Sie sind auf Seite 1von 4

Dakad C1.

Nominalisierung - Übungen
→ temporal

1. Ergänzen Sie die Präposition, das Adverb oder den Nebensatzkonnektor.


a. __________ ich gefrühstückt habe, dusche ich. __________ dem Frühstück dusche ich. Ich frühstücke,
__________ dusche ich.
b. __________ ich schlafen gehe, putze ich mir die Zähne. __________ dem Schlafen putze ich meine Zähne.
Ich gehe schlafen, __________ putze ich meine Zähne.
c. __________ ich bügle, höre ich Radio. __________ des Bügelns höre ich Radio. Ich bügle, __________
höre ich Radio.
d. __________ ich mit der U-Bahn fahre, lese ich Zeitung. __________ U-Bahn-Fahren lese ich Zeitung. Ich
fahre mit der U-Bahn. Ich lese __________ Zeitung.
e. __________ der Zug kommt, lese ich Zeitung. __________ zur Ankunft des Zuges lese ich Zeitung. Der
Zug kommt. __________ lese ich Zeitung.
f. __________ ich in Frankfurt wohne, gehe ich oft ins Theater. __________ meinem Umzug nach Frankfurt
gehe ich oft ins Theater. Ich bin nach Frankfurt gezogen, __________ gehe ich oft ins Theater.

2. Ein Kinobesuch. Ergänzen Sie die temporalen Präpositionen, Adverbien und Nebensatzkonnektoren.
a. Du kochst das Abendessen und ich decke _______________ den Tisch.
b. Wir essen zu Abend und gehen _______________ ins Kino.
c. _______________ der Film anfängt, essen wir Popcorn, _______________ des Films ist das zu laut.
d. _______________ du in einen neu angelaufenen Film gehst, solltest du Karten reservieren und diese
mindestens eine halbe Stunde _______________ Beginn des Films abholen.
e. Wir haben den Film _______________ zehn Jahren schon einmal gesehen, aber _______________ nie
mehr.
f. Einige Leute kamen zu spät, _______________ musste eine ganze Reihe aufstehen und es wurde unruhig
im Kino.
g. Ich habe geweint, _______________ diese rührende Szene im Film kam.
h. Einige Leute stürmen sofort _______________ Ende des Films aus dem Kino, andere bleiben sitzen,
_______________ die Leinwand schwarz ist.

3. Zeitprobleme. Finden Sie ein passendes Verb und formen Sie die präpositionalen Ausdrücke in Nebensätze
um.
a. Nach einem langen Flug hat man oft eine Woche Probleme mit der Anpassung an die Zeit.

b. Bei Beginn der Sommerzeit werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt.

c. Seit der Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit gibt es Klagen von einigen Leuten.

d. Vor einer Prüfung kann man oft schlecht schlafen.


Dakad C1.2

e. Während einer Prüfung scheint die Zeit zu rennen.

f. Bei meiner letzten Prüfung ist die Zeit viel zu schnell vergangen.

g. Aber die Zeit verging quälend langsam bis zur Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses.

4. Autobahnprobleme. Formen Sie die Nebensätze in Präposition und Nomen um.


a. Bevor die Autobahn gebaut wurde, dauerte die Fahrt nach Hause doppelt so lang.

b. Wenn es einen Stau gibt, dauert die Fahrt aber wieder so lange wie früher.

c. Seitdem es Reparaturen an der Autobahn gibt, muss ich wieder die Landstraße nehmen.

d. Bis die Reparaturen beendet werden, muss ich morgens eine Stunde früher aufstehen.

e. Am besten arbeite ich von zu Hause aus, während die Autobahn gesperrt ist.

f. Nachdem die Bauarbeiten beendet sind, fahre ich wieder täglich ins Büro.

→ kausal, konsekutiv, konzessiv, adversativ

1. Weil / Aufgrund Plastik sich auch nach vielen Jahren nicht völlig zersetzt, gibt es in den Weltmeeren große
Mengen von Plastikmüll.
2. Denn / Aufgrund der langen Haltbarkeit von Plastik gibt es in den Weltmeeren große Mengen von
Plastikmüll.
3. In den Ozeanen gibt es große Mengen von Plastikmüll, weil / denn Plastik zersetzt sich erst man mehreren
Hundert Jahren.
4. Es gibt in den Ozeanen große Mengen von Plastikmüll. Plastik zersetzt sich denn/ nämlich nach mehreren
Hundert Jahren.
5. Obwohl / Ungeachtet der schädlichen Folgen für die Umwelt verwenden immer noch viele Leute
Plastiktüten.
6. Viele Leute verwenden immer noch Plastiktüten, trotz / obwohl sie der Umwelt schaden.
7. Trotz / Trotzdem der Schäden für die Umwelt verwenden immer noch viele Leute Plastiktüten.
8. Geschäfte müssen jetzt für Plastiktüten Geld nehmen, deshalb / sodass die Käufer häufiger darauf
verzichten.
9. Geschäfte müssen jetzt für Plastiktüten Geld nehmen, infolge / infolgedessen verzichten die Käufer häufiger
darauf.
10. Deshalb / Infolge der Kosten für die Plastiktüten verzichten Käufer häufiger darauf.
Dakad C1.2

11. Käufer müssen für die Plastiktüten zahlen. Deshalb / Infolge verzichten sie häufiger darauf.
12. Eine einfache Plastiktüte landet schnell im Müll, wohingegen / demgegenüber stabile Plastiktaschen
mehrfach verwendet werden können.
13. Eine einfache Plastiktüte landet schnell im Müll, doch / demgegenüber können stabile Plastiktaschen
mehrfach verwendet werden.
14. Im Gegensatz zu / Wohingegen einfachen Plastiktüten können stabile Plastiktaschen mehrfach verwendet
werden.
15. Einfache Plastiktüten werden nur einmal verwendet, doch / demgegenüber stabile Plastiktüten können
mehrfach verwendet werden.

→ modal, konditional, final

1. Bei / Wenn / Es sei denn einem Absturz des Computers entstehen meist große Probleme.
2. Bei / Wenn / Es sei denn der Computer abstürzt, hat man meist große Probleme.
3. Man kann ohne Probleme arbeiten. Bei / Wenn / Es sei denn, der Computer stürzt ab.
4. Man sollte nicht zu viele Informationen über sich ins Netz stellen, zum / damit die Privatsphäre geschützt
bleibt.
5. Zum / Damit Schutz der Privatsphäre sollte man nicht zu viele Informationen über sich ins Netz stellen.
6. Durch / Dadurch dass / Dadurch man in sozialen Netzwerken aktiv ist, kann man leicht in Kontakt bleiben.
7. Viele Leute sind in sozialen Netzwerken aktiv. Durch / Dadurch dass / Dadurch können sie leicht in
Kontakt bleiben.
8. Durch / Dadurch dass / Dadurch soziale Netzwerke kann man leicht in Kontakt bleiben.
9. So / Indem / Mit einem elektronischen Vokabeltrainer habe ich die neuen Vokabeln gut gelernt.
10. So / Indem / Mit ich mit einem elektronischen Vokabeltrainer geübt habe, habe ich die neuen Vokabeln gut
gelernt.
11. Ich habe mit einem elektronischen Vokabeltrainer geübt. So / Indem / Mit habe ich die neuen Vokabeln gut
gelernt.
12. Anstatt / Anstatt dass / Stattdessen ich den Computer teuer reparieren lasse, kaufe ich mir einen neuen.
13. Ich kaufe mir keinen gebrauchten Computer. Anstatt / Anstatt dass / Stattdessen kaufe ich mir einen neuen.
14. Anstatt / Anstatt dass / Stattdessen eines gebrauchten Computers kaufe ich mir einen neuen.
15. Ohne / Ohne dass die Hilfe meines Freundes hätte ich den Drucker nicht anschließen können.
16. Mein Freund hat mir geholfen, ohne / ohne dass ich ihn lange darum bitten musste.
17. Ich installiere das Programm, gemäß / wie / genauso es in der Hilfe-Datei beschrieben ist.
18. Ich installiere das Programm, gemäß / wie / genauso der Beschreibung.
19. In dieser Datei ist die Installation beschrieben. Gemäß / Wie / Genauso habe ich es gemacht.

Yoga. Formen Sie die unterstrichenen Satzteile in Nebensätze um.


1. Mithilfe von Yoga kann ich mich körperlich und geistig fit halten.

2. Ich gehe regelmäßig in den Yogakurs. Es sei denn ich muss Überstunden machen.
Dakad C1.2

3. Durch meine regelmäßigen Yogaübungen kann ich immer gut schlafen.

4. Mein Freund geht nicht in den Yogakurs. Er macht stattdessen einen Tai-Chi-Kurs.

5. Ich finde, zum Wohlfühlen braucht man sportliche Aktivität.

→ Modalverben

Formen Sie um.


1. Der Student will die Prüfung verschieben.

2. Der Konsument möchte alles bequem bezahlen können.

3. Man darf hier nicht parken.

4. Er kann die Prüfung ablegen.

5. Im Winter kann man hier Ski fahren.

6. Er kann drei Sprachen sprechen.

7. Wir müssen einander helfen.

8. Man kann alles im Internet kaufen.

9. Mit diesem Schulabschluss darf man in Deutschland studieren.

Das könnte Ihnen auch gefallen