände- Sie Ihre Hauptfälligkeit verlegt haben.
rungen müssen unvorhergesehen und nicht nur vorübergehend sein. Andere Verträge, die für eine kürzere Zeit als ein Jahr abgeschlossen
Der Ansatz für Gewinn bleibt unverändert. wurden, verlängern sich nicht.

– 20 –
1.3 Was gilt bei Wegfall des versicherten Interesses? 2.  Was gilt für andere Personen, die an der Versicherung beteiligt sind?
a. 
Fällt das versicherte Interesse nach dem Beginn der Versi- 2.1 Welche Regelungen gelten für mitversicherte Personen?
cherung vollständig und dauerhaft weg? Dann endet der Vertrag zu  Bei einem Versicherungsfall, den eine mitversicherte Person ausgelöst
dem Zeitpunkt, zu dem wir vom Wegfall des Interesses Kenntnis hat, sind die Regelungen dieses Vertrags auf die mitversicherte Person
erlangen. sinngemäß anzuwenden.
 Ein Beispiel für einen Wegfall des versicherten Interesses ist der Tod Das gilt vor allem für:
des Versicherungsnehmers. –  den Umfang des Versicherungsschutzes (Abschnitt A);
–  die Bedeutung des Versicherungsschutzes (B 1.) und
b. In der Privat-Haftpflichtversicherung gilt aber abweichend von A 1.1.1
a. zu Ihren Gunsten: Sie haben für ein weiteres Jahr Versicherungs- –  die Obliegenheiten (B 3.).
schutz, wenn Sie den Schaden während der Laufzeit des Vertrags Sie sind neben der mitversicherten Person für die Erfüllung der Obliegen-
verursacht haben. Das Gleiche gilt bei Personen- und Sachschäden heiten verantwortlich.
in der Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung ab- 2.2 Wer kann die Rechte aus dem Vertrag ausüben?
weichend von A 2.1.1.a.
 Die Rechte aus diesem Vertrag können nur Sie als Versicherungsnehmer
c. Wie sind in der Familien-Versicherung die nach A 1.3.2 bis A 1.3.7 ausüben. Das gilt auch, wenn Schadensersatzansprüche gegen eine mit-
mitversicherten Personen bei Wegfall des versicherten Interesses versicherte Person erhoben werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die
geschützt? Diese Personen haben bis zum Ende des laufenden mitversicherte Person den Versicherungsschein besitzt.
Versicherungsjahres Versicherungsschutz. Zahlt eine nach A 1.3.2 2.3 Was gilt für eine Abtretung oder Verpfändung des Freistellungs-
bis A 1.3.7 mitversicherte Person den nächsten Beitrag rechtzeitig anspruchs?
(B 2.2.1), wird sie Versicherungsnehmer.  Sie dürfen Ihren Freistellungsanspruch vor seiner endgültigen Feststel-
1.4 Wie kann der Vertrag nach Eintritt des Versicherungsfalls beendet lung ohne unsere Zustimmung weder abtreten noch verpfänden. Eine
werden? Abtretung an den geschädigten Dritten ist aber zulässig.
3. Was ist bei Mitteilungen an uns zu beachten?
a. Sie können nach Eintritt des Versicherungsfalls den Versicherungs-
vertrag kündigen, wenn wir Ihren Freistellungsanspruch anerkannt  Richten Sie Ihre Mitteilungen bitte an unsere Hauptverwaltung oder an
haben. Unter der gleichen Voraussetzung dürfen auch wir kündigen. die dafür zuständige Stelle. Welche das ist, finden Sie im Versicherungs-
Dabei haben wir die Textform einzuhalten. Haben wir Ihren Freistel- schein oder seinen Nachträgen. Es gelten die gesetzlichen Regelungen
lungsanspruch zu Unrecht abgelehnt, steht nur Ihnen ein Kündigungs- über den Zugang von Erklärungen und Anzeigen.
recht zu. 4. Welches Gericht ist zuständig?
Die Kündigung muss der anderen Vertragspartei spätestens einen 4.1 Welches Gericht ist zuständig, wenn Sie uns verklagen?
Monat, nachdem wir anerkannt oder unberechtigt abgelehnt haben,  Wenn Sie uns aus dem Versicherungsvertrag oder der Versicherungsver-
zugegangen sein. mittlung verklagen wollen, sind folgende Gerichte örtlich zuständig:
–  Das Gericht am Sitz unseres Unternehmens oder am Sitz unserer Nie-
b. Sie haben auch in folgendem Fall ein Kündigungsrecht: Wenn wir derlassung, die für Ihren Vertrag zuständig ist;
Ihnen die Weisung erteilen, es zum Rechtsstreit über den Haft-
pflichtanspruch des Dritten kommen zu lassen. Unter der gleichen –  Das Gericht, in dessen Bezirk Sie zum Zeitpunkt der Klageerhebung
Voraussetzung dürfen auch wir kündigen. Dabei haben wir die Text- Ihren Wohnsitz haben;
form einzuhalten. Die Kündigung muss der anderen Vertragspartei –  Wenn Sie keinen Wohnsitz haben, das Gericht, in dessen Bezirk Sie
spätestens einen Monat nach Beendigung des Rechtsstreits zuge- sich gewöhnlich aufhalten.
gangen sein. Der Rechtsstreit kann durch Klagerücknahme, Vergleich 4.2 Welches Gericht ist zuständig, wenn wir Sie verklagen?
oder Rechtskraft des Urteils beendet worden sein.
 Verklagen wir Sie aus dem Versicherungsvertrag oder der Versicherungs-
c. Kündigen Sie, wird Ihre Kündigung sofort nach ihrem Zugang bei uns vermittlung, ist ausschließlich das folgende Gericht örtlich zuständig:
wirksam. Sie können aber bestimmen, dass die Kündigung erst später Das Gericht, in dessen Bezirk Sie zum Zeitpunkt der Klageerhebung Ihren
wirksam wird. Als spätesten Termin dafür können Sie das Ende des Wohnsitz haben. Wenn Sie keinen Wohnsitz haben, ist es das Gericht, in
laufenden Versicherungsjahres wählen. dessen Bezirk Sie sich gewöhnlich aufhalten.
Kündigen wir, wird die Kündigung erst einen Monat nach Zugang bei 5. Welches Recht gilt?
Ihnen wirksam. Für diesen Vertrag gilt deutsches Recht.

– 21 –
Glossar – Erklärung wichtiger Fachwörter

Sie fragen sich an der einen oder anderen Stelle, was mit einem bestimmten Begriff gemeint ist? Mit dem Glossar erklären wir Ihnen die
wichtigsten Fachwörter.
Dieser Abschnitt ist kein Bestandteil Ihrer Bedingungen (PHV). Unser Glossar erhebt nicht den Anspruch, die Begriffe rechtlich abschließend
zu beschreiben. Wir wollen aber unvermeidbare Fachwörter anschaulich darstellen, damit Sie ein so klares Bild wie möglich von deren
Bedeutung haben.

1. Schadensersatzansprüche aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen


„Schadensersatzansprüche“ sind Ansprüche, mit denen der Geschädigte einen Ausgleich für einen entstandenen Schaden fordert. „Gesetz-
liche Haftpflichtbestimmungen“ sind Rechtsnormen, die Sie verpflichten, den eingetretenen Schaden zu ersetzen. Sie finden sie vor allem
im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), bspw. in § 823 BGB.
Beispiele:
• Bei einem Besuch bei Freunden verschütten Sie Rotwein auf die Couch. Ihr Freund verlangt Ersatz der Kosten für die Reinigung.
• Beim Fahrradfahren verursachen Sie einen Unfall. Aufgrund dessen bricht sich eine Fußgängerin ein Bein und verlangt nun Schmerzens-
geld.

2. Abwehr von unberechtigten Schadensersatzansprüchen


Haben Sie Versicherungsschutz, prüfen wir, ob und in welchem Umfang Sie zum Schadensersatz verpflichtet sind. Nicht immer ist ein
Schadensersatzanspruch, den ein Geschädigter gegen Sie erhebt, berechtigt.
Beispiel: Ein Fußgänger behauptet, Sie hätten ihn als Radfahrer angefahren und verletzt. Deshalb fordert er von Ihnen Schmerzensgeld.
Tatsächlich waren Sie zum Zeitpunkt des Unfalls nicht mit dem Fahrrad unterwegs.
Hier schützen wir Sie, indem wir die Forderung des Geschädigten von Ihnen als unberechtigt abwehren. Wir bieten Ihnen also „passiven
Rechtsschutz“, und zwar auf unsere Kosten.

3. Regressansprüche
Sie haben einen Schaden verursacht. Bei einem „Regressanspruch“ erbringt ein Dritter Leistungen und verlangt dann von Ihnen Ersatz.
Das heißt: Der Dritte nimmt nach seiner Leistung bei Ihnen Rückgriff (Regress).
Beispiel: Sie haben den Fußboden in Ihrer Mietwohnung nass gewischt. Ein Besucher rutscht deswegen aus und bricht sich den Arm. Er
wird operiert und ist vier Wochen krankgeschrieben. Die Krankenkasse des Besuchers zahlt die Kosten für die ärztliche Behandlung. Der
Arbeitgeber zahlt während der Arbeitsunfähigkeit den Lohn. Krankenkasse und Arbeitgeber fordern von Ihnen die entstandenen Aufwen-
dungen zurück.

4. Deliktsunfähigkeit
Das sogenannte „Deliktsrecht” ist in den §§ 823 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Im Deliktsrecht geht es um die Frage, ob Sie
für einen Schaden, den Sie verursacht haben, Ersatz leisten müssen. Im Regelfall setzt Ihre Verantwortlichkeit ein Verschulden voraus.
Nur wer deliktsfähig ist, kann schuldhaft handeln. „Deliktsfähigkeit” ist daher eine Voraussetzung dafür, dass man für einen Schaden, den
man einem anderen zufügt, verantwortlich gemacht werden kann.
Aufgrund ihres Alters nicht deliktsfähig sind:
• Kinder bis einschließlich sechs Jahre.
• In der Regel Kinder bis einschließlich neun Jahre, wenn sie einen Unfall im motorisierten Straßen- oder Schienenverkehr verursachen.
Unabhängig vom Alter nicht deliktsfähig sind:
• Personen, wenn sie im Zustand der Bewusstlosigkeit (bspw. Ohnmacht) einen Schaden anrichten.
• Menschen, die bei der Schadensverursachung nicht imstande waren, einen freien Willensentschluss zu fassen, weil ihre Geistestätig-
keit krankhaft gestört ist. Ob ein solcher Zustand vorliegt, hängt vom Einzelfall ab. Gründe dafür können z. B. eine Schizophrenie oder
Demenz sein.

5. Obliegenheiten
Ihr Vertrag enthält verschiedene Obliegenheiten. Obliegenheiten sind typisch für das Versicherungsrecht und finden sich auch im Versiche-
rungsvertragsgesetz (VVG) wieder.
Eine Obliegenheit ist einer Pflicht ähnlich. Sie stellt eine Verhaltensregel auf, der Sie als Versicherungsnehmer nachkommen müssen. Oblie-
genheiten können z. B. darauf gerichtet sein, den Schaden zu mindern, anzuzeigen und aufzuklären.

– 22 –
Beispiel: Sie müssen uns einen Schaden, den Sie einem Dritten zugefügt haben, innerhalb von zwei Wochen melden. Außerdem müssen
Sie uns bei der Feststellung und Aufklärung des Schadens unterstützen und unsere Fragen immer wahrheitsgemäß und vollständig beant-
worten.
Wir können Sie nicht zwingen, Ihre Obliegenheiten einzuhalten. Trotzdem ist es für Sie in Ihrem eigenen Interesse wichtig, sie sorgfältig
zu erfüllen. Denn wenn Sie das nicht tun, setzen Sie unsere Leistung aufs Spiel: Verletzen Sie Obliegenheiten vorsätzlich, müssen wir im
Regelfall gar nicht leisten. Verletzen Sie Obliegenheiten grob fahrlässig, haben wir unter anderem das Recht, unsere Leistung zu kürzen.
Außerdem berechtigen uns bestimmte Obliegenheitsverletzungen, den Vertrag zu kündigen.

6. Schaden durch den Gebrauch des Fahrzeugs


Die Formulierung „Schaden durch den Gebrauch des Fahrzeugs” grenzt Ihre Privat-Haftpflichtversicherung vor allem von der Kfz-Haft-
pflichtversicherung ab. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist üblicherweise eintrittspflichtig, wenn:
• Sie Eigentümer, Halter oder Fahrer eines Kraftfahrzeugs sind und
• den Schaden durch den Fahrzeuggebrauch verursachen.
Ein typisches Beispiel: Sie parken mit Ihrem Pkw rückwärts aus und fahren gegen ein anderes Auto. Hier hat sich ein Risiko verwirklicht,
das dem Gebrauch Ihres Pkw innewohnt. Deshalb muss die Kfz-Haftpflichtversicherung den Schaden begleichen.
Es gibt aber auch Fälle, in denen die Zuordnung zur Privat-Haftpflichtversicherung oder zur Kfz-Haftpflichtversicherung nicht so eindeutig
ist. Für die Beschreibung, was unter „Gebrauch des Fahrzeugs” zu verstehen ist, verwenden Gerichte folgende Formulierung: Es muss sich
eine Gefahr verwirklicht haben, die dem Fahrzeuggebrauch eigen, diesem selbst und unmittelbar zuzurechnen ist. Mit anderen Worten: Zu
dem Schaden hat ein Risiko geführt, das sich typischerweise aus dem Gebrauch des Fahrzeugs ergibt.
Ein Beispiel, in dem kein Fahrzeuggebrauch vorliegt: Auf dem Weg vom Einkaufsmarkt zu Ihrem Auto stoßen Sie mit dem Einkaufswagen
gegen ein anderes Fahrzeug. Diesen Schaden wird Ihre Privat-Haftpflichtversicherung übernehmen. Dagegen ist Ihre Kfz-Haftpflichtversi-
cherung zuständig, wenn Sie als Fahrer die Fahrzeugtür öffnen und ein nebenan geparktes Auto beschädigen.

7. Textform
Für manche rechtserhebliche Erklärungen müssen Sie die Textform einhalten. Das gilt auch für uns. Anders als bei der Schriftform ist bei
der Textform eine eigenhändige Unterschrift nicht nötig. Sie können uns Ihre Erklärung als Brief, aber auch als Fax, Computerfax oder
bspw. als E-Mail senden. Hauptsache, Sie haben die Erklärung lesbar auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben. Wichtig ist, dass
Sie als Erklärender für uns erkennbar sind. Außerdem müssen Sie deutlich machen, wo Ihre Erklärung endet. Das ist bspw. durch eine
Grußformel möglich.

8. Verbotene Eigenmacht
Beeinträchtigen Sie den Besitz anderer ohne deren Zustimmung und ohne dass dies gesetzlich gestattet ist, spricht man von „verbotener
Eigenmacht”.
Beispiel: Sie nehmen den Rasenmäher Ihres Nachbarn ohne seine Zustimmung. Hier liegt verbotene Eigenmacht vor, selbst wenn Sie an
eine Zustimmung Ihres Nachbarn geglaubt haben. Es kommt auch nicht darauf an, ob Ihr Nachbar seine Erlaubnis erteilt hätte, wenn Sie
ihn vorher gefragt hätten. Entscheidend ist allein, ob in dem Moment, in dem Sie den Rasenmäher genommen haben, Ihr Nachbar damit
einverstanden war. Ebenso ist unerheblich, ob Sie schuldhaft gehandelt haben.
Auch Kinder können verbotene Eigenmacht ausüben, denn das Alter spielt hier keine Rolle.

9. Wegfall des versicherten Interesses


Ihre Haftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die ein Dritter gegen Sie erhebt. Ihr „versichertes Interesse”
besteht also darin, dass wir Ihnen das finanzielle Risiko aus Schadensersatzansprüchen abnehmen.
Die Privat-Haftpflichtversicherung ist ebenso wie die Amts- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung eine sogenannte personen-
gebundene Versicherung. Deshalb fällt das versicherte Interesse erst mit dem Tod des Versicherungsnehmers weg. In der Amts- und
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung ist das außerdem der Fall, wenn Sie Ihre versicherte Tätigkeit vollständig beendet haben.

10. Zahlungen „bewirken“


Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, müssen Sie Ihre Beitragszahlungen rechtzeitig „bewirken“. „Bewirken“ heißt: Sie haben
alles getan, was von Ihrer Seite her erforderlich war, um die Zahlung endgültig auf den Weg zu bringen.
Beispiel: Sie geben einen Überweisungsauftrag bei Ihrer Bank ab. Dann ist die Zahlung in diesem Augenblick bewirkt, wenn Ihr Konto
ausreichend gedeckt ist. Die ausreichende Deckung des Kontos ist auch entscheidend, wenn wir den Beitrag von Ihrem Konto einziehen.
Dagegen spielt es keine Rolle, wann die Bank die Überweisung oder die Einziehung vornimmt und den Betrag unserem Konto gutschreibt.

– 23 –
Information zur Verwendung Ihrer Daten

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder
personenbezogenen Daten durch die HUK24 AG und die Ihnen nach dem von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere
Datenschutzrecht zustehenden Rechte. erforderlich sein:
• zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung • zur Werbung für unsere eigenen Versicherungsprodukte und für andere
HUK24 AG Produkte der Unternehmen der HUK-COBURG-Unternehmensgruppe
Willi-Hussong-Straße 2 und deren Kooperationspartner sowie für Markt- und Meinungsumfragen,
96440 Coburg soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten dafür nicht widersprochen haben,
Fax 09561 962424 • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere nutzen
E-Mail Adresse info@huk24.de wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versiche-
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o. g. rungsmissbrauch hindeuten können,
Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail • zur Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und
unter: Datenschutz@HUK-COBURG.de. direkter Kundenansprache,
• für versicherungsrelevante Forschungszwecke z. B. Unfallforschung
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfül-
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der lung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben,
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutz- handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Be-
gesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des ratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem
Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c)
Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltens- DSGVO.
regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten
Versicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen
die Versicherungswirtschaft präzisieren. Diese können Sie im Internet Bestimmungen darüber zuvor informieren.
unter www.HUK.24/Datenschutz abrufen.
Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir die von
Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen
zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Daten
Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durch-
Rückversicherer:
führung des Vertragsverhältnisses, z. B. zur Policierung oder Rechnungs-
stellung. Angaben zum Schaden benötigen wir etwa, um prüfen zu kön- Von uns übernommene Risiken versichern wir teilweise bei speziellen
nen, ob ein Versicherungsfall eingetreten und wie hoch der Schaden ist. Versicherungsunternehmen (Rückversicherer). Dafür kann es erforderlich
sein, Auszüge Ihrer pseudonymisierten Vertrags- und ggf. Schadendaten
Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsvertrages
an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit sich dieser ein eigenes
ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht
Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann.
möglich.
Vermittler:
Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstel-
lung von versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung Soweit Sie hinsichtlich Ihrer Versicherungsverträge von einem Vermittler
neuer Tarife, Produkte und Services oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur
Vorgaben. Durchführung des Vertrages benötigten Antrags-, Vertrags- und Scha-
Ihre individuelle Situation und Bedürfnisse sind uns sehr wichtig. Wir ver- dendaten. Auch übermittelt unser Unternehmen diese Daten an die Sie
suchen daher, Ihnen Informationen zu geben und entsprechende Produkte betreuenden Vermittler, soweit diese die Informationen zu Ihrer Betreuung
und Dienstleistungen anzubieten, die zu Ihnen passen. Auch deshalb und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsange-
nutzen wir Ihre Daten für eine umfassende Analyse und Bewertung Ihrer legenheiten benötigen.
Person und der gesamten Kundenbeziehung. Die Ergebnisse der Analyse Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe:
können wir für verschiedene Zwecke verwenden, insbesondere um Ihr
Spezialisierte Unternehmen bzw. Bereiche unserer Unternehmensgruppe
potentielles Interesse an Produkten und Leistungen der HUK-COBURG-
nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe
Unternehmensgruppe zu ermitteln, Sie bedarfs- und zielgerichteter an-
verbundenen Unternehmen zentral wahr. Soweit ein Versicherungsvertrag
sprechen zu können, entsprechend Ihrem Risikoprofil zur Ergänzung oder
zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe
Anpassung bestehender Verträge sowie für Kulanzentscheidungen. Die
info_datenverwendung_hs  Stand: 07.2019

besteht, können Ihre Daten etwa zur zentralen Verwaltung von


Auswertung erfolgt anhand statistischer Verfahren unter Heranziehung der
Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und
aktuellen Kundendaten und solcher aus der Vergangenheit.
Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Post-
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für bearbeitung zentral durch ein Unternehmen der Gruppe verarbeitet wer-
vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. den. In unserer Dienstleisterliste unter www.HUK24.de/Datenschutz
Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre finden Sie die Unternehmen, die an einer zentralisierten Datenverarbeitung
Gesundheitsdaten bei Prüfung eines Personenschadens) erforderlich sind, teilnehmen.
holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein.
Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien oder nutzen wir diese Externe Dienstleister:
im Ausnahmefall zu Forschungszwecken, erfolgt dies auf Grundlage von Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Pflichten zum Teil externer Dienstleister.
Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, Beschwerderecht
zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen,
können Sie der Übersicht im Anhang sowie in der jeweils aktuellen Version Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben ge-
auf unserer Internetseite unter www.HUK24.de/Datenschutz entnehmen. nannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichts-
behörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Weitere Empfänger: ist:
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Landesamt für Datenschutzaufsicht
Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Postfach 6 06
Vorschriften (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Straf- 91511 Ansbach
verfolgungsbehörden) oder Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungs-
verkehrs.
Hinweis- und Informationssystem der Versicherungs-
Dauer der Datenspeicherung wirtschaft
Die Versicherungswirtschaft nutzt das Hinweis- und Informationssystem
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben
(HIS) der informa HIS GmbH zur Unterstützung der Risikobeurteilung im
genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkom-
Antragsfall, zur Sachverhaltsaufklärung bei der Leistungsprüfung sowie
men, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in
bei der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch. Dafür ist ein Aus-
der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden kön-
tausch bestimmter personenbezogener Daten mit dem HIS erforderlich.
nen (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den beiliegenden Hin-
Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu
weisen zum HIS.
gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewah-
rungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch,
der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen
betragen danach bis zu zehn Jahren. Datenaustausch mit Ihrem früheren Versicherer
Um Ihre Angaben bei Abschluss des Versicherungsvertrages (z. B.
Vorschäden) bzw. Ihre Angaben bei Eintritt des Versicherungsfalls über-
Betroffenenrechte prüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, kann im dafür erforderlichen
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit dem von Ihnen
gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter im Antrag benannten früheren Versicherer erfolgen.
bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer
Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen Automatisierte Einzelfallentscheidungen
bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen- Auf Basis Ihrer Angaben zum Risiko, zu denen wir Sie bei Antragstellung
lesbaren Format zustehen. befragen, entscheiden wir vollautomatisiert über das Zustandekommen
des Vertrages, mögliche Risikoausschlüsse oder über die Höhe der von
Ihnen zu zahlenden Versicherungsprämie.
Widerspruchsrecht
Die vollautomatisierten Entscheidungen im Rahmen der Bonitätsprüfung
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezoge- beruhen auf vom Unternehmen vorher festgelegten Regeln zur Gewichtung
nen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. der Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen,
können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus
Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Daten-
verarbeitung sprechen.
Versicherungsnehmer:

Jonas Spohn
Mühlgasse 12
74211 Leingarten

SEPA-Lastschriftmandat für wiederkehrende SEPA-Basislastschriften

Vertragsführende Gesellschaft:
HUK24 AG
Willi-Hussong-Str. 2, 96440 Coburg

Zahlungsempfänger:
HUK-COBURG Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a. G. in Coburg
Bahnhofsplatz, 96444 Coburg

Gläubiger-Identifikationsnummer des Zahlungsempfängers:


DE17ZZZ00000031285
Mandatsreferenz:
wird separat mitgeteilt
Mandat gültig für:
HUK24-Versicherungsantrag vom 07.06.2021

Ich ermächtige Sie, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise
ich mein unten genanntes Kreditinstitut an, die von Ihnen auf mein Konto gezogenen
Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die
Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut
vereinbarten Bedingungen.

Angaben zum Kontoinhaber:


Jonas Spohn
Mühlgasse 12
74211 Leingarten

Kontoverbindung:
IBAN: DE67 6205 0000 0001 3970 80
BIC: HEISDE66XXX
Name des kontoführenden Kreditinstitutes:
KREISSPARKASSE HEILBRONN

HUK24 AG Sitz der Aktiengesellschaft: Willi-Hussong-Straße 2, 96440 Coburg;


Reg.-Gericht Coburg HRB 3240; St.-Nr. 9212/101/00021 Kontakt: www.HUK24.de
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Klaus-Jürgen Heitmann. Bankverbindung
Vorstand: Detlef Frank, Dr. Uwe Stuhldreier Bayern LB München BIC = BYLADEMMXXX
Ein Unternehmen der HUK-COBURG Versicherungsgruppe. Beitragszahlungen: IBAN = DE14 7005 0000 0002 0343 43
Ihre Daten werden zum im Betreff genannten Zweck gespeichert. Schadenzahlungen: IBAN = DE61 7005 0000 0003 0343 43
Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte:
www.HUK24.de/Datenschutz
Beratungsprotokoll zur Onlineberatung für eine
Privat-Haftpflichtversicherung
vom 07.06.2021

Angaben zu Ihrer Person


Anrede
Herr
Name
Jonas Spohn
Geburtsdatum
30.12.1995

Ihre Anschrift
Straße und Hausnummer
Mühlgasse 12
PLZ und Wohnort
74211 Leingarten

Beratungswünsche zum Thema: Haftpflichtversicherung


Privat-Haftpflichtversicherung für Singles
Abgedeckt ist die gesetzliche Haftpflicht aus den Gefahren des privaten Bereichs für Sie alleine.
Vermittler: 60/9990-F

Unsere Empfehlung zum Thema: Haftpflichtversicherung


■ Privat-Haftpflichtversicherung für Singles
■ Privat-Haftpflichtversicherung PLUS

Gründe für den erteilten Rat:


HUK24 -21186063371520 GA

Privat-Haftpflichtversicherung für Singles


Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers aus den Gefahren des täglichen Lebens als
Privatperson.

Versicherungsschutz haben nur Sie als Versicherungsnehmer und bestimmte in Ihrem Haushalt beschäftigte
Personen. Hat sich Ihre Lebenssituation verändert, z. B. durch Heirat oder Geburt eines Kindes? Bitte teilen Sie uns
das unverzüglich mit.

Für eine umfassende Absicherung empfehlen wir Ihnen den Abschluss der PH Classic. Hier sind Personen-, Sach-
und Vermögensschäden pauschal bis zu einer Höhe von 50 Mio. € versichert. Für Personenschäden stehen maximal
15 Mio. € je verletzte oder getötete Person zu Verfügung.

Sie haben auch die Möglichkeit, gegen einen geringeren Beitrag die PH Basis mit Versicherungssummen von 10 Mio.
€ pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzuschließen. Die PH Basis unterscheidet sich neben den

Seite 1 von 2
Versicherungssummen von der PH Classic auch durch einen geringeren Leistungsumfang.

Über bestehende Entschädigungsgrenzen, Selbstbeteiligungen und Ausschlüsse wurden Sie informiert.

Zur Verringerung des Versicherungsbeitrags können Sie mit uns auch einen generellen Selbstbehalt i. H. v. 250 € je
Schadenereignis vereinbaren.

In den EU-Staaten, der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein haben Sie auch bei zeitlich unbegrenztem
Aufenthalt Versicherungsschutz. In allen anderen Staaten haben Sie bei einem Aufenthalt von bis zu fünf Jahren
Versicherungsschutz.

Über weitere versicherbare Zusatzrisiken wurden Sie informiert.

Privat-Haftpflichtversicherung PLUS
Die Privat-Haftpflicht PLUS können Sie nur in Verbindung mit der Privat-Haftpflicht Classic abschließen. Sie umfasst
folgende Leistungen:

■ Entgeltliche Betreuung von Kindern unter 18 Jahren (Tageseltern, Babysitting)


■ Nebenberufliche Tätigkeiten bis jeweils 12.000 € Jahresumsatz:
- Nachhilfe-/Musikunterricht
- Alleinunterhalter
- Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospektzustellung
- Markt- und Meinungsforschung
- Daten- und Texterfassung, nicht aber Datenverarbeitung
- Flohmarkt- und Basartätigkeiten, nicht aber Internetportalverkäufe
■ Betrieb von eigenen thermischen oder photovoltaischen Solaranlagen (Gesamtfläche bis 200 m²), Wind- und
Wasserkraftanlagen (bis 15 kW-Peak) oder eines Blockheizkraftwerks (bis 50 kW)
■ Haltung und Gebrauch versicherungspflichtiger, elektrisch betriebener Luftfahrzeuge
Vermittler: 60/9990-F

■ Falsches Betanken fremder Kraftfahrzeuge bis 3.000 €


■ Neuwertentschädigung fremder Sachen, die zum Schadenzeitpunkt nicht älter als 12 Monate waren bis 3.000 €
■ Sachschäden aus beruflicher Tätigkeit bis 10.000 €
■ Vermietung von bis zu drei Wohnräumen in der selbst genutzten Immobilie
■ Vermietung eines Raumes an Feriengäste (ohne Bewirtung)
HUK24 -21186063371520 GA

■ Vermietung von Einliegerwohnung, Eigentumswohnung oder Garage im Inland


■ Vermietung eines Ferienhauses/einer Ferienwohnung

Den genauen Umfang können Sie dem Versicherungsschein und den vereinbarten Allgemeinen
Versicherungsbedingungen entnehmen.

HUK24 AG Sitz der Aktiengesellschaft: Willi-Hussong-Straße 2, 96440 Coburg;


Reg.-Gericht Coburg HRB 3240; St.-Nr. 9212/101/00021 Kontakt: www.HUK24.de
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Klaus-Jürgen Heitmann. Bankverbindung
Vorstand: Detlef Frank, Dr. Uwe Stuhldreier Bayern LB München BIC = BYLADEMMXXX
Ein Unternehmen der HUK-COBURG Versicherungsgruppe. Beitragszahlungen: IBAN = DE14 7005 0000 0002 0343 43
Ihre Daten werden zum im Betreff genannten Zweck gespeichert. Schadenzahlungen: IBAN = DE61 7005 0000 0003 0343 43
Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Rechte:
www.HUK24.de/Datenschutz
Seite 2 von 2

Das könnte Ihnen auch gefallen