Sie sind auf Seite 1von 64

KURSE

2020
2021
INHALT «KURSE 2020/21»

Begrüssung 3

Kursadministration 4

Praktisches
Adressen 3/64
Anmeldeformulare
Musikschule Basel 23
Musikschule Jazz 31
Studio für Musik der Kulturen 45
Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis 51
Musikschule Riehen 59
Kursübersicht nach Titel 5/6
Verzeichnis der Kursleiterinnen und Kursleiter 62/63

Kurse nach Rubriken


Mit und Rund um die Musik 7
Jazz/Pop 25
Musik der Kulturen 33
Alte Musik 47
Musikschule Riehen 53

IMPRESSUM MUSIKSCHULE BASEL «KURSE 2020/21»


Künstlerische Leitung Thomas Waldner, Claudia de Vries, Christina Hess,
Kaspar von Grünigen, Ingrid Bertleff
Administrative Leitung und Gestaltung Ulla Westvik
Titelbild-Grafik Barbara Frey www.barbara-frey.ch
Druck www.onlineprinters.ch
Auflage 7'000
BEGRÜSSUNG
Wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere Kurse für das Schuljahr 2020/21 präsen-
tieren zu können. Die Kurse ergänzen und erweitern das reguläre Unterrichtsangebot der Musikschulen,
Musik-Akademie Basel.
Beim Durchblättern werden Sie Bekanntes finden, aber auch einige Neuigkeiten. Wir haben die Kurse
bewusst für verschiedenste Interessen und unterschiedliche musikalische Niveaus konzipiert.
Sie werden in den Bereichen Jazz, Musik der Kulturen, der Alten Musik und der Klassik eine Vielzahl an
interessanten Themen und Inhalten rund um die Musik finden. Wir hoffen, dass für Sie ein passendes
Angebot dabei ist.
Aktives Musizieren oder Singen ist für das kulturelle und persönliche Leben eine starke Quelle der
Inspiration. Musik bereichert unser Leben und wirkt sinnstiftend. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Waldner
Leiter Musikschule Basel
Musik-Akademie Basel

ADRESSEN
Sekretariat der Musikschule Basel, Haus Kleinbasel, Rebgasse 70, CH-4058 Basel,
Tel +41 (0)61 264 57 23, musikschule.kleinbasel@mab-bs.ch, www.musikschule-basel.ch
Sekretariat der Musikschule Jazz,
Jazzcampus, Utengasse 15, CH-4058 Basel
Tel +41 (0)61 333 13 14, musikschule.jazz@mab-bs.ch, www.jazzcampus.com
Sekretariat des Studio für Musik der Kulturen, Leonhardsstrasse 6, CH-4009 Basel
Tel +41 (0)61 264 57 58, smk@mab-bs.ch, www.musik-akademie.ch/musik-der-kulturen
Sekretariat der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis,
Leonhardsstrasse 6, CH-4009 Basel
Tel +41 (0)61 264 58 70, musikschule.scb@mab-bs.ch, www.schola-cantorum-basiliensis.ch
Sekretariat der Musikschule Riehen, Rössligasse 51, CH-4125 Riehen
Tel +41 (0)61 641 37 47, musikschule.riehen@mab-bs.ch, www.musikschule-basel.ch/riehen

3
KURSADMINISTRATION

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt fristgerecht mit dem jeweiligen Formular an die Postadresse (oder unterschrie-
ben elektronisch an die jeweilige Mailadresse) des zuständigen Sekretariates.
Die Anmeldung für die Kurse am Studio für Musik der Kulturen erfolgt über das Onlineformular des je-
weiligen Kurses unter www.musik-akademie.ch/musik-der-kulturen oder über das Formular in diesem
Kursheft.
Der Eingang der Anmeldung wird Ihnen vom Sekretariat möglichst rasch bestätigt. Die Anmeldungen
werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Für den Fall,
dass der gewünschte Kurs schon ausgebucht ist, werden Sie so rasch wie möglich benachrichtigt. Über
Kurse, die nicht stattfinden können, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Ablauf der An-
meldefrist informiert.

Abmeldung
Treffen Abmeldungen später als zwei Wochen vor Kursbeginn ein, wird die gesamte Kursgebühr fällig.
Dies gilt auch bei Nichterscheinen im Kurs oder vorzeitigem Verlassen des Kurses (bei Reisen gelten ge-
sonderte Annullierungsbedingungen). Abmeldungen müssen schriftlich dem jeweils zuständigen Se-
kretariat mitgeteilt werden und werden mit CHF 50 Bearbeitungsgebühr verrechnet.

Versicherung
Die Musik-Akademie übernimmt keine Haftung für Personen- und/oder Materialschäden, die von den
Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer verursacht werden.

Bedingungen Kursgelder
Bei einigen Kursen gibt es einen vollen und einen ermässigten Preis. Der ermässigter Preis ist jeweils mit
einem * gekennzeichnet und gilt für Schülerinnen, Schüler und Studierende mit Studienausweis bis zum
vollendeten 28. Lebensjahr. Der ermässigte Preis kann nur gewährt werden, wenn der Kursanmeldung
eine Kopie des Schüler- bzw. Studienausweises beigefügt wird.

Kurse als Weiterbildung für die Lehrpersonen und


Verwaltungsangestellten der Musikschulen der Musik-Akademie Basel
Pro Kalenderjahr wird pro Person ein Kurs mit 75 % (bis zu maximal CHF 250) durch die Musikschulen
Basel unterstützt. Jeder weitere Kurs im gleichen Kalenderjahr muss voll bezahlt werden.

Kurse Hochschule für Musik Basel, FHNW


Bitte beachten Sie auch das Kursangebot der Hochschule für Musik Basel FHNW, welches sich an Instru-
mentallehrpersonen mit Berufserfahrung richtet: https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/musik

4
KURSÜBERSICHT NACH TITEL

4x mein Wunschinstrument schnuppern ................................................................ 8


4x mein Wunschinstrument schnuppern (MSR).................................................... 54
6er-Ticket Alphorn im Einzelunterricht.................................................................. 16
6er-Ticket Ensemble (MS-SCB)............................................................................... 48
6er-Ticket Kammermusik......................................................................................... 9
6er-Ticket Instrumentalspiel/Gesang/Audiodesign/Komposition/Theorie........... 8
6er-Ticket Instrumentalspiel/Gesang (MS-SCB).................................................... 48
6er-Ticket Instrumentalspiel (MSR)........................................................................ 54
A
Afrikanischer Tanz: Traditionelle ghanaische Tänze mit Trommelbegleitung..... 37
Afrikanisches Musiktheater in den Frühlingsferien............................................... 56
Alexander Technik (AT)........................................................................................... 10
Alphornkurs............................................................................................................. 16
B/C
bambam – Musik lernen......................................................................................... 14
Band für Seniorinnen und Senioren...................................................................... 28
Bandworkshop für Mädchen.............................................................................30/58
Barracuda Brasileira............................................................................................... 26
C’est le ton qui fait la musique............................................................................... 19
Choralschola........................................................................................................... 49
Chor für Musikerinnen und Musiker....................................................................... 12
Chorsingen.............................................................................................................. 12
Complete Vocal Technique – CVT Workshop......................................................... 29
D/E/F
Duduk – armenische Oboe..................................................................................... 41
Eine Reise durch die Welt der brasilianischen Rhythmen..................................... 18
Eltern-Kind-Klavier................................................................................................. 17
Ensemble «Huayra Muyoj».................................................................................35/55
Ensemblekurs: Michael Praetorius......................................................................... 50
G/H
Gamelan für Kinder und Jugendliche.................................................................... 34
Gamelan – Orchestermusik aus Bali...................................................................... 34
Gehörbildung 50+ für Anfängerinnen und Anfänger............................................. 15
Gehörbildung 50+ für Fortgeschrittene.................................................................. 15
Griot-Gesänge aus West-Afrika............................................................................... 38
Guitarra Criolla...................................................................................................35/55
Harfenensemble..................................................................................................... 17
I/K
Indian Music Vocal Kids Course.............................................................................. 43
Indische klassische Musik: Sarod, vokal oder eigenes Instrument....................... 44
Kammermusik Salon.............................................................................................. 18
Kammermusik-Wochenende.................................................................................. 56
Kora – Stegharfe aus Westafrika............................................................................. 39

5
KURSÜBERSICHT NACH TITEL

L/M/N
Liedbegleitung mit Gitarre für Anfängerinnen und Anfänger............................... 14
Modern Dance für Jugendliche.............................................................................. 20
Mozartwoche Salzburg........................................................................................... 22
Musikgeschichte als Kulturgeschichte................................................................... 19
Musikunterricht mit therapeutischer Begleitung.................................................... 9
Ney – Rohrflöte aus der Türkei............................................................................... 41
O/P
Offenes Singen 50+................................................................................................. 13
Orgelreise nach Holland......................................................................................... 22
Orientalische Perkussion: Rahmentrommeln....................................................... 42
Originale und ihre Bearbeitungen.......................................................................... 10
Oud – arabische Laute............................................................................................ 40
Oy cantemos!.......................................................................................................... 50
«Parlez-moi d’amour»............................................................................................. 57
«prima vista» Streichorchester............................................................................... 18
Q/R/S
Querflöte/Piccolo mit Alexander Technik.............................................................. 10
Querflöte/Piccolo mit Alexander Technik für Seniorinnen und Senioren 60+..... 11
Renaissancetanz für alle 60+.................................................................................. 49
Saxophon-Orchester für Seniorinnen und Senioren............................................. 28
Spielen und Hören! Basic Jazz Improvisation....................................................... 27
Stimmbildung......................................................................................................... 13

T
Tabla – Trommeln aus Nordindien......................................................................... 43
Tango Argentino...................................................................................................... 37
Tanz!........................................................................................................................ 20
Tanzimprovisation zu improvisierter Live-Musik................................................... 27
Theaterspielen mit Akrobatik in den Sommerferien «Frederick»......................... 57
Traditional Tango Orchestra................................................................................... 36
V/W
Violine/Viola mit Alexander Technik...................................................................... 10
Violine/Viola mit Alexander Technik für Seniorinnen und Senioren 60+.............. 11
Von der afrokubanischen Musik zum Jazz............................................................. 26
Workshop ««Hardware Software manipulieren experimentieren»»..................... 21
Workshop «Raumklang – Klangraum»................................................................... 21

6
MIT UND
RUND UM
DIE MUSIK

Kurse Musikschule Basel


7
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

4x mein Wunschinstrument schnuppern 101


Der Kurs richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gerne ein Instrument
lernen möchten und noch nicht wissen, welches Ihnen entspricht oder die vor dem Be-
ginn einmal ausprobieren möchten, wie sich das Spielen Ihres Wunschinstruments
anfühlt.
In 4x 25 Minuten können Sie Ihr Wunschinstrument ausprobieren, üben und eine Ent-
scheidung treffen. Der Kurs beinhaltet ausserdem eine Beratung mit dem Fachbereichs-
leiter Martin Neher, der bei der Instrumentenwahl und der Vermittlung der Lehrkräfte für
die Schnupperstunden behilflich ist. Die Lehrperson kann Ihnen bei der Instrumenten-
miete behilflich sein. Zusätzlich zum Kursgeld muss mit Mietkosten von ca. CHF 30–50 pro
Monat für das jeweilige Instrument gerechnet werden.

Leitung Koordination: Martin Neher, Fachbereichsleiter der Musikschule Basel


Kurszeiten 4x 25 Minuten Einzelunterricht für ein Instrument nach Absprache mit der entspre-
chenden Lehrkraft, die auf Grund des Instrumentenwunsches vermittelt wird.
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters, keine Vorkenntnisse nötig
Kursgeld CHF 240
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

Musikunterricht mit therapeutischer Begleitung 102


Erfahrungen im Instrumentalunterricht zeigen immer wieder, dass es Menschen gibt, die
sich mit dem «normalen Musikunterricht» schwer tun. Die Gründe dafür sind vielfältig: kör-
perliche Behinderungen, zeitweilige persönliche Schwierigkeiten, körperliche oder psy-
chische Instabilität. Um diesen Menschen den Zugang zur Musik und zum Musizieren zu
ermöglichen, werden musiktherapeutische Methoden zu Hilfe genommen. So ist es mög-
lich, ohne Leistungsdruck in die Welt der Musik einzutauchen. Es stehen verschiedene In-
strumente zur Verfügung.

Leitung Salome Janner, Musikpädagogin, Diplomierte Kunsttherapeutin (ED) Fachrichtung


Musiktherapie
Kurszeiten 10 Einzellektionen à 50 Minuten, Unterrichtszeit nach Absprache
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-008
Teilnahme Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Voraussetzung: Aufnahmegespräch
Kursgeld CHF 950
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

8
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

6er-Ticket Kammermusik 103


Der Kurs richtet sich an Mitglieder bestehender Kammermusikensembles (jugendliche/er-
wachsene Amateure und/oder Berufsmusikerinnen und -musiker), die gerne selbststän-
dig arbeiten und deshalb in unregelmässigen, grösseren Abständen Unterricht nehmen
möchten, um gemeinsam unter fachlicher Anleitung ein Kammermusikwerk zu erarbei-
ten. Normalerweise schlägt die Musikschulleitung dem Instrument entsprechende Lehr-
personen vor. Bei der Anmeldung können aber auch eine oder mehrere Lehrperson/en als
Wunsch angegeben werden. Wenn bei der/den gewünschten Lehrperson/en kein Platz ist,
schlägt die Musikschulleitung andere Lehrpersonen vor.

Leitung Lehrpersonen der Musikschule Basel, MusikerInnen MH


Kurszeiten 6x 50 Minuten, individuell nach Absprache
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Kammermusikensembles bestehend aus Jugendlichen und/oder Erwachsenen mit leich-
ten bis fortgeschrittenen instrumentalen Fähigkeiten, alle Instrumente/Gesang
Kursgeld CHF 660 pro Ensemble
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

6er-Ticket Instrumentalspiel/Gesang/Audiodesign/Komposition/Theorie 104


Der Kurs richtet sich an musizierende Erwachsene/Jugendliche, welche ihr Instrumen-
talspiel oder Ihren Gesang pflegen und in regelmässigen oder unregelmässigen Abstän-
den Unterricht nehmen möchten. Die Lektionen finden nach Absprache mit der Lehrkraft
statt. Das Sechserticket eignet sich auch für Personen, die nach einer längeren Pause den
Instrumentalunterricht wiederaufnehmen möchten. Fächerangebot: alle Instrumente,
die an der Musikschule Basel (nicht Jazz) angeboten werden inklusive Sologesang. Sie
melden sich für Ihr Wunschinstrument an, wir vermitteln Ihnen (wenn möglich) eine Lehr-
person der Musikschule für den Unterricht. Der Kurs kann wiederholt in Folge gebucht
werden. Wenn Sie einen Lehrerwunsch haben, bemühen wir uns, diesen zu erfüllen, kön-
nen dafür aber keine Garantie geben. Geben Sie allenfalls Ihren Lehrerwunsch auf dem
Anmeldeformular an.

Leitung diplomierte Lehrpersonen der Musikschule Basel


Kurszeiten Ein 6er-Ticket = 6x 50 Minuten, Aufteilung und Termine nach Absprache
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Jugendliche und Erwachsene im Einzelunterricht
Kursgeld CHF 660
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

9
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Alexander Technik (AT) 105


Im Einzelunterricht führen Sie die geschulten Hände der AT-Lehrerinnen durch alltägliche
Bewegungsabläufe. Zusätzliche Erklärungen helfen Ihnen, störende Denk- und Bewe-
gungsmuster zu erkennen und abzubauen. Natürliche Haltung, Gleichgewicht und Bewe-
gungskoordination werden auf diese Weise direkt erfahrbar und führen mit der Zeit auch
zu freierem Musizieren. Diese Lektionen sind ebenfalls geeignet für Seniorinnen und Se-
nioren und als AT-Wiederauffrischungskurs.
Die Kursleiterinnen verfügen über langjährige Unterrichtserfahrung als Instrumental-
und AT-Lehrerinnen.
(Hinweis: Alle Lehrkräfte und eingeschriebenen Schülerinnen und Schüler der Musik-
schule Basel können Alexander Technik als Zusatzfach direkt an der Musikschule belegen
beim AT-Lehrer Michael Büttler)
Leitung Gail Makar Stäheli und Angela Schwartz , ehemalige AT- und Instrumentallehrerinnen an
der Musik-Akademie Basel
(falls möglich, bitte den Namen der gewünschten Kursleiterin angeben)
Kurszeiten Einzelunterricht nach Absprache, 5x 40 Minuten oder 10x 40 Minuten
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6 oder nach Vereinbarung
Teilnahme Laien und Profis
Kursgeld 5x 40 Minuten CHF 350/245* pro Person,
10x 40 Minuten CHF 650/450* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

Instrumentalspiel mit Alexander Technik


Sie lernen, hilfreiche Ideen der Alexander Technik beim Spielen Ihres Instrumentes direkt
umzusetzen. Der Einzelunterricht gibt neue Impulse zu effektiverem Üben und freierem
Spiel. Diese Kurse sind zudem für Wiedereinsteigende geeignet.
Violine/Viola mit Alexander Technik 106
Leitung Dorothe Meury, ehemalige AT- und Geigenlehrerin an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten Einzelunterricht nach Absprache, 5x 40 Minuten oder 10x 40 Minuten
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Laien und Profis
Kursgeld 5x 40 Minuten CHF 350/245* pro Person,
10x 40 Minuten CHF 650/450* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

Querflöte/Piccolo mit Alexander Technik 107

Leitung Gail Makar Stäheli, ehemalige AT- und Querflötenlehrerin an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten Einzelunterricht nach Absprache, 5x 40 Minuten oder 10x 40 Minuten
Ort nach Vereinbarung
Teilnahme Laien und Profis
Kursgeld 5x 40 Minuten CHF 350/245* pro Person,
10x 40 Minuten CHF 650/450* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

10
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Instrumentalspiel mit Alexander Technik für Seniorinnen und Senioren 60+


Einzelunterricht mit Hilfestellungen für Menschen, die unter Rheuma, Rücken-, Gelenk-
schmerzen und ihren Folgen leiden oder Operationen (Hand, Arm, Rücken) hinter sich ha-
ben. Besonders angesprochen sind auch prophylaktisch interessierte Teilnehmerinnen
und Teilnehmer.
Schädliche Gewohnheiten führen oft zu Verspannungen und verstärken Gesundheitspro-
bleme. Deshalb lernen Sie in diesen Lektionen, störende Denk- und Bewegungsmuster so
weit als möglich bewusst abzubauen und die Instrumentaltechnik den persönlichen Ge-
gebenheiten anzupassen. Hilfreiche Ideen aus der Alexander Technik dienen als Wegwei-
ser, damit Sie weiterhin Ihr Instrument mit Freude spielen können.

Violine/Viola mit Alexander Technik für Seniorinnen und Senioren 60+ 108
Leitung Dorothe Meury, ehemalige AT- und Geigenlehrerin an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten Einzelunterricht nach Absprache, 5x 40 Minuten oder 10x 40 Minuten
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Laien und Profis
Kursgeld 5x 40 Minuten CHF 350 pro Person,
10x 40 Minuten CHF 650 pro Person
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

Querflöte/Piccolo mit Alexander Technik für Seniorinnen und Senioren 60+ 109
Leitung Gail Makar Stäheli, ehemalige AT- und Querflötenlehrerin an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten Einzelunterricht nach Absprache, 5x 40 Minuten oder 10x 40 Minuten
Ort nach Vereinbarung
Teilnahme Laien und Profis
Kursgeld 5x 40 Minuten CHF 350 pro Person
10x 40 Minuten CHF 650 pro Person
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

11
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Chorsingen 110
Pop – Jazz – Musical – Chanson
In diesem Kurs erklingen Klassiker (Hits, Oldies) aus Pop, Rock, Jazz, Musical und Chan-
son im Chor. In vom Chorleiter Martin Ohm auf die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer
abgestimmten, rhythmischen Arrangements werden mehrstimmige Vokalstücke musi-
ziert, einstudiert und am Kursende in einem kleinen Konzert dargeboten.

Leitung Martin Ohm, Gesang, Chorleitung


Kurszeiten Kurs 1: 10x 1½ Stunden Mo jew. 20.15–21.45h von 12. Oktober bis 14. Dezember 2020
Kurs 2: 10x 1½ Stunden Mo jew. 20.15–21.45h von 4. Januar bis 22. März 2021
(ausser 15.2. und 22.2. = Fasnachtsferien)
Schlusskonzert Kurs 1: Mo 14. Dezember 2020 im Saal Wettsteinhof
Kurs 2: Mo 22. März 2021 im Saal Wettsteinhof
Ort Saal Wettsteinhof, Gemeindehaus St. Theodor, Claragraben 43, 4058 Basel
Teilnahme Jugendliche und Erwachsene mit (wenig) Erfahrung im Chor- oder Sologesang,
Notenkenntnisse
Kursgeld CHF 250/210* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Kurs 1: Mo 14. September 2020
Kurs 2: Mo 7. Dezember 2020

Chor für Musikerinnen und Musiker 111


Tagtäglich unterrichten wir, Grosse, Kleine, Anfänger und Fortgeschrittene. Wir tun es,
weil wir die Musik lieben, und weil wir etwas von unserer Leidenschaft weitergeben
möchten. Dabei bleibt das eigene Musizieren manchmal etwas auf der Strecke. Das muss
nicht sein. Denn nichts ist unkomplizierter, als alle 14 Tage zusammen zu kommen und
gemeinsam zu singen. Vom Blatt lesen, weil es Spass macht, etwas ausarbeiten für die
eigenen Ansprüche, oder einfach nur neue Literatur kennen lernen. Die Mischung zwi-
schen Vergnügen und Herausforderung macht es, dass man nach 90 Minuten ziemlich
gut gelaunt wieder in den Alltag zurückkehren kann.
Leitung Olga Machonova Pavlu, Dirigentin
Kurszeiten 10 x Mo (jede 2. Woche) jew. 10.00 – 11.30h am 17./31. August, 14. September,
12./26. Oktober, 9./23. November, 7. Dezember 2020, 4./18. Januar 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum
Teilnahme 8 – 25 professionelle Musikerinnen und Musiker mit Freude am Singen
Kursgeld CHF 250/210* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 3. August 2020

Auskunft Olga Machonova Pavlu, machonovapavlu@bluewin.ch

12
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Stimmbildung Grund- und Aufbaukurs 112


Unsere Stimme ist ein ganz natürlicher Teil von uns. Singen kann deshalb sehr einfach
sein. Der Alltag entfernt uns oft von unserer Natur: Wir sind kurzatmig, werden schnell
heiser, es fehlen uns (wahlweise) die hohen/tiefen Töne, unsere Stimme ist zu lei-
se, verhaucht oder zu schrill – dabei wollen wir einfach nur SINGEN! Im Kurs üben
wir, dem «einfachen Singen» wieder auf die Spur zu kommen, den Kontakt zu unserem
Zwerchfell und unserem Atemstrom zu finden, unseren schönsten Klang zu finden und
mit der Musik verbunden zu bleiben. Gesungen werden einfache Lieder und Kanons, je
nach Gruppe auch mehrstimmige Stücke.
Grundkurs: Kennenlernen des zwerchfellbasierten Singens. Weitere Kursinhalte nach
Absprache mit der Gruppe.
Aufbaukurs: Repetition und Vertiefung. Voraussetzung für den Aufbaukurs ist der Besuch
des Grundkurses. In Absprache mit der Kursleiterin können auch Singende mit anderen
Stimmbildungs-Erfahrungen teilnehmen.
Leitung Barbara Schneebeli, Sängerin und Gesangslehrerin
Kurszeiten 6x Mo jew. 18.15 – 19.45h
Grundkurs: 8./15./22. März 12./19./26. April 2021
Aufbaukurs: 10./17./31. Mai 7./14./21. Juni 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-212
Teilnahme 6 – 10 Jugendliche/Erwachsene
Kursgeld CHF 180/130* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Grundkurs: Mo 8. Februar 2021
Aufbaukurs: Mo 12. April 2021
Auskunft Fragen zur Eignung oder zum Kurs an Barbara Schneebeli
per Telefon +41 (0)61 781 29 04 oder per E-Mail nonplusaltro@gmx.ch

Offenes Singen 50+ 113


Singen Sie leidenschaftlich gern, und möchten Sie Ihre Stimme in Schwung halten? Wir
singen ein- und mehrstimmige Lieder, Kanons aus aller Welt, Jahreszeiten- und Volks-
Lieder, Gassenhauer, Chansons, klassische Werke sowie Wunschlieder. Einsing- und
Atemübungen sowie Stimm- und Rhythmusspiele ergänzen das Angebot.
Leitung Candida Uhl, Sängerin, Gesangspädagogin
Kurszeiten Kurs 1: 15x Di jew. 10 – 11h von 13. Oktober 2020 bis 2. Februar 2021
(ausser am 22./29. Dezember = Weihnachtsferien)
Kurs 2: 15x Di jew. 10 – 11h von 2. März – 22. Juni 2021
(ausser am 30. März und 6. April = Frühlingsferien)
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum
Teilnahme 6 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, keine Vorkenntnisse
Kursgeld CHF 300
Anmeldefrist Kurs 1: Di 15. September 2020
Kurs 2: Di 2. Februar 2021

13
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

bambam – Musik lernen 114


nach der Music Learning Theory von Edwin E. Gordon
In den ersten Lebensjahren sind die Kinder besonders bereit, die Musik wie die Mutterspra-
che aufzunehmen, ihre natürliche musikalische Begabung zu entwickeln und die angeborene
Neugierde für Musik in einer liebevollen und persönlichen Atmosphäre zu leben.
In den bambam-Kursen für Kinder von 0-3 Jahren werden kurze komplexe Lieder ohne Worte
gesungen. Die Reaktionen der Kinder werden aufmerksam entgegengenommen und beant-
wortet. Die Kinder bewegen sich frei dazu.
Ein wichtiges Fundament für die musikalische Entwicklung wird gelegt.
Leitung Julia Kaufmann, Musikerin, Lehrperson für Music Learning Theory
Kurszeiten Kurs 1: 10x Do am 17./24. September 15./22./29.Oktober 5./12/19./26. November
3. Dezember 2020
Kurs 2: 10x Do am 4./11. Februar 4./11./18./25. März 15./22./29. April 6. Mai 2021
Gruppe A 0 bis 18 Monate* jew. 9.30 – 10h
Gruppe B 18 bis 36 Monate* jew. 10.15 – 10.45h
* bei Geschwisterkinder ist der Besuch der gleichen Gruppe nach Absprache mit der
Kursleiterin natürlich möglich
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum
Teilnahme Pro Gruppe 5 – 12 Kinder in Begleitung einer Bezugsperson
keine Vorkenntnisse nötig
Kursgeld CHF 140 pro Familie pro Kurs
Anmeldefrist Kurs 1: Do 20. August 2020 Kurs 2: Do 7. Januar 2021

Liedbegleitung mit Gitarre für Anfängerinnen und Anfänger 115


Jugendliche und Erwachsene, die gerne singen und sich dabei auf der Gitarre begleiten
wollen, lernen hier die Grundtechniken der rechten und linken Hand kennen.
An den Liedbeispielen (auf eigene Vorschläge wird nach Möglichkeit eingegangen) wer-
den grundlegende Strukturen geübt (Melodie, Akkorde, Kadenzen), mit denen selb-
ständig weitergearbeitet werden kann. Durch rhythmische Übungen wird der Zusammen-
klang von Stimme und Instrument unterstützt und Sicherheit in der Ausführung erreicht.

Leitung Ilse Breitruck Colares, Musiklehrerin für Gitarre und Rhythmik, Gitarristin
Kurszeiten 8x Mo jew. 19 – 19.50h von 12. Oktober bis 30. November 2020
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Zimmer 6-302 (3. Stock)
Teilnahme 4 – 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, keine Vorkenntnisse
Mitbringen Gitarre
Kursgeld CHF 280/210* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 14. September 2020

14
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Gehörbildung 50+ für Anfängerinnen und Anfänger 116


Dieser Kurs hat zum Ziel, Interessierten den Einstieg in die Welt der Musik zu ermöglichen. Er
eignet sich als Vorbereitung und in Begleitung zum Chorsingen und Musizieren.
Der Kurs beinhaltet Allgemeine Musiklehre, die Notenschrift kennenlernen, Singen, Erkennen
von Intervallen, Dreiklängen und Rhythmen.
Leitung Rosmarie Inoue-Wyss, ehemalige Gehörbildungslehrerin an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten 10x Do jew. 10.30 – 11.30h
Kurs 1: ab 13. August 2020 • Kurs 2: ab 7. Januar 2021
Daten werden zusammen besprochen und rechtzeitig bekanntgegeben
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-012
Teilnahme 3 – 5 Personen mit oder ohne Vorkenntnisse
Kursgeld CHF 350 pro Kurs
Anmeldefrist Kurs 1: Mo 3. August 2020 Kurs 2: Mo 7. Dezember 2020

Gehörbildung 50+ für Fortgeschrittene 117


Der Kurs richtet sich an Personen, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit Musik und Hören
von Musik wünschen. Er eignet sich als Vorbereitung und in Begleitung zum Chorsingen oder
Musizieren.
Der Kurs beinhaltet: Singen, Blattsingen / Singen und Erkennen von Intervallen, Dreiklängen,
Septakkorden / Kadenzen / Realisieren von Rhythmen / Das Übersetzen von Klängen in die
Notenschrift mittels Musikdiktaten / Formales Hören / Allgemeine Musiklehre
Leitung Rosmarie Inoue-Wyss, ehemalige Gehörbildungslehrerin an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten 10x Mi jew. 10.30 – 11.30h
(Bei vielen Anmeldungen* werden 2 Kurse geführt: 9.30 – 10.30h und 10.35 – 11.35h)
Kurs 1: ab 12. August 2020 • Kurs 2: ab 6. Januar 2021
Daten werden zusammen besprochen und rechtzeitig bekanntgegeben
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-012
Teilnahme 3 – 5 Personen mit oder ohne Vorkenntnisse
Kursgeld CHF 350 pro Kurs
Anmeldefrist Kurs A: Mo 3. August 2020 Kurs B: Mo 7. Dezember 2020

*Bei vielen Anmeldungen teilt die Kursleiterin nach dem Anmeldeschluss die Angemeldeten in 2
Gruppen ein

15
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

6er-Ticket Alphorn im Einzelunterricht 118


Der Kurs richtet sich an alle, die sich für das Alphornspiel interessieren. Jugendliche und
Erwachsene, Amateure und Berufsmusikerinnen und -musiker, die gerne selbstständig
arbeiten und deshalb in unregelmässigen, grösseren Abständen Alphornunterricht neh-
men möchten, können dieses 6-Einzellektionen-Paket buchen. Für Blechbläser ist es
die ideale Möglichkeit, ihr bereits erworbenes Können auf das Alphorn zu übertragen.
Schwerpunkte bilden dabei Musikalität, Klangvorstellungen, Interpretationsvarianten,
Atemtechnik und Tonkultur.
Leitung Heiner Krause, Hornlehrer an der Musikschule Basel
Kurszeiten 6x 50 Minuten Einzelunterricht nach Absprache mit der Lehrkraft
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6 oder individuell zu vereinbaren
Teilnahme Jugendliche und Erwachsene, Laien und Profis
Kursgeld CHF 660
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

Alphornkurs 119
Der Kurs richtet sich an alle. Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters
werden den geeigneten Rahmen finden, das Alphornspiel zu erlernen bzw. zu vertiefen.
Für Blechbläser ist es die ideale Möglichkeit, ihr bereits erworbenes Können auf das Alp-
horn zu übertragen. Der Kurs bietet Lektionen in Gruppen von 3 bis max. 8 Personen, im gros-
sen Ensemble (Tutti) und auf Wunsch Einzellektionen zu Technik (Ansatz, Atmung, Zunge).
Schwerpunkte bilden dabei Musikalität, Klangvorstellungen, Interpretationsvarianten,
Atemtechnik und Tonkultur. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden kompe-
tent mit sorgfältig aufgebauten Kurseinheiten in die erwähnten Themenkreise einge-
führt. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten des Alphorns begeistern. Eine
begrenzte Anzahl von Instrumenten steht zur Verfügung.
Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob für den Kurs ein Alphorn der Musikschule benötigt
wird. Leihgebühr: CHF 25 für das ganze Wochenende.
Leitung Stefan Ruf, Horn u. Alphorn und Balthasar Streiff, Alphorn u. Büchel
Kurszeiten Sa, 16. Januar 2021 9 – 18 Uhr und So, 17. Januar 2021 10 – 18 Uhr
Schlusskonzert So 17. Januar 2021, 16h im Grossen Saal, Musik-Akademie Basel
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum/Neuer Saal
Teilnahme 10 – 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Er-
wachsene, welche bereits ein Blechblasinstrument oder Alphorn spielen, wenige Anfänger
möglich. Für die Betreuung und Verpflegung Minderjähriger während der Pausen sind die
Erziehungsberechtigten verantwortlich.
Kursgeld CHF 300/220* pro Person zzgl. CHF 25 Leihgebühr Alphorn bei Bedarf
(Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 14. Dezember 2020

16
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Eltern-Kind-Klavier 120
Möchten Sie die musikalische Neugier Ihrer Kinder unterstützen und mit ihnen gemein-
sam die Freude am Musizieren erleben? In diesem Kurs werden die Grundlagen des Kla-
vierspielens und der Musikkenntnisse kreativ beigebracht. Rhythmusspiele ergänzen den
Kursinhalt. Die Unterrichtsform und -dauer werden den Teilnehmern angepasst. Der Kurs
kann fortgesetzt werden. Einstieg möglich ab 4 Jahren.
Anforderung: eine Klaviatur zu Hause
Bitte zuerst Kontaktaufnahme mit der Kursleiterin. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach
der Schnupperstunde. Die ausgefüllte Anmeldung muss am ersten Kurstag mitge-
bracht werden.
Schnupperstunden: Kurs 1: Sa 15. August 2020 Kurs 2: Sa 16. Januar 2021
Leitung Blandine Abgottspon, Klavierlehrerin und Musikerin MH
(Tel +41 (0)76 449 37 50, blandine.abgottspon@gmail.com)
Kurssprachen Deutsch / Französisch / Englisch
Kurszeiten Kurs 1: 12x 30/45 Min. jew. Sa Vormittag ab 29. August 2020
Kurs 2: 12x 30/45 Min. jew. Sa Vormittag ab 23. Januar 2021
Die weiteren Termine werden jeweils vor Kursbeginn bekanntgegeben.
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-U10
Teilnahme 1 – 3 Familien pro Gruppe (eine Familie = 1 Erwachsene(r) + 1 – 2 gleichaltrige Kinder)
Kursgeld 30 Minuten: CHF 800*, 45 Minuten: CHF 1‘200*
*) Preise verstehen sich pro Gruppe und werden durch die Anzahl der jeweils teilneh-
menden Familien geteilt. Notenmaterial auf Kosten der Teilnehmer.
Anmeldung via Kursleitung

Harfenensemble 121
zusammen groovt’s besser!
Der Kurs richtet sich an alle Harfenspielerinnen und -spieler, die in einer Gruppe Musik
machen möchten, ganz nach dem Motto: zusammen groovt’s besser. Wir lassen uns von
alter Musik über Irish Folk und Klassik bis zu zeitgenössischen Strömungen inspirieren.
Die Musik wird sowohl nach Gehör, als auch nach Noten einstudiert. Die einzelnen Stim-
men werden jeweils dem individuellen Spielniveau angepasst.
Dieser Kurs eignet sich ebenso für ehemalige Harfenspielerinnen und -spieler, die wieder
einsteigen möchten.
Leitung Nicola Hanck, Heidrun Rosenzweig und Marie Trottmann
Kurszeiten 7x Do jew. 17.30 – 18.20h am 22./29. Oktober, 5./12./19./26. November und
3. Dezember 2020 1x Sa am 5. Dezember 10 – 12h
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Zi 7-002 (Harfenzimmer)
Schlusskonzert Sa 12. Dezember um 17h, Vorprobe ab 15h, Ort noch offen
Teilnahme 6 – 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Altersstufen und Niveaus. Basiskennt-
nisse (mindestens zwei Jahre Spielerfahrung) werden vorausgesetzt. Instrumente
müssen nicht mitgenommen werden.
Kursgeld CHF 350/250* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 21. September 2020

17
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Kammermusik Salon 122


für Streicherinnen und Streicher, Tasteninstrumente und Blasinstrumente
Sie spielen ein Musikinstrument und möchten gerne vergnüglich und ernsthaft mit an-
deren Menschen zusammen Kammermusik machen und sich regelmässig zum gemein-
samen Üben treffen? Aber fragen sich vielleicht, wie Sie den Anschluss an eine Kam-
mermusikgruppe finden und wie Sie gleichgesinnte Menschen treffen, welche auch ein
bisschen zu Ihnen passen und mit welchen Sie sich wohl fühlen können?
Sie könnten jetzt Ihrem Glück ein bisschen nachhelfen und sich zu diesem Kurs anmelden!
Der Kurs dauert von September 2020 bis März 2021 und beinhaltet:
• 4 Tuttitreffen aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen
• Kennenlernen der Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen im gemeinsamen Spiel
von Kammermusikwerken, Unterstützung der Gruppenfindung und Probeplanung,
Beratung bei der Literaturauswahl
• Zudem geben wir Tipps und Tricks zur erfolgreichen Aufrechterhaltung einer Kam-
mermusikgruppe
• 3 Einzellektionen für jede Kammermusikgruppe
• Unterstützung in der selbständigen und autonomen Rolle innerhalb der
Kammermusikgruppe
Leitung Salome Janner, Viola; Judith Wenziker, Oboe; Katharina Schick, Klavier und
Kathi Jacobi, Klavier
Kurszeiten Tuttitreffen: 4x Sa jew. 10 – 11.30h am 19./26. September, 5. Dezember 2020 und
27. März 2021 im Neuen Saal der Musik Akademie Basel
Einzellektionen à 50 Minuten: nach Vereinbarung
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Ab 2 Gruppen, max. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits ein Instrument
spielen
Kursgeld CHF 250 pro Teilnehmer
Anmeldefrist Mo 24. August 2020

«prima vista» Streichorchester 123


«prima vista» bedeutet auf Italienisch «auf den ersten Blick». Das «prima vista» Streichor-
chester trifft sich einmal im Monat an einem Samstagnachmittag und beschäftigt sich mit
schöner Streichorchesterliteratur aus verschiedenen Stilrichtungen und Epochen. Die
Kompositionen werden «vom Blatt» gespielt.
Leitung Salome Janner, Viola und Ilze Grudule, Violoncello
Kurszeiten 5x Sa jew. 14.30 – 16h
Kurs 1: 15. August, 19. September, 24. Oktober, 14. November, 12. Dezember 2020
Kurs 2: 13. Februar, 13. März, 17. April, 15. Mai, 12. Juni 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Neuer Saal
Teilnahme 10 – 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Instrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass
Kursgeld CHF 150 pro Kurs
Anmeldefrist Kurs 1: Mo 3. August 2020 Kurs 2: Mo 18. Januar 2021
Auskunft Salome Janner, salome.janner@fhnw.ch, Ilze Grudule, grudule@hotmail.com

18
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

C’est le ton qui fait la musique 124


Zur Charakteristik der Tonarten
In einem Gang durch die Musikgeschichte verfolgen wir anhand zahlreicher Beispiele die
Entwicklung der Tonarten: Ausgehend von den antiken Modi gelangen wir über die Gre-
gorianik zur Tonalität in Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und zur Atonalität im 20.
Jahrhundert.
Leitung Urs Stäuble, Dirigent, pensionierter Dozent Hochschule für Musik, Musik-Akademie Basel
Kurszeiten 6x Mo jew. 19.30 – 21.30h am 25. Januar 1./8. Februar 1./8./15. März 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zi 5-U21
Teilnahme Ab 6 Personen, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt
Kursgeld CHF 250
Anmeldefrist Mi 6. Januar 2021

Musikgeschichte als Kulturgeschichte 125


Eine Philosophie abendländischer Formensprache in sechs Teilen
Vom historischen Hintergrund ausgehend, soll der Weg der abendländischen Musik (vom
Gregorianischen Choral bis zur Neuen Wiener Schule) unter Einbezug paralleler Entwick-
lungen aus Kunst, Literatur und Philosophie, zu lebendiger Darstellung gelangen. Eine
Gelegenheit geistesgeschichtliche Zusammenhänge und tiefergehende Einblicke in das
Wesen des eigenen Kulturkreises zu gewinnen.
In der Saison 2020/21 bieten wir die Teile 3 und 4 dieses Kurses an, die weiteren Teile
(Romantik und Neue Wiener Schule) werden voraussichtlich im nächsten Kursheft
angeboten.
Leitung Pascal Trudon, Kulturhistoriker, Musiktheoretiker und Fotograf
Kurszeiten Teil 3 Barock:
5x Dienstag jew. 19.30 – 21.30h am 27. Oktober, 10. November, 24. November,
8. Dezember, 15. Dezember 2020
Teil 4 Klassik:
5x Dienstag jew. 19.30 – 21.30h am 12. Januar, 26. Januar, 9. Februar, 2. März,
16. März 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Zimmer 6-401 (Theoriesaal)
Teilnahme 5 – 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt
Kursgeld CHF 200 pro Teil
Anmeldefrist Teil 1: Mo 14. September 2020
Teil 2: Mo 14. Dezember 2020

19
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Modern Dance für Jugendliche 126


Dieser Tanzkurs hat zum Ziel, die technischen und expressiven körperlichen Fähigkeiten
der Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu entwickeln. Der Moderne Tanz ist eine
wunderbare Ergänzung zum Instrumentalunterricht, weil er die Wahrnehmung musika-
lischer und rhythmischer Strukturen in der Musik auf eine neue Art weiterentwickelt. Er
bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Werke zu kreieren,
zu choreographieren und diese auch aufzuführen. Am Schluss des Kurses findet, je nach
Wunsch der Teilnehmenden, eine Aufführung in der Musik-Akademie Basel statt.

Leitung Sonia Carioni, Tanzpädagogin


Kurszeiten Kurs 1: wöchentl. 1,5 Lektionen Di jew. 18.30 – 20h ab 18. August 2020
Kurs 2: wöchentl. 1,5 Lektionen Di jew. 18.30 – 20h ab 26. Januar 2021
Ort Musik-Akademie, Leonhardsstrasse 6, Rhythmiksaal
Teilnahme 7 – 14 Jugendliche ab 10 Jahren, keine Vorkenntnisse
Kursgeld CHF 470 pro Semester
Anmeldefrist Kurs 1: Mo 3. August 2020 Kurs 2: Di 15. Dezember 2020
Der Einstieg während des Semesters ist möglich, jedoch nur, wenn das gesamte Kursgeld be-
zahlt wird. WICHTIG: Ohne schriftliche Abmeldung bis jeweils 15. Juni (Kurs 1) / 15. Dezem-
ber (Kurs 2) verpflichten sich die bereits Teilnehmenden automatisch für ein weiteres Semester
und das gesamte Kursgeld ist zu zahlen. Abmeldungen sind fristgerecht an das Sekretariat Mu-
sikschule, Haus Kleinbasel, musikschule.kleinbasel@mab-bs.ch, zu richten.

Tanz! 127
So wie jeder singen kann, so kann auch jeder tanzen. Dieser Tanzkurs ist offen für alle,
welche ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch körperliche Bewegung und Wahrnehmung
erweitern und erforschen wollen. In diesem Kurs werden Sie Choreographien lernen, Sie
werden an ihrer eigenen Technik arbeiten und Sie werden herausgefordert, ihre Hem-
mungen loszulassen. Das Tanzen fördert das Körperbewusstsein, die Wahrnehmung von
musikalischen und rhythmischen Strukturen und macht einfach Spass!

Leitung Sonia Carioni, Tanzpädagogin


Kurszeiten Kurs 1: wöchentl. 1,5 Lektionen Di jew. 20.00 – 21.30h ab 18. August 2020
Kurs 2: wöchentl. 1,5 Lektionen Di jew. 20.00 – 21.30h ab 26. Januar 2021
Ort Musik-Akademie, Leonhardsstrasse 6, Rhythmiksaal
Teilnahme 7 – 14 Erwachsene, keine Vorkenntnisse
Kursgeld CHF 660/470* pro Person pro Semester (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Kurs 1: Mo 3. August 2020 Kurs 2: Di 15. Dezember 2020
Der Einstieg während des Semesters ist möglich, jedoch nur, wenn das gesamte Kursgeld be-
zahlt wird. WICHTIG: Ohne schriftliche Abmeldung bis jeweils 15. Juni (Kurs 1) / 15. Dezem-
ber (Kurs 2) verpflichten sich die bereits Teilnehmenden automatisch für ein weiteres Seme-
ster und das gesamte Kursgeld ist zu zahlen. Abmeldungen sind fristgerecht an das Sekretariat
Musikschule, Haus Kleinbasel, musikschule.kleinbasel@mab-bs.ch, zu richten.

20
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Workshop «Hardware Software manipulieren experimentieren» 128


Youtube, Instafilter, Musik, Video, Beats, Internet, Pixel
Wie tönt ein Bild? Und wie sieht eigentlich ein Ton aus? Ein Klick hinter die Oberflächen
von Bild und Ton. In diesem Workshop bleibt nichts ganz. Wir nehmen Keyboards ausei-
nander und finden heraus woher die Töne kommen. Woher weiss ein Ton eigentlich wie er
tönen soll? Wir erfinden unsere eigenen Instrumente aus Holz und Schnur und aus alten
Radios. Wir finden heraus, wie Bilder am Computer entstehen und wie man sie manipu-
lieren kann. Was sind Pixel und wie wissen sie, welche Farbe sie haben? Wir machen aus
Bildern Töne und aus Tönen Bilder. Wir gründen unseren eigenen Youtube-Channel, um
unsere Erfindungen zu dokumentieren und der Welt zu präsentieren.
Ein Projekt der Fachgruppe Bild & Ton – eine Zusammenarbeit zwischen der Musikschule
Basel, Musik-Akademie und der K’Werk Bildschule bis 16 der Schule für Gestaltung Basel.

Leitung Simon Krebs, Künstler und Oliver Rossel, Künstler


Kurszeiten Mo 28. September – Fr 2. Oktober 2020 jew. 10 – 16h
Ort K’Werk, Schule für Gestaltung Basel, Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel
Präsentation Fr 2. Oktober 2020, 15h
Teilnahme Altersgruppe 10 – 14 Jahre
Kursgeld CHF 350 inkl. Material
Mitbringen Picknick fürs Mittagessen
Anmeldefrist Mo 24. August 2020

Workshop «Raumklang – Klangraum» 129


Wie klingt ein Treppenhaus, eine Tiefgarage, der Raum unter der Brücke oder die Krypta
im Münster? Wir machen kurze Spaziergänge, hören genau hin und entdecken die faszi-
nierenden Klänge verschiedener Räume in der Stadt. Mit unseren Erfahrungen zurück im
K’Werk erforschen und sammeln wir verschiedenste Klänge von Gegenständen. Wir bau-
en und erfinden aus unterschiedlichen Materialien Instrumente und «musizieren» damit.
Unsere eigenen Klangwelten entstehen. Diese Kompositionen versuchen wir in und um
die Schule erklingen zu lassen und realisieren, wie stark die Räume die Klänge beeinflus-
sen. Zum Abschluss laden wir zu einem experimentellen Konzert ein.
Ein Projekt der Fachgruppe Bild & Ton – eine Zusammenarbeit zwischen der Musikschule
Basel, Musik-Akademie und der K’Werk Bildschule bis 16 der Schule für Gestaltung Basel.

Leitung Karin Vidensky, Künstlerin und Balthasar Streiff, Musiker


Kurszeiten Di 6. – Sa 10. April 2021 jew. 10.00 – 16.00h
Ort K'werk, Bildschule bis 16, Schule für Gestaltung, Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel
Präsentation Sa 10. April 2020, 13h
Teilnahme Altersgruppe 10 – 14 Jahre
Kursgeld CHF 350 inkl. Material
Mitbringen Picknick fürs Mittagessen
Anmeldefrist Mo 8. März 2021

21
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Orgelreise nach Holland 130


Holland als Orgelland vorzustellen, hiesse Wasser in den Rhein zu tragen. Holland ist das Land
der Orgeln schlechthin. Wir finden hier Instrumente verschiedenster Stilrichtungen aus allen
Zeiten der Orgelbaukunst.
Unter den Instrumenten, die wir besuchen werden, geniessen einige einen weltweiten Ruf.
Stellvertretend dafür sei hier die monumentale Christian-Müller-Orgel von 1738 in der Grote
of St-Bavokerk in Haarlem genannt, auf der bereits Georg Friedrich Händel und der zehnjäh-
rige Mozart gespielt haben.
Neben den Orgelbesuchen bleibt genügend Zeit für die Besichtigung weiterer Kulturdenkmä-
ler, sodass die Reise auch für Kunstfreunde von Interesse ist.

Leitung Hanspeter Aeschlimann


Vortreffen Mo, 31. August 2020, 17.30 – 20h
Im Saal der Alterssiedlung der Münstergemeinde, Kapellenstr. 10, Basel
Zeitraum 8. – 15. September 2020
Teilnahme Orgelfreundinnen und Orgelfreunde, Organistinnen und Organisten
Kursgeld Ab/bis Basel im Doppelzimmer CHF 2290.- ; im Einzelzimmer CHF 2490.-
Anmeldefrist Di 30. Juni 2020
Auskunft Das detaillierte Reiseprogramm mit Anmeldetalon kann bei Orpheus-Reisen
(www.orpheus-reisen.ch), Bürenweg 20, 4146 Hochwald bezogen werden.
Auskünfte erteilt gerne der Reiseleiter: Hanspeter Aeschlimann,
Bürenweg 20, 4146 Hochwald, Tel. +41 (0)61 753 17 77, haeschlimann@datacomm.ch

Mozartwoche Salzburg 131


Auch 2021 werden wir nach Salzburg an die Mozart-Woche fahren, wo grosse Interpre-
tinnen und Interpreten hochkarätige Musikerlebnisse mit Mozarts Werken versprechen.

Zeitraum 29. – 31. Januar 2021


Teilnahme Musikfreundinnen und Musikfreunde
Anmeldefrist Ende September 2020
Auskunft Das detaillierte Reiseprogramm mit Anmeldetalon kann bei Orpheus-Reisen
(www.orpheus-reisen.ch), Bürenweg 20, 4146 Hochwald bezogen werden.
Auskünfte erteilt gerne Hanspeter Aeschlimann,
Bürenweg 20, 4146 Hochwald, Tel. +41 (0)61 753 17 77, info@orpheus-reisen.ch

22
MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

ANMELDETALON
KURSE MUSIKSCHULE BASEL 2020/21

Ich melde mich verbindlich an für den Kurs

Titel___________________________________________________________________________________

1
Kursnummer ________________________

Name ____________________________________ Vorname _____________________________________

Geb. Datum_____________________________________________________________________________

Name Erziehungsberechtigte(r)____________________________________________________________

Strasse/Nr._____________________________________________________________________________

PLZ __________________Ort ______________________________________________________________

Tel. Privat______________________________________________________________________________

Tel. Mobil______________________________________________________________________________

Tel. Geschäft____________________________________________________________________________

E-Mail_________________________________________________________________________________

Instrument/Stimmlage___________________________________________________________________

Mitarbeitende der Musikschulen der Musik-Akademie Basel


Bestätigung oder Absage erfolgt spätestens eine Woche vor Kursbeginn.
Ich habe die An- und Abmeldebedingungen zur Kenntnis genommen. (s. S. 4 im Kursheft)

______________________________________________________________________________________
Datum Unterschrift (bei Minderjährigen der/die Erziehungsberechtigte)

Einsenden an:
Sekretariat der Musikschule Basel, Haus Kleinbasel, Rebgasse 70, CH-4058 Basel,
Tel +41 (0)61 264 57 23, musikschule.kleinbasel@mab-bs.ch

23

24
JAZZ/
POP

Kurse Musikschule Jazz


25
MUSIKSCHULE JAZZ 2020/21

Von der afrokubanischen Musik zum Jazz 501


In diesem Ensemblekurs werden die Grundlagen der afrokubanischen Musik vermittelt.
Neben dem Erlernen von typischen Stilfiguren auf dem eigenen Instrument lernen die
Kursteilnehmer*innen auch an Perkussionsinstrumenten die afrokubanische Musiktradi-
tion näher kennen. In einem weiteren Schritt werden die erlernten Patterns und Stilistiken
auf Jazz-Standards angewandt. Im Kurs sind alle Arten von InstrumentalistInnen, sowie
SängerInnen willkommen.

Leitung Alberto García Navarro, Perkussionist


www.albertogarciamusic.com
Kurszeiten Winterkurs: (4 Tage à 5 Stunden) jew. 9 – 12h und 13 – 15h
am 21./22. November 2020 und 16./17. Januar 2021
Frühlingskurs: (4 Tage à 5 Stunden) jew. 9 – 12h und 13 – 15h
am 17./18. April und 12./13. Juni 2021
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme Mind. 6 Teilnehmende, Jugendliche und Erwachsene (alle Instrumente)
Kursgeld CHF 400/300* pro Kurs (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Winterkurs: 18. Oktober 2020
Frühlingskurs: 14. März 2021

Barracuda Brasileira 502


Eine Reise durch die Welt der brasilianischen Rhythmen
Das Ziel ist, verschiedene brasilianische Rhythmen kennenzulernen und zu spielen, um
so den Teilnehmenden einen Einblick in die brasilianische Kultur zu geben.
Dafür werden für die brasilianische Musik typische Perkussionsinstrumente wie Tam-
borim, Agogõ, Surdo, Repique, Tarol, Caxixi, Djembê, Timba, die Stimme und Kör-
per-Percussion eingesetzt. Typische Rhythmen sind Maracatu, Frevo, Samba-Reggae,
Afoxê-Capoeira.
Leitung Fabio Freire, Komponist, Sänger und Perkussionist
Kurszeiten Semesterkurs, jew. Fr von 19 – 20h
(kein Unterricht in den Schulferien!)
Herbstsemester 20/21: Beginn 28. August 2020
Frühlingssemester 21: Beginn 5. März 2021
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme 6 – 12 Teilnehmende, keine Vorkenntnisse nötig
Kursgeld CHF 300/240* pro Semester (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Herbstsemester: 1. August 2020
Frühlingssemester: 1. Februar 2021

26
MUSIKSCHULE JAZZ 2020/21

Spielen und Hören! Basic Jazz Improvisation 503


Improvisation ist vielleicht das wichtigste Ausdrucksmittel überhaupt im Jazz – und äus-
sert sich z.B. in der Beweglichkeit des musikalischen Materials, im spontanen Interagie-
ren der Musiker*innen sowohl beim Solospiel als auch in der Begleitung. Dieser Kurs rich-
tet sich an neugierige Instrumentalist*innen, die sich mit spezifischen Strategien und
Grundlagen der Jazzimprovisation vertraut machen möchten. Die Spielpraxis – und da-
bei das gleichzeitige Hören und Spielen im Bandsetting – steht dabei im Zentrum.
Das Ausgangsmaterial bilden einfache Songformen – Standards, Blues, Folksongs etc.

Leitung Lukas Briggen, Posaunist, Lehrer Musikschule Jazz Basel


Kaspar von Grünigen, Kontrabassist, Leiter Musikschule Jazz Basel
Kurszeiten Herbstkurs: 6x Di jew. 20 – 21.30h
am 13./20./27. Oktober, 3./10./17. November 2020 (Kursleiter alternierend)
und Sa 21. November 2020 10 – 13h (beide Kursleiter)
Frühlingskurs: 6x Di jew. 20 – 21.30h
am 13./20./27. April, 4./11./18. Mai 2021 (Kursleiter alternierend)
und Sa, 22. Mai 2021 10 – 13h (beide Kursleiter)
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme Mind. 5 Teilnehmende, Jugendliche und Erwachsene mit soliden Instrumentalkenntnissen
Kursgeld CHF 320/260* pro Kurs (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Herbstkurs : 13. September 2020 Frühlingskurs: 14. März 2021

Tanzimprovisation zu improvisierter Live-Musik 504


Eintauchen – Neues entdecken – aus sich heraus tanzen – bewegt mit allen Sinnen den Moment erleben
Die live gespielte und direkt aus dem Geschehen improvisierte Musik ermöglicht es, mit
Energie und voller Präsenz ins Tanzen einzutauchen. Sounds, Grooves und Melodien re-
gen die Bewegungsphantasie an. Gleichzeitig geben sie Boden und laden ein, sich dem ei-
genen Bewegungsfluss anzuvertrauen. Im Dialog mit der Musik und mit den anderen Tän-
zerinnen und Tänzern entstehen vielfältige Möglichkeiten, den persönlichen Ausdruck
immer wieder neu zu entdecken und zu entfalten. Konkrete Bewegungsimpulse bieten
weitere Inspirationsquellen, geben Rahmen und Spielraum. Die Arbeitsweise in diesem
Kurs basiert auf spannungsausgleichender Körperarbeit und dem rhythmisch-spiele-
rischen Zugang zum Tanzen, wie es auch in vielen afrikanischen Kulturen gelebt wird. Be-
sonderer Wert wird dabei auf die Sensibilisierung für Musikalität und Energie im Tanz und
auf den natürlichen Bewegungsfluss gelegt.
Vier Musiker*innen begleiten den Kurs abwechselnd: Singoh Nketia, alias DJ Flink (Per-
kussion und Sounds), Regina Hui (Violine/Stimme), Benjamin Brodbeck (Perkussion),
Luca Glausen (Jazz-Schlagzeug).

Leitung Suzanne Nketia, Tanz- und Rhythmuspädagogin


Kurszeiten 8x Do jew. 20 – 21.30h am 21./ 28. Januar, 4./ 11. Februar, 4./ 11./ 18./ 25. März 2021
Ort Bewegungsraum H8 im Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme 8 – 14 TeilnehmerInnen. Der Kurs richtet sich unabhängig vom Alter an alle Tanz- und
Experimentierfreudigen, speziell auch an MuB-Studierende.
Kursgeld CHF 360/290* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist 13. Dezember 2020

27
MUSIKSCHULE JAZZ 2020/21

Saxophon-Orchester für Seniorinnen und Senioren 505


Kurs für AnfängerInnen (A): Erlernen Sie in der Gruppe von Grund auf das Saxophon-
spiel. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – die Freude und das gemeinsame Musizie-
ren in der Gruppe stehen hier im Vordergrund. Das Saxophon ist ein Instrument, welches
schnell Erfolgserlebnisse bringt und in der Gruppe macht es umso mehr Spass.
Kurs für Fortgeschrittene (B): Dieses Angebot eignet sich für Teilnehmende, die die
technischen Grundlagen auf dem Instrument bereits beherrschen (ca. ab 1 Jahr Saxo-
phon-Spielerfahrung). Hier geht es direkt ins Repertoire: Wir spielen Musikstücke und Ar-
rangements verschiedenster Stilrichtungen von damals bis heute – die Musikwünsche
der Teilnehmer*innen werden auch berücksichtigt.

Leitung Thomas Achermann, Saxophon- und Gesangslehrer Musikschule Jazz


Kurszeiten 14x Di pro Semester Kurs A jew. 9.45 – 10.45h Kurs B jew. 11 – 12h
Herbstsemesterdaten (Start nach den Herbstferien):
13./20./27. Oktober, 3./10./17./24. November, 1./8./15. Dezember 2020
5./12./19./26. Januar 2021
Frühlingssemesterdaten (Start nach den Fasnachtsferien):
2./9./16./23. März, 13./20./27. April, 4./11./18./25. Mai, 1./8./15. Juni 2021
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme Mindestens 5 Teilnehmende
Kursgeld CHF 280 pro Semester
Anmeldefrist Herbstsemesterkurs: 13. September 2020
Frühlingssemesterkurs: 31. Januar 2021

Band für Seniorinnen und Senioren 506


Sind Sie im Ruhestand, haben früher als Hobby Musik gemacht und möchten wieder mu-
sikalisch aktiv werden? Dann zögern Sie nicht und spielen Sie in der ersten «Jazzcam-
pus Senior Band» mit! Sie sollten Grundkenntnisse auf Ihrem Instrument haben. Wir spie-
len ein stilistisch vielfältiges Repertoire insbesondere mit Songs aus der Rock-, Pop- und
Jazzmusik. Die Musikwünsche der Teilnehmer*innen werden natürlich berücksichtigt.
Alle Instrumente inklusive Gesang sind willkommen.

Leitung Thomas Achermann, Saxophon- und Gesangslehrer Musikschule Jazz


Kurszeiten 14x Do pro Semester jew. 11 – 12h
Herbstsemesterdaten (Start nach den Herbstferien): 15./22./29. Oktober, 5./12./19./26.
November, 3./10./17. Dezember 2020, 7./14./21./28. Januar 2021
Frühlingssemesterdaten (Start nach den Fasnachtsferien): 4./11./18./25. März,
15./22./29. April, 6./20./27. Mai, 3./10./17./24. Juni 2021
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme 5 – 6 Teilnehmende
Kursgeld CHF 280 pro Semester
Anmeldefrist Herbstsemesterkurs: 13. September 2020
Frühlingssemesterkurs: 31. Januar 2021

28
MUSIKSCHULE JAZZ 2020/21

Complete Vocal Technique – CVT Workshop extended 507


In acht Einheiten erhältst du einen Einblick in die Complete Vocal Technique. Pro Einheit
werden verschiedene Themen in der Gruppe behandelt und in Einzelcoachings vor der
Gruppe individuell angewendet. Am Ende des Semesters hast du die Möglichkeit, einen
Song an dem du während des Kurses arbeitest, im Rahmen der Semesterkonzerte der Mu-
sikschule Jazz vorzutragen.
Im Kursgeld inbegriffen sind zudem 2 Einzellektionen (Termine nach Absprache).
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Die drei Grundprinzipien (Support, Notwendiger Twang, Vorgeschobener Unterkiefer
und Lippenspannung vermeiden)
• Die vier Vocal-Modes (Neutral, Curbing, Overdrive, Edge)
• Klangfarben um den Klang heller oder dunkler zu färben
• Effekte zum Erzeugen spezieller Klänge (Vibrato, Distortion, Growl, Vocal Breaks,…)
Masterclass: Für die Masterclass bereitest du jeweils einen Song vor an dem du arbeiten
möchtest. Alle Musikstile sind willkommen.

Leitung Jasmin Albash, autorisierte CVT-Lehrerin, Sängerin/Songwriterin


www.singoutloud-music.com
Kurszeiten 8x Mi jew. 18 – 20h am 14. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2020 und
13. Januar, 10. Februar, 10. März, 21. April, 12. Mai 2021
Total: 16 Gruppenlektionen
Im Kursgeld inbegriffen: 2 Einzellektionen pro Sänger*in, diese Termine sind individuell
mit der Kursleiterin zu vereinbaren
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme 6 Teilnehmende
Dieses Angebot eignet sich für fortgeschrittene Sänger*innen. Du kannst selbstständig
Songs erarbeiten und scheust Dich nicht, vor der Gruppe an deiner Technik zu arbeiten.
Kursgeld CHF 600/500* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist 13. September 2020

29
MUSIKSCHULE JAZZ 2020/21

Bandworkshop für Mädchen von 10 bis 14 Jahren 508


Ferienkurs (in Zusammenarbeit mit der Musikschule Riehen)
In diesem Ferienworkshop sammelst du erste Banderfahrung und kannst intensiv in das
Zusammenspiel mit anderen eintauchen. Wir wählen gemeinsam Popsongs, Lieder und/
oder Jazzstücke aus und erarbeiten ✄sie in der Gruppe.
Leitung Jasmin Albash, Sängerin/Songwriterin
https://www.singoutloud-music.com
Kurszeiten 4 Nachmittage à 3 Stunden jew. 14 – 17h
Herbstferienkurs: Di 29. September – Fr 2. Oktober 2020 (erste Herbstferienwoche)
Frühlingsferienkurs: Di 6. – Fr 9. April 2021 (zweite Frühlingsferienwoche)
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme Für Mädchen von 10 – 14 Jahren (ansonsten nach Absprache)
Mind. 4, max. 6 Teilnehmerinnen
2 Jahre Unterricht oder Spielerfahrung am Instrument, offen für alle Instrumente inkl.
Gesang
Kursgeld CHF 250 pro Kurs
Anmeldefrist Herbstferienkurs: 6. September 2020
Frühlingsferienkurs: 14. März 2021

30
MUSIKSCHULE JAZZ 2020/21

ANMELDETALON
KURSE MUSIKSCHULE JAZZ 2020/21

Ich melde mich verbindlich an für den Kurs

Titel___________________________________________________________________________________

5
Kursnummer________________________

Name ____________________________________ Vorname _____________________________________

Geb. Datum_____________________________________________________________________________

Name Erziehungsberechtigte(r)____________________________________________________________

Strasse/Nr._____________________________________________________________________________

PLZ __________________Ort ______________________________________________________________

Tel. Privat______________________________________________________________________________

Tel. Mobil______________________________________________________________________________

Tel. Geschäft____________________________________________________________________________

E-Mail_________________________________________________________________________________

Instrument/Stimmlage___________________________________________________________________

Mitarbeitende der Musikschulen der Musik-Akademie Basel


Bestätigung oder Absage erfolgt spätestens eine Woche vor Kursbeginn.
Ich habe die An- und Abmeldebedingungen zur Kenntnis genommen. (s. S. 4 im Kursheft)

______________________________________________________________________________________
Datum Unterschrift (bei Minderjährigen der/die Erziehungsberechtigte)

Einsenden an:
Sekretariat der Musikschule Jazz,
Jazzcampus, Utengasse 15, CH-4058 Basel
Tel +41 (0)61 333 13 14, musikschule.jazz@mab-bs.ch

31

32
MUSIK DER
KULTUREN

Kurse Studio für Musik der Kulturen


33
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Gamelan – Orchestermusik aus Bali 301 A


Ensembleunterricht
Balinesische Gamelan-Musik ist eine Ensemblemusik, die sich durch rhythmische Raffinesse und
den besonderen Klang der Bronzeinstrumente auszeichnet. Im Spiel kommt es in erster Linie
auf ein gutes Miteinander an, weniger auf solistisches Können. Die Musik ist klar strukturiert und
durchkomponiert. Typisch für das balinesische Gamelan ist das Zusammenspiel in sogenannten
verschränkten Mustern (interlocking patterns): Paarweise werden verschiedene rhythmisch-me-
lodische Phrasen gespielt, die sich ergänzen und wie Zahnräder ineinandergreifen. Gelernt wird
ohne Noten, durch Vor- und Nachspiel.
Im Kurs lernen wir die verschiedenen Instrumente des balinesischen Gamelan kennen (verschie-
dene Metallophone, Gongs und Gongspiele, Trommeln und Bambusflöte) und erarbeiten vor
allem Kompositionen des Gamelan Gong Kebyar-Stils, der sich durch seine virtuose rhythmische
Spielweise auszeichnet.
Interessierte können eine kostenfreie Schnupperprobe besuchen (nach Absprache).

Leitung Sigrid Winter und N. N., Lehrpersonen für Gamelan an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten wöchentlich Di 18 – 20h, Einstieg jederzeit möglich
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum
Teilnahme 6 – 18 Personen
Kursgeld CHF 243/186* pro Person im Semester (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
die Belegung von nur einem Semester ist möglich.
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

Gamelan für Kinder und Jugendliche 301 B


Ensembleunterricht
Unser Gamelan kommt von der Insel Bali in Indonesien. Gamelan ist ein Orchester, das aus grossen
und kleinen Gongs, aus Metallophonen und aus Trommeln besteht. Auf den volltönenden Bronze-
Instrumenten erlernen wir viele Grundlagen des Musizierens, trainieren das rhythmische Empfin-
den und sammeln wertvolle Erfahrungen im Zusammenspiel. Wir lernen nach dem Gehör, durch
Vor- und Nachmachen.
Der Kurs richtet sich an Kinder im Primarschulalter und an Jugendliche. Er eignet sich auch für Kin-
der, die gerne musizieren möchten, sich aber noch für kein Instrument entschieden oder noch kei-
nen Platz an der Musikschule erhalten haben (Warteliste). Es sind keine besonderen Vorkenntnisse
erforderlich, Voraussetzung ist die Freude am Musizieren.

Leitung Sigrid Winter und N. N., Lehrpersonen für Gamelan an der Musik-Akademie Basel
Kurszeiten wöchentlich Di
Anfänger/Kinder: 17 – 17.50h
Fortgeschrittene/Kinder und Jugendliche: 17.30 – 18.20h
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum
Teilnahme 6 – 18 Personen
Kursgeld CHF 159 pro Semester, anteilige Kosten bei Einstieg während des Semesters
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

34
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Guitarra Criolla 203


Volksmusik aus Nord-Argentinien, Instrumentalkurs für Gitarre
(In Zusammenarbeit mit der Musikschule Riehen)
Viele von der klassischen Musik geprägte Instrumente haben einen ebenso wichtigen
Platz in der Volksmusik. In Argentinien wird die klassische Gitarre «Kreolische Gitarre»
genannt. Das Instrument ist dasselbe, es erfüllt jedoch ganz andere Funktionen und wird
mit anderen Techniken gespielt.
Im Kurs lernen wir die Rhythmen (Rasguidos) sowie Harmonien und Melodien der bedeu-
tendsten Musikstile der Region: Zamba, Chacarera, Cueca, Carnavalito u.a.
Nach Absprache ist die Teilnahme auch mit einem Perkussions- oder Melodieinstrument
möglich.

Leitung Fabian Cardozo, Gitarre, Musiker MH


Kurszeiten 6x 50 Minuten, Aufteilung und Termine nach Absprache
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen oder
Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, 4051 Basel
Teilnahme Erwachsene im Einzelunterricht
Kursgeld CHF 660
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

Ensemble «Huayra Muyoj» (Jahreskurs) 204


Argentinische Volksmusik
Ensemblekurs für Erwachsene (in Zusammenarbeit mit der Musikschule Riehen)
Die Volksmusik in Argentinien lebt. Jede kleine Ecke des Landes hat ihre spezielle Art zu
spielen, zu singen, zu dichten und zu tanzen. Im Kurs werden wir einige der bedeutends-
ten Musikstile gemeinsam spielen: Zamba, Chacarera, Cueca, Carnavalito u.a. Dabei ler-
nen wir komplexe Rhythmen sowie typische Harmonien und Melodien kennen.
Instrumente: Gitarre, Flöten, Streichinstrumente, Klavier, Bombo, Cajon. Andere Instru-
mente nach Absprache.

Leitung Fabian Cardozo, Gitarre, Musiker MH


Kurszeiten 10x Fr jew. 19.30 – 21.15h, einmal monatlich ab 21. August 2020
Weitere Termine werden gemeinsam vereinbart.
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
oder Musikschule Basel, Leonhardstrasse 6, 4051 Basel
Teilnahme 6 – 12 fortgeschrittene Erwachsene mit Kenntnissen im Notenlesen, Akkordspiel (Gitarre)
und Bereitschaft für Auftritte, Aufnahme neuer Ensemblemitglieder in Absprache mit dem
Kursleiter
Mitbringen Eigene Instrumente
Kursgeld CHF 400/340* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 19. Juni 2020

35
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Traditional Tango Orchestra 302


Ensemble-Intensivkurs
Dieser Intensivkurs ist für Bandoneon, Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Bassklarinet-
te, Klavier und andere Orchesterinstrumente geeignet.
Auf hohem Niveau und in grosser, originaler Formation erarbeiten wir historische Arran-
gements im Stil der wichtigsten Tango-Orchester der goldenen Ära des Tango (1950er
Jahre) in Buenos Aires. Dabei lernen wir spezifische Spieltechniken kennen, die in der
klassischen Ausbildung unbekannt sind. Wir betrachten die historischen Zusammen-
hänge genauer und wir hören und besprechen Originalaufnahmen jener Orchester, die
damals in der argentinischen Hauptstadt am bekanntesten waren: Pugliese, D’Arienzo,
Troilo, Gobbi, Salgán. Diese grossartigen Orchesterleiter, Musiker und Komponisten hat-
ten ihren eigenen Stil und stehen damit für die kreative Entfaltung des Tangos in diesen
Jahren.
Es unterrichten Roger Helou, Piano und William Sabatier, Bandoneon
(www.williamsabatier.com).
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten: Die Stücke werden anhand von vorab verteiltem
Notenmaterial eigenständig vorbereitet. WICHTIG: unbedingt das Instrument angeben!
Anmeldungen für Klavier sind nur für Tango-Pianist*innen bzw. professionelle
Pianist*innen mit Erfahrung in Tango-Musik möglich. Die Kursleitung entscheidet über
die Teilnahme.

Leitung Roger Hélou (www.rogerhelou.com)


Kurszeiten Do 26. – So 29. November 2020: Do 15 – 20h, Fr/Sa 11 – 18.30h, So 11 – 18h
Schlusskonzert So 29. November 2020, 16h, Neuer Saal der Musik-Akademie Basel
Ort Musik-Akademie Basel, Rudolf Moser-Haus, Steinengraben 21, Gartenzimmer
Teilnahme 8 – 30 professionelle Musiker*innen, Musik-Studierende, versierte Laien
(max. 3 Kontrabässe, 3 Klaviere)
Kursgeld CHF 170/100* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist So 15. November 2020
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

36
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Tango Argentino 303


Tango Orchester «Con todo corazón»
In grosser Formation erarbeiten wir die Hits der «goldenen Zeit» des Tango Argentino,
tangospezifische Grundtechniken und -rhythmen, sowie die faszinierende Stilvielfalt der
erfolgreichsten Tangoorchester der 40er- und 50er-Jahre von Buenos Aires.

Leitung Caroline Fahrni, Violine, Ensembleleitung, Gäste nach Ansage.


Kurszeiten 11x So jew. 14 – 17h am 23. August, 6./20. September, 25. Oktober, 8./ 22. November 2020,
10./24. Januar, 7. Februar, 14. März 2021
Aufführung So 21. März 2021 um 16h (Probe ab 14h) im Neuen Saal, Musik-Akademie Basel
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum bzw. Gartenzimmer
Teilnahme 6 – 20 Personen, Streichinstrumente, Zupfinstrumente, Blasinstrumente (begrenzt), Kon-
trabass, Klavier (begrenzt), Akkordeon, Bandoneon.
Beherrschung des eigenen Instrumentes auf einer mittleren Stufe.
Kursgeld CHF 550/385* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 10. August 2020
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

Afrikanischer Tanz: Traditionelle ghanaische Tänze mit Trommelbegleitung


Gruppenunterricht 304 A – B
Jeder Kursabend ist eine kleine Reise in die Bewegungswelt der afrikanischen Tänze.
Die Tänze werden von Trommeln begleitet. In Afrika gehören Musik, Tanz und Gesang
untrennbar zusammen und sind tief verwurzelt im Alltagsbewusstsein der Menschen.
Die Musik und Tänze in Ghana sind geschmeidig, kraftvoll und erdend und vermitteln
die ghanaische Lebensfreude. Jeder Kursabend beginnt mit einem „Warm-up“ im Kreis,
das aus gemischten Elementen verschiedener afrikanischer Tänze besteht. Danach
entführt uns Vincent in eine der Regionen Ghanas und gibt uns einen Einblick in einen der
traditionellen Tänze der Region. Mit den Tanzschritten und Bewegungen kommunizieren
wir mit dem Trommler und umgekehrt. Jeder Tanz hat seinen eigenen Ursprung und seine
Geschichte, die uns Vincent näher bringen wird.
Kurssprache ist vorwiegend Englisch

Leitung Vincent Yao Senugbe, Tanz- und Trommellehrer (www.vincentsenugbe.com)


Kurszeiten Kurs A: 10x Do 20 – 21.30h am 15./22./29. Oktober, 5./12./19./26. November,
3./10./17. Dezember 2020
Kurs B: 10x Do 20 – 21.30h am 15./22. April, 6./20./27. Mai, 3./10./17./24. Juni 2021
Ort Bewegungsraum H8, Jazzcampus, Utengasse 15
Teilnahme 8 – 20 Personen
Kursgeld CHF 450/360* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Kurs A: So 27. September 2020 Kurs B: So 28. März 2021
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

37
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Griot-Gesänge aus Westafrika 305 A – B


Gruppenunterricht
Dieser Workshop mit Jess und Josh Doughty richtet sich unabhängig vom Erfahrungs-
niveau an alle, die gerne singen und sich für die faszinierende Musik- und Liedtradition
Westafrikas interessieren.
Auf spielerische Weise führt uns Jess an die Besonderheiten der Griot-Gesänge heran.
Mit ansteckender Begeisterung berichtet sie uns von Land und Leuten, bringt uns die Ge-
schichten nahe, von denen die Lieder in den Sprachen Bambara oder Mandinke erzählen
und vermittelt uns unmittelbar deren Dramatik. Stets von Josh auf der Kora begleitet,
machen wir uns Schritt für Schritt mit den reizvollen Rhythmen und Melodien der Griot-
Gesänge vertraut, finden im Chor zu Groove und Vielstimmigkeit und wagen uns schliess-
lich je nach Interesse auch an Solo und Improvisation.
Jess und Josh Doughty sind Geschwister und wurden schon früh von ihrem Vater in die
westafrikanische Musik eingeführt. Während Josh sich zum Kora-Virtuosen entwickelte
(siehe Kurs „Kora“), verlegte sich Jess auf den Gesang und trat schon als junges Mädchen
gemeinsam mit ihrem Vater auf. Später lebte sie längere Zeit im Senegal und in Gambia
und wurde von weiblichen Griots tief in deren Tradition eingeführt. Josh und Jess gelten
als „weisse Griots“ und geben regelmässig Konzerte.
Kurssprache ist Englisch (Übersetzung wird bei Bedarf angeboten).

Leitung Jess Doughty (Gesang), Josh Doughty (Kora)


Kurszeiten Sa 10 – 13h und 15 – 17h, So 10 – 12h und 14 – 16h
Kurs A: 24./25. Oktober 2020
Kurs B: 6./7. März 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Raum 5-212 (Kurs A) und 5-021 (Kurs B)
Teilnahme 8 – 14 Personen mit oder ohne Vorkenntnissen
Kursgeld CHF 250/200* pro Kurs (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Kurs A: So 11. Oktober 2020, Kurs B: So 21. Februar 2021
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

38
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Kora – Stegharfe aus Westafrika 306 A – C


Gruppenuntericht
Die Kora ist in den Küstenstaaten Westafrikas (Senegal bis Togo), sowie in Mali und Bur-
kina Faso verbreitet und ist dort ein beliebtes Solo- und Orchesterinstrument. Sie be-
steht aus einem bauchigen Kalebassenkorpus, einem langen Hals und 21 Saiten, die in
zwei Reihen angeordnet sind, verfügt über eine reiche Palette an Spielmöglichkeiten
und lässt sich sehr gut mit Stimme, Perkussion und verschiedenen Melodieinstrumenten
kombinieren. Typisch für das Spiel auf der Kora sind rhythmisch phantasievoll gestaltete
Melodieimprovisationen.
Josh Doughty (Wales) begann bereits als Kind das Koraspiel zu lernen. Zunächst bei sei-
nem Vater Adam Doughty, später bei Kora-Virtuosen wie Seckou Keita, Fily Cissokho and
Surahata Suso. Seit 2007 ist er Meisterschüler von Toumani Diabaté.
Josh unterrichtet über das Prinzip des Hörens–Schauens–Nachspielens, ohne den Ein-
satz von Noten. Für ein intensives und individuelles Lernen arbeiten wir abwechselnd in
Groß- und Kleingruppen. Qualitativ hochwertige Instrumente werden gestellt und kön-
nen gemietet oder gekauft werden. Bei ausreichender Gruppengrösse können die Einzel-
workshops in einen fortlaufenden Kurs übergehen.
Die Kurssprache ist Englisch.
Leitung Josh Doughty, Kora, www.joshdoughty.co.uk
Kurszeiten Sa 9.30 – 12h und 15 – 17h, So 10 – 12h und 14 – 16h
Kurs A: 19./20. September 2020
Kurs B: 21./22. November 2020
Kurs C: 17./18. April 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Raum 5-212
Teilnahme 6 – 8 Personen mit oder ohne Vorkenntnissen
Kursgeld CHF 180/150* pro Kurs (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Kurs A: 6. September 2020 Kurs B: So 8. November 2020 Kurs C: So 4. April 2021
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

39
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Oud – arabische Laute 307


Einzelunterricht
Die Kurzhalslaute Oud gilt als Vorläufer der europäischen Laute. In der gegenwärtigen
arabischen Musik hat die Oud eine zentrale Bedeutung: als Gesangsbegleitung, Ensem-
bleinstrument und Soloinstrument.
Im Unterricht tauchen wir in die Welt der arabischen Musik ein. Neben der Spieltechnik
werden Stücke der traditionellen arabischen und türkischen Musik sowie die Kunst des
Improvisierens erlernt.
Anfänger erlernen die Haltung des Instruments und des Plektrums und erarbeiten sich
einfache Stücke mit den typischen Tonleitern und Rhythmen der traditionellen ara-
bischen und türkischen Musik.
Fortgeschrittene entwickeln ihre eigene Spieltechnik, erweitern ihr Repertoire, vertie-
fen ihre Kenntnisse eines Regionalstils (ägyptisch, türkisch oder irakisch) und ihre Fer-
tigkeiten in der Improvisation (mit ihren spezifischen Verzierungen, Modulationen und
rhythmischen Feinheiten).
Falls kein Instrument vorhanden ist, besteht die Möglichkeit eines zu mieten oder zu
kaufen.
Seit dem Schuljahr 2019/20 ist Oud ein reguläres Angebot der Musikschule. Es gelten die
Tarife und Anmeldebedingungen der Musikschule Basel.
Studierende der MAB (Klassik, SCB) melden sich bitte weiterhin online über den Kurs-
bereich des Studio für Musik der Kulturen an (musik-akademie.ch/musik-der-kulturen).
Dasselbe gilt für angehende SchülerInnen auf der Warteliste, die ohne Wartezeit mit dem
Unterricht beginnen möchten.

Leitung Nehad El Sayed, Oud und Komposition (www.nehadelsayed.com)


Kurszeiten 10x 60 Minuten oder 10x 30 Minuten (nach Absprache)
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Zimmer 6-302
Teilnahme Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters
Kursgeld CHF 450/400* für 10x 30 Minuten
CHF 900/800* für 10x 60 Minuten
(Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

40
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Duduk – armenische Oboe 308 A – B


Gruppenunterricht
Die Duduk ist ein Doppelrohrblatt-Instrument aus Armenien und umliegenden Regionen
(Georgien, Aserbaidschan, Türkei, Iran). Traditionell ist sie aus Aprikosenholz gefertigt,
besitzt eine zylindrische Bohrung und hat einen Tonumfang von einer Dezime.
Im Unterricht wird die Blastechnik erlernt, traditionelles armenisches Repertoire für die
Duduk erarbeitet sowie modale Konzepte der Improvisation und die Ornamentierung
der Melodien vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Englisch und Französisch.
Der Kursleiter, Haïg Sarikouyoumdjian (*1985), studierte Duduk bei Araïg Bartikyan und
ist Mitglied des Ensemble Goussan und von Hespèrion XXI.
Beim Kursleiter können hochwertige Instrumente aus eigener Fertigung erworben wer-
den. Anmeldungen für beide Kurse sind möglich.
Leitung Haïg Sarikouyoumdjian, Duduk
Kurszeiten 5x Sa am 3. Oktober, 5. Dezember 2020, 16. Januar, 6. Februar, 6. März 2021
Kurs A (Anfänger): 12.45 – 14.45h Kurs B (Fortgeschrittene): 15.45 – 17.45h
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-U21
Teilnahme 6 – 8 Personen
Kursgeld CHF 250/220* pro Kurs
(Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist So 20. September 2020
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

Ney – Rohrflöte aus der Türkei 309


Einzelunterricht
Die Längsflöte Ney (auch: Nay) ist eine Schilfrohrflöte mit Mundstück. In Variationen fin-
det sich das Instrument im gesamten arabischen Raum und in Zentralasien und wird heu-
te auch in der Popularmusik dieser Kulturen eingesetzt. Die Ney spielt eine wichtige Rolle
in der türkischen und persischen Kunstmusik, insbesondere in den spirituellen Übungen
von Sufi-Orden. Dort dient das emotionale Hören von Musik der spirituellen Erfahrung
und soll bestimmte Momente der Ekstase herbeiführen können. Der Rohrflöte Ney mit ih-
rem sehnsuchtsvollen Klang wird diesbezüglich eine zentrale Bedeutung zugeschrieben.
Inhalte des Unterrichts sind das Erlernen der Spielhaltung, der Blastechnik (Erzeugung
des typischen Ney-Klangs) und der Spieltechnik sowie das Erarbeiten von Stücken der
türkischen Instrumentalmusik und Liedmelodien.
Leitung Erdal Karakus, Ney
Kurszeiten Montag oder Mittwoch ab 18h (nach Absprache)
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-209
Teilnahme Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters
Kursgeld CHF 400/300* für 10x 30 Minuten im Semester
CHF 800/600* für 10x 60 Minuten im Semester
Die Belegung von nur einem Semester ist möglich. (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

41
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Orientalische Perkussion – Rahmentrommeln für Einsteiger & Fortgeschrittene 310 A-B


Gruppenunterricht
Kurs A:
Rahmentrommeln ohne Schellen, Spieltechniken, traditionelle Rhythmen, Kompositionen
für Tar, Bendir, Mizhar
Kurs B:
Rahmentrommeln mit Schellen, Spieltechniken, traditionelle Rhythmen, Schellenspiel,
Ensemblespiel
Riqq, Tamburello, Tar, Bendir und Mizhar sind Rahmentrommeln des orientalischen Mittel-
meerraumes, die auf vielfältige Weise mit verschiedenen Fingerspieltechniken zum Klingen
gebracht werden. Dieser Kurs möchte sowohl allen Interessierten einen Einstieg geben,
als auch SpielerInnen mit Vorkenntnissen ansprechen. Unterrichtet werden die sitzende
und stehende Spielhaltung, sowie das Spiel mit Schellentrommeln. Neben Techniken,
Rhythmen und mehrstimmigen Kompositionen sollen auch musikalische Zusammenhän-
ge verdeutlicht werden.
Beide Wochenenden können auch einzeln gebucht werden. Instrumente sind auf Anfrage
vorhanden.
Nora Thiele unterrichtet orientalische Handtrommeln, Perkussion und Rhythmik. Mit
ihrer 20jährigen Lehrerfahrung hat sie einen eigenen pädagogischen Stil entwickelt, der
Elemente verschiedener Rhythmuskulturen verbindet. Mit Respekt gegenüber den Traditi-
onen werden zugleich innovative Konzepte vermittelt und die Perfektion des Rhythmusge-
fühls mit dem Körper und dem Instrument geschult.
Leitung Nora Thiele, orientalische Perkussion (www.norathiele.de)
Kurszeiten Sa/So jew. 10 – 16h
Kurs A: 6./7. März 2021
Kurs B: 8./9. Mai 2021
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum
Teilnahme 8 – 14 Personen (Anfänger bis Mittelstufe)
Mitbringen eigene Rahmentrommel (wenn vorhanden)
Kursgeld CHF 380/310* für beide Kurse, CHF 200/170* für einen Kurs
(Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Kurs A: So 21. Februar 2021 Kurs B: So 25. April 2021
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

42
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Tabla – Trommeln aus Nordindien 311


Einzelunterricht
Tablas sind das wichtigste Perkussionsinstrument der nordindischen Musik. Auf dem zier-
lichen Kesseltrommelpaar können in filigraner Hand- und Fingerarbeit komplexe Rhyth-
men realisiert werden. Bereits seit vielen Jahren kommt Sankar Prosad Chowdhury jedes
Frühjahr als Gastdozent nach Basel, um dieses faszinierende Instrument zu unterrichten.
Neben seiner fachlichen Meisterschaft sind es vor allem seine Qualitäten als geduldiger
und einfühlsamer Lehrer, die von seinen Schüler*innen sehr geschätzt werden. Er unter-
richtet alle Niveaus: von Anfängern bis zu Meisterschüler*innen
Unterricht wird in folgenden Formaten angeboten:
- Einführungskurs   (5 Einzellektionen)
- Semesterkurs   (10 Lektionen / 1 Einzellektion pro Woche)
- Intensivkurs (20 Lektionen / 2 Einzellektionen pro Woche)
Interessierte dürfen sich gerne für eine Schnupperstunde anmelden (gratis).
Leitung Sankar Prosad Chowdhury, Tabla
Kurszeiten 26. April – 11. Juli 2021 (nach Absprache)
Ort Ali Akbar College of Music, Birmannsgasse 42, 4055 Basel
Teilnahme Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters
Kursgeld Einführungskurs CHF 350, Semesterkurs CHF 500, Intensivkurs CHF 800
Anmeldefrist So 11. April 2021
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

Indian Music Vocal Kids Course 312


Gruppenunterricht
Singend entdecken wir die nordindische klassische Musik. Begleitet vom Harmonium
und der Tampura lernen wir indische Melodien (Ragas) und Grundlagen der Rhythmik
(Talas) kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle Kinder, die gerne singen und etwas Unge-
wöhnliches erforschen möchten, ein perfekter Einstieg für das Musizieren generell.
Singing we discover the traditional North Indian classical music. Accompanied by the
harmonium and the tampura we learn Indian melodies (ragas) and the basics of rhythm
(talas). This course is suitable for all children who would like to sing and explore, a perfect
introduction to making music in general.
Nadia Oberli hat Sarod und indische Vokalmusik bei Ken Zuckerman sowie klassische Gi-
tarre an der Musikhochschule Basel studiert und unterrichtet an der Musikschule Konser-
vatorium Bern.
Nadia Oberli studied Sarod and Indian vocal music with Ken Zuckerman as well as classical
guitar at the Musikhochschule Basel and teaches at the Musikschule Konservatorium Bern.
Leitung Nadia Oberli
Kurszeiten 10x Sa 10.15 – 11h, Termine in Absprache mit der Kursleiterin
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, Zimmer 5-U21
Teilnahme 2–9 Kinder, Alter 4 – 12 Jahre
Kursgeld CHF 300 für 10x 45 Minuten im Semester
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

43
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Indische klassische Musik: Sarod, vokal oder eigenes Instrument 313


Einzelunterricht
Tauchen Sie ein in die Welt der indischen Musik mit ihrem melodischen und rhythmischen
Formenreichtum. Klassische nordindische Musik im Einzelunterricht kann wahlweise auf
der Sarod, auf einem anderen eigenen Instrument oder im Vokalunterricht belegt wer-
den. Bei genügend Interesse kann neben dem Einzelunterricht auch Gruppenunterricht
angeboten werden. Preise und Termine dafür auf Anfrage.
Der Vokalunterricht legt die Grundlagen für einen versierten Umgang mit den vielfältigen
Rhythmen und den Eigenarten der melodischen Improvisation der nordindischen Musik.
Die Sarod ist eine bundlose Laute mit obertonreichem Klang. Sie gehört zur grossen Fa-
milie der nordindischen Lauten. Als erstes Instrument ist sie ebenso geeignet, wie für Per-
sonen, die bereits Erfahrung mit anderen Instrumenten haben. Instrumente können nach
Absprache ausgeliehen werden.
Die Lehrerinnen Nadia Oberli und Vittoria Pagani haben nordindische Musik (vokal und
Sarod) bei Ken Zuckerman studiert (Ali Akbar College of Music Basel) und sind beide ver-
sierte Gitaristinnen und Instrumentalpädagoginnen.
Leitung Nadia Oberli oder Vittoria Pagani (nach Absprache)
Kurszeiten 10x 60 Minuten oder 10x 30 Minuten (nach Absprache)
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Zimmer 6-210
Teilnahme Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters
Kursgeld Erwachsene CHF 900/800* (10x60Min.), CHF 450/400* (10x30 Min)
Kinder/Jugendliche CHF 600 (10x60Min.), CHF 300 (10x30 Min.)
(Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldung musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

Das Studio für Musik der Kulturen entwickelt sein Kursangebot laufend weiter.
Kurse, die nach Drucklegung des jährlich erscheinenden Kursheftes der Musik-
schulen Basel neu hinzukommen, finden Sie stets aktuell auf unserer Webseite
(musik-akademie.ch/musik-der-kulturen).

44
STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

ANMELDETALON
KURSE STUDIO FÜR MUSIK DER KULTUREN 2020/21

Ich melde mich verbindlich an für den Kurs

Titel___________________________________________________________________________________

3
Kursnummer ________________________

Name ____________________________________ Vorname _____________________________________

Geb. Datum_____________________________________________________________________________

Name Erziehungsberechtigte(r)____________________________________________________________

Strasse/Nr._____________________________________________________________________________

PLZ __________________Ort ______________________________________________________________

Tel. Privat______________________________________________________________________________

Tel. Mobil______________________________________________________________________________

Tel. Geschäft____________________________________________________________________________

E-Mail_________________________________________________________________________________

Instrument/Stimmlage___________________________________________________________________

Mitarbeitende der Musikschulen der Musik-Akademie Basel


Bestätigung oder Absage erfolgt spätestens eine Woche vor Kursbeginn.
Ich habe die An- und Abmeldebedingungen zur Kenntnis genommen. (s. S. 4 im Kursheft)

______________________________________________________________________________________
Datum Unterschrift (bei Minderjährigen der/die Erziehungsberechtigte)

Einsenden an:
Studio für Musik der Kulturen, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel
Tel +41 (0)61 264 57 58, smk@mab-bs.ch, www.musik-akademie.ch/musik-der-kulturen

45

46
ALTE
MUSIK

Kurse Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis


47
MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS 2020/21

6er–Ticket Ensemble 401


Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis
Das Angebot richtet sich an bestehende Ensembles jugendlicher oder erwachsener Ama-
teure, die gerne selbständig arbeiten und deshalb in unregelmässigen, grösseren Abstän-
den Unterricht nehmen möchten, um gemeinsam unter fachlicher Anleitung in Formati-
onen der Alten Musik zu proben.
Der Kurs ermöglicht die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Repertoire kammer-
musikalischer Besetzungen in flexibler organisatorischer Form und für einen begrenzten
Zeitraum. Die Teilnehmer sollten einige Erfahrungen im Spiel des historischen Instrumen-
tariums mitbringen und auf eigenen Instrumenten spielen.
Die 6 Lektionen können bei einem/einer gewählten KursleiterIn genommen oder unter
zwei KursleiterInnen aufgeteilt werden.
Leitung Lehrpersonen der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis
Kurszeiten 6x 50 Minuten, individuell nach Vereinbarung
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme bestehende oder für dieses Angebot zusammengestellte Ensembles von Jugendlichen
und/oder Erwachsenen, mind. 3 Personen
Kursgeld CHF 200/170* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

6er-Ticket Instrumentalspiel/Gesang 402


Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis
Das Angebot richtet sich an jugendliche oder erwachsene Amateure, die gerne selbstän-
dig arbeiten und deshalb in unregelmässigen, grösseren Abständen Unterricht auf einem
Instrument der Alten Musik oder im Gesang nehmen möchten. Das Angebot umfasst
grundsätzlich Einzelunterricht auf allen Instrumenten, die an der Musikschule der Schola
Cantorum Basiliensis angeboten werden inklusive Sologesang, ein Platz kann aber nicht
garantiert werden. Für ein geeignetes Instrument sind die Kursteilnehmenden selbst ver-
antwortlich, Leihinstrumente stehen nicht zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne.
Die 6 Lektionen können nicht auf zwei Instrumente/Lehrpersonen aufgeteilt werden.
Leitung Lehrpersonen der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis
Kurszeiten 6x 50 Minuten, individuell nach Vereinbarung
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Jugendliche ab 12J. und Erwachsene
Kursgeld CHF 660
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

48
MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS 2020/21

Choralschola 413
Eintauchen in die Welt des Gregorianischen Chorals
Jeder Kurs behandelt ein bestimmtes Thema im weiten Gebiet der liturgischen Einstimmig-
keit, von feierlichen Heiligenmessen durch die verschiedenen italienischen Choraldialekten
bis hin ins Neue Lied des hochmittelalterlichen Aquitaniens. Alle, die am Gruppengesang
der frühen Kirche Freude haben, sind herzlich willkommen. Sängerische Grundkenntnisse
und Notenlesen von Vorteil. Das Thema in diesem Jahr: französischer Choral um Campra
aus dem 17./18. Jahrhundert.
Leitung Kelly Landerkin, Dozentin für Gregorianischen Choral an der Schola Cantorum Basiliensis
Kurszeiten 3x Sa am 6./13./20. März 2021 jew. 10.30 – 13.30h
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme mindestens 5 Teilnehmende
Kursgeld CHF 200/170* pro Kurs (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Fr 8. Januar 2021

Renaissancetanz für alle 60+ 415 A+B


Der Tanzkurs richtet sich an Interessierte im Pensionsalter, die sich gerne zum Klang von
Musik der Renaissance bewegen. Sie lernen Tänze, deren Choreographien (V. Daniels) sich
auf italienische, französische und englische Tanzquellen des 15. und 16. Jahrhunderts be-
ziehen. Im Vordergrund stehen die Bewegung im Raum, Begegnungen in den Figuren und
allgemeine Geselligkeit. Nebenbei werden Balance und räumliches Gedächtnis gefördert.
Bei schreitenden Pavanen und Bassedanzes, den schönen Figuren und Progressionen der
Countrydances, den Kreistänzen wie Branles und sogar Gaillarden finden wir für jede/n
Teilnehmer/in einen individuellen Weg, nach seinen/ihren Möglichkeiten mitzutanzen:
Wer springen möchte, darf springen, wer nicht, macht den Tanz schreitend mit Ganz wie
Thoinot Arbeau 1589 schreibt:
"Tous ceux de la danse s‘acquittent du tout comme ils peuvent, chacun selon son âge et la
disposition de sa dextérité".
Leitung Véronique Daniels, Dozentin für Renaissancetanz an der Schola Cantorum Basiliensis
Kurszeiten Kurs A: 13x Do ab 27. August 2020, jew. 11.45 – 12.45h
Kurs B: 13x Do ab 4. März 2021, jew. 11.45 – 12.45h
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, Mehrzweckraum
Teilnahme 8 – 16 Personen mit und ohne Vorkenntnisse
Kursgeld CHF 208 pro Kurs
Anmeldefrist Kurs A: Fr 31. Juli 2020 Kurs B: Fr 5. Februar 2021

49
MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS 2020/21

Ensemblekurs: Michael Praetorius (1571 – 1621) 417


für Favoritsängerinnen und Favoritsänger, Chor und Instrumente
Zu Ehren seines 400. Geburtstages und 350. Todestags widmen wir den Ensemblekurs
2021 ein weiteres Mal dem grossen Lehrmeister Michael Praetorius.
Aus seinen rund 1’600 überlieferten Kompositionen lernen wir vierstimmige Kantional-
sätze, polyphone Choralmotetten und mehrchörige Werke in neuer italiänischer Con-
certen-Manier kennen, beschäftigen uns mit seinen detaillierten Angaben zu Tempo,
Charakter und Verzierungen und probieren uns an grossen und kleinen Besetzungsvor-
schlägen des Meisters.
(Chor-)Sängerinnen und Sänger sowie Instrumente moderner und historischer Bauart
sind willkommen (Stimmton a‘ 440Hz). Notenmaterial wird vorab verschickt. Die selb-
ständige Vorbereitung wird von allen Teilnehmenden erwartet. Als Abschluss des Kurses
werden Teile des erarbeiteten Repertoires im Gottesdienst in der Kartäuserkirche zur
Aufführung kommen.
Leitung Ana Arnaz, Lehrerin für Gesang und Vokalensemble an der Musikschule der SCB
Christina Hess, Leiterin der Musikschule der SCB
Kurszeiten 4x Do am 14./21./28. Januar, 4. Februar 2021 jew. 19.30 – 21.45h
Sa, 6. Februar 10 – 13h und 14 – 16h und So, 7. Februar 2021 10h in der Kartäuserkirche
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsgraben 40, bzw. Kartäuserkirche
Teilnahme mind. 15 Teilnehmende, Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene
Kursgeld CHF 200/170* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Di 1. Dezember 2020

Oy cantemos! 418
Musik lernen wie vor 500 Jahren
…das ist spanisch und heisst: Heute singen wir! Wie die Kinder in den Klosterschulen ver-
gangener Jahrhunderte lernen wir mehrstimmige Musik übers Gehör, lesen sie gemein-
sam aus einem grossen Chorbuch, wiederholen die Tonschritte per Handzeichen und mit
Silben-Namen und folgen uns gegenseitig als «Dux» und «Comes» im Kanon. Die alten
Lernmethoden ermöglichen uns schon nach wenig Übung die Improvisation einfacher
Mehrstimmigkeit und machen uns damit zu Komponist*innen neuer Musik! Zum Ab-
schluss des Kurses singen wir unter der Leitung von Federico Sepúlveda gemeinsam mit
Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis bei den Mönchen in einem echten Kloster.
Mehr auf www.schola-cantorum-basiliensis.ch
Leitung Ana Arnaz, Lehrerin für Gesang und Vokalensemble an der Musikschule der SCB
Tabea Schwartz, Gastdozentin für Solmisation an der SCB u. weitere
Kurszeiten 7x Mo am 4./11./18./25. Januar, 1./8. Februar, 1. März 2021 jew. 18 – 19.30h
2x Sa am 9. Januar, 6. März 2021 jew. 10-16h mit gemeinsamen Pausen
1x So am 7. März 2021 Vormittag (Besuch Kloster Mariastein)
Ort Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6
Teilnahme Kinder/Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren, die seit mind. 2 Jahren ein Instrument
spielen; mit oder ohne sängerische Erfahrung
Kursgeld CHF 200
Anmeldefrist Fr 20. November 2020
50
MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS 2020/21

ANMELDETALON
KURSE MUSIKSCHULE DER
SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS 2020/21
Ich melde mich verbindlich an für den Kurs

Titel___________________________________________________________________________________

4
Kursnummer________________________

Name ____________________________________ Vorname _____________________________________

Geb. Datum_____________________________________________________________________________

Name Erziehungsberechtigte(r)____________________________________________________________

Strasse/Nr._____________________________________________________________________________

PLZ __________________Ort ______________________________________________________________

Tel. Privat______________________________________________________________________________

Tel. Mobil______________________________________________________________________________

Tel. Geschäft____________________________________________________________________________

E-Mail_________________________________________________________________________________

Instrument/Stimmlage___________________________________________________________________

Mitarbeitende der Musikschulen der Musik-Akademie Basel


Bestätigung oder Absage erfolgt spätestens eine Woche vor Kursbeginn.
Ich habe die An- und Abmeldebedingungen zur Kenntnis genommen. (s. S. 4 im Kursheft)

______________________________________________________________________________________
Datum Unterschrift (bei Minderjährigen der/die Erziehungsberechtigte)

Einsenden an:
Sekretariat der Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis,
Leonhardsstrasse 6, CH-4009 Basel
Tel +41 (0)61 264 58 70, musikschule.scb@mab-bs.ch

51

52
MUSIKSCHULE
RIEHEN

Kurse der Musikschule Riehen


53
MUSIKSCHULE RIEHEN 2020/21

4x mein Wunschinstrument schnuppern 201


Der Kurs richtet sich an alle Kinder und Jugendliche, die gerne ein Instrument lernen
möchten und noch nicht wissen, welches ihnen entspricht oder die vor dem Beginn des
Unterrichts einmal ausprobieren möchten, wie sich das Spielen und Üben des Wunsch-
instruments anfühlt. Erfüllst du die Anfängerkriterien des gewählten Instruments, kannst
du in 4 x 25 Minuten dein Wunschinstrument ausprobieren, üben und eine Entscheidung
treffen. Das Angebot beinhaltet eine Beratung mit der Leitung der Musikschule Riehen,
Claudia de Vries. Sie ist behilflich bei der Wahl des Instruments und bei der Vermittlung
der Lehrperson. Zusätzlich zum Kursgeld muss mit Mietkosten von ca. CHF 30-50 pro Mo-
nat für das jeweilige Instrument gerechnet werden.

Koordination Claudia de Vries, Leitung Musikschule Riehen, Fachberatung und Vermittlung der Lehr-
personen der Musikschule
Kurszeiten 4x 25 Minuten nach Absprache für ein Wunschinstrument mit der entsprechenden Lehr-
person, die auf Grund des Instrumentenwunsches vermittelt wird.
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
Teilnahme Kinder und Jugendliche, es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt
Kursgeld CHF 240
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

6er-Ticket Instrumentalspiel 202


Der Kurs richtet sich an musizierende Erwachsene und Jugendliche, welche ihr Instrumen-
talspiel pflegen und in regelmässigen Abständen Unterricht nehmen möchten. Die Lekti-
onen finden nach Absprache mit der Lehrperson statt. Das 6er-Ticket eignet sich ebenfalls
für Personen, die nach einer längeren Pause den Instrumentalunterricht wieder aufneh-
men möchten.
Fächerangebot: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Trompete, Violine,
Barockvioline, Viola, Violoncello, Gitarre, Klavier, Alphorn und Büchel
Leitung Lehrpersonen der Musikschule Riehen
Kurszeiten 6x 50 Minuten, Aufteilung und Termine nach Absprache
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
Teilnahme Erwachsene und Jugendliche im Einzelunterricht
Kursgeld CHF 660
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich

54
MUSIKSCHULE RIEHEN 2020/21

Guitarra Criolla 203


Volksmusik aus Nord-Argentinien, Instrumentalkurs für Gitarre
(In Zusammenarbeit mit dem Studio für Musik der Kulturen)
Viele von der klassischen Szene geprägte Instrumente haben einen ebenso wichtigen
Platz in der Volksmusik. In Argentinien wird die klassische Gitarre «Kreolische Gitarre»
genannt. Das Instrument ist dasselbe, es erfüllt jedoch ganz andere Funktionen und wird
mit anderen Techniken gespielt.
Im Kurs lernen wir die Rhythmen (Rasguidos) sowie Harmonien und Melodien der bedeu-
tendsten Musikstile der Region: Zamba, Chacarera, Cueca, Carnavalito u.a.
Nach Absprache ist die Teilnahme auch mit einem Perkussions- oder Melodieinstrument
möglich.

Leitung Fabian Cardozo, Gitarre, Musiker MH


Kurszeiten 6x 50 Minuten, Aufteilung und Termine nach Absprache
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen oder
Musik-Akademie Basel, Leonhardsstrasse 6, 4051 Basel
Teilnahme Erwachsene im Einzelunterricht
Kursgeld CHF 660
Anmeldefrist Anmeldung jederzeit möglich, Anzahl Kurse begrenzt

Ensemble «Huayra Muyoj» (Jahreskurs) 204


Argentinische Volksmusik
Ensemblekurs für Erwachsene (in Zusammenarbeit mit dem Studio für Musik der Kulturen)
Die Volksmusik in Argentinien lebt. Jede kleine Ecke des Landes hat ihre spezielle Art zu
spielen, zu singen, zu dichten und zu tanzen. Im Kurs werden wir einige der bedeutends-
ten Musikstile gemeinsam spielen: Zamba, Chacarera, Cueca, Carnavalito u.a. Dabei ler-
nen wir komplexe Rhythmen sowie typische Harmonien und Melodien kennen.
Instrumente: Gitarre, Flöten, Streichinstrumente, Klavier, Bombo, Cajon. Andere Instru-
mente nach Absprache.

Leitung Fabian Cardozo, Gitarre, Musiker MH


Kurszeiten 10x Fr jew. 19.30 – 21.15h, einmal monatlich ab 21. August 2020
Weitere Termine werden gemeinsam vereinbart.
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
oder Musikschule Basel, Leonhardstrasse 6, 4051 Basel
Teilnahme 6 – 12 fortgeschrittene Erwachsene mit Kenntnissen im Notenlesen, Akkordspiel (Gitarre)
und Bereitschaft für Auftritte, Aufnahme neuer Ensemblemitglieder in Absprache mit dem
Kursleiter
Mitbringen Eigene Instrumente
Kursgeld CHF 400/340* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 19. Juni 2020

55
MUSIKSCHULE RIEHEN 2020/21

Kammermusik-Wochenende 205
Für Erwachsene und fortgeschrittene Jugendliche
Ob Duo, Trio, Quartett, Quintett oder Sextett, ob mit oder ohne Klavier: Alle Ensembles
sind herzlich willkommen! Ein Kurs für begeisterte Laienmusiker/innen und fortgeschrit-
tene Jugendliche, die Lust haben, gemeinsam Musik vom Barock bis zur Moderne einzu-
studieren. Anmelden können sich bestehende Ensembles wie auch Einzelpersonen.
Die definitive Anmeldung und die Stückauswahl erfolgt nach Rücksprache mit den
Kursleiterinnen, die jederzeit kontaktiert werden können (Kontaktdaten am Ende des
Kursprospekts).
Leitung Dominique Chiarappa-Zryd, Violine/Barockvioline/Viola, Musikerin MH
Aglaia Graf, Klavier, Musikerin MH
Kurszeiten Wochenende Sa/So
Kurs A: 14./15. November 2020, Sa 10 – 17.30h / So 10 – 16.30h (inkl. Pausen)
Kurs B: 13./14. März 2021, Sa 10 – 17.30h / So 10 – 16.30h (inkl. Pausen)
Schlusskonzert Werkstattaufführung am Ende des Kurses
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
Teilnahme 6 – 12 Laienmusiker*innen und fortgeschrittene Jugendliche mit langjährigem
Einzelunterricht
Kursgeld CHF 360/300* (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Kurs A: Mo 31. August 2020 (für Einzelpersonen) / Mo 14. September 2020 (für bestehen-
de Ensembles)
Kurs B: Mo 4. Januar 2021 (für Einzelpersonen) /Mo 18. Januar 2021 (für bestehende
Ensembles)

Bandworkshop für Mädchen von 10 bis 14 Jahren 508


Ferienkurs (in Zusammenarbeit mit der Musikschule Jazz)
In diesem Ferienworkshop sammelst du erste Banderfahrung und kannst intensiv in das
Zusammenspiel mit anderen eintauchen. Wir wählen gemeinsam Popsongs, Lieder und/
oder Jazzstücke aus und erarbeiten sie in der Gruppe.

Leitung Jasmin Albash, Sängerin/Songwriterin


https://www.singoutloud-music.com
Kurszeiten 4 Nachmittage à 3 Stunden jew. 14 – 17h
Herbstferienkurs: Di 29. September – Fr 2. Oktober 2020 (erste Herbstferienwoche)
Frühlingsferienkurs: Di 6. – Fr 9. April 2021 (zweite Frühlingsferienwoche)
Ort Jazzcampus, Utengasse 15, 4058 Basel
Teilnahme Für Mädchen von 10 – 14 Jahren (ansonsten nach Absprache)
Mind. 4, max. 6 Teilnehmerinnen
2 Jahre Unterricht oder Spielerfahrung am Instrument, offen für alle Instrumente inkl.
Gesang
Kursgeld CHF 250 pro Kurs
Anmeldefrist Herbstferienkurs: 6. September 2020
Frühlingsferienkurs: 14. März 2021

56
MUSIKSCHULE RIEHEN 2020/21

Afrikanisches Musiktheater 206


Kinder von 7 bis 12 Jahren – Frühlingsferienkurs
Singen, Tanzen, Musizieren und eine Geschichte erzählen. Dies Alles findet Platz im afri-
kanischen Erzähltheater. Im Kurs werden die Kinder in die westafrikanische Tradition
des Geschichtenerzählens eingeführt. Auch werden ihnen die Lebensfreude und Weis-
heiten des afrikanischen Kontinents nähergebracht. Wir werden gemeinsam ein afrika-
nisches Erzähltheater erarbeiten und dieses zum Abschluss miteinander aufführen.
Bei schönem Wetter werden Teile des Kurses im schönen Sarasinpark durchgeführt.
Leitung Téné Ouelgo, Schauspieler und Theaterpädagoge
Kurszeiten Di 6. bis Sa 10. April 2021 (zweite Frühlingsferienwoche), jew. 9.30 – 12.30h
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
Aufführung Werkstattaufführung für die Eltern am letzten Kurstag
Teilnahme 8 – 12 Kinder ohne Vorkenntnisse
Perkussionsinstrumente stehen zur Verfügung
Kursgeld CHF 240/160*
(*Ermässigter Preis gilt für Kinder der Warteliste sowie für Schülerinnen und Schüler der
Musikschule Riehen)
Anmeldefrist Mo 8. März 2021

Theaterspielen mit Akrobatik – «Frederick» 207


Kinder von 8 bis 11 Jahren – Sommerferienkurs
Es ist Sommer und eine schwatzhafte Mäusefamilie bereitet sich für den Winter vor. Sie
sammeln fleissig Vorräte. Alle helfen mit ausser Frederick. Er bereitet sich anders auf den
Winter vor und überrascht schliesslich alle mit seinen speziellen Vorräten. Niemand hät-
te gedacht, dass es ausser Nüssen, Beeren, Stroh und Körnern etwas gibt, das hilft, den
Winter zu überleben. Wir setzen die Geschichte von Leo Lionni mit theatralischen und ein-
fachen akrobatischen Mitteln um. Unsere Lieblingsszenen zeigen wir am Ende des Kurses
dem Publikum.

Leitung Franziska von Blarer, Theaterpädagogin, Schauspielerin und


Olivia Ronzani, Bewegungsschauspielerin (Accademia Teatro Dimitri)
Kurszeiten Mo 5. bis Fr 9. Juli 2021, jew. 9.30 – 12.30h
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
Aufführung Werkstattaufführung für die Eltern am letzten Kurstag
Teilnahme 8 – 12 Kinder ohne Vorkenntnisse
Kursgeld CHF 340/260*
(*Ermässigter Preis gilt für Kinder der Warteliste sowie für Schülerinnen und Schüler der
Musikschule Riehen)
Anmeldefrist Mo 31. Mai 2021

57
MUSIKSCHULE RIEHEN 2020/21

«Parlez-moi d’amour» 208


La chanson française und deutsches Chanson
Behutsam werden Ihre ersten Schritte in die Welt des Chansons begleitet. In Einzel- und
Gruppenunterricht lernen Sie, Ihrer sängerischen Persönlichkeit «das gewisse Etwas» zu
verleihen und erhalten Unterstützung beim Einstudieren von Text und Musik. Wer am
Schlusskonzert teilnehmen will, wird sich zudem mit Mimik und Gestik auseinanderset-
zen können. Und wer schon lange von einem eigenen Lied träumt, ist hier ebenso am
richtigen Platz und erhält Unterstützung in der Komposition. Alle sind willkommen, die
Poesie als ein Lebenselixir geniessen und gerne einmal verzaubern, verführen oder ly-
risch lieben möchten.
Leitung Claudia Sutter, Musikerin MH, Pianistin, Sängerin, Komponistin
Kurszeiten Mo 5. bis Fr 9. Juli 2021, jew. 18 – 21h
Schlusskonzert Fr 9. Juli 2021 20h
Ort Musikschule Riehen, Rössligasse 51, 4125 Riehen
Teilnahme 4 – 6 Erwachsene, Amateure mit Gesangserfahrung, Musiker*innen und
Schauspieler*innen, bei Unsicherheit wegen Eignung bitte die Kursleiterin kontaktieren.
Kursgeld CHF 440/360* pro Person (Bedingungen Kursgelder s. S. 4)
Anmeldefrist Mo 31. Mai 2021
Auskunft Claudia Sutter, Tel. +41 (0)61 691 39 33, sutter.bleu@bluewin.ch

58
MUSIKSCHULE RIEHEN 2020/21

ANMELDETALON
KURSE MUSIKSCHULE RIEHEN 2020/21

Ich melde mich verbindlich an für den Kurs

Titel___________________________________________________________________________________

2
Kursnummer ________________________

Name ____________________________________ Vorname _____________________________________

Geb. Datum_____________________________________________________________________________

Name Erziehungsberechtigte(r)____________________________________________________________

Strasse/Nr._____________________________________________________________________________

PLZ __________________Ort ______________________________________________________________

Tel. Privat______________________________________________________________________________

Tel. Mobil______________________________________________________________________________

Tel. Geschäft____________________________________________________________________________

E-Mail_________________________________________________________________________________

Instrument/Stimmlage___________________________________________________________________

Mitarbeitende der Musikschulen der Musik-Akademie Basel


Bestätigung oder Absage erfolgt spätestens eine Woche vor Kursbeginn.
Ich habe die An- und Abmeldebedingungen zur Kenntnis genommen. (s. S. 4 im Kursheft)

______________________________________________________________________________________
Datum Unterschrift (bei Minderjährigen der/die Erziehungsberechtigte)

Einsenden an:
Sekretariat der Musikschule Riehen, Rössligasse 51, CH-4125 Riehen
Tel +41 (0)61 641 37 47, musikschule.riehen@mab-bs.ch

59
60

VERZEICHNIS DER KURSLEITERINNEN & KURSLEITER 2020/21

A Abgottspon Blandine blandine.abgottspon@gmail.com


Achermann Thomas thomas.achermann@mab-bs.ch
Aeschlimann Hanspeter haeschlimann@datacomm.ch
Albash Jasmin jasminalbash@gmail.com
Arnaz Ana ana.arnaz@mab-bs.ch
B Breitruck Colares Ilse ilse.breitruckcolares@mab-bs.ch
Briggen Lukas lukas.briggen@mab-bs.ch
C Cardozo Fabian fabian.cardozo@mab-bs.ch
Carioni Sonia scarioni11@gmail.com
Chiarappa-Zryd Dominique dominique.chiarappa@mab-bs.ch
D Daniels Véronique veronique.daniels@fhnw.ch
de Vries Claudia claudia.devries@mab-bs.ch
Doughty Jess jd@mereobiopharma.com
Doughty Josh joshdkora@yahoo.com
E El Sayed Nehad info@nehadelsayed.com
F Fahrni Caroline fahrnitango@icloud.com
Freire Fabio info@fabiofreire.ch
G Garcìa Navarro Alberto alberpercusion@hotmail.es
Graf Aglaia aglaia.graf@mab-bs.ch
Grudule Ilze Ilze Grudule, grudule@hotmail.com
H Hanck Nicola nicola.hanck@mab-bs.ch
Hélou Roger info@silenciotango.com
Hess Christina christina.hess@mab-bs.ch
I Inoue-Wyss Rosmarie inoue@onthenet.ch
J Jacobi Kathi jacobi.ofosu@bluewin.ch
Janner Salome salome.janner@mab-bs.ch
K Karakus Erdal erdal.k@hotmail.com
Kaufmann Julia juliakaufmann08@hotmail.com
Krause Heiner heiner.krause@mab-bs.ch
Krebs Simon bonjour@simonkrebs.ch

61
VERZEICHNIS DER KURSLEITERINNEN & KURSLEITER 2020/21

L Landerkin Kelly kelly.landerkin@fhnw.ch


M Machonova Pavlu Olga mail@machonovapavlu.ch
Makar Stäheli Gail g.makar@hispeed.ch
Meury Dorothe dorothe.meury@bluewin.ch
N Neher Martin martin.neher@mab-bs.ch
Nketia Suzanne info@suzanne-nketia.ch
O Oberli Nadia nadiaoberli7@bluewin.ch
Ohm Martin martin.ohm@bluewin.ch
Ouelgo Téné ouelgo_acteur@yahoo.fr
P Pagani Vittoria pagani.vittoria@gmail.com
Prosad Chowdhury Sankar terekete12@rediffmail.com
R Ronzani Olivia olivia@ronzani.ch
Rosenzweig Heidrun heidrun.rosenzweig@fhnw.ch
Oliver Rossel pixelpunk@pixelpunk.ch
Ruf Stefan stefan.ruf@mab-bs.ch
S Sarikouyoumdjian Haïg sarikouyoumdjian@gmail.com
Schick Katharina katharina.schick@mab-bs.ch
Schneebeli Barbara nonplusaltro@gmx.ch
Schwartz Angela acschwartz@solnet.ch
Senugbe Vincent Yao sampele10@yahoo.com
Stäuble Urs staeuble.witt@bluewin.ch
Streiff Balthasar contact@streiffalphorn.ch
Sutter Claudia sutter.bleu@bluewin.ch
T Thiele Nora norathiele@hotmail.com
Trottmann Marie marie.trottmann@mab-bs.ch
Trudon Pascal p.trudon@icloud.com
U Uhl Candida schlabach-uhl@gmx.de
V Vidensky Karin kvidensky@bluewin.ch
von Blarer Franziska franziskavonblarer@kulturundcoaching.ch
von Grünigen Kaspar kaspar.vongruenigen@mab-bs.ch
W Wenziker Judith j.wenziker@bluemail.ch
Winter Sigrid sigrid.winter@mab-bs.ch

62
Musik-Akademie Basel
www.musik-akademie.ch

Kontakte Kurse

Musikschule Basel, Haus Kleinbasel


Rebgasse 70
CH–4058 Basel
T +41 61 264 57 23
musikschule.kleinbasel@mab-bs.ch

Musikschule der Schola Cantorum Basiliensis


Leonhardsstrasse 6
CH–4009 Basel
T +41 61 264 58 70
musikschule.scb@mab-bs.ch

Musikschule Jazz
Jazzcampus, Utengasse 15
CH–4058 Basel
T +41 61 333 13 14
musikschule.jazz@mab-bs.ch

Studio für Musik der Kulturen, Musikschule Basel


Leonhardsstrasse 6
CH–4009 Basel
T +41 61 264 57 58
smk@mab-bs.ch

Musikschule Riehen
Rössligasse 51
CH–4125 Riehen
T +41 61 641 37 47
musikschule.riehen@mab-bs.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen