Die Angaben für die einzelnen Größen eines Schnittes stehen in den Anleitungen hintereinander,
durch Gedankenstriche getrennt. Steht nur eine Angabe, gilt sie für alle Größen
Gr. 34, 36, 38, 40, 42, 44, von S. 58 a GEWUSST WIE
Länge ab Taille 57 cm
Verdeckter Nahtreißverschluss
Sie brauchen:
Gemusterter Popeline, 140 cm breit: Diese speziellen Reißverschlüsse stecken. Am markierten Schlitzende
1,95 – 2,00 – 2,00 – 2,05 – 2,10 – 2,10 gibt es in 3 Längen: 22 cm, 40 cm, 60 steht das untere Reißverschlussende
m. Uni Popeline als Futter, 140 cm cm. Der Reißverschluss sollte minde- über. Das Nähfüßchen so auf den
breit: 0,60 – 0,60 – 0,60 – 0,65 – 0,65 stens 2 cm länger sein als der Schlitz. Reißverschluss setzen, dass die Spi
– 0,65 m. Vlieseline G 785. Kontrast- Er wird eingenäht, bevor die Naht rale in der Kerbe rechts neben der
farbenes Paspelband: 2,10 – 2,20 – unterhalb des Schlitzes gesteppt Nadel liegt (1). Den Reißverschluss
2,30 – 2,30 – 2,40 – 2,50 m. 1 Naht- wird. Zum Einnähen braucht man von oben bis zum markierten Schlit-
reißverschluss, 40 cm lang u. Spezial- ein spezielles Nähfüßchen. zende feststeppen. Den Reißver
Nähfuß. schluss schließen.
Stoffempfehlung: Leichte Kleider- Schnittteile 1 bis 5 Reißverschluss einnähen: Das zweite Reißverschlussband mit
stoffe mit etwas Stand. Den Reißverschluss öffnen und die der Oberseite auf die rechte Stoff
Gr. 34 2222 Spirale mit dem Daumennagel weg seite der zweiten Schlitzkante le-
Papierschnitt: Gr. 36 3333
Schnitt in der benötigten Größe aus- drücken, so dass die Nahtstelle zwi- gen, oben mit einer Stecknadel fest-
Gr. 38 4444 schen Band und Spirale zu sehen ist. stecken. Reißverschluss wieder öff-
schneiden. Gr. 40 55
Naht- und Saumzugaben: Geöffneten Reißverschluss mit der nen. Das Nähfüßchen auf das obere
Gr. 42 6666 Oberseite nach unten auf die rech- Reißverschlussende setzen, die Spi-
Nähte und Kanten 1,5 cm, vord. Gr. 44 7777
Blende (Teil 3) 1 cm, Saum 1,5 cm. te Stoffseite einer Schlitzkante le- rale liegt in der Kerbe links neben
Zuschneiden: gen. der Nadel (2). Den Reißverschluss
Gemusterter Popeline: Um den Reißverschluss genau in von oben bis zum Schlitzende fest-
1 Oberes Vorderteil 2x der markierten Nahtlinie festzu steppen. Reißverschluss schließen.
2 Unteres Vorderteil im Stoffbr. 1x steppen, den Abstand zwischen Nun die Naht unterhalb vom Reiß
3 Vord. Blende mit Träger Band und Stoffkante wie folgt be- verschluss steppen, und zwar von
im Stoffbruch 1x rechnen: Nahtzuga- unten nach oben.
4 Rückenteil im Stoffbruch 1x benbreite minus 1 cm Dabei das lose unte-
5 Rockbahn im Stoffbruch 2x Band- re Ende vom Reiß
Uni Popeline (Futter): Teile 1 bis 4. breite = Abstand zur verschluss zur Naht
Einlage siehe Graufläche im Zu- Stoffkante. Bei einer zugabe hin legen.
n An den linken Schlitzkanten den 1,5 cm breiten Naht- Die Naht möglichst
schneideplan. Nahtreißverschluss einnähen, siehe
Nähen: zugabe beträgt dicht bis zum letzten
„Gewusst wie“. Linke Seitennaht der Abstand zum Stich der Reißver-
n Brustabnäher steppen und zur von unten bis zum Reißverschluss
Mitte bügeln. Band 5 mm. schlussnähte step
steppen. Das obere Reißver pen. Zu lange Reiß-
n An den angeschn. Trägern der n Am Futter die Abnäher steppen.
vord. Blende die rückw. Mittelnaht schlussende im er- verschlüsse ab
An den angeschn. Trägern der Fut- rechneten Abstand schneiden und das
steppen. Nahtzugaben auseinander- terblende die rückw. Mittelnaht
bügeln. zur Stoffkante mit ei- Ende mit einem
steppen. An der Ausschnittkante der ner Stecknadel fest-
n An allen Kanten der vord. Blende vord. Futterblende und der Innen- 1 2 Stoffrest einfassen.
– mit Ausnahme der seitl. Schmalsei- kante der angeschn. Träger die
ten – sowie an der Innenkante der Nahtzugabe umbügeln, dabei die
angeschn. Träger die Nahtzugabe Zugabe an den Ecken einschneiden.
zur linken Stoffseite umbügeln, da- Futterblende an die oberen Futter- den. Kanten bügeln. An der vord. geschlagen auf den Reißverschluss-
bei die Zugabe an den Ecken ein- vorderteile und das untere Futter- Ausschnittkante und der Träger bändern und der Rockansatznaht
schneiden. Paspelband an den um- vorderteil steppen, Nahtzahlen 1 innenkante das Futter eingeschla- annähen.
gebügelten Kanten so unterheften, und 2. Dabei die Nahtzugaben der gen festheften. Obere Kleidkante, n Saumzugabe nach innen bügeln,
dass der Paspelwulst übersteht, an Blende an den Ecken einschneiden. Trägerkanten und vord. Ausschnitt- einschlagen und feststeppen.
den Ecken die Bandenden überein- Die oberen Ansatznähte an der mar- kante schmal absteppen. Futter ein-
anderlegen, jeweils an der seitl. kierten Nahtlinie der äußeren Trä-
Blendenecke (Trägeraußenkante) gerkante beenden. Die rechte Sei- Zuschneidepläne Popeline (Futter),
das Paspelende schräg zur Nahtzu- tennaht gegengleich zum Oberstoff Gemusterter Popeline, 140 cm breit 140 cm breit
gabe hin zurückschlagen. Blende je- steppen. Futter rechts auf rechts auf
weils ab Nahtzahl 1 auf die Nahtzu- die obere Rückenteilkante, die seitl.
gaben der oberen Vorderteile ste- oberen Vorderteilkanten und die äu-
cken. Blende schmalkantig feststep- ßere Trägerkante stecken. Am Reiß-
pen, dabei genau an der markierten verschlussschlitz das Futter ca. 5 mm
Nahtlinie der äußeren Trägerkante vor der Schlitzkante zurückschlagen,
enden. Blende auf das untere Vor- an der oberen Kante feststecken.
derteil stecken, Nahtzahl 2, schmal- Die Schlitzzugaben vom Kleid nach
kantig feststeppen. außen legen und über dem Futter an
n Rechte Seitennaht an Oberteil Bei doppelter Stofflage liegt
der oberen Kante feststecken. Ent-
und Rock steppen. Nahtzugaben die rechte Stoffseite innen, bei
lang den oberen Kanten und der äu-
auseinanderbügeln. Rock an das einfacher Stofflage liegt sie
ßeren Trägerkante steppen. Nahtzu-
Oberteil steppen. Nahtzugaben oben. Rechte und linke Teile
gaben zurückschneiden. Futter und
nach oben bügeln. gegengleich zuschneiden.
die Schlitzzugaben nach innen wen-
Copyright 2012 by Verlag Aenne Burda GmbH & Co. KG, Hubert-Burda-Platz 2, D-77652 Offenburg.
Sämtliche Modelle, Schnittteile und Zeichnungen stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.
Der Verlag haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung des Schnitts, der Materialien,
unsachgemäße Ausführung der Tipps und Anleitungen oder unsachgemäße Nutzung der Modelle entstehen.