Sie sind auf Seite 1von 10

Übun en

ß Geschenke für Sie und Ihn


a) Wie heißen die Gegenstände? Notieren Sie die Wörter mit Artikel.

WERBUNG - Geschenke für Sie und Ihn 1. ....................................... ,


18-teilig
2
2. ....................................... .

3. ........................................
4. d.4$. .CP.1t1putc.r:S.f?.(~l ........ ,
CarRace

s. ....................................... ,
in Schwarz, Rot und Grün
4
6 . ....................................... ,
Set 20 kg
TOP-ANGEBOT

1 7 . ....................................... ,
7 ~- 8
verschiedene Düfte
,iJ
--- l
8 . ....................................... ,
der Marke „Naturschön"

9 . ....................................... ,
333er Gold, verschiedene
Modelle

10. ·······································'
28 Gänge

11 . ....................................... .

,,), b) Hören Sie die Durchsagen im Kaufhaus. Ergänzen Sie die Preise in der Broschüre in a).
1.16

c) Was passt Ihrer Meinung nach zu wem?


1. Mei/ller Mei/llu/llq /llttCh be/llutz:e/11
Schreiben Sie fünf Sätze. Nutzen Sie die
Frauen häufiqer Parfiiu,, af.s Männer.
Redemittel von Seite 48.

IJ Lieblingsgegenstände

,,), a) Hören Sie die Interviews von Seite 48 noch einmal. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1.17
1. D Sarah benutzt ihre Geige nicht oft. 4. D Lukas hat seine erste Kamera vor
2. D Sie hat das Instrument vor einem Monat 1OJahren gekauft.
geschenkt bekommen. s. D Den blauen Sessel hat er schon lange.
3. D Ihr Smartphone benutzt sie nicht nur 6. D Das Geschenk von seinem Vater
zum Telefonieren und Surfen. bedeutet Lukas sehr viel.

b) Korrigieren Sie die falschen Aussagen aus a).

c) Haben Sie einen Lieblingsgegenstand? Warum mögen Sie ihn? Schreiben Sie.

56 sechsundfünfzig
II Typisch ich. Markieren Sie die Wortverbindungen im Magazin beitrag auf den Seiten 48
und 49. Schreiben Sie dann mit den Wortverbindungen Sätze über sich.

von der Arbeit kommen - sich vor den Fernseher setzen - nicht über Gefühle sprechen -
Probleme haben, sich zu orientieren - ein Problem mit einer Freundin/ einem Freund
besprechen - nicht meinen, was man sagt - seine guten Seiten haben - Geburtstage
vergessen - gerne Sportsendungen sehen - nicht einparken können - ( un)kompliziert sein -
den Haushalt machen

Wevivi ich vovi der ltrbeit kow,w,e, trivike ich iw,w,er zuer.st eivievi r.spre.s.so.

II Klischees

a) Lesen Sie den Kommentar von Gabriele Zimmer und beantworten Sie die Fragen.

1. Was sind Klischees? 3. Woher kommt das Klischee


2. Warum sind Klischees allgemein? ,,Alle Männer sind schlecht im Haushalt"?

35 LESERFRAGEN

Diplom-Psychologin Gabriele Zimmer beantwortet Leserfragen:

Was ist ein Klischee?


Ein Klischee ist eine feste Vor- land haben früher z.B. oft nur
stellung und eine oft wieder- die Männer gearbeitet und
holte Meinung von Personen. nicht den Frauen im Haushalt
Wenn viele Menschen eine geholfen. Deshalb entstand das richtig und sie sind allgemein.
s Meinung über eine Personen- 1s Klischee: ,,Alle Männer sind Das Problem ist, dass sich Kli-
gruppe haben, dann ist es häu- schlecht im Haushalt." Heute schees immer auf eine große
fig ein Klischee. Ein Beispiel arbeiten aber Frauen und Gruppe von Menschen bezie-
für ein Klischee ist, was Frauen Männer und viele Paare ma- 2s hen und man die Eigenschaften
und was Männer gut oder chen zusammen den Haushalt. und Besonderheiten der einzel-
10 schlecht können. In Deutsch- 20 Klischees sind häufig nicht nen Person ignoriert.

b) Lesen Sie die Überschriften. Welche Überschriften enthalten Klischees? Kreuzen Sie an.

Frauen und Technik: 4 D Neue Statistik zeigt:


D Daskannjanichtgutgehen! Männer arbeiten pro Woche acht Stunden
mehr im Job als Frauen.
2
0
Pilotin? Das ist zu hart für Frauen!
Statistik zeigt:
Männer verdienen mehr als Frauen.
5 □1 r
Frauen können Kinder besser
erziehen als Männer. 6 0
t
1---- - - -- - -- - --
1

3 D Männer und Haushalt 72 % der Frauen in Deutschland


- das passt einfach nicht zusammen. sind
__ _ __ __ _ _ 7 -0
berufstätig.

siebenundfünfzig 57
Übungen Männer - Frauen - Paare

II Berufstätigkeit von Frauen in Europa


a) Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.
eine bezahlte Arbeit haben 1 a in Teilzeit arbeiten
nur 20 Stunden pro Woche arbeiten 2 b familiäre Pflichten übernehmen
100 Angestellte haben, davon 30 Frauen 3 c eine Vollzeitstelle haben
38 oder mehr Stunden pro Woche arbeiten 4 d berufstätig sein
z.B. die Kinder betreuen, den Haushalt machen S e eine Quote von 30 Prozent Frauen
haben

b) Sehen Sie sich die Statistik an. Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an und
korrigieren Sie die falschen Sätze.

Berufstätigkeit von Frauen in ausgewählten EU-Staaten 2011


Altersklasse zwischen 15 und 64 Jahren

Berufstätigenquote Teilzeitquote, in % Hauptgrund für Teilzeit:


der Frauen, in % aller berufstätigen Familiäre Pflichten,
Frauen in% aller Teilzeit
arbeitenden Frauen

EU- Durchschnitt 59 32 46
Deutschland 68 45 55
Vereinigtes Königreich 65 42 60
Frankreich 60 30 50
Polen 53 10 15
Spanien 52 23 24
Rumänien 52 10 15
Italien 47 29 32

Statistisches Bundesamt, Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt - Deutschland und Europa, 2012

1. D Die Grafik zeigt, wie viele Frauen in Europa in Teilzeit arbeiten.


2. D In der Statistik geht es um berufstätige Frauen bis 40 Jahre.
3. D Im EU-Durchschnitt arbeiten mehr als die Hälfte der Frauen in Teilzeit.
4. D Im EU-Durchschnitt nennen 46 Prozent der Frauen als Hauptgrund für die Teilzeitarbeit
familiäre Pflichten.
S. D In Frankreich arbeiten mehr Frauen in Teilzeit als in Polen.
6. D In Deutschland arbeiten fast die Hälfte der berufstätigen Frauen ( 45 %) in Teilzeit.
7. D In Polen und Rumänien arbeiten am meisten Frauen in Europa in Teilzeit.
8. D Für 60 Prozent der Frauen in Deutschland sind Aufgaben in der Familie der Hauptgrund für
die Teilzeit.
9. D In dieser Statistik liegt Deutschland auf Platz eins der Berufstätigenquote der Frauen.

III Familiäre Pflichten. Wie ist/war das bei Ihnen Zuhause? Was macht/machte Ihr Vater (V},
was Ihre Mutter (M}, was beide (B}? Ordnen Sie zu und schreiben Sie dann einen Text
über die Aufgabenaufteilung in Ihrer Familie.
1. D sich um die Finanzen kümmern 6. D Geld verdienen
2. D das Essen kochen 7. D sich um die Kinder kümmern
3. D aufräumen und putzen 8. D Kontakte zu Verwandten und Freunden pflegen
4. D die Wäsche machen 9. D Lebensmittel einkaufen
s. D das Auto pflegen 10. D Reparaturen in der Wohnung durchführen

58 achtundfünfzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3

IJ Seine Meinung ausdrücken


a) Ordnen Sie die Redemittel zu.

Das finde ich nicht. - Da stimme ich (dir/Ihnen) nicht zu. - Das kann man so nicht sagen. -
Na klar! - Das stimmt doch nicht. - Da hast du/ haben Sie Recht. - Ganz genau! - Da bin
ich mir nicht sicher. - Ich bin ganz deiner/Ihrer Meinung. - Finde ich auch. - Das ist nicht
richtig. - Das sehe ich anders.

Widerspruch

P.~s..fi:YJ.i~./qf1.ni~l:r.t ..................................... .

b) Lesen Sie die Aussagen. Stimmen Sie zu oder widersprechen Sie? Schreiben Sie
Kurzkommentare.
4 Ich denke, es ist wichtig,
99,9% der Maurer sind Männer: dass in der Schule über Klischees
Das ist ein typischer Männerberuf gesprochen wird. Die Kinder sollen lernen,
dass es keine Berufe gibt, die nur
Männer oder Frauen machen
2 Mann oder Frau - können oder dürfen.
das ist in der heutigen Arbeitswelt
doch egal! 5
Frauen können besser Kinder erziehen.
Männer sind zu unsensibel.
3 Einige Berufe, wie z. 8. die Arbeit
im Straßenbau, sind sehr hart und
anstrengend. Männer sind da
im Vorteil. 1. ~arrz qerrau!
Maurer i.st eir, typi.scher M~r,r,erberuf.

•>>1 II Berufswünsche
1. 18
a) Hören Sie das Gespräch zwischen lvo und seinen Eltern. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1. lvo möchte ...
a D nach dem Schulabschluss Arzt werden.
b D den Beruf des Krankenpflegers kennenlernen.
c D im Sommer im Krankenhaus arbeiten.

2. Die Mutter ...


a D hat die gleiche Meinung wie der Vater.
b D findet lvos Pläne für die Zukunft gut.
c D findet, dass Frauen in diesem Beruf besser sind, lvo, seine Eltern und seine Schwester
aber das ist ihr egal. beim Abendessen

3. Sein Vater ...


a D ist auch am Ende des Gesprächs gegen die Pläne seines Sohnes.
b D sagt, dass lvo Medizin studieren soll.
c D findet, dass lvo einen typischen Frauenberuf ausgewählt hat.

b) Hören Sie noch einmal. Worum geht es in dem Gespräch? Fassen Sie das Gespräch in
drei Sätzen zusammen.

neunundfünfzig 59
Übungen Männer - Frauen - Paare

mWer
Ein Interview über Partnerschaften. Lesen Sie das Interview auf Seite 52 noch einmal.
sagt was? Ordnen Sie die Aussagen den Personen zu.
Elena Michael lvana
1. Ich bin geschieden. □ □ □
2. Ein Problem für Beziehungen sind die vielen Veränderungen
im heutigen Leben. □ □ □
3. Für eine gute Beziehung ist es wichtig, ehrlich über alles zu sprechen. □ □ □
4. Viele Menschen wollen eine Beziehung. □ □ □
s. Ich will nicht immer alles zu zweit entscheiden müssen. □ □ □
6. Für mich ist es nicht einfach, eine Partnerin zu finden. □ □ □
7. Ich fühle mich auch ohne Partner nicht allein. □ □ □
8. Ich freue mich, dass ich eine gute Beziehung habe. □ □ □
9. Ich erziehe mein Kind allein. □ □ □
10. Im Moment sind Kinder für mich kein Thema. □ □ □

IE Anna sucht einen Partner


a) Lesen Sie das Profil von Anna. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Über mich

Ich bin ein humorvoller Mensch und lache gern. Ich bin beruflich sehr erfolgreich
und oft lange im Büro, aber am Wochenende unternehme ich gerne etwas. Ich liebe
gute Gespräche, Reisen, romantische Abendessen bei Kerzenschein und guter Musik,
mein Klavier und meinen Sportwagen. Ich suche einen gefühlvollen, unkomplizierten
Mann bis 40 mit Humor und Herz für eine gemeinsame Zukunft. Er sollte ehrlich
und selbstbewusst sein. Und gerne so unsportlich wie ich ;-)
Anna, 32 Jahre » Anna_sucht_das_Clück

1. D Anna versteht Spaß und sucht einen 4. □ Sie fährt ein schnelles Auto.
ebenso humorvollen Partner. s. □ Es ist ihr wichtig, dass ihr Partner meint,
2. D Sie arbeitet viel, leider auch am was er sagt.
Wochenende. 6. □ Ihr Partner sollte gern Sport machen.
3. D Anna denkt, dass sie unromantisch ist.

b) Was schreibt Anna über sich? A-m1a .schreibt, da.s.s .sie:,~ Jahre alt i.St
Schreiben Sie Sätze mit dass. Sie .schreibt, da.s.s .sie ...

c) Markieren Sie in Annas Profil alle Adjektive.

d) Wie heißt das Gegenteil? Notieren Sie.

1. ............................. . - erfolglos S. .............................. - unehrlich


2. - unromantisch 6. - unwichtig

3. .. ..... .. ... ..... ..... ..... ... - gefühllos 7. kompliziert -

4. - humorlos 8. sportlich -

60 sechzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3

e) Lesen Sie die drei Profile. Wer passt am besten zu Anna? Kreuzen Sie an.

Du hast drei Kontaktanfragen:

Ich (22/ 7,85/78) suche eine Frau mit Humor und Spaß an
sportlichen Aktivitäten, die mit mir bis ans Ende der Welt (oder
auch einen Marathon) läuft. Ich bin unkompliziert und
sympathisch. Mach mich nicht unglücklich und melde dich.
D » spowi_ Tom
Anna, 32 Jahre
Lust auf Gefühle, Zeit zum Reden, Lachen und romantisches
Zusammensein? Ich bin 36, habe breite Schultern (1,83/80) und
ein großes Herz. Ich bin humorvoll, reise gerne und ich liebe
Musik. Ich suche eine attraktive Frau, die weiß, was sie will.
D » Zusammensein_mit_M

Du arbeitest auch gern und viel, hast wenig Freizeit? Ich bin ein
erfolgreicher Geschäftsmann (47 / 1,80), gefühlvoll und ruhig und
suche für eine Wochenendbeziehung eine selbstbewusste Frau,
die mit mir Neues erleben will.


» WochenendliebeXXXL

III Adjektive. Schreiben Sie Ihren Namen und Sil'lt:1: J_e/bstbewu.s.s.t, il'lteressal'!t,
finden Sie für jeden Buchstaben Ihres Namens flt1tiir/ich, iftral<tiv
ein Adjektiv, das zu Ihnen passt.

IE Tätigkeiten und Bilder


a) Was passt? Ordnen Sie zu.
D die Wohnung aufräumen
D ein leckeres Menü kochen
D die Freundin überraschen
D die Technik verstehen
D ein Auto reparieren
D Blumen gießen

b) Beenden Sie die Sätze.


1. Er versucht, .. .
2. Er hat Lust, .. .
3. Ihr ist es wichtig, ...
4. Sie hat gelernt, ...
5. Er hat vergessen, ...
6. Sie haben keine Lust, ...

1. rr versucht, seil'!e Freul'!dil'I


zu iiberraschel'!.
:i... rr hat Lust, ...

einundsechzig 61
Übungen Männer - Frauen - Paare

•>>& IIJ Beziehungsprobleme


1.19
a) Hören Sie die Dialoge. Um welche Beziehungsprobleme geht es? Ordnen Sie zu.

a D Wochenendbeziehung c D Karriere/Erfolg e D Kinderwunsch


b D keine Kommunikation d D Routine f D Haushalt

b) Hören Sie noch einmal und beenden Sie die Sätze. Achten Sie auf Infinitiv mit zu.

ein Stipendium für das Praktikum bekommen - seine Freundin anrufen - Vater werden -
besser sein als der Partner - sich in der Woche treffen - die Ausbildung beenden

1. Sven hat Lust, ...........................................................................................................................


2. Für Saskia ist es wichtig, ............................................................................................................·

3. Theo ist glücklich, ....... ..............................................................................................................

4. Für Carmen ist es wichtig, immer ...............................................................................................


S. Yuna und Lars haben keine Zeit, ...............................................................................................·
6. Lars vergisst nie, ........................................................................................................................

1,,1 Im Flüssig sprechen. Hören Sie und sprechen Sie schnell.


1.20
1. Fußball zu spielen - morgen Fußball zu spielen -
Kannst du dir vorstellen, morgen Fußball zu spielen?

2. Informatik zu studieren - in Bonn Informatik zu studieren -


Kannst du dir vorstellen, in Bonn Informatik zu studieren?

3. nach München zu ziehen - zu mir nach München zu ziehen -


Kannst du dir vorstellen, zu mir nach München zu ziehen?

m Und Sie? Schreiben Sie Sätze mit Infinitiv mit zu.

Ich finde es !anqwei/iq I intere.Eant! leicht, ... F~r wiich iSt es schwer, ...

Ich q!aube es iSt w1wiöq/ich, ... J Ich verqesse oft, ...

m Das 4~0hrenmodell der Kommunikation. Sehen Sie sich das Modell auf Seite 54 an.
Wie heißen die vier Seiten einer Nachricht? Ergänzen Sie.

1. .................................. - Zeigt, was der Sprecher mit der Nachricht erreichen möchte.

2 . ................................. . - liefert Informationen über den Sprecherz. B. über seine Einstellungen.

3 . .................................. - Zeigt, was der Sprecher über den Hörer denkt und wie die Beziehung
zwischen Hörer und Sprecher ist.

4 . ................................. . - liefert Informationen z.B. Daten, Zahlen und Sachinformationen,


worüber der Sprecher informiert, bzw. die er erfragt.

62 zweiundsechzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3

I& Lange und kurze Vokale

(<•1 a) Hören Sie und markieren Sie: lang{_) oder kurz(.).


1.21
a e i 0 u
symp~thisch bequem sicher erfolgreich ruhig
rom~ntisch nett effektiv humorvoll unruhig
ä ö ü
zärtlich fröhlich gefühlvoll
hässlich östlich glücklich

(<•1 b) Hören Sie und sprechen Sie nach.


1.22
Mein Traummann? Er ist zärtlich und gefühlvoll, erfolgreich und romantisch.
Meine Traumfrau? Sie ist ruhig und sympathisch, humorvoll und erfolgreich.

IE Lerneraufsatz: Ein Bild beschreiben

a) Lesen Sie die Bildbeschreibung und ordnen Sie jedem Absatz eine Frage zu.

1. Wie gefällt Ihnen das Bild? 4. Wie kann man es interpretieren?


2. Wie ist das Bild aufgebaut? S. Wie ist der Titel des Bildes und wie
3. Was sieht man auf dem Bild? heißt die Künstlerin/ der Künstler?

□ 'Das Bild ist ei11 ~ewid/de vo11 Joha1111a Frei.se


u11d es hat de11 Titel ,,Liebespaar~

□ 'Das Bild z.eiqt ei11e Frau u11d ei11e11 Ma1111.


'Die beide11 befi11de11 sich drauße11, Viel/eicht
i11 ei11ewi Straße11caft.

□ 'Die Frau ist iwi Mittelpu11kt des Bildes, der Ma1111


steht oder sitzt rechts hi11ter ihr. lwi fti11ter-
qru11d sieht wia11 Viel ~n-111 u11d 8lau, das kö1111e11
Pffa11z.e11 oder ei11e Straße u11d der ftiwiwiel sei11.
lwi Vorderqru11d sieht wia11 ei11e11 Tisch, auf dewi
etwas lieqt. Ich ka1111 aber 11icht qe11au erke1111e11, was das ist. Li11ks sieht wia11
ei11e weiße ftauswa11d. V11d li11ks vor11e iwi 8i/d sieht wia11 ei11e Flasche. Ich qlaube,
die Flasche fdllt der Frau qerade aus der fta11d.

□ 'Das Bild hat de11 Nawie11 11 Uebespaar ~ aber ich fi11de, die Situatio11 sieht 11icht
1

fröhlich aus. 'Die beide11 halte11 ihre ftd11de, aber ich fi11de, ihre ~esichter sehe11
11icht so ql~cklich aus. Möqlicherweise habe11 der Ma1111 u11d die Frau Streit wiit
a11dere11 Perso11e11.

□ Ich ka111111icht so qe11au saqe11, wie wiir das Bild qefdl!t. --,4uf jede11 Fall fi11de ich es
i11teressa11t u11d die Farbe11 qefal!e11 wiir. --,41111 Tejero

b) Wählen Sie ein Bild aus, das Ihnen gefällt, und beschreiben Sie es wie in a).

dreiundsechzig 63
Übungen Männer - Frauen - Paare

Fit für Einheit 4? Testen Sie sich!


Mit Sprache handeln

über Männer, Frauen und Klischees sprechen

Männer reden wenig


und Frauen können nicht einparken.
Klischee oder Tatsache? ► KB 1.1 - 1.3, 2.3

seine Meinung sagen, zustimmen, widersprechen

1. Pilot ist ein Männerberuf!


Da.s kann U1an .so nicht .saqen ...
2. Frauen können besser Kinder erziehen. ► KB 2.2, 2.4

Wortfelder

Partnerschaft Sinq/e .sein


► KB3.1
verheiratet .sein
Beziehungsprobleme

nicht miteinander reden, zu wenig Zeit haben, ... ► KB 3.1, 4.1

ein Bild beschreiben

Mein Lieblingsbild ist ... Es zeigt ... ► KB 4.5

Grammatik

Infinitiv mit zu

Es ist schwer,... (mit meiner Freundin streiten)


Hast du Lust, ... ? (am Wochenende ins Theater gehen)
Vergiss nicht ... ! (abwaschen und den Müll rausbringen) ► KB 3.3- 3.5

Adjektive mit un- und -los

gefühlvoll - ........................................... sympathisch - ................................. .

verständnis - ..................................... . ehrlich - ........................................... ► KB 3.2

Nebensätze mit dass (Wiederholung)

Er findet, dass ... (Ich bin sportlich und humorvoll.)


Sie sagt, dass ... (Ich soll mir einen neuen Partner suchen.) ► KB 1.1

lange und kurze Vokale

9 Wie lange hast du denn die Nudel gekocht? c:S Sieben kurze Minuten.
9 Bissfeste Nudeln kleben nicht. ► KB 4.4

64 vierundsechzig
Männer - Frauen - Paare Übungen 3

Zertifi katstrain ing

Lesen Teil 2 Arbeitszeit: 13 Minuten

Lesen Sie den Zeitungsartikel und die Aufgaben 1 bis 4 dazu.


Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung a, b oder c.

Frauen bekommen weniger Geld als Männer


Der durchschnittliche Verdienst der Frauen in Deutschland lag im Jahr 2013 bei
15,56 Euro pro Stunde. Männer bekamen 19,84 Euro. Die Zahlen des Statistischen
Bundesamtes zeigen, dass sich in den letzten Jahren die Situation kaum verändert hat.

5 Frauen verdienen noch immer 22 Prozent meist weniger lang in ihren Berufen tätig als
weniger als Männer. Deutschland liegt mit ihre männlichen Kollegen. Es ist aber auch
diesem Prozentsatz nicht nur deutlich über 25 so, dass man in den Chefetagen von Unter-

dem europäischen Durchschnitt von 16 Pro- nehmen, in denen auch viele sehr gut
zent, schlimmer noch: In keinem euro- qualifizierte Frauen beschäftigt sind, heute
10 päischen Land ist der Unterschied zwischen noch viel weniger Frauen als Männer findet.
dem Verdienst von Männern und Frauen so Aber auch, wenn man den Verdienst von
hoch wie in Deutschland. ,,Für den Ver- 30 Frauen und Männer mit gleichen Qualifi-

dienstunterschied gibt es verschiedene kationen und in ähnlichen Jobs vergleicht,


Gründe''. erklärt Ursula Fischer vom Verein zeigt sich, dass die Männer für die gleiche
15 Frauen und Arbeit. ,,Zum Einen ist es so, dass Arbeit etwa sieben Prozent mehr be-
Frauen häufiger Berufe wählen, in denen kommen'.' Große Unterschiede finden sich
niedrigere Löhne bezahlt werden und es fast 35 beim Vergleich von West- und Ostdeutsch-

keine Karrieremöglichkeiten gibt, wie z.B. land. Der Gehaltsunterschied zwischen den
für Friseurin, Verkäuferin oder Sekretärin. Geschlechtern ist im Westen mit 23 Prozent
20 Zudem unterbrechen Frauen ihre Berufs- fast dreimal so groß wie im Osten, wo er nur
tätigkeit häufiger für Erziehungszeiten und 8 Prozent beträgt.
arbeiten oft in Teilzeit. Deshalb sind sie

der Lohn = das Geld, das man für seine Arbeit bekommt

1. In diesem Artikel geht es um ... D a Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland.


D b die Berufstätigkeit von Frauen.
D c die Ungleichheit beim Verdienst von Männern und Frauen.

2. In Deutschland war der D a höher als in allen anderen europäischen Ländern.


Gehaltsunterschied 2013 ... D b viel kleiner als in den Jahren davor.
D c niedriger als der europäische Durchschnitt.

3. Frauen ... D a wollen oft wegen der Familie keine Karriere machen.
D b verdienen nur deshalb weniger Geld, weil sie weniger
arbeiten.
D c bekommen für die gleiche Arbeit im Durchschnitt
weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

4. In Ostdeutschland ... D a ist der Gehaltsunterschied besonders groß.


D b verdienen die Frauen weniger als im Westen.
D c ist der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen
viel geringer als in Westdeutschland.

fünfundsechzig 65

Das könnte Ihnen auch gefallen