3. ........................................
4. d.4$. .CP.1t1putc.r:S.f?.(~l ........ ,
CarRace
s. ....................................... ,
in Schwarz, Rot und Grün
4
6 . ....................................... ,
Set 20 kg
TOP-ANGEBOT
1 7 . ....................................... ,
7 ~- 8
verschiedene Düfte
,iJ
--- l
8 . ....................................... ,
der Marke „Naturschön"
9 . ....................................... ,
333er Gold, verschiedene
Modelle
10. ·······································'
28 Gänge
11 . ....................................... .
,,), b) Hören Sie die Durchsagen im Kaufhaus. Ergänzen Sie die Preise in der Broschüre in a).
1.16
IJ Lieblingsgegenstände
,,), a) Hören Sie die Interviews von Seite 48 noch einmal. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1.17
1. D Sarah benutzt ihre Geige nicht oft. 4. D Lukas hat seine erste Kamera vor
2. D Sie hat das Instrument vor einem Monat 1OJahren gekauft.
geschenkt bekommen. s. D Den blauen Sessel hat er schon lange.
3. D Ihr Smartphone benutzt sie nicht nur 6. D Das Geschenk von seinem Vater
zum Telefonieren und Surfen. bedeutet Lukas sehr viel.
c) Haben Sie einen Lieblingsgegenstand? Warum mögen Sie ihn? Schreiben Sie.
56 sechsundfünfzig
II Typisch ich. Markieren Sie die Wortverbindungen im Magazin beitrag auf den Seiten 48
und 49. Schreiben Sie dann mit den Wortverbindungen Sätze über sich.
von der Arbeit kommen - sich vor den Fernseher setzen - nicht über Gefühle sprechen -
Probleme haben, sich zu orientieren - ein Problem mit einer Freundin/ einem Freund
besprechen - nicht meinen, was man sagt - seine guten Seiten haben - Geburtstage
vergessen - gerne Sportsendungen sehen - nicht einparken können - ( un)kompliziert sein -
den Haushalt machen
Wevivi ich vovi der ltrbeit kow,w,e, trivike ich iw,w,er zuer.st eivievi r.spre.s.so.
II Klischees
a) Lesen Sie den Kommentar von Gabriele Zimmer und beantworten Sie die Fragen.
35 LESERFRAGEN
b) Lesen Sie die Überschriften. Welche Überschriften enthalten Klischees? Kreuzen Sie an.
siebenundfünfzig 57
Übungen Männer - Frauen - Paare
b) Sehen Sie sich die Statistik an. Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an und
korrigieren Sie die falschen Sätze.
EU- Durchschnitt 59 32 46
Deutschland 68 45 55
Vereinigtes Königreich 65 42 60
Frankreich 60 30 50
Polen 53 10 15
Spanien 52 23 24
Rumänien 52 10 15
Italien 47 29 32
Statistisches Bundesamt, Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt - Deutschland und Europa, 2012
III Familiäre Pflichten. Wie ist/war das bei Ihnen Zuhause? Was macht/machte Ihr Vater (V},
was Ihre Mutter (M}, was beide (B}? Ordnen Sie zu und schreiben Sie dann einen Text
über die Aufgabenaufteilung in Ihrer Familie.
1. D sich um die Finanzen kümmern 6. D Geld verdienen
2. D das Essen kochen 7. D sich um die Kinder kümmern
3. D aufräumen und putzen 8. D Kontakte zu Verwandten und Freunden pflegen
4. D die Wäsche machen 9. D Lebensmittel einkaufen
s. D das Auto pflegen 10. D Reparaturen in der Wohnung durchführen
58 achtundfünfzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3
Das finde ich nicht. - Da stimme ich (dir/Ihnen) nicht zu. - Das kann man so nicht sagen. -
Na klar! - Das stimmt doch nicht. - Da hast du/ haben Sie Recht. - Ganz genau! - Da bin
ich mir nicht sicher. - Ich bin ganz deiner/Ihrer Meinung. - Finde ich auch. - Das ist nicht
richtig. - Das sehe ich anders.
Widerspruch
P.~s..fi:YJ.i~./qf1.ni~l:r.t ..................................... .
b) Lesen Sie die Aussagen. Stimmen Sie zu oder widersprechen Sie? Schreiben Sie
Kurzkommentare.
4 Ich denke, es ist wichtig,
99,9% der Maurer sind Männer: dass in der Schule über Klischees
Das ist ein typischer Männerberuf gesprochen wird. Die Kinder sollen lernen,
dass es keine Berufe gibt, die nur
Männer oder Frauen machen
2 Mann oder Frau - können oder dürfen.
das ist in der heutigen Arbeitswelt
doch egal! 5
Frauen können besser Kinder erziehen.
Männer sind zu unsensibel.
3 Einige Berufe, wie z. 8. die Arbeit
im Straßenbau, sind sehr hart und
anstrengend. Männer sind da
im Vorteil. 1. ~arrz qerrau!
Maurer i.st eir, typi.scher M~r,r,erberuf.
•>>1 II Berufswünsche
1. 18
a) Hören Sie das Gespräch zwischen lvo und seinen Eltern. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1. lvo möchte ...
a D nach dem Schulabschluss Arzt werden.
b D den Beruf des Krankenpflegers kennenlernen.
c D im Sommer im Krankenhaus arbeiten.
b) Hören Sie noch einmal. Worum geht es in dem Gespräch? Fassen Sie das Gespräch in
drei Sätzen zusammen.
neunundfünfzig 59
Übungen Männer - Frauen - Paare
mWer
Ein Interview über Partnerschaften. Lesen Sie das Interview auf Seite 52 noch einmal.
sagt was? Ordnen Sie die Aussagen den Personen zu.
Elena Michael lvana
1. Ich bin geschieden. □ □ □
2. Ein Problem für Beziehungen sind die vielen Veränderungen
im heutigen Leben. □ □ □
3. Für eine gute Beziehung ist es wichtig, ehrlich über alles zu sprechen. □ □ □
4. Viele Menschen wollen eine Beziehung. □ □ □
s. Ich will nicht immer alles zu zweit entscheiden müssen. □ □ □
6. Für mich ist es nicht einfach, eine Partnerin zu finden. □ □ □
7. Ich fühle mich auch ohne Partner nicht allein. □ □ □
8. Ich freue mich, dass ich eine gute Beziehung habe. □ □ □
9. Ich erziehe mein Kind allein. □ □ □
10. Im Moment sind Kinder für mich kein Thema. □ □ □
Über mich
Ich bin ein humorvoller Mensch und lache gern. Ich bin beruflich sehr erfolgreich
und oft lange im Büro, aber am Wochenende unternehme ich gerne etwas. Ich liebe
gute Gespräche, Reisen, romantische Abendessen bei Kerzenschein und guter Musik,
mein Klavier und meinen Sportwagen. Ich suche einen gefühlvollen, unkomplizierten
Mann bis 40 mit Humor und Herz für eine gemeinsame Zukunft. Er sollte ehrlich
und selbstbewusst sein. Und gerne so unsportlich wie ich ;-)
Anna, 32 Jahre » Anna_sucht_das_Clück
1. D Anna versteht Spaß und sucht einen 4. □ Sie fährt ein schnelles Auto.
ebenso humorvollen Partner. s. □ Es ist ihr wichtig, dass ihr Partner meint,
2. D Sie arbeitet viel, leider auch am was er sagt.
Wochenende. 6. □ Ihr Partner sollte gern Sport machen.
3. D Anna denkt, dass sie unromantisch ist.
b) Was schreibt Anna über sich? A-m1a .schreibt, da.s.s .sie:,~ Jahre alt i.St
Schreiben Sie Sätze mit dass. Sie .schreibt, da.s.s .sie ...
4. - humorlos 8. sportlich -
60 sechzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3
e) Lesen Sie die drei Profile. Wer passt am besten zu Anna? Kreuzen Sie an.
Ich (22/ 7,85/78) suche eine Frau mit Humor und Spaß an
sportlichen Aktivitäten, die mit mir bis ans Ende der Welt (oder
auch einen Marathon) läuft. Ich bin unkompliziert und
sympathisch. Mach mich nicht unglücklich und melde dich.
D » spowi_ Tom
Anna, 32 Jahre
Lust auf Gefühle, Zeit zum Reden, Lachen und romantisches
Zusammensein? Ich bin 36, habe breite Schultern (1,83/80) und
ein großes Herz. Ich bin humorvoll, reise gerne und ich liebe
Musik. Ich suche eine attraktive Frau, die weiß, was sie will.
D » Zusammensein_mit_M
Du arbeitest auch gern und viel, hast wenig Freizeit? Ich bin ein
erfolgreicher Geschäftsmann (47 / 1,80), gefühlvoll und ruhig und
suche für eine Wochenendbeziehung eine selbstbewusste Frau,
die mit mir Neues erleben will.
□
» WochenendliebeXXXL
III Adjektive. Schreiben Sie Ihren Namen und Sil'lt:1: J_e/bstbewu.s.s.t, il'lteressal'!t,
finden Sie für jeden Buchstaben Ihres Namens flt1tiir/ich, iftral<tiv
ein Adjektiv, das zu Ihnen passt.
einundsechzig 61
Übungen Männer - Frauen - Paare
b) Hören Sie noch einmal und beenden Sie die Sätze. Achten Sie auf Infinitiv mit zu.
ein Stipendium für das Praktikum bekommen - seine Freundin anrufen - Vater werden -
besser sein als der Partner - sich in der Woche treffen - die Ausbildung beenden
Ich finde es !anqwei/iq I intere.Eant! leicht, ... F~r wiich iSt es schwer, ...
m Das 4~0hrenmodell der Kommunikation. Sehen Sie sich das Modell auf Seite 54 an.
Wie heißen die vier Seiten einer Nachricht? Ergänzen Sie.
1. .................................. - Zeigt, was der Sprecher mit der Nachricht erreichen möchte.
3 . .................................. - Zeigt, was der Sprecher über den Hörer denkt und wie die Beziehung
zwischen Hörer und Sprecher ist.
62 zweiundsechzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3
a) Lesen Sie die Bildbeschreibung und ordnen Sie jedem Absatz eine Frage zu.
□ 'Das Bild hat de11 Nawie11 11 Uebespaar ~ aber ich fi11de, die Situatio11 sieht 11icht
1
fröhlich aus. 'Die beide11 halte11 ihre ftd11de, aber ich fi11de, ihre ~esichter sehe11
11icht so ql~cklich aus. Möqlicherweise habe11 der Ma1111 u11d die Frau Streit wiit
a11dere11 Perso11e11.
□ Ich ka111111icht so qe11au saqe11, wie wiir das Bild qefdl!t. --,4uf jede11 Fall fi11de ich es
i11teressa11t u11d die Farbe11 qefal!e11 wiir. --,41111 Tejero
b) Wählen Sie ein Bild aus, das Ihnen gefällt, und beschreiben Sie es wie in a).
dreiundsechzig 63
Übungen Männer - Frauen - Paare
Wortfelder
Grammatik
Infinitiv mit zu
9 Wie lange hast du denn die Nudel gekocht? c:S Sieben kurze Minuten.
9 Bissfeste Nudeln kleben nicht. ► KB 4.4
64 vierundsechzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3
5 Frauen verdienen noch immer 22 Prozent meist weniger lang in ihren Berufen tätig als
weniger als Männer. Deutschland liegt mit ihre männlichen Kollegen. Es ist aber auch
diesem Prozentsatz nicht nur deutlich über 25 so, dass man in den Chefetagen von Unter-
dem europäischen Durchschnitt von 16 Pro- nehmen, in denen auch viele sehr gut
zent, schlimmer noch: In keinem euro- qualifizierte Frauen beschäftigt sind, heute
10 päischen Land ist der Unterschied zwischen noch viel weniger Frauen als Männer findet.
dem Verdienst von Männern und Frauen so Aber auch, wenn man den Verdienst von
hoch wie in Deutschland. ,,Für den Ver- 30 Frauen und Männer mit gleichen Qualifi-
keine Karrieremöglichkeiten gibt, wie z.B. land. Der Gehaltsunterschied zwischen den
für Friseurin, Verkäuferin oder Sekretärin. Geschlechtern ist im Westen mit 23 Prozent
20 Zudem unterbrechen Frauen ihre Berufs- fast dreimal so groß wie im Osten, wo er nur
tätigkeit häufiger für Erziehungszeiten und 8 Prozent beträgt.
arbeiten oft in Teilzeit. Deshalb sind sie
der Lohn = das Geld, das man für seine Arbeit bekommt
3. Frauen ... D a wollen oft wegen der Familie keine Karriere machen.
D b verdienen nur deshalb weniger Geld, weil sie weniger
arbeiten.
D c bekommen für die gleiche Arbeit im Durchschnitt
weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.
fünfundsechzig 65