Sie sind auf Seite 1von 3

Formular für eine Unterrichtsplanung (Lehrskizze)

Name: Mariia Leshchyshyn


Datum: 17.11.2021
Klasse/Kurs: 7. Klasse
Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Lektion 20/Beste Freude A2.1
Globales Lernziel: TN kӧnnen über emotionalen Zustand, Gefühle und Stimmung sprechen, andere Menschen charakterisieren.
Zeit: eine Unterrichtsstunde (ca. 45 Min.)

Zeit Teillernziel Lernaktivität Sozial – bzw. Lernmaterial Medien / Hilfsmittel Lehraktivität


Arbeitsform

5 TN kӧnnen Vorwissen TN stimmen sich auf das Thema Plenum Kursbuch, Lehrwerk Lehrkraft stellt mögliche
Min. und Wortschatz ein. Die Lernenden sehen sich das S. 12, Üb.1a Zusatz-Fragen: „Anna macht
aktivieren. Bild an und stellen Vermutungen (keine) Hausaufgaben /
TN kӧnnen Ihre an. Dabei sollen sie sich für eine schreibt (k)einen Brief?
Meinung äuβern und der drei Auswahlmöglichkeiten Warum (glaubst du das)?“
begründen. (a-c) entscheiden. TN antworten
und begründen ihre Wahl auf
Deutsch.

10 TN kӧnnen Fragen TN lesen den Text und Einzelarbeit Kursbuch, Lehrwerk Lehrkraft fragt: „Was macht
Min. beantworten und mit vergleichen mit ihren Plenum S. 12, Üb.1b Anna wirklich? Was schreibt
ihren Vermutungen Vermutungen in Üb. 1a. sie?”
vergleichen. Lehrkraft organisiert die
Arbeit, hilft und unterstützt.

10 TN kӧnnen einem Text TN lesen nun still den Text weiter Einzelarbeit Kursbuch, Lehrwerk Lehrkraft korrigiert die
Min. selektiv Informationen und versuchen herauszufinden, Plenum S. 12, Üb.1c Antworten und hilft den
entnehmen, um Bild wer die neuen Freunde von Anna Lernenden.
und Textabschnitte sind. Dabei ordnen sie die Namen
zuzuordnen. im Text den Bildern A−C zu.

© GOETHE-INSTITUT (03/2015)
10 TN kӧnnen die Namen TN lesen jetzt den ganzen Partnerarbeit Kursbuch, Lehrwerk Lehrkraft erklärt noch
Min. im Schüttelkasten den Tagebucheintrag noch einmal und Plenum S. 13, Üb.2a Beamer unbekannte Wörter aus dem
Sätzen zuordnen, ordnen zu zweit die Namen im Text, die den Lernenden
andere Menschen Schüttelkasten den Sätzen 1−10 Schwierigkeiten bereiten.
charakterisieren. zu. In der Klasse wird die Lösung Lehrkraft kontrolliert, ob die
der Aufgabe besprochen. Lernenden richtig zuordnen
konnten.

5 TN können TN stellen Vermutungen darüber Plenum Kursbuch, Lehrwerk Lehrkraft leitet


Min. Hypothesen anstellen, an, wie die Geschichte mit Anna S. 13, Üb.2b die Lernenden an. Während
wie die Geschichte mit und Jonas wohl weitergeht. der Arbeit beobachtet sie
Anna und Jonas wohl und hilft bzw. unterstützt.
weitergeht.

5 TN können die neuen TN setzen die neuen Vokabeln in Einzelarbeit Arbeitsbuch, Arbeitsbuch Lehrkraft korrigiert die
Min. Wӧrter und die Lücken ein. Anschließend Plenum S. 14, Üb.1 Lehrwerk Antworten, hilft die
Redewendungen zum werden die Lösungen im Plenum Schwirigkeiten zu vermeiden.
Thema richtig besprochen.
gebrauchen.

© GOETHE-INSTITUT (03/2015)

Das könnte Ihnen auch gefallen