Sie sind auf Seite 1von 161

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

_BASISINFORMATIONEN
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
ÜBER WERTPAPIERE UND
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

WEITERE KAPITALANLAGEN.
Anlagestrategie
Grundlagen, wirtschaftliche Zusammenhänge,
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Möglichkeiten und
informiert ber die Risiken.
Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger

Basisinformationen
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-

über Wertpapiere und


keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

weitere Kapitalanlagen
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen
Grundlagen, an individueller
wirtschaftliche Aussagekraft.
Zusammenhänge,
Möglichkeiten und Risiken
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Stand: Juni 2012


Die Anlagekriterien im Einzelnen
Copyright 2012 by Bank-Verlag GmbH
& Sicherheit Postfach 45 02 09 · 50877 Köln

Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
hngt von den
Jede Verbreitung Risiken
außerhalb ab,
der engen denen
Grenzen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
des Urheberrechts-
zumistBeispiel
gesetzes die Bonitt
ohne Zustimmung desGmbH
der Bank-Verlag Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
unzulässig und
strafbar.
tischeDiesStabilitt
gilt insbesondere
desfürAnlagelandes
die Vervielfältigung, sowie
Übersetzung,
das Whrungsrisiko.
Vervielfältigung auf Datenträgern sowie die Einspeicherung und Ver­
arbeitung in elektronischen Systemen.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen.
Der Inhalt Eine solche
wurde mit größtmöglicher Vermgensstreuung
Sorgfalt erstellt. (Diversifizierung) kann unter Berck-
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhalts
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
übernimmt der Verlag keine Haftung.
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen,
Bibliografische Information derLndern und Whrungen.
Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten Art.-Nr. 22.147-1200
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar ISBN 978-3-86556-150-3
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Vorwort
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Für den Anleger rückt die Vermögensanlage in Wertpapieren und weiteren Kapitalanlagen mehr
und
Dermehr in den
folgende Vordergrund.
Abschnitt Gleichzeitig
befasst sich mitnehmen Anzahl und Komplexität
den grundstzlichen der am die
Erwartungen, Kapitalmarkt
ein Anlegeran­
gebotenen Anlageformen stetig zu. Damit wird es für den Anleger zunehmend schwieriger,
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es eine auf seine
persönlichen
wird deutlich undgemacht,
wirtschaftlichen Verhältnisse
dass es zugeschnittene
zwar verschiedene Anlageentscheidung
objektive zu treffen.
Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Ziel
keitdieser Informationsschrift
und Nutzen ist es, dem Anleger
aber die persnlichen einen Gesamtüberblick
Vorstellungen über
und Ziele des die wichtigsten
Anlegers Formen
entscheiden.
der Vermögensanlage in Wertpapieren (verzinsliche Wertpapiere, Aktien, Genussscheine, Zertifikate,
Investmentanteilscheine, Optionsscheine, Hedgefonds) und weiteren Kapitalanlagen zu vermitteln. Darü­
ber hinaus enthält die Broschüre wichtige Informationen über die mit diesen Geschäftsformen typischer­
Anlagestrategie
weise verbundenen Risiken. Die Weiterentwicklung der Märkte bringt es mit sich, dass mehr und mehr
Kombinationsprodukte
Die vorliegende Broschre angeboten werden, die nach dem
„Basisinformationen ber„Baukastensystem“
Vermgensanlagenentstehen. Viele moder­
in Wertpapieren“
ne Instrumente weisen daher Produkteigenschaften mehrerer Basisprodukte
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen.auf – dasselbe gilt folglich
Diese
für die Risikoeigenschaften.
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Die Produkt- und Risikobeschreibung für ein konkret zu erwerbendes Produkt entnehmen Sie bitte ggf.
ergänzend
In diesem den produktbezogenen
Zusammenhang Informationsmaterialien
ist es notwendig, bzw.Anleger
dass sich jeder dem zu selbst
Grundeoder
liegenden Verkaufs-
gemeinsam mit
oder Wertpapierprospekt.
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Ein eigenes Kapitel fasst zusammen, was Sie bei der Ordererteilung beachten sollten, und enthält grund­
legende
* Wie Informationen
groß ist meine über die in Deutschland
Bereitschaft, üblichen Emissionsverfahren.
Wertschwankungen Das abschließende
in Kauf zu nehmen? Bin ich Kapitel
in der
gibtLage,
einen eventuelle
Überblick über verschiedene
finanzielle Dienstleistungen
Verluste zu tragen? im Zusammenhang mit der Vermögensanlage.
Konzipiert als Basisinformation, soll die Broschüre zugleich den interessierten Anleger dazu veranlassen,
offene
* Wie Fragen
langezur
kannVermögensanlage
ich auf das zumit seinem Kundenberater
investierende zu besprechen.
Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Finanztermingeschäfte werden im Rahmen dieser Broschüre nur insoweit behandelt, als auch Geschäf­
te
* inWelche
Optionsscheinen oder Hebelzertifikaten
Ziele verfolge Finanztermingeschäfte
ich bei meiner Vermgensanlage? darstellen
Wie hoch istkönnen.
meine Dem komplexen
Renditeerwar-
Thema der Geschäfte an Terminbörsen widmet sich ausführlich die Broschüre „Basisinformationen über
tung?
Termingeschäfte – Grundlagen, wirtschaftliche Zusammenhänge, Möglichkeiten, Risiken“.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Bitte
und beachten Sie: Ihre
Rentabilitt. Bankdrei
Diese handelt in Ihrem Interesse,
Komponenten wenn sie bestehenden
konkurrieren miteinandergesetzlichen Verpflichtun­
und beeinflussen sich
wechselseitig.
gen nachkommtJederund SieAnleger
bei der muss anhand von
Durchführung seiner persnlichen Prferenzen
Wertpapiergeschäften eine Gewichtung
um Informationen über Ihre
vornehmen, die
Erfahrungen undsich dann in der
Kenntnisse mit fr ihn passenden individuellen
Vermögensanlagen Anlagestrategie
bittet. In diesem Zusammenhangniederschlgt.
kann es erfor­
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
derlich sein, Sie auch nach Ihren finanziellen Verhältnissen sowie den von Ihnen mit einer Anlage in
Wertpapieren und weiteren Kapitalanlagen verfolgten Anlagezielen zu befragen.
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

3
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Inhalt
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Zum Umgang mit dieser Broschüre 13
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
1 Inhalt und Aufbau der Broschüre
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt.13
Es
wirdSelektives
2 Lesen möglich
deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur13
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien 15

Anlagestrategie
B Möglichkeiten der Vermögensanlage 19
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
1 Verzinsliche Wertpapiere 19
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen
1.1 gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Grundlagen 19
und Ihren
1.1.1 persnlichen
Sammelurkunden und effektive
Anlagezielen Stücke
an individueller Aussagekraft. 19
1.1.2 Ausgabepreis entspricht nicht immer dem Nennwert 19
In diesem Erträge: Zinszahlungen
1.1.3 Zusammenhang und Wertsteigerungen 19
ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
1.1.4 Langfristige Zinsen im Verhältnis zu kurzfristigen Zinsen 19
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
1.2 Ausstattung
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet: 21
1.2.1  Laufzeit 21
* Wie
1.2.2  Tilgung
groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der21
Lage,
1.2.3  Verzinsung
eventuelle finanzielle Verluste zu tragen? 22
1.2.4  Währung 24
* Wie
1.2.5  Rang im Insolvenzfall oder bei Liquidation des Schuldners 24
lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
1.3 zur
wieder Verfgung stehen?Faktoren während der Laufzeit
Kursbeeinflussende 24
1.4 Sonderformen von Anleihen 25
Welche
1.4.1  Ziele verfolge ich„Aktien
bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
*
Wandelanleihen: auf Abruf“ 25
tung?
1.4.2  Umtauschanleihen 25
1.4.3  Optionsanleihen: „Anleihen mit Bezugsrecht“ 25
Diese1.4.4  spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
FragenHybridanleihen 26
und Rentabilitt. DieseAnleihen
1.4.5  Strukturierte drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich26
wechselseitig.
1.4.6  Exchange Traded Commodities
Jeder Anleger muss anhand (ETC) 29
seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen,
die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
1.5 Emissionsmärkte 30
Diese
sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
1.5.1  Auslandsanleihen 31
1.5.2  Eurobonds 31
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
1.6 Emittenten
des einzelnen 31
Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
1.6.1  Schuldverschreibungen der öffentlichen Hand 31
gelmßig berprft werden.
1.6.2  Bankschuldverschreibungen 32
1.6.3  Unternehmensanleihen 33
1.6.4  Schuldverschreibungen ausländischer Emittenten 33
Die Anlagekriterien im Einzelnen
1.7 Sicherheit verzinslicher Wertpapiere 33
& Sicherheit
1.7.1  Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit des Emittenten 33
1.7.2  Sicherheitsmerkmale verzinslicher Wertpapiere in Deutschland 34
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
2 Aktien 35
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-

tische2.1 Grundlagen
Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko. 35
2.1.1  Aktionär ist Teilhaber – nicht Gläubiger 35
Eine 2.1.2  Erträge:
Erhhung derDividenden undknnen
Sicherheit Wertsteigerungen
Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres35
Vermgens
2.2 erreichen. Eine von
Ausgestaltung solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
Aktien 35
sichtigung
2.2.1  mehrerer
Übertragbarkeit
Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-35
formen,
2.2.2 
die Form derVermgensanlage
in die Aktien einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-36
schiedenen
2.2.3  Branchen,
GewährungLndern
von Rechten
und Whrungen. 36

5
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

2.3 Rechte des Aktionärs 37


2.3.1 
A Vermögensrechte
Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien37
2.3.2  Verwaltungsrechte 39
2.4 Real Estate Investment Trusts (REITs) 40
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
3 Genussscheine und Genussrechte 41
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
3.1 Genussscheine 41 zur
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
3.2 Genussrechte 41
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
4 Zertifikate 43
4.1 Grundlagen 43
Anlagestrategie
4.1.1  Laufzeit 43
4.1.2  Notierung 43
Die vorliegende
4.1.3  Broschredes„Basisinformationen
Bestimmungsfaktoren Ausgabepreises ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
44
informiert
4.1.4  ber die Grundlagen
Preisbestimmende sowie Chancen
Faktoren während und Risiken einzelner Anlageformen.
der Laufzeit 44 Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst
4.1.5  Vergütungen für den Vertrieb von Zertifikaten im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
45
und Ihren
4.1.6  persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Handel 45
4.1.7 Rückzahlung 45

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
4.2 Klassifizierung von Zertifikaten anhand des Basiswerts 45
seinemZertifikate
4.2.1  Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und
auf Aktien 46 seine
Anlageziele verschafft und sich dabei
4.2.2  Zertifikate auf Renten oder Zinsen folgende Fragen beantwortet: 46
4.2.3  Zertifikate auf sonstige Basiswerte 46
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
4.3 Klassifizierung von Zertifikaten anhand der Basiswertzusammensetzung 47
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
4.3.1 Indexzertifikate 47
4.3.2  Basketzertifikate 47
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
4.3.3  Einzelwertzertifikate 47
wieder zur Verfgung stehen?
4.4 Klassifizierung von Zertifikaten anhand ihrer Struktur 47
4.4.1  Lineare
* Welche Zertifikate 48
Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
4.4.2  Discountzertifikate
tung? 48
4.4.3  Bonuszertifikate 49
4.4.4  Expresszertifikate 50
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
4.4.5  Kapitalschutzzertifikate 52
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
4.5 Hebelzertifikate 52
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
4.5.1  Grundlagen 52
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
4.5.2  Hebelzertifikate ohne Stop-Loss
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen. 52
4.5.3  Hebelzertifikate mit Stop-Loss 53
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
5 Investmentanteilscheine 55
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
5.1 Grundlagen
gelmßig berprft werden. 55
5.2 Anbieter von Investmentfonds 55
5.2.1  Deutsche Investmentgesellschaften (Kapitalanlagegesellschaften) 55
Die Anlagekriterien
5.2.2  im Einzelnen
Ausländische Investmentgesellschaften 56
5.2.3  Deutsche Bestimmungen für ausländische Investmentgesellschaften
& Sicherheit
am deutschen Markt 56

Sicherheit
5.3
meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Allgemeine Merkmale offener Investmentfonds in Deutschland 56
hngt Offene
5.3.1  von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte,
Investmentfonds 56 wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners,
5.3.2  Aufgaben der Fondsgesellschaft das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
56
tische Stabilitt des Anlagelandes
5.3.3  Vertriebsprovision sowie das Whrungsrisiko. 57
5.3.4  Funktion der Depotbank 57
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
5.4 Preisbildung 57
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
5.4.1  Preisbildung bei Erwerb und Rücknahme über ein Kreditinstitut oder
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
die Kapitalanlagegesellschaft 57
formen, die in die
5.4.2  Preisbildung beiVermgensanlage
börsengehandelten einbezogen werden,
Investmentfonds und Vermgensanlagen
und Exchange Traded Funds 58in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

6
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

5.5 Gestaltungsmöglichkeiten bei offenen Investmentfonds 58


A 5.5.1 
Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien 59
Schwerpunkt der Zusammensetzung
5.5.2  Geographischer Anlagehorizont 60
5.5.3  Zeitlicher Anlagehorizont 60
5.5.4  Garantie- und Wertsicherungsfonds 60
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
5.5.5  Ertragsverwendung 60
an die
5.5.6  Währung
Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. 61
Es
wird5.5.7  Zusammenfassender
deutlich gemacht, dass esÜberblick
zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur 61
Beurteilung
5.6 der verschiedenen
Besondere Arten vonAnlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Investmentfonds 62
keit und Nutzen
5.6.1  Offeneaber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.62
Immobilienfonds
5.6.2  Exchange Traded Funds (ETF) 62
5.6.3  Altersvorsorge-Sondervermögen 63
Anlagestrategie
5.6.4  Gemischte Sondervermögen 64

6 Optionsscheine
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“ 65
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
6.1 Grundlagen 65
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
6.1.1  Basiswerte 65
und Ihren persnlichen
6.1.2  Basispreis Anlagezielen an individueller Aussagekraft. 65
6.1.3  Barausgleich statt Lieferung 65
In diesem
6.1.4  Laufzeit
Zusammenhang 65
ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem
6.1.5  Ausübungsmöglichkeit
Anlageberater ein Bild berbei amerikanischem
seine und bei europäischem
Risikotragfhigkeit, Typ
seinen Anlagehorizont 65
und seine
Anlageziele
6.1.6  Optionsverhältnis
verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet: 66
6.2 Funktionsweise 66
* Wie großHebelwirkung
6.2.1  ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
66
Lage, eventuelle
6.2.2  finanzielle
Unterschiedliche Verluste zu tragen?
Erwartungen 66
* 6.3 Bewertungskriterien und Preisbildungsfaktoren 66
Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
6.3.1  Innerer Wert 67
wieder zur
6.3.2  Verfgung stehen?
Zeitwert 67
6.3.3  Aufgeld 68

* Welche
6.3.4  Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Break-even-Punkt 68
tung?
6.3.5  Hebel und Preissensitivität 68
6.3.6  Ein Beispiel 69
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
6.4 Arten und Anwendungsmöglichkeiten 71
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
6.4.1  Traditionelle Optionsscheine 71
wechselseitig. JederWarrants
6.4.2  Naked Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung 71
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
DieseGeschlossene
7 sollten Sie bei Fonds
jeder Anlageentscheidung
(Unternehmerischebercksichtigen.
Beteiligungen) 77
7.1 Grundlagen
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld 77
je-
7.2 Anbieter
des einzelnen 79
Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig
berprft werden.
7.3 Vertriebsprovision 79
7.4 Beispiele geschlossener Fonds 79
Die 7.4.1  Geschlossene Immobilienfonds
Anlagekriterien im Einzelnen 79
7.4.2  Erneuerbare-Energien-Fonds 79
& 7.4.3  Geschlossene Schiffsfonds 80
Sicherheit
7.4.4  Geschlossene Flugzeugfonds 80
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
7.4.5  Private-Equity-Fonds 80
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
8 Hedgefonds 83
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
8.1 Anlagestrategien 83
Eine 8.2
Erhhung
Primeder Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Broker 84
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

7
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

C Basisrisiken bei der Vermögensanlage 85


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
1 Konjunkturrisiko 85
1.1  Der Konjunkturzyklus 85
1.2  Auswirkungen auf die Kursentwicklung 85
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
2 Inflationsrisiko (Kaufkraftrisiko) 86
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
2.1  Realverzinsung als Orientierungsgröße 86

wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien
2.2  Inflationsbeständigkeit von Sachwerten gegenüber Geldwerten 86
zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
3 Länderrisiko und Transferrisiko
keit und Nutzen 86
aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
4 Währungsrisiko 87
5 Volatilität 87
Anlagestrategie
6 Liquiditätsrisiko 87
6.1  Angebots- und nachfragebedingte Illiquidität
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“ 88
6.2  Illiquidität trotz Market Making
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. 88 Diese
6.3  Illiquidität auf Grund der Ausgestaltung des Wertpapiers oder der Marktusancen 88
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
7 und Ihren persnlichen
Psychologisches Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Marktrisiko 88
8 Risiko bei kreditfinanzierten Wertpapierkäufen 88
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
9 Steuerliche Risiken
seinem Anlageberater 89 seine
ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und
9.1  Besteuerung
Anlageziele beim Anleger
verschafft
und sich dabei folgende Fragen beantwortet: 89
9.2  Auswirkungen am Kapitalmarkt 89
* Wie Basisrisiken
10 Sonstige groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich 90 in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
10.1 Informationsrisiko 90
10.2 Übermittlungsrisiko 90
10.3 
* WieAuskunftsersuchen
lange kann ichausländischer Aktiengesellschaften
auf das zu investierende 90 Geld
Kapital verzichten? Wann muss mir das
10.4 wieder
Risiko der
zurEigenverwahrung
Verfgung stehen? 90
10.5  Risiken bei der Verwahrung von Wertpapieren im Ausland 91
* Welche
11 Einfluss von Ziele verfolge auf
Nebenkosten ich bei
die meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Gewinnerwartung 92
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

8
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

D Spezielle Risiken bei der Vermögensanlage 93


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
1 Spezielle Risiken bei verzinslichen Wertpapieren 93
1.1 Bonitätsrisiko 93
1.1.1  Ursachen von Bonitätsveränderungen 93
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
1.1.2  Rendite als Bonitätsmaßstab 93
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
1.1.3  Rating als Entscheidungshilfe 94
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung
1.2 Zinsänderungsrisiko/Kursrisiko
der verschiedenen Anlageformen während der Laufzeit
gibt, ber 96
deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und
1.2.1 
Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.96
Zusammenhang zwischen Zins- und Kursentwicklung
1.2.2  Zinsänderungsempfindlichkeit: Abhängigkeit von Restlaufzeit und Kupon 97
1.3 Kündigungsrisiko 97
Anlagestrategie
1.4 Auslosungsrisiko 98
Die vorliegende
1.5 Risiken bei einzelnen
Broschre Anleiheformen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
„Basisinformationen 98
informiert
1.5.1  ber
Anleihen mit variablem Zinssatz (Floating Rate Notes)
die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese 98
Informationen
1.5.2  Stärkere Kursausschläge bei Reverse Floatern 98
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren
1.5.3  persnlichen
Nullkupon-Anleihen (Zero Bonds)
Anlagezielen an individueller Aussagekraft. 98
1.5.4  Fremdwährungsanleihen und Doppelwährungsanleihen 99
1.5.5  Wandelanleihen 99
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
1.5.6  Optionsanleihen 99

seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
1.5.7  Hybridanleihen 99
Anlageziele verschafft und
1.5.8  Strukturierte sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Anleihen 100
1.5.9  Exchange Traded Commodities (ETC) 102
* Wie großSonstige
1.5.10 ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in 102
Bankschuldverschreibungen der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
2 Spezielle Risiken bei Aktien 103
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
2.1 Unternehmerisches Risiko (Insolvenzrisiko) 103
wieder zur Verfgung stehen?
2.2 Kursänderungsrisiko 103
* Welche
2.2.1  Ziele
Allgemeines Marktrisiko 103
verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
2.2.2  Unternehmensspezifisches Risiko 104
2.2.3  Penny Stocks 104

Diese2.3 Dividendenrisiko 104
Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
2.4 Psychologie der Marktteilnehmer 105
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
2.4.1  Börsen-/Marktstimmung 105
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
2.4.2  Meinungsführerschaft 105
Diese2.4.3 
solltenTrendverstärkende
Sie bei jeder Anlageentscheidung
Spekulation bercksichtigen. 105
2.4.4  Markttechnik 106
Die mit einerGlobalisierung
2.4.5  Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld106
der Märkte je-
des einzelnen
2.4.6  Gesellschaftsbezogene Maßnahmen
Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher106re-
gelmßig
2.5
berprft werden.
Risiko der Kursprognose 106
2.6 Risiko des Verlusts und der Änderung von Mitgliedschaftsrechten 107
Die 2.7
Anlagekriterien
Risiko eines im Einzelnen
Zulassungswiderrufs („Delisting“) 108

& 2.8 Besondere Risiken bei Real Estate Investment Trusts (REITs) 108
Sicherheit
Sicherheit
3 meint:
Spezielle Erhaltung
Risiken des angelegten Vermgens.
bei Genussscheinen Die Sicherheit einer Kapitalanlage
und Genussrechten 109
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie

zum 3.1 Ausschüttungsrisiko 109
Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische3.2 Rückzahlungsrisiko
Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko. 109
3.3 Kündigungsrisiko 109
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
3.4 Haftungsrisiko
Vermgens 109
erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung
mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
3.5 Liquiditätsrisiko 109
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4 Spezielle Risiken bei Zertifikaten 111


A Spezielle
4.1 Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Risiken bei allen Zertifikatetypen 111
4.1.1  Emittentenrisiko 111
4.1.2  Kursänderungsrisiko 111
4.1.3  Liquiditätsrisiko 111
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
4.1.4  Risiko des Wertverfalls 111
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
4.1.5  Korrelationsrisiko 112

wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien
4.1.6  Einfluss von Hedge-Geschäften des Emittenten auf die Zertifikate 112
zur
Beurteilung
4.1.7  der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Währungsrisiko 112
keit und Nutzen aber diedes
4.1.8  Risiko der Lieferung persnlichen
Basiswerts Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
112
4.2 Spezielle Risiken von Zertifikaten auf Grund ihrer Struktur 113
4.2.1  Spezielle Risiken bei Discountzertifikaten 113

Anlagestrategie
4.2.2  Spezielle Risiken bei Bonuszertifikaten 113
4.2.3  Spezielle Risiken bei Expresszertifikaten 113
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
4.3 Spezielle
informiert berRisiken bei Hebelzertifikaten
die Grundlagen 114 Diese
sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen.
4.3.1  Totalverlustrisiko durch Knock-out 114
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
4.3.2  Risiko der Hebelwirkung
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft. 114
4.3.3  Der Einfluss von Nebenkosten auf die Gewinnchance 114
4.3.4  Einlösung nur bei Fälligkeit; Verkauf der Zertifikate 114
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
4.4
seinemSpezielle Risikenein
Anlageberater beiBild
Zertifikaten
ber seineauf Rohstoffe
Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont114
und seine
4.4.1 
Anlageziele und regulatorische
Kartelleverschafft und sich Veränderungen
dabei folgende Fragen beantwortet: 115
4.4.2  Zyklisches Verhalten von Angebot und Nachfrage 115
4.4.3 
* Wie Direkte Investitionskosten
groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin 115 ich in der
4.4.4  Inflation und Deflation
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen? 115
4.4.5  Liquidität 115
4.4.6 
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir115
Politische Risiken
das Geld
4.4.7  Wetter und Naturkatastrophen 115
wieder zur Verfgung stehen?
5 Spezielle Risiken bei Investmentanteilscheinen 117
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
5.1 Fondsmanagement
tung? 117
5.2 Ausgabekosten 117
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
5.3 Risiko rückläufiger Anteilspreise 117
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
5.3.1  Allgemeines Marktrisiko 117
wechselseitig.
5.3.2  Jeder Anleger
Risikokonzentration durchmuss anhand
spezielle seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Anlageschwerpunkte 118
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
5.4
Diese Risiko
solltender
Sie Aussetzung und Liquidation bercksichtigen.
bei jeder Anlageentscheidung 118
5.5 Risiko durch den Einsatz von Derivaten und die Nutzung von
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld
Wertpapierleihegeschäften 118 je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
5.6 Risiko der Fehlinterpretation von Performance-Statistiken 119
gelmßig berprft werden.
5.7 Risiko der Übertragung oder Kündigung des Sondervermögens 120
5.8 Spezielle Risiken bei börsengehandelten Investmentfonds 120
Die Anlagekriterien im Einzelnen
5.9 Spezielle Risiken bei offenen Immobilienfonds 120
5.10 Spezielle Risiken bei Exchange Traded Funds
& Sicherheit 121
5.10.1  Spezielle
Sicherheit meint:Risiken bei Exchange
Erhaltung Traded FundsVermgens.
des angelegten mit physischer
DieReplikation 121
Sicherheit einer Kapitalanlage
5.10.2  Spezielle Risiken bei Exchange Traded Funds mit synthetischer Replikation
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, 121 wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
6 Spezielle Risikendes
tische Stabilitt bei Optionsscheinen
Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko. 123
6.1 Allgemeines Kursrisiko 123
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
6.2 Verlustrisiko durch Kursveränderungen des Basiswerts 123
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
6.3 Verlustrisiko
sichtigung mehrererdurch Veränderungen
Kriterien erfolgen, der
wieVolatilität des Basiswerts
zum Beispiel 124
unterschiedlicher Wertpapier-
formen,
6.4 die in diedurch
Verlustrisiko Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen
Zeitwertverfall 125in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

10
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

6.5 Risiko der Hebelwirkung 125


A Anlagestrategie
6.6 undund
Risiko der Wertminderung individuelle
des Totalverlusts Anlagekriterien 125
6.6.1  Wertminderung 125
6.6.2  Totalverlust 125
Der folgende
6.7 Risiko der fehlenden
Abschnitt Möglichkeiten
befasst sich zur Verlustbegrenzung
mit den grundstzlichen 126
Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage
6.8 Verlustrisiko und – soweit
infolge erwnscht exotischer
der Komplexität – an eine entsprechende Beratung stellt.
Optionsprodukte 126Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
6.9 Emittentenrisiko
Beurteilung 126
der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und
6.10 Nutzen aber
Einfluss dieNebenkosten
von persnlichenauf
Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
die Gewinnchance 126
6.11 Währungsrisiko 127
Anlagestrategie
6.12 Einfluss von Hedge-Geschäften des Emittenten auf die Optionsscheine 127
6.13 Spezielle Risiken bei Optionsscheinen auf Rohstoffe 127
Die vorliegende Broschre
6.13.1 Kartelle „Basisinformationen
und regulatorische ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Veränderungen 127
informiert
6.13.2 ber die Grundlagen
Zyklisches Verhalten vonsowie Chancen
Angebot und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
und Nachfrage 128
Informationen gewinnen
6.13.3  Direkte fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Investitionskosten 128
und Ihren
6.13.4  Inflation
persnlichen undAnlagezielen
Deflation an individueller Aussagekraft. 128
6.13.5  Liquidität 128
In diesem
6.13.6  Politische
Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam 128
Risiken mit
seinem
6.13.7  Wetter
Anlageberater undein
Naturkatastrophen 128
Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
7 Spezielle Risiken bei geschlossenen Fonds
(Unternehmerische
* Wie Beteiligungen)
groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in129
der
Lage,
7.1 eventuelle
Unternehmerisches Risiko zu tragen?
finanzielle Verluste 129
7.2 Stark eingeschränkte Verfügbarkeit des Kapitals 129
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
7.3 zur
wieder Risiko der Fremdfinanzierung
Verfgung stehen? 129
7.4 Steuerliche Behandlung 130
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
7.5 Risiko durch Fehlverhalten oder Ausfall der Vertragspartner 130
tung?
7.6 Wiederaufleben der Haftung 130
Diese7.7
FragenSpezielle
spiegelnRisiken
die dreibei
grundlegenden
ausgewähltenAnlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
geschlossenen Fonds 130
und Rentabilitt. Diese
7.7.1  Spezielle drei
Risiken beiKomponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
geschlossenen Immobilienfonds 130
wechselseitig. Jeder Anleger
7.7.2  Spezielle muss
Risiken bei anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Erneuerbare-Energien-Fonds 131
vornehmen, die sich dann
7.7.3  Spezielle inbei
Risiken derSchiffsfonds
fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
131
Diese7.7.4 
solltenSpezielle Risiken
Sie bei jeder bei Flugzeugfonds bercksichtigen.
Anlageentscheidung 131
7.7.5  Spezielle Risiken bei Private-Equity-Fonds 132
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
8 SpezielleAnlegers
des einzelnen Risiken ab,
bei unterliegen
Hedgefonds berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher133
re-
gelmßig
8.1 berprft werden.
Risiko der fehlenden aktuellen Bewertung 133
8.2 Risiken aus dem Vergütungssystem 133

Die 8.3 Liquiditätsrisiko
Anlagekriterien im Einzelnen 133
8.3.1  Rückgabe oder Ausübung des Anlageproduktes 133
Sicherheit
& 8.3.2  Außerbörsliche Übertragung 133
Sicherheit
8.4 meint: Erhaltung
Abhängigkeit desVermögensmanagement
vom angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
134
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
8.5 Hebelwirkung 134
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische8.6 Risikoreiche
Stabilitt Strategien,
des Anlagelandes Techniken
sowie und Instrumente der Kapitalanlage
das Whrungsrisiko. 134
8.6.1  Erwerb von besonders risikobehafteten Papieren 134
Eine 8.6.2  Leerverkäufe
Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres 135
Vermgens
8.6.3  erreichen.
Derivate Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
135
sichtigung
8.6.4  mehrerer
Warentermingeschäfte 135
Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen,
die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in 135
8.7 Transaktionskosten ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

11
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

8.8 Handels- und Risikomanagementsysteme 135


A
8.9 Anlagestrategie
Prime Broker und individuelle Anlagekriterien
136
8.10 Rückgabe von Anteilen 136
8.11 Publizität und Rechenschaftslegung 136
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wirdSie
E Was deutlich
bei dergemacht, dass es zwar
Ordererteilung verschiedene
beachten sollten objektive Maßstbe und Kriterien
137 zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
1 Festpreisgeschäfte 137
2 Kommissionsgeschäfte 137
2.1 Börsen und außerbörsliche Ausführungsplätze 138
Anlagestrategie
2.2 Börsenhandel 138
2.2.1  Wertpapierbörsen 138
Die vorliegende
2.2.2  Marktsegmente Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“ 138
informiert
2.2.3  ber die Grundlagen
Handelsformen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen.
und Preisbildung 138 Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings
2.2.4   Zertifikate- und Optionsscheinhandel erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
140
und Ihren
2.3 persnlichen
Dispositionen Anlagezielen
bei der an individueller Aussagekraft.
Auftragserteilung 140
2.3.1  Limitierungen (Preisgrenzen) 140
2.3.2  Gültigkeitsdauer
In diesem Zusammenhang Ihrer Aufträge 141 mit
ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam
2.4
seinemAbwicklung
Anlageberatervon Kommissionsgeschäften
ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont142und seine
3 Anlageziele
Zahlungen verschafft
Dritter an dieund sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Bank 142
4 Abrechnung
* Wie groß von
istWertpapiergeschäften
meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin 142 ich in der
5 Risiken beieventuelle
Lage, der Abwicklung IhrerVerluste
finanzielle Wertpapieraufträge
zu tragen? 143
5.1 Übermittlungsrisiko 143
5.2
* Wie Fehlende Marktliquidität
lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir143
das Geld
5.3 Preisrisiko
wieder zur Verfgung stehen? 143
5.4 Kursaussetzung und ähnliche Maßnahmen 143
* Welche
6 Risiken Ziele verfolge
bei taggleichen ich bei meiner
Geschäften („DayVermgensanlage?
Trading“) Wie hoch ist meine Renditeerwar-
144
6.1 tung?
Sofortiger Verlust, professionelle Konkurrenz und erforderliche Kenntnisse 144
6.2 Zusätzliches Verlustpotenzial bei Kreditaufnahme 144
6.3 Kosten 144
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
6.4 Unkalkulierbare Verluste bei Termingeschäften
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen 144 sich
6.5 Risiko der Verhaltensbeeinflussung
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung144
vornehmen,
7 Die die sich
Emission von dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Aktien 145
Diese sollten Sie bei
7.1 Festpreisverfahren jeder Anlageentscheidung bercksichtigen. 145
7.2 Bookbuilding 145
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
F Dienstleistungen imwerden.
gelmßig berprft Zusammenhang mit Vermögensanlagen 147

1 Vermögensverwaltung 147
Die Anlagekriterien im Einzelnen
2 Anlageberatung 147
3 Beratungsfreies
& Sicherheit Geschäft 148
4 Reines Ausführungsgeschäft
Sicherheit 149
meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
G  Glossar
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko. 151

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
H Stichwortverzeichnis 155
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

12
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Zum Umgang mit dieser Broschüre


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Ziel dieser Broschüre ist es, Anleger über die Möglichkeiten der Vermögensanlage in Wert­
papieren und weiteren
Der folgende AbschnittKapitalanlagen und
befasst sich mit über
den die damit verbundenen
grundstzlichen typischen
Erwartungen, Risiken
die ein zu
Anleger
informieren.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
1 Inhalt
Beurteilung derund Aufbau derAnlageformen
verschiedenen Broschüre gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Kapitel A bietet Ihnen eine kurze Einführung in die Thematik.
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen undImZiele
darauffolgenden
des AnlegersKapitel B erhalten
entscheiden.
Sie einen Überblick über gängige Formen der Vermögensanlage in Wertpapieren und weiteren Ka­
pitalanlagen. Kapitel C und Kapitel D der Broschüre machen Sie mit den Risikokomponenten dieser
Formen der Vermögensanlage vertraut. In Kapitel E wird erläutert, was Sie bei der Ordererteilung
Anlagestrategie
beachten sollten. Darüber hinaus werden die Grundzüge von Emissionsverfahren in Deutschland
dargestellt. In Kapitel
Die vorliegende F finden Sie
Broschre einen Überblick über ber
„Basisinformationen verschiedene Dienstleistungen
Vermgensanlagen in Zusammen­
in Wertpapieren“
hang mit der Vermögensanlage.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Bei
undder Erstellung
Ihren der Broschüre
persnlichen wurde aufan
Anlagezielen eine ausführlicheAussagekraft.
individueller und – so weit wie möglich – allgemein ver­
ständliche Darstellung Wert gelegt. Fachbegriffe sind grundsätzlich im Text selbst erklärt. Einzelne Aus­
drücke,
In diesemdie Zusammenhang
einer ausführlicheren Erläuterung
ist es bedürfen,
notwendig, sindjeder
dass sich zusätzlich im Glossar
Anleger (Kapitel
selbst oder G) aufgeführt.
gemeinsam mit
Abschließend finden Sie ein
seinem Anlageberater ein Stichwortverzeichnis (Kapitel H), das Ihnen
Bild ber seine Risikotragfhigkeit, das Anlagehorizont
seinen schnelle Auffindenund
einzelner
seine
Begriffe erleichtern
Anlageziele soll. und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
verschafft

2 Selektives
* Wie groß ist meineLesen möglich Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Bereitschaft,
Die Lage,
Broschüre bietet Ihnen
eventuelle die Möglichkeit,
finanzielle sich
Verluste zu über die einzelnen Formen der Vermögensanlage ge­
tragen?
sondert zu informieren. Jede Vermögensanlageform besitzt daher eine eigene farbliche Markierung:
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
grau:
wieder Verfgung
zur Verzinsliche
stehen?Wertpapiere
gelb: Aktien
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
orange:
tung? Genussscheine und Genussrechte
rosa: Zertifikate
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
violet: Investmentanteilscheine
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
grün: Optionsscheine
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
hellblau:
Diese sollten Sie beiGeschlossene Fonds (Unternehmerische
jeder Anlageentscheidung Beteiligungen)
bercksichtigen.
dunkelblau: Hedgefonds
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des
In einzelnen
Kapitel Anlegers
B finden ab,der
Sie unter unterliegen berdies dem zeitlichen
jeweiligen Farbmarkierung Wandelder
eine Beschreibung und solltenAnlageform
zu dieser daher re-
gelmßig berprft werden.
zählenden gängigen Produkte. Im Einzelnen werden dort ihre wichtigsten Merkmale und Varianten vor­
gestellt.

Die Anlagekriterien
Kapitel im Einzelnen
C (rot markiert) behandelt die grundsätzlichen Risiken (Basisrisiken), die für alle dargestellten
­Anlageformen gleichermaßen zutreffen. Sie sollten dieses Kapitel in jedem Fall lesen.
& Sicherheit
Sicherheit
Kapitel meint:
D greift die Erhaltung des angelegten
farblichen Markierungen Vermgens.
von Kapitel Die informiert
B auf und SicherheitSieeiner
über Kapitalanlage
die mit der je­
hngt von
weiligen den Risiken
Anlageform ab, denenspeziellen
verbundenen sie unterworfen
Risiken. ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische
Bitte Stabilitt
beachten Sie des Anlagelandes sowie
die Querverbindungen das Whrungsrisiko.
zwischen den Kapiteln B, C und D. Um alle Informationen über
eine bestimmte Vermögensanlage zu erhalten, lesen Sie bitte in allen drei Kapiteln. Ergänzend
Eine Erhhung
informiert derE über
Sie Kapitel Sicherheit knnen
Umstände, die SieSie
im durch eine ausgewogene
Zusammenhang Aufteilung
mit der Erteilung von Kauf-Ihres
oder
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung
­Verkaufsaufträgen über Wertpapiere beachten sollten. (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

13
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A  Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundsätzlichen Erwartungen, die ein Anleger an
die
DerVermögensanlage undbefasst
folgende Abschnitt – soweit erwünscht
sich – an eine entsprechende
mit den grundstzlichen Beratung
Erwartungen, diestellt. Es wird
ein Anleger
deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstäbe und Kriterien zur Beurteilung
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
der
wirdverschiedenen Anlageformen
deutlich gemacht, gibt, verschiedene
dass es zwar über deren Gewichtung, Vorteilhaftigkeit
objektive Maßstbe und Nutzen
und Kriterien zur
aber die persönlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Anlagestrategie
Die vorliegende Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ infor­
miert über die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese Informationen
Anlagestrategie
gewinnen für Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie und Ihren persön­
lichen Anlagezielen
Die vorliegende an individueller
Broschre Aussagekraft.
„Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
In diesem Zusammenhang
Informationen gewinnenistfr
es notwendig, dasserst
Sie allerdings sichimjeder Anleger selbst oder
Zusammenspiel gemeinsam
mit Ihrer mit seinem
Anlagestrategie
Anlageberater ein Bild überAnlagezielen
und Ihren persnlichen seine Risikotragfähigkeit, seinenAussagekraft.
an individueller Anlagehorizont und seine Anlageziele ver­
schafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
•• WieAnlageberater
seinem groß ist meineein
Bereitschaft,
Bild berWertschwankungen in Kauf zu
seine Risikotragfhigkeit, nehmen?
seinen Bin ich in derund
Anlagehorizont Lage,
seine
eventuelle
Anlageziele finanzielle
verschafft Verluste
und zu tragen?
sich dabei folgende Fragen beantwortet:
•• Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld wieder
* Wiezur groß
Verfügung stehen?
ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
•• Lage,
Welche Ziele verfolge
eventuelle ich beiVerluste
finanzielle meiner Vermögensanlage?
zu tragen? Wie hoch ist meine Renditeerwartung?

Diese
* Wie Fragen
langespiegeln die auf
kann ich dreidas
grundlegenden Anlagekriterien
zu investierende wider: Sicherheit,
Kapital verzichten? Wann Liquidität
muss mir und Ren-
das Geld
tabilität.
wieder Diese
zur drei Komponenten
Verfgung stehen?konkurrieren miteinander und beeinflussen sich wechselseitig. Jeder
Anleger muss anhand seiner persönlichen Präferenzen eine Gewichtung vornehmen, die sich dann in
der für ihn Ziele
* Welche passenden individuellen
verfolge Anlagestrategie
ich bei meiner niederschlägt.
Vermgensanlage? Diese ist
Wie hoch sollten
meineSieRenditeerwar-
bei jeder An­
lageentscheidung
tung? berücksichtigen.

Die mit Fragen


Diese einer Vermögensanlage verbundenen
spiegeln die drei Ziele hängen
grundlegenden stets vom persönlichen
Anlagekriterien Umfeld jedes
wider: Sicherheit, einzel­
Liquiditt
nen
undAnlegers ab, unterliegen
Rentabilitt. überdies
Diese drei dem zeitlichen
Komponenten Wandel und
konkurrieren sollten daher
miteinander undregelmäßig überprüft
beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
werden.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Die Anlagekriterien
Diese im Einzelnen
sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

„Die
„ mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Sicherheit
des einzelnen
Sicherheit meint:Anlegers
Erhaltungab,des
unterliegen
angelegten berdies dem zeitlichen
Vermögens. Wandel
Die Sicherheit und sollten hängt
einer Kapitalanlage dahervon
re-
gelmßig berprft werden.
den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zählen verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel die
­Bonität des Schuldners, das Kursrisiko oder – bei Auslandsanlagen – die politische Stabilität des Anlage­
landes sowie das Währungsrisiko.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
Eine Erhöhung der Sicherheit können Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres Vermögens erreichen.
&
EineSicherheit
solche Vermögensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berücksichtigung mehrerer Kriterien er­
Sicherheit
folgen, meint:
wie zum Erhaltung
Beispiel des angelegten
unterschiedlicher Vermgens.die
Wertpapierformen, Die Sicherheit
in die einer Kapitalanlage
Vermögensanlage einbezogen
hngt von
werden, undden Risiken ab, denen
Vermögensanlagen sie unterworfen
in verschiedenen ist. Hierzu
Branchen, zhlen
Ländern verschiedene Aspekte, wie
und Währungen.
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische
„ Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
„ Liquidität
Die Liquidität einer Kapitalanlage hängt davon ab, wie schnell ein Betrag, der in einen bestimmten Wert
Eine Erhhung
investiert der Sicherheit
wurde, realisiert, also wiederknnen Sie durchoder
in Bankguthaben eineBargeld
ausgewogene Aufteilung
umgewandelt Ihres
werden kann.
Vermgens erreichen.
Wertpapiere, Eine gehandelt
die an der Börse solche Vermgensstreuung (Diversifizierung)
werden, sind in der Regel kann unter Berck-
gut dazu geeignet.
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

15
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„„ Rentabilität
A Anlagestrategie
Die Rentabilität undsich
einer Vermögensanlage bestimmt individuelle Anlagekriterien
aus deren Ertrag. Zu den Erträgen eines Wert­
papiers gehören Zins-, Dividendenzahlungen und sonstige Ausschüttungen sowie Wertsteigerungen (in
Form von Kursveränderungen).
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Solche an
Erträge können Ihnen je nach
die Vermgensanlage undArt der Vermögensanlage
– soweit erwnscht – anentweder regelmäßig zufließen
eine entsprechende Beratung oder
stellt. Es
nicht ausgeschüttet und angesammelt (thesauriert) werden. Erträge können im Zeitablauf gleich
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur bleiben
oder schwanken.
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Um die Rentabilitäten verschiedener Wertpapiere – unabhängig von unterschiedlichen Ertragsarten –
­vergleichbar zu machen, ist die Rendite eine geeignete Kennzahl.
Anlagestrategie
Rendite: Unter Rendite versteht man das Verhältnis des jährlichen Ertrags bezogen auf den Kapitalein­
satz – ggf.
Dieunter Berücksichtigung
vorliegende der „Basisinformationen
Broschre (Rest-)Laufzeit des Wertpapiers.
ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Für denInformationen
Anleger ist vor allem die Rendite
gewinnen nach
fr Sie Steuernerst
allerdings entscheidend, da Kapitaleinkünfte
im Zusammenspiel mit Ihrereinkommen­
Anlagestrategie
steuerpflichtig
und Ihrensind.persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber
Das „magische seine Risikotragfhigkeit,
Dreieck“ der Vermögensanlage seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Rentabilität
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Sicherheit
Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
Liquidität
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen
Die Kriterien Sicherheit,Anlegers
Liquidität ab,
undunterliegen berdies
Rentabilität sind nicht dem
ohne zeitlichen
KompromisseWandel und sollten
miteinander daher re-
vereinbar.
gelmßig berprft werden.
Das „magische Dreieck“ der Vermögensanlage veranschaulicht die Konflikte:

„„ Zum einen besteht ein Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Rentabilität. Denn zur
Die Anlagekriterien
Erzielung im Grades
eines möglichst hohen Einzelnen
an Sicherheit muss eine tendenziell niedrigere Rendite in
Kauf genommen werden. Umgekehrt sind überdurchschnittliche Renditen immer mit erhöhten
& Sicherheit
Risiken verbunden.
„„ ZumSicherheit meint:
anderen kann einErhaltung des
Zielkonflikt angelegten
zwischen Vermgens.
Liquidität Die Sicherheit
und Rentabilität einerdaKapitalanlage
bestehen,
hngt von
liquidere den oft
Anlagen Risiken ab, denen sie unterworfen
mit Renditenachteilen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
verbunden sind.
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische
Nachdem Stabilitt
Sie sich des Anlagelandes
das magische sowie das Whrungsrisiko.
Dreieck der Vermögensanlage verdeutlicht haben, müssen Sie innerhalb
dieses Spannungsfeldes Präferenzen setzen – entsprechend Ihren individuellen Anlagezielen.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

16
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Verzinsliche Wertpapiere B1
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Aktien B2
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und
Genussscheine undKriterien zur
Genussrechte B3
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Möglichkeiten

Zertifikate B4
B Möglichkeiten der
Anlagestrategie
Vermögensanlage
Investmentanteilscheine B5
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Optionsscheine B6
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
Geschlossene Fonds B7
(Unternehmerische
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont Beteiligungen)
und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin Hedgefonds
ich in der B8
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* C Basisrisiken
Wie lange kann ich auf bei
das der Vermögensanlage
zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld C
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch Verzinsliche Wertpapiere
ist meine Renditeerwar- D1
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, LiquidittAktien D2
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Genussscheine
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen und
Anlagestrategie Genussrechte
niederschlgt. D3
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Zertifikate
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je- D4
Risiken

D Spezielle
des einzelnen Anlegers Risiken bei derberdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
ab, unterliegen
gelmßig Vermögensanlage
berprft werden.
Investmentanteilscheine D5

Die Anlagekriterien im Einzelnen


Optionsscheine D6
& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Geschlossene
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wieFonds
(Unternehmerische Beteiligungen) D7
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Hedgefonds D8
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
E Was Sie bei der Ordererteilung beachten sollten E
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.
F Dienstleistungen im Zusammenhang mit Vermögensanlagen F
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B Möglichkeiten der Vermögensanlage B1


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
1 Verzinsliche Wertpapiere
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Verzinsliche
wird deutlich Wertpapiere,
gemacht, dassoft auch Anleihen,
es zwar Renten, Bonds
verschiedene oder Obligationen
objektive Maßstbegenannt, sind auf zur
und Kriterien den
jeweiligen
Beurteilung (anonymen) Inhaber oder Anlageformen
der verschiedenen den Namen eines gibt,
bestimmten Inhabers
ber deren lautende Schuldverschreibun­
Gewichtung, Vorteilhaftig-
gen. Sie sind mit einer festen oder variablen Verzinsung ausgestattet und
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegershaben eine vorgegebene Laufzeit
entscheiden.
und Tilgungsform. Der Käufer einer Schuldverschreibung (= Gläubiger) besitzt eine Geldforderung gegen­
über dem Emittenten (= Schuldner).
Anlagestrategie
1.1  Grundlagen
1.1.1  Sammelurkunden
Die vorliegende Broschreund effektive Stücke ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
„Basisinformationen
Verzinsliche
informiert ber die Grundlagen sowie in
Wertpapiere werden entweder einer Sammelurkunde
Chancen verbrieftAnlageformen.
und Risiken einzelner (nach Schuldverschrei­
Diese
bungsreihen),
Informationen oder es werden
gewinnen frEinzelurkunden
Sie allerdingsmit
erstbestimmten Nennwerten
im Zusammenspiel mitausgedruckt (man spricht
Ihrer Anlagestrategie
dann von effektiven
und Ihren Stücken).
persnlichen Im Falle der
Anlagezielen anSammelverbriefung wird die Sammelurkunde bei der Clear­
individueller Aussagekraft.
stream Banking AG zur Girosammelverwahrung hinterlegt. Auch effektive Stücke werden in der Regel
girosammelverwahrt;
In diesem Zusammenhangsie können jedoch
ist es auch andass
notwendig, den sich
Anleger ausgeliefert
jeder und von
Anleger selbst ihmgemeinsam
oder selbst verwahrt
mit
werden. Bei den girosammelverwahrten
seinem Anlageberater Urkunden
ein Bild ber seine erhält der Käuferseinen
Risikotragfhigkeit, dagegen eine Gutschriftund
Anlagehorizont über das
seine
(nach Bruchteilen
Anlageziele gerechnete)
verschafft und Miteigentum an der Sammelurkunde.
sich dabei folgende Fragen beantwortet:

1.1.2
* Wie großAusgabepreis
ist meine entspricht nicht
Bereitschaft, immer dem Nennwert
Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Anleihen
Lage,werden zum finanzielle
eventuelle Nennwert (zu pari = 100
Verluste %), über pari oder unter pari ausgegeben. Unter bzw.
zu tragen?
über pari bedeutet, dass bei der Ausgabe einer neuen Anleihe ein Abschlag (= Disagio) bzw. ein Aufschlag
(=
* Agio)
Wie festgelegt
lange kannwird,
ichum
aufden
dasder
zuAusgabepreis denKapital
investierende Nennwert unter- bzw. Wann
verzichten? überschreitet.
muss mir Dieses
dasDisagio
Geld
bzw.wieder
Agio wird
zurinVerfgung
der Regel instehen?
Prozent des Nennwerts ausgedrückt.

1.1.3 
* Welche Erträge: Zinszahlungen
Ziele verfolge und Wertsteigerungen
ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Als Vermögensanlage
tung? können Ihnen Anleihen prinzipiell auf zwei Arten Ertrag bringen: zum einen in Form
von Zinszahlungen des Emittenten während der Laufzeit oder am Laufzeitende, zum anderen in Form von
Wertsteigerungen während
Diese Fragen spiegeln die der
dreiLaufzeit (Differenz zwischen
grundlegenden Ankaufs-/Ausgabepreis
Anlagekriterien und Verkaufs-/Rück­
wider: Sicherheit, Liquiditt
nahmepreis).
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen,
1.1.4  die sich dann
Langfristige in der
Zinsen fr ihn passenden
im Verhältnis individuellen
zu kurzfristigen Anlagestrategie niederschlgt.
Zinsen
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Bei einer Anlage in verzinslichen Wertpapieren hängt der gewährte Zinssatz insbesondere von der Dauer
ab, für die das Geld angelegt wird. Das heißt, je länger der Zeitraum ist, für den das Geld angelegt wird,
Die mit
desto einer
höher Vermgensanlage
ist in verbundenen
der Regel der gewährte Ziele hngen
Zinssatz. Hierfür stetswesentliche
gibt es zwei vom persnlichen
Gründe: Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig
Erstens berprft
spiegeln werden. Zinssätze die Markterwartungen in Bezug auf die zukünftige Zins-
die aktuellen
entwicklung wider. Geht der Markt davon aus, dass die Zinsen in Zukunft höher sein werden, werden die
Zinssätze für längere Zeiträume über jenen für kürzere Zeiträume liegen und umgekehrt.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
Zweitens verlangen langfristig orientierte Anleger in der Regel einen zusätzlichen Renditeausgleich für
&
denSicherheit
Nachteil, während der Dauer der Anlage nicht über ihr Geld verfügen zu können. Denn eine längerfris­
Sicherheit
tige Anlage meint:
birgt einErhaltung des angelegten
erhöhtes Risiko von VerlustenVermgens. Die
im Falle eines SicherheitWährend
Zinsanstiegs. einer Kapitalanlage
der kurzfristig
hngt vonAnleger
orientierte den Risiken ab, denen
sein Kapital sie unterworfen
liquidieren und zu einemist.günstigeren
Hierzu zhlen verschiedene
Zinssatz reinvestierenAspekte,
kann, ist wie
der
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die
langfristig orientierte Anleger möglicherweise an einen nicht mehr attraktiven Zinssatz gebunden. Der zu­ poli-
tische Stabilitt
sätzliche des Anlagelandes
Renditeausgleich wird häufig sowie das Whrungsrisiko.
als „Liquiditätsprämie“ bezeichnet. Vor diesem Hintergrund sind die
Zinssätze für eine langfristige Anlage in der Regel höher als für eine kurzfristige.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens
Die erreichen.
Veränderung Eine
von Zinsen solche Vermgensstreuung
in Abhängigkeit (Diversifizierung)
von der Laufzeit lässt sich als Schaubild kann unterdarstellen.
oder Kurve Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
Das folgende Schaubild ist als Zinsstrukturkurve bzw. Renditekurve bekannt. Da langfristige Zinsen im
formen, die
Normalfall in sind
höher die als
Vermgensanlage einbezogen
kurzfristige, zeigt die werden,
Zinsstrukturkurve und Vermgensanlagen
gewöhnlich in ver-
einen ansteigenden Verlauf.
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

19
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1
A AnlagestrategieZinsstrukturkurve
und individuelle Anlagekriterien
Zinssatz
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel
Zeit mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
„„ Zinsstrukturkurve
seinem Anlageberater und Spread
ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Die Kursdifferenz
Anlagezielezwischen zwei und
verschafft vergleichbaren
sich dabeiFinanzinstrumenten wird als Spread bezeichnet. Bei Be­
folgende Fragen beantwortet:
trachtung einer Zinsstrukturkurve wird die Zinsdifferenz zwischen zwei bestimmten Laufzeiten ebenfalls
Spread*genannt. Bei der
Wie groß ist Berechnung eines solchen
meine Bereitschaft, „Term Spread“ (Spanne
Wertschwankungen zwischen
in Kauf Kurz- und Langfrist­
zu nehmen? Bin ich in der
zinsen) wirdLage,
der Zinssatz für die
eventuelle kürzere Laufzeit
finanzielle vomzuZinssatz
Verluste tragen?für die längere Laufzeit abgezogen.

Liegt beispielsweise
* Wie lange der Zinssatz
kann für eine
ich auf Laufzeit
das zu von 10 Jahren
investierende bei 5 %
Kapital und der Zinssatz
verzichten? für eine
Wann muss Lauf­
mir das Geld
zeit von 2 Jahren
wiederbei
zur3 %, so beträgtstehen?
Verfgung der Spread 2 Prozentpunkte oder 200 Basispunkte (s. nachfolgen­
de Abbildung).
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Ökonomentung?
beobachten auch die Steigung der Zinsstrukturkurve. Ist sie steil, flach oder sogar invers?

–– Bei einer Fragen


Diese steilen Zinsstrukturkurve
spiegeln die drei ist die Differenz zwischen
grundlegenden lang- und kurzfristigen
Anlagekriterien Zinsen größer.
wider: Sicherheit, Liquiditt
–– Flacht
und die Zinsstrukturkurve
Rentabilitt. Dieseab,
dreiwerden diese Spreads
Komponenten geringer. miteinander und beeinflussen sich
konkurrieren
–– wechselseitig.
Eine Jederwird
Zinsstrukturkurve Anleger mussbezeichnet,
als invers anhand seiner
wennpersnlichen Prferenzen
die langfristigen eine Gewichtung
Zinsen niedriger sind
alsvornehmen, die sich
die kurzfristigen. Derdann in wird
Spread der fr ihn passenden
in diesem individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Fall negativ.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen


Zinsstrukturkurve Ziele
und hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Spread
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
Zinssatz

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint:5 %Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt3des
% Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
Zeit
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
2 Jahre
formen, die in die Vermgensanlage 10 Jahre
einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

20
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Die Zinsstrukturkurve zeigt in der Regel einen steileren Verlauf, wenn die Wirtschaft sich in einem Stadium B1
A Anlagestrategie
relativer und individuelle
Schrumpfung mit hoher Arbeitslosigkeit, Anlagekriterien
hohen Überkapazitäten und hohen Staatsdefiziten befin­
det. Sobald sich die Konjunktur zu erholen beginnt, flacht die Zinsstrukturkurve ab. Erlebt die Wirtschaft
einen Boom, führt dies in der Regel zu einer weiteren Abflachung und vor dem Hintergrund einer mög­
lichen konjunkturellen
Der folgende Abkühlung
Abschnitt eventuell
befasst sich mitsogar
denzu einem inversen Verlauf.
grundstzlichen Zu den diedie
Erwartungen, Zinssätze beein­
ein Anleger
flussenden Faktoren im Einzelnen wird auf Kapitel D 1.2 verwiesen.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
1.2 Ausstattung
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Die
keitAusstattungsmerkmale
und Nutzen aber dieeiner Anleihe sind
persnlichen in den so genannten
Vorstellungen Anleihebedingungen
und Ziele (Emissions­
des Anlegers entscheiden.
bedingungen) im Detail aufgeführt: Diese dokumentieren alle für die Anleihe und die Rechtsbeziehungen
zwischen Emittenten und Anleger wichtigen Einzelheiten. Dazu zählen neben dem Ausgabejahr insbeson­
dere die folgenden Merkmale:
Anlagestrategie
–Die
– vorliegende
Laufzeit, Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
–informiert
– Währung, ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
–Informationen
– Tilgung, gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
–und
– Ihren
Rang im InsolvenzfallAnlagezielen
persnlichen oder bei Liquidation des Schuldners,
an individueller Aussagekraft.
–– Verzinsung.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
1.2.1 Laufzeit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Es lassen sich kurzfristige
Anlageziele Anleihen
verschafft und (bis vier
sich dabei Jahre Laufzeit),
folgende mittelfristige Anleihen (zwischen vier und
Fragen beantwortet:
acht Jahren Laufzeit) und langfristige Anleihen (mehr als acht Jahre Laufzeit) unterscheiden.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Als Laufzeit wird der Zeitraum
Lage, eventuelle zwischen
finanzielle demzu
Verluste in tragen?
den Anleihebedingungen genannten Verzinsungsbeginn
und der Fälligkeit der Anleihe bezeichnet.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
1.2.2
wiederTilgung
zur Verfgung stehen?
Die Tilgung von Anleihen erfolgt entweder über planmäßige oder über außerplanmäßige Rückzahlungen.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
„„ tung?
Planmäßige Rückzahlung: Tilgung innerhalb eines festgelegten Rahmens
„Planmäßig“ bedeutet nicht unbedingt, dass Sie als Anleger den Rückzahlungszeitpunkt bereits im Voraus
kennen. Für einespiegeln
Diese Fragen planmäßige
dieRückzahlung gibt es grundsätzlich
drei grundlegenden drei Möglichkeiten:
Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich

wechselseitig. Jeder Anleger
• Bei gesamtfälligen musserhalten
Anleihen anhandSieseiner
in derpersnlichen Prferenzen
Regel den Nennwert in einereine Gewichtung
Summe am E­ nde
vornehmen, die sich
der Laufzeit dann in der
zurückgezahlt. Beifr ihn passenden
dieser individuellen
Art der verzinslichen Anlagestrategie
Anlage niederschlgt.
liegt also der Zeitpunkt des
DieseKapitalrückflusses
sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung
seitens des Emittenten fest. bercksichtigen.


Die
• mit einer Vermgensanlage
Annuitäten-Anleihen werden verbundenen
nicht in einerZiele hngen
Summe, stetsnach
sondern vomund
persnlichen Umfeld je-
nach in mehreren
des einzelnen Anlegers
gleich bleibenden ab, unterliegen
Jahresraten berdies
zurückgezahlt. Mitdem
der zeitlichen
Rückzahlung Wandel undnach
wird meist sollten daher re-
einem
gelmßig berprft werden.
­tilgungsfreien Zeitraum von drei bis fünf Jahren begonnen.

•• Bei Auslosungsanleihen erfolgt die Rückzahlung nach Ablauf einer Anzahl tilgungsfreier Jahre
Die zu
Anlagekriterien im Einzelnen
unterschiedlichen Terminen. Als einzelner Anleger wissen Sie also nicht, zu welchem dieser
Termine die Wertpapiere, die in Ihrem Besitz sind, fällig werden. Der Emittent ermittelt über ein
& Sicherheit
Auslosungsverfahren (in der Regel nach Endziffern, Serien oder Gruppen) die Wertpapierurkun­
Sicherheit meint:
den, die Erhaltung des
am nächstfälligen angelegten Vermgens.
Rückzahlungstermin Die werden.
zurückgezahlt Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum
„ Beispiel die BonittRückzahlung
„ Außerplanmäßige des Schuldners, das Kursrisiko
bei vorzeitiger und – bei Auslandsanlagen – die poli-
Kündigung
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Ein Emittent kann sich in den Anleihebedingungen eine außerplanmäßige Rückzahlung durch Kündigung
der Anleihe vorbehalten (vorzeitige Kündigung) – meist unter Vereinbarung einer Anzahl kündigungsfreier
Eine Mitunter
Jahre. Erhhung derdieSicherheit
räumen knnen auch
Anleihebedingungen Sie dem
durch einederausgewogene
Käufer Aufteilung
Anleihe ein vorzeitiges Ihres
Kündigungs­
Vermgens
recht ein. erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

21
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1 1.2.3 Verzinsung
A Anlagestrategie
Die Verzinsung, undaufindividuelle
die Sie als Anleger vom Emittenten Anlagekriterien
das nominal eingesetzte Kapital (den Nennwert des
Wertpapiers) erhalten, ist in den jeweiligen Anleihebedingungen geregelt. Dabei gibt es nicht nur den
„klassischen“ Festzins und den variablen, den jeweiligen Marktbedingungen angepassten Zinssatz:
Dazwischen ist eine große
Der folgende Anzahl befasst
Abschnitt von Mischformen möglich.
sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Anleihen
keit und Nutzen aber die und ihre
persnlichen Zinsgestaltung
Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie Nullkupon

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen
Anleihen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
mitRisikotragfhigkeit,
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Zinskupon seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
fester veränderlicher
Nominalzins Nominalzins
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
„„ Klassische festverzinsliche Anleihen
Festzins-Anleihen – auch
Diese Fragen Straightdie
spiegeln Bonds
dreigenannt – haben Anlagekriterien
grundlegenden eine gleich bleibende
wider:feste Verzinsung
Sicherheit, Liquiditt
(Nominalzins) für die gesamte
und Rentabilitt. Laufzeit.
Diese drei Der Zins wird in Deutschland
Komponenten konkurrierenmeist jährlich, in anderen
miteinander Ländern sich
und beeinflussen
wechselseitig.
überwiegend Jeder
halbjährlich Anleger
(z. B. mussnachträglich
in den USA), anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
gezahlt.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
„„ Diese sollten
Anleihen Sie bei jeder
mit variablen Anlageentscheidung
Zinssätzen (Floating Ratebercksichtigen.
Notes)

FloatingDie mitNotes
Rate einer Vermgensanlage verbundenen
(kurz „Floater“) gewähren Zielesondern
keinen festen, hngeneinen
stets variablen
vom persnlichen Umfeld je-
Zinsertrag. Nach
des einzelnen
jeder Zinsperiode, zum Anlegers ab, Ablauf
Beispiel nach unterliegen berdies
von drei, demzwölf
sechs oder zeitlichen
MonatenWandel undEmittent
zahlt der sollten der
daher re-
gelmßig berprft werden.
Anleihe die Zinsen; gleichzeitig gibt er den Zinssatz für die neue Periode bekannt. Dieser Zinssatz orien-
tiert sich an einem Referenzzinssatz, meist an Geldmarktsätzen wie EURIBOR (= European Interbank
Offered Rate) oder LIBOR (= London Interbank Offered Rate).
Die Anlagekriterien im Einzelnen
Die Geldmarktsätze EURIBOR und LIBOR sind die Zinssätze, zu denen bestimmte Banken in Ländern der
& Sicherheit
Europäischen Währungsunion bzw. in London bereit sind, Gelder bei anderen Banken kurzfristig anzule­
Sicherheit
gen. Diese meint:
Sätze geben Erhaltung
an, zu des angelegten
welchem Zinssatz Vermgens.
Banken bei Die Sicherheit
Bedarf kurzfristige einerwürden.
Anlagen tätigen Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die
Die Nominalverzinsung Bonitt
eines deswird
Floaters Schuldners,
zwar derdas Kursrisiko und
Zinsentwicklung am –Interbankenmarkt
bei Auslandsanlagen – die poli-
angepasst,
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
entspricht aber in aller Regel nicht genau dem dort gezahlten Niveau: Der Emittent zahlt dem Anleger einen
Zins, der um einen festen Aufschlag bzw. Abschlag (den so genannten Spread) über bzw. unter den ge­
nanntenEine Erhhung
Sätzen liegen kann.der
Die Sicherheit knnen der
Höhe dieses Spreads, Siein durch eine ausgewogene
Basispunkten angegeben wird,Aufteilung
richtet sich Ihres
nach derVermgens
Bonität deserreichen.
Emittenten Eine solche
und der Vermgensstreuung
Verfassung des Marktes. (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

22
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Hinsichtlich der Verzinsung hat die Anlage in Floating Rate Notes Ähnlichkeit mit einer Geldmarktanlage, B1
A der Zinssatz
da Anlagestrategie und regelmäßig
wie bei Termin- bzw. Festgeld individuelle Anlagekriterien
neu festgelegt wird.

„„ Sonderformen der Floating Rate Notes


Die
DerGestaltungsmöglichkeiten sind bei
folgende Abschnitt befasst variabel
sich verzinslichen
mit den Anlagen sehr
grundstzlichen vielfältig. So kann
Erwartungen, zumAnleger
die ein Beispiel
die mögliche Schwankungsbreite der Verzinsung eingeschränkt sein. Zu unterscheiden
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. sind hier zwei
Es
Grundmodelle: Floating-Rate-Anleihen mit einer Mindestverzinsung („Floors“)
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur oder einer Maximal­
verzinsung
Beurteilung(„Caps“).
der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
•• Floor Floater sind variabel verzinsliche Anleihen mit einer Mindestmarke für die Verzinsung.
Für den Fall, dass der Referenzzinssatz zuzüglich des Spreads diese Größe unterschreitet,
werden dem Anleger Zinszahlungen in Höhe des Mindestsatzes garantiert.
Anlagestrategie
•• vorliegende
Die Cap Floater sind variabel „Basisinformationen
Broschre verzinsliche Anleihen mit einerVermgensanlagen
ber Höchstmarke für dieinVerzinsung.
Wertpapieren“
Die Verzinsung bleibt auf diesen festgelegten Höchstsatz beschränkt,
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner fallsAnlageformen.
die Summe aus Diese
Referenzzinssatz
Informationen und Spread
gewinnen fr Siediese Größe überschreitet.
allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Neben diesen Grundformen werden auch so genannte Mini-Max-Floater (Collared Floater) angeboten.
Sie kombinieren
In diesem die beiden oben
Zusammenhang ist beschriebenen
es notwendig,Typen: Die Schwankungsbreite
dass sich ihrer
jeder Anleger selbst Verzinsung
oder während
gemeinsam mit
ihrer
seinemLaufzeit ist auf einenein
Anlageberater durch
BildMindest- undRisikotragfhigkeit,
ber seine Höchstzinssätze gesteckten
seinenRahmen begrenzt. und seine
Anlagehorizont
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Als weitere Sonderform gibt es variabel verzinsliche Anleihen, bei denen die Schwankungen in der
­V*er­zWie
insung der ist
groß Entwicklung am GeldmarktWertschwankungen
meine Bereitschaft, entgegenlaufen. in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
•• Reverse Floater, auch Inverse oder Bull Floater genannt, sind variabel verzinsliche Anleihen
* mittlerer
Wie langeoder
kannlängerer
ich aufLaufzeit, deren Zinszahlung
das zu investierende durchverzichten?
Kapital die Differenz zwischen
Wann musseinem festen
mir das Geld
Zinssatz
wieder zurund einem Referenzzinssatz
Verfgung stehen? ermittelt wird. Die Verzinsungskonditionen lauten zum
Beispiel „16 % minus EURIBOR“. Für den Anleger bedeutet das: Sein Zinsertrag steigt, wenn
* der Referenzzinssatz
Welche Ziele verfolgesinkt.
ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
Floating Rate Notes können auch mit anderen Anleihetypen kombiniert werden. Von Bedeutung sind hier
die Convertible
Diese Floatingdie
Fragen spiegeln Rate
dreiNotes, die ein Wandlungsrecht
grundlegenden (je nach
Anlagekriterien Anleihebedingungen
wider: für den
Sicherheit, Liquiditt
Anleger oder für den Diese
und Rentabilitt. Emittenten) in normale Festzinsanleihen
drei Komponenten vorsehen.
konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen,
„ die sich dann (Zero
„ Nullkupon-Anleihen in derBonds)
fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Zero Bonds sind Anleihen, die nicht mit Zinskupons ausgestattet sind. Anstelle periodischer Zinszahlungen
Die mit
stellt hier einer Vermgensanlage
die Differenz zwischen dem verbundenen Ziele und
Rückzahlungskurs hngen
demstets vom den
Kaufpreis persnlichen
Zinsertrag Umfeld je-
bis zur End­
des einzelnen
fälligkeit Anlegers
dar. Der Anleger ab, unterliegen
erhält berdies
demnach nur dem zeitlichen
eine Zahlung: Wandel und
den Verkaufserlös bei sollten daher re-
einem vorzeitigen
­Vgelmßig
erkauf oderberprft werden. bei Fälligkeit.
den Tilgungserlös

In der Regel werden Zero Bonds mit einem hohen Abschlag (Disagio) emittiert und im Tilgungszeitpunkt
Die Kurs
zum Anlagekriterien im Einzelnen
von 100 % („zu pari“) zurückgezahlt. Je nach Laufzeit, Schuldnerbonität und Kapitalmarktzins­
niveau liegt der Emissionskurs mehr oder weniger deutlich unter dem Rückzahlungskurs.
& Sicherheit
Sicherheit
Zero meint: auch
Bonds können Erhaltung
aus einerdes angelegten
Sonderform Vermgens.Anleihen
festverzinslicher Die Sicherheit
entstehen:einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum
• Beispiel die
• Stripped Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
Bonds
tische Stabilitt des Anlagelandes
Stripped Bonds entstehen, sowie dasvon
wenn Zinskupons Whrungsrisiko.
der in der Schuldverschreibung verbrieften Haupt­­
for­derung, dem Nominalbetrag, abgetrennt werden. Soweit die Hauptforderung oder einzelne Zins­
Eine Erhhung
kupons der Sicherheit
getrennt gehandelt knnenesSie
werden, handelt sichdurch eine ohne
um Papiere ausgewogene AufteilungdieIhres
laufenden Zinsertrag, vom
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung)
Grundge­danken her mit Null-Kupon-Anleihen vergleichbar sind. kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

23
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1 „„ Kombizins-Anleihen und Step-Up-Anleihen


A Anlagestrategie
Diese Anleiheformen undihrer
ähneln in der Kalkulierbarkeit individuelle
Zinserträge einem Anlagekriterien
festverzinslichen Wertpapier:
Sie erhalten als Anleger zwar keine über die gesamte Laufzeit gleich bleibende feste Verzinsung, die Höhe
der Zinserträge steht aber im Voraus fest und ist nicht von der Entwicklung am Geld- oder Kapital­
markt abhängig. Der Zinssatz
Der folgende dieser
Abschnitt Anleihen
befasst sichwird
mit während der Laufzeit nach
den grundstzlichen einem bei derdie
Erwartungen, Emission
ein Anleger
festgelegten Muster geändert.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
•• Kombizins-Anleihen
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Bei der keit
Kombizins-Anleihe
und Nutzenist nach
aber einigen
die kuponlosen
persnlichen Jahren für die restlichen
Vorstellungen und Ziele Jahre
des der Laufzeitentscheiden.
Anlegers ein über­
durchschnittlich hoher Zins vereinbart. Die Anleihe wird meist zu pari begeben und zurückgezahlt.

•• Step-Up-Anleihen
Anlagestrategie
Bei der Step-Up-Anleihe wird anfangs ein relativ niedriger Zins gezahlt, später dann ein sehr hoher. Auch
diese Anleihe wird üblicherweise
Die vorliegende zu pari
Broschre begeben und zu pari zurückgezahlt.
„Basisinformationen Step-Up-Anleihen
ber Vermgensanlagen sind oft­
in Wertpapieren“
mals mitinformiert
einem Kündigungsrecht des Emittenten ausgestattet.
ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
„„ Zinsphasen-Anleihen
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Zinsphasen-Anleihen stellen eine Mischform zwischen fest- und variabel verzinslichen Anleihen dar. Sie
haben in
Inder RegelZusammenhang
diesem eine Laufzeit von ist
zehnes Jahren und sind
notwendig, in sich
dass den ersten Jahren mit
jeder Anleger einem
selbst festen
oder Kupon mit
gemeinsam
ausgestattet.
seinem Danach folgt eine Phase
Anlageberater vonber
ein Bild mehreren
seineJahren mit einer variablen
Risikotragfhigkeit, Verzinsung,
seinen die sich an den
Anlagehorizont und seine
Geldmarktkonditionen orientiert.und
Anlageziele verschafft Die restlichen
sich dabei Jahre werdenFragen
folgende wiederbeantwortet:
mit einem Festsatz verzinst.

1.2.4 * Währung
Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Als AnlegerLage,
können Sie prinzipiell
eventuelle wählenVerluste
finanzielle zwischenzu
Anleihen,
tragen?die auf Euro (EUR-Anleihen) oder auf eine
ausländische Währung (Fremdwährungsanleihen) lauten.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
„„ Doppelwährungsanleihen: Kapital und Zinsen in verschiedenen Währungen
wieder zur Verfgung stehen?
Doppelwährungsanleihen stellen eine Sonderform dar. Bei diesen können die Kapitalrückzahlung und
die Zinszahlung
* WelcheinZiele
verschiedenen Währungen
verfolge ich bei meinererfolgen; zum Teil wird Wie
Vermgensanlage? dem hoch
Emittenten oder Renditeerwar-
ist meine dem An­
leger ein Wahlrecht
tung? eingeräumt.

Als Varianten
Diese der Doppelwährungsanleihe
Fragen werden zur Begrenzung
spiegeln die drei grundlegenden des Währungsrisikos
Anlagekriterien solche mit einer
wider: Sicherheit, Liquiditt
Call-(Kauf-)Option und/oder einer
und Rentabilitt. DiesePut-(Verkaufs-)Option
drei Komponenten aufgelegt. Die Call-Option
konkurrieren berechtigt
miteinander undden Emitten­ sich
beeinflussen
ten der wechselseitig.
Anleihe zu einerJeder Anleger
vorzeitigen, muss
in der anhand
Regel seiner
unter dem persnlichen
ursprünglichen Prferenzen eine
Rückzahlungsbetrag Gewichtung
liegenden
Tilgung.vornehmen, die sich dann
Mit einer Put-Option dagegenin der fr Sie
haben ihnals
passenden individuellen
Anleger das Anlagestrategie
Recht, eine vorzeitige niederschlgt.
Rückzahlung der
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Anleihe zu einem im Voraus festgelegten, ebenfalls geringeren Betrag zu verlangen.

1.2.5 Die mit im


Rang einer Vermgensanlage
Insolvenzfall oder beiverbundenen
Liquidation desZieleSchuldners
hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen
Ein weiteres Anlegers ab, unterliegen
wichtiges Ausstattungsmerkmal berdies
ist der Rang einerdem zeitlichen
Anleihe: Wandel
Für den Fall und sollten
der Insolvenz daher re-
oder der
gelmßig berprft werden.
Liquidation des Emittenten ist zwischen vorrangigen, gleichrangigen und nachrangigen Anleihen zu unter­
scheiden, je nachdem, ob die Ansprüche des Anlegers im Verhältnis zu sonstigen Gläubigern bevorzugt,
gleichberechtigt oder nachrangig bedient werden.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
1.3 Kursbeeinflussende Faktoren während der Laufzeit
& Sicherheit
Für Anleihen existiert in der Regel ein Sekundärmarkt, so dass Anleihen zwischen Ausgabetag und Fälligkeit
Sicherheit
zum jeweils aktuellenmeint: Erhaltung
Marktwert des angelegten
am Sekundärmarkt Vermgens.
erworben Die Sicherheit
oder veräußert einer Der
werden können. Kapitalanlage
Kurs
hngtist
der Anleihen von denabhängig
dabei Risikenvon
ab, denen sie unterworfen
verschiedenen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
Faktoren, insbesondere:
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
–– dem aktuellen
tische Marktzinsniveau
Stabilitt für diesowie
des Anlagelandes jeweilige
dasRestlaufzeit,
Whrungsrisiko.
–– den für die jeweilige Restlaufzeit erwarteten Zinsänderungen,
–– der Bonität
Eine des Emittenten,
Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
–– Vermgens erreichen.–Eine
Angebot und Nachfrage Verfügbarkeit anderer Anleihen mit(Diversifizierung)
solche Vermgensstreuung ähnlicher Laufzeit, kann unter Berck-
–– bei strukturierten Anleihen zusätzlich Faktoren aus der
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel jeweiligen Produktstruktur.
unterschiedlicher Wertpapier-
formen,
Einzelheiten dieKapitel
sind in in die Vermgensanlage
D 1.2 dargestellt. einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

24
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

1.4 Sonderformen von Anleihen B1


A Folgenden
Im Anlagestrategie
erfahren Sie etwas über und individuelle
einige Anleiheformen, Anlagekriterien
die besondere Rechte oder spezielle Neben­
abreden enthalten, aber auch an eine zusätzliche Bezugsgröße gekoppelt sein können.

1.4.1 Wandelanleihen:
Der folgende „Aktiensich
Abschnitt befasst auf Abruf“
mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Die Wandelanleihe ist ein verzinsliches
an die Vermgensanlage und – soweit Wertpapier,
erwnschtdas üblicherweise von Aktiengesellschaften
– an eine entsprechende begeben
Beratung stellt. Es
wird.
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Wandelanleihen
keit und Nutzen(auchaberWandelschuldverschreibung,
die persnlichen VorstellungenWandelobligation
und Zieleoder convertibleentscheiden.
des Anlegers bond genannt)
sind Schuldverschreibungen, die in der Regel von Aktiengesellschaften ausgegeben werden. Dem Inhaber
einer Wandelanleihe wird das Recht eingeräumt, diese während einer Wandlungsfrist und in einem fest­
gelegten Wandlungsverhältnis in Aktien des Emittenten der Wandelanleihe zu wandeln.
Anlagestrategie
Bei
DieWandelanleihen müssen Sie in
vorliegende Broschre der Regel eine Sperrfrist
„Basisinformationen berbeachten, in der ein Umtausch
Vermgensanlagen der Anleihen
in Wertpapieren“
in Aktien nicht möglich ist. In den Anleihebedingungen finden Sie ggf. einen festen
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese Zuzahlungsbetrag
bestimmt, den Siegewinnen
Informationen bei einer Wandlung in Aktien zuerst
fr Sie allerdings zahlen
imhaben; allerdings istmit
Zusammenspiel auchIhrer
die Vereinbarung eines
Anlagestrategie
variablen,
und Ihrenvon bestimmtenAnlagezielen
persnlichen Bezugsgrößenan(z. B. Dividendenzahlung)
individueller abhängigen Wandlungspreises in
Aussagekraft.
den Anleihebedingungen möglich. Fest bestimmt sind zudem der letztmögliche Wandlungstag und das
Wandlungsverhältnis.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Wenn Sie von verschafft
Anlageziele Ihrem Wandlungsrecht keinen
und sich dabei Gebrauch
folgende machen,
Fragen behalten Ihre Anleihen in der Regel den
beantwortet:
Charakter festverzinslicher Wertpapiere, die am Ende der Laufzeit zum Nennwert zurückgezahlt werden.
Die
* WieEmissionsbedingungen können aber Wertschwankungen
groß ist meine Bereitschaft, auch eine Pflichtumwandlung
in KaufamzuEnde der Laufzeit
nehmen? Bin ichvorsehen
in der
(Pflichtwandelanleihe).
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

Bei gestiegenen
* Wie Kursen
lange kann ichdes
aufWandlungsobjektes, also Kapital
das zu investierende zum Beispiel der Aktie,Wann
verzichten? bietenmuss
Wandelanleihen die
mir das Geld
Chance, durch
wieder zurdie Wandlungstehen?
Verfgung einen höheren Wertzuwachs zu erzielen, als dies bei „normalen“ Anleihen
der Fall wäre. Diesem Vorteil des Wandlungsrechts steht allerdings eine Verzinsung der Wandelanleihe
gegenüber,
* Welchedie üblicherweise
Ziele unter
verfolge ich beidem Marktzinsniveau
meiner liegt.
Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
1.4.2 Umtauschanleihen
Unter
DieseUmtauschanleihen
Fragen spiegeln (auch exchangeable
die drei bonds Anlagekriterien
grundlegenden genannt) versteht wider:
man Schuldverschreibungen,
Sicherheit, Liquidittdie
dem
und Inhaber das Recht
Rentabilitt. einräumen,
Diese die Anleihe in Aktien
drei Komponenten einer anderen
konkurrieren Gesellschaft
miteinander umzutauschen.
und beeinflussen sich
wechselseitig.
Der Jeder
Anleger erhält somitAnleger mussder
nicht Aktien anhand seinerdie
Gesellschaft, persnlichen Prferenzen
die Schuldverschreibung eine Gewichtung
emittiert hat, sondern
vornehmen,
Aktien die sichUnternehmens.
eines anderen dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
1.4.3 Optionsanleihen: „Anleihen mit Bezugsrecht“
Die mit einer
Traditionelle Vermgensanlage
Optionsanleihen verbundenen
funktionieren ähnlichZiele hngen stets vom
wie Wandelanleihen: persnlichen
Auch sie enthaltenUmfeld je-
ein Recht,
des einzelnen
üblicherweise Anlegers
zum ab,Aktien,
Bezug von unterliegen berdies
allerdings dem zeitlichen
nicht alternativ, sondern Wandel
zusätzlichund sollten daher re-
zur Anleihe.
gelmßig berprft werden.
Optionsanleihen sind verzinsliche Wertpapiere, die dem Anleger das Recht zum Erwerb von Aktien oder
auch anderen vertretbaren (handelbaren) Vermögenswerten in einem von der Anleihe abtrennbaren
­ODie Anlagekriterien
ptionsschein im Einzelnen
verbriefen. Dieser Optionsschein kann selbstständig gehandelt werden. Die Aktien lassen
sich gegen Hergabe des Optionsscheins zu im Voraus festgelegten Konditionen beziehen; statt der Be­
& Sicherheit
lieferung kann auch ein Barausgleich vorgesehen sein. Die Optionsanleihe selbst wird nicht umgetauscht,
Sicherheit meint:
sondern bleibt bis zu Erhaltung des angelegten
ihrer Rückzahlung bestehen. Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum
Für Beispiel
eine die Bonitt
Optionsanleihe kanndes Schuldners,
es daher dasverschiedene
bis zu drei KursrisikoBörsennotierungen
und – bei Auslandsanlagen – diejeweils
geben: nämlich poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
einen Kurs für die Anleihe mit Optionsschein („cum“), für die Anleihe ohne Optionsschein („ex“)
und für den Optionsschein allein.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens
Bitte erreichen.
beachten EineInformationen
Sie: Nähere solche Vermgensstreuung
zu Optionsscheinen (Diversifizierung)
finden Sie in dieserkann unter in
Broschüre Berck-
Kapitel­
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
B 6, zu den mit ihnen verbundenen Risiken in Kapitel C (Basisrisiken) und D 6 (Spezielle Risiken).
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

25
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1 Das Optionsrecht kann sich nicht nur auf Aktien, sondern auch auf andere Basisobjekte beziehen. Beispie­
A Anlagestrategie
le sind Optionsanleihen und oder
mit einer Option auf Anleihen individuelle Anlagekriterien
auf fremde Währungen. In diesen Fällen spricht
man von einer Zins-Optionsanleihe oder einer Devisen-Optionsanleihe. Bei der Zins-Optionsanleihe
verbrieft der abtrennbare Optionsschein das Recht, eine bestimmte andere Anleihe zu einem festgelegten
Kurs zuDer
kaufen (Call) bzw.
folgende zu verkaufen
Abschnitt (Put).
befasst sichOptionsscheine aus Devisen-Optionsanleihen
mit den grundstzlichen Erwartungen,berechtigen
die ein Anleger
zum Bezug (Call) bzw. zum Verkauf (Put) eines bestimmten Fremdwährungsbetrags
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende zu einemBeratung
festgelegtenstellt. Es
Wechselkurs.
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
1.4.4 Hybridanleihen
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Aus Sicht des Emittenten handelt es sich bei Hybridanleihen um eine Mischform aus Eigen- und Fremd­
kapital mit aktien- und anleiheähnlichen Eigenschaften.
Anlagestrategie
Hybridanleihen haben in der Regel eine unendliche Laufzeit. Ein Kündigungsrecht durch den Anleger
ist stetsDie
ausgeschlossen,
vorliegendehingegen kann „Basisinformationen
Broschre in den Anleihebedingungen
bereinVermgensanlagen
Kündigungsrecht für den Emitten­
in Wertpapieren“
ten vorgesehen sein.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Hybridanleihen
und Ihrensindpersnlichen
nachrangige Anleihen (vgl. Kapitel
Anlagezielen B 1.2.5). Sie können
an individueller zum Handel an der Börse ein­
Aussagekraft.
geführt werden. Hybridanleihen weisen zum Zeitpunkt der Emission zumeist einen Festzins auf, der später
durch eine variableZusammenhang
In diesem Verzinsung abgelöst
istwird. Anders als bei
es notwendig, dassanderen Anleiheformen
sich jeder sind Zinszahlungen
Anleger selbst oder gemeinsam mit
vom Geschäftserfolg des Emittenten
seinem Anlageberater abhängig.
ein Bild ber So können die Anleihebedingungen
seine Risikotragfhigkeit, beispielsweise
seinen Anlagehorizont und seine
vorsehen, dass eine Zinszahlung
Anlageziele verschafft nur
undinsich
dendabei
Jahrenfolgende
erfolgt, inFragen
denen das emittierende Unternehmen einen
beantwortet:
Jahresüberschuss oder Bilanzgewinn erzielt.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
1.4.5 Strukturierte Anleihen
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
„„ Kombination aus Anleihe- und Aktienprofil
Strukturierte
* Wie Anleihen
lange können
kann ichbeispielsweise
auf das zu eine Kombination
investierende aus Anleihe-
Kapital und Aktienprofilen
verzichten? Wann muss darstellen.
mir das Geld
Je nach Ausgestaltung führen sie zustehen?
wieder zur Verfgung unterschiedlichen Rendite-Risiko-Strukturen. Man findet bei diesen
Anleihen eine Reihe fantasievoller Begriffe für die Produkte. Trotz der Unterschiede in der Namensgebung
und in *
derWelche
Ausgestaltung lassen sich
Ziele verfolge ichimbei
Wesentlichen zwei Gruppen unterscheiden:
meiner Vermgensanlage? Wie hoch istAktienanleihen als
meine Renditeerwar-
Hochkuponanleihen
tung? mit Aktienandienungsrecht und Anleihen mit einer Verzinsung, die sich an der Wert­
entwicklung eines Index oder eines Aktienkorbs orientiert.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
•• Aktienanleihen – „Rückzahlung
und Rentabilitt. in Aktien möglich“
Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Die Aktienanleihe Jeder Anleger
funktioniert muss anhand
genau umgekehrt seiner
wie die persnlichen
Wandelanleihe. Prferenzen
Deshalb eine
spricht man Gewichtung
auch von
vornehmen,
„Reverse die sich
Convertibles“: Nichtdann in der fr
der Anleger ihnein
erhält passenden
Recht zumindividuellen Anlagestrategie
Bezug von Aktien, niederschlgt.
vielmehr hat der Emit­
Diese
tent unter sollten Sie
bestimmten bei jeder Anlageentscheidung
Voraussetzungen das Recht, anstelle bercksichtigen.
der Rückzahlung des Nominalbetrags eine im
Vorhinein festgelegte Anzahl von Aktien zu liefern. Für dieses Risiko erhalten Sie eine über dem Marktzins
liegendeDie mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Verzinsung.
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßigsind
Aktienanleihen berprft werden.
mit einem üblicherweise hohen, über dem Marktzinsniveau liegenden Kupon ausge­
stattete Wertpapiere, bei denen die Rückzahlungsbedingungen besonders ausgestaltet sind. Der Emittent
zahlt am Ende der Laufzeit entweder das Nominalkapital vollständig in Geld zurück, oder er liefert statt­
dessen Die Anlagekriterien
eine bestimmte im Die
Anzahl Aktien. Einzelnen
Konditionen und die zu liefernden Aktien werden in den An­
leihebedingungen im Voraus bestimmt.
& Sicherheit
Ob Sie Sicherheit meint: Erhaltung
am Rückzahlungstag des angelegten
den Nominalbetrag in Geld Vermgens. Die Sicherheit
oder die im Vorhinein einer
festgelegte Kapitalanlage
Anzahl von
­Aktien hngt von
erhalten, den Risiken
hängt ab, von
maßgeblich denendersie unterworfen ist.
Kursentwicklung derHierzu
Aktie ab.zhlen verschiedene
So enthalten Aspekte, wie
die Anleihebe­
zumu. 
dingungen Beispiel die Bonitt
a. die Angabe des Schuldners, das Kursrisiko
der Andienungsschwelle der Aktien. und – bei Auslandsanlagen
Unterschreitet der Aktienkurs–amdie poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
festgelegten Stichtag diese Schwelle, erfolgt die Rückzahlung in Aktien. Ist der Kurs der Aktie gleich oder
höher als die Andienungsschwelle, erhalten Sie das Nominalkapital ausbezahlt. Zinszahlungen erhalten Sie
Einedavon,
unabhängig Erhhung der Sicherheit
ob die Aktien knnen
geliefert werden Siediedurch
oder ob Anleiheeine ausgewogene
zum Nennwert Aufteilung
zurückgezahlt wird. Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

26
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Während der Laufzeit orientiert sich das Kursverhalten der Aktienanleihe in erster Linie am Kursverlauf B1
A zu liefernden
der Anlagestrategie und
Aktie. Die Aktienanleihe kannindividuelle Anlagekriterien
deshalb nicht mit einem gewöhnlichen festverzinslichen
Wertpapier gleichgesetzt werden. Eher ist ein Aktienengagement als Vergleichsmaßstab heranzuzie­
hen. Im Vergleich zu einer direkten Anlage in Aktien wirken sich allerdings Kursrückgänge der Aktie wäh­
rend
Der der Laufzeit
folgende bei der Aktienanleihe
Abschnitt befasst sichdann
mit weniger stark aus, wennErwartungen,
den grundstzlichen Sie eine Aktienanleihe
die einerwerben,
Anleger
deren Andienungsschwelle unterhalb des aktuellen Kursniveaus der Aktien liegt.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt.Von diesem Abschlag
Es
geht
wirdindeutlich
diesem Fall eine Pufferwirkung
gemacht, aus, verschiedene
dass es zwar da es zu einer Rückzahlung in Aktien erst
objektive Maßstbe kommt,
und wennzur
Kriterien die
Andienungsschwelle am Stichtag unterschritten
Beurteilung der verschiedenen Anlageformenwird. gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Bitte beachten Sie: Nähere Informationen zu Aktien finden Sie in dieser Broschüre in Kapitel B 2, zu den
mit ihnen verbundenen Risiken in Kapitel C (Basisrisiken) und D 2 (Spezielle Risiken).
Anlagestrategie
Aktienanleihen können sich auch auf einen Aktienindex beziehen. Unterschreitet dieser Aktienindex
zum
Die festgelegten
vorliegendeTermin die Andienungsschwelle,
Broschre „Basisinformationenliefertber
der Emittent je nach den Vertragsbedingungen
Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Indexzertifikate, Indexfonds oder einen Geldbetrag, der dem tatsächlichen
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Indexstand entspricht. Diese
Anlageformen.
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Spezialkonstruktionen
und Ihren persnlichen sind Anlagezielen
zum Beispiel Aktienanleihen auf Aussagekraft.
an individueller mehrere verschiedene Aktien (so genannte
Multi-Asset-Aktienanleihen) oder auch Knock-in-Aktienanleihen. Bei Letzteren ist nicht nur der Kurs
des Basiswerts
In diesem bei Fälligkeit füristeine
Zusammenhang Rückzahlungdass
es notwendig, in Basiswerten entscheidend,
sich jeder Anleger selbstsondern zusätzlich noch
oder gemeinsam mit
eine weitere
seinem Kursbarriere,ein
Anlageberater dieBild
der Basiswert
ber seinewährend der Laufzeit erreichen
Risikotragfhigkeit, seinenbzw. unterschreitenund
Anlagehorizont muss. Ist
seine
dies nicht der Fall,
Anlageziele wird derund
verschafft Nominalbetrag zurückgezahlt.
sich dabei folgende Fragen beantwortet:

• *• Wie
Anleihen
groß istmit indexorientierter
meine Bereitschaft,oder aktienkorborientierter
Wertschwankungen in KaufVerzinsung
zu nehmen? Bin ich in der
WieLage,
schoneventuelle
bei den Aktienanleihen
finanzielle handelt
Verlusteeszu
sich bei Anleihen, deren Verzinsung sich an der Entwicklung
tragen?
eines Index oder eines Aktienkorbs orientiert, um Produkte, die Anleihe- und Aktienprofile miteinander
kombinieren.
* Wie lange Während
kann ichAktienanleihen eine feste Zinszahlung
auf das zu investierende Kapitalgarantieren,
verzichten?aber ein Wahlrecht
Wann muss mir desdas
Emitten­
Geld
ten wieder
bezogenzur
aufVerfgung
die Form und Höhe der Rückzahlung haben, erhalten Sie als Käufer von Anleihen mit
stehen?
­index- oder aktienkorborientierter Verzinsung eine variable, von der Entwicklung eines Index oder des
Aktienkorbs
* Welche abhängige Verzinsung
Ziele verfolge ich bei und in der
meiner Regel einen Rückzahlungsbetrag
Vermgensanlage? Wie hoch istinmeine
Geld am Laufzeitende.
Renditeerwar-
tung?
Anleihen mit indexorientierter Verzinsung sind Wertpapiere mit einer festen Laufzeit, deren Wertent­
wicklung von einem
Diese Fragen bestimmten
spiegeln die dreiIndex abhängt. DieAnlagekriterien
grundlegenden Rückzahlungsbedingungen sehen zumLiquiditt
wider: Sicherheit, Ende der
Laufzeit die Zahlung
und Rentabilitt. einerdrei
Diese bestimmten
Komponenten Quotekonkurrieren
vor, die auch unter dem Nominalbetrag
miteinander der Anleihe
und beeinflussen sich
wechselseitig.
liegen kann. DieJeder Anleger
Anleihen muss
verfügen anhand
in der Regelseiner persnlichen
über einen Prferenzen
Mindestkupon, eine Gewichtung
dessen Höhe üblicherweise
vornehmen,
unter die sich dannliegt.
dem Marktzinsniveau in der
Siefr ihn passenden
weisen zudem stetsindividuellen Anlagestrategie
eine variable Zinskomponente niederschlgt.
auf, deren Ausge­
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
staltung variiert. Diese Zinskomponente spiegelt die Entwicklung des festgelegten Index wider. Dabei kann
eine prozentuale Partizipation an der Indexentwicklung ebenso vorgesehen sein wie ein Höchstwert (Cap).
DieGrund
Auf mit einer Vermgensanlage
dieser Konstruktion ist dieverbundenen Ziele hngen
Höhe der Verzinsung undstets
damitvom persnlichen
auch Umfeldder
die Wertentwicklung je-
des einzelnen
Anleihe währendAnlegers ab,vorab
der Laufzeit unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
nicht bestimmbar.
gelmßig berprft werden.
Anleihen mit einer Verzinsung, die sich an einem Aktienkorb orientiert, sind Wertpapiere mit einer
festen Laufzeit, deren Verzinsung und damit auch Wertentwicklung von der Entwicklung eines vom Emit­
Die Anlagekriterien
tenten im Einzelnen
festgelegten Aktienkorbs abhängt. Es kann vorgesehen sein, dass für die erste Zeit der Gesamtlauf­
zeit ein fixer Zinssatz gezahlt wird, der über dem Marktniveau liegt, und erst die Zinszahlungen im Rahmen
&
der Sicherheit
restlichen Laufzeit in ihrer Höhe an die Entwicklung des Aktienkorbs gekoppelt sind. Der Aktienkorb
Sicherheit
kann während meint: Erhaltung
der gesamten des angelegten
Laufzeit Vermgens.
unveränderlich Die
sein oder sich Sicherheit
nach einer Kapitalanlage
vom Emittenten vorgegebenen
hngt von
Kriterien denZusammensetzung
in der Risiken ab, denen sie unterworfen
ändern. ist. Hierzu
Zur Bestimmung zhlen verschiedene
der Entwicklung Aspekte,
des Aktienkorbs könnenwie
die
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen –
enthaltenen Aktien mit ihrer Wertentwicklung gleichwertig oder auch nach unterschiedlichen Kriterien die poli-
tische Stabilitt
berücksichtigt des Anlagelandes
werden. Auf Grund diesersowie das Whrungsrisiko.
Konstruktionen ist die Höhe der Verzinsung und damit auch­
die Wertentwicklung der Anleihe während der Laufzeit vorab nicht bestimmbar.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

27
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1 „„ Sonstige strukturierte Anleihen


A klassischen
Neben den Anlagestrategie
Anleihe-Sonderformenund individuelle
in der Gestalt Anlagekriterien
von Wandel- und Optionsanleihen sowie den
verschiedenen Ausprägungen innovativer, strukturierter Anleihen, wie sie Aktienanleihen oder Anleihen
mit indexorientierter Verzinsung darstellen, haben u. a. verschiedene Varianten „synthetischer“ Anleihen
Bedeutung
Dererlangt.
folgendeEinAbschnitt
typisches Beispiel
befassthierfür
sich bieten diegrundstzlichen
mit den so genannten Repackagings.
Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Repackagings stellen – wirtschaftlich
wird deutlich gemacht, dass betrachtet
es zwar – die „(Um-)Verpackung“
verschiedene objektivevon – ggf. ver­bund
Maßstbe rieften – For­ zur
Kriterien
derungen in eine Anleihe
Beurteilung dar. Gegenstand Anlageformen
der verschiedenen der „Verpackung“gibt,
sindber
Aktien-, Anleihe-
deren und Kreditport­
Gewichtung, Vorteilhaftig-
folios, keit
die inund
eineNutzen
Anleihe gekleidet werden, deren Rückzahlung vom Ertrag und der Realisierbarkeit
aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. der
„verpackten“ Forderungen abhängt. Emittent der „synthetischen“ Anleihe ist regelmäßig ein speziell z­ u
diesem Zweck gegründetes Zweckunternehmen (ein „Special Purpose Vehicle“, SPV), das ty­pischer­
weise über kein nennenswertes Eigenvermögen verfügt. Wirtschaftliche Grundlage für die E
Anlagestrategie ­ rfüllung
des ­in der synthetischen Anleihe verbrieften Zahlungsversprechens sind vielmehr allein die „um-
verpackten“ Forderungen
Die vorliegende gegen Dritte.
Broschre Sie generieren die Zahlungsströme,
„Basisinformationen die dem SPVin
ber Vermgensanlagen alsWertpapieren“
Emittent
der synthetischen Anleihe zur Befriedigung der Anleihegläubiger zur Verfügung stehen.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Besonderheiten
und Ihrenergeben sich dann,
persnlichen wenn die dem
Anlagezielen SPV aus demAussagekraft.
an individueller „verpackten“ Portfolio zufließenden
­Zahlungen durch zusätzliche Vereinbarungen modifiziert wurden. In diesem Fall können sich sowohl
Forderungsausfälle im Portfolio als auch
In diesem Zusammenhang istLeistungsstörungen
es notwendig, dass imsich
Rahmen
jederdes zusätzlichen
Anleger selbstGeschäfts für den mit
oder gemeinsam
Anleihegläubiger negativ auswirken.
seinem Anlageberater Sie begründen
ein Bild ber seine im Verhältnis zwischenseinen
Risikotragfhigkeit, dem Emittenten der synthe­
Anlagehorizont und seine
tischen Anlageziele
Anleihe und verschafft
dem Anleihegläubiger vielfach
und sich dabei ein Sonderkündigungsrecht
folgende Fragen beantwortet:des Emittenten, dessen
Ausübung im Ergebnis zum Totalverlust des vom Investor eingesetzten Kapitals führen kann.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
„„ Ausgabepreis und Preisstellung
Lage, eventuelle im Sekundärmarkt
finanzielle Verluste zu tragen? bei strukturierten Anleihen
Sowohl bei der Bestimmung des Ausgabepreises als auch bei der Preisstellung im Sekundärmarkt werden
durch den
* Emittenten
Wie lange verschiedene
kann ich aufFaktoren
das zu mit einbezogen Kapital
investierende (vgl. hierzu auch KapitelWann
verzichten? B 4.1.4).
muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Exkurs – Zinsterminsätze und strukturierte zinsbezogene Anleihen
Es gibt strukturierte
* Welche Zielezinsbezogene
verfolgeAnleihen, die darauf
ich bei meiner abzielen, die Prämien
Vermgensanlage? Wieaushoch
Zinstermingeschäften zu
ist meine Renditeerwar-
nutzen. tung?

EinigenDiese
sich zwei Parteien
Fragen unbedingt
spiegeln verpflichtend
die drei auf den Kauf
grundlegenden bzw. Verkauf wider:
Anlagekriterien eines Vermögenswerts zu
Sicherheit, Liquiditt
einem vereinbarten Preis undDiese
und Rentabilitt. mit hinausgeschobenem
drei Komponenten Erfüllungszeitpunkt, haben sie einund
konkurrieren miteinander Termingeschäft
beeinflussen sich
wechselseitig.
abgeschlossen. Jeder Anleger
Dies geschieht muss
auch an den anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Zinsmärkten.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese
Beispiel: sollteneines
Die Anlage Sie bei jedervon
Betrags Anlageentscheidung
10.000 € für ein Jahr bercksichtigen.
ist heute geplant, sie soll allerdings erst in drei
Monaten getätigt werden. Dennoch soll bereits heute der relevante Zinssatz sichergestellt werden. In die­
sem FallDie mit
kann dereiner Vermgensanlage
Zinssatz verbundenen
in drei Monaten für eine LaufzeitZiele hngen
von einem Jahrstets vom
bereits persnlichen
heute Umfeld je-
festlegt werden.
des einzelnen
Diese Vereinbarung wirdAnlegers ab, unterliegenbezeichnet,
als Zinstermingeschäft berdies dem zeitlichenZinssatz
der vereinbarte Wandel alsund sollten daher re-
Zinsterminsatz.
gelmßig berprft werden.
Der Zinsterminsatz ist der vom Markt erwartete Zinssatz für eine bestimmte zukünftige Periode. Grundsätz­
lich kann man aus zwei Zinssätzen der Zinsstrukturkurve einen Zinsterminsatz errechnen. Wie aktuelle
Die
Zinssätze sindAnlagekriterien im Einzelnen
Zinsterminsätze für unterschiedliche Laufzeiten verfügbar. Das bedeutet, dass auch für Zins­
terminsätze eine Renditekurve erstellt werden kann, die so genannte Zinsterminkurve.
& Sicherheit
Sicherheit meint:
Zinstermingeschäfte Erhaltung
bieten Anlegern die des angelegten
Möglichkeit Vermgens.
der Absicherung, daDie Sicherheit
die Zinssätze einer sind
festgelegt Kapitalanlage
und
hngt von den Risiken
als Kalkulationsgrundlage dienenab, denenObgleich
können. sie unterworfen ist. Hierzu
diese Absicherung zhlen verschiedene
ein positiver Aspekte,
Faktor sein kann, ver­ wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
zichtet der Anleger gleichzeitig auf die Teilhabe an einer für ihn ggf. günstigen Veränderung des Zins­ – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
niveaus. Denn der Zinssatz auf den vereinbarten Betrag ist festgeschrieben, und zwar unabhängig davon,
ob die Zinsen in dem Zeitraum ab der Vereinbarung des Terminkurses bis zum Beginn des Anlagezeitraums
steigen Eine Erhhung
oder fallen. AbhängigdervonSicherheit knnen
der tatsächlichen Sie durch
Entwicklung eine ausgewogene
der Zinsen hätten sie jedochAufteilung
höher bzw. Ihres
Vermgens
niedriger sein können,erreichen.
wenn der Eine solche
Anleger Vermgensstreuung
mit seiner (Diversifizierung) kann unter Berck-
Anlage gewartet hätte.
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

28
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Dieses Risiko steigender Zinsen ist einer der Gründe, weshalb Zinsterminsätze tendenziell höher sind als die B1
A Anlagestrategie
aktuellen Zinssätze. Der Anleger erhält und
eine Artindividuelle Anlagekriterien
Prämie dafür, dass er sich auf einen Zinsterminsatz festlegt,
der ggf. auch ungünstiger als der zu Beginn des Anlagezeitraums verfügbare Zinssatz sein kann.

1.4.6 Exchange
Der folgende Tradedbefasst
Abschnitt Commodities
sich mit(ETC)
den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Bei
an die Vermgensanlage und – soweithandelt
Exchange Traded Commodities (ETC) es sich–um
erwnscht Schuldverschreibungen
an eine mit unbegrenzter
entsprechende Beratung stellt. Es
oder zumindest sehr langer Laufzeit. Sie ermöglichen eine Partizipation an der
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur Wertentwicklung
von physischen
Beurteilung derEdelmetallen,
verschiedenen wieAnlageformen
Gold, Silber oder Platin,
gibt, beroder vonGewichtung,
deren Rohstoffindices auf Edelme­
Vorteilhaftig-
talle, Energie-, Industrie- oder Agrargüter, die mittels entsprechender Terminkontrakte
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. (hier: Rohstoff-
Futures) zusammengesetzt sind. ETC zielen darauf ab, die Entwicklung des Basiswerts genau nachzu­
bilden. ­Lediglich anfallende Entgelte können zu einer Divergenz zwischen ETC und dem zu Grunde
liegenden Basiswert führen.
Anlagestrategie
ETC
Diekönnen unter normalen
vorliegende Umständen
Broschre während der Börsenhandelszeiten
„Basisinformationen an den jeweiligen
ber Vermgensanlagen Börsen er­
in Wertpapieren“
worben oder wieder veräußert werden.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
„ „ Ihren
und Funktionsweise
persnlichen besicherter ETC an individueller Aussagekraft.
Anlagezielen
ETC können physisch oder anderweitig besichert sein. Bei einer physischen Besicherung kaufen die An­
leger mit dem
In diesem ETC eine Schuldverschreibung,
Zusammenhang die in
ist es notwendig, dersich
dass Regeljeder
überAnleger
eine physische
selbstHinterlegung von Gold­
oder gemeinsam mit
barren
seinemoder des jeweiligen
Anlageberater einEdel-
Bildbzw.
berIndustriemetalls im Tresor eines
seine Risikotragfhigkeit, Kreditinstituts
seinen oder Lagerhäusern
Anlagehorizont und seine
von Börsen besichert
Anlageziele ist. und
verschafft Das physische
sich dabeiMetall wird Fragen
folgende im Namen des Emittenten hinterlegt, ist individuell
beantwortet:
gekennzeichnet und damit klar identifizierbar. Im Falle einer Insolvenz des ETC-Emittenten werden die
hinterlegten
* Wie groß Sicherheiten
ist meineaußerhalb des Insolvenzverfahrens
Bereitschaft, Wertschwankungen durchineinen
KaufSicherheitentreuhänder
zu nehmen? Bin ich – ein
in Kre­
der
ditinstitut
Lage, –eventuelle
verwertet und die Käufer
finanzielle der ETCzuerhalten
Verluste tragen?den anteiligen Verwertungserlös über ihre Depot­
banken gutgeschrieben.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Funktionsweise
Welche Ziele verfolge ich bei besicherter ETC
meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Treuhänder
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
(Kreditinstitut) Sicherheitentreuhänder
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Bewertungsstelle
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
Geld Geld Kreditinstitut
Anleger Emittent Sicherheiten für ETC
Die Anlagekriterien im Einzelnen (Edelmetalle/Barmittel,
ETC Wertentwicklung Wertpapiere)
des Index
& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners,
Erwerb von das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie
Edelmetall (z.B.das Whrungsrisiko.
Gold)
oder
Erwerb von
Eine Erhhung der Sicherheit Rohstoff-Futures
knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

29
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1 ETC können aber auch durch Barmittel und andere liquide Vermögenswerte wie Schuldverschreibungen
A besichert
und Aktien Anlagestrategie und
sein, die der ETC-Emittent individuelle
bei einer Anlagekriterien
Bank hinterlegt. Eine unabhängige Berechnungs­
stelle berechnet täglich den Wert aller Sicherheiten. Zusätzlich prüft sie die Höhe der Besicherung und
fordert den Emittenten im Fall einer Unterdeckung zur unverzüglichen Hinterlegung zusätzlicher Sicherhei­
ten auf.Der
Sollte der Emittent
folgende insolvent
Abschnitt werden,
befasst sichwerden
mit den diegrundstzlichen
Sicherheiten durchErwartungen,
den Treuhänder die
verwertet
ein Anleger
und derananteilige Erlös den Inhabern der ETC über ihre Kreditinstitute gutgeschrieben.
die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
„„ Funktionsweise
Beurteilung derswapbasierter
verschiedenen ETC
Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
ETC können auch swapbasiert sein. Swaps
keit und Nutzen aber die persnlichen sind außerbörsliche
VorstellungenDerivate.
und Bei Swap-Strukturen
Ziele des Anlegers reicht der
entscheiden.
Emittent der ETC das Geld der Anleger an einen Swap-Kontrahenten (Bank) weiter und geht mit ihm eine
Swap-Vereinbarung (Tauschgeschäft) ein. Von dieser Bank erhält der Emittent die Zahlungsströme des
Basiswerts (Index). Um das Ausfallrisiko des Swap-Kontrahenten zu minimieren, muss dieser Sicherheiten
Anlagestrategie
in Form von Barmitteln, Wertpapieren oder Edelmetallen in ausreichender Höhe hinterlegen.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichenFunktionsweise
Anlagezielen answapbasierter
individueller Aussagekraft.
ETC

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafftTreuhänder
und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
(Kreditinstitut) Sicherheitentreuhänder
* Bewertungsstelle
Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele
Geldverfolge ich bei meiner Vermgensanlage?
Geld Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Swap-
tung?
Anleger Emittent Kontrahent
(Kreditinstitut)
Diese FragenETC Wertentwicklung
spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
des Index
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Kreditinstitut
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Sicherheiten für ETC
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
(Edelmetalle/Barmittel,
gelmßig berprft werden. Wertpapiere)

Die Anlagekriterien im Einzelnen

1.5 & Emissionsmärkte


Sicherheit
Sicherheit meint:
Für die Unterscheidung (undErhaltung desvon
Bezeichnung) angelegten Vermgens.
Anleihen spielt nicht nur Die Sicherheit
die Währung, einer auch
sondern Kapitalanlage
der
hngt von
Emissionsmarkt undden
derRisiken ab, denen sie
Sitz des Emittenten eineunterworfen
Rolle. Werdenist. Hierzuauf
Anleihen zhlen verschiedeneemittiert,
dem Heimatmarkt Aspekte, wie
zumvon
spricht man Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
Inlandsanleihen.
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Darüber hinaus werden Anleihen auch im Ausland begeben, und zwar entweder auf den jeweiligen natio­
Eine Erhhung
nalen Kapitalmärkten der Sicherheitoder
(Auslandsanleihen) knnen SieEurokapitalmarkt
auf dem durch eine ausgewogene Aufteilung
(Eurobonds). Beide werden Ihres
Vermgens
unter dem erreichen. Eine
Begriff „internationale solche Vermgensstreuung
Anleihen“ zusammengefasst. (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

30
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

1.5.1 Auslandsanleihen B1
A klassische
Die Anlagestrategie und
Auslandsanleihe wird am individuelle
Kapitalmarkt Anlagekriterien
eines bestimmten Emissionslandes emittiert, lautet
auf die Währung dieses Landes und wird im Wesentlichen nur dort platziert, gehandelt und börslich no­
tiert. Die von ausländischen Schuldnern in Deutschland emittierten, auf Euro lautenden Anleihen bezeich­
net
Derman als Euro-Auslandsanleihen.
folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
1.5.2 Eurobonds
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Eurobonds sind internationale
Beurteilung der verschiedenen – nicht nur europäischegibt,
Anlageformen – Schuldverschreibungen, die über
ber deren Gewichtung, internationale
Vorteilhaftig-
Bankkonsortien platziert werden, auf eine international anerkannte Währung lauten und
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. in mehreren Län­
dern, vor allem außerhalb des Heimatlandes des Emittenten, gehandelt werden. Sie werden nicht an der
Börse des Heimatlandes notiert. Eurobonds sind nicht mit Anleihen zu verwechseln, die auf die
gemeinsame
Anlagestrategieeuropäische Währung Euro lauten.

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen frAnleihen und ihre
Sie allerdings erstEmissionsmärkte
im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
Inlandsanleihe
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Anleihen
Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
internationale
wieder zur Verfgung stehen? Anleihe

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Auslandsanleihe
Diese Fragen spiegeln die drei Eurobond
grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

1.6 Emittenten
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
desEmittenten
Als einzelnenverzinslicher
Anlegers ab, unterliegen
Wertpapiere berdies
treten dem zeitlichen
unterschiedliche Wandel auf.
Institutionen undFürsollten daher re-
den Anleger ist
gelmßig berprft werden.
von Bedeutung, dass sich die verschiedenen Emittenten hinsichtlich ihrer Finanzkraft und ihrer Bonität
unterscheiden können, was sich wiederum auf die Sicherheit der jeweiligen Anleihe als Vermögensanlage
auswirkt (siehe Kapitel B 1.7).
Die Anlagekriterien im Einzelnen
Im Folgenden werden Ihnen die hinter den gängigen Anleiheformen stehenden Emittentengruppen kurz
& Sicherheit
vorgestellt.
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von
1.6.1 den Risiken ab, denen der
Schuldverschreibungen sie unterworfen
öffentlichen ist.
HandHierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei
Die öffentliche Hand bedient sich zur Finanzierung ihres Kapitalbedarfs einerAuslandsanlagen – die poli-
Reihe von Kapitalmarktinstru­
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
menten. Dazu zählen die öffentlichen Anleihen, die vom Bund (d. h. der Bundesrepublik Deutschland) und
seinen Sondervermögen sowie ferner von den Gebietskörperschaften (Bundesländer, Städte und Gemein­
Einebegeben
den) Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
werden.
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

31
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1 „„ Emissionen des Bundes


Der BundA begibt
Anlagestrategie und
– neben den Bundesanleihen individuelle
und den BundesobligationenAnlagekriterien
– auch Bundesschatzbriefe
sowie so genannte Finanzierungsschätze. Die beiden letztgenannten Anleiheformen werden, im Gegen­
satz zu den Bundesanleihen und Bundesobligationen, nicht an der Börse gehandelt.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Die Schuldverschreibungen des Bundes
an die Vermgensanlage undwerden alserwnscht
– soweit so genannte–Wertrechte begeben, die inBeratung
an eine entsprechende das Bundes­
stellt. Es
schuldbuch eingetragen werden. Das bedeutet, dass keine effektiven Stücke (Wertpapierurkunden)
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien dieser zur
PapiereBeurteilung
existieren. Als Anleger können Sie zwischen
der verschiedenen Depotgutschrift
Anlageformen (Sammelanteil)
gibt, ber und Einzelschuldbuch­
deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
forderung wählen. Bei der Einzelschuldbuchforderung wird Ihr Anteil in das von
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers der Deutschen Finanz­
entscheiden.
agentur direkt geführte Schuldbuch gesondert eingetragen.

•• Bundesanleihen
Anlagestrategie und Bundesobligationen
Unter „Bundesanleihen“ werden im Allgemeinen die langfristigen, börsengehandelten Schuldverschrei­
bungenDiedes vorliegende
Bundes verstanden (Laufzeit
Broschre 10 – 30 Jahre); mit „Bundesobligationen“
„Basisinformationen wird ihre in
ber Vermgensanlagen mittelfristige
Wertpapieren“
Varianteinformiert
bezeichnetber
(Laufzeit: fünf Jahre). Beide Anleiheformen sind mit einem festen
die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen.Nominalzins aus­ Diese
gestattet, die Ausgabepreise
Informationen sind variabel.
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
•• Bundesschatzbriefe
Bundeschatzbriefe sind mittelfristige Schuldverschreibungen
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dassdes Bundes.
sich Sie sind mit
jeder Anleger einem
selbst Festzins
oder aus­ mit
gemeinsam
gestattet, der imAnlageberater
seinem Verlauf der Anlagezeit
ein Bildsteigt.
ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Bei Typ A (Laufzeit: sechs Jahre) erfolgen Emission und Rückzahlung zum Nennwert. Die Zinsen werden
jährlich *
nachträglich
Wie großgezahlt.
ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Auch Typ B (Laufzeit: sieben Jahre) wird zum Nennwert begeben, die Zinsen allerdings werden während
der Laufzeit
* Wie angesammelt
lange kannund
ichzusammen mitinvestierende
auf das zu dem Kapital beiKapital
Fälligkeitverzichten?
ausgezahlt. Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
•• Finanzierungsschätze
Finanzierungsschätze
* Welche Zielesindverfolge
kurzfristige
ichSchuldverschreibungen des BundesWie
bei meiner Vermgensanlage? nach Art der
hoch Zero Bonds.
ist meine Die
Renditeerwar-
Verzinsungtung?
erfolgt durch Zinsabzug (Diskont) vom Nennwert; d. h., Finanzierungsschätze werden mit
­einem Disagio emittiert und bei Fälligkeit zu pari zurückgezahlt (Laufzeit: ein oder zwei Jahre).
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
1.6.2 und
Bankschuldverschreibungen
Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Unter dem Jeder Anleger muss anhand
Begriff „Bankschuldverschreibungen“ werdenseiner persnlichen Prferenzen
alle Schuldverschreibungen eine Gewichtung
zusammengefasst,
die vonvornehmen, die sich
Kreditinstituten dann in der
begeben fr ihn
werden. Zu passenden
unterscheidenindividuellen Anlagestrategie niederschlgt.
sind bei Bankschuldverschreibungen
Dieseund
­„gedeckte“ sollten Sie beiBankschuldverschreibungen.
„sonstige“ jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

WerdenDie mit einer Vermgensanlage


Bankschuldverschreibungen verbundenen
„gedeckt“ begeben, soZiele hngen
geschieht diesstets vom
in der persnlichen
Regel Umfeld je-
auf Grund gesetz­
des einzelnen
licher Vorschriften Anlegers
und mit ab, unterliegen
behördlicher Erlaubnis. berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
Für Pfandbriefe beispielsweise, die nach den Vorschriften des Pfandbriefgesetzes begeben werden (insbe­
sondere Hypothekenpfandbriefe und Öffentliche Pfandbriefe), benötigen die Emittenten eine Erlaubnis
Die Anlagekriterien
zum Betreiben im Einzelnen
des Pfandbriefgeschäfts von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Zudem gelten strenge Bestimmungen hinsichtlich der Besicherung. So müssen Hypothekenpfandbriefe
& Sicherheit
beispielsweise jederzeit in voller Höhe durch (in der Regel erstrangige) Grundpfandrechte und Öffentliche
Sicherheit
Pfandbriefe in vollermeint: Erhaltung
Höhe durch Kredite des angelegten
an öffentliche Vermgens.
Schuldner Die
besichert Sicherheit
(gedeckt) einer
sein. Im Kapitalanlage
Insolvenzfall
hngt von
des Emittenten den
steht Risiken
den ab, denen sie unterworfen
Pfandbriefgläubigern ist. Hierzu zhlen
an diesen Deckungswerten verschiedene Aspekte,
ein Befriedigungsvorrecht vor wie
zum Beispiel die Bonitt des
allen anderen unbesicherten Gläubigern zu.Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

32
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„Sonstige Bankschuldverschreibungen“ werden vor allem von privaten Geschäftsbanken, Sparkassen, B1


A Anlagestrategie
Kreditgenossenschaften und emittiert.
und Bausparkassen individuelle
Das AngebotAnlagekriterien
umfasst ein breites Spektrum bör­
sengängiger und nicht börsengängiger Schuldverschreibungen mit unterschiedlichen Ausstattungs­
merkmalen.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Zur Gruppe
an die der nicht börsengängigen
Vermgensanlage Bankschuldverschreibungen
und – soweit zählen insbesondere
erwnscht – an eine entsprechende Namensschuld-
Beratung stellt. Es
verschreibungen.
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und sein.
Sie können mit einer so genannten Nachrangabrede ausgestattet Das heißt,
Kriterien zur
dass im Insolvenzfall oder bei Liquidation des Kreditinstitutes der Berechtigte den
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-anderen Gläubigern des
Kreditinstitutes bei der Befriedigung seiner Ansprüche im Rang nachsteht.
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Namensschuldverschreibungen mit Nachrangabrede zeichnen sich in der Regel durch eine feste Anlage­
dauer und einen festen, für die gesamte Laufzeit garantierten Zinssatz aus. Daneben kommen aber auch
Anlagestrategie
Namensschuldverschreibungen vor, bei denen eine variable Verzinsung vereinbart wird (Namensschuldver­
schreibung mit Sonderausstattung).
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
1.6.3 Unternehmensanleihen
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Schuldverschreibungen
und Ihren persnlichen derAnlagezielen
Wirtschaft werden unter dem Aussagekraft.
an individueller Begriff „Unternehmensanleihen“ oder „In­
dustrieobligationen“ zusammengefasst. Emittenten sind Unternehmen aus Industrie und Handel.
Auch diese Anleihen
In diesem können unter
Zusammenhang ist esUmständen
notwendig,indass
gesicherter FormAnleger
sich jeder begebenselbst
werden. Diegemeinsam
oder Ausstattungmit
ist
unterschiedlich; die jeweiligen
seinem Anlageberater Anleihebedingungen
ein Bild geben im Einzelnen
ber seine Risikotragfhigkeit, Auskunft
seinen darüber. und seine
Anlagehorizont
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
1.6.4 Schuldverschreibungen ausländischer Emittenten
Ausländische
* Wie großEmittenten
ist meinelassen sich im Prinzip
Bereitschaft, in die gleichen Gruppen
Wertschwankungen unterteilen,
in Kauf die bereits
zu nehmen? Binoben darge­
ich in der
stelltLage,
wurden. Allerdings
eventuelle weisen die
finanzielle von ihnen
Verluste zu emittierten
tragen? Wertpapiere zum Teil andere, in Deutschland
nicht gebräuchliche Ausstattungsmerkmale auf.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Im Einzelnen
wieder zur umfasst die Emittentenseite
Verfgung stehen? ausländische Staaten, Regionen und Städte sowie öffentlich-
rechtliche Einrichtungen, Kreditinstitute, Nationalbanken und Unternehmen, darunter auch Tochtergesell­
schaften
* Welche deutscher Banken. Dazu
Ziele verfolge kommen
ich bei meinernoch supranationale Institutionen
Vermgensanlage? Wie hochwie z. B. dieRenditeerwar-
ist meine Weltbank oder
die Europäische
tung? Investitionsbank (EIB).

1.7 Sicherheit
Diese Fragen verzinslicher
spiegeln Wertpapiere
die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Unter der Sicherheit Diese
und Rentabilitt. eines Wertpapiers wird die Wahrscheinlichkeit
drei Komponenten verstanden,
konkurrieren miteinander unddass Ihnen Ihr darin
beeinflussen sich
wechselseitig.
angelegtes Jeder
Kapital Anleger muss
zurückgezahlt anhand
wird. seiner
Einmal persnlichen
abgesehen von Kurs-Prferenzen eine Gewichtung
und Währungsrisiken (ausführlich
vornehmen,
dazu Kapitel Cdie sichBroschüre)
dieser dann in deristfr ihn passenden
darunter individuellen
im engeren Anlagestrategie
Sinne die Sicherstellung niederschlgt.
der Rückzahlung des
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Kapitals (und ggf. auch der vereinbarten Zinszahlungen) durch den Emittenten zu verstehen.

Diedie
Für mit einer Vermgensanlage
Sicherheit verbundenen
in diesem Sinne gibt Ziele hngen
es einige allgemeine Kriterien,stets vom
die im persnlichen
Folgenden Umfeld
dargestellt je-
werden.
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßigZahlungsfähigkeit
1.7.1 berprft werden.und Zahlungswilligkeit des Emittenten
Bei den von öffentlichen Schuldnern – ob in- oder ausländisch – ausgegebenen Schuldverschreibungen
liegt die Sicherheit in der Finanzkraft des Emittenten, in der Regel also insbesondere dem Recht (und na­
Die Anlagekriterien
türlich im Einzelnen
der tatsächlichen Möglichkeit) des betreffenden Emittenten, Steuern, Abgaben und Beiträge zu
er­heben und einzunehmen.
& Sicherheit
Sicherheit
Die Sicherheitmeint: Erhaltung
der von sonstigen des angelegten
Schuldnern Vermgens.
ausgegebenen Die Sicherheit einer
Schuldverschreibungen hängtKapitalanlage
in erster Linie
hngt
von dervon den Risiken
Bonität ab, denend. sie
des Emittenten, h. unterworfen ist. Hierzu
von seiner finanziellen zhlenseinen
Struktur, verschiedene Aspekte, und
Gewinnaussichten wie
zum Beispiel die Bonitt
Haftungsverhältnissen ab. des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

33
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

B1 Die Sicherheit „gedeckter“ Bankschuldverschreibungen beruht bei Pfandbriefen beispielsweise darauf, d


­ ass
Kapital-A Anlagestrategie
und Zinsansprüche und
aus den umlaufenden individuelle
Pfandbriefen Anlagekriterien
entweder durch grundpfandrechtlich be­
sicherte Darlehen (Hypothekenpfandbriefe) oder Darlehen an die öffentliche Hand (Öffentliche Pfand­
briefe) in voller Höhe gedeckt (gesichert) sind.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Daneben angibt es noch besondere Besicherungsformen,
die Vermgensanlage die die –Sicherheit
und – soweit erwnscht einer Anleihe unabhängig
an eine entsprechende Beratungvon stellt. Es
der generellen Bonität des Emittenten erhöhen können: Einige Emittenten räumen ihren Anleihegläubigern
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
zusätzliche Sicherheiten
Beurteilung ein, etwa durch die
der verschiedenen Eintragung vongibt,
Anlageformen Sicherungshypotheken und Grundschulden.
ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Zu solchen zusätzlichen Sicherheiten zählen auch Garantien. Bei einer Garantie
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers steht ein Dritter (Garantie­
entscheiden.
geber) für die Zins- und Tilgungszahlungen des Emittenten ein, falls dieser nicht (mehr) dazu fähig sein
sollte. Garantiegeber ist bei derartig besicherten Anleihen zum Beispiel häufig die Muttergesellschaft für
eine – oft ausländische – Finanztochtergesellschaft.
Anlagestrategie
1.7.2 Die Sicherheitsmerkmale
vorliegende Broschreverzinslicher Wertpapiere ber
„Basisinformationen in Deutschland
Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Bestimmte verzinsliche Wertpapiere in Deutschland sind,
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und da sie hohe Qualitätsansprüche
Risiken hinsichtlich der Diese
einzelner Anlageformen.
Sicherheit erfüllen, mit besonderen
Informationen gewinnenAttributen ausgestattet.
fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
„„ Mündelsicherheit
Zum Schutz der Vermögenswerte
In diesem Zusammenhang vonist
unter Vormundschaft
es notwendig, stehenden
dass Personen
sich jeder Anleger(=selbst
Mündel) sieht
oder der Ge­ mit
gemeinsam
setzgeber in denAnlageberater
seinem §§ 1807 ff. BGBein
nurBild
eineber
Reihe bestimmter
seine Anlageformen vor,
Risikotragfhigkeit, in denen
seinen Mündelgeld und
Anlagehorizont an­ seine
gelegt werden darf. verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Anlageziele

Zu den * mündelsicheren
Wie groß istWertpapieren zählen öffentliche
meine Bereitschaft, Anleihen, Pfandbriefe
Wertschwankungen in Kaufund sonstige vom
zu nehmen? BinBund
ich in der
oder von einem
Lage,Bundesland
eventuelleverbürgte oder
finanzielle gewährleistete
Verluste Schuldverschreibungen, Anleihen verschiede­
zu tragen?
ner Kreditinstitute mit Sonderaufgaben sowie sonstige Schuldverschreibungen von Kreditinstituten, die
einer für*die
WieAnlage ausreichenden
lange kann ich aufSicherungseinrichtung
das zu investierende angehören.
Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
„„ Deckungsstockfähigkeit
Das Versicherungsaufsichtsgesetz
* Welche Ziele verfolge (VAG) verlangt
ich bei vonVermgensanlage?
meiner Versicherungsunternehmen die Bildung
Wie hoch eines
ist meine geson­
Renditeerwar-
derten Vermögens
tung? (Deckungsstockvermögen) zur Besicherung der Ansprüche der Versicherungsnehmer.
Dieser Deckungsstock ist aus den laufenden Prämieneinnahmen zu bilden. Das Versicherungsunternehmen
darf dieses Deckungsstockvermögen
Diese Fragen spiegeln die dreiuntergrundlegenden
anderem auch inAnlagekriterien
Wertpapieren anlegen,
wider:dieSicherheit,
aber besonderen
Liquiditt
Anforderungen hinsichtlich Sicherheit,
und Rentabilitt. Diese dreiLiquidität und Rentabilität
Komponenten genügen
konkurrieren müssen. Derund
miteinander Katalog der so sich
beeinflussen
wechselseitig.
genannten Jeder Anleger
deckungsstockfähigen muss anhand
Wertpapiere seiner
wird durch persnlichen Prferenzen geregelt.
das Versicherungsaufsichtsgesetz eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese
Der Kreis sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung
der deckungsstockfähigen bercksichtigen.
Anleihen schließt die oben genannten mündelsicheren Wertpapiere
ein und umfasst darüber hinaus weitere, von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als
Die mit einer
deckungsstockfähig Vermgensanlage
anerkannte Papiere. verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßigSie:
Bitte beachten berprft
Über die werden.
mit der Anlage in verzinslichen Wertpapieren verbundenen Risiken in­formiert
Sie diese Broschüre in Kapitel C (Basisrisiken) und Kapitel D 1 (Spezielle Risiken).

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

34
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

2 Aktien
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Aktien: Die Aktie ist ein Anteils- oder Teilhaberpapier, welches ein Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs an
B2
einer Aktiengesellschaft
Der folgende Abschnittin einer Aktienurkunde
befasst verbrieft.
sich mit den Der Aktionär wird
grundstzlichen Teilhaber am Aktienkapital
Erwartungen, und
die ein Anleger
damit Mitinhaber des Gesellschaftsvermögens.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Das folgende Kapitel
Beurteilung behandelt die Aktien
der verschiedenen deutscher Gesellschaften.
Anlageformen Die Rechte,
gibt, ber deren über dieVorteilhaftig-
Gewichtung, Sie als Aktionär
einer ausländischen Aktiengesellschaft verfügen, bestimmen sich nach der Rechtsordnung
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. des jeweiligen
Landes.

2.1 Grundlagen
Anlagestrategie
2.1.1 Aktionär ist Teilhaber – nicht Gläubiger
Als
DieInhaber bzw. Eigentümer
vorliegende Broschreeiner Aktie sind Sie nicht – ber
„Basisinformationen wie bei einem verzinslichen in
Vermgensanlagen Wertpapier – Gläu­
Wertpapieren“
biger, sondern Mitinhaber der Gesellschaft, die die Aktien ausgibt. Daraus resultieren
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese zum einen die
weiter unten näher
Informationen beschriebenen
gewinnen fr SieRechte, aber auch
allerdings erst imPflichten. Darunter ist mit
Zusammenspiel insbesondere die Pflicht zur
Ihrer Anlagestrategie
Leistung
und Ihren derpersnlichen
Einlage auf das Grundkapital an
Anlagezielen zu individueller
verstehen; ihreAussagekraft.
Höhe ist auf den Ausgabebetrag der Aktie,
d. h. den Nennwert plus ggf. ein Aufgeld (Agio), begrenzt. Nebenpflichten sind bei bestimmten Aktienarten
möglich;
In diesem sieZusammenhang
müssen dann in deristAktienurkunde
es notwendig,imdassEinzelnen genannt
sich jeder werden.
Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
2.1.2 Erträge:
Anlageziele Dividenden
verschafft und
und sich Wertsteigerungen
dabei folgende Fragen beantwortet:
Die Aktie bietet Ihnen als Anleger zweierlei Ertragsquellen: zum einen Dividendenausschüttungen, zum
anderen
* Wie großKursgewinne.
ist meineDieBereitschaft,
Aktie ist allerdings
Wertschwankungen h., dass
ein Risikopapier –ind. 
Kauf zu Ihnen weder
nehmen? BinKursgewinne
ich in der
noch – in der
Lage, Regel – finanzielle
eventuelle Dividenden garantiert
Verluste zu werden. Erfolgt allerdings eine Dividendenausschüttung, so
tragen?
steht Ihnen grundsätzlich ein bestimmter Anteil daran zu.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
2.2 wieder
Ausgestaltung
zur Verfgung von Aktien
stehen?
Aktie ist nicht gleich Aktie: Gestaltungsmöglichkeiten bestehen für die emittierende Gesellschaft vor allem
hinsichtlich
* Welcheder Übertragbarkeit
Ziele verfolge ich (Namensaktien/Inhaberaktien),
bei meiner Vermgensanlage? derWie
Darstellung
hoch istdes Unternehmensanteils
meine Renditeerwar-
(Nennwert-/Stückaktien)
tung? sowie hinsichtlich der Gewährung von Rechten (Stammaktien/Vorzugsaktien).

2.2.1 Übertragbarkeit
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Die
undAusgestaltung
Rentabilitt. derDiese
Übertragbarkeit bestimmt die
drei Komponenten Möglichkeit der
konkurrieren Eigentumsübertragung
miteinander an der Aktie
und beeinflussen sich
wechselseitig.
und schränkt ggf.Jeder Anleger muss
die jederzeitige anhand seiner
freie Handelbarkeit despersnlichen Prferenzenein.
Wertpapiers (Fungibilität) eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese
„ sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
„ Inhaberaktien
Inhaberaktien lauten nicht auf den Namen, sondern auf den jeweiligen Inhaber. Bei Inhaberaktien ist
DieEigentumswechsel
ein mit einer Vermgensanlage
ohne besondereverbundenen
FormalitätenZiele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
möglich.
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig
„ berprft werden.
„ Namensaktien
Namensaktien werden grundsätzlich auf den Namen des Aktionärs in das Aktienregister der
Aktiengesellschaft eingetragen. Hierbei werden Name, Geburtsdatum, Adresse und Anzahl der ge­
Die Anlagekriterien
haltenen imsoEinzelnen
Aktien eingetragen, dass dem Unternehmen der Kreis der Aktionäre namentlich bekannt
ist. Gegenüber der Gesellschaft gelten nur die eingetragenen Personen als Aktionäre. Nur diese können
&
daherSicherheit
in der Regel Aktionärsrechte selbst oder durch Bevollmächtigte wahrnehmen. Jeder Aktionär
kann von dermeint:
Sicherheit Erhaltung
Gesellschaft des über
Auskunft angelegten Vermgens.
die zu seiner Person imDie Sicherheit einer
Aktienregister Kapitalanlage
eingetragenen Daten
hngt vonMitteilungen
verlangen. den Risikenzu ab,Hauptversammlungen
denen sie unterworfen ist.der
erhält Hierzu zhlen
Aktionär in derverschiedene Aspekte,
Regel direkt von wie
der Gesell­
zum
schaft.Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Ein Aktionär ist nicht verpflichtet, sich in das Aktienregister eintragen zu lassen. Er gilt dann aber ge­
Eine Erhhung
genüber der Sicherheit
der Gesellschaft knnenwasSiezurdurch
nicht als Aktionär, einedass
Folge hat, ausgewogene AufteilungvonIhres
er weder Informationen der
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
Gesellschaft noch eine Einladung zur Hauptversammlung erhält. Damit verliert er auch sein Stimmrecht.
sichtigung
Der Anspruchmehrerer Kriterien
auf Zahlung erfolgen,
der Dividende ist vonwie
der zum Beispiel
Eintragung unterschiedlicher
im Aktienregister Wertpapier-
nicht abhängig. Die­
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen
ser richtet sich vielmehr nach dem Depotbestand, über den der Aktionär zum Stichtag (so genannter in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

35
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Ex-Tag) verfügt. Das Aktienregister wird elektronisch geführt und dient in Verbindung mit einem elek­
A Abwicklungssystem
tronischen Anlagestrategie und individuelle
auch der Abwicklung Anlagekriterien
von Käufen und Verkäufen.

„„ Vinkulierte Namensaktien
B2
Als vinkulierte Namensaktien
Der folgende Abschnitt bezeichnet man mit
befasst sich Aktien,
denderen ÜbertragungErwartungen,
grundstzlichen auf einen neuendieAktionär
ein Anleger
zusätzlich
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratungsind
an die Zustimmung der Gesellschaft gebunden ist. Für die emittierende Gesellschaft stellt. Es
vinkulierte
wird Namensaktien insofern von
deutlich gemacht, dassVorteil,
es zwar als verschiedene
sie die Übersicht über denMaßstbe
objektive Aktionärskreis
undbehält. In zur
Kriterien
Deutschland kommender
Beurteilung vinkulierte Namensaktien
verschiedenen jedoch nicht häufig
Anlageformen vor. deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
gibt, ber
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
2.2.2 Form der Aktien
In Deutschland gibt es die Nennwertaktie und die Stückaktie. Eine deutsche Aktiengesellschaft kann nicht
beide Aktienformen, sondern entweder nur Nennwertaktien oder nur Stückaktien ausgeben.
Anlagestrategie
„„ Nennwertaktien
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Der Nennwert der Aktie
informiert beristdie
eine rechnerischesowie
Grundlagen Größe,Chancen
die die Höheunddes Anteils am
Risiken Grundkapital
einzelner der Aktien­ Diese
Anlageformen.
gesellschaft darstellt. Dergewinnen
Informationen Nennwertfr lautet auf einenerst
Sie allerdings festen Geldbetrag. In Deutschland
im Zusammenspiel lautet der
mit Ihrer Anlagestrategie
Nennwertundauf 1 € oder
Ihren ein Vielfaches
persnlichen davon. Diean
Anlagezielen Multiplikation
individueller derAussagekraft.
Nennwerte mit der Anzahl der aus­
gegebenen Aktien ergibt das in der Satzung festgelegte Grundkapital der Aktiengesellschaft. Die Be­tei­
ligungsquote des Zusammenhang
In diesem einzelnen Aktionärsist entspricht dem dass
es notwendig, Anteilsich
derjeder
von ihm gehaltenen
Anleger Summe
selbst oder seiner mit
gemeinsam
Aktiennennwerte im Verhältnis ein
seinem Anlageberater zu den
Bildgesamten
ber seineNennwerten (Grundkapital).
Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
„„ Stückaktien
Auch eine Stückaktie
* Wie groß repräsentiert einen bestimmten
ist meine Bereitschaft, Anteil des in der Satzung
Wertschwankungen in Kauffestgelegten
zu nehmen? Grundkapi­
Bin ich in der
tals. Im Gegensatz zur Nennwertaktie
Lage, eventuelle wird
finanzielle der Anteil
Verluste zujedoch nicht in einem Geldbetrag ausgedrückt; die
tragen?
Aktienurkunden lauten vielmehr auf eine bestimmte Stückzahl von Aktien, zum Beispiel 10 oder
1000 Stück
* WieAktien. Diekann
lange Beteiligungsquote
ich auf das zu desinvestierende
einzelnen Aktionärs
Kapitalund damit der Umfang
verzichten? seinermir
Wann muss Rechte
das Geld
ergibt sich wieder
aus demzur
Verhältnis der von
Verfgung ihm gehaltenen Aktienstückzahl zu der insgesamt ausgegebenen
stehen?
Aktienstückzahl. Der auf die einzelne Aktie entfallende anteilige Betrag des Grundkapitals muss mindes­
tens 1 €*betragen.
Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
Nennwertaktien und Stückaktien stellen lediglich alternative Möglichkeiten dar, das Beteiligungsverhältnis
am Grundkapital der Gesellschaft
Diese Fragen spiegeln dieauszudrücken. Beschließt die
drei grundlegenden Hauptversammlung
Anlagekriterien einer
wider: GesellschaftLiquiditt
Sicherheit, den
Wechselund
vonRentabilitt.
der einen zur anderen Aktienform,
Diese drei so ergeben
Komponenten sich wirtschaftlich
konkurrieren und wertmäßig
miteinander keine Un­ sich
und beeinflussen
wechselseitig.
terschiede, solange die Jeder
in derAnleger muss anhand
Satzung festgelegte seinerder
Stückzahl persnlichen
ausgegebenen Prferenzen
Aktien undeine Gewichtung
das Grund­
vornehmen,bleiben.
kapital unverändert die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Bitte beachten Sie: Für die Vermögensanlage in Aktien ist unerheblich, ob es sich um eine Nenn-
Dieoder
wertaktie mit einer Vermgensanlage
eine Stückaktie handelt.verbundenen Ziele
Der Kurs der Aktie hngen
steht stets
hiermit vom persnlichen
in keinem Umfeld
Zusammenhang; er je-
weicht des
aucheinzelnen
regelmäßigAnlegers ab, unterliegen
vom Nennwert berdies
ab. Der Kurswert dem
einer zeitlichen
Aktie bildet sichWandel und sollten
aus Angebot daher re-
und Nach­
gelmßig
frage und spiegelt berprft werden.
auch die Wertzuwächse und -einbußen im Vermögen der Aktiengesellschaft wider.

2.2.3 Gewährung von Rechten


Dieeiner
Die Aktien Anlagekriterien im Einzelnen
Gesellschaft sind nicht immer gleichgestellt: Sie können verschiedene Rechte gewähren,
vor allem bei der Ausübung des Stimmrechtes und bei der Verteilung des Gewinns.
& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
„„ Stammaktien
hngt vonsind
Die Stammaktien dender
Risiken ab, denen
Normaltyp sie unterworfen
der Aktie ist.dem
und gewähren Hierzu zhlen
Aktionär dieverschiedene Aspekte, wie
gesetzlichen (Aktien­
zum Beispiel die Bonitt des
gesetz) und satzungsmäßigen Rechte. Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
„„ Vorzugsaktien
Eine Erhhung
Vorzugsaktien der Sicherheit
sind mit Vorrechten knnen
ausgestattet, Sie hinsichtlich
vor allem durch eine derausgewogene Aufteilung
Verteilung des Gewinns oder Ihres
Vermgens erreichen.
des Liquidationserlöses Eine solche
im Insolvenzfall. Vermgensstreuung
Vorzugsaktien können mit oder(Diversifizierung)
ohne Stimmrechtkann unter
emittiert Berck-
wer­
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
den. Vorzugsaktien ohne Stimmrecht sind der Regelfall; sie dienen der Beschaffung von Eigenmitteln, ohne
formen,
dass sich die in die Vermgensanlage
die Stimmrechtsverhältnisse einbezogenverschieben.
in der Hauptversammlung werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

36
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

2.3 Rechte des Aktionärs


A Beteiligung
Die Anlagestrategie undräumt
an einer Aktiengesellschaft individuelle
Ihnen verschiedeneAnlagekriterien
Rechte ein. Die Aktionärsrechte er­
geben sich in Deutschland zum einen aus dem Aktiengesetz, zum anderen aus der Satzung der betreffen­
den Gesellschaft. Es handelt sich im Wesentlichen um Vermögens- und Verwaltungsrechte.
B2
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
2.3.1 Vermögensrechte
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Vermögensrechte sind die mitdass
wird deutlich gemacht, der Aktie verbundenen
es zwar Rechteobjektive
verschiedene auf AnteileMaßstbe
am Gesellschaftsvermögen.
und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
„ „ und
keit Anspruch
Nutzenaufaber
Dividende
die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Die Dividende ist die jährliche Gewinnausschüttung pro Aktie. Anders als der Zins eines Wertpapiers ist
die Dividende vom Bilanzgewinn abhängig, den das Unternehmen im Geschäftsjahr ausweisen kann.
Die Hauptversammlung beschließt – unter Berücksichtigung der Vorgaben des Aktiengesetzes und der
Anlagestrategie
Satzung – über die Gewinnverwendung. Der Anteil eines einzelnen Aktionärs am ausgeschütteten Gewinn
richtet sich in der Regel
Die vorliegende nach seinem
Broschre Anteil am Gesellschaftskapital.
„Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
„ „ Unterschiedliche
Informationen Dividendenberechtigung
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Bei
undeiner Kapitalerhöhung
Ihren persnlichen(siehe Stichwort „Bezugsrecht“,
Anlagezielen nachfolgender
an individueller Aussagekraft. Absatz) werden die neuen Aktien
(„junge Aktien“) unter Umständen zunächst mit einer geringeren Dividendenberechtigung ausgestattet
als die bereits
In diesem im Umlauf befindlichen
Zusammenhang Aktien („alte
ist es notwendig, dassAktien“).
sich jederDie Emissionsbedingungen
Anleger können vor­
selbst oder gemeinsam mit
sehen,
seinemdass die jungen Aktien
Anlageberater für das
ein Bild laufende
ber Geschäftsjahr nicht vollseinen
seine Risikotragfhigkeit, dividendenberechtigt
Anlagehorizont sind.
undSind sie
seine
börsennotiert, werden bisund
Anlageziele verschafft zur sich
Gleichberechtigung
dabei folgendemit den alten
Fragen Aktien zwei verschiedene Börsenkurse
beantwortet:
ermittelt.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
„„ Lage,
Bezugsrecht
eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Zweck des Bezugsrechts ist es, bei einer Kapitalerhöhung bestehende Stimmrechtsverhältnisse zu wahren
und mögliche
* Wie langeVermögensnachteile
kann ich auf das zu derinvestierende
Altaktionäre auszugleichen.
Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Das Bezugsrecht ist ein dem Aktionär zustehendes Recht, bei einer Kapitalerhöhung einen Teil der neuen
(jungen)
* Welche Aktien zu verfolge
Ziele beziehen, ich
der bei
seinem Anteil
meiner am bisherigen Grundkapital
Vermgensanlage? Wie hoch entspricht.
ist meineFür die Ausübung
Renditeerwar-
des tung?
Bezugsrechts wird eine Frist von in der Regel zwei Wochen bestimmt. Während dieser Zeit ist das Be­
zugsrecht selbstständig an der Börse handelbar.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Bezugsrechte könnenDiese
und Rentabilitt. im Sonderfall auch das Recht konkurrieren
drei Komponenten gewähren, Schuldverschreibungen
miteinander und der Gesellschaftsich
beeinflussen mit
wechselseitig.
einem Jeder
Optionsrecht aufAnleger muss
Aktien bzw. anhand seiner
Wandlungsrecht persnlichen
in Aktien Prferenzen eine Gewichtung
zu beziehen.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.

Diese sollten Sie
• Wahrung derbeiStimmrechts-
jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
und Beteiligungsverhältnisse
Eine Aufgabe des Bezugsrechts ist die Wahrung der Eigentumsverhältnisse an der Gesellschaft. Wenn Sie
DieAktionär
als mit einer
die Vermgensanlage verbundenen
Ihnen zustehenden Bezugsrechte Ziele hngen
tatsächlich stetsbleibt
ausüben, vomIhr
persnlichen
Anteil an der Umfeld je-
Gesellschaft
des einzelnen
gleich. Anlegers
Die Erhaltung der ab, unterliegen berdies
Beteiligungsquote demdes
und damit zeitlichen
relativen Wandel und sollten
Stimmrechtsanteils daher
dürfte für re-
Sie
gelmßig
als Anleger berprft werden.
üblicherweise keine Priorität bei Ihrer Entscheidung über die Teilnahme an der Kapitalerhöhung
besitzen, wohl aber für Großaktionäre.

•Die Anlagekriterien
• Ausgleich im Einzelnen
von Vermögensnachteilen
Das Bezugsrecht erfüllt aber noch eine zweite Aufgabe: den Ausgleich von Vermögensnachteilen. Bei Aus­
&
gabeSicherheit
neuer Aktien mit niedrigerem Kurs als die Notierung der alten Aktien bildet sich nach der Kapitaler­
Sicherheit
höhung meint: Erhaltung
ein Mittelkurs, des Kurs
der unter dem angelegten
der altenVermgens. Diedem
Aktien und über Sicherheit einerder
Emissionskurs Kapitalanlage
neuen Aktien
hngtMit
liegt. vonderden Risiken
neuen ab, denen
Notierung erzieltsie
derunterworfen
Inhaber einerist. Hierzu
jungen Aktiezhlen
einen verschiedene Aspekte,
Kursgewinn, während derwie
In­
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen –
haber einer alten Aktie einen entsprechenden Kursverlust hinnehmen muss. Das Bezugsrecht soll Kurs- die poli-
tische Stabilitt
gewinn des Anlagelandes
und Kursverlust sowie das Whrungsrisiko.
kompensieren.

Eineheißt:
Das Erhhung der als
Ihr Vermögen Sicherheit knnen
(Alt-)Aktionär Sie durch
bleibt allein durch dieeine ausgewogene
Kapitalerhöhung Aufteilung
– sofern steuerlicheIhres
Ge­
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter
sichtspunkte nicht berücksichtigt werden – unverändert, unabhängig davon, ob Sie Ihre Bezugsrechte Berck-
sichtigung
ganz, mehrerer
teilweise Kriterien
oder gar nicht ausübenerfolgen, wie zum
(und stattdessen Beispiel
verkaufen). unterschiedlicher
Es findet Wertpapier-
lediglich eine Vermögensum­
schichtung statt – von liquiden Mitteln in Aktien und umgekehrt. In der Praxis allerdings spiegeln in
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen sichver-
die
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

37
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

unterschiedlichen Erwartungen, die die Marktteilnehmer mit der Kapitalerhöhung und in diesem Zusam­
menhangA mit Anlagestrategie und individuelle
den Zukunftsaussichten der Gesellschaft Anlagekriterien
verbinden, in den Aktienkursen und der Bezugs­
rechtsnotierung wider, so dass sich durchaus Vermögensveränderungen ergeben können.
B2
•• Bezugsfrist
Der folgendeundAbschnitt
Bezugsrechtshandel
befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Der vonander Gesellschaft festgelegte
die Vermgensanlage Ausgabepreis
und der neuen –Aktien
– soweit erwnscht an eineliegt üblicherweise unterhalb
entsprechende Beratungdes stellt. Es
Börsenkurses der Altaktien. Als Aktionär haben Sie in der Regel für einen befristeten
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Zeitraum vonKriterien
mindes­ zur
tens zwei Wochen – die
Beurteilung dersoverschiedenen
genannte Bezugsfrist – die Möglichkeit,
Anlageformen eine deren
gibt, ber bestimmte Anzahl neuer
Gewichtung, Aktien
Vorteilhaftig-
zum Ausgabepreis und gegen Hergabe entsprechender Bezugsrechte zu erwerben. Diese
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.Anzahl ist abhän­
gig vom Bezugsverhältnis. Bitte beachten Sie, dass die Festlegung des Ausgabepreises bis zu drei Tage
vor dem Ende der Bezugsfrist erfolgen kann. Der Ausgabepreis wird dann in der Regel im Internet ver­
öffentlicht.
Anlagestrategie
•• Bezugsverhältnis
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Das Bezugsverhältnis
Informationen ergibt sich aus
gewinnen fr der
Sie Relation zwischen
allerdings erst imbisherigem Aktienkapital
Zusammenspiel und dem
mit Ihrer Erhö­
Anlagestrategie
hungsbetrag. Es bezeichnet
und Ihren das Verhältnis,
persnlichen zu deman
Anlagezielen der Aktionär auf Grund
individueller seines Bestands an alten Aktien
Aussagekraft.
neue Aktien beziehen kann.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
Am ersten Tag der
seinem Bezugsfrist wird
Anlageberater einder Kurs
Bild derseine
ber altenRisikotragfhigkeit,
Aktien an der Börse „ex Bezugsrecht“
seinen (exBR) notiert
Anlagehorizont und seine
und gehandelt. Das heißt:
Anlageziele Auf den
verschafft undKurs derdabei
sich Altaktie erfolgt ein
folgende Abschlag
Fragen in Höhe des rechnerischen Werts
beantwortet:
des Bezugsrechts.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Das Bezugsrecht wird während
Lage, eventuelle der Bezugsfrist
finanzielle selbstständig
Verluste zu tragen? an der Börse gehandelt. Wenn Sie Ak­
tionär der Gesellschaft sind, aber nicht genügend Aktien besitzen, um neue Aktien zu beziehen, können Sie
die erforderliche
* Wie langeAnzahl von ich
kann Bezugsrechten
auf das zu hinzukaufen.
investierendeUmgekehrt können Sie überschüssige
Kapital verzichten? Wann muss Bezugs­
mir das Geld
rechte verkaufen
wiederundzurnur einen Teil der
Verfgung Ihnen zustehenden neuen Aktien beziehen. Alternativ können Sie
stehen?
auch alle Ihre Bezugsrechte verkaufen, wenn Sie keine neuen Aktien beziehen wollen. Haben Sie dem
Kreditinstitut,
* Welchebei dem Sie verfolge
Ziele Ihr Wertpapierdepot unterhalten,
ich bei meiner bis zum vorletzten
Vermgensanlage? Tag keine
Wie hoch Weisung
ist meine erteilt,
Renditeerwar-
wird die Bank automatisch Ihre Bezugsrechte am letzten Handelstag für Sie an der Börse verkaufen.
tung?

Die Gesellschaft,
Diese Fragenderenspiegeln
Aktien Siedie
halten,
drei kann allerdings das
grundlegenden Bezugsrecht derwider:
Anlagekriterien Aktionäre ausschließen:
Sicherheit, Liquiditt
Dies kann
undinsbesondere
Rentabilitt. dann zulässig
Diese dreisein, wenn die Kapitalerhöhung
Komponenten konkurrierengegen Bareinlagen
miteinander undnominal 10 % sich
beeinflussen   

wechselseitig.
des Grundkapitals nicht Jeder Anleger
übersteigt muss
und der anhand seiner
Ausgabebetrag persnlichen
der neuen Aktien denPrferenzen einewesent­
Börsenpreis nicht Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
lich unterschreitet.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
„„ Anspruch auf Zusatz- oder Berichtigungsaktien
Zusatz- Die
odermit einer Vermgensanlage
Berichtigungsaktien, manchmalverbundenen Ziele hngen
– nicht ganz zutreffend stets
– auch vom persnlichen
Gratisaktien Umfeld je-
genannt, werden
desAktiengesellschaft
von einer einzelnen Anlegers ab,Aktionäre
an ihre unterliegen berdies
ausgegeben, demsiezeitlichen
wenn Wandel und aus
eine Kapitalerhöhung sollten daher re-
Gesell-
gelmßig berprft werden.
schaftsmitteln durchführt. In diesem Fall erhöht das Unternehmen sein Aktienkapital aus eigenen Rück­
lagen, ohne dass die Aktionäre zusätzliche Bareinlagen leisten. Der Gesamtwert des Unternehmens (Bör­
senwert) verändert sich dadurch nicht. Er verteilt sich nur auf eine größere Zahl von Aktien.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
Als Aktionär erhalten Sie entsprechend Ihrer bisherigen Beteiligung am Unternehmen zusätzliche Aktien
& Der
zugeteilt. Sicherheit
Aktienkurs ermäßigt sich entsprechend dem Zuteilungsverhältnis um den so genannten Be-
Sicherheit
richtigungsabschlag meint: Erhaltung
(exBA). Die Höhe des
Ihresangelegten
Vermögens Vermgens. Diejedoch
ändert sich nicht, Sicherheit einer
sind die Kapitalanlage
zusätzlichen
hngt von
Aktien ebenfalls den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
dividendenberechtigt.
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

38
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Sofern auf Grund des Zuteilungsverhältnisses und Ihres bisherigen Aktienbestands nicht nur ganze Berich­
A Anlagestrategie
tigungsaktien entstehen, kommt es zu und individuelle
so genannten Anlagekriterien
Teilrechten. Diese Teilrechte können Sie – soweit sie
am Markt handelbar sind – verkaufen oder durch Zukauf weiterer Teilrechte zu einer Aktie aufrunden.
B2
2.3.2 Verwaltungsrechte
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Als Aktionär sind Sie zwar anund
an die Vermgensanlage einem Wirtschaftsunternehmen
– soweit beteiligt,
erwnscht – an eine haben aberBeratung
entsprechende keine Geschäftsfüh­
stellt. Es
rungsbefugnisse.
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Ihnen
Mit Aktien sind jedoch so genannte Verwaltungsrechte verbunden, die die Wahr­
Kriterien zur
nehmung Ihrer Interessen als Anteilseigner ermöglichen.
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
„„ Recht auf Teilnahme an der Hauptversammlung
Die Hauptversammlung ist die Versammlung der Aktionäre und findet im Allgemeinen einmal jährlich in
den ersten acht Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres statt. Aufgabe der Hauptversammlung ist die
Anlagestrategie
Beschlussfassung in allen von Gesetz und Satzung bestimmten Fällen, z. B. über die Verwendung
des
DieBilanzgewinns,
vorliegende Kapitalerhöhungen, Satzungsänderungen
Broschre „Basisinformationen berund über die Entlastungindes
Vermgensanlagen Vorstands und
Wertpapieren“
des Aufsichtsrats.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Das
undKreditinstitut, bei dem Anlagezielen
Ihren persnlichen Sie Ihr Depot unterhalten, informiert
an individueller Sie über die Einberufung der Hauptver­
Aussagekraft.
sammlung, die Tagesordnung sowie über Anträge und Wahlvorschläge von Aktionären und kann eigene
Vorschläge
In diesem für die Ausübung des
Zusammenhang Stimmrechts
ist es notwendig, unterbreiten. Zum Besuch
dass sich jeder Anlegerder Hauptversammlung
selbst oder gemeinsam ist eine
mit
Eintrittskarte erforderlich,ein
seinem Anlageberater dieBild
Ihnenber
Ihre seine
Depotbank auf Wunsch zur Verfügung
Risikotragfhigkeit, stellt. Im Regelfall
seinen Anlagehorizont und müssen
seine
Sie am Beginnverschafft
Anlageziele des 21. Tages
undvor der
sich Hauptversammlung
dabei folgende Fragen diebeantwortet:
Aktien besitzen (Record Date), um an der
Hauptversammlung teilnehmen zu dürfen. Hat die Aktiengesellschaft Namensaktien ausgegeben und führt
sie
* selbst das Aktionärsregister,
Wie groß so informiert
ist meine Bereitschaft, die Gesellschaft ihre
Wertschwankungen Aktionäre
in Kauf über die Einberufung
zu nehmen? Bin ich in derder
Hauptversammlung
Lage, eventuelle und stellt Eintrittskarten
finanzielle Verluste zur Verfügung.
zu tragen?

*„ Wie
„ Auskunftsrecht
lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Als Aktionär haben
wieder zur Sie in derstehen?
Verfgung Hauptversammlung das Recht auf Auskunft über rechtliche und ge-
schäftliche Angelegenheiten der Gesellschaft. Der Vorstand der Aktiengesellschaft ist Ihnen gegen­
über rechenschaftspflichtig,
* Welche Ziele verfolge ichsoweit die Auskunft
bei meiner zur sachgemäßen
Vermgensanlage? WieBeurteilung eines Tagesordnungs­
hoch ist meine Renditeerwar-
gegenstandes
tung? erforderlich ist. Die Rechenschaftslegung muss gewissenhaft und wahrheitsgetreu er­folgen.
In bestimmten Fällen, z. B. bei Betriebsgeheimnissen, hat der Vorstand allerdings ein Auskunftsverweige­
rungsrecht.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
„ „ Stimmrecht Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen,
Das wichtigstedie sich dann in der
Verwaltungsrecht, frdas
über ihnSie
passenden individuellen
als Aktionär verfügen, istAnlagestrategie
das Stimmrecht, niederschlgt.
das Ihnen eine
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Beteiligung an den Beschlussfassungen der Hauptversammlung einräumt. Hier gilt normalerweise die Re­
gel, dass jeder Aktionär pro Aktie eine Stimme hat. Die stimmberechtigten Aktien werden als Stamm­
Die mitbezeichnet.
aktien einer Vermgensanlage
Kein Stimmrechtverbundenen Ziele
oder ein nur auf hngen stets
Ausnahmefälle vom persnlichen
beschränktes Stimmrecht Umfeld je-
haben die
des einzelnen
Inhaber Anlegers ab,dieser
von Vorzugsaktien; unterliegen
Nachteilberdies dem zeitlichen
wird im Allgemeinen durchWandel und solltenbeidaher
eine Besserstellung re-
der Divi­
gelmßig
dende berprft werden.
ausgeglichen.

•• Vollmachterteilung zur Stimmrechtsausübung möglich


Die
Ihr Anlagekriterien
Stimmrecht im Einzelnen
als Aktionär können Sie wahlweise persönlich wahrnehmen oder eine andere Person oder
eine Institution mit der Ausübung Ihres Stimmrechts schriftlich beauftragen (Auftragsstimmrecht).
& Sicherheit
SicherheitHinweis:
Wichtiger meint: Erhaltung des die
Die Rechte, über angelegten Vermgens.
Sie als Aktionär Die Sicherheit
einer ausländischen einer Kapitalanlage
Aktiengesellschaft verfügen,
hngt von sich
bestimmen dennach
Risiken ab, denen sie unterworfen
der Rechtsordnung des jeweiligenist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
Landes.
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

39
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

2.4 Real Estate Investment Trusts (REITs)


A in der
REITs sind Anlagestrategie und individuelle
Regel börsennotierte Aktiengesellschaften, die bestimmtenAnlagekriterien
gesetzlichen Anforderungen
unterliegen. Ihr Geschäft besteht primär aus dem Erwerb, der Errichtung, der Vermietung, der Ver-
pachtung und dem Verkauf von Immobilien. Weltweit existieren unterschiedliche Formen von REITs.
B2
Gleichwohl
Derlassen sich folgende
folgende Abschnitteinheitliche Grundelemente
befasst sich beschreiben:
mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
–– Das
wirdVermögen
deutlichmuss zum größten
gemacht, dass Teil aus Immobilien
es zwar bestehen,
verschiedene aus denen
objektive die Mehrheit
Maßstbe der
und Kriterien zur
Erträge resultiert.
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
–– Der
keitweit
und überwiegende
Nutzen aber Teil des
die ausschüttungsfähigen
persnlichen Gewinns,
Vorstellungen undin Ziele
Deutschland mindestens
des Anlegers entscheiden.
90 %, muss an die Anteilseigner ausgeschüttet werden.
–– Werden bestimmte Voraussetzungen erfüllt, vermeiden REITs die Zahlung von Ertrags- und
Gewerbesteuern
Anlagestrategie auf der Ebene der Gesellschaft. Die Erträge werden regelmäßig bei den An­
teilseignern, also bei Ihnen als Anleger bzw. Aktionär, versteuert.
–– REITs
Diesind börsennotierbare
vorliegende BroschreAnlageinstrumente. Sind sie ber
„Basisinformationen – wie Vermgensanlagen
es in Deutschland Pflicht ist –
in Wertpapieren“
börsennotiert, ergibt sich im Gegensatz zu den offenen Immobilienfonds (vgl. Kapitel
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese B 5.6.1)
ihrInformationen
Preis wie bei jeder Aktie aus
gewinnen frAngebot und Nachfrage
Sie allerdings erst iman der Börse.
Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Bitte beachten Sie: Über die mit der Anlage in Aktien verbundenen Risiken informiert Sie diese Broschüre
in Kapitel
InCdiesem
(Basisrisiken) und Kapitel Dist2 es
Zusammenhang (Spezielle Risiken).
notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

40
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

3 Genussscheine und Genussrechte


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
3.1 Genussscheine
Begriff und Inhalt
Der folgende der Genussscheine
Abschnitt sindmit
befasst sich gesetzlich nicht definiert Erwartungen,
den grundstzlichen und bieten daherdie
dem
einEmittenten
Anleger
vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Genussscheine können nicht nur von Aktiengesellschaften
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. begeben
Es
werden.
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterienmehr
Je nach Ausgestaltung kommen Genussscheine ihrem Charakter nach mehr einer Aktie oder zur B3
einem verzinslichen
Beurteilung Wertpapier nahe.Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
der verschiedenen
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Genussscheine verbriefen Vermögensrechte, die in den jeweiligen Genussschein-Bedingungen genannt
sind. Generell handelt es sich um Gläubigerpapiere, die auf einen Nominalwert lauten und mit einem Ge­
winnanspruch
Anlagestrategieverbunden sind.

Gesellschaftliche
Die vorliegendeMitwirkungsrechte wie Teilnahme anber
Broschre „Basisinformationen der Hauptversammlung
Vermgensanlagenund in Stimmrecht ver­
Wertpapieren“
briefen Genussscheine nicht. Häufig sind Genussscheine an den Verlusten der
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. DieseGesellschaft in Form
einer Herabsetzung
Informationen des Rückzahlungsbetrags
gewinnen beteiligt.
fr Sie allerdings erst im Genussscheine
Zusammenspiel sindmit
in der Regel
Ihrer auch mit einer
Anlagestrategie
so
undgenannten Nachrangabrede
Ihren persnlichen ausgestattet:
Anlagezielen Das heißt, dass
an individueller im Insolvenzfall oder bei Liquidation der
Aussagekraft.
Gesellschaft die Genussrechtsinhaber den anderen Gläubigern der Gesellschaft bei der Befriedigung
ihrer Ansprüche
In diesem im Rang nachstehen.
Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Grundsätzlich lassen sich und
Anlageziele verschafft drei Typen von Genussscheinen
sich dabei unterscheiden:
folgende Fragen beantwortet:Genussscheine mit fester Aus­
schüttung, Genussscheine mit variabler Ausschüttung und Genussscheine mit Wandel- oder Optionsrecht.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
3.2 Lage,Genussrechte
eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Anders als bei Genussscheinen handelt es sich bei Genussrechten im Wesentlichen um – nicht verbriefte –
Gläubigerrechte;
* Wie lange kann dasich
bestehende Rechtsverhältnis
auf das zu investierende istKapital
schuldrechtlicher Natur.
verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Genussrechte haben vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Je nach Charakter kommen sie einem
­v*
erzinslichen Wertpapier
Welche Ziele nahe.
verfolge ichGenerell handelt
bei meiner es sich um Gläubigerrechte,
Vermgensanlage? Wie hoch die auf einen
ist meine Nominalwert
Renditeerwar-
lauten und mit einem Gewinnanspruch verbunden sind.
tung?

Der Genussrechtsinhaber
Diese Fragen spiegeln istdiemit seiner
drei eingezahlten Einlage
grundlegenden an dem Vermögen
Anlagekriterien des Unternehmens
wider: Sicherheit, nach
Liquiditt
den
undhandelsrechtlichen
Rentabilitt. DieseBestimmungen und steuerlichen
drei Komponenten Grundsätzen
konkurrieren beteiligt. Erund
miteinander nimmt am Gewinn sich
beeinflussen und
wechselseitig.
Verlust Jeder Anleger
des Unternehmens muss anhand
nach Maßgabe seiner persnlichen Prferenzen
der Genussrechts-Bedingungen eine Gewichtung
teil. Der Anleger haftet nur ge­
vornehmen,
mäß die sich dann in der fr
den Genussrechts-Bedingungen desihn passenden individuellen
Unternehmens. Anlagestrategie
Eine Nachschusspflicht bestehtniederschlgt.
normalerweise
Diese
nicht. sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

DieBeteiligung
Die mit einer am
Vermgensanlage verbundenen
Gewinn und Verlust Ziele hngen stets vom persnlichen
regeln die Genussrechts-Bedingungen. Näheres hierzu Umfeld je-
erfahren Sie
desEmissionsprospekt
im einzelnen Anlegers
oder ab,
demunterliegen berdiesdes
Genussrechtsvertrag dem zeitlichen
jeweiligen Wandel und sollten daher re-
Unternehmens.
gelmßig berprft werden.
Bitte beachten Sie: Über die mit der Anlage in Genussscheinen und Genussrechten verbundenen Risiken
informiert Sie diese Broschüre in Kapitel C (Basisrisiken) und Kapitel D 3 (Spezielle Risiken).
Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

41
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4 Zertifikate
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Unter dem Begriff „Zertifikate“ werden im Markt zahlreiche Produkte angeboten. Je nach Emit­
tent
Derkönnen
folgendeZertifikate
Abschnitttrotzbefasst
vergleichbarer Ausstattung
sich mit unterschiedliche
den grundstzlichen Namen führen.die
Erwartungen, Ebenso kann es
ein Anleger
vorkommen, dass unterschiedlich ausgestaltete Zertifikate gleiche oder ähnliche
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es Produktbezeichnungen
tragen. Einige Zertifikate
wird deutlich gemacht, gleichen
dass in
es ihrer
zwarFunktionsweise
verschiedeneden Optionsscheinen
objektive Maßstbe (vgl.und
Kapitel B 6, dort zur
Kriterien ins­
besondere B 6.4,
Beurteilung derund Kapitel D 6) oder
verschiedenen den strukturierten
Anlageformen Anleihen
gibt, (vgl. Kapitel
ber deren B 1.4.5). Die
Gewichtung, nachfolgende
Vorteilhaftig-
Darstellung beschränkt sich notwendigerweise darauf, die wesentlichen Merkmale
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. und Funktionsweisen
der gängigsten und häufigsten Zertifikatstypen zu erläutern. Eine abschließende Darstellung oder Aufzäh­
B4
lung der im Markt angebotenen Produkte, Produktkombinationen und Produktbezeichnungen ist weder
beabsichtigt noch möglich. Bitte beachten Sie beim Erwerb eines Zertifikats immer auch den Wertpapier-
Anlagestrategie
prospekt.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Die grundlegenden
informiert ber dieWesensmerkmale
Grundlagen sowie eines Chancen
Zertifikats sind
und nicht immer
Risiken einfach Anlageformen.
einzelner und eindeutig ausDiese
dem
Produktnamen
Informationen abzulesen
gewinnen oder herzuleiten.
fr Anleger
Sie allerdings erstsollten sich über die Funktionsweise
im Zusammenspiel informieren. Die
mit Ihrer Anlagestrategie
Bandbreite
und Ihrenbei Zertifikaten reicht
persnlichen von eher an
Anlagezielen risikoarmen Strukturen,
individueller die auch bei für den Basiswert ungüns­
Aussagekraft.
tigen Marktentwicklungen (noch) zu einem Ertrag führen können, bis zu spekulativeren Ausgestaltungen,
die durch einen
In diesem Hebel das Zertifikat
Zusammenhang ist es überproportional
notwendig, dassansich Marktbewegungen partizipieren
jeder Anleger selbst lässt.
oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
4.1 Grundlagen
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

Rechtlich
* Wie großgesehen
ist sind
meine Zertifikate Inhaberschuldverschreibungen.
Bereitschaft, Wertschwankungen in SieKauf
verbriefen kein Eigentums-
zu nehmen? Bin ichund Ak­
in der
tionärsrecht, sondern das
Lage, eventuelle Recht auf
finanzielle Rückzahlung
Verluste eines Geldbetrags oder Lieferung des Basiswerts.
zu tragen?
Art und Höhe der Rückzahlung hängen von einem oder mehreren bestimmten Parametern (z. B. dem Wert
des Basiswerts
* Wie langean einem
kann ichStichtag)
auf das ab.
zu Der Erwerber istKapital
investierende somit Gläubiger des Zertifikatemittenten.
verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Zertifikate lassen sich nach folgenden Kriterien unterscheiden:
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
mittung?
fester Laufzeit ohne Laufzeitbegrenzung
mit Kapitalschutz ohne Kapitalschutz
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
aktives Management passives Management
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
in Euro
wechselseitig. in Euro
Jeder Anleger gesichert
muss anhand seinerinpersnlichen
FremdwährungPrferenzen eine Gewichtung
(Quanto-Struktur;
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jedersiehe Kapitel B 4.1.7)
Anlageentscheidung bercksichtigen.
mit Kupons während der Laufzeit ohne Kupons während der Laufzeit
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
stücknotiert nominalnotiert (Angabe in %)
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
mit Kündigungsrecht
gelmßig des Emittenten
berprft werden. ohne Kündigungsrecht des Emittenten

Die Anlagekriterien
4.1.1 Laufzeit im Einzelnen
Die Laufzeit von Zertifikaten ist in der Regel mehrjährig. Je nach Zertifikatsausgestaltung gibt es einen
& Sicherheit
festen Zeitpunkt der Endfälligkeit, häufig sind auch Zertifikate ohne feste Laufzeitbegrenzung, so genannte
Sicherheit meint: Erhaltung
„Open-end-Zertifikate“, anzutreffendes(inangelegten Vermgens.
der Regel lineare Die
Zertifikate; Sicherheit
siehe einerDem
unter B 4.4.1). Kapitalanlage
Emittenten
hngtein
kann von den Risiken ab,
Kündigungsrecht denen sie
zustehen, dasunterworfen ist. Hierzu
zu einer vorzeitigen zhlendes
Rückzahlung verschiedene Aspekte,
Zertifikats führen kann.wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt
4.1.2 Notierungdes Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Zertifikate werden je nach Ausgestaltung in Stück oder in Prozent notiert. Bei Stücknotierung können
Eineganze
nur Erhhung der Sicherheit
Stücke erworben knnen
werden. Ein Sie durch
Stück entspricht eine 100
meistens ausgewogene Aufteilung
€ (zur Emission), teilweise Ihres
auch
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
1.000 €. Bei stücknotierten Einzelaktienzertifikaten kann es auch vorkommen, dass der Preis zur Auflage
sichtigung
des Zertifikatsmehrerer Kriterien
sich am Kurs erfolgen,
der zu Grunde wie Aktie
liegenden zumorientiert.
Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

43
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4.1.3 Bestimmungsfaktoren des Ausgabepreises


FolgendeAFaktoren
Anlagestrategie und
spielen bei der Bestimmung des individuelle
Ausgabepreises eineAnlagekriterien
wesentliche Rolle, die in den
jeweiligen Produktbedingungen festgelegt werden:

–– Wert
Derdes Basiswerts,
folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
–– Wert etwaiger derivativer Komponenten
an die Vermgensanlage deserwnscht
und – soweit Zertifikats, die
– anineine
den entsprechende
Produktbedingungen
Beratung stellt. Es
imwird
Einzelnen geregelt sind,
deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
–– Marge: Aufschlag
Beurteilung derauf den rechnerischen
verschiedenen Wert, welcher
Anlageformen vomber
gibt, Emittenten
deren nach freiem
Gewichtung, Vorteilhaftig-
Ermessen festgesetzt wird und insbesondere Kosten für Strukturierung und
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers Vertrieb vonentscheiden.
Zertifikaten abdeckt,
B4
–– ggf. festgesetzte und ausgewiesene Verwaltungsentgelte oder sonstige Entgelte.
Anlagestrategie
Schließlich kann die Bank auf den so bestimmten Emissionspreis zusätzlich einen Ausgabeaufschlag in
Rechnung
Diestellen.
vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
4.1.4 Informationen
Preisbestimmende Faktoren
gewinnen fr Siewährend dererst
allerdings Laufzeit
im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Der Preis
undeines
IhrenZertifikats hängt
persnlichen von der Entwicklung
Anlagezielen des jeweiligen
an individueller Basiswerts und der gewählten
Aussagekraft.
Struktur ab. Aber auch andere Aspekte wie die Volatilität, die Währung, Dividenden/Ausschüttungen oder
die Zinsentwicklung spielen eine Rolle.ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
In diesem Zusammenhang
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Zu den Anlageziele
Umständen, auf deren Grundlage
verschafft und sichder Market
dabei Maker
folgende (siehebeantwortet:
Fragen hierzu Kapitel E 2.2.4) im Sekundär­
markt die gestellten Geld- und Briefkurse selbst festsetzt, gehören insbesondere:
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
–– der rechnerische Wert, finanzielle Verluste zu tragen?
Lage, eventuelle
–– die Geld-Brief-Spanne (Spread): die Spanne zwischen Geld- und Briefkursen im Sekundärmarkt
setzt der Market
* Wie Makerich
lange kann abhängig
auf dasvon Angebot und Nachfrage
zu investierende für die Wertpapiere
Kapital verzichten? und unter
Wann muss mir das Geld
Ertragsgesichtspunkten
wieder zur Verfgungfest, stehen?
–– eine im Ausgabepreis ggf. enthaltene Marge,
–– ein
*ursprünglich erhobener
Welche Ziele verfolgeAusgabeaufschlag,
ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
–– Entgelte/Kosten
tung? u. a.: Verwaltungs-, Transaktions- oder vergleichbare Entgelte nach Maßgabe
der Produktbedingungen, die bei Fälligkeit der Wertpapiere vom Auszahlungsbetrag abzuziehen
sind,
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
–– Erträge: gezahlte oderDiese
und Rentabilitt. erwartete
dreiDividenden
Komponentenoder sonstige Erträgemiteinander
konkurrieren des Basiswerts oder
und dessen
beeinflussen sich
wechselseitig.
Bestandteile, wennJeder
dieseAnleger
nach dermuss anhand seiner
Ausgestaltung persnlichen
des Zertifikats Prferenzen
wirtschaftlich eine Gewichtung
dem Emittenten
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
zustehen.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Folgende Kosten werden bei der Preisstellung im Sekundärmarkt vielfach nicht gleichmäßig verteilt über
Die mit
die Laufzeit einer Vermgensanlage
der Wertpapiere preisminderndverbundenen Ziele sondern
in Abzug gebracht, hngen bereits
stets vom persnlichen
bis zu Umfeld je-
einem – im freien
Ermessen desdes
einzelnen Anlegers
Market Maker ab, unterliegen
stehenden berdiesvollständig
– früheren Zeitpunkt dem zeitlichen Wandel undWert
vom rechnerischen sollten daher re-
der Zer­
gelmßig
tifikate abgezogen: berprft werden.

–– nach Maßgabe der Produktbedingungen erhobene Verwaltungsentgelte,


–– DieimAnlagekriterien
eine Ausgabepreis für die im Einzelnen
Zertifikate ggf. enthaltene Marge,
–– im Ausgabepreis für die Zertifikate ggf. enthaltene Dividenden und sonstige Erträge, die nach
& Ausgestaltung
der Sicherheit des Zertifikats wirtschaftlich dem Emittenten zustehen.
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Letzterehngt von
werden oftden Risiken
nicht ab, denen
erst dann sie unterworfen
preismindernd ist. Hierzu
in Abzug gebracht, wennzhlen verschiedene
das jeweilige Aspekte, wie
Bezugsobjekt
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
oder dessen Bestandteile „ex Dividende“ gehandelt werden, sondern bereits zu einem früheren Zeitpunkt– die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
der Laufzeit, und zwar auf der Grundlage der für die gesamte Laufzeit oder einen bestimmten Zeitabschnitt
erwarteten Dividenden. Die Geschwindigkeit dieses Abzugs hängt dabei unter anderem von der Höhe et­
waiger Eine Erhhungderder
Netto-Rückflüsse Sicherheit
Zertifikate an denknnen Sie durch
Market Maker ab. eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

44
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Die von dem Market Maker im Sekundärmarkt gestellten Kurse können dementsprechend von dem rech­
A Anlagestrategie
nerischen bzw. dem auf Grund der oben undgenannten
individuelle Anlagekriterien
Faktoren wirtschaftlich zu erwartenden Wert der
Wertpapiere zum jeweiligen Zeitpunkt abweichen. Darüber hinaus kann der Market Maker die Methodik,
nach der er die gestellten Kurse festsetzt, jederzeit ändern, z. B. die Spanne zwischen Geld- und Briefkursen
(Spread) vergrößern
Der folgende oder verringern.
Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
4.1.5 Vergütungen
wird deutlich gemacht,für dass
den Vertrieb
es zwar von Zertifikaten
verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Für ihre Leistungen im Zusammenhang mit dem Vertrieb
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber von Zertifikaten können Kreditinstitute
deren Gewichtung, vom
Vorteilhaftig-
Emittenten Vergütungen erhalten. Im Primärmarktgeschäft, d. h. in der Emissions-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. bzw. Zeichnungs­
phase, ist dies regelmäßig der Fall.
B4
Mitunter wird auch eine Zahlung aus einem vom Emittenten vereinnahmten Verwaltungsentgelt geleistet.
Anlagestrategie
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit von einem zu bestimmten Stichtagen in den
Depots beim Kreditinstitut
Die vorliegende vorhandenen
Broschre Bestand am jeweiligen
„Basisinformationen Zertifikat bemessen. Nähere
ber Vermgensanlagen Einzelheiten
in Wertpapieren“
erhalten Sie bei Ihrer depotführenden Bank.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
4.1.6 Handel
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Zertifikate werden börslich und/oder außerbörslich gehandelt. Der Emittent oder ein Dritter (Market
Maker)
In diesemstellen in der Regel während
Zusammenhang der gesamtendass
ist es notwendig, Laufzeit
sich täglich fortlaufend
jeder Anleger An- oder
selbst und Verkaufskurse
gemeinsam mitfür
die Zertifikate,
seinem allerdings ein
Anlageberater sindBild
sie hierzu nicht Risikotragfhigkeit,
ber seine verpflichtet. Der börsliche Handel
seinen endet regelmäßig
Anlagehorizont undeinige
seine
Tage vor Laufzeitende.
Anlageziele verschafftAlsund
Anleger
sichkönnen Sie bis zu diesem
dabei folgende FragenZeitpunkt unter normalen Marktbedingungen
beantwortet:
Zertifikate kaufen und verkaufen.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
4.1.7 Rückzahlung
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Die Rückzahlung erfolgt nach den Bedingungen, die dem Zertifikat zu Grunde liegen. In der Regel erfolgt
eine
* Wie Geldzahlung.
lange kann Dieich
Bedingungen
auf das zu können vorsehen,
investierende dass dieverzichten?
Kapital RückzahlungWann
erst mehrere
muss mirWochen nach
das Geld
Fälligkeit
wieder deszur
Zertifikats
Verfgungerfolgt. Bei einigen Zertifikaten, vornehmlich Einzelaktienzertifikaten, kann es bei
stehen?
Fälligkeit auch zur Lieferung des Basiswerts, z. B. der jeweiligen Aktie, kommen.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Bei währungsgesicherten
tung? Zertifikaten (so genannte Quanto-Struktur) errechnet sich die Rückzahlung bei
Fälligkeit gemäß dem Stand des Basiswerts in Fremdwährung und dem bei Auflegung des Zertifikats fixier­
ten
DieseWährungsumrechnungskurs.
Fragen spiegeln die drei Auch nicht währungsgesicherte
grundlegenden Zertifikate
Anlagekriterien können
wider: in Euro zurückgezahlt
Sicherheit, Liquiditt
werden. Zur Ermittlung
und Rentabilitt. des drei
Diese Rückzahlungsbetrags
Komponenten bei Fälligkeit wird
konkurrieren in diesem Fall
miteinander jedoch
und der zu diesem
beeinflussen sich
wechselseitig.
Zeitpunkt Jeder
relevante KursAnleger muss anhand
der Fremdwährung seiner persnlichen
herangezogen. Prferenzen
Wird das Zertifikat eine Gewichtung
in Fremdwährung zurück­
vornehmen,
gezahlt, wird esdie sich
sich dann
meist umindieder fr ihn passenden
Heimatwährung des zuindividuellen Anlagestrategie
Grunde liegenden niederschlgt.
Basiswerts handeln.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Handelt es sich um eine Quanto-Struktur, so ist während der Laufzeit folgende Besonderheit zu beachten:
DieAnleger
Als mit einer Vermgensanlage
partizipieren verbundenen
Sie an Schwankungen desZiele hngen
Basiswerts. Diestets vom persnlichen
Wertentwicklung Umfeldwird
der Zertifikate je-
des einzelnen
nicht nur durch Anlegers ab, unterliegen
die allgemeine berdies
Marktentwicklung dem zeitlichen
beeinflusst, Wandel
sondern auch und
durch diesollten daher die
Zinsdifferenz, re-
gelmßigden
zwischen berprft werden. Kapitalmärkten herrscht. Verändert sich nun während der Laufzeit die
unterschiedlichen
Differenz zwischen den beiden Zinssätzen, so kann sich der Wert währungsgesicherter Zertifikate ändern.
Wenn Sie also solche Zertifikate vor Fälligkeit verkaufen, kann eine Veränderung dieser Zinsdifferenz den
Die Ihrer
Wert Anlagekriterien im Einzelnen
Zertifikate beeinflussen.

&
4.2 Sicherheit
Klassifizierung von Zertifikaten anhand des Basiswerts
Sicherheit
Die meint:
wichtigste Erhaltungsowohl
Einflussgröße, des angelegten Vermgens.
während der Die bei
Laufzeit als auch Sicherheit einerdesKapitalanlage
Rückzahlung Zertifikats, ist
hngt
die von den Risikendes
Wertentwicklung ab,jeweiligen
denen sie Basiswerts.
unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische
Die Stabilitt
wichtigsten des Anlagelandes
Basiswerte sowie dasvorgestellt.
werden nachfolgend Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

45
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4.2.1 Zertifikate auf Aktien


A auf Anlagestrategie
Zertifikate Aktien sind die am häufigsten und individuelle
anzutreffende Anlagekriterien
Zertifikatevariante. Diese beziehen sich auf
den Kurs einer bestimmten Aktie, festgestellt an der im Wertpapierprospekt festgelegten Börse zu ei­
nem bestimmten Zeitpunkt. Eventuell ausgezahlte Dividenden werden bei der Kursberechnung des Zertifi­
kats nicht
Der berücksichtigt; das Zertifikat
folgende Abschnitt bezieht
befasst sich
sich aufden
mit die tatsächliche Kursentwicklung
grundstzlichen der Aktie.
Erwartungen, dieKommt
ein Anleger
es hingegen zu außerplanmäßigen Kapitalmaßnahmen, z. B. Sonderdividenden,
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung so wird dies in der Regel
stellt. Es
in der Wertentwicklung des Zertifikats
wird deutlich gemacht, berücksichtigt.
dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Die Bedingungen des Zertifikats
keit und Nutzen können
aber die vorsehen, dass
persnlichen bei Fälligkeit und
Vorstellungen die tatsächliche Lieferung entscheiden.
Ziele des Anlegers der Aktie
erfolgt.
B4
4.2.2 Anlagestrategie
Zertifikate auf Renten oder Zinsen
Als Basiswert für Zertifikate können auch Zinssätze oder Rentenindices dienen. Beispiele hierfür
sind derDie
Geldmarktsatz
vorliegendeEURIBOR oder„Basisinformationen
Broschre der Rentenindex REXP®. berDes Weiteren können verschiedene
Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Zinsstrukturkurven
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und RisikenKurs
als Basiswert dienen, beispielsweise kann sich der eines Zertifikats
einzelner an der Diese
Anlageformen.
Differenz zwischen 10-Jahres-
Informationen gewinnenundfr
2-Jahres-Zinssatz
Sie allerdings orientieren (zur Zinsstrukturkurve
erst im Zusammenspiel siehe
mit Ihrer Kapitel
Anlagestrategie
B 1.1.4).
undIn der Regel
Ihren werden die angefallenen
persnlichen AnlagezielenZinsen nicht an denAussagekraft.
an individueller Anleger weitergegeben, sondern im
Kurs des Zertifikats abgebildet.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
4.2.3 seinem
Zertifikate auf sonstige
Anlageberater Basiswerte
ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
„„ Rohstoffe
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Weitere Basiswerte für Zertifikate sind Rohstoffe: Rohstoffe können sowohl durch Indices als auch durch
einzelne
* Rohstoffe
Wie groß–ist z. B.meine
Gold oder Öl – oder durch
Bereitschaft, entsprechende Körbe
Wertschwankungen abgebildet
in Kauf werden. Bin ich in der
zu nehmen?
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Der Begriff „Rohstoffe“ umfasst gewöhnlich auch Waren (englisch „commodities“). Rohstoffe werden in
vier Hauptkategorien
* Wie langeeingeteilt:
kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
–– Edelmetalle (z. B. Gold, Palladium und Platin),
–– Industriemetalle
* Welche Ziele (z. B. Aluminium
verfolge undmeiner
ich bei Kupfer),Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
–– Energie (z. B. Elektrizität, Öl und Gas),
tung?
–– Agrarrohstoffe (z. B. Weizen und Mais).
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Rohstoffe
undwerden an spezialisierten
Rentabilitt. Börsen
Diese drei oder direkt zwischen
Komponenten Marktteilnehmern
konkurrieren weltweit
miteinander undaußerbörslich
beeinflussen sich
wechselseitig.
gehandelt. Jeder
Dies geschieht Anleger
vielfach muss
mittels anhand standardisierter
weitgehend seiner persnlichen Prferenzen
Terminkontrakte. Dieseeine Gewichtung
Kontrakte
vornehmen,
sehen eine die sich
Lieferung nach dann
Ablauf in der
einer fr ihn passenden
bestimmten Frist zu demindividuellen Anlagestrategie
zuvor festgelegten Preis vor. niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Der Preis von Zertifikaten auf Rohstoffe wird maßgeblich von den jeweiligen Terminkontraktkursen
Die mit einer
der Basiswerte Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
bestimmt.
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
„„ gelmßig berprft werden.
Währungen
Zertifikate können sich auch auf Wechselkurse von zwei bestimmten Währungen beziehen, z. B. Euro/US-
Dollar oder Euro/türkische Lira. Eine positive Änderung des Wechselkurses wirkt sich positiv auf den Kurs
Die Anlagekriterien
des entsprechenden Zertifikats aus.im Einzelnen
Wichtig ist es, auf die Art des Wechselkurses, entweder Mengen­
notierung (1 € = x US-$) oder Preisnotierung (1 US-$ = x €), zu achten.
& Sicherheit
„„ FondsSicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von
Fonds können den Risiken
ebenfalls ab, denen
als Basiswerte sie unterworfen
für Zertifikate dienen. ist. Hierzu
Meistens zhlen
werden verschiedene
dabei Aspekte,
mehrere Fonds zu wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
einem Basket (siehe Kapitel B 4.3.2) zusammengefasst, der entweder Fonds verschiedener Anlagestile – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
vereint (Diversifikationseffekt) oder Fonds kombiniert, die ein bestimmtes Thema haben.

Eine Erhhung
„„ Weitere Basiswerteder Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens
Grundsätzlich erreichen.
sind Zertifikate aufEine
alle solche Vermgensstreuung
Anlageinstrumente (Diversifizierung)
denkbar, für kann
die regelmäßig Preise unter Berck-
festgestellt
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher
werden. So existieren z. B. Zertifikate auf Strom, Emissionsrechte oder Immobilienindices. Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

46
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4.3 Klassifizierung von Zertifikaten anhand der Basiswertzusammensetzung


A Anlagestrategie
4.3.1 Indexzertifikate und individuelle Anlagekriterien
Mit Indexzertifikaten investiert der Anleger sozusagen in einen ganzen Markt. Solche Zertifikate beziehen
sich auf einen Index, also einen statistischen Messwert, der die Entwicklung an Wertpapiermärkten
darstellt. Bei Wertpapierindices
Der folgende sind neben
Abschnitt befasst Rentenindices
sich mit vor allem Aktienindices
den grundstzlichen Erwartungen, die häufigste Erschei­
die ein Anleger
nungsform. Aktienindices werden, wie andere Indices auch, in einer einzigen Zahl ausgedrückt.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es Verände­
rungen im Stand gemacht,
wird deutlich eines Aktienindex
dass esspiegeln die Wertveränderungen
zwar verschiedene objektivederMaßstbe
ihm zu Grunde
undliegenden
KriterienAktien
zur
wider. Aktienindices sind insofern Gradmesser für die Entwicklung an Aktienmärkten.
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig- Entsprechendes gilt
für Rentenindices, die Kursveränderungen der Anleihemärkte darstellen.
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
B4
Bekannte Aktienindices als Basiswerte für Zertifikate sind z. B. der europäische Dow Jones EURO
­SAnlagestrategie
TOXX 50®, der deutsche DAX® oder der Rentenindex REXP®. Sie werden vor allem von Börsen oder
Infor­mationsanbietern berechnet.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Grundsätzlich unterscheidet
informiert ber man zweisowie
die Grundlagen Arten Chancen
von Indices:
und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
–und
– Ihren
Performance-Indices sowie
persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
–– Preisindices/Kursindices.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
Bei der Berechnung
seinem Anlageberatereinesein
Performance-Index werden nur die vom seinen
Bild ber seine Risikotragfhigkeit, Markt Anlagehorizont
ausgelösten Kursverände-
und seine
rungen berücksichtigt;
Anlageziele Dividenden
verschafft und und folgende
sich dabei Bezugsrechte werden
Fragen automatisch rechnerisch wieder in die
beantwortet:
Aktien investiert. Gleiches gilt sinngemäß für Performance-Indices im Anleihemarkt; bei deren Berechnung
werden
* Wiedie Zinszahlungen
groß ebenfalls reinvestiert.
ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Anders ist dies bei einem Preisindex, der die reine Kursentwicklung und damit auch die bei der Dividen­
denzahlung
* Wie lange vorgenommenen
kann ich auf Kursabschläge der Aktien
das zu investierende nachzeichnet.
Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Viele Indices werden in beiden Ausprägungen berechnet. So gibt es den DAX® als Performance-Index und
ebenso
* Welcheals Preisindex.
Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
Einzelne Emittenten veröffentlichen eigene, individuell zusammengestellte Indices auf Aktien und
begeben hieraufspiegeln
Diese Fragen Zertifikate.
dieDie Auswahlkriterien
drei grundlegenden für Anlagekriterien
die Zusammensetzung dieser
wider: Indices sowie
Sicherheit, Anpas­
Liquiditt
sungsmodalitäten
und Rentabilitt. undDiese
Anpassungszeiträume
drei Komponentenfindenkonkurrieren
Sie im Wertpapierprospekt.
miteinanderFür
unddiebeeinflussen
Berechnung, Kurs­
sich
wechselseitig.
stellung Jeder Anleger
und Anpassung mussist
dieser Indices anhand seinerverantwortlich.
der Emittent persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten
4.3.2 Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Basketzertifikate
Basketzertifikate beziehen sich auf mehrere Einzelwerte oder auch Indices, die in einem Korb zu­
Die mit einer Vermgensanlage
sammengefasst verbundenen
werden. Der Wert dieses Ziele hngen
Korbs berechnet stets
sich auf dervom
Basispersnlichen Umfeldder
der Wertentwicklung je-
des einzelnen
einzelnen Anlegers
Bestandteile undab, unterliegen
ihrer berdies dem
jeweiligen Gewichtung. zeitlichen
Je nach Wandel bleibt
Ausgestaltung und sollten daher
der Korb re-
bis zum
gelmßig berprft
Laufzeitende statisch, werden.
oder es wird die Gewichtung nach bestimmten Zeiträumen und den in den Be­
dingungen festgelegten Kriterien überprüft und ggf. angepasst.

Die Anlagekriterien
4.3.3 im Einzelnen
Einzelwertzertifikate
Einzelwertzertifikate beziehen sich auf einen einzelnen Wert, wie z. B. auf eine Aktie oder einen Rohstoff.
& Sicherheit
Vielfach werden diese Zertifikate mit einer besonderen Struktur (siehe Kapitel B 4.4) versehen.
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von
4.4 den Risiken ab,von
Klassifizierung denen sie unterworfen
Zertifikaten anhandist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
ihrer Struktur
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei
Zertifikate können die unterschiedlichsten Strukturen aufweisen, die Auslandsanlagen
gängigsten mit ihren–jeweiligen
die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
­Mechanismen sollen nachfolgend dargestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es im Markt keine ein­heit­
lichen Bezeichnungen gibt: Unterschiedliche Emittenten können für die gleichen Strukturen abweichen­
Eine
de Erhhung verwenden,
Bezeichnungen der Sicherheit knnen
umgekehrt Siediedurch
können Papiere eine ausgewogene
trotz gleicher Aufteilung
Bezeichnungen Ihres
unterschied­
Vermgens
liche erreichen.
Ausgestaltungen Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
aufweisen.
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

47
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4.4.1 Lineare Zertifikate


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Lineare Zertifikate, auch „Plain-Vanilla-Zertifikate“ genannt, verbriefen ein Recht auf Zahlung eines Geld-
oder Abrechnungsbetrags, dessen Höhe vom Wert des zu Grunde liegenden Basiswerts am Fälligkeitstag,
im FalleDer
von folgende
ZertifikatenAbschnitt
ohne Laufzeitbegrenzung
befasst sich mit an den
einem Kündigungstag, abhängt.
grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Die Laufzeit
wird der Zertifikate
deutlich ist üblicherweise
gemacht, mehrjährig
dass es zwar oder sogar
verschiedene ohne Maßstbe
objektive Begrenzung und(unendlich).
Kriterien zur
Während der Laufzeit erhält der Anleger in der Regel keine periodischen Zinszahlungen oder
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig- sonstigen
Ausschüttungen
keit und (z. 
B. Dividenden),
Nutzen aber diediese können jeVorstellungen
persnlichen nach Zertifikatsbedingungen
und Ziele desaber (teilweise)
Anlegers in die
entscheiden.
Wertermittlung einfließen.
B4
Als Anleger können Sie durch den Kauf eines linearen Zertifikats an der Entwicklung des zu Grunde
Anlagestrategie
liegenden Basiswerts partizipieren, ohne den Basiswert selbst kaufen zu müssen. Dabei handelt es ­sich
auch um Werte,
Die die für einen
vorliegende Anleger„Basisinformationen
Broschre nicht oder nur mit entsprechend hohem Aufwand in
ber Vermgensanlagen direkt zu er­
Wertpapieren“
werbeninformiert
wären. ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Der Preisundeines
Ihrenlinearen Zertifikats
persnlichen verläuft imanAllgemeinen
Anlagezielen individuellermit den Bewegungen des Basiswerts
Aussagekraft.
parallel, positiv wie negativ. Ein steigender Basiswert führt in der Regel zu höheren Preisen des Zerti­
fikats; ein
In rückläufiger zu sinkenden Zertifikatspreisen.
diesem Zusammenhang ist es notwendig, Auch
dasshier können
sich jeder die Werteselbst
Anleger allerdings
oderabweichen,
gemeinsam mit
da auchseinem
hier weitere Einflussfaktoren
Anlageberater denber
ein Bild Wert seine
mit beeinflussen – wenn auchseinen
Risikotragfhigkeit, zu einem geringeren Teilund
Anlagehorizont als seine
bei Zertifikaten mit besonderen
Anlageziele verschafftStrukturen.
und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

Die Rückzahlung
* Wie großzum ist
Ende der Laufzeit
meine oder beiWertschwankungen
Bereitschaft, Kündigung durch deninEmittenten
Kauf zu wird im Regelfall
nehmen? als in der
Bin ich
GeldbetragLage,
erfolgen, die Bedingungen
eventuelle können
finanzielle aberzu
Verluste auch die Lieferung des Basiswerts vorsehen.
tragen?

4.4.2 * Discountzertifikate
Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Discountzertifikate sind mit einer festen Laufzeit ausgestattete Wertpapiere, bei denen die Art der Rück­
zahlung*beiWelche
Fälligkeit vomverfolge
Ziele Preis desich
Basiswerts (z. B.Vermgensanlage?
bei meiner Aktien oder Indices) Wie
an einem
hochbestimmten Stichtag
ist meine Renditeerwar-
abhängt: Die Zertifikatsbedingungen verbriefen hier entweder die Zahlung eines festen Geldbetrags oder
tung?
die Lieferung des Basiswerts. Charakteristisch für Discountzertifikate ist, dass ihr Kaufpreis unterhalb des
aktuellen Preises
Diese des jeweiligen
Fragen spiegelnBasiswerts liegt. Man sprichtAnlagekriterien
die drei grundlegenden deshalb von einemwider:
Discount (Abschlag).Liquiditt
Sicherheit, Das
Gewinnpotenzial ist von vornherein
und Rentabilitt. beschränkt,
Diese drei da der Rückzahlungsbetrag
Komponenten einen im Voraus
konkurrieren miteinander und festgelegten
beeinflussen sich
wechselseitig.
Maximalbetrag Jeder
(Cap) nicht Anleger muss
überschreiten kann. anhand
Mitunter seiner
ist auchpersnlichen Prferenzen
vorgesehen, dass eine Gewichtung
ein Minimalbetrag nicht
vornehmen,
unterschritten werdendie sichFerner
kann. dannerhält
in derder
frAnleger
ihn passenden individuellen
weder periodische Anlagestrategie
Zinszahlungen niederschlgt.
noch andere Aus­
Diese sollten Sie bei
schüttungen wie z. B. Dividenden.jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit
Wenngleich einereines
der Kauf Vermgensanlage verbundenen
Discountzertifikats Ziele
dem Kauf einer hngen
Aktie stets Index
oder einem vom persnlichen
ähnelt, ergebenUmfeld
sich je-
des einzelnen
doch einige Anlegers
Unterschiede. ab, unterliegen
Discountzertifikate weisenberdies
folgendedem zeitlichen
wichtige Wandel und
Komponenten auf: sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
–– den in den Emissionsbedingungen festgelegten maximalen Rückzahlungsbetrag (Cap) am
Ende der Laufzeit,
–– Die
den Anlagekriterien
Kaufpreis im Einzelnen
des Discountzertifikats, der sich unterhalb des aktuellen Preises des Basiswerts
und des maximalen Auszahlungsbetrags befindet.
& Sicherheit
Die HöheSicherheit meint:gegenüber
des Discounts Erhaltungdemdes angelegten
Preis Vermgens.
des Basiswerts Die Sicherheit
ist im Zeitablauf einer
variabel und Kapitalanlage
tendiert zum
Ende derhngt vongegen
Laufzeit den Risiken ab, denen
null, wenn sie unterworfen
der Basiswert unter dem ist.
CapHierzu
notiert. zhlen verschiedene
Weiterhin Aspekte,
hängt der Preis des wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
Zertifikats während der Laufzeit entscheidend von der Preisentwicklung des Basiswerts ab. Fällt der Preis – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
des Basiswerts, fällt in der Regel auch der Zertifikatspreis. Das Gleiche gilt umgekehrt für steigende Preise,
allerdings gilt dies nur bis zur Höhe des maximalen Rückzahlungsbetrags, denn dieser wirkt wie eine Wert­
Eine(Cap).
obergrenze Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung
Für Sie als Anleger istmehrerer Kriterien
die maximale erfolgen,
Ertragschance wieDifferenz
also die zum Beispiel unterschiedlicher
zwischen Kaufpreis Wertpapier-
und festgelegtem
maximalen Rückzahlungsbetrag. Da der Preis des Discountzertifikats in aller Regel unter dem aktuellenin ver-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

48
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Preis des Basiswerts liegt, erwerben Sie die Zertifikate – im Vergleich zu einem Direkterwerb des Basis­
A –Anlagestrategie
werts und individuelle
mit einem Abschlag. Kursrückgänge Anlagekriterien
des Basiswerts bewirken daher für Sie als Inhaber des
Discountzertifikats am Laufzeitende einen Verlust, wenn der Kurs des Basiswerts am Stichtag unter
dem von Ihnen gezahlten Kaufpreis für das Discountzertifikat liegt.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Die Rückzahlungsbedingungen
an die Vermgensanlage und –sehen je nach
soweit Entwicklung
erwnscht des Werts
– an eine und Art desBeratung
entsprechende Basiswerts stellt.
eine Bar­
Es
auszahlung oder die Lieferung des Basiswerts, z. B. Aktien, vor.
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
–keit
– und
Überschreitet der Preis
Nutzen aber die des Basiswerts Vorstellungen
persnlichen am festgelegten und
Stichtag den
Ziele desmaximalen
AnlegersAuszahlungsbe­
entscheiden.
trag oder sind beide Beträge identisch, erhalten Sie den vereinbarten Auszahlungsbetrag in bar.
B4
Dabei spielt es keine Rolle, wie weit der Preis des Basiswerts über dem Höchstbetrag liegt.
–Anlagestrategie
– Unterschreitet der Preis des Basiswerts zum festgelegten Stichtag den Auszahlungsbetrag, er­
folgt ein Barausgleich oder die Lieferung des Basiswerts. Der Wert dieser Lieferung entspricht
sodann dem aktuellen
Die vorliegende Broschre Marktwert des Basiswerts. ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
„Basisinformationen
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
4.4.3 Bonuszertifikate
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Der Begriff Bonuszertifikate wird für Zertifikate verwendet, bei denen unter bestimmten Voraussetzun­
gen am Laufzeitende
In diesem zusätzlichist
Zusammenhang zum Nominalwertdass
es notwendig, ein Bonus oder Anleger
sich jeder ggf. auch selbst
die bessere
oder Wertentwicklung
gemeinsam mit
des Basiswerts
seinem bezahlt wird.
Anlageberater Voraussetzung
ein Bild ber seineist,Risikotragfhigkeit,
dass während der Laufzeit
seineneine festgelegte Barriere
Anlagehorizont nicht
und seine
erreicht oder unterschritten
Anlageziele verschafft undwird.
sich dabei folgende Fragen beantwortet:

Dem
* WieAnleger
großsind
ist beim
meineKauf eines Bonuszertifikats
Bereitschaft, die folgendeninKennzahlen
Wertschwankungen bekannt; sie
Kauf zu nehmen? Binwurden
ich invom
der
Emittenten bei der Emission
Lage, eventuelle festgelegt:
finanzielle Verluste zu tragen?

–*– Wie
Daslange
Startniveau
kann ich istauf
der das
Wertzudes Basiswerts zum
investierende Zeitpunkt
Kapital der Emission
verzichten? Wanndesmuss
Zertifikats, im Geld
mir das Re­
gelfall zur
wieder 100Verfgung
€. Bei Zertifikaten
stehen? auf einzelne Aktien wird oft auch der Kurs der Aktie bei Emission
des Zertifikats als Startniveau festgelegt.
–*– Welche
Die Barriere liegt unterhalb
Ziele verfolge ich beides Startniveaus
meiner und ist eine Art
Vermgensanlage? Sicherheitspolster.
Wie hoch ist meineSie darf wäh­
Renditeerwar-
rend der Laufzeit eines Bonuszertifikats vom Basiswert nicht erreicht oder unterschritten wer­
tung?
den, sonst wird der Bonusmechanismus außer Kraft gesetzt, und das Bonuszertifikat verwandelt
Diesesich in ein spiegeln
Fragen lineares Zertifikat.
die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
–und
– Rentabilitt.
Das Bonusniveau liegt
Diese über
drei dem Startniveau
Komponenten und bezeichnet
konkurrieren den Wert der
miteinander undMindestrück­
beeinflussen sich
wechselseitig.
zahlung, wennJederdie
Anleger
Barrieremuss
nicht anhand seiner
erreicht oder persnlichen
unterschritten Prferenzen
wurde. Der Bonus eine Gewichtung
ist dann ein
vornehmen,
Zuschlag,diedersich
amdann
Ende in derder fr ihndes
Laufzeit passenden
Zertifikatsindividuellen Anlagestrategie
zusätzlich zu dem niederschlgt.
anfänglich eingezahlten
DieseKapital
solltenfürSie beiNominalwert
den jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
des Zertifikats ausgezahlt wird.

„Die
„ mit einer Vermgensanlage
Rückzahlung bei Fälligkeit verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers
Bonuszertifikate haben eineab, unterliegen
feste berdies
Laufzeit. Die dem zeitlichenverbriefen
Zertifikatsbedingungen Wandel undzumsollten daher
Ende der re-
Laufzeit
gelmßig berprft werden.
regelmäßig die Zahlung eines Geldbetrags oder die Lieferung des Basiswerts. Art und Höhe der Rückzah­
lung am Laufzeitende hängen von der Wertentwicklung des Basiswerts ab und bestimmen sich wie folgt:

Die Anlagekriterien
Szenario 1: Der Basiswert im
hat Einzelnen
während der Laufzeit die Barriere nicht erreicht oder unterschritten und
liegt zwischen Barriere und Bonusniveau: Die Rückzahlung erfolgt zum Bonusniveau.
& Sicherheit
Sicherheit
Szenario 2: meint: Erhaltung
Der Basiswert des angelegten
hat während Vermgens.
der Laufzeit die BarriereDie Sicherheit
nicht einer
erreicht oder Kapitalanlage
unterschritten und
hngt von den Risiken
liegt ab,des
oberhalb denen sie unterworfen
Bonusniveaus: ist. Hierzu
Die Rückzahlung zhlen
erfolgt verschiedene
in Höhe Aspekte, wie
der Wertentwicklung des
zum BeispielBasiswerts.
die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Szenario 3: Der Basiswert hat während der Laufzeit die Barriere erreicht oder unterschritten: Der Bonus
Eine Erhhung entfälltder
und Sicherheit knnen
die Rückzahlung erfolgtSie durch
in Höhe des eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Basiswerts.
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung
Das mehrerer
Gewinnpotenzial desKriterien erfolgen,
Bonuszertifikats wie zum nicht
ist grundsätzlich Beispiel unterschiedlicher
beschränkt. Wertpapier-
Als Gegenleistung für das
Sicherheitspolster verzichtet der Anleger aber auf Dividenden oder andere Ausschüttungen. in ver-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

49
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„„ Kursentwicklung während der Laufzeit


In der A Regel Anlagestrategie
bewegt sich ein Bonuszertifikat undweitgehend
individuelle Anlagekriterien
im Gleichklang mit dem Markt. Das
Zertifikat wird bei steigendem Basiswert jedoch anfänglich weniger stark steigen. Dies hängt von mehreren
Einflussfaktoren ab, wie z. B. den vom Emittenten einbehaltenen Dividenden, die abgezinst in die Wertent­
wicklung desfolgende
Der ZertifikatsAbschnitt
einfließen, oder einersich
befasst Veränderung des Zinsniveaus. BeiErwartungen,
mit den grundstzlichen einer Seitwärtsentwicklung
die ein Anleger
oder leicht fallender Entwicklung des Basiswerts wird sich das Zertifikat
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende über die Laufzeit tendenziell
Beratungbesser
stellt. Es
und zum Laufzeitende in Richtung der Bonuszahlung entwickeln. Entwickelt sich
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien der Basiswert dagegen in zur
Richtung der Barriere,der
Beurteilung ist verschiedenen
mit einem stärkeren Wertverlust zu
Anlageformen rechnen.
gibt, ErreichtGewichtung,
ber deren oder unterschreitet der
Vorteilhaftig-
­Basiswert die Barriere, entwickelt sich der Kurs des Bonuszertifikats unterhalb des Kurses
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. des Basiswerts
und erreicht diesen erst zum Ende der Laufzeit.
B4
4.4.4 Anlagestrategie
Expresszertifikate

Der Begriff
Die Expresszertifikate
vorliegende Broschrewird für„Basisinformationen
Zertifikate verwendet, diebermitVermgensanlagen
einer oder mehreren invorzeitigen
Wertpapieren“
Rückzahlungsmöglichkeiten ausgestattet sind und so zu einer schnellen Kapitalrückzahlung
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. führen Diese
­können.Informationen
In diesen Fällen erhält der Anleger
gewinnen fr Siezusätzlich einen
allerdings festen
erst Geldbetrag. Wennmit
im Zusammenspiel es dagegen zu keiner
Ihrer Anlagestrategie
vorzeitigen
undTilgung kommt und amAnlagezielen
Ihren persnlichen Laufzeitende eine bestimmte Barriere
an individueller nicht erreicht oder unterschritten
Aussagekraft.
wurde, besteht ein Kapitalschutz auf das nominell eingesetzte Kapital.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
Dem Anleger
seinem sind beim Kauf eines
Anlageberater einExpresszertifikats
Bild ber seinefolgende Kennzahlen bekannt,
Risikotragfhigkeit, seinendie vom Emittenten und
Anlagehorizont bei seine
der Emission festgelegt
Anlageziele wurden: und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
verschafft

–– Das
* Startniveau
Wie groß ististmeine
der Wert des Basiswerts,
Bereitschaft, in der Regel ein Aktienindex
Wertschwankungen in Kauf zuoder eine Aktie,
nehmen? Binzum
ich in der
Zeitpunkt
Lage,der Emission.finanzielle Verluste zu tragen?
eventuelle
–– Es gibt mehrere Stichtage, zu denen eine vorzeitige Rückzahlungsmöglichkeit besteht. Meist
handelt
* Wie eslange
sich dabei
kannumicheinen
auf dasStichtag pro Jahr.
zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
–– Die Tilgungsschwelle bezeichnet
wieder zur Verfgung stehen?den Wert, der vom Basiswert am jeweiligen Stichtag erreicht
oder überschritten sein muss, um die vorzeitige Tilgung auszulösen. Die Tilgungsschwelle kann
dem Startniveau
* Welche oder
Ziele auch einem
verfolge ich beibestimmten Prozentsatz davon entsprechen.
meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
–– Die Barriere
tung? ist eine Art Sicherheitspolster und liegt regelmäßig unterhalb des Startniveaus.
Wenn sie nicht am Laufzeitende vom Basiswert unterschritten wird, bekommt der Anleger das
nominal eingesetzte
Diese Fragen Kapitaldie
spiegeln ausgezahlt.
drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Das nachfolgende Jedererläutert
Schaubild Anleger diemuss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Funktionsweise.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
„„ Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung
Rückzahlungsmöglichkeiten bercksichtigen.
während der Laufzeit
Die Stichtage geben den Takt vor. Liegt der Kurs des Basiswerts zum ersten Termin unter der relevanten
Die mit einer
Tilgungsschwelle, läuftVermgensanlage verbundenen
das Zertifikat bis zum Ziele hngen stetsweiter.
nächsten Beobachtungsstichtag vom persnlichen
Entsprechendes Umfeld
gilt je-
für die des einzelnen
weiteren Anlegers ab, unterliegen
Beobachtungstermine. berdies
Notiert dagegen derdem zeitlichen
Basiswert Wandel
zu den und sollten daher re-
Beobachtungsterminen
gelmßig
einschließlich berprft
des letzten werden.
Stichtags über oder zumindest auf der Tilgungsschwelle, erhält der Anleger einen
von vornherein festgelegten Rückzahlungsbetrag, und die Laufzeit des Zertifikats endet vorzeitig. Der An­
leger weiß also schon beim Kauf des Zertifikats, an welchem Stichtag der Basiswert einen bestimmten Kurs
Die Anlagekriterien
haben muss, im Einzelnen
damit er den Rückzahlungsbetrag erhält.

& Sicherheit
„„ Rückzahlung am Laufzeitende
Sicherheit
Am letzten Stichtagmeint:
bestehtErhaltung des angelegten
die letzte Möglichkeit, einen Vermgens. Die Sicherheit einer
festgelegten Rückzahlungsbetrag Kapitalanlage
zu erhalten,
hngt
der höher vondas
ist als den RisikenStartkapital
nominelle ab, denen siezu unterworfen
Laufzeitbeginnist.
desHierzu zhlen
Zertifikats. verschiedene
Notiert Aspekte,
der Basiswert da­ wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
gegen zu allen Beobachtungsterminen unter der jeweiligen Tilgungsschwelle und liegt er am Laufzeit­ – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
ende nicht unterhalb der festgelegten Barriere, erhält der Anleger lediglich das nominelle Startkapital
vollständig zurück. Insofern entsteht dem Anleger dann noch kein Verlust. Erst wenn der Basiswert an
diesemEine
letztenErhhung derdieser
Stichtag unter Sicherheit
Barriere knnen Sie der
liegt, nimmt durch eine
Anleger ausgewogenedesAufteilung
an Kursverlusten Basiswerts Ihres
Vermgens
in gleichem Umfangerreichen.
teil. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

50
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Die Barriere, die anfangs unter dem Kurs des Basiswerts bei Emission des Zertifikats, also dem Startniveau,
A Anlagestrategie
festgelegt und dar.
wird, stellt somit einen Risikopuffer individuelle
Dafür verzichtet derAnlagekriterien
Anleger aber auf eine unbegrenzte
Teilnahme an Kursgewinnen. Die Ertragschancen sind andererseits mit festen Tilgungsbeträgen genau
­fixiert und können durchaus größer sein als die Wertentwicklung des Basiswerts selbst.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Funktionsweise
Beurteilung der verschiedenen einesgibt,
Anlageformen Expresszertifikats
ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Festlegung des Index- B4
Auflagedatum Kaufpreis: 101,00 €
Startniveaus
Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen


ja in Wertpapieren“
informiert Index sowie
ber die Grundlagen schließtChancen
auf oder und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
1. Stichtag Rückzahlung: 110,00 €
über der Tilgungsschwelle
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller
nein Aussagekraft.
ja
In diesem Zusammenhang ist es notwendig,
Index schließt auf dass
oder sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
2. Stichtag
über
seinem Anlageberater ein Bild derseine
ber Risikotragfhigkeit, seinenRückzahlung:
Tilgungsschwelle 120,00
Anlagehorizont und€seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
nein
* ja
Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Index schließt auf oder
3. eventuelle
Lage, Stichtag finanzielle Verluste zu tragen? Rückzahlung: 130,00 €
über der Tilgungsschwelle
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
nein
wieder zur Verfgung stehen? ja
Index schließt auf oder
Letzter Stichtag Rückzahlung: 140,00 €
* Welche Ziele verfolge ichüber
bei der Tilgungsschwelle
meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
nein
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien ja wider: Sicherheit, Liquiditt
Index schließt zwischen Barriere
Letzter Stichtag
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten
und Rückzahlung:
konkurrieren miteinander
Tilgungsschwelle 100,00 € sich
und beeinflussen
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
nein individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Rückzahlung erfolgt in Abhängigkeit vom Indexwert,
d. h.,verbundenen
Die mit einer Vermgensanlage der Betrag liegt unterhalb
Ziele hngenderstets
Barriere.
vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

„ Die Anlagekriterien
„ Kursentwicklung im Einzelnen
während der Laufzeit
Während der Laufzeit hängt der Preis des Expresszertifikats vom Kurs des Basiswerts und
& Sicherheit
­anderen Einflussfaktoren ab. Der Zertifikatspreis kann von den Kursbewegungen des Basiswerts ab­
Sicherheit meint: Erhaltung
weichen. Insbesondere des angelegten
bei stark steigendem Vermgens.
Basiswert Die Sicherheit
ist die Partizipation einer Kapitalanlage
an der Aufwärtsentwicklung des
hngt vongeringer,
Basiswerts den Risiken ab,
da die denen sie
mögliche unterworfen
vorzeitige ist. Hierzu
Rückzahlung auf den zhlen verschiedene
jeweiligen Aspekte,
Tilgungsbetrag wie
begrenzt
zum
ist. BeiBeispiel
fallendemdieBasiswert
Bonittwird
des Schuldners, das Kursrisiko
der Preis des Zertifikats und
ebenfalls – beiund
fallen, Auslandsanlagen – die
zwar umso stärker, poli-
je näher
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
der Basiswert an die Barriere herankommt und je näher das ordentliche Laufzeitende rückt.

Eine
Bei Erhhung derhaben
Expresszertifikaten Sicherheit knnen Sie durch
weitere Einflussfaktoren, eine ausgewogene
insbesondere Aufteilung
die Schwankungsbreite Ihres
(Volatilität)
Vermgens
des erreichen.
Basiswerts, Einegrößeren
einen weitaus solche Vermgensstreuung
Einfluss als bei linearen(Diversifizierung)
Zertifikaten. kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

51
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4.4.5 Kapitalschutzzertifikate
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Kapitalschutzzertifikate verfügen über eine feste Laufzeit. In der Grundform kann es sich sowohl um ein
lineares Zertifikat als auch um eines mit Struktur (z. B. Expresszertifikat) handeln. Allen Kapitalschutzzerti­
fikaten Der
gemein ist aber Abschnitt
folgende eine Rückzahlung zum
befasst Laufzeitende
sich mindestens in HöheErwartungen,
mit den grundstzlichen des nominellen Ausgangs­
die ein Anleger
werts oder eines bestimmten Prozentsatzes davon, unabhängig davon,
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechendewie sich der Wert des Basiswerts
Beratung stellt. Es
entwickelt
wirdhat. Die Mindestrückzahlung
deutlich gemacht, dass esistzwar
keineverschiedene
Garantie von dritter Seite, Maßstbe
objektive sondern allein
undvom Emit- zur
Kriterien
tentenBeurteilung
zugesichert und dersomit von dessen Bonität
verschiedenen abhängig.gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Anlageformen
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Das Gewinnpotenzial kann durch einen maximalen Rückzahlungsbetrag (Cap) begrenzt und/oder durch
B4
eine niedrigere Partizipationsrate vermindert sein. Zusätzlich muss der Anleger auf Dividenden und ver­
gleichbare Ausschüttungen des Basiswerts verzichten.
Anlagestrategie
Der Wert
Die desvorliegende
Zertifikats kann während
Broschre der Laufzeit unter das
„Basisinformationen berfestgelegte Mindestrückzahlungs­
Vermgensanlagen in Wertpapieren“
niveauinformiert
fallen, wirdber
sich indie
aller Regel aber zum Laufzeitende dahin entwickeln,
Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner auch wenn der Basiswert Diese
Anlageformen.
weiter fällt.
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Kapitalschutzzertifikate mit Mindestverzinsung ähneln strukturierten Anleihen (vgl. Kapitel B 1.4.5)
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
4.5 Hebelzertifikate
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
4.5.1 Grundlagen
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Der Preis eines Hebelzertifikats ist in der Regel deutlich niedriger als der Preis des jeweiligen Basiswerts­
(z. B. Aktie
* Wieoder groß
Index).ist
Hebelzertifikate vollziehen
meine Bereitschaft, nahezu eins zu eins
Wertschwankungen indie
KaufBewegungen
zu nehmen? des
Binjewei­
ich in der
ligen Basiswerts nach. Um dieselbe
Lage, eventuelle absolute
finanzielle Wertsteigerung
Verluste zu tragen?wie bei einem Direkterwerb des Basiswerts
zu erzielen, müssen Sie als Anleger beim Erwerb dieser Zertifikate daher weniger investieren als beim
­Direkterwerb.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Je nach Ausstattung profitieren Hebelzertifikate von steigenden oder fallenden Preisen des jeweiligen Ba­
siswerts.
*Aus dem geringeren
Welche Kapitaleinsatz
Ziele verfolge im Vergleich
ich bei meiner zum Direktinvestment
Vermgensanlage? Wie ergibt sichmeine
hoch ist eine Hebelwir-
Renditeerwar-
kung, d. h.,tung?
der Preis des Zertifikats reagiert prozentual stärker als der Kurs des Basiswerts. Be­
trägt z. B. der Preis des Basiswerts zunächst 100 €, der Preis des Zertifikats 10 € und steigt der Preis des
Basiswerts
Diesesodann um 1spiegeln
Fragen €, so steigt
dieder Preis
drei des Hebelzertifikats
grundlegenden idealerweise ebenfalls
Anlagekriterien um 1 €. Der Hebel
wider: Sicherheit, Liquiditt
beträgtund
in diesem Beispiel 10,Diese
Rentabilitt. da derdrei
PreisKomponenten
des Basiswerts um 1 % gestiegenmiteinander
konkurrieren ist, der Preis des
undZertifikats aber sich
beeinflussen
um 10 %.wechselseitig. Jeder
Sie als Anleger Anleger
können somit muss anhand
durch den Erwerbseiner
einespersnlichen
HebelzertifikatsPrferenzen eineerzielen
höhere Renditen Gewichtung
als bei vornehmen, die sich dann
einem Direktinvestment in der
in den fr ihnGleichzeitig
Basiswert. passenden gehen
individuellen
Sie jedoch Anlagestrategie
ein prozentual niederschlgt.
höheres
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung
Verlustrisiko ein, bis hin zum Totalverlust. bercksichtigen.

Die mit
In der Regel einerHebelzertifikate
weisen Vermgensanlage verbundenen Ziele auf.
eine Knock-out-Schwelle hngen stets
Je nach vom persnlichen
Ausprägung Umfeld je-
wird das Zertifi­
kat bei des einzelnen
Erreichen, Anlegersoder
Unterschreiten ab, unterliegen
Überschreitenberdies dem
der in den zeitlichen
jeweiligen Wandel und sollten
Emissionsbedingungen daher re-
festge­
gelmßig berprft werden.
legten Kursmarke des Basiswerts (Knock-out-Schwelle) sofort fällig. Dies gilt auch für Zertifikate ohne feste
Laufzeit.

Diedes
Der Eintritt Anlagekriterien imkann
Knock-out-Ereignisses Einzelnen
je nach Emissionsbedingungen unterschiedliche Konsequenzen
haben.
& Sicherheit
4.5.2 Sicherheit meint: Erhaltung
Hebelzertifikate des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
ohne Stop-Loss
hngt vonohne
Hebelzertifikate den Risiken ab, denen sie
Stop-Loss-Barriere unterworfen
verfallen ist. Hierzu
bei Eintritt zhlen verschiedenewertlos.
des Knock-out-Ereignisses Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
Der Emittent erstattet dem Anleger im Falle des Knock-out in der Regel lediglich einen minimalen Rest­ – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
betrag, z. B. in Höhe eines Zehntel Eurocents (0,001 €) je Zertifikat. Dabei hängt es vom Emittenten ab, o
­b
dieser Betrag automatisch erstattet wird oder ob eine entsprechende Verkaufsorder vom Anleger
­platziertEine Erhhung
werden muss. der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

52
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4.5.3 Hebelzertifikate mit Stop-Loss


A Anlagestrategie
Hebelzertifikate mit Stop-Loss-Barriereund individuelle
verfallen Anlagekriterien
bei Eintritt des Knock-out-Ereignisses nicht wertlos. Bei
diesem Zertifikat-Typ bestimmen die Emissionsbedingungen zusätzlich zu der Knock-out-Schwelle,
deren Erreichen oder Durchbrechen die sofortige Fälligkeit auslöst, einen weiteren relevanten Wert. Der
Emittent erstattet
Der folgende bei Eintrittbefasst
Abschnitt des Knock-out-Ereignisses in etwa die Differenz
sich mit den grundstzlichen zwischen diesem
Erwartungen, die einrelevanten
Anleger
Wert und der Knock-out-Schwelle. Der auszuzahlende Betrag kann jedoch
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung auch niedriger sein als die
stellt. Es
­Differenz zwischen dem relevanten Wert und der Knock-out-Schwelle, wenn
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zurdie Emissionsbedingungen
vorsehen,
Beurteilung dass der
der Auszahlungsbetrag dem marktgerechten
verschiedenen Anlageformen gibt, berPreis des Zertifikats
deren Gewichtung,entspricht.
Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Dieser Preis wird sodann regelmäßig vom Emittenten nach billigem Ermessen bestimmt. Faktoren, die der
B4
Emittent bei der Festlegung des marktgerechten Preises grundsätzlich berücksichtigt, sind die Marktent­
wicklung nach Eintritt des Knock-out-Ereignisses sowie insbesondere die Höhe des Betrags, den der Emit­
Anlagestrategie
tent aus der Auflösung von Absicherungspositionen erlöst.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Die Zertifikatebedingungen
informiert können vorsehen,
ber die Grundlagen dass der und
sowie Chancen Emittent den Restbetrag
Risiken einzelner automatisch
Anlageformen.nachDiese
Aus­
lösen des Knock-out-Ereignisses
Informationen gewinnen frzahlt oder aber dass
Sie allerdings hierfür
erst im eine Verkaufsorder
Zusammenspiel durchAnlagestrategie
mit Ihrer den Anleger er­
forderlich
und Ihren ist.persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

Bitte beachten
In diesem Sie: Über dieist
Zusammenhang mitesder Anlage in dass
notwendig, Zertifikaten verbundenen
sich jeder Risiken
Anleger selbst informiert
oder Sie diese
gemeinsam mit
Broschüre in Kapitel C (Basisrisiken)
seinem Anlageberater ein Bild berundseine
Kapitel D 4 (Spezielle Risiken).
Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

53
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

5 Investmentanteilscheine
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
5.1 Grundlagen
Investmentfonds sind – ganzbefasst
Der folgende Abschnitt allgemein
sichgesprochen – Vermögen zur gemeinschaftlichen
mit den grundstzlichen Erwartungen, dieAnlage. Für sie
ein Anleger
gelten die Regelungen des Investmentgesetzes (InvG).
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
In einem Investmentfonds
Beurteilung bündeltAnlageformen
der verschiedenen eine Kapitalanlagegesellschaft
gibt, ber derenoder eine Investmentaktiengesell­
Gewichtung, Vorteilhaftig-
schaft die Gelder vieler Anleger, um sie nach dem Prinzip der Risikomischung
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers in verschiedenen Vermö­
entscheiden.
genswerten (Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, Bankguthaben, derivativen Instrumenten, Immobili­
en) anzulegen und fachmännisch zu verwalten. „Investmentfonds“ (bzw. Sondervermögen) ist damit die
Bezeichnung für die Gesamtheit der von Anlegern eingezahlten Gelder und der hierfür angeschafften
Anlagestrategie
Vermögenswerte.
B5
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Anteile an solchen
informiert Sondervermögen
ber die sind regelmäßig
Grundlagen sowie ChanceninundInvestmentanteilscheinen verbrieft. MitDiese
Risiken einzelner Anlageformen. dem
Kauf von Investmentanteilscheinen
Informationen gewinnen fr Sie werden Sie Mitberechtigter
allerdings am Fondsvermögen.
erst im Zusammenspiel mit IhrerIhr Anteil am Vermö­
Anlagestrategie
gen
unddes Investmentfonds
Ihren persnlichenbemisst sich nachandem
Anlagezielen Verhältnis der
individueller Zahl Ihrer Anteilscheine zu den insgesamt
Aussagekraft.
ausgegebenen Anteilscheinen. Der Wert eines einzelnen Anteilscheins richtet sich nach dem Wert des ge­
samten Fondsvermögens
In diesem Zusammenhang (demistsoes
genannten Nettoinventarwert),
notwendig, dividiertselbst
dass sich jeder Anleger durchoder
die Zahl der ausgege­
gemeinsam mit
benen
seinemAnteilscheine. Dieein
Anlageberater Beteiligung
Bild beranseine
einem Investmentfonds hatseinen
Risikotragfhigkeit, damit Anlagehorizont
für Sie den Charakter eines
und seine
professionell
Anlagezielegemanagten Depots.
verschafft und sichÜber diefolgende
dabei konkrete Fragen
Anlagepolitik des einzelnen Fonds geben die jeweili­
beantwortet:
gen Verkaufsprospekte und die Vertragsbedingungen verbindliche Auskunft. In diesen sind auch die
Kosten
* Wie festgelegt, die dem
groß ist meine Fondsvermögen
Bereitschaft, regelmäßig belastet
Wertschwankungen in werden,
Kauf zuinsbesondere
nehmen? Bin die ich
laufenden
in der
Verwaltungsvergütungen.
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

5.2 Anbieter
* Wie lange kann von Investmentfonds
ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Investmentfonds werden in Deutschland
wieder zur Verfgung stehen? von inländischen und ausländischen Investmentgesellschaften
angeboten.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
5.2.1
tung?Deutsche Investmentgesellschaften (Kapitalanlagegesellschaften)
Deutsche Kapitalanlagegesellschaften unterliegen dem Investmentgesetz. Zur Aufnahme des Geschäfts
bedürfen sie einer
Diese Fragen Erlaubnis
spiegeln diedurch
dreidie zuständige Bundesanstalt
grundlegenden für Finanzdienstleistungsaufsicht
Anlagekriterien (BaFin),
wider: Sicherheit, Liquiditt
die
undauch die Einhaltung
Rentabilitt. der gesetzlichen
Diese Vorschriften
drei Komponenten und der Vertragsbedingungen
konkurrieren miteinander und überwacht. Kapitalan­
beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder
lagegesellschaften werdenAnleger muss
zumeist anhand
in der seinerder
Rechtsform persnlichen Prferenzen
Gesellschaft mit beschränktereine Gewichtung
Haftung (GmbH)
vornehmen,
betrieben; die sich
möglich danndie
ist auch inRechtsform
der fr ihnderpassenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Aktiengesellschaft.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
„„ Trennung von eigenem Vermögen und Sondervermögen
Die mit
Wenn Sieeiner Vermgensanlage
als Anleger verbundenen
Investmentanteilscheine einerZiele hngen
deutschen stets vom persnlichen
Investmentgesellschaft Umfeld
erwerben, je-
werden
deskein
Sie einzelnen Anlegers ab,
Mitgesellschafter der unterliegen berdies dem
Kapitalanlagegesellschaft, zeitlichen
sondern Ihre Wandel und sollten
Einzahlungen werdendaher re-
einem
gelmßig berprft
Sondervermögen werden.
(Investmentfonds) zugeführt, das von der Kapitalanlagegesellschaft verwaltet
wird. Das Sondervermögen muss vom eigenen Vermögen der Gesellschaft getrennt gehalten werden und
haftet nicht für Schulden der Kapitalanlagegesellschaft. Diese strikte Trennung dient insbesondere dem
Die Anlagekriterien
Schutz der Anleger vor Verlustimihrer
Einzelnen
Gelder durch Forderungen Dritter gegenüber der Kapitalanlagegesell­
schaft.
& Sicherheit
Sicherheit
„ meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
„ Investmentaktiengesellschaft
hngt
Eine von den Risiken
Sonderform ab, denen ist
der Fondsanlage sieder
unterworfen
Erwerb vonist. Hierzu
Aktien zhlen verschiedene Aspekte, Sat­
von Investmentaktiengesellschaften. wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die
zungsmäßig festgelegter Unternehmensgegenstand solcher Gesellschaften ist die Anlage und Verwal­ poli-
tische
tung Stabilitt
des des Anlagelandes
Gesellschaftsvermögens nachsowie
dem das Whrungsrisiko.
Grundsatz der Risikomischung. Auch für sie gilt das Invest­
mentgesetz.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

55
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

5.2.2 Ausländische Investmentgesellschaften


A Investmentgesellschaften
Ausländische Anlagestrategie könnenund wie individuelle Anlagekriterien
deutsche Investmentgesellschaften organisiert sein
(z. B. Tochtergesellschaften deutscher Kreditinstitute in Luxemburg). Es sind allerdings häufig auch andere
Formen üblich. Je nach Herkunftsland können große Unterschiede in der gesetzlichen Grundlage und der
Rechtskonstruktion
Der folgende bestehen.
Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
5.2.3 wirdDeutsche
deutlichBestimmungen
gemacht, dass füresausländische Investmentgesellschaften
zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
am deutschen Markt
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Ausländische
keit undInvestmentgesellschaften, die ProdukteVorstellungen
Nutzen aber die persnlichen in Deutschland öffentlich
und Zielevertreiben, unterliegen
des Anlegers be­
entscheiden.
sonderen Vorschriften des Investmentgesetzes. Sie müssen die Absicht zum öffentlichen Vertrieb ihrer
Produkte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) schriftlich anzeigen und bestimmte
organisatorische und rechtliche Voraussetzungen erfüllen. Zum Beispiel müssen das Fondsvermögen von
Anlagestrategie
einer Depotbank verwahrt und ein oder mehrere inländische Kreditinstitute als Zahlstellen benannt wer­
B5 den, über dievorliegende
von den Anteilsinhabern
Die Broschregeleistete oder für die Anteilsinhaber
„Basisinformationen bestimmte Zahlungen
ber Vermgensanlagen geleitet
in Wertpapieren“
werdeninformiert
können. In ber
jedemdie
FallGrundlagen
hat zum Schutz der Anleger – wie bei deutschen Investmentgesellschaf­
sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
ten – die BaFin die Einhaltung
Informationen gewinnen der spezifischen deutschen
fr Sie allerdings erstVorschriften und Voraussetzungen
im Zusammenspiel durch die
mit Ihrer Anlagestrategie
aus­ländische Investmentgesellschaft
und Ihren zu prüfen. an individueller Aussagekraft.
persnlichen Anlagezielen

5.3 InAllgemeine Merkmale ist


diesem Zusammenhang offener Investmentfonds
es notwendig, in Deutschland
dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
5.3.1 Offene Investmentfonds
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Offene Investmentfonds: Bei offenen Investmentfonds ist die Zahl der Anteile (und damit der Teilhaber)
von vornherein
* Wie unbestimmt. Die Fondsgesellschaft
groß ist meine gibt je nach Bedarf neue
Bereitschaft, Wertschwankungen Anteile
in Kauf zu aus und nimmt
nehmen? Bin aus­
ich in der
gegebene Anteile zurück.
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

Bei den* in Deutschland angebotenen


Wie lange kann ich auf Investmentfonds handeltKapital
das zu investierende es sich regelmäßig
verzichten?um offene
Wann Fonds.
muss mirVon
das Geld
einem offenen Fonds
wieder zurkönnen Sie imstehen?
Verfgung Prinzip jederzeit neue Anteile erwerben. Die Fondsgesellschaft hat
aber die Möglichkeit, die Ausgabe von Fondsanteilen zeitweise zu beschränken, auszusetzen oder end­
gültig einzustellen.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
Im Rahmen der vertraglichen Bedingungen ist die Gesellschaft Ihnen gegenüber verpflichtet, Ihre Anteil­
scheineDiese
zu Lasten des spiegeln
Fragen Fondsvermögens
die dreizum jeweiligen offiziellen
grundlegenden Rücknahmepreis
Anlagekriterien zurückzunehmen.
wider: Sicherheit, Liquiditt
Damit ist
undfürRentabilitt.
Sie als AnlegerDiese
die Liquidierbarkeit Ihrer Anteilscheine
drei Komponenten grundsätzlich
konkurrieren gewährleistet.
miteinander Oftmals sich
und beeinflussen
wechselseitig.
sind Anteilscheine Jeder Anleger muss
von Investmentfonds anhand
zusätzlich seiner
an einer persnlichen
Börse Prferenzen
notiert und werden eine Gewichtung
dort gehandelt. Als
Anlegervornehmen, die sich dann in Investmentfonds
können Sie börsengehandelte der fr ihn passenden
währendindividuellen Anlagestrategie
der Börsenzeit niederschlgt.
fortlaufend an der Börse
Diese sollten Siebzw.
ohne Ausgabeaufschlag bei Rückgabeabschlag
jeder Anlageentscheidung
kaufen undbercksichtigen.
verkaufen.

Die mit einer


Investmentfonds, Vermgensanlage
bei denen verbundenen Ziele
die Kapitalanlagegesellschaft hngen stets
von vornherein vom dass
vorsieht, persnlichen Umfeld je-
sie in speziellen
des einzelnen
Handelssegmenten Anlegers
einer ab, unterliegen
oder mehrerer berdieswerden,
Börsen gehandelt dem zeitlichen Wandel und
werden Exchange sollten
Traded daher re-
Funds
gelmßig berprft werden.
(ETF) genannt (vgl. Kapitel B 5.6.2). Auch ETF-Anteilscheine können in der Regel täglich zum Rück­
nahmepreis bei der Kapitalanlagegesellschaft zurückgegeben werden; in Deutschland ist dies gesetz­
lich verpflichtend.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
Bitte beachten Sie: ETF sind von so genannten Exchange Traded Commodities (ETC) abzugrenzen, die
& Sicherheit
Rohstoff-Indices oder einzelne Rohstoff-Preisentwicklungen nachbilden. Diese ETC sind börsengehandelte
Sicherheit meint:
Schuldverschreibungen, dieErhaltung des angelegten
teilweise besichert Vermgens.
sein können. Die Sicherheit
Informationen einerSieKapitalanlage
zu ETC finden in den
Kapitelnhngt von
B 1.4.6 den
und Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
D 1.5.9.
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
5.3.2 tische Stabilitt
Aufgaben derdes Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Fondsgesellschaft
Die Aufgabe einer Fondsgesellschaft besteht darin, die ihr anvertrauten Gelder in einem Sondervermögen
Eine Erhhung
(Investmentfonds) derundSicherheit
anzulegen, knnen der
zwar nach Maßgabe Siegesetzlichen
durch eine undausgewogene Aufteilung Ihres
vertraglichen Anlagegrund-
Vermgens
sätze. Über erreichen. Eine
das Fondsvermögen solche
gibt die Vermgensstreuung
Investmentgesellschaft (Diversifizierung)
Anteilscheine kann unter Berck-
aus. Das Sondervermögen
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher
kann sich – neben Guthaben bei Kreditinstituten – zusammensetzen aus den erworbenen Wertpapieren, Wertpapier-
Derivaten, Geldmarktinstrumenten, Immobilien und Beteiligungen an Immobiliengesellschaften, Anteilenin ver-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

56
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

an anderen Investmentvermögen, stillen Beteiligungen sowie Edelmetallen, Warenterminkontrakten und


A Anlagestrategie
Unternehmensbeteiligungen. und individuelle
Eine Kapitalanlagegesellschaft Anlagekriterien
darf mehrere Sondervermögen (Investment­
fonds) auflegen. Diese müssen sich durch ihre Bezeichnung unterscheiden und sind getrennt voneinander
zu führen.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
„
an„ die
Vermögensanlage
Vermgensanlage nach
unddem Prinzip
– soweit der Risikomischung
erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Das Fondsvermögen ist von der Fondsgesellschaft
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene nach dem Grundsatz
objektiveder Risikomischung
Maßstbe anzulegen. zur
und Kriterien Der
Mindestgrad
Beurteilung der
derRisikomischung ist im Investmentgesetz
verschiedenen Anlageformen festgelegt.
gibt, ber deren Dieses Gesetz sowie
Gewichtung, die jeweiligen
Vorteilhaftig-
Fonds-Vertragsbedingungen enthalten zudem spezifische Vorschriften über zulässige
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. Anlagewerte und zu
beachtende Anlagegrenzen.

„ „ Publizität/Rechenschaftslegung
Anlagestrategie
Die Kapitalanlagegesellschaft veröffentlicht folgende Unterlagen:
B5
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
–informiert
– Wesentliche Anlegerinformationen,
ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
–Informationen
– einen Verkaufsprospekt,
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
–und
– Ihren
Jahresberichte,
persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
–– Halbjahresberichte.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
5.3.3 Vertriebsprovision
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Kreditinstitute und sonstige
Anlageziele verschafft undVermittler erhalten
sich dabei für den
folgende Vertrieb
Fragen von Investmentanteilen in der Regel Ver-
beantwortet:
triebsprovisionen sowie ggf. weitere Zahlungen und Sachleistungen von der Fondsgesellschaft.
Diese
* Wie werden ausmeine
groß ist den von den Fondsgesellschaften
Bereitschaft, erhobenen
Wertschwankungen Ausgabeaufschlägen
in Kauf zu nehmen? Bin undich
den
in Ver­
der
waltungsentgelten
Lage, eventuelle geleistet. Nähere
finanzielle Einzelheiten
Verluste erhalten Sie bei Ihrer depotführenden Bank.
zu tragen?

5.3.4 Funktion
* Wie lange kannderichDepotbank
auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Mit wieder
der Verwahrung der zumstehen?
zur Verfgung Sondervermögen gehörenden Vermögensgegenstände muss die Kapitalan­
lagegesellschaft ein Kreditinstitut (Depotbank) beauftragen. Der Depotbank obliegt auch die Berechnung
der Anteilspreise
* Welche sowie dieich
Ziele verfolge Ausgabe und Vermgensanlage?
bei meiner Rücknahme der Investmentanteile; sie überwacht
Wie hoch ist meine die Ein­
Renditeerwar-
haltung
tung?der Anlagegrenzen. Die inländischen Depotbanken stehen unter der Aufsicht der Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
5.4 Preisbildung
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
5.4.1 Jeder Anleger
Preisbildung mussund
bei Erwerb anhand seiner persnlichen
Rücknahme Prferenzen
über ein Kreditinstitut eine
oder dieGewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Kapitalanlagegesellschaft
Diese Sie
Sofern sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung
Investmentanteilscheine bercksichtigen.
über ein Kreditinstitut erwerben, das sich die Anteilscheine selbst ver­
schafft und an Sie weiterveräußert, geschieht dies im Rahmen eines Festpreisgeschäfts zum so genannten
Die mit einerDer
Ausgabepreis. Vermgensanlage verbundenen
Ausgabepreis setzt Zieleaus
sich zusammen hngen
dem stets vom persnlichen
Anteilspreis Umfeld je-
und dem Ausgabeauf-
des einzelnen
schlag. WährendAnlegers ab, unterliegen
der eine Bestandteil berdiesder
des Festpreises, dem zeitlichen
Anteilspreis, Wandel
dem und sollten
Sondervermögen daherwird
zufließt, re-
gelmßig berprft werden.
der zweite Bestandteil, der Ausgabeaufschlag, in der Regel ganz oder zum Teil vom veräußernden Kredit­
institut vereinnahmt. Investmentanteile können mit oder ohne Ausgabeaufschlag angeboten werden.

DieAnteilspreis
Der Anlagekriterien im Einzelnen
richtet sich nach dem Gesamtwert (Inventarwert) des Sondervermögens. Dieser wird von
der Depotbank unter Mitwirkung der Fondsgesellschaft oder von der Fondsgesellschaft – unter Prüfung
& Sicherheit
durch die Depotbank – börsentäglich wie folgt berechnet: Zunächst wird der Wert des Wertpapierbestands
ermittelt. Ausmeint:
Sicherheit Erhaltungdes
der Multiplikation desWertpapierbestands
angelegten Vermgens. Die Sicherheit
mit den aktuellen einersich
Kursen ergibt Kapitalanlage
der Kurswert
hngt
des von den Risiken
Sondervermögens. Fürab, denen
solche sie unterworfen
Wertpapiere ist. Hierzu zhlen
des Sondervermögens, verschiedene
die weder Aspekte,
an einer Börse wie
zum Han­
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die
del zugelassen noch in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, ist – anstelle des aktuellen poli-
tische –Stabilitt
Kurses des Anlagelandes
der angemessene sowie
Verkehrswert das Whrungsrisiko.
zu Grunde zu legen. Zu dem so ermittelten Wert des Wertpapier­
bestands werden Barguthaben, Forderungen und sonstige Rechte addiert und aufgenommene Kredite und
Eine Erhhung
sonstige der Sicherheit
Verbindlichkeiten abgezogen. knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung
Der mehrerereines
Rücknahmepreis Kriterien erfolgen, wie entspricht
Investmentanteilscheins zum Beispiel unterschiedlicher
dem Anteilspreis, Wertpapier-
bei manchen Fonds wird
formen, die in die Vermgensanlage
allerdings ein Rücknahmeabschlag berechnet.einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

57
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Sofern Investmentanteile ohne Ausgabeaufschlag angeboten werden, entspricht der Ausgabepreis dem
A Anlagestrategie
Rücknahmepreis. undFunds
Diese Fonds werden z. B. Trading individuelle Anlagekriterien
oder No-load-Funds genannt.

Anteilkäufe und -verkäufe der Anleger beeinflussen den Anteilspreis nicht: Die Preisbildung erfolgt nicht
durch Angebot und Nachfrage
Der folgende Abschnittam befasst
Markt. Die Geldein-
sich mit denund -auszahlungen beiErwartungen,
grundstzlichen Ausgabe und Rücknahme
die ein Anleger
von Anteilen verändern zwar den Inventarwert insgesamt, sie sind aber automatisch
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende mit einer Erhöhung
Beratung stellt. Es
oder Verminderung der Zahl der umlaufenden Anteilscheine verbunden: Dadurch bleibt der
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur Inventarwert
pro Anteil gleich.
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Ausgabepreise und Rücknahmepreise der einzelnen Investmentfonds werden regelmäßig zusammen ver­
öffentlicht.
Anlagestrategie
Bitte beachten Sie folgende Besonderheiten bei Erwerb und Rücknahme über ein Kreditinstitut
B5 oder die Kapitalanlagegesellschaft:
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Kapitalanlagegesellschaften
informiert ber dielegen – ggf. in sowie
Grundlagen Abstimmung
Chancen mit und
ihrerRisiken
Depotbank – für jeden
einzelner Fonds einen Diese
Anlageformen.
­festen Zeitpunkt für einen
Informationen Orderannahmeschluss
gewinnen fr Sie allerdings fest. Beiim
erst inländischen Fonds liegt
Zusammenspiel dieserAnlagestrategie
mit Ihrer Zeitpunkt
­häufig um
unddie Mittagszeit.
Ihren Die Preisermittlung
persnlichen Anlagezielen findet
anregelmäßig
individuellernachAussagekraft.
dem Orderannahmeschluss statt. Für
nach diesem Zeitpunkt erteilte Aufträge ist die nächstfolgende Preisermittlung, meist am folgenden Ge­
schäftstag, maßgeblich.
In diesem Nähere Informationen
Zusammenhang zur Preisermittlung
ist es notwendig, dass sichsind im Anleger
jeder Verkaufsprospekt des jeweiligen
selbst oder gemeinsam mit
Fonds zu finden.Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
seinem
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
5.4.2 Preisbildung bei börsengehandelten Investmentfonds und Exchange Traded Funds
Für börsengehandelte
* Wie groß ist Investmentfonds steht mitWertschwankungen
meine Bereitschaft, dem fortlaufenden Börsenhandel
in Kauf zu– neben der täglichen
nehmen? Bin ich in der
Anteilspreisfeststellung – ein zweites
Lage, eventuelle Preisbildungssystem
finanzielle zur Verfügung. Fondsanteile können dabei von
Verluste zu tragen?
Anlegern während der gesamten Börsenzeit zu aktuellen Preisen gekauft und verkauft werden. Auch die
börsenüblichen
* Wie Limitierungen
lange kann ich sindauf
möglich.
das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
In Anlehnung an den von der Kapitalanlagegesellschaft veröffentlichten Rücknahmepreis ergibt sich der
Preis eines Fondsanteils
* Welche Zieleimverfolge
Börsenhandel ausmeiner
ich bei Angebot und Nachfrage. EsWie
Vermgensanlage? ist durchaus
hoch istmöglich, dass der
meine Renditeerwar-
an der Börse festgestellte Kurs von dem durch die Depotbank gleichzeitig ermittelten Anteilspreis ab­
tung?
weicht. Ein Ausgabeaufschlag fällt beim Kauf über die Börse nicht an (zu den Transaktionskosten bei Bör­
senaufträgen
Diesesiehe Kapitel
Fragen C 11). die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
spiegeln
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Bei Exchange Jeder Anleger
Traded Funds, den passivmuss anhandIndexfonds,
gemanagten seiner persnlichen Prferenzen
entspricht zum eineEmission
Zeitpunkt der Gewichtung
des ETFvornehmen, die sich
der Preis für einen dann
Anteil in der
einem vomfr ihn passenden
Emittenten individuellen
festgelegten Bruchteil Anlagestrategie niederschlgt.
des entsprechenden Refe­
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
renzindex. Im weiteren Verlauf kann es jedoch zu Abweichungen von diesem Index kommen.

5.5 Die Gestaltungsmöglichkeiten


mit einer Vermgensanlage bei offenen Investmentfonds
verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen
Bei Investmentfonds Anlegers
haben Sie als ab, unterliegen
Anleger berdies
die Auswahl demVielzahl
unter einer zeitlichen
von Wandel undDie
Angeboten. sollten daher re-
einzelnen
gelmßig berprft werden.
Fonds unterscheiden sich dabei vor allem darin, wie das von den Anteilsinhabern eingebrachte Kapital
angelegt wird. Das Investmentgesetz differenziert insoweit zwischen Investmentfonds, die das Fondsver­
mögen in herkömmliche Finanzanlagen (Wertpapiere, Bankguthaben u. Ä.) anlegen, und besonderen
Die
­Arten von Anlagekriterien
Investmentfonds im Einzelnen
(z. B. Immobilienfonds). Dies ist aber nur eine sehr grobe Unterscheidung; in der
Praxis wird sie durch schwerpunktmäßige Festlegung auf bestimmte Anlagen bzw. Anlage­­stra­
tegien& Sicherheit
weiter verfeinert.
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt werden
Nachfolgend von dendie
Risiken ab, denen
typischen sie unterworfen
Gestaltungsformen ist. Hierzu
von am zhlen
Kapitalmarkt verschiedene
angebotenen Aspekte, wie
(Standard-)
Investmentfonds, die herkömmliche Finanzanlagen wie Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente–er­
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
werben, näher beschrieben. Erläuterungen zu den besonderen Arten von Investmentfonds finden Sie im
anschließenden Kapitel B 5.6.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens
Investmentfonds für erreichen. Eine
Finanzanlagen solchedas
können Vermgensstreuung (Diversifizierung)
Kapital der Anteilsinhaber kann unter Berck-
in folgende Vermögensgegen­
sichtigung
stände anlegen: mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

58
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

–– Wertpapiere,
–A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
– Geldmarktinstrumente,
–– Bankguthaben,
–– Investmentanteile,
–Der
– folgende
Derivate (z. B. Optionen).
Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Für
wirddiedeutlich
einzelnengemacht,
Anlagen gibt es es
dass imzwar
Gesetz verschiedeneobjektive
verschiedene allgemeine Vorschriften,
Maßstbe um eine ausrei­
und Kriterien zur
chende Diversifizierung sicherzustellen und das Risiko zu begrenzen. Der konkrete Charakter
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig- eines Invest­
mentfonds ergibt sich
keit und Nutzen ausdie
aber denpersnlichen
Vertragsbedingungen.
Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Die folgenden Kriterien erlauben eine nähere Beschreibung der spezifischen Eigenschaften eines Invest­
mentfonds in Finanzanlagen:
Anlagestrategie
–Die
– vorliegende
Schwerpunkt Broschre
der Zusammensetzung,
B5
„Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
–informiert
– geographischer
ber dieAnlagehorizont,
Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
–Informationen
– zeitlicher Anlagehorizont,
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
–und
– Ihren
Garantie oder Wertsicherung,
persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
–– Ertragsverwendung.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
Die unterschiedlichen
seinem Anlageberater Gestaltungsmöglichkeiten dieser Merkmale werden
ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, im Anlagehorizont
seinen Folgenden näher beleuchtet.
und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
5.5.1 Schwerpunkt der Zusammensetzung
Differenzierungsmerkmal
* Wie groß ist meineist hier die Zusammensetzung
Bereitschaft, des Fondsvermögens
Wertschwankungen in Kauf zunach Anlageinstrumenten.
nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
„„ Standard-Rentenfonds
Standard-Rentenfonds
* Wie lange kann ich investieren überwiegend
auf das zu in verzinsliche
investierende Wertpapiere
Kapital verzichten? Wann mitmuss
unterschiedlichen
mir das Geld
Zinssätzen undVerfgung
wieder zur Laufzeiten,stehen?
und zwar fast ausschließlich in solche mit guter bis sehr guter Bonität des
Emittenten.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
„„ tung?
Spezielle Rentenfonds
Spezielle Rentenfonds konzentrieren sich auf bestimmte Ausschnitte des Rentenmarktes, z. B. auf
niedrig verzinsliche
Diese Fragen Anleihen
spiegeln dieoder
dreiWertpapiere mit kurzen
grundlegenden Restlaufzeiten.wider: Sicherheit, Liquiditt
Anlagekriterien
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
„ Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
„ Standard-Aktienfonds
vornehmen,
Typisch die sich dann in der
für Standard-Aktienfonds istfr
die ihn passenden
Anlage individuellen
in Aktien, Anlagestrategie
und zwar meist niederschlgt.
solchen, die wegen allgemein
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
anerkannter Qualität als Standardwerte gelten (so genannte „blue chips“). Das Fondsvermögen ist breit
gestreut, ohne Begrenzung auf bestimmte Branchen.
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des
„ „ einzelnen
Spezielle Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
Aktienfonds
gelmßig berprft werden.
Spezielle Aktienfonds konzentrieren sich auf bestimmte Ausschnitte des Aktienmarktes, z. B. auf Ak­
tien bestimmter Branchen oder auf Aktien kleiner und mittlerer Unternehmen.

„Die Anlagekriterien im Einzelnen


„ Mischfonds
Mischfonds können in unterschiedlichste Arten von Wertpapieren oder sonstige Anlageformen
& Sicherheit
investieren. Sie können bei der Zusammensetzung des Fondsvermögens unterschiedlichste Schwer­
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
punkte bilden.
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum
„ Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
„ Spezialitätenfonds
tische Stabilitt des
Spezialitätenfonds Anlagelandes
weisen sowie dasher
von der Konzeption Whrungsrisiko.
nicht selten ein von vornherein geringeres Maß an
­ isikostreuung auf, indem sie ihre Anlagen auf ganz bestimmte Märkte, Instrumente oder Kombi­
R
Eine
na­ Erhhung
tionen der Sicherheit
daraus konzentrieren, knnen
z. B. auf Sie Zertifikate
Rohstoffe, durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
oder Genussscheine.
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

59
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„„ Dachfonds
A legen
Dachfonds Anlagestrategie
das bei ihnen angelegte Geldund individuelle
überwiegend Anlagekriterien
in Anteilen anderer deutscher Fonds oder
in ausländischen Investmentanteilen an. Darüber hinaus kann in Bankguthaben, Geldmarkt­-
in­strumente und Derivate investiert werden. Es handelt sich um ein standardisiertes Produkt der fonds­
bezogenen Vermögensverwaltung.
Der folgende Einzelheiten
Abschnitt befasst zu den
sich mit den grundstzlichen
Anlageschwerpunkten sind den Vertrags­
Erwartungen, die einbAnleger

dingungen zu entnehmen.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
„„ Geldmarktfonds
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Geldmarktfonds
keit undlegen das ihnen
Nutzen übertragene
aber die Anlagekapital
persnlichen in Tages- und
Vorstellungen und Termingeldern sowieentscheiden.
Ziele des Anlegers in Geld-
marktpapieren und Wertpapieren mit kurzer Restlaufzeit an.

5.5.2 Anlagestrategie
Geographischer Anlagehorizont
Nach der Eingrenzung des geographischen Anlagehorizonts lassen sich unterscheiden:
B5
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
„„ Länderfonds,
informiert berdie nur
dieinGrundlagen
Finanzanlagen investieren,
sowie Chancen deren
undEmittenten in einem bestimmten
Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Land ihren Sitz haben.
Informationen So konzentriert
gewinnen sich beispielsweise
fr Sie allerdings ein Japan-Fonds auf
erst im Zusammenspiel mitdie Wertpapiere
Ihrer Anlagestrategie
japanischer
und IhrenEmittenten.
persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
„„ Regionenfonds, die nur Anlagewerte bestimmter Regionen enthalten, z. B. aus Europa,
Nordamerika oder aus Emerging
In diesem Zusammenhang istMarkets (den so dass
es notwendig, genannten Schwellenländern).
sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
„„ Internationale Fonds, die
seinem Anlageberater einweltweit an seine
Bild ber den Kapitalmärkten anlegen.seinen Anlagehorizont und seine
Risikotragfhigkeit,
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
5.5.3 Zeitlicher Anlagehorizont
Investmentfonds
* Wie groß können ohne eine
ist meine Laufzeitbegrenzung
Bereitschaft, oder als Fonds
Wertschwankungen mit zu
in Kauf einer festen Laufzeit
nehmen? Bin ich in der
(Laufzeitfonds)
Lage,aufgelegt werden.
eventuelle Bei Letzteren
finanzielle ist zu
Verluste dietragen?
Laufzeit von vornherein durch einen festgesetzten
Termin befristet. Nach Ablauf der Laufzeit wird das vorhandene Fondsvermögen im Interesse der Anteil­
inhaber*verwertet
Wie langeund kann
der Erlös
ichan diese
auf dasausgezahlt.
zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
5.5.4 Garantie- und Wertsicherungsfonds
Die Fondsgesellschaft
* Welche Ziele kann Investmentfonds
verfolge mit oder
ich bei meiner ohne Garantie auflegen.
Vermgensanlage? Wird
Wie hoch isteine Garantie
meine ge­
Renditeerwar-
währt, so kann
tung?sie für eine bestimmte Laufzeit hinsichtlich der Ausschüttungen gelten oder auf die Rück­
zahlung des investierten Kapitals oder auf die Wertentwicklung gerichtet sein. Es gibt solche Fonds mit
und ohne
Diesefeste Laufzeit.
Fragen Bei Garantiefonds
spiegeln wird die Garantie
die drei grundlegenden formal ausgesprochen
Anlagekriterien und in einer
wider: Sicherheit, Liquiditt
Urkundeundverbrieft, so dass Diese
Rentabilitt. der Anleger einen Anspruch gegen
drei Komponenten den Garantiegeber
konkurrieren hat. und beeinflussen sich
miteinander
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Daneben vornehmen, die sich dann in derEin
gibt es Wertsicherungsfonds. frsolcher
ihn passenden individuellen
Fonds – für Anlagestrategie
den es am Markt niederschlgt.
unterschiedliche Be­
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
zeichnungen gibt – verfolgt eine Anlagestrategie, die darauf zielt, den Wert des Fondsvermögens
zum Laufzeitende hin abzusichern. Die Strategie sieht vor, dass der Fondsmanager z. B. Optionen kauft,
Die mit einer
die als Risikopuffer Vermgensanlage
dienen verbundenen
sollen. Es kann vorkommen, Ziele
dass diesehngen stets vom
Instrumente bereitspersnlichen
während der Umfeld
Lauf­ je-
zeit an des
Werteinzelnen
gewinnen,Anlegers
was sich ab, unterliegen
entsprechend in berdies dem
dem täglich zeitlichen Wandel
festzustellenden und sollten
Rücknahmepreis daher re-
wider­
spiegelt.gelmßig
Der Wert berprft werden.
der Absicherung kann aber auch wieder sinken. Die Gesellschaft gibt – im Gegensatz zu
einem Garantiefonds – keine Garantie ab, dass die Absicherung auch zum Laufzeitende greift.

Die Anlagekriterien im Einzelnen


5.5.5 Ertragsverwendung
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Beurteilung eines Investmentfonds vor dem Hintergrund indivi­
dueller & Sicherheit
Vermögensanlageziele ist das Ausschüttungsverhalten bzw. die Ertragsverwendung eines
Sicherheit meint: Erhaltung
Fonds. Ob und in welchem Umfang die des angelegten
Erträge Vermgens.
eines Fonds ausgeschüttetDie Sicherheit
werden sollen,einer
hängt Kapitalanlage
von der
hngt und
Anlagepolitik von den
dem Risiken ab,des
Charakter denen
Fondssieab
unterworfen ist. jeweiligen
und ist in den Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
Fonds-Vertragsbedingungen
zum Beispiel
­dokumentiert. die Bonittsetzt
Die Ausschüttung des sich
Schuldners, das Kursrisiko
z. B. aus vom und –erwirtschafteten
Sondervermögen bei Auslandsanlagen
Zinsen –und
die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie
Dividenden sowie realisierten Kursgewinnen zusammen. das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
„„ Ausschüttungsfonds
Vermgens erreichen.
Bei Ausschüttungsfonds erhaltenEine solche
Sie als Vermgensstreuung
Anteilsinhaber in der Regel(Diversifizierung) kann unterDer
jährlich eine Ausschüttung. Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher
Anteilspreis des Investmentfonds vermindert sich am Tag der Ausschüttung um diesen Betrag. Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

60
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„„ Thesaurierende Fonds
A thesaurierenden
Bei Anlagestrategie
Investmentfonds,und individuelle
auch akkumulierende Anlagekriterien
Fonds genannt, werden die Erträge nicht
ausgeschüttet. Das Fondsmanagement verwendet sie zum Erwerb weiterer Vermögenswerte. Typischer­
weise werden Laufzeitfonds und Garantiefonds in Form akkumulierender Fonds angeboten.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
„„ die
an Fonds mit und ohne und
Vermgensanlage Ausgabeaufschlag
– soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Fondsanteilscheine können
wird deutlich gemacht, dass mit es
oder ohne
zwar Ausgabeaufschlag
verschiedene angeboten
objektive Maßstbe werden. Bei Fonds ohne
und Kriterien zur
Ausgabeaufschlag wird jedoch dem Sondervermögen in der Regel eine vergleichsweise
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig- höhere unterjähri­
ge Verwaltungsgebühr
keit und Nutzen aber alsdie
bei persnlichen
Fonds mit Ausgabeaufschlag
Vorstellungenbelastet; zum Teil
und Ziele deskommt eine entscheiden.
Anlegers erfolgsbezogene
Vergütung für die Gesellschaft hinzu.

5.5.6 Währung
Anlagestrategie
Die Preise der Investmentanteilscheine, die von deutschen Fondsgesellschaften öffentlich angeboten wer­
den,
B5
Die lauten in den meisten
vorliegende Fällen„Basisinformationen
Broschre auf Euro. Daneben werden
beraber auch Investmentanteilscheine
Vermgensanlagen angebo­
in Wertpapieren“
ten, deren Ausgabe- und Rücknahmepreise in einer fremden Währung festgesetzt werden.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
5.5.7
und Ihren Zusammenfassender Überblick
persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Die nachfolgende Abbildung gibt Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die fast unbegrenzten
Gestaltungsmöglichkeiten
In diesem Zusammenhang vonistInvestmentfonds:
es notwendig, dass Danach
sichkann
jederein Aktienfonds,
Anleger ein Rentenfonds,
selbst oder gemeinsam mit ein
Mischfonds, Spezialitätenfonds,
seinem Anlageberater ein Bildein Geldmarktfonds
ber oder ein Dachfonds
seine Risikotragfhigkeit, seinensein Sondervermögen
Anlagehorizont undz. seine
B. in
einem bestimmten
Anlageziele Land (Länderfonds)
verschafft und sich dabei oder in einer bestimmten
folgende Region (Regionenfonds) oder auch welt­
Fragen beantwortet:
weit (internationaler Fonds) anlegen. Er kann dabei mit fester oder unbegrenzter Laufzeit ausgestattet
sein,
* Wie Ihnen entweder
groß keineBereitschaft,
ist meine Garantie oder Wertschwankungen
aber eine Garantie auf indieKauf
Ausschüttung oder auf
zu nehmen? Bindieich
Wertent­
in der
wicklung
Lage,gewähren
eventuelle(Garantiefonds). Er kann Erträge
finanzielle Verluste ausschütten (Ausschüttungsfonds) oder sofort wieder
zu tragen?
anlegen (thesaurierender Fonds). Der Preis seiner Anteile kann in Euro oder in Fremdwährung festgesetzt
werden.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung? Investmentfonds und ihre Gestaltungsmöglichkeiten

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
undRentenfonds
Rentabilitt. Diese drei Aktienfonds Mischfonds
Komponenten konkurrieren miteinanderSpezialitäten-Fonds
und beeinflussen sich
wechselseitig.
- Standard-
Jeder Anleger muss
- Standard-
anhand seiner persnlichen
- Standard-
Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die
Rentenfonds sich dann in der fr ihn
Aktienfonds passenden individuellen
Mischfonds Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten
- Spezielle Sie bei jeder Anlageentscheidung
- Spezielle bercksichtigen.
- Spezielle
Rentenfonds Aktienfonds Mischfonds
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßigLänderfonds
berprft werden. Internationale Fonds Regionenfonds

mit fester
Die Anlagekriterien Laufzeit
im Einzelnen ohne Laufzeitbegrenzung

& Sicherheit mit Garantie oder ohne Garantie oder


Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens.
Wertsicherung Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Wertsicherung
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
Ausschüttungsfonds Thesaurierungsfonds
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit


in Euro knnen Sie durch ineine ausgewogene Aufteilung Ihres
Fremdwährung
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

61
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Bitte beachten Sie: Über die mit der Anlage in Investmentfonds verbundenen Risiken informiert Sie diese
A in Kapitel
Broschüre Anlagestrategie und
C (Basisrisiken) und Kapitel individuelle
D 5 (Spezielle Risiken). Anlagekriterien
5.6 Besondere Arten von Investmentfonds
5.6.1 Der Offene Immobilienfonds
folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Offene an
Immobilienfonds investieren und
die Vermgensanlage die ihnen von den
– soweit Anlegern –zufließenden
erwnscht Gelder nach dem
an eine entsprechende Grundsatz
Beratung stellt. Es
der Risikomischung in überwiegend gewerblich genutzte Grundstücke, Gebäude, eigene
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur Bauprojekte
und halten daneben liquide
Beurteilung Finanzanlagen wie
der verschiedenen Wertpapiere gibt,
Anlageformen und Bankguthaben. Die Liquiditätsanlagen
ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
dienen keit
dazu,und
die Nutzen
anstehenden Zahlungsverpflichtungen des Fonds (beispielsweise
aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegersauf Grund desentscheiden.
Erwerbs
von Liegenschaften) sowie Rücknahmen von Anteilscheinen zu gewährleisten. Für die Rückgabe der Anteil­
scheine an die Fondsgesellschaft gelten besondere gesetzliche Bestimmungen. Anleger müssen offene
Immobilienfonds mindestens 24 Monate halten; gleichzeitig müssen sie Rückgaben mit einer Frist
Anlagestrategie
von 12 Monaten ankündigen. Ausgenommen sind lediglich Anteilrückgaben von bis zu 30.000 Euro
B5 pro Kalenderhalbjahr.
Die vorliegendeDie Vertragsbedingungen
Broschre der offenen
„Basisinformationen berImmobilienfonds könneninzudem
Vermgensanlagen vor­
Wertpapieren“
sehen, dass die Fondsanteile nur zu bestimmten Terminen an die Fondsgesellschaft zurückgegeben
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese werden
könnenInformationen
(mindestens einmal jährlich).fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
gewinnen
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
5.6.2 Exchange Traded Funds (ETF)
ExchangeIn Traded
diesemFunds (ETF) verfolgen
Zusammenhang istinesaller Regel einedass
notwendig, passive
sich Anlagestrategie
jeder Anleger selbstund haben zum Ziel, mit
oder gemeinsam
die Wertentwicklung bestimmterein
seinem Anlageberater Indices
Bild so exakt
ber wieRisikotragfhigkeit,
seine möglich abzubilden („Tracking“) und dem Anleger
seinen Anlagehorizont und seine
die Gesamtrendite
Anlagezieledes betreffenden
verschafft undIndex abzüglich
sich dabei laufender
folgende Kosten
Fragen zu liefern. In Betracht kommen so­
beantwortet:
wohl marktbreite bekannte Indices wie der DAX® als auch vom Emittenten oder Dritten selbst
entwickelte
* Wie Indices. ETFmeine
groß ist könnenBereitschaft,
sich auf Indices wichtiger Vermögensklassen
Wertschwankungen in Kauf (Aktien, Anleihen,
zu nehmen? BinGeld­
ich in der
markt, Immobilien, Rohstoffe,finanzielle
Lage, eventuelle Währungen)Verluste
sowie aufzuspezielle
tragen?Indices beziehen, die z.  B. Volatilitäten oder
Inflationsentwicklungen abbilden. ETF weisen eine unbegrenzte Laufzeit auf.
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Das Tracking der Zielindices
wieder erreichen
zur Verfgung ETF entweder durch eine physische oder durch eine synthetische
stehen?
Nachbildung (Replikation) der Indices.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
„„ Physischetung? Replikation
Bei der physischen Replikation kauft der Fonds alle im abzubildenden Index enthaltenen Wertpapiere in
identischer
DieseForm nach Art
Fragen und Gewichtung.
spiegeln Bei Änderungen Anlagekriterien
die drei grundlegenden in der Zusammensetzung
wider: des Index passtLiquiditt
Sicherheit, der
Fondsmanager das Portfolio entsprechend
und Rentabilitt. an. Alternativ zur
Diese drei Komponenten vollständigen Nachbildung
konkurrieren miteinanderdes undIndex kann der sich
beeinflussen
ETF auchwechselseitig. Jeder
einen alternativen Anleger
Ansatz mussDabei
verfolgen. anhand seiner
erwirbt persnlichen
er eine Prferenzen
repräsentative Auswahl aneine Gewichtung
Wertpapie­
ren desvornehmen,
Index oder andie sich dann inmit
Wertpapieren dereinem
fr ihn passenden
ähnlichen individuellen Anlagestrategie
Rendite-Risiko-Profil, um ein Portfolioniederschlgt.
zu kon­
Diese
struieren, sollten
welches demSie bei jeder Anlageentscheidung
zu replizierenden bercksichtigen.
Index in den Performance- und Risiko-Eigenschaften nahekommt.

Die mit einer


„„ Synthetische Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Replikation
Bei der des einzelnen Anlegers
synthetischen ab,werden
Replikation unterliegen
Swapsberdies dem der
zur Abbildung zeitlichen Wandel und
Wertentwicklung sollten
des Index daher re-
einge­
gelmßig berprft werden.
setzt. Swaps sind außerbörsliche Derivate. Der ETF geht eine Swap-Vereinbarung (Tauschgeschäft) mit ei­
nem Kreditinstitut ein, durch die der ETF die Zahlungsströme seiner Vermögenswerte auf das Kreditinstitut
überträgt. Im Gegenzug garantiert das Kreditinstitut dem ETF dieselben Erträge wie die des Index und
DieWertentwicklung
damit die Anlagekriterien im Einzelnen
des Index. Das mit der Index-Nachbildung einhergehende Risiko wird so an
eine Drittpartei – den Swap-Kontrahenten – ausgelagert. Zwei Formen synthetisch replizierender ETF
­werden& Sicherheit
unterschieden:
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den
Bei swapbasierten ETFRisiken ab, denen sie unterworfen
mit Portfoliopositionen erwirbt derist. Hierzu
Fonds zhlen
mit dem vonverschiedene Aspekte,
den Fondskäufern in­ wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen –
vestierten Kapital einen Korb von Wertpapieren. Diese Wertpapiere entsprechen in Teilen den Werten die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
des Index, können aber auch vollständig von den Werten des Index abweichen. Für den Wert des ETF
ist die Swapvereinbarung maßgeblich, nicht der des Wertpapierkorbes. Denn der ETF hat durch den
Eine Swap
vereinbarten Erhhung der Sicherheit
die Wertentwicklung knnen Sie durch
des Wertpapierkorbes gegeneine ausgewogene
die des Aufteilung
nachzubildenden Index ge­ Ihres
tauscht.Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

62
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A AnlagestrategieETFund individuelle Anlagekriterien


mit Portfoliopositionen

Der folgende Abschnitt befasst ETF Wertentwicklung


sich mit den grundstzlichen des
Erwartungen, die ein Anleger
Geld
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an Wertpapierkorbes
eine entsprechende Beratung
Swap-stellt. Es
auf einen Index
wirdAnleger
deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe undKontrahent
Kriterien zur
Fondsbestand (Kreditinstitut)
Beurteilung der Anteile
verschiedenenWertpapierkorb
Anlageformen gibt, ber Wertentwicklung
deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers
Index entscheiden.

Anlagestrategie
Bei
B5
DieETF ohne Portfoliopositionen
vorliegende legt der Fonds dasber
Broschre „Basisinformationen von den Fondskäufern investierte
Vermgensanlagen Kapital aus­
in Wertpapieren“
schließlich in eine oder mehrere Swap-Transaktionen an. Auf diese
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen.Weise tauscht er das von den
Diese
Fondskäufern
Informationen investierte
gewinnenKapital
frgegen die Wertentwicklung
Sie allerdings des nachzubildenden
erst im Zusammenspiel mit IhrerIndex ein. Der Swap-
Anlagestrategie
Kontrahent
und Ihren ist zum einen verpflichtet,
persnlichen Anlagezielen demanETF die Performance
individueller des Index zu zahlen. Zum anderen muss
Aussagekraft.
der Swap-Kontrahent diese Zahlungsverpflichtung mit Sicherheiten unterlegen. Die Anforderungen an die
hinterlegten Sicherheiten werden
In diesem Zusammenhang mitnotwendig,
ist es dem Swap-Kontrahenten vereinbart
dass sich jeder Anleger (Collateral
selbst oderAgreement) und sind
gemeinsam mit
von lokalen
seinem Zulassungsbehörden
Anlageberater ein Bildim Hinblick
ber seine auf gesetzliche Vorgaben
Risikotragfhigkeit, zu bestätigen.
seinen Der Besicherungs­
Anlagehorizont und seine
grad des Swaps
Anlageziele liegt regelmäßig
verschafft zwischen
und sich 100 % undFragen
dabei folgende 130 %.beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Swapbasierte ETF ohne Portfoliopositionen
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
von den Anlegern
Geld investiertes Kapital
* Welche Ziele verfolge ich bei Swap-
ETFmeiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Anleger
tung? auf einen Index Kontrahent
Anteile Wertentwicklung (Kreditinstitut)
des Index
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Besicherung für die
Zahlungsverpflichtung
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Zieleder hngen
Wertentwicklung
stets vom persnlichen Umfeld je-
des
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies demIndex
zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien
5.6.3 im Einzelnen
Altersvorsorge-Sondervermögen
Altersvorsorge-Sondervermögen legen das bei ihnen eingelegte Geld mindestens zur Hälfte in sach-
& Sicherheit Anlagen, d. h. Aktien oder Anteilscheinen an Immobilien-Sondervermögen, mit dem
wertbezogenen
Sicherheit meint: Erhaltung
Ziel des langfristigen des angelegten
Vorsorgesparens Vermgens.
an. Der Anleger Die Sicherheit
hat die Möglichkeit, einer Kapitalanlage
einen Vertrag mit einer Lauf-
hngt
zeit von
von den Risiken
mindestens 18ab, denenoder
Jahren sie unterworfen ist. Hierzu
mit einer Laufzeit zhlen verschiedene
bis mindestens Aspekte,
zur Vollendung wie
seines
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die
­60. Lebensjahres abzuschließen. Er verpflichtet sich dadurch, während der Vertragslaufzeit in regel­ poli-
tische Stabilitt
mäßigen desGeld
Abständen Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
bei der Kapitalanlagegesellschaft zum Bezug weiterer Anteilscheine einzulegen
(Altersvorsorge-Sparplan). Nach Ablauf von spätestens 3/4 der vereinbarten Vertragslaufzeit hat der
Eine Erhhung
Anleger der Sicherheit
die Möglichkeit, knnen
die Anteilscheine ohneSie durch eine
Berechnung eines ausgewogene Aufteilung
Ausgabeaufschlages Ihres
oder sonstiger
Vermgens
Kosten erreichen.
in andere Eine solche
Anteilscheine, Vermgensstreuung
z. B. einen (Diversifizierung) kann unter Berck-
Rentenfonds, zu tauschen.
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

63
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

5.6.4 Gemischte Sondervermögen


A Sondervermögen
Gemischte Anlagestrategie und
legen das bei ihnen individuelle
eingelegte Anlagekriterien
Geld in herkömmlichen Finanzanlagen, Antei­
len an Grundstücks-Sondervermögen, Hedgefonds oder in Anteilen an ausländischen Sondervermögen an.
Weitere Einzelheiten zu den Vermögensgegenständen und dem Anlageschwerpunkt sind den jeweiligen
Vertragsbedingungen zu entnehmen.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Wenn die Vertragsbedingungen
wird deutlich gemacht, desdass
gemischten
es zwar Sondervermögens erlauben, dass
verschiedene objektive mehr als und
Maßstbe die Hälfte des zur
Kriterien
Fondsvermögens in Immobilienanlagen
Beurteilung der verschiedeneninvestiert werden kann,
Anlageformen gelten
gibt, berauch für diese
deren Investmentfonds
Gewichtung, die
Vorteilhaftig-
Mindesthalte- und Rückgabefristen für offene Immobilienfonds (vgl. Kapitel B 5.6.1).
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Wichtiger Hinweis: Über die konkrete Anlagepolitik eines einzelnen Fonds geben Ihnen nur der jeweilige
Verkaufsprospekt und die Vertragsbedingungen verbindliche Auskunft.
Anlagestrategie
B5 Bitte beachten Sie: Über Broschre
die mit der Anlage in Investmentanteilscheinen verbundenen Risiken
Die vorliegende „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in informiert
Wertpapieren“
Sie diese Broschüre in Kapitel C (Basisrisiken) und Kapitel D 5 (Spezielle Risiken).
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

64
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

6 Optionsscheine
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Optionsscheine sind die klassische Variante verbriefter Termingeschäfte. Je nach Emittent können
auch Optionsscheine
Der folgende trotz vergleichbarer
Abschnitt Ausstattung
befasst sich mit unterschiedlicheErwartungen,
den grundstzlichen Namen führen.die Ebenso kann es
ein Anleger
vorkommen, dass unterschiedlich ausgestaltete Optionsscheine gleiche oder ähnliche
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es Produktbezeichnun­
gen
wirdtragen.
deutlichNeben den Optionsscheinen
gemacht, dass es zwarspielen Zertifikateobjektive
verschiedene im BereichMaßstbe
verbriefter Termingeschäfte
und Kriterien eine
zur
wesentliche Rolle (vgl. Kapitel B 4 und D 4). Einige Zertifikate sind in ihrer Funktionsweise
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig- Optionsscheinen
sehr
keit ähnlich.
und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

6.1 Grundlagen
Anlagestrategie
Optionsscheine, auch „Warrants“ genannt, verbriefen in der Regel das Recht, nicht aber die Verpflich­
tung, eine bestimmte
Die vorliegende Menge eines
Broschre Basiswerts zu kaufen
„Basisinformationen (Call-Optionsscheine)
ber Vermgensanlagen oderin
zuWertpapieren“
verkaufen (Put-
Optionsscheine).
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
6.1.1 Basiswerte B6
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Als Basiswerte kommen vor allem in Frage: Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffe und Indices.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
6.1.2 Basispreis
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Der Basispreisverschafft
Anlageziele ist der im und
Voraus
sichfestgelegte Preis,Fragen
dabei folgende zu dembeantwortet:
Sie bei Ausübung Ihres Optionsrechts den
Basiswert kaufen bzw. verkaufen können. Sehen die Emissionsbedingungen stattdessen einen Baraus-
gleich
* Wie vor, so dient
groß der Basispreis
ist meine zur Berechnung
Bereitschaft, des Differenzbetrags,
Wertschwankungen in Kaufderzu
ggf. an Sie alsBin
nehmen? Optionsschein­
ich in der
inhaber auszuzahlen
Lage, eventuelleist.finanzielle Verluste zu tragen?

6.1.3 Barausgleich
* Wie lange kann ichstatt
auf Lieferung
das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Anstelle
wiederdeszur
Bezugs oder der
Verfgung Lieferung des Basiswerts bei Ausübung des Optionsrechts sehen die­
stehen?
Emissionsbedingungen der Optionsscheine im Regelfall einen Ausgleich in Geld vor. Bei einem Bar­
ausgleich
* Welchefindet
Zielemit der Optionsausübung
verfolge ich bei meiner kein Erwerb (und umgekehrt
Vermgensanlage? auch
Wie hoch istkeine
meineVeräußerung) des
Renditeerwar-
Basiswerts
tung? statt; vielmehr wird der Differenzbetrag zwischen vereinbartem Preis und aktuellem Markt­
wert des Basiswerts ermittelt und an den Optionsscheininhaber ausgezahlt.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Die
undBedingungen
Rentabilitt.können
Diesevorsehen, dass die Rückzahlung
drei Komponenten erst miteinander
konkurrieren mehrere Wochen
und nach Fälligkeit sich
beeinflussen des
wechselseitig.
­O Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
ptionsscheins erfolgt.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
6.1.4 Laufzeit
Die Laufzeit eines Optionsscheins ist der Zeitraum vom Tag seiner Begebung bis zu dem Tag, an dem das
Die mit einererlischt.
Optionsrecht Vermgensanlage
Der börsliche verbundenen Ziele hngenund
Handel der Optionsscheine stetsdievom persnlichen
Möglichkeit, Umfeld je-
das Optionsrecht
des einzelnen
auszuüben, endenAnlegers ab, unterliegen
üblicherweise berdies
einige Tage vor dem zeitlichen
Laufzeitende. Zur AusübungWandel
des und sollten daher
Optionsrechts bedarfre-
es
gelmßig berprft werden.
in der Regel einer ausdrücklichen Ausübungserklärung des Kunden. Die Emissionsbedingungen können
aber auch eine automatische Ausübung für den Fall vorsehen, dass die Optionsscheine am Laufzeitende
werthaltig sind.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
6.1.5 Ausübungsmöglichkeit bei amerikanischem und bei europäischem Typ
& Sicherheit
Bei Optionsscheinen amerikanischen Typs („American style“/amerikanische Option) können Sie das Op­
Sicherheit
tionsrecht anmeint:
jedem Erhaltung des angelegten
Bankarbeitstag während Vermgens. Diedes
der Laufzeit Sicherheit einer Kapitalanlage
Optionsscheins ausüben. Bei
hngt
­O von den Risiken
ptionsscheinen ab, denen
europäischen Typs sie unterworfen
(„European ist. Hierzu zhlen
style“/europäische verschiedene
Option) ist dies nur Aspekte,
am Ende wie
der
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
Laufzeit möglich. Daneben können die Emissionsbedingungen weitere Ausübungsbeschränkungen – die poli-
tische Stabilitt
vorsehen. So kanndes
dieAnlagelandes
Ausübung des sowie das Whrungsrisiko.
Optionsrechts nur innerhalb ganz bestimmter Zeiträume während
der Laufzeit oder nur bei einer Mindeststückzahl gleichzeitig ausgeübter Optionsscheine möglich sein.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

65
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

6.1.6 Optionsverhältnis
A Anlagestrategie
Das Optionsverhältnis undgenannt)
(oft auch Bezugsverhältnis individuelle
drückt aus, wie Anlagekriterien
viele Einheiten des Basiswerts
Sie als Inhaber des Optionsscheins durch Ausübung der Option kaufen (Call) bzw. verkaufen (Put) können.
Ist ein Barausgleich vorgesehen, so gibt das Optionsverhältnis an, wie viele Einheiten des Basiswerts bei der
Berechnung des Barausgleichs
Der folgende zu Grunde
Abschnitt befasstzusich
legen sind.
mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
6.2 Funktionsweise
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Nachfolgend sollen dieder
Beurteilung wichtigsten Grundzüge
verschiedenen der Funktionsweise
Anlageformen gibt,von Optionsscheinen,
ber insbesondere
deren Gewichtung, die
Vorteilhaftig-
hinter der Entscheidung für den Kauf eines Call- bzw. Put-Optionsscheins stehenden Motivationen,
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. er­
läutert werden.

6.2.1 Anlagestrategie
Hebelwirkung
Für das im Optionsschein verbriefte Recht haben Sie als Käufer einen Preis zu zahlen, der sich nach den
mathematischen Parametern
Die vorliegende der einzelnen
Broschre Einflussgrößen (Basiswert,
„Basisinformationen Volatilität, Laufzeit) in
ber Vermgensanlagen sowie durch
Wertpapieren“
Angebot und Nachfrage ergibt. Der aktuelle Preis des Optionsscheins steht dabei
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. in enger Beziehung zu Diese
dem des Basiswerts, wobei
Informationen allerdingsfr
gewinnen derSie
Preis des Optionsscheins
allerdings im Verhältnis zu dem
erst im Zusammenspiel mit des
IhrerBasiswerts in
Anlagestrategie
B6 der Regel sehr gering ist. Als Konsequenz darausan löst jede Preisveränderung beim Basiswert in der
und Ihren persnlichen Anlagezielen individueller Aussagekraft.
Regel eine prozentual stärkere Veränderung im Preis des Optionsscheins aus (Hebelwirkung oder
„Leverage-Effekt“). Mit anderen Worten:
In diesem Zusammenhang Als Inhaber eines
ist es notwendig, dass Optionsscheins partizipieren
sich jeder Anleger Sie überdurch­
selbst oder gemeinsam mit
schnittlich sowohl
seinem an Kursgewinnen
Anlageberater als auch
ein Bild berKursverlusten eines Basiswerts.seinen Anlagehorizont und seine
seine Risikotragfhigkeit,
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
6.2.2 Unterschiedliche Erwartungen
Käufer *
vonWie
Call-Optionsscheinen und Käufer Wertschwankungen
groß ist meine Bereitschaft, von Put-Optionsscheinen haben
in Kauf zuunterschiedliche
nehmen? Bin ichEr­ in der
wartungenLage,
hinsichtlich der Preisentwicklung
eventuelle des zu
finanzielle Verluste Basiswerts.
tragen? Normalerweise bestehen folgende Zu­
sammenhänge:
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
„„ Kaufwieder
eines Calls: Erwartungstehen?
zur Verfgung steigender Preise
Der Käufer eines Call-Optionsscheins erwartet, dass während der Laufzeit des Optionsscheins der Preis des
Basiswerts steigt. Tritt
* Welche diese
Ziele Marktentwicklung
verfolge ein, gewinnt
ich bei meiner das Optionsrecht
Vermgensanlage? Wie in der ist
hoch Regel an Wert.
meine Der
Renditeerwar-
Käufer destung?
Call-Optionsscheins hofft, dass sich diese Wertsteigerung in einem höheren Preis seines Op­
tionsscheins niederschlägt.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
„„ Kaufundeines Puts: Erwartung
Rentabilitt. Diese dreisinkender Preise konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
Komponenten
wechselseitig.
Der Käufer Jeder Anleger
eines Put-Optionsscheins muss dass
erwartet, anhand seiner
während derpersnlichen Prferenzen der
Laufzeit des Optionsscheins einePreis
Gewichtung
des
vornehmen,
Basiswerts sinkt. Tritt die sich
diese dann in der fr ihn
Marktentwicklung ein, passenden
gewinnt dasindividuellen
Optionsrecht Anlagestrategie niederschlgt.
in der Regel an Wert. Der
Diese
Käufer des sollten Sie bei jeder
Put-Optionsscheins hofft, Anlageentscheidung bercksichtigen.
dass sich diese Wertsteigerung in einem höheren Preis seines Options­
scheins niederschlägt.
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des eines
Der Käufer einzelnen Anlegersistab,
Optionsscheins unterliegen
in aller berdies
Regel weniger dem
daran zeitlichen
interessiert, seinWandel und sollten
Optionsrecht daher re-
auszuüben
gelmßig berprft werden.
(und darüber den Basiswert zu erwerben bzw. zu veräußern); vielmehr kommt es dem Käufer darauf an,
den Optionsschein noch während der Laufzeit zu einem höheren Preis wieder verkaufen zu können und
dadurch einen Gewinn zu erzielen.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
6.3 Bewertungskriterien und Preisbildungsfaktoren
&qualitative
Um eine Sicherheit
Beurteilung von Optionsscheinen vornehmen zu können, bedient man sich u. a. so
Sicherheit meint:
genannter statischer Erhaltung des
und dynamischer angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Kennzahlen.
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Kennzahlen
Dynamische Beispiel dieerfassen
BonittVeränderungen
des Schuldners, desdas Kursrisikoinund
Optionspreises – bei Auslandsanlagen
Abhängigkeit – die poli-
von veränderlichen
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Größen wie z. B. der Volatilität (vgl. Kapitel B 6.3.2) oder der Laufzeit. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, zukünf­
tige Preisentwicklungen von Optionsscheinen aus heutiger Sicht abzuschätzen. Um sie hinreichend genau
Einezu Erhhung
bestimmen können, sindder Sicherheit
komplexe knnen Sie durcherforderlich.
Optionsbewertungsmodelle eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

66
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Zu den statischen Kennzahlen zählen


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
–– innerer Wert,
–– Zeitwert,
–Der
– folgende
Aufgeld, Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
–an
– die
Break-even-Punkt,
Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
–wird
– Hebel.
deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Diese Kennzahlen
keit und Nutzenbieten
aberIhnen als Anleger eine
die persnlichen Hilfestellung beiund
Vorstellungen der Ziele
Anlageentscheidung, wenn es um die
des Anlegers entscheiden.
Auswahl eines Optionsscheins und um dessen Kauf oder Verkauf geht.

Wichtiger Hinweis: Solche Kennzahlen sollten für den Vergleich von Optionsscheinen nur dann verwen­
Anlagestrategie
det werden, wenn die Optionsscheine weitgehend gleich ausgestattet sind. Bereits geringe Veränderungen
in dervorliegende
Die Ausstattung (Basiswert,
BroschreLaufzeit, Basispreis, Optionstyp
„Basisinformationen ber –Vermgensanlagen
Call oder Put –) können die Kennzahlen
in Wertpapieren“
stark beeinflussen und somit deren Aussagekraft im Rahmen von Vergleichen beeinträchtigen.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
6.3.1 Innerer Wert Anlagezielen an individueller Aussagekraft. B6
und Ihren persnlichen
Der innere Wert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Basispreis und dem Kurs des Basiswerts,
wobei das Optionsverhältnis
In diesem Zusammenhang ist alsesFaktor (z. B. 0,5
notwendig, beisich
dass einer AktieAnleger
jeder für zweiselbst
Optionsscheine) zu berück-
oder gemeinsam mit
sichtigen ist.
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
„„ „In the money“
Ein
* Optionsschein
Wie groß ist weist
meineeinen inneren Wert
Bereitschaft, auf, wenn beim Call
Wertschwankungen in (Put)
Kaufder
zuaktuelle
nehmen?KursBin
des ich
Basiswerts
in der
überLage,
(unter) dem Basispreis
eventuelle liegt. InVerluste
finanzielle diesem Fall
zuist der Optionsschein „im Geld“ oder „in the money“.
tragen?

„*„ Wie„Atlange
the money“
kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Sindwieder
Basispreis
zur und aktueller
Verfgung Kurs identisch, hat der Optionsschein keinen inneren Wert. In diesem Fall
stehen?
ist der Optionsschein „am Geld“ oder „at the money“.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
„„ tung?
„Out of the money“
Ebenfalls keinen inneren Wert hat ein Optionsschein, wenn der aktuelle Kurs des Basiswerts unter dem
Basispreis des Calls
Diese Fragen bzw. über
spiegeln die dem
drei Basispreis des PutsAnlagekriterien
grundlegenden liegt. Der Optionsschein
wider:istSicherheit,
in diesem Fall „aus dem
Liquiditt
Geld“ oder „out of the
und Rentabilitt. money“.
Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
6.3.2 Zeitwert
Diese
Der sollteneines
Zeitwert Sie bei jeder Anlageentscheidung
Optionsscheins errechnet sich ausbercksichtigen.
der Differenz zwischen Optionsscheinkurs und
innerem Wert. Besitzt der Optionsschein keinen inneren Wert, ergibt sich sein Kurs vollständig aus seinem
Die mit einer
Zeitwert. Vermgensanlage
In seltenen Fällen kann einverbundenen
Optionsschein Ziele hngen
auch unter stetsinneren
seinem vom persnlichen Umfeld
Wert, d. h. mit je-
einem ne­
des einzelnen
gativen Zeitwert,Anlegers
gehandeltab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
werden.
gelmßig berprft werden.
Der Zeitwert ist der „Unsicherheitsaufschlag“, der u. a. die Wahrscheinlichkeit von Kursschwankungen
des Basiswerts bis zur Fälligkeit des Optionsscheins widerspiegelt.
Die Anlagekriterien im Einzelnen
Die Höhe des Zeitwerts wird wesentlich von der Restlaufzeit des Optionsscheins sowie der Volatilität des
& Sicherheit
Basiswerts (Häufigkeit und Intensität von Kursschwankungen während eines bestimmten Zeitraumes) be­
Sicherheit meint:
stimmt: Je kürzer dieErhaltung
verbleibendedes
Zeitangelegten Vermgens.
bis zum Verfalltag und je Die Sicherheit
niedriger einer Kapitalanlage
die Volatilität des Basiswerts,
hngtniedriger
desto von denistRisiken ab, denen
der Zeitwert, sieabnehmender
da mit unterworfenRestlaufzeit
ist. Hierzudie zhlen verschiedeneeiner
Wahrscheinlichkeit Aspekte, wie
Preisände­
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
rung beim Basiswert sinkt. Wegen der damit abnehmenden Gewinnchance für den Käufer des Options­ – die poli-
tische Stabilitt
scheins des Anlagelandes
haben Optionsscheine sowie
mit kürzeren das Whrungsrisiko.
Restlaufzeiten (bei gleichem Basiswert und gleichem Basispreis)
in der Regel niedrigere Zeitwerte als solche mit längerer Laufzeit.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens
Jeder erreichen.
Optionsschein Eine
verliert solche Vermgensstreuung
unweigerlich (Diversifizierung)
an Zeitwert, bis dieser kann
am Ende der Laufzeit unter
gleich nullBerck-
ist. Dies
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
geschieht – bei Konstanz aller anderen Einflussfaktoren – umso schneller, je näher der Verfalltag rückt. Am
formen, die
Verfalltag in die
selbst wirdVermgensanlage einbezogen allein
der Wert des Optionsscheins werden,
von und Vermgensanlagen
seinem in ver-
inneren Wert bestimmt.
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

67
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Diese Überlegung spielt für Sie als Inhaber des Optionsscheins eine wichtige Rolle. In der Regel realisieren
A eventuellen
Sie einen Anlagestrategie
Gewinn dadurch, dassund Sie denindividuelle Anlagekriterien
Optionsschein nicht ausüben, sondern verkaufen.
Durch den Verkauf vereinnahmen Sie neben dem inneren Wert den Zeitwert, der Ihnen bei einer Ausübung
des Optionsscheins verloren ginge.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
6.3.3 Aufgeld
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Das Aufgeld
wirdgibt bei einem
deutlich Call-Optionsschein
gemacht, an, um
dass es zwar wie viel teurerobjektive
verschiedene der ErwerbMaßstbe
des Basiswerts
unddurch Kauf zur
Kriterien
und sofortige Ausübung
Beurteilung derdes Optionsrechts Anlageformen
verschiedenen zum Betrachtungszeitpunkt
gibt, bergegenüber dem direktenVorteilhaftig-
deren Gewichtung, Erwerb
des Basiswerts ist. Bei einem Put-Optionsschein gibt das Aufgeld an, um wie viel teurer der
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. Verkauf des
Basiswerts durch Kauf und sofortige Ausübung des Optionsrechts zum Betrachtungszeitpunkt gegenüber
dem direkten Verkauf des Basiswerts ist. In der Regel wird zur besseren Einschätzung des Optionsscheins
das Aufgeld, bezogen auf ein Laufzeitjahr (jährliches Aufgeld), ausgewiesen. Ist der Optionsschein „in the
Anlagestrategie
money“, so drückt das Aufgeld den Zeitwert des Optionsscheins in Prozent des aktuellen Kurses des Basis­
werts aus.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
6.3.4 Break-even-Punkt
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
B6 Der Break-even-Punkt eines Optionsscheins lässt an
sichindividueller
an einem bestimmten Kurs des Basiswerts festma­
und Ihren persnlichen Anlagezielen Aussagekraft.
chen: Diesen Kurs muss der Basiswert erreichen, um eine Ausübung des Optionsscheins ohne
VerlustIn
zudiesem
ermöglichen.
Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Dieser Kurs entsprichtverschafft
Anlageziele nicht etwaund
demsich
Basispreis, sondern liegt
dabei folgende stetsbeantwortet:
Fragen um einen gewissen Betrag darüber
(bei Call-Optionsscheinen) bzw. darunter (bei Put-Optionsscheinen). Der Vorteil aus der Ausübung muss
den für* denWie
Optionsschein gezahlten
groß ist meine Preis sowieWertschwankungen
Bereitschaft, die Transaktionskosteninkompensieren. Der Break-even-
Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Punkt hat für die Ermittlung
Lage, eventuelleIhrer Gewinnschwelle
finanzielle Verlustenur zudann Bedeutung, wenn Sie die Ausübung Ihres
tragen?
Optionsrechts beabsichtigen. Wollen Sie hingegen Ihren Optionsschein verkaufen, so sagt der Break-
even-Punkt
* Wie nochlange
nichtskann
überich
Ihren
aufkonkreten Gewinn oder Verlust
das zu investierende Kapitalaus: Sie erzielenWann
verzichten? dann einen
mussGewinn,
mir das Geld
wenn der Verkaufserlös den Kaufpreis
wieder zur Verfgung des Optionsscheins zuzüglich aller Transaktionskosten übersteigt.
stehen?

6.3.5 * Hebel und


Welche Preissensitivität
Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
„„ Hebel
Der Hebel einesFragen
Diese Optionsscheins
spiegeln–die
als statische Kennzahl betrachtet
drei grundlegenden – charakterisiert
Anlagekriterien wider:prinzipiell das Verhält­
Sicherheit, Liquiditt
nis desjenigen Kapitalbetrags,
und Rentabilitt. der zum
Diese dreiKauf des entsprechenden
Komponenten Basiswerts
konkurrieren aufgewendetund
miteinander werden müsste sich
beeinflussen
wechselseitig.
(Kurs des Jeder
Basiswerts), zu dem Anleger mussdes
für den Kauf anhand seiner persnlichen
Optionsscheins notwendigen Prferenzen
Kapital (Kurs des eineOptions­
Gewichtung
scheins).vornehmen,
Die Größe desdieHebels
sich dann in einen
bietet der frAnhaltspunkt
ihn passenden individuellen
dafür, in welchem Anlagestrategie
Maße Sie als Käufer niederschlgt.
eines
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Optionsscheins an einer Kursveränderung des Basiswerts positiv oder negativ partizipieren.

Die mit einer


Die Auswirkungen des Vermgensanlage verbundenen
Hebels können allerdings nur durch Ziele hngen stets
eine dynamische vom persnlichen
Betrachtung Umfeld je-
genauer quanti­
des einzelnen
fiziert werden. Anlegers
Wie bereits weiter ab, unterliegen
oben beim Themaberdies dem zeitlichen
„Hebelwirkung“ Wandel
beschrieben: und sollten
Bei einer daher re-
Preisbewe­
gelmßig berprft werden.
gung des zu Grunde liegenden Basiswerts verändert sich auch der Preis des Optionsscheins, und zwar in
der Regel überproportional in Bezug auf das eingesetzte Kapital, jedoch nicht in einem starren Verhältnis.
Abhängig ist dies insbesondere von seinem inneren Wert – genauer gesagt, von der damit verbundenen
Die Anlagekriterien
Wahrscheinlichkeit einer Ausübungim desEinzelnen
Optionsrechts. In der Regel gilt: Je weiter sich der Optionsschein
„ins Geld“ bewegt, desto stärker ist seine Wertveränderung im Vergleich zum Basiswert. Bewegt er sich
& Sicherheit
umgekehrt „aus dem Geld“, verliert er langsamer an Wert.
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

68
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„„ Preissensitivität
A Anlagestrategie
Preissensitivität und
(regelmäßig auch „Delta“ individuelle
genannt) Anlagekriterien
bezeichnet die Veränderung des Optionsscheinpreises
im Verhältnis zur Veränderung des Basiswertpreises. Die (dynamische) Kennziffer der Preissensitivität eines
Optionsscheins kann beim Call Werte zwischen 0 und 1 annehmen, beim Put Werte zwischen 0 und –1.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Optionsscheine, die „weit ausund
an die Vermgensanlage dem– soweit
Geld“ sind, werden von
erwnscht – anVeränderungen des Basiswertpreises
eine entsprechende verhält­
Beratung stellt. Es
nismäßig gering berührt und haben daher Preissensitivitäten nahe bei null. Der Wert
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur eines Optionsscheins
dagegen, der „tief
Beurteilung im Geld“ ist, besteht
der verschiedenen fast vollständig
Anlageformen gibt,aus innerem
ber derenWert. Ein solcherVorteilhaftig-
Gewichtung, Optionsschein
bewegt sich quasi „im Gleichschritt“ mit dem Preis des Basiswerts und hat eine
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. Preissensitivität nahe
bei 1 bzw. –1.

Damit ist es durchaus möglich, dass sich der Kurs des Basiswerts stark verändert, der Preis des Options­
Anlagestrategie
scheins (insgesamt gesehen) jedoch nur unterproportional oder sogar überhaupt nicht darauf reagiert. In
diesem Fall verändert
Die vorliegende die Basispreisbewegung
Broschre nur das Aufgeld.
„Basisinformationen Dieses Beispiel macht
ber Vermgensanlagen in deutlich, dass es
Wertpapieren“
nicht nur auf statische Kennzahlen ankommt, sondern die dynamische Betrachtungsweise
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese für die Beurtei­
lung des Optionsscheins
Informationen von Bedeutung
gewinnen ist.
fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
B6
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Zur Bestimmung von Optionsscheinpreisen gibt es verschiedene Preisberechnungsmodelle, die darauf ab­
zielen, unterZusammenhang
In diesem Einbezug der oben istgenannten Faktoren
es notwendig, dassden
sichtheoretisch richtigen
jeder Anleger Optionsscheinpreis
selbst oder gemeinsam(„fairmit
value“)
seinem zu ermitteln: Eines
Anlageberater einder
Bildbekanntesten ist das von Fischer Black
ber seine Risikotragfhigkeit, undAnlagehorizont
seinen Myron Scholes entwickelte
und seine
Black-Scholes-Modell.
Anlageziele verschafft Letztlich können
und sich sie folgende
dabei aber nur Anhaltspunkte dafür liefern, welcher Preis tatsächlich
Fragen beantwortet:
am Markt zustande kommt.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
6.3.6
Lage,Ein Beispielfinanzielle Verluste zu tragen?
eventuelle
Im Zahlenbeispiel wird der Zusammenhang zwischen den einzelnen oben vorgestellten Ausstattungsmerk­
malen
* Wie und Bewertungskriterien
lange kann ich auf das transparent.
zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Hinweis: Bei diesem Beispiel sind anfallende Transaktionskosten nicht berücksichtigt. Diese richten sich
u. a. nach den
* Welche jeweils
Ziele gültigen
verfolge ichKonditionen
bei meiner Ihres Kreditinstituts. Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Vermgensanlage?
tung?
Ein Call-Optionsschein hat folgende Ausstattung:
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Aktueller Kurs des Optionsscheins
und Rentabilitt. € 80
Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Aktueller Kurs derJeder
AktieAnleger muss anhand
(Basiswert) € 400 seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn
Basispreis passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
€ 350
Diese sollten Sie
Optionsverhältnis bei jeder Anlageentscheidung
1 Aktie probercksichtigen.
2 Optionsscheine (1 : 2 = 0,5)
Restlaufzeit 2 Jahre
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

69
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien


Bewertungskriterien

Innerer Wert = (aktueller Aktienkurs – Basispreis) × Optionsverhältnis


= (€ 400
Der folgende Abschnitt – € 350)
befasst sich×mit
€ 0,5
den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
= € 25
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Zeitwert = Kurs des Optionsscheins – innerer Wert
Beurteilung der verschiedenen
= € 80 – € 25
Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die
= € 55 persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Kurs des Optionsscheins


Aufgeld
Anlagestrategie Basispreis + – akt. Aktienkurs
Optionsverhältnis
= × 100
aktueller Aktienkurs
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen€ sowie
80 Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen€ 350
fr+Sie0,5 – € 400erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
allerdings
B6 = Anlagezielen an individueller
× 100 Aussagekraft.
und Ihren persnlichen € 400

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
= 27,5 %
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Jährliches Aufgeld = Aufgeld/Restlaufzeit in Jahren
= 27,5 % : 2
* Wie groß ist meine Bereitschaft,
= 13,75 % Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Hebel
* Wie lange kann ich aktueller Aktienkurs × Optionsverhältnis
= auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Kurs des Optionsscheins
wieder zur Verfgung stehen?

* € 400
Welche Ziele verfolge ich×bei
0,5meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
=
tung? € 80

= 2,5
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt.
Der Hebel von 2,5 besagt,Diese dreiOptionsschein
dass der Komponenten einekonkurrieren
2,5-prozentigemiteinander undzum
Wertsteigerung beeinflussen sich
wechselseitig.
eingesetzten Kapital Jeder
erfährt,Anleger
wenn der muss anhandum
Aktienkurs seiner persnlichen
1 % steigt. Prferenzen
Unterstellt eine Gewichtung
wird dabei eine
„idealtypische“
vornehmen, Preissensitivität
die sich dannvon 1; der
in der frHebel gibt also immer
ihn passenden nur die maximale
individuellen Partizipa-niederschlgt.
Anlagestrategie
tionschance an. DasSie
Diese sollten heißt, in der Anlageentscheidung
bei jeder Regel wird die Wertsteigerung des Optionsscheins geringer
bercksichtigen.
sein, als der Hebel anzeigt.
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Break-even-Punkt Kurs des
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen Optionsscheins
berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
= Basispreis +
gelmßig berprft werden. Optionsverhältnis

€ 80
= € 350 +
0,5
Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit = € 510


Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt des
Der Käufer vonOptionsscheins
den Risiken ab, denen
kann mit sie
derunterworfen
Ausübung desist. Hierzu zhlen
Optionsrechts verschiedene
nur dann einen Aspekte, wie
Gewinn
zum erzielen,
Beispielwenn der Kursdes
die Bonitt der Schuldners,
Aktie auf über
das€ Kursrisiko
510 (zzgl. anteiliger
und – bei Transaktions-
Auslandsanlagen – die poli-
kosten) steigt.
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Bei Verkauf des Optionsscheins hingegen geraten Sie dann in die Gewinnzone, wenn der Kurs
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
des Optionsscheins € 80 zzgl. sämtlicher Transaktionskosten übersteigt.
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
Break-even-Punkt
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen. Wertsteigerung
Hebel Aufgeld
Innerer Wert Jährliches Aufgeld
70 Optionsverhältnis 9
Zeitwert
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Innerer Wert, Zeitwert und Aufgeld (ebenso das jährliche Aufgeld) ändern sich in der Regel
A Anlagestrategie
täglich. und individuelle
Am Ende der Laufzeit des Optionsscheins besteht sein KursAnlagekriterien
nur noch aus seinem inneren Wert.
Der Zeitwert reduziert sich bis zu diesem Zeitpunkt – unter möglicherweise starken Schwankungen – auf
null.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
6.4 Arten und Anwendungsmöglichkeiten
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Bei
wird deutlichder
der Vielfalt Formen und
gemacht, ständigen
dass es zwarInnovationen
verschiedeneam objektive
Markt der Optionsscheine
Maßstbe und lässt sich zunächst
Kriterien zur
eine grundsätzliche Unterscheidung in zwei Arten treffen: Optionsscheine aus Optionsanleihen
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
­(keit
traditionelle
und Nutzen Optionsscheine) einerseits und
aber die persnlichen so genannte Naked
Vorstellungen Warrants
und Ziele andererseits.
des Anlegers entscheiden.

6.4.1 Traditionelle Optionsscheine


Traditionelle Optionsscheine werden in Verbindung mit der Emission einer Optionsanleihe be­geben.
Anlagestrategie
Die Optionsscheine werden separat gehandelt und verbriefen im Regelfall das selbstständige Recht auf
Lieferung des Basiswerts.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Wenn Sie als Käufer
Informationen eines traditionellen
gewinnen Optionsscheins
fr Sie allerdings Ihr Optionsrecht ausüben,
erst im Zusammenspiel mit Ihrererfolgt die Gegen­
Anlagestrategie
leistung in der Regel „physisch“, d. h., deran
Emittent liefert den zu Grunde liegenden Basiswert, z. B. die B6
und Ihren persnlichen Anlagezielen individueller Aussagekraft.
Aktie oder Anleihe. Die in Deutschland am häufigsten anzutreffende Konstruktion ist die ­„Optionsanleihe
auf Aktien“,Zusammenhang
In diesem deren beigefügteristOptionsschein
es notwendig, dasdass
Recht
sichverbrieft, Aktien des
jeder Anleger jeweiligen
selbst Emittentenmit
oder gemeinsam zu
beziehen.
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
6.4.2 Naked Warrants
Naked
* Wie Warrants
groß istsind Optionsscheine,
meine Bereitschaft,die ohne gleichzeitigeinEmission
Wertschwankungen Kauf zueiner Optionsanleihe
nehmen? Bin ich in be-
der
geben werden.
Lage, Anders
eventuelle als die traditionellen
finanzielle Verluste zuOptionsscheine
tragen? stehen Naked Warrants in der Regel nicht
in Zusammenhang mit Finanzierungsvorhaben von Unternehmen. Sie werden vor allem von Banken
und
* WieWertpapierhandelshäusern
lange kann ich auf dasemittiert. Häufig wird
zu investierende anstelleverzichten?
Kapital der Abnahme/Lieferung
Wann muss desmirBasiswerts
das Geld
ein wieder
Barausgleich vorgesehen.
zur Verfgung Naked Warrants kommen sowohl als Call-Optionsscheine als auch als
stehen?
Put-Optionsscheine vor.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
„„ tung?
Covered Warrants
Eine Untergruppe der Naked Warrants bilden die so genannten Covered Warrants. Der Begriff Covered
Warrants hat sich
Diese Fragen über diedie
spiegeln Jahre hinweg
drei inhaltlich weiterentwickelt.
grundlegenden AnlagekriterienZu Beginn
wider:des Optionsscheinmarktes
Sicherheit, Liquiditt
und
und auch heute nochDiese
Rentabilitt. versteht
dreiman unter diesen konkurrieren
Komponenten so genannten „Gedeckten
miteinanderOptionsscheinen“
und beeinflussen Aktien-­
sich
wechselseitig. die
Optionsscheine, Jeder
dasAnleger
Recht zum muss anhandBezug
physischen seiner
vonpersnlichen Prferenzen
Aktien verbriefen, eine Gewichtung
die sich während der Laufzeit
vornehmen,
des die sich
Optionsscheins danngesondert
in einem in der frgehaltenen
ihn passenden individuellen
Deckungsbestand Anlagestrategie
befinden. niederschlgt.
In neuerer Zeit wird immer
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
mehr auf das Instrumentarium des Deckungsbestands verzichtet. Stattdessen stellen die Emittenten durch
den Abschluss von weiteren Finanztransaktionen sicher, dass Lieferansprüche des Optionsscheininhabers
DieAusübung
bei mit einerdes
Vermgensanlage
Optionsrechts erfülltverbundenen
werden. Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig
Darüber berprft
hinaus werdenwerden.
mittlerweile auch solche Optionsscheine vom Begriff Covered Warrants erfasst, bei
denen statt der physischen Lieferung ein Barausgleich möglich ist.

Die Anlagekriterien
Gerade bei den Naked Warrantsim Einzelnen
ist die Vielfalt angebotener Produkte groß: Da der Emittent der Op­
tionsscheine nicht mit dem Emittenten des Basiswerts identisch sein muss und eine physische Lieferung bei
& Sicherheit
Ausübung oft gar nicht vorgesehen ist, kommen unterschiedlichste Basiswerte in Frage, sofern sich für sie
Sicherheit meint:
ein Marktpreis Erhaltung
feststellen lässt. des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum
„ Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
„ Aktien-Optionsscheine
tische Stabilitt des Anlagelandes
Aktien-Optionsscheine sowiezum
verbriefen das Recht dasKauf
Whrungsrisiko.
(Call) oder Verkauf (Put) von Aktien bzw. zum Erhalt
einer Ausgleichszahlung in bar bei Überschreiten (Call) oder Unterschreiten (Put) eines bestimmten Aktien­
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
kurses.
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

71
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Als Käufer von Aktien-Optionsscheinen ist für Sie die Kursentwicklung der Aktie entscheidend. Als
InhaberA Anlagestrategie
eines Call-Optionsscheins und individuelle
(Put-Optionsscheins) profitieren Sie in der Anlagekriterien
Regel von steigenden (fallen­
den) Aktienkursen des betreffenden Werts.

„„ Zins-Optionsscheine
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Zins-Optionsscheine verbriefen das Recht
an die Vermgensanlage und –zum Kauf erwnscht
soweit (Call) oder Verkauf (Put)entsprechende
– an eine von Anleihen – inBeratung
Deutschland
stellt. Es
in der Regel
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und(Call)
Bundesanleihen – bzw. zum Erhalt einer Ausgleichszahlung in bar bei Überschreiten oder zur
Kriterien
Unterschreiten (Put) eines
Beurteilung der bestimmten Anleihekurses.
verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Als Käufer von Zins-Optionsscheinen ist für Sie die Kursentwicklung der Anleihe entscheidend, die
wiederum maßgeblich von der Entwicklung des Marktzinsniveaus in dem betreffenden Land abhängig ist.
Als Inhaber von Zins-Call-Optionsscheinen (Zins-Put-Optionsscheinen) profitieren Sie grundsätzlich von fal­
Anlagestrategie
lenden (steigenden) Kapitalmarktzinsen, da sinkende (steigende) Kapitalmarktzinsen steigende (sinkende)
Anleihekurse bedeuten. Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Die vorliegende
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
„„ Devisen-Optionsscheine
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
B6 Devisen-Optionsscheine verbriefenAnlagezielen
das Recht zuman
Kauf (Call) oder Verkauf (Put) eines bestimmten Betrags
und Ihren persnlichen individueller Aussagekraft.
einer definierten Währung bzw. zum Erhalt einer Ausgleichszahlung bei Überschreiten (Call) oder Unter­
schreiten
In(Put) einesZusammenhang
diesem Devisenkurses. ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Devisen-Optionsscheine gibt es auf
Anlageziele verschafft unddie verschiedensten
sich dabei folgendeWährungen (z. B. auf US-Dollar, Yen, britisches
Fragen beantwortet:
Pfund). Wenn Sie Inhaber eines Call-Optionsscheins (Put-Optionsscheins) sind, so profitieren Sie in der
Regel von
* steigenden
Wie groß (fallenden)
ist meine Wechselkursen.
Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
„„ Rohstoff-Optionsscheine
Rohstoff-Optionsscheine
* Wie lange kann verbriefen
ich aufindas
derzuRegel das Recht auf
investierende Erhalt verzichten?
Kapital einer Ausgleichszahlung
Wann mussbeimir
Über­
das Geld
schreiten (Call)
wiederoderzur
Unterschreiten
Verfgung(Put) eines bestimmten Preises eines Rohstoffes.
stehen?

Die Preisentwicklung
* Welche Ziele des zu Grunde
verfolge liegenden
ich bei Rohstoffes bestimmt
meiner Vermgensanlage? Wiemaßgeblich den Preis
hoch ist meine des
Renditeerwar-
Optionsscheins:
tung? Der Preis von Call-Optionsscheinen steigt grundsätzlich bei einem Preisanstieg des Roh­
stoffes, Put-Optionsscheine dagegen steigen üblicherweise bei einem Preisrückgang des Rohstoffes.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Der Begriff „Rohstoffe“ umfasst
und Rentabilitt. gewöhnlich
Diese drei auch Waren
Komponenten (englisch „commodities“).
konkurrieren miteinander und Rohstoffe wer­ sich
beeinflussen
wechselseitig.
den in vier Jedereingeteilt:
Hauptkategorien Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten
–– Edelmetalle (z. B.Sie bei Palladium
Gold, jeder Anlageentscheidung
und Platin), bercksichtigen.
–– Industriemetalle (z. B. Aluminium und Kupfer),
–– Die mit
Energie einer
(z. B. Vermgensanlage
Elektrizität, Öl und Gas),verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
–– des einzelnen(z. B.
Agrarrohstoffe Anlegers
Weizenab, undunterliegen
Mais). berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
Rohstoffe werden an spezialisierten Börsen oder direkt zwischen Marktteilnehmern weltweit außerbörslich
gehandelt. Dies geschieht vielfach mittels weitgehend standardisierter Terminkontrakte. Diese Kontrakte
DieLieferung
sehen eine Anlagekriterien im bestimmten
nach Ablauf einer EinzelnenFrist zu dem zuvor festgelegten Preis vor.

& Sicherheit
Der Preis von Optionsscheinen auf Rohstoffe wird maßgeblich von den jeweiligen Termin­
Sicherheitder
kontraktkursen meint: Erhaltung
Basiswerte des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
bestimmt.
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
„„ Index-Optionsscheine
tische Stabilitt
Index-Optionsscheine des Anlagelandes
verbriefen sowie
das Recht, eine das Whrungsrisiko.
Ausgleichszahlung bei Überschreiten (Call) bzw. Unter­
schreiten (Put) eines bestimmten Indexstandes zu erhalten. Da ein Index als Bezugsobjekt effektiv nicht
lieferbarEine Erhhung
ist, können der Sicherheit
ausschließlich knnen
Ansprüche auf Sie durch eine
Ausgleichszahlungen ausgewogene Aufteilung Ihres
bestehen.
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

72
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Als Basiswert von Index-Optionsscheinen kann ein Aktienindex, z. B.der DAX®, ein Rentenindex oder
A anderer
ein Anlagestrategie und individuelle
Index dienen. Die Indexentwicklung Anlagekriterien
bestimmt maßgeblich den Preis des Optionsscheins: Der
Preis von Call-Optionsscheinen steigt grundsätzlich bei steigendem Indexverlauf und sinkt bei fallendem
Indexverlauf; Put-Optionsscheine demgegenüber steigen mit einer rückläufigen Indexentwicklung und
fallen mit einemAbschnitt
Der folgende Anstieg desbefasst
Indexniveaus.
sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
„ „ Basket-Optionsscheine
wird deutlich gemacht, dassund es Turbo-Optionsscheine
zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Sonderformen von Optionsscheinen sind die Basket-Optionsscheine
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen und die
gibt, ber deren Turbo-Optionsscheine.
Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
•• Basket-Optionsscheine
Sie berechtigen den Inhaber zum Kauf (Call) eines genau definierten Korbes von Basiswerten oder se­
hen einen entsprechenden Barausgleich vor. Der Korb besteht oft aus Aktien verschiedener Unternehmen
Anlagestrategie
einer bestimmten Branche eines oder mehrerer Länder.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
• • Turbo-Optionsscheine
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Sie berechtigen den
Informationen Inhaber zum
gewinnen fr Bezug von anderen
Sie allerdings Optionsscheinen.
erst im ZusammenspielAuf Grund
mit IhrerdesAnlagestrategie
vergleichsweise
großen Hebels nennt man sie „Turbo-Optionsscheine“. B6
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In„ diesem
„ Exotische Optionsscheine
Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
„Exotische“ Optionsscheine
seinem Anlageberater unterscheiden
ein Bild ber seinesich von herkömmlichen
Risikotragfhigkeit, Optionsscheinen
seinen („Plain-Vanilla-­
Anlagehorizont und seine
Optionsscheinen“) durchund
Anlageziele verschafft die sich
Art dabei
des Optionsrechts und/oder
folgende Fragen das Hinzutreten zusätzlicher, den
beantwortet:
Inhalt des Optionsrechts verändernder Bedingungen.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Bitte beachten
Lage, Sie: Einheitliche
eventuelle finanzielleBezeichnungen haben sich am Markt bislang nicht etabliert. Je nach Emit­
Verluste zu tragen?
tent können Optionsscheine trotz vergleichbarer Ausstattung unterschiedliche Namen führen; mitunter
können
* Wiesie auchkann
lange als Zertifikate bezeichnet
ich auf das sein (s. Kapitel
zu investierende B 4). Ebenso
Kapital könnenWann
verzichten? unterschiedlich
muss mir ausgestalte­
das Geld
te Optionsscheine die gleichestehen?
wieder zur Verfgung Bezeichnung tragen.

Im
* Folgenden werden
Welche Ziele verschiedene
verfolge ich beiKategorien exotischer Optionsscheine
meiner Vermgensanlage? beispielhaft
Wie hoch ist meinedargestellt, um die
Renditeerwar-
Wirkungsweisen
tung? exotischer Optionen zu beschreiben. Eine abschließende Aufzählung ist wegen der Viel­
zahl von Ausgestaltungs- und Kombinationsvarianten weder beabsichtigt noch möglich.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
• • Rentabilitt.
und Barrier-Optionsscheine
Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Sie Jeder Anleger
verbriefen Optionen, musserlöschen
die entweder anhand seiner persnlichen
(„Knock-out“) Prferenzen
oder aber eine Gewichtung
entstehen („Knock-in“), wenn
vornehmen,
der Basiswert die
einensich
imdann
Vorausin bestimmten
der fr ihn passenden individuellen
Kurs („Barrier“) Anlagestrategie
erreicht. Knock-out- niederschlgt.
und Knock-in-Ausstat­
Diese sollten Sie
tungsmerkmale sindbei jeder Anlageentscheidung
zusätzliche bercksichtigen.
Merkmale, die jeder Art von Optionsrechten hinzugefügt werden können.
Dabei werden sehr unterschiedliche Ausgestaltungen der Barrier-Optionsscheine angeboten, bei
­dDie mit
enen nureiner Vermgensanlage
die Beschaffung verbundenen
detaillierter Ziele
Informationen hngen über
Aufschluss stetsdas
vom persnlichen
konkrete Umfeld je-
Chance-Risiko-Profil
des einzelnen
geben kann. Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
So gibt es Standard-Kauf- und -Verkaufsoptionen mit Knock-out- oder Knock-in-Barrieren. Im Vergleich zu
Standardoptionsscheinen ist die Gewinnchance dieser Optionsscheine damit eingeschränkt und das Ver­
Die Anlagekriterien
lustrisiko erhöht. Das spiegeltim
sichEinzelnen
im niedrigeren Preis für Barrier-Optionsscheine wider. Sie werden häufig
dann genutzt, wenn der Anleger eine sehr präzise Vorstellung über die mögliche Kursentwicklung des
& Sicherheit
Basiswerts hat.
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngtbeachten
Bitte von den Risiken ab, denen
Sie: Je nach sie unterworfen
der Ausgestaltung ist. Hierzu
der Barrieren zhlen
können verschiedene
sich diese Aspekte, wie
auf den Börsenkurs des
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
Basiswerts, aber auch auf den im außerbörslichen Handel erreichten Kurs beziehen. – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Bitte beachten Sie auch: Viele unter der Bezeichnung „Zertifikate“ angebotene Wertpapiere sind in ihrer
Eine Erhhung
Funktionsweise den der Sicherheit knnen
Barrier-Optionsscheinen Sie durch
vergleichbar eine ausgewogene
(Informationen Aufteilung
zu Risiken von Ihres
Barrier-Options­
Vermgens
scheinen erreichen.
finden Eine
Sie in dieser solche Vermgensstreuung
Broschüre insbesondere im Kapitel(Diversifizierung)
D 6.2). kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

73
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

•• Digital-Optionsscheine
A das
Sie verbriefen Anlagestrategie undeines
Recht des Käufers auf Auszahlung individuelle Anlagekriterien
im Voraus bestimmten festen Betrags, wenn der
Kurs des Basiswerts den vereinbarten Basispreis am Laufzeitende (europäische Option) oder zu irgendei­
nem Zeitpunkt während der Laufzeit der Option (amerikanische Option) über- (Call) bzw. unterschreitet
(Put). EsDer
ist dabei unerheblich,
folgende Abschnittwie weit der sich
befasst Kurs mit
des Basiswerts über bzw. unter
den grundstzlichen dem Basispreisdie
Erwartungen, liegt,
eindie
Anleger
Höhe der Auszahlung wird dadurch nicht beeinflusst.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Digital-Optionsscheine
Beurteilung der werden in der Regel Anlageformen
verschiedenen eingesetzt, wenn gibt,
eine Prognose überGewichtung,
ber deren den Kurs des Basiswerts
Vorteilhaftig-
bei Fälligkeit als nicht sehr verlässlich und die Kosten für einen Standardoptionsschein
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers als zu hoch einge­
entscheiden.
schätzt werden. Gleichzeitig wird das Ertragspotenzial auf einen festen Betrag begrenzt. Darüber hinaus
werden Digital-Optionen häufig mit anderen Optionen kombiniert, um spezifische Chance-Risiko-Profile zu
erzeugen.Anlagestrategie
•• Range-Optionsscheine
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Bei Bandbreiten
informiert(„Range“)-Optionsscheinen
ber die Grundlagen sowie erhält Chancen
der Käufer und
am Ende der Laufzeit
Risiken einen
einzelner Betrag, dessen Diese
Anlageformen.
Höhe davon abhängt, obgewinnen
Informationen der Kurs desfr
Basiswerts währenderst
Sie allerdings derim
Laufzeit des Optionsscheins
Zusammenspiel über bzw.
mit Ihrer unter
Anlagestrategie
B6 einem oder
und zwischen mehreren vereinbarten
Ihren persnlichen „Grenzwert(en)“
Anlagezielen verläuft.
an individueller Range-Optionsscheine werden ein­
Aussagekraft.
gesetzt, wenn für den Kurs des Basiswerts ein Seitwärtstrend und eine sich verringernde Volatilität erwartet
werden.In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Es gibt Anlageziele
verschiedeneverschafft
Typen vonundRange-Optionsscheinen, die je nach
sich dabei folgende Fragen Ausgestaltung unterschiedliche
beantwortet:
Chance-Risiko-Profile aufweisen. Für die Höhe der Auszahlung und den Preis eines Optionsscheines kann
es etwa*entscheidend
Wie groß sein, ob in den
ist meine Emissionsbedingungen
Bereitschaft, auf Börsentage
Wertschwankungen oder auf
in Kauf zu Kalendertage
nehmen? Bin Bezug
ich in der
genommenLage,
wird. eventuelle
Beispiele für Range-Optionsscheine
finanzielle sind:
Verluste zu tragen?

–– Bottom-Up/Top-Down
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Für jeden Tag, an dem
wieder zurder Kurs des Basiswerts
Verfgung stehen? über („Bottom-Up“-Variante) bzw. unter („Top-Down“-Vari­
ante) dem in den Emissionsbedingungen festgelegten Grenzwert festgestellt wird, erhält der Anleger einen
festen Betrag
* Welchegutgeschrieben. Die Auszahlung
Ziele verfolge des „angesammelten“
ich bei meiner Gesamtbetrags
Vermgensanlage? Wie hoch ist erfolgt amRenditeerwar-
meine Laufzeit­
ende. tung?

–– Single
DieseRange
Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Für jeden
undTag, an dem der Kurs
Rentabilitt. des Basiswerts
Diese über dem unteren
drei Komponenten Grenzwert
konkurrieren und unter dem
miteinander oberen
und Grenz­ sich
beeinflussen
wechselseitig.
wert festgestellt Jeder
wird, wird demAnleger
Anlegermuss anhand
ein fester seiner
Betrag persnlichen
gutgeschrieben. Prferenzen
Die Auszahlung deseine Gewichtung
„angesam­
melten“vornehmen,
Gesamtbetrags dieerfolgt
sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
am Laufzeitende.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
–– Dual Range
Die
Für jeden mit
Tag, aneiner Vermgensanlage
dem der verbundenen
Kurs des Basiswerts Ziele Grenzwert
über dem unteren hngen stets
undvom
unterpersnlichen Umfeld je-
dem oberen Grenz­
des einzelnen
wert festgestellt Anlegers
wird, erhält ab, unterliegen
der Anleger berdies
einen festen Betrag.dem zeitlichen
Für jeden Tag, anWandel
dem derund
Kurssollten daher re-
des Basis­
gelmßig berprft werden.
werts außerhalb des Korridors liegt, wird ein entsprechender fixer Betrag abgezogen. Ein positiver Auszah­
lungswert ergibt sich für den Anleger erst dann, wenn die Anzahl der „Plustage“ die Anzahl der „Minusta­
ge“ übersteigt. Es besteht jedoch keine Nachschusspflicht für den Anleger, wenn bei Laufzeitende die An­
zahl derDie Anlagekriterien
Minustage überwiegt. im Einzelnen

& Sicherheit
–– Knock-out Range
VarianteSicherheit
I meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt
Der Käufer hatvon
am den
EndeRisiken ab, denen
der Laufzeit sie unterworfen
Anspruch ist. Hierzu
auf Zahlung eines zhlen
Geldbetrags, verschiedene
wenn der Kurs desAspekte,
Basis­ wie
werts während der gesamten Laufzeit des Optionsscheins zwischen den vereinbarten Grenzwerten –ver­
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
läuft. Das Optionsrecht erlischt, wenn der Kurs des Basiswerts während der Laufzeit einen der Grenzwerte
erreicht bzw. überschreitet.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens
Bitte beachten Sie:erreichen.
Erreicht derEine
Kurs solche Vermgensstreuung
des Basiswerts (Diversifizierung)
während der Laufzeit kann unter
einen der Grenzwerte, Berck-
ist der
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
Optionsschein wertlos. Ein Anspruch auf Zahlung, auch für den Zeitraum, in dem die Grenzwerte eingehal­
formen,
ten wurden, dienicht.
besteht in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

74
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Variante II
A jedenAnlagestrategie
Für und über
Tag, an dem der Kurs des Basiswerts individuelle Anlagekriterien
dem unteren Grenzwert und unter dem oberen Grenz­
wert festgestellt wird, erhält der Anleger einen festen Betrag. Das Optionsrecht erlischt, wenn der Kurs des
Basiswerts einen der Grenzwerte erreicht. Abweichend von Variante I erhält der Anleger am Laufzeitende
den
DerGesamtbetrag der bis zum
folgende Abschnitt Erreichen
befasst sichdes
mitGrenzwerts angesammelten
den grundstzlichen „Tagesbeträge“die
Erwartungen, ausbezahlt.
ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
„ „ Komplex
wird deutlich strukturierte
gemacht, dassOptionsscheinprodukte/Kombinationen
es zwar verschiedene objektive Maßstbe verschiedener Optionen
und Kriterien zur
Kombinationen von Optionen werden häufig gewählt, um das Risiko des Totalverlusts
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig- zu verringern oder
um
keitrisikoerhöhend
und Nutzendie Ertragschance
aber zu steigern.
die persnlichen Dadurch werden
Vorstellungen und neue
ZieleProdukte geschaffen,
des Anlegers die entwe­
entscheiden.
der aus der Kombination von Standardoptionen und exotischen Optionen oder aus der Kombina­
tion mehrerer exotischer Optionen entstehen.
Anlagestrategie
Bitte beachten Sie: Konkrete Aussagen über die Einzelheiten eines Produktes, seine Funktionsweise und
über
Die die spezifischenBroschre
vorliegende Risiken bei „Basisinformationen
komplex strukturierten Optionsscheinprodukten
ber Vermgensanlagen oderin beiWertpapieren“
Kombinationen
verschiedener Optionen können jeweils nur im Einzelfall auf der Grundlage einer
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. detaillierten Beschreibung
Diese
des Geschäfts getroffen
Informationen werden.
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
B6
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Bitte beachten Sie zudem: Über die mit der Anlage in Optionsscheinen verbundenen Risiken informiert
Sie diese Broschüre
In diesem in Kapitel Cist
Zusammenhang (Basisrisiken)
es notwendig,und Kapitel D 6jeder
dass sich (Spezielle Risiken).
Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

75
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

7 Geschlossene Fonds (Unternehmerische Beteiligungen)


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Geschlossene Fonds sind unternehmerische Beteiligungen, bei denen sich Anleger in einer Gesellschaft
(meist einer Personengesellschaft)
Der folgende Abschnitt befasstlängerfristig
sich mit denzusammenschließen und gemeinschaftlich
grundstzlichen Erwartungen, die einbestimmte
Anleger
Wirtschaftsgüter, z. 
B. Immobilien, Schiffe oder Flugzeuge direkt oder indirekt
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung erwerben. Geschlossene
stellt. Es
Fonds werden alsgemacht,
wird deutlich Sachwertanlagen
dass esbezeichnet, wenn sie – objektive
zwar verschiedene was häufigMaßstbe
der Fall ist –und
in Wirtschaftsgüter
Kriterien zur
investieren, die einen Gebrauchswert verkörpern.
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Das Volumen eines geschlossenen Fonds setzt sich regelmäßig zusammen aus dem bei Anlegern eingewor­
benen Eigenkapital und dem Fremdkapital, das von Banken für die Finanzierung des jeweiligen Projekts
zur Verfügung gestellt wird. Geschlossene Fonds werden von Anbietern, den Emissionshäusern, konzipiert
Anlagestrategie
und gestaltet.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Geschlossene
informiert ber Fonds (unternehmerische
die Grundlagen Beteiligungen)
sowie Chancen bündeln einzelner
und Risiken also das Kapital mehrerer Anleger
Anlageformen. Diese
längerfristig
Informationenmit dem Ziel, in fr
gewinnen ein Sie
konkret definiertes
allerdings erst Wirtschaftsgut oder inmit
im Zusammenspiel einen vorab
Ihrer beschriebenen
Anlagestrategie
Markt an Wirtschaftsgütern
und Ihren (z. B. Immobilien,
persnlichen Anlagezielen Schiffe, Flugzeuge)
an individueller zu investieren. Somit ermöglichen sie
Aussagekraft.
Privatanlegern die Teilhabe auch an großen Investitionsvorhaben, die sie nicht alleine finanzieren könnten.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
7.1 Grundlagen B7
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
In der Regel schließen
Anlageziele sichund
verschafft die sich
Investoren
dabei in einer Kommanditgesellschaft
folgende Fragen beantwortet: in der Form einer GmbH & Co.
KG zusammen. Mit dem Erwerb von Gesellschaftsanteilen bzw. Beteiligungen werden die Anleger wirt-
schaftlich,
* Wie groß steuerlich und
ist meine haftungsrechtlich
Bereitschaft, Kommanditisten
Wertschwankungen und Mitunternehmer.
in Kauf zu nehmen? BinJeichnach
in ver­
der
folgtem
Lage,Investitionszweck können Verluste
eventuelle finanzielle Beteiligungen auch über andere (deutsche oder ausländische) Gesell­
zu tragen?
schaftsformen eingegangen werden (z. B. Gesellschaft bürgerlichen Rechts, AG, KGaA, US-amerikanische
Limited
* WiePartnership),
lange kanndieichunterschiedliche rechtliche und
auf das zu investierende steuerliche
Kapital Auswirkungen
verzichten? Wannfürmuss
den Anleger
mir dashaben.
Geld
wieder zur Verfgung stehen?
Da sich gewöhnlich mehrere Hundert oder Tausend Anleger an einem Fonds beteiligen, erfolgt die Beteili­
gung
* Welchein derZiele
Regelverfolge
mittelbar ichals
beiTreugeber über einen Treuhänder
meiner Vermgensanlage? („Treuhand-Kommanditist“),
Wie hoch ist meine Renditeerwar-
der tung?
als Kommanditist in das Handelsregister eingetragen wird und die Gesellschafterrechte der Anleger
grundsätzlich weisungsgebunden ausübt. Häufig ist vorgesehen, dass der Anleger auf Wunsch später in
die
DieseStellung des spiegeln
Fragen direkt beteiligten
die dreiKommanditisten
grundlegenden wechseln kann. Teilweise
Anlagekriterien ist bereits
wider: zu Beginn
Sicherheit, eine Be­
Liquiditt
teiligung als Kommanditist
und Rentabilitt. Diesemöglich. Die typischen konkurrieren
drei Komponenten Vertragsbeziehungen sind in der
miteinander undfolgenden Abbildung
beeinflussen sich
wechselseitig.
schematisch Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
dargestellt.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Typische Vertragsbeziehungen
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Zielebei geschlossenen
hngen stets vom Fonds
persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprftdirekte Beteiligung
werden.
als Kommanditist investiert in
oder
Die Anleger Beteiligung
Anlagekriterien im Einzelnen Fonds- Wirtschaftsgüter/
als Treugeber über gesellschaft Anlageobjekt
& Sicherheit
Treuhänder
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Geschäftsbesorgungs-
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
vertragund – bei Auslandsanlagen – die poli-
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Anbieter
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
(Initiator)
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

77
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Im Gegensatz zu offenen Fonds (vgl. Kapitel B 5 und D 5) zeichnen sich geschlossene Fonds durch ein be-
A undAnlagestrategie
grenztes im Regelfall klar definiertesund individuelle
Anlagevorhaben Anlagekriterien
aus. Daneben gibt es Geschäftsmodelle
geschlossener Fonds, bei denen das Investitionsziel noch in Planung ist (Projektentwicklung) oder die kon­
kreten Investitionsobjekte innerhalb einer Anlageklasse bei Prospektierung noch nicht feststehen. In die­
sem FallDer
werden sie in der
folgende Regel erstbefasst
Abschnitt nach Erreichen desden
sich mit prospektierten Fondsvolumens
grundstzlichen und Schließung
Erwartungen, die eindes
Anleger
Fonds identifiziert und erworben (so genannte Blind Pools).
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
TypischBeurteilung
für unternehmerische BeteiligungenAnlageformen
der verschiedenen ist, dass eine projekt-
gibt,und objektbezogene,
ber zeitlich befristete
deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Investition angestrebt wird. In der Regel sind mittels geschlossener Fonds finanzierte Investitionsvorhaben
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
durch eine feste Anlagesumme, auch Zeichnungssumme genannt, begrenzt. Nach Erreichen des festgeleg­
ten bzw. geplanten Investitionsvolumens ist keine Beteiligung mehr möglich. Der Fonds wird geschlossen
und dieAnlagestrategie
Ausgabe weiterer Anteile eingestellt. Dieses Verfahren gibt der Anlageform der geschlossenen
Fonds ihren Namen. Die Mindestzeichnungssumme liegt häufig zwischen 10.000 und 25.000 € pro Anteil.
Grundsätzlich können auchBroschre
Die vorliegende niedrigere oder höhere Mindestzeichnungsbeträge
„Basisinformationen bestimmt werden.
ber Vermgensanlagen Bei der
in Wertpapieren“
Zeichnung muss der Anleger in der Regel ein Agio (Aufgeld) zahlen. Das Agio berechnet
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. sich mittels eines Diese
Prozentsatzes der Anlagesumme.
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Nach der Schließung des Fonds folgt die Bewirtschaftungsphase des Fondsobjekts, die häufig etwa 10
bis 15 Jahre andauert.
In diesem Feste Verzinsungen
Zusammenhang ist esgibt es bei geschlossenen
notwendig, FondsAnleger
dass sich jeder nicht. Derselbst
Anbieter
odernimmt häu­ mit
gemeinsam
B7 fig eineseinem
so genannte Prognoserechnung
Anlageberater ein Bildvor, dieseine
ber im Verkaufsprospekt dargestellt
Risikotragfhigkeit, ist. Die
seinen Prognoserechnung
Anlagehorizont und seine
stellt dieAnlageziele
für die Zukunft vermuteten
verschafft undEinnahmen
sich dabei und Ausgaben
folgende der jeweiligen
Fragen Vermögensanlage dar. Dabei
beantwortet:
handelt es sich lediglich um Schätzungen. Am Ende der Laufzeit des Fonds werden die Fondsobjekte
­veräußert,* der
WieVerkaufserlös
groß ist meineunterBereitschaft,
Abzug der Verbindlichkeiten unter deninAnlegern
Wertschwankungen Kauf zu verteilt und die
nehmen? BinFonds­
ich in der
gesellschaftLage,
liquidiert. Die Phase
eventuelle der Liquidation
finanzielle Verluste(Abwicklung)
zu tragen? dauert oft mehrere Jahre, bis es zur voll­
ständigen Beendigung der Beteiligungsgesellschaft kommt und das verbliebene Liquidationsguthaben
ausgezahlt werden
* Wie kann.
lange Erstich
kann nach
aufder Veräußerung
das der Investitionsobjekte
zu investierende und Liquidation
Kapital verzichten? Wann muss lässt sich
mir die
das Geld
Wirtschaftlichkeit
wiedereiner
zur Investition
Verfgunginstehen?
geschlossene Fonds abschließend beurteilen.

Eine vorzeitige
* Welche Rückgabe von Gesellschaftsanteilen
Ziele verfolge an einem geschlossenen
ich bei meiner Vermgensanlage? Fondsististmeine
Wie hoch grundsätzlich
Renditeerwar-
nicht möglich.
tung?Die Gesellschaft ist nicht verpflichtet, die Anteile zurückzunehmen.

AndersDiese
als beiFragen
Wertpapieren
spiegelngibtdie
es drei
auchgrundlegenden
keinen liquiden Börsenhandel.
AnlagekriterienEinewider:
Veräußerung der unter­
Sicherheit, Liquiditt
nehmerischen Beteiligung ist,
und Rentabilitt. wenn
Diese überhaupt,
drei nur unter
Komponenten sehr starken Einschränkungen
konkurrieren miteinander undmöglich. Der sich
beeinflussen
wechselseitig.
erzielbare Preis richtet Jeder Anleger
sich dann nach muss anhand
Angebot seiner persnlichen
und Nachfrage und liegt inPrferenzen eine Gewichtung
der Regel deutlich unter
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
dem Erwerbspreis.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Anleger haben als Mitunternehmer Pflichten (insbesondere Einzahlung der Einlage) sowie Rechte (insbe­
sondereDie mit einerStimm-,
Vermögens-, Vermgensanlage
Kontroll- undverbundenen Ziele hngen
Informationsrechte). stetsauf
Sie können vom
vonpersnlichen Umfeld je-
der Beteiligungsge­
deseinberufenen
sellschaft einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies
Gesellschafterversammlungen dem zeitlichen
je nach Umfang WandelGesellschaftsantei­
der erworbenen und sollten daher re-
gelmßig
le Einfluss berprft werden.
auf die Entscheidungen der Gesellschaft nehmen. Ordentliche Gesellschafterversammlungen
werden gewöhnlich jährlich abgehalten; unter bestimmten Voraussetzungen können unterjährig außeror­
dentliche Gesellschafterversammlungen stattfinden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Entscheidungen
getroffenDie Anlagekriterien
werden im die
müssen, die sich auf Einzelnen
wirtschaftliche Situation der Beteiligungsgesellschaft auswirken
(z. B. Objektverkäufe, Verlängerung oder Verkürzung der geplanten Laufzeit der Fonds). Die Gesellschafter­
& Sicherheit
versammlungen werden häufig auch im schriftlichen Umlaufverfahren durchgeführt. Im Übrigen wird die
Sicherheit meint:
Beteiligungsgesellschaft vonErhaltung des angelegten
einer Geschäftsführung Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
geleitet.
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel
Geschlossene die Bonitt
Fonds unterliegen derdes Schuldners, das
Prospektpflicht. SieKursrisiko und –öffentlich
dürfen nur dann bei Auslandsanlagen – die poli-
vertrieben werden,
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
wenn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Prospekt gebilligt hat. Die BaFin prüft
auf Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Schlüssigkeit der Prospektangaben, nimmt aber keine in­
haltlicheEine Erhhung
Prüfung der Sicherheit
vor. Die Verantwortung knnen
für den Sie die
Inhalt und durch eine ausgewogene
wirtschaftliche Aufteilung
Plausibilität liegt beim An­ Ihres
bieter. Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

78
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Bitte beachten Sie: Über die konkrete Ausgestaltung eines geschlossenen Fonds gibt Ihnen nur der Ver­
A Anlagestrategie
kaufsprospekt verbindliche Auskunft. und individuelle Anlagekriterien

7.2 Anbieter
Der
DerAnbieter,
folgendeauch Initiator genannt,
Abschnitt ist das
befasst sich Unternehmen,
mit das geschlossene
den grundstzlichen Fonds konzipiert
Erwartungen, undAnleger
die ein struktu­
riert. Anbieter können Tochtergesellschaften von Kreditinstituten sein. Die Anteile an
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es einem geschlossenen
Fonds
wird werden
deutlichvon der Fondsgesellschaft
gemacht, dass es zwar selbst ausgegeben.objektive Maßstbe und Kriterien zur
verschiedene
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
7.3
keit undVertriebsprovision
Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
Das Kreditinstitut erhält für die Vermittlung von geschlossenen Fonds in der Regel Vertriebsprovisionen
sowie ggf. weitere Zahlungen und Sachleistungen von der Fondsgesellschaft. Dazu kann die Fondsgesell­
schaft sowohl das vom Anleger gezahlte Agio als auch Teile der vom Anleger investierten Beteili-
Anlagestrategie
gungssumme verwenden. Die Höhe der Vertriebsprovision bemisst sich üblicherweise an der Höhe des
vermittelten Kapitals.
Die vorliegende Angaben dazu
Broschre enthalten die Prospekte
„Basisinformationen berder geschlossenen Fonds;
Vermgensanlagen in über die näheren
Wertpapieren“
Einzelheiten informiert Sie Ihr Kreditinstitut im Einzelfall.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
7.4 Beispiele geschlossener
und Ihren persnlichen Fonds
Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Geschlossene Fonds können in ganz unterschiedliche Vorhaben investieren. Exemplarisch werden nachfol­
gend geschlossene
In diesem Immobilienfonds,
Zusammenhang Erneuerbare-Energien-Fonds,
ist es notwendig, Schiffsfonds,
dass sich jeder Anleger Flugzeugfonds
selbst sowie mit
oder gemeinsam Pri­
vate-Equity-Fonds näher beschrieben. B7
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
7.4.1 Geschlossene Immobilienfonds
Geschlossene
* Wie großImmobilienfonds erwerbenWertschwankungen
ist meine Bereitschaft, eine oder mehrere Immobilien.
in Kauf zuNeben
nehmen?offenen
BinImmobilien­
ich in der
fonds und eventuelle
Lage, REITs stellenfinanzielle
geschlossene Immobilienfonds
Verluste zu tragen?eine Möglichkeit der indirekten Immobilienanlage
dar. Geschlossene Immobilienfonds zeichnen sich dabei durch ein im Regelfall klar definiertes Anlagevor­
haben
* Wie aus. Die Investition
lange kann ich aufkanndas
in in-
zuoder ausländische
investierende Immobilienprojekte
Kapital verzichten?erfolgen.
Wann muss Je nach
mirZielland der
das Geld
Investition
wiederkönnen sich dabeistehen?
zur Verfgung unterschiedliche steuerliche Grundvoraussetzungen ergeben, die von Anle­
gerseite her zu beachten sind.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Gegenstand
tung? geschlossener Fonds können Immobilien unterschiedlicher Nutzungsarten sein. So werden
Beteiligungsangebote mit Wohnimmobilien, Bürogebäuden, Logistik- oder Einzelhandelsimmobilien ange­
boten.
Diese Vereinzelt werden die
Fragen spiegeln auchdrei
so genannte Spezialimmobilien,
grundlegenden d. h. Immobilien,
Anlagekriterien die für spezielle
wider: Sicherheit, Nutzer
Liquiditt
gebaut wurden – wie Diese
und Rentabilitt. z. B. Flughafengebäude,
drei Komponenten Bahnhöfe –, in einen miteinander
konkurrieren geschlossenenundImmobilienfonds
beeinflusseneinge­
sich
wechselseitig.
bracht. Jeder
Mehrheitlich Anlegergeschlossene
investieren muss anhand seiner persnlichen
Immobilienfonds Prferenzen
in fertiggestellte eine Gewichtung
bzw. bestehende Objekte.
vornehmen,
In die sich
einzelnen Fällen dann
werden in der
auch fr ihn passenden
Beteiligungen individuellen
angeboten, Anlagestrategie
deren Investitionsziel niederschlgt.
unfertige bzw. in Planung
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
befindliche Immobilien sind. Die Verkaufsprospekte enthalten ausführliche Informationen zu den Objekten
oder Projektentwicklungen.
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnensollen
Auszahlungen Anlegers
in der ab, unterliegen
Regel berdies
jährlich erfolgen dem zeitlichen
und hängen Wandelvon
im Wesentlichen und sollten
den daher re-
erwirtschafteten
gelmßig berprft werden.
Mieterträgen abzüglich der anfallenden Kosten ab (z. B. Betriebskosten, Instandhaltung, Fondsverwaltung,
Investorenbetreuung). Werden Objekte aus der Beteiligung veräußert, kommt es je nach Beteiligungsange­
bot zu Abschlusszahlungen. Der Erfolg einer Beteiligung ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie
Die Anlagekriterien
beispielsweise im Einzelnen
dem Vermietungsstand des Objekts oder der Objekte, der Bausubstanz und der Marktsitua­
tion zum Veräußerungszeitpunkt sowie den Fähigkeiten der Geschäftsführung.
& Sicherheit
Sicherheit
7.4.2 meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
Erneuerbare-Energien-Fonds
hngt von den Risiken ab,investieren
Erneuerbare-Energien-Fonds denen sie in
unterworfen
bestehendeist. Hierzu
oder nochzhlen verschiedene
zu bauende AnlagenAspekte, wie
zur Gewin-
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die
nung von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Quellen wie z. B. Sonne, Windkraft, Geothermie, poli-
tische oder
Biogas Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Wasser.

Einewirtschaftliche
Das Erhhung Ergebnis
der Sicherheit knnen Sie durch hängt
von Erneuerbare-Energien-Fonds eine unter
ausgewogene
anderem von Aufteilung Ihres
den Herstellungs­
Vermgens
kosten erreichen.
der einzelnen Eineden
Anlagen, solche Vermgensstreuung
Erträgen (Diversifizierung)
am jeweiligen Standort, den Kosten für kann unter
Wartung undBerck-
Repara­
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
tur, der Entwicklung einer ggf. gesetzlich festgelegten Einspeisevergütung und dem Erlös zum Zeitpunkt
formen,
der die inab.
Veräußerung die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

79
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

7.4.3 Geschlossene Schiffsfonds


A Schiffsfonds
Geschlossene Anlagestrategie und
erwerben ein Schiff oderindividuelle Anlagekriterien
auch ein Portfolio mehrerer Schiffe.

Gegenstand geschlossener Schiffsfonds können unterschiedliche Schiffstypen sein. So werden Beteili­


gungsangebote regelmäßig
Der folgende mit Containerschiffen,
Abschnitt befasst sich mitBulkern (Schüttgut-Frachtern)
den grundstzlichen oder Tankern angeboten.
Erwartungen, die ein Anleger
Mehrheitlich investieren geschlossene Schiffsfonds in noch fertigzustellende
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Schiffe. In einzelnen
BeratungFällen
stellt. Es
werdenwird
aber deutlich
auch Beteiligungen angeboten, deren Investitionsziel bereits in Betrieb befindliche
gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur Schiffe
sind. Die Verkaufsprospekte
Beurteilung enthalten hierzuAnlageformen
der verschiedenen ausführliche Informationen.
gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
In der Regel sind jährliche Ausschüttungen vorgesehen. Werden Objekte veräußert, sind je nach Beteili­
gungsangebot Abschlusszahlungen vorgesehen.
Anlagestrategie
Das wirtschaftliche Ergebnis von Schiffsfonds hängt im Wesentlichen von den erzielbaren Charterraten
sowie dem
Die Kaufpreis/den
vorliegende Herstellungskosten bzw. dem Veräußerungspreis
Broschre „Basisinformationen der Schiffe ab. Diese
ber Vermgensanlagen Faktoren
in Wertpapieren“
werdeninformiert
maßgeblichber
vom die
Welthandel beeinflusst. Spezielle steuerliche Bedingungen können
Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. eine Rolle Diese
spielen Informationen
(Tonnagegewinnbesteuerung).
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
7.4.4 Geschlossene Flugzeugfonds
Geschlossene Flugzeugfonds
In diesem erwerben
Zusammenhang ist es in der Regeldass
notwendig, einsich
Flugzeug, in Einzelfällen
jeder Anleger auchgemeinsam
selbst oder mehrere mit
B7 Flugzeuge.
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Gegenstand geschlossener Flugzeugfonds können dabei sowohl Passagier- als auch Frachtflugzeuge sein.
Mehrheitlich
* Wie investieren
groß istgeschlossene Flugzeugfonds
meine Bereitschaft, in bereits fertiggestellte
Wertschwankungen in Kaufbzw.zu
kurz vor Inbetriebnah­
nehmen? Bin ich in der
me befindliche Flugzeuge.
Lage, Diefinanzielle
eventuelle Verkaufsprospekte enthalten
Verluste hierzu ausführliche Informationen.
zu tragen?

In der Regel
* Wiesindlange
jährliche Ausschüttungen
kann ich auf das zuvorgesehen. Werden
investierende Objekte
Kapital des Fonds veräußert,
verzichten? Wann muss sind mir
je nach
das Geld
Beteiligungsangebot
wieder zur und steuerlichen
Verfgung Voraussetzungen Abschlusszahlungen vorgesehen.
stehen?

Das wirtschaftliche
* Welche Ergebnis von Flugzeugfonds
Ziele verfolge ich bei meinerhängt im Wesentlichen von
Vermgensanlage? Wiedenhoch
erzielbaren Leasingraten
ist meine Renditeerwar-
abzüglich der anfallenden Kosten (z. B. Betriebskosten, Instandhaltung, Fondsverwaltung, Investorenbe­
tung?
treuung) sowie dem Kaufpreis/den Herstellungskosten bzw. dem Veräußerungspreis des Flugzeugs ab.
Diese Faktoren werden spiegeln
Diese Fragen maßgeblichdievon dergrundlegenden
drei Weltwirtschaft beeinflusst. Zudem ist
Anlagekriterien zwischen
wider: so genannten
Sicherheit, Liquiditt
Financeund
Leases und Operating
Rentabilitt. Leases
Diese zu unterscheiden.
drei Komponenten Beikonkurrieren
Finance Leases miteinander
trägt der Leasingnehmer (in der sich
und beeinflussen
wechselseitig.
Regel die Jeder
Fluggesellschaft bzw.Anleger muss anhand seiner
das Frachtunternehmen) persnlichen Prferenzen
das Wertentwicklungsrisiko eine Gewichtung
des Flugzeuges über
vornehmen, die
den Leasingzeitraum, beimsich dann inLease
Operating der fr ihn passenden
hingegen trägt derindividuellen Anlagestrategie
Leasinggeber, d. h. niederschlgt.
die Fondsgesellschaft,
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
das Wertentwicklungsrisiko.

7.4.5 Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Private-Equity-Fonds
des einzelnen
Private-Equity-Fonds Anlegersdirekt
erwerben ab, unterliegen berdies
oder indirekt dem zeitlichen
Beteiligungen Wandel und(„Zielgesell-
an Unternehmen sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
schaften“). Der englische Fachbegriff Private Equity bezeichnet dabei die außerbörsliche („private“) Bereit­
stellung von Eigenkapital („Equity“) zur Beteiligung an einem Unternehmen.

Je nachDie Anlagekriterien
Charakter imlassen
der Zielgesellschaft Einzelnen
sich verschiedene Arten von Private-Equity-Beteiligungen un­
terscheiden. Am weitesten verbreitet sind unternehmerische Mehrheitsbeteiligungen, so genannte Buy-
& in
Outs, die Sicherheit
der Regel in bereits etablierte, reife Unternehmen investieren. Eine weitere wesentliche Aus­
prägung von Privatemeint:
Sicherheit Erhaltung
Equity sind des angelegten Vermgens.
Wagniskapitalbeteiligungen, DieVenture
so genannte Sicherheit einer
Capital Kapitalanlage
Fonds. Diese
hngt vonsich
Fonds beteiligen denanRisiken ab, denen
Unternehmen, diesie unterworfen
sich ist. frühen
in einem sehr HierzuEntwicklungsstadium
zhlen verschiedene Aspekte, wie
befinden.
zum Beispiel
­Neben diesen die Bonitt
beiden Arten desnoch
existieren Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
weitere Ausprägungen.
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Anleger können in Private Equity indirekt durch die gesellschaftsrechtliche Beteiligung an geschlossenen
Eine Erhhung
Fonds investieren. der Sicherheit
Der geschlossene knnen
Fonds kann Sie durch
sich sowohl eine ausgewogenealsAufteilung
über Private-Equity-Zielfonds auch direkt Ihres
an den Vermgens erreichen.
Zielgesellschaften Eine
beteiligen. solche
Damit Vermgensstreuung
geht (Diversifizierung)
der Kapitalanleger eine kann unter
indirekte unternehmerische Berck-
Eigen­
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
kapitalbeteiligung an den Zielgesellschaften der Private-Equity-Zielfonds ein. Die Funktionsweise einer
­solchenformen,
indirektendie in die
Anlage ist inVermgensanlage einbezogen
der folgenden Abbildung werden,
schematisch und Vermgensanlagen in ver-
dargestellt.
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

80
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien


Private-Equity-Beteiligung über Zielfonds

Der folgende AbschnittGeld


befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Anleger A
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Gesellschafts-
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
anteile
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung,
Private-Equity- Vorteilhaftig-
Zielgesellschaft 1
Zielfonds
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele I
des Anlegers entscheiden.

g -
un ital
Zielgesellschaft 2

ilig p
te ka
Geld

be igen
Anleger B Zielgesellschaft 3

E
Anlagestrategie
Gesellschafts-
Die vorliegende anteile
Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erstEigen kapital-
im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Geschlossener beteil igung
Geld
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Private-Equity- Zielgesellschaft 4
Anleger C Fonds Zielfonds II
In diesem Zusammenhang Zielgesellschaft
ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder
Gesellschafts- gemeinsam mit 5
anteileein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
B7
seinem Anlageberater
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet: Zielgesellschaft 6
Eig
* Wie groß ist meineGeld be en
Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
te k
Lage, eventuelle
Anleger D finanzielle Verluste zu tragen?iligu apit
ng al-
Gesellschafts- Private-Equity- Zielgesellschaft 7
* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten?
anteile Wann muss mir das Geld
Zielfonds III
wieder zur Verfgung stehen? Zielgesellschaft 8
* Welche Ziele verfolge
Geld
ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Zielgesellschaft 9
tung?
Anleger E
Gesellschafts-
anteile die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Diese Fragen spiegeln
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Während der Laufzeit kann es bereits zu Auszahlungen aus der Beteiligung kommen. Diese Auszahlungen
Die mit die
mindern einer Vermgensanlage
Rückzahlungen verbundenen
am Laufzeitende. Ziele
Sofern diehngen stets vom
Investitionen persnlichen Umfeld er­
der Private-Equity-Zielfonds je-
des einzelnen
folgreich waren Anlegers ab, unterliegen
und am Laufzeitende berdies dem
eine Rückzahlung derzeitlichen
vom AnlegerWandel
in denund sollten daher
geschlossenen re-
Fonds
gelmßig berprft
geleisteten Einlage ggf.werden.
verbunden mit einer Gewinnausschüttung erfolgt, kann dies unter Umständen
auch in mehreren Raten geschehen. Die Höhe eines möglichen Gewinns ist insbesondere abhängig vom
Erfolg und damit der Wertsteigerung der Zielgesellschaften, an denen sich die Private-Equity-Zielfonds
Die Anlagekriterien
beteiligt haben. im Einzelnen

& Sicherheit
Bitte beachten Sie: Über die mit der Anlage in geschlossenen Fonds verbundenen Risiken informiert Sie
Sicherheit meint:
diese Broschüre Erhaltung
in Kapitel des angelegten
C (Basisrisiken) Vermgens.
und Kapitel D 7 (SpezielleDie Sicherheit einer Kapitalanlage
Risiken).
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

81
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien

Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Anlagestrategie

Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“


informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:

* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

8 Hedgefonds
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Hedgefonds zählen zu den so genannten „Alternativen Investments“, welche sich nicht den traditi­
onellen Anlageformen
Der folgende zuordnen
Abschnitt lassen.
befasst sichAnmit
einem
denHedgefonds beteiligt Erwartungen,
grundstzlichen sich der Investor durch den
die ein Erwerb
Anleger
von
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt.bei­
Anteilen. Dabei ist direkte Beteiligung nur unter bestimmten Bedingungen möglich. So gelten Es
spielsweise häufiggemacht,
wird deutlich hohe Mindestanlagesummen von 1 Mio. US-$.
dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Bitte beachten
keit und Nutzen Sie:aber
Wie die
bei traditionellen
persnlichenAnlageformen auch,
Vorstellungen besteht
und Zieleneben der Direktanlage
des Anlegers die Mög­
entscheiden.
lichkeit der indirekten Anlage in Hedgefonds – zum Beispiel über Dachfonds (Investmentanteilscheine) oder
Zertifikate. Über diese Wertpapiere können auch Privatanleger in diese Vermögensanlagen investieren.
Über die Anlage in Dachfonds und Zertifikaten und die damit verbundenen Risiken informiert Sie diese
Anlagestrategie
Broschüre in den Kapiteln B 4 und B 5 sowie in Kapitel C (Basisrisiken) und in den Kapiteln D 4 und D 5
(Spezielle Risiken). Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Die vorliegende
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Bei Hedgefonds gibt
Informationen es die gleiche
gewinnen Rollenverteilung
fr Sie allerdings erstwieim
beiZusammenspiel
herkömmlichen Investmentfonds: Die Anleger
mit Ihrer Anlagestrategie
vertrauen
und Ihren einer Fondsgesellschaft
persnlichen Geld an, die
Anlagezielen das Geld mit dem
an individueller Ziel anlegt, den Wert des Fonds und damit
Aussagekraft.
den Wert des Anteils für den Anleger zu erhöhen.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
„Hedge“ bedeutet Absicherung
seinem Anlageberater ein Bildvon Preisrisiken.
ber Der Begriff Hedgefonds
seine Risikotragfhigkeit, seinengeht zurück auf Anlagestrate­
Anlagehorizont und seine
gien, bei denen
Anlageziele die Absicherung
verschafft und sichder Gesamtposition
dabei gegenbeantwortet:
folgende Fragen negative Marktentwicklungen im Vorder­
grund stand. Heutige Hedgefonds sind nicht auf diese namensgebende Strategie beschränkt, sondern
nutzen
* Wieunterschiedlichste
groß ist meine Strategien und Anlagetechniken:
Bereitschaft, Wertschwankungen Hedgefonds-Manager könnenBin
in Kauf zu nehmen? die volle
ich inBand­
der B8
breite an Finanzinstrumenten
Lage, einsetzen,
eventuelle finanzielle einschließlich
Verluste zu tragen?Futures-Kontrakten, Optionen und Wertpapieren
verschiedener Anlageklassen. Die meisten Manager konzentrieren sich auf ganz bestimmte Anlagestrate­
gien
* Wie undlange
-prozesse.
kannBei
icheinigen
auf dasStrategien stehen ehrgeizigen
zu investierende Renditezielen
Kapital verzichten? auchmuss
Wann hohemir
Verlustrisiken
das Geld
­gegenüber,
wieder während andere stehen?
zur Verfgung eine sehr kontinuierliche und moderate Wertentwicklung im Zeitverlauf an­
streben. Grundlage der Tätigkeit eines Hedgefonds-Managers sind in der Regel vorher festgelegte spezi­
fische Fondsstrategien,
* Welche die sich
Ziele verfolge ichbei
beiden einzelnen
meiner Fonds sehr stark Wie
Vermgensanlage? voneinander
hoch istunterscheiden können.
meine Renditeerwar-
tung?
Man unterscheidet zwischen Dach-Hedgefonds und Single-Hedgefonds. Dach-Hedgefonds legen das Ka­
pital
Diese in mehreren einzelnendie
Fragen spiegeln Hedgefonds (Single-Hedgefonds)
drei grundlegenden mit unterschiedlicher
Anlagekriterien Ausrichtung
wider: Sicherheit, an, um so
Liquiditt
das
undEinzelrisiko zu mindern.
Rentabilitt. Diese Eine
dreiBeteiligung
Komponenten an derkonkurrieren
Wertentwicklung von Hedge-Fonds
miteinander ist auch über sich
und beeinflussen Zer­
wechselseitig.
tifikate möglich. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese solltensollen
Nachfolgend Sie bei
fünfjeder Anlageentscheidung
Kategorien bercksichtigen.
von Anlagestrategien exemplarisch dargestellt werden.

8.1 Anlagestrategien
Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig
„ berprft
„ Relative Value werden.
Nutzung von Preisverzerrungen und sich verändernden Preisrelationen zwischen verwandten Wert­
papieren (Convertible Bond Arbitrage, Fixed Income Arbitrage, Statistical Arbitrage).
Die Anlagekriterien im Einzelnen
„„ Event Driven
&
KaufSicherheit
und Leerverkauf von Wertpapieren solcher Unternehmen, die tief greifenden Veränderungen unter­
Sicherheit
worfen oder meint: Erhaltung
daran beteiligt des angelegten
sind (Merger Arbitrage,Vermgens. Die
Distressed Debt undSicherheit einer Kapitalanlage
Special Solutions).
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum
„ BeispielMacro
„ Global die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes
Analyse der Veränderung sowie dasTrends
makrookönomischer Whrungsrisiko.
mit dem Ziel, Aufwärts- und Abwärtsbewegun­
gen auf verschiedenen Märkten und bei unterschiedlichen Anlagekategorien und Finanzinstrumenten
Eine
zu Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
nutzen.
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

83
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„„ Equity Hedge
GewinneAdurchAnlagestrategie und individuelle
Eingehen von Long- und gegenläufigen Short-Positionen inAnlagekriterien
unter- oder überbewerteten
Aktien, wobei eine fixe oder variable Netto-Long- oder Netto-Short-Ausrichtung zu Grunde liegt.

„„ Managed Futures
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Weltweiter Handel von Futures und Derivaten
an die Vermgensanlage auf Finanzwerte
und – soweit erwnschtund
– anWaren
eine(systematisch
entsprechendelangfristige
Beratung Trend­
stellt. Es
folgemodelle und kurzfristig ausgerichtete aktive Handelsansätze).
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
8.2 keit
Prime Broker aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
und Nutzen
Hedgefonds bedienen sich zur Umsetzung ihrer Anlagestrategien häufig als Prime Broker bezeichneter
Unternehmen. Diese führen für den Hedgefonds nicht nur die Wertpapiergeschäfte aus, sondern bieten
neben dem Risikomanagement für den Hedgefonds Dienstleistungen wie die Vergabe von Krediten zur
Anlagestrategie
Finanzierung der Hebelwirkung (Leverage) und die Wertpapierleihe zur Durchführung von Leerverkäufen
an. Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Bitte beachten Sie: Über
Informationen die mit der
gewinnen fr Anlage in Hedgefonds
Sie allerdings erst imverbundenen Risikenmit
Zusammenspiel informiert Sie diese
Ihrer Anlagestrategie
Broschüre
undinIhren
Kapitelpersnlichen
C (Basisrisiken)Anlagezielen
und Kapitel D an
8 (Spezielle Risiken).
individueller Aussagekraft.

In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
B8 * Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

* Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

84
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

C Basisrisiken bei der Vermögensanlage


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Dieser Teil der Broschüre soll Sie als Anleger insbesondere für die wirtschaftlichen Zusam-
menhänge
Der folgendesensibilisieren, die unter
Abschnitt befasst sich Umständen zu gravierenden
mit den grundstzlichen Veränderungen
Erwartungen, desAnleger
die ein Wertes
Ihrer Vermögensanlage führen können.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Im folgendender
Beurteilung Abschnitt werdenAnlageformen
verschiedenen zunächst typische
gibt,Risiken beschrieben,
ber deren die für
Gewichtung, alle Formen
Vorteilhaftig-
der in dieser Broschüre behandelten Anlageinstrumente gleichermaßen zutreffen
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. (Basis­
risiken). In Teil D schließt sich eine Darstellung der speziellen Risiken der einzelnen Wert­
papieranlageformen an.
Anlagestrategie
Bitte beachten Sie insbesondere, dass mehrere Risiken kumulieren und sich gegenseitig ver-
stärken können, was
Die vorliegende zu besonders
Broschre starken Veränderungen
„Basisinformationen des Wertes Ihrer
ber Vermgensanlagen Vermögensan­
in Wertpapieren“
lage führen kann.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
1  Konjunkturrisiko
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

Unter dem Konjunkturrisiko


In diesem Zusammenhang ist wird
esdie Gefahr vondass
notwendig, Kursverlusten
sich jederverstanden, die dadurch
Anleger selbst entstehen, dass
oder gemeinsam mit
der Anleger
seinem die Konjunkturentwicklung
Anlageberater nichtRisikotragfhigkeit,
ein Bild ber seine oder nicht zutreffendseinen
bei seiner Anlageentscheidung
Anlagehorizont be­
und seine
rücksichtigt
Anlageziele und dadurch zum
verschafft und falschen Zeitpunkt
sich dabei eineFragen
folgende Wertpapieranlage
beantwortet:tätigt oder Wertpapiere in einer
ungünstigen Konjunkturphase hält.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
1.1 Der Konjunkturzyklus
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Die Konjunktur stellt sich als zyklische Wellenbewegung um den langfristigen ökonomischen
Wachstumspfad
* Wie lange kann dar.ich
Derauf
typische
das zuKonjunkturzyklus
investierendedauert zwischen
Kapital drei und
verzichten? acht Jahren,
Wann muss mirdie sich
das in die
Geld C
folgenden
wiedervier
zurPhasen aufteilen
Verfgung lassen:
stehen?

1.  Ende derZiele


* Welche Rezession/Depression
verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Aufschwung, Erholung
2.  tung?
3.  Konjunkturboom, oberer Wendepunkt
4. 
DieseAbschwung, Rezessiondie drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Fragen spiegeln
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Die Jeder
Dauer und das Anleger
Ausmaß dermuss anhand
einzelnen seiner persnlichen
wirtschaftlichen Prferenzen einevariieren,
Auf- und Abschwungphasen Gewichtung und
vornehmen,
auch die sich dann
die Auswirkungen in einzelnen
auf die der fr ihn passenden individuellen
Wirtschaftsbereiche Anlagestrategie
sind unterschiedlich. niederschlgt.
Zu beachten ist außer­
Diesedass
dem, sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung
der Konjunkturzyklus in einem anderen Landbercksichtigen.
vorlaufen oder nachlaufen kann.

Die mit einer


1.2 Vermgensanlage
Auswirkungen verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
auf die Kursentwicklung
desVeränderungen
Die einzelnen Anlegers ab, unterliegen
der wirtschaftlichen berdies
Aktivität einer dem zeitlichenhaben
Volkswirtschaft Wandel
stetsund sollten daher
Auswirkungen re-
auf die
gelmßig berprft werden.
Kursentwicklung der Wertpapiere. Die Kurse schwanken in etwa (meist mit einem zeitlichen Vorlauf) im
Rhythmus der konjunkturellen Auf- und Abschwungphasen der Wirtschaft.

DieSieAnlagekriterien
Für als Anleger bedeutetim Einzelnen
das: Anlageformen, die in bestimmten Konjunkturphasen empfehlenswert
sind und Gewinne erwarten lassen, sind in einer anderen Phase weniger geeignet und bringen möglicher­
&
weiseSicherheit
Verluste ein. Bitte beachten Sie also: Bei jeder Anlageentscheidung spielt das „Timing“ – die Wahl
Sicherheit meint:
des Zeitpunktes IhresErhaltung des angelegten
Wertpapierkaufs Vermgens.
oder -verkaufs Die Sicherheit
– eine entscheidende Rolle. Sieeiner
solltenKapitalanlage
daher ständig
hngt
Ihre von den Risiken
Kapitalanlage ab, denen
unter dem sie unterworfen
konjunkturellen ist.Zusammensetzung
Aspekt auf Hierzu zhlen verschiedene Aspekte,
nach Anlagearten und wie
An­
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen
lageländern überprüfen (und einmal getroffene Anlageentscheidungen ggf. korrigieren). – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Die Wertpapierkurse (und auch die Währungskurse) reagieren insbesondere auf beabsichtigte und tatsäch­
EineVeränderungen
liche Erhhung derin derSicherheit knnen Sie
staatlichen Konjunktur- unddurch eine ausgewogene
Finanzpolitik. Aufteilung
Zum Beispiel üben Ihres
binnenwirtschaft­
Vermgens
liche erreichen.
Maßnahmen, EineStreiks
aber auch solcheeinen
Vermgensstreuung
starken Einfluss auf(Diversifizierung) kann unter
die gesamtwirtschaftliche Berck-
Situation eines
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
Landes aus. Deshalb können selbst dort Rückschläge an Kapital- und Devisenmärkten auftreten, wo die
formen, die in die Vermgensanlage
Entwicklungsaussichten einbezogen
ursprünglich als günstig werden,
zu betrachten waren.und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

85
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

2 Inflationsrisiko (Kaufkraftrisiko)
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Das Inflationsrisiko beschreibt die Gefahr, dass der Anleger infolge einer Geldentwertung einen Ver­
mögensschaden erleidet. Dem Risiko unterliegt zum einen der Realwert des vorhandenen Vermögens, zum
anderenDer
der folgende
reale Ertrag, der mit dem
Abschnitt Vermögen
befasst erwirtschaftet
sich mit werden soll. Erwartungen, die ein Anleger
den grundstzlichen
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
2.1 wirdRealverzinsung als Orientierungsgröße
deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Tatsache ist: Eine Inflationsrate von
Beurteilung der verschiedenen beispielsweise 4  % bis 5 
Anlageformen % pro
gibt, Jahrderen
ber würdeGewichtung,
in nur sechs Jahren zu
Vorteilhaftig-
­einem Geldwertschwund von rund einem Viertel, in zwölf Jahren zu einer Halbierung der
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. Kaufkraft des
Geldvermögens führen.

Als Anleger sollten Sie deshalb auf die Realverzinsung achten. Darunter versteht man bei festverzinslichen
Anlagestrategie
Wertpapieren die Differenz zwischen der Rendite und der Inflationsrate. In den meisten Konjunktur- und
Zinsphasen
Die der Vergangenheit
vorliegende war in Deutschland
Broschre bislang ein ber
„Basisinformationen positiver Realzins bei Anleihen
Vermgensanlagen zu be­ob
­ ­-
in Wertpapieren“
achten.informiert
Berücksichtigt man jedoch zusätzlich die Versteuerung der Einkommen aus Kapitalvermögen,
ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese so
konnte Informationen
nicht immer ein Ausgleich
gewinnen desfr
Kaufkraftverlustes erzieltim
Sie allerdings erst werden.
Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Aktien als so genannte Sachwerte bieten ebenfalls keinen umfassenden Schutz gegen die Geldentwertung.
Der Grund dafür: Der
In diesem Käufer sucht in der
Zusammenhang ist Regel nicht den Substanzwert,
es notwendig, dass sich jedersondern denselbst
Anleger Ertragswert der Aktie. mit
oder gemeinsam
Je nachseinem
Höhe der Inflationsrate und
Anlageberater dem ber
ein Bild realisierten Ertrag in Form von Dividendeneinnahmen
seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizontund Kurs­
und seine
gewinnen (oder Kursverlusten)
Anlageziele verschafftkann
undsich
sicheine negative
dabei oder Fragen
folgende eine positive Realverzinsung ergeben.
beantwortet:

2.2 * Inflationsbeständigkeit von Sachwerten


Wie groß ist meine Bereitschaft, gegenüber Geldwerten
Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Darüber, inwieweit eine Anlage
Lage, eventuelle wertbeständig,
finanzielle d. h.zu
Verluste sicher vor Geldwertschwund ist, kann keine generelle
tragen?
Aussage getroffen werden. Langfristige Vergleiche haben ergeben, dass Sachwerte bessere Anlageergeb­
C nisse erzielten
* Wieund damit
lange wertbeständiger
kann ich auf das zuwaren als Geldwerte.
investierende Auch
Kapital in den extremen
verzichten? WannInflationen
muss mirund
das Geld
Währungsumstellungen nach den beiden
wieder zur Verfgung stehen?Weltkriegen (1923, 1948) erwiesen sich Sachwerte beständiger
als nominell gebundene Gläubigeransprüche. Dazwischen gab es durchaus längere Phasen, in denen um­
gekehrt*Geldwertanlagen den Sachwertanlagen
Welche Ziele verfolge überlegen
ich bei meiner waren.
Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?
3 Länderrisiko und Transferrisiko
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Vom Länderrisiko spricht man,
und Rentabilitt. Diesewenn
drei ein ausländischerkonkurrieren
Komponenten Schuldner trotzmiteinander
eigener Zahlungsfähigkeit auf sich
und beeinflussen
wechselseitig.
Grund fehlender Jeder Anleger
Transferfähigkeit muss anhand
und -bereitschaft seiner
seines persnlichen
Sitzlandes Prferenzen
seine Zins- eine Gewichtung
und Tilgungsleistungen
vornehmen,
nicht fristgerecht oderdie sich dann
überhaupt in der
nicht frkann.
leisten ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Das Länderrisiko umfasst zum einen die Gefahr einer wirtschaftlichen, zum anderen die Gefahr einer
Die mit
politischen einer Vermgensanlage
Instabilität. verbundenen
So können Geldzahlungen, Ziele
auf die Siehngen stets vom
einen Anspruch persnlichen
haben, auf GrundUmfeld
von je-
des einzelnen
Devisenmangel Anlegers ab, unterliegen
oder Transferbeschränkungen berdies
im Ausland dem zeitlichen
ausbleiben. Wandelinund
Bei Wertpapieren sollten daher re-
Fremdwährung
kann esgelmßig berprft
dazu kommen, werden.
dass Sie Ausschüttungen in einer Währung erhalten, die auf Grund eingetretener
Devisenbeschränkungen nicht mehr konvertierbar ist.

Die Anlagekriteriengegen
Eine Absicherungsmöglichkeit im Einzelnen
dieses Transferrisiko gibt es nicht. Destabilisierende Ereignisse
im politischen und sozialen System können zu einer staatlichen Einflussnahme auf die Bedienung von Aus­
& Sicherheit
landsschulden und zur Zahlungseinstellung eines Landes führen. Politische Ereignisse können sich auf dem
weltweitSicherheit meint:
verflochtenen Erhaltung
Kapital- des angelegten
und Devisenmarkt Vermgens.
niederschlagen: Die Sicherheit
Sie können einer Kapitalanlage
dabei kurssteigernde Im­
hngtoder
pulse geben vonaber
denBaissestimmung
Risiken ab, denen sie unterworfen
erzeugen. Beispiele fürist. Hierzu
solche zhlen
Ereignisse verschiedene
sind Änderungen Aspekte,
im Ver­ wie
zum Beispiel
fassungssystem, in derdie Bonitt des Schuldners,
Wirtschaftsordnung oder den das Kursrisiko
politischen und – bei Auslandsanlagen
Machtverhältnissen, – die poli-
nationale und inter­
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
nationale Krisensituationen, Revolutionen und Kriege sowie durch Naturgewalten ausgelöste Ereignisse.
Auch ­Wahlaussichten und Wahlergebnisse haben gelegentlich – je nach den Wirtschaftsprogrammen der
Eine Erhhung
an die Regierung der Parteien
gelangenden Sicherheit knnen Sie
– Auswirkungen aufdurch eine ausgewogene
die Währung Aufteilung
und das Börsengeschehen in Ihres
Vermgens
dem ­betreffenden erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
Land.
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

86
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

4 Währungsrisiko
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Anleger sind einem Währungsrisiko ausgesetzt, wenn sie auf eine fremde Währung lautende Wertpapie­
re halten und der zu Grunde liegende Devisenkurs sinkt. Durch die Aufwertung des Euro (Abwertung der
Auslandswährung) verlieren befasst
Der folgende Abschnitt die in Euro
sichbewerteten ausländischen Vermögenspositionen
mit den grundstzlichen Erwartungen, diean einWert. Zum
Anleger
Kursrisiko
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. an
ausländischer Wertpapiere kommt damit das Währungsrisiko hinzu – auch wenn die Papiere Es
einer
wirddeutschen
deutlich Börse in Eurodass
gemacht, gehandelt werden.
es zwar Ebenso sind
verschiedene die Anleger
objektive dem Währungsrisiko
Maßstbe bei sonsti­
und Kriterien zur
gen Fremdwährungsengagements
Beurteilung der verschiedenenwie beispielsweise Tages-
Anlageformen oder Termingeldern
gibt, ber in fremder
deren Gewichtung, Währung aus­
Vorteilhaftig-
gesetzt.
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Einfluss auf den Devisenkurs eines Landes haben langfristig-strukturelle Faktoren wie Inflationstrends
der jeweiligen Volkswirtschaften, Produktivitätsunterschiede, langfristige Entwicklungen der Nettowäh­
Anlagestrategie
rungsreserven und -verbindlichkeiten und dauerhafte Trends in der Relation zwischen Export- und Import­
preisen. Diese Faktoren
Die vorliegende bestimmen
Broschre die langfristige Entwicklung
„Basisinformationen der Währungsrelationen.
ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Zyklische Einflussfaktoren
Informationen gewinnen können
fr Sie mittelfristig Abweichungen
allerdings erst des Wechselkurses
im Zusammenspiel vonAnlagestrategie
mit Ihrer der langfristigen
Gleichgewichtsrelation
und Ihren persnlichen bewirken. Dadurchan
Anlagezielen können sich erhebliche
individueller Schwankungen in beide Richtungen
Aussagekraft.
ergeben, die teilweise über einen längeren Zeitraum vorherrschen. Diese mittelfristigen Trends werden
beispielsweise von der Entwicklung
In diesem Zusammenhang ist esrealer Zinsdifferenzen,
notwendig, dass sichHandels- und Leistungsbilanzzahlen
jeder Anleger oder geld-
selbst oder gemeinsam mit
und fiskalpolitischen
seinem AnlageberaterEntscheidungen
ein Bild berbeeinflusst.
seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Auch kurzfristige Faktoren wie aktuelle Marktmeinungen, Kriegshandlungen oder andere politische
Konflikte
* Wie großkönnen
istsowohl
meineKursniveau als auch
Bereitschaft, Liquidität im Handelinbestimmter
Wertschwankungen WährungenBin
Kauf zu nehmen? beeinflussen.
ich in der
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?
Ist die weltpolitische Gesamtlage angespannt, profitieren hiervon meist Währungen, die als besonders si­
cher
* Wie gelten (Safe-Haven-Argument).
lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld C
wieder zur Verfgung stehen?
Als Anleger sollten Sie Ihr Augenmerk vor allem auf den Währungsaspekt lenken: Denn die Währungsent­
wicklung
* Welche kann einen
Ziele möglichen
verfolge ich Renditevorsprung schnell aufzehren
bei meiner Vermgensanlage? undhoch
Wie die erzielte Rendite
ist meine so stark be­
Renditeerwar-
einträchtigen,
tung? dass im Nachhinein betrachtet die Anlage in der Heimatwährung vorteilhafter gewesen
wäre.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Auch bei einem Investment
und Rentabilitt. Diese im Devisenmarkt
drei Komponenten(z. B. auf Kassakursbasis,
konkurrieren als Devisentermingeschäft
miteinander odersich
und beeinflussen als
wechselseitig.sollten
Devisenoption) Jeder Sie
Anleger muss
die oben anhandFaktoren
genannten seiner persnlichen
beachten. Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
5 Volatilität
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
Die Kurse von Wertpapieren weisen im Zeitablauf Schwankungen auf. Das Maß dieser Schwankun­
Die innerhalb
gen mit einereines
Vermgensanlage verbundenen
bestimmten Zeitraums wird alsZiele hngen
Volatilität stets vom
bezeichnet. Diepersnlichen Umfeld
Berechnung der je-
Volatilität
des einzelnen
erfolgt Anlegers ab,
anhand historischer unterliegen
Daten berdies
nach bestimmten dem zeitlichen
statistischen Wandel
Verfahren. unddie
Je höher sollten daher
Volatilität re-
eines
gelmßig berprft
Wertpapiers werden.
ist, desto stärker schlägt der Kurs nach oben und unten aus. Die Vermögensanlage in Wertpa­
pieren mit einer hohen Volatilität ist demnach riskanter, da sie ein höheres Verlustpotenzial mit sich bringt.

Die Anlagekriterien
6 im Einzelnen
Liquiditätsrisiko

& Sicherheit
Die Liquidität einer Kapitalanlage beschreibt die Möglichkeit für den Anleger, seine Vermögenswerte jeder­
Sicherheit meint: Erhaltung
zeit zu marktgerechten Preisen zudes angelegten
verkaufen. Vermgens.
Dies ist üblicherweiseDie Sicherheit
dann einereinKapitalanlage
der Fall, wenn Anleger seine
hngt von den
Wertpapiere Risiken
verkaufen ab, denen
kann, sie unterworfen
ohne dass ist. Hierzu
schon ein (gemessen zhlen verschiedene
am marktüblichen Aspekte,
Umsatzvolumen) wie
durch­
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die
schnittlich großer Verkaufsauftrag zu spürbaren Kursschwankungen führt und nur auf deutlich niedrigerempoli-
tische Stabilitt
Kursniveau des Anlagelandes
abgewickelt werden kann. sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

87
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Grundsätzlich sind Breite und Tiefe eines Marktes entscheidend für schnelle und problemlose Wert­
A Anlagestrategie
papiertransaktionen: Ein Markt besitzt Tiefe, und individuelle
wenn viele Anlagekriterien
offene Verkaufsaufträge zu Preisen unmittelbar
über dem herrschenden Preis und umgekehrt viele offene Kaufaufträge zu Preisen unmittelbar unter dem
aktuellen Kursniveau im Markt vorhanden sind. Als breit kann ein Markt dann bezeichnet werden, wenn
diese Aufträge nicht nur
Der folgende zahlreich sind,
Abschnitt sondern
befasst sichsich
mitaußerdem auf hohe Handelsvolumina
den grundstzlichen Erwartungen,beziehen.
die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
6.1  Angebots-
wird deutlichund nachfragebedingte
gemacht, dass es zwar Illiquidität
verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Für Schwierigkeiten beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, können
berenge
derenund illiquide Märkte
Gewichtung, ver­
Vorteilhaftig-
antwortlich sein. In vielen Fällen kommen tagelang Notierungen an der Börse zu Stande, ohne
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden. dass Umsät­
ze stattfinden. Für solche Wertpapiere besteht zu einem bestimmten Kurs nur Angebot (Briefkurs) oder
nur Nachfrage (Geldkurs). Unter diesen Umständen ist die Durchführung Ihres Kauf- oder Verkaufsauf­
trages nicht sofort, nur in Teilen (Teilausführung) oder nur zu ungünstigen Bedingungen möglich. Zusätz­
Anlagestrategie
lich können Ihnen hieraus höhere Transaktionskosten entstehen.
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Besondere Schwierigkeiten
informiert ber diebeiGrundlagen
der Ausführung IhresChancen
sowie Auftrages und
zum Risiken
Kauf odereinzelner
Verkauf können sich insbe­ Diese
Anlageformen.
sondereInformationen
dann ergeben, wenn die betroffenen
gewinnen Wertpapiere
fr Sie allerdings erstüberhaupt nicht an der mit
im Zusammenspiel Börse oderAnlagestrategie
Ihrer an einem
organisierten Marktpersnlichen
und Ihren gehandelt werden.
Anlagezielen an individueller Aussagekraft.

6.2  Illiquidität
In diesem trotz Market Making
Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
Bei vielen Wertpapieren
seinem Anlageberaterstelltein
der Market
Bild Maker
ber seine (der Emittent oder ein
Risikotragfhigkeit, Dritter)
seinen in der Regel zwar
Anlagehorizont und seine
während der gesamten
Anlageziele Laufzeit täglich
verschafft fortlaufend
und sich An- undFragen
dabei folgende Verkaufskurse. Er ist hierzu aber nicht in
beantwortet:
jedem Fall verpflichtet. Daher kann Illiquidität auch in Märkten mit Market Making vorkommen. Sie
gehen dann
* Wiedasgroß
Risikoist
ein,meine
das Wertpapier nicht Wertschwankungen
Bereitschaft, zu dem von Ihnen gewünschten
in Kauf zuZeitpunkt
nehmen?verkaufen zu in der
Bin ich
können. Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

C 6.3  Illiquidität
* Wie lange auf kann
Grundich
der Ausgestaltung
auf des Wertpapiers
das zu investierende oder der Marktusancen
Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Die Liquidität kann zur
wieder auchVerfgung
aus anderenstehen?
Gründen eingeschränkt sein:

–– Bei
*Wertpapieren,
Welche Zieledie auf denich
verfolge Namen des Eigentümers
bei meiner lauten, kann
Vermgensanlage? diehoch
Wie Umschreibung
ist meine Renditeerwar-
zeitaufwendig
tung? sein.
–– Die usancebedingten Erfüllungsfristen können mehrere Wochen betragen, so dass Ihnen,
wenn SieFragen
Diese der Verkäufer derdie
spiegeln Wertpapiere sind, der Verkaufserlös
drei grundlegenden entsprechend
Anlagekriterien wider: spät zufließt. Liquiditt
Sicherheit,
–– Mitunter ist nach demDiese
und Rentabilitt. Erwerb von
drei Wertpapieren ein
Komponenten kurzfristiger
konkurrieren Verkauf nicht
miteinander undmöglich.
beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
Haben vornehmen, die sich dann
Sie einen kurzfristigen in der fr ihnsopassenden
Liquiditätsbedarf, müssen Sieindividuellen
eventuell eineAnlagestrategie niederschlgt.
Zwischenfinan­zierung in
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung
Anspruch nehmen – mit entsprechenden Kosten. bercksichtigen.

7 Psychologisches
Die Marktrisiko
mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
Auf diedes einzelnen
allgemeine Anlegers ab,anunterliegen
Kursentwicklung berdies
der Börse wirken dem
sehr oft zeitlichen
irrationale Wandelein.
Faktoren undStimmungen,
sollten daher re-
gelmßig berprft werden.
Meinungen und Gerüchte können einen bedeutenden Kursrückgang verursachen, obwohl sich die Ertrags­
lage und die Zukunftsaussichten der Unternehmen nicht nachteilig verändert haben müssen. Das psycho­
logische Marktrisiko wirkt sich besonders auf Aktien aus und wird in dieser Broschüre daher im Kapitel
­D 2.4.1Die
näherAnlagekriterien
behandelt. im Einzelnen

8 & Risiko
Sicherheit
bei kreditfinanzierten Wertpapierkäufen
Sicherheit meint: Erhaltungistdes
Die Beleihung Ihres Wertpapierdepots eineangelegten
Möglichkeit, Vermgens. Die in
wie Sie als Anleger Sicherheit einer
Wertpapieren Kapitalanlage
handlungs­
hngt
fähig und vonbleiben
liquide den Risiken
können.ab,
Je denen siedes
nach Art unterworfen
Wertpapiersist. Hierzu
kann zhlen
das Depot verschiedene Aspekte,
in unterschiedlicher Höhe wie
beliehen werden. Bei festverzinslichen Wertpapieren ist der Beleihungswert grundsätzlich höher als–bei
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen die poli-
Aktien. tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

88
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Aber beachten Sie: Kreditfinanzierte, spekulative Engagements sollten, selbst wenn Sie sehr risikofreudig
A einen
sind, Anlagestrategie
bestimmten Teil der Anlageund individuelle
nicht übersteigen. Anlagekriterien
Nur so bleibt gewährleistet, dass Sie Wertpapie­
re nicht in ein Börsentief hinein verkaufen müssen, weil Sie das Geld benötigen oder die Börsenlage unsi­
cher geworden ist. Auch wenn sich der Markt entgegen Ihren Erwartungen entwickelt, müssen Sie nicht
nur
Derden eingetretenen
folgende Verlust
Abschnitt hinnehmen,
befasst sich mitsondern auch die Kreditzinsen
den grundstzlichen zahlen unddie
Erwartungen, den
einKreditbe-
Anleger
trag zurückzahlen. Prüfen Sie deshalb vor Geschäftsabschluss Ihre wirtschaftlichen
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Verhältnisse darauf,
Es
ob
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriteriensind,
Sie zur Zahlung der Zinsen und ggf. kurzfristigen Tilgung des Kredits auch dann in der Lage zur
wenn statt derder
Beurteilung erwarteten GewinneAnlageformen
verschiedenen Verluste eintreten. Imber
gibt, Einzelnen
derenbestehen insbesondere
Gewichtung, folgende
Vorteilhaftig-
Risiken:
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

–– Veränderung des Kreditzinssatzes,


–Anlagestrategie
– Beleihungswertverlust des Depots durch Kursverfall,
–– Nachschuss aus anderen Liquiditätsmitteln, um die Deckungsrelation wiederherzustellen und
weitere Kreditkosten
Die vorliegende Broschrezu begleichen (insbesondereber
„Basisinformationen Sollzinsen, die durch die beliehenen
Vermgensanlagen Wertpa­
in Wertpapieren“
piere nicht gesichert werden),
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
–Informationen
– Verkauf (vongewinnen
Teilen) derfr
Depotwerte mit Verlust
Sie allerdings erst imdurch Sie oder den Kreditgeber,
Zusammenspiel soweit Nach­
mit Ihrer Anlagestrategie
schusspersnlichen
und Ihren nicht erfolgt oder nicht ausreicht,
Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
–– Verwertung des gesamten Depotbestands bei Pfandreife,
–In
– diesem
Verpflichtung zur Tilgung
Zusammenhang istder Restschuldendass
es notwendig, bei nicht ausreichendem
sich jeder Erlös aus
Anleger selbst oderdergemeinsam
Verwertungmit
desAnlageberater
seinem Depots. ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Machen Sie sich bewusst, dass auch bei einem reinen Anleihendepot eine Beleihung mit Risiken für Sie
verbunden
* Wie groß ist: Besonders
ist meinebei langlaufenden
Bereitschaft, Anleihen kann ein starker
Wertschwankungen Anstieg
in Kauf zudes Kapitalmarktzinsniveaus
nehmen? Bin ich in der
zu Kursverlusten führen,
Lage, eventuelle so dass die
finanzielle kreditgebende
Verluste Bank wegen Überschreitung des Beleihungsrahmens
zu tragen?
weitere Sicherheiten von Ihnen nachfordern kann. Wenn Sie diese Sicherheiten nicht beschaffen k­ önnen,
so
* ist daslange
Wie Kreditinstitut
kann ichmöglicherweise zu einem Verkauf
auf das zu investierende Ihrer Depotwerte
Kapital verzichten?gezwungen.
Wann muss mir das Geld C
wieder zur Verfgung stehen?
9 Steuerliche Risiken
Auch steuerliche
* Welche ZieleRisiken können
verfolge auf eine
ich bei Kapitalanlage
meiner einwirken. Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Vermgensanlage?
tung?
9.1 Besteuerung beim Anleger
Als Anleger, der spiegeln
Diese Fragen auf Rendite und
die Substanzerhaltung
drei grundlegendenausgerichtet ist, sollten
Anlagekriterien Sie die
wider: steuerliche Behandlung
Sicherheit, Liquiditt
Ihrer Kapitalanlage beachten.
und Rentabilitt. Letztlich
Diese drei kommt es konkurrieren
Komponenten für Sie auf den miteinander
Nettoertrag an, undd. h. den Ertrag nach
beeinflussen sich
wechselseitig.
Abzug Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
der Steuern.
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten
Wichtiger Sie beiKapitalerträge
Hinweis: jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.Informieren Sie sich vor einer In­
sind einkommensteuerpflichtig.
vestition über die steuerliche Behandlung Ihrer beabsichtigten Anlage, und vergewissern Sie sich, ob diese
Die mitauch
Anlage einer Vermgensanlage
unter verbundenen
diesem individuellen Aspekt IhrenZiele hngenErwartungen
persönlichen stets vom persnlichen
gerecht wird. Umfeld je-
Wenden Sie
des hierzu
sich einzelnen Anlegers
bei Bedarf ab, steuerlichen
an Ihren unterliegenBerater.
berdies dem
Bitte zeitlichen
beachten Wandel
Sie auch, dass und sollten daher
die steuerliche re-
Behand­
gelmßig
lung berprft werden.
von Kursgewinnen und Wertpapiererträgen – in der Höhe und nach der Art – vom Gesetzgeber ge­
ändert werden kann.

Die Anlagekriterien
9.2 Auswirkungen am imKapitalmarkt
Einzelnen
Änderungen im Steuerrecht eines Landes, die die Einkommenssituation der Anleger und/oder die Ertrags­
&
lageSicherheit
von Unternehmen betreffen, können positive wie negative Auswirkungen auf die Kursentwicklung am
Sicherheit meint:
Kapitalmarkt haben. Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

89
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

10 Sonstige Basisrisiken
A werden
Im Folgenden Anlagestrategie und individuelle
einige weitere Risiken angesprochen, deren Sie sich beiAnlagekriterien
der Anlage in Wertpapieren
generell bewusst sein sollten. Nicht immer geht es dabei nur um mögliche finanzielle Einbußen. In Einzel­
fällen müssen Sie auch mit anderen Nachteilen rechnen. So kann es Sie unerwartet viel Zeit und Mühe
kosten,Der
bestimmten mitAbschnitt
folgende dem Wertpapierengagement verbundenen
befasst sich mit den Pflichten und
grundstzlichen notwendigendie
Erwartungen, Dispositi­
ein Anleger
onen nachzukommen.
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
10.1 Beurteilung
Informationsrisiko
der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
Das Informationsrisiko
keit und Nutzen meint diedie
aber Möglichkeit vonVorstellungen
persnlichen Fehlentscheidungen infolge
und Ziele fehlender,entscheiden.
des Anlegers unvoll-
ständiger oder falscher Informationen. Mit falschen Informationen können Sie es entweder durch
den Zugriff auf unzuverlässige Informationsquellen, durch falsche Interpretation bei der Auswertung
ursprünglich richtiger Informationen oder auf Grund von Übermittlungsfehlern zu tun haben. Ebenso
Anlagestrategie
kann ein Informationsrisiko durch ein Zuviel oder ein Zuwenig an Informationen oder auch durch zeit­
lich nicht
Dieaktuelle Angaben
vorliegende entstehen.„Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
Broschre
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
10.2 Informationen
Übermittlungsrisiko
gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Wenn Sie
undWertpapierorders erteilen,
Ihren persnlichen so muss sichan
Anlagezielen dasindividueller
nach festen Regeln vollziehen, damit Sie vor Miss-
Aussagekraft.
verständnissen bewahrt werden und einen eindeutigen Anspruch auf Auftragsausführung erlangen. Je­
der Auftrag eines Anlegers
In diesem an die Bankistmuss
Zusammenhang deshalb bestimmte,
es notwendig, unbedingt
dass sich erforderliche
jeder Anleger selbstAngaben enthal­ mit
oder gemeinsam
ten. Dazu zählenAnlageberater
seinem insbesondere die
einAnweisung
Bild berüber
seineKauf oder Verkauf, die Stückzahl
Risikotragfhigkeit, oder der Nominalbe­
seinen Anlagehorizont und seine
trag und die genaue Bezeichnung
Anlageziele verschafft unddessich
Wertpapiers.
dabei folgende Fragen beantwortet:

Bitte beachten Sie: Inwieweit


* Wie groß ist meinedas Übermittlungsrisiko
Bereitschaft, eingegrenzt oder
Wertschwankungen in ausgeschlossen
Kauf zu nehmen? werdenBinkann,
ich in der
hängt entscheidend auch vonfinanzielle
Lage, eventuelle Ihnen ab – je präziser zu
Verluste Ihr tragen?
Auftrag, desto geringer das Risiko eines Irrtums.

C 10.3 * Auskunftsersuchen
Wie lange kann ichausländischer Aktiengesellschaften
auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
Gleichgültig, ob Siezur
wieder IhreVerfgung
ausländischen Wertpapiere von der Bank im Inland oder im Ausland erwerben,
stehen?
veräußern oder verwahren lassen: Die ausländischen Papiere unterliegen der Rechtsordnung des
Staates,
* in dem der
Welche ZieleErwerb, die
verfolge ichVeräußerung oder die Verwahrung
bei meiner Vermgensanlage? stattfindet.
Wie hoch ist meineSowohl Ihre
Renditeerwar-
Rechte undtung?
Pflichten als auch die der Bank bestimmen sich daher nach der dortigen Rechtsordnung,
die auch die Offenlegung Ihres Namens vorsehen kann. So sind beispielsweise Aktiengesellschaften
häufig Diese
berechtigt oderspiegeln
Fragen sogar verpflichtet, über ihre Aktionäre
die drei grundlegenden Informationenwider:
Anlagekriterien einzuholen. GleichesLiquiditt
Sicherheit, gilt
auch regelmäßig für ausländische
und Rentabilitt. Kapitalmarktaufsichtsbehörden,
Diese drei Komponenten konkurrieren Börsen und andere
miteinander undzur Überwa­ sich
beeinflussen
chung wechselseitig.
des Kapitalmarkts Jeder Anleger
befugte muss
Stellen. anhand seiner
Hintergrund persnlichen
solcher Prferenzen
Auskunftsersuchen eine Gewichtung
staatlicher Stellen
vornehmen,Insiderverdachtsfälle
sind beispielsweise die sich dann in deroder
fr ihn passendender
Sachverhalte individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Kurs- und Marktpreismanipulation. Es
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
handelt sich dabei um Sachverhalte, wie sie auch in Europa und Deutschland auf Anforderungen der
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder anderer Finanzmarktaufsichtsbehörden
Die mit einer
hin zu behandeln sind.Vermgensanlage verbundenen
Soweit Ihre depotführende Bank Ziele hngen
hiernach stets vom
im Einzelfall zurpersnlichen Umfeld je-
Auskunftserteilung
des einzelnen
unter Offenlegung Anlegers
Ihres Namens ab, unterliegen
verpflichtet berdies
ist, wird sie Sie dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
benachrichtigen.
gelmßig berprft werden.
10.4 Risiko der Eigenverwahrung
Wenn Sie Ihre Wertpapiere in Eigenverwahrung halten (wollen), sollten Sie bedenken, dass im Falle des
Diedieser
Verlustes Anlagekriterien im Einzelnen
Urkunden – beispielsweise durch Brand oder Entwendung – für die Wiederherstellung der
Rechte ein gerichtliches Aufgebotsverfahren eingeleitet werden muss, das erhebliche Kosten verursachen
& Beschaffung
kann. Die Sicherheitder neuen Urkunden kann von der Einleitung der ersten Maßnahmen – Meldung
des Verlustes – übermeint:
Sicherheit Erhaltung desbis
die Kraftloserklärung angelegten Vermgens.
zu ihrer ersatzweisen Die Sicherheit
Ausstellung mehrereeiner
Jahre Kapitalanlage
dauern.
hngt
Sollte ein von
Dritter dieden Risiken
Stücke ab, denen
gutgläubig sie unterworfen
erworben ist. Hierzu
haben, so müssen zhlen
Sie unter verschiedene
Umständen Aspekte,
mit einem end­ wie
zum Beispiel
gültigen Verlust rechnen.die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

90
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

„„ Nachteile durch mangelnden Überblick über wichtige Termine


A einem
Von Anlagestrategie
Verlust abgesehen, könnenund individuelle
Sie jedoch Anlagekriterien
auch andere finanzielle Einbußen erleiden. So erfahren
Selbstverwahrer sehr oft erst nach Jahren zufällig bei der Vorlage von Zinsscheinen, dass die Anleihe bereits
seit längerer Zeit infolge Verlosung oder vorzeitiger Kündigung zur Rückzahlung fällig geworden ist –
ein
DerZinsverlust
folgendeistAbschnitt
die Folge. Ferner
befasstwird häufig
sich beobachtet,
mit den dass Dividendenscheine
grundstzlichen Erwartungen, vorgelegt werden,
die ein Anlegerdie
ein inzwischen abgelaufenes Bezugsrecht verkörpern. Nicht selten wäre durch
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Esdie rechtzeitige Ver­
wertung eines solchen
wird deutlich Rechtes
gemacht, eines
dass Mehrfaches der Jahresdividende
zwar verschiedene erlöst
objektive worden. und Kriterien zur
Maßstbe
Beurteilung der verschiedenen Anlageformen gibt, ber deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
„ „ und
keit Ausländische
Nutzen aber Namenspapiere
die persnlichen sollten grundsätzlichund
Vorstellungen nicht in des
Ziele Eigenverwahrung genommen
Anlegers entscheiden.
werden. Bei dieser Verwahrart wird der Inhaber mit Namen und Anschrift im Aktienregister eingetragen.
Die unmittelbare Folge ist, dass alle Gesellschaftsinformationen sowie alle Ausschüttungen direkt an ihn
gelangen – unter Ausschluss einer Verwahrbank. In Erbschaftsfällen ist die jederzeitige Verkaufsmöglichkeit
Anlagestrategie
solcher Papiere nicht immer sichergestellt. Unter Umständen wird der Eigenverwahrer auch mit den auf ihn
zukommenden
Die vorliegende fremdsprachlichen Unterlagen, Informationen,
Broschre „Basisinformationen ber Anforderungen
Vermgensanlagenetc. überfordert sein.
in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
10.5 Risikengewinnen
Informationen bei der Verwahrung von Wertpapieren
fr Sie allerdings im Ausland mit Ihrer Anlagestrategie
erst im Zusammenspiel
Die
undBank
Ihrenlässt im Ausland Anlagezielen
persnlichen angeschaffte Wertpapiere von einem
an individueller Dritten im Ausland verwahren. Dabei
Aussagekraft.
kommt grundsätzlich eine Verwahrung in den Ländern in Betracht, in denen der Emittent des Wertpapiers
oder die Börse,
In diesem über die das Wertpapier
Zusammenhang erworbendass
ist es notwendig, worden ist, ihren
sich jeder Sitz haben.
Anleger selbstDie Haftung
oder der Bank
gemeinsam mit
beschränkt sich dabei aufein
seinem Anlageberater dieBild
sorgfältige Auswahl
ber seine und Unterweisung
Risikotragfhigkeit, seinendesAnlagehorizont
Verwahrers. und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Die Wertpapiere unterliegen hinsichtlich der Verwahrung der Rechtsordnung und den Usancen
ihres
* Wie jeweiligen
groß istVerwahrungsortes.
meine Bereitschaft,Ihre Bank verschafft sich das
Wertschwankungen Eigentum,
in Kauf Miteigentum
zu nehmen? Binoder
icheine im
in der
jeweiligen Lagerland vergleichbare
Lage, eventuelle Rechtsstellung
finanzielle Verluste an den Wertpapieren. Sie trägt Sorge, dass ein Pfand-,
zu tragen?
Zurückbehaltungs- oder ähnliches Recht an den Kundenwerten nur geltend gemacht wird, wenn es sich
aus der Anschaffung,
* Wie lange kann ich Verwaltung oder
auf das zu Verwahrung der
investierende Papiere
Kapital ergibt. Die Wann
verzichten? Wertpapiere hält das
muss mir Ihre Geld
Bank C
treuhänderisch für Sie und stehen?
wieder zur Verfgung erteilt Ihnen eine so genannte Gutschrift in Wertpapierrechnung (WR-­
Gutschrift). Sie gibt dabei den ausländischen Staat an, in dem sich die Wertpapiere befinden.
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
Durch die Verwahrung im Ausland kann es zu höheren Kosten und längeren Lieferfristen kommen.
tung?
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Wertpapiere umgelagert werden müssen. Überträgt beispielsweise
ein Kunde
Diese sein Depot
Fragen zu einer
spiegeln anderen
die drei Bank, kann dies
grundlegenden längere Zeit in Anspruch
Anlagekriterien nehmen.
wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Sollte Jeder Anleger
der ausländische Verwahrermuss anhand seiner
zahlungsunfähig sein, persnlichen
bestimmen sichPrferenzen eineder
die Folgen nach Gewichtung
dort gelten­
vornehmen,
den die sich
Rechtsordnung unddann in der
der Ihrer freingeräumten
Bank ihn passenden individuellen
Rechtsposition. UmAnlagestrategie niederschlgt.
einen Zugriff auf Ihre Wertpapie­
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.
re zu vermeiden, auch wenn diese ungetrennt von den Wertpapieren anderer Kunden oder Ihrer Bank
verwahrt werden, hat Ihre Bank oder ein von ihr betrauter Dritter mit den Lagerstellen vereinbart, die dor-
Die mit
tigen einer
Depots mitVermgensanlage verbundenen
dem Zusatz „Kundendepot“ Ziele
zu führen. Beihngen stets vom
Pfändungen, persnlichen
sonstigen Umfeld je-
Zwangsvollstreckungs­
des einzelnen
maßnahmen Anlegers
oder anderenab, unterliegen
Eingriffen berdies
bezüglich dem zeitlichen
der Kundenwerte Wandel
hat Ihre undder
Bank mit sollten dahereine
Lagerstelle re-
gelmßig berprft werden.
unverzügliche Unterrichtung vereinbart, um die erforderlichen Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechtspo­
sition einleiten zu können. Pfändungen, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen oder andere Eingriffe
gegen den ausländischen Verwahrer können jedoch zur Folge haben, dass Ihnen bis zu einem
Die Anlagekriterien
Abschluss des Verfahrensim derEinzelnen
Zugriff auf Ihre Wertpapiere nur eingeschränkt oder gar nicht
möglich ist. Auch bleiben Prozessrisiken bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
& Sicherheit
Sicherheit
Bei meint: Erhaltung
einer Verwahrung im Auslanddes angelegten
können weitere Vermgens. Die Sicherheit
Beeinträchtigungen durch höhereeiner Kapitalanlage
Gewalt, Krieg oder
hngt von denoder
Naturereignisse Risiken ab, Dritter
Zugriffe denenvorkommen.
sie unterworfen ist. Hierzu
Für Verluste zhlen
aus solchen verschiedene
Ereignissen Aspekte,
übernimmt wie
die Bank
zum Beispiel
keine Haftung. die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Bitte beachten Sie: Mit dem Wandel der gesellschaftlichen Strukturen in so genannten Schwellenländern
Eine
ist Erhhung
oftmals der Sicherheit
eine tief greifende Änderungknnen Sie durch
der jeweiligen eine ausgewogene
Rechtsordnung verbunden. EineAufteilung Ihres
verlässliche Bewer­
Vermgens
tung erreichen.der
der Rechtsstellung Eine
mitsolche Vermgensstreuung
der Verwahrung (Diversifizierung)
betrauten Lagerstellen kann nichtkann unter
in jedem Berck-
Falle vorge­
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
nommen werden. Es besteht daher das Risiko, dass es bei der Durchsetzung Ihrer Rechte als Anleger zu
formen, die inkommen
Schwierigkeiten die Vermgensanlage
kann. einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

91
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

11 Einfluss von Nebenkosten auf die Gewinnerwartung


A undAnlagestrategie
Beim Kauf Verkauf von Wertpapieren fallen und neben individuelle Anlagekriterien
dem aktuellen Preis des Wertpapiers verschiedene
Nebenkosten (Transaktionskosten, Provisionen) an. So stellen die Kreditinstitute in aller Regel ihren
Kunden eigene Provisionen in Rechnung, die entweder eine feste Mindestprovision oder eine anteilige,
vom Auftragswert
Der folgendeabhängige Provision
Abschnitt darstellen.
befasst sich mit Dieden
Konditionengestaltung
grundstzlichen ist hierbei zwangsläufig
Erwartungen, die einun­
Anleger
terschiedlich, da die Kreditinstitute untereinander im Wettbewerb stehen. Soweit
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung in die Ausführung Ihres
stellt. Es
Auftrags weitere
wird – in- oder
deutlich ausländische
gemacht, dass –esStellen
zwareingeschaltet
verschiedenesind, wie insbesondere
objektive Maßstbe inländische Skon­ zur
und Kriterien
troführer oder Broker an
Beurteilung derausländischen
verschiedenen Märkten, müssen Sie berücksichtigen,
Anlageformen gibt, ber derendassGewichtung,
Ihnen auch deren Cour­
Vorteilhaftig-
tagen, Provisionen und Kosten (fremde Kosten) weiterbelastet werden.
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

Neben diesen Kosten, die unmittelbar mit dem Kauf eines Wertpapiers verbunden sind (direkte Kosten),
müssenAnlagestrategie
Sie auch die Folgekosten (z. B. Depotentgelte) berücksichtigen. Verschaffen Sie sich daher vor
Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers Klarheit über Art und Höhe aller eventuell anfallenden Kosten – nur
so können
DieSie Ihre Chancen,
vorliegende durch Ihre„Basisinformationen
Broschre Anlageentscheidung einen
berGewinn zu realisieren, verlässlich
Vermgensanlagen ein­
in Wertpapieren“
schätzen.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Bei bestimmten
und IhrenWertpapieren
persnlichenfallen auch laufende
Anlagezielen an Kosten an. So Aussagekraft.
individueller ist bei Investmentfondsanteilen regel­
mäßig vorgesehen, dass die ausgebende Kapitalanlagegesellschaft jährlich Verwaltungsentgelte einbehält.
Je nachInKonstruktion des Wertpapiersistkönnen
diesem Zusammenhang für Sie alsdass
es notwendig, Anleger
sich auch
jederKosten
Anlegerauf mehreren
selbst Ebenen mit
oder gemeinsam
entstehen. Dies Anlageberater
seinem gilt beispielsweise fürBild
ein Dachfonds, Zertifikatefonds
ber seine oder Zertifikate,
Risikotragfhigkeit, seinendieAnlagehorizont
in Fonds investieren.
und seine
So können insbesondere
Anlageziele Verwaltungsentgelte
verschafft und sich dabeisowohl bei dem
folgende von beantwortet:
Fragen Ihnen erworbenen Wertpapieren als
auch bei den Zielwertpapieren, in die investiert wird, anfallen.
* Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen? Bin ich in der
Bitte beachten
Lage, Sie: Je höherfinanzielle
eventuelle die KostenVerluste
sind, desto
zu länger müssen Sie warten, bevor sich ein Gewinn
tragen?
einstellen kann.
C * Wie lange kann ich auf das zu investierende Kapital verzichten? Wann muss mir das Geld
wieder zur Verfgung stehen?

* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar-
tung?

Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen eine Gewichtung
vornehmen, die sich dann in der fr ihn passenden individuellen Anlagestrategie niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen Anlegers ab, unterliegen berdies dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
gelmßig berprft werden.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

92
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

D Spezielle Risiken bei der Vermögensanlage


A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
1 Spezielle Risiken bei verzinslichen Wertpapieren
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage und – soweit erwnscht – an eine entsprechende Beratung stellt. Es
Neben den zuvor gemacht,
wird deutlich dargestellten Basisrisiken
dass es zwarhaben Sie es bei verzinslichen
verschiedene Wertpapieren
objektive Maßstbe mit Kriterien
und einer Reihe zur
von
speziellen
BeurteilungRisiken
derzuverschiedenen
tun. Dazu zählen das Bonitätsrisiko,
Anlageformen das
gibt, Zinsänderungsrisiko,
ber das Kündigungsrisiko,
deren Gewichtung, Vorteilhaftig-
das Auslosungsrisiko sowie weitere spezifische Risiken einzelner Anleiheformen.
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers Sie sollten sich mit den
entscheiden.
einzelnen Risikoquellen und -ausprägungen vertraut machen, um zu einer verlässlichen Einschätzung Ihrer
Ertragschancen zu kommen und auch alternative Anlagemöglichkeiten in verzinslichen Wertpapieren mög­
lichst sachgerecht beurteilen zu können.
Anlagestrategie
1.1 Bonitätsrisiko
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Unter dem Bonitätsrisiko
Informationen gewinnenversteht
fr Sieman die Gefahr
allerdings derZusammenspiel
erst im Zahlungsunfähigkeit oderAnlagestrategie
mit Ihrer Illiquidität des
Schuldners, d. h. eine mögliche,
und Ihren persnlichen vorübergehende
Anlagezielen oder endgültige
an individueller Unfähigkeit zur termingerechten Erfül­
Aussagekraft.
lung seiner Zins- und/oder Tilgungsverpflichtungen. Alternative Begriffe für das Bonitätsrisiko sind das
Schuldner-
In diesemoder Emittentenrisiko.
Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
1.1.1 Ursachen
Anlageziele von und
verschafft Bonitätsveränderungen
sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Die Bonität eines Emittenten kann sich auf Grund von Entwicklungen im gesamtwirtschaftlichen oder un­
ternehmensspezifischen
* Wie groß ist meine Umfeld während Wertschwankungen
Bereitschaft, der Laufzeit einer Anleihe
in ändern.
Kauf zu Ursachen
nehmen?hierfür
Binkönnen
ich in drei
der
Faktoren
Lage,sein:
eventuelle finanzielle Verluste zu tragen?

–*– Wie
Konjunkturelle
lange kann ich Veränderungen, die die Gewinnsituation
auf das zu investierende und die Zahlungsfähigkeit
Kapital verzichten? Wann muss mirvon dasEmit­
Geld
tentenzur
wieder nachhaltig
Verfgungbeeinträchtigen
stehen? können. Der Druck verstärkt sich, je länger eine Konjunkturer­
holung auf sich warten lässt.
–*– Welche
Veränderungen, die ihre
Ziele verfolge ichUrsache in einzelnen
bei meiner Unternehmen,
Vermgensanlage? Wie Branchen oder Ländern
hoch ist meine haben.
Renditeerwar- D1
Beispiele hierfür sind hohe Staatsdefizite und wirtschaftliche Krisen.
tung?
–– Politische Entwicklungen mit starken wirtschaftlichen Auswirkungen, die die Zahlungsfähig­
Diesekeit eines Landes
Fragen spiegeln beeinflussen.
die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren miteinander und beeinflussen sich
wechselseitig.
Eine Jeder Anleger
Bonitätsverschlechterung desmuss anhand
Emittenten seiner
wirkt sich persnlichen Prferenzen
entsprechend ungünstig eine
auf die Gewichtung
Kursentwicklung
vornehmen,
der die Wertpapiere
betreffenden sich dann inaus
der(Risikoabschlag).
fr ihn passenden individuellen
Das BonitätsrisikoAnlagestrategie
liegt tendenziell niederschlgt.
umso höher, je
Diese die
länger sollten Sie beider
Restlaufzeit jeder Anlageentscheidung
Anleihe ist. Bei Zero Bonds bercksichtigen.
sollten Sie der Bonität des Anleiheschuldners beson­
dere Aufmerksamkeit widmen, um die Sicherheit der Einlösung zu erhöhen, da bei dieser Anleiheform
Die mit
Zinsen einer Vermgensanlage
gestundet verbundenen
und erst bei Endfälligkeit gemeinsamZiele
mithngen stetsgezahlt
dem Kapital vom persnlichen Umfeldspe­
werden (zu weiteren je-
des einzelnen
zifischen Risiken Anlegers ab, unterliegen
dieser Anlageform berdies
siehe Kapitel dem zeitlichen Wandel und sollten daher re-
D 1.5.3).
gelmßig berprft werden.
Bei Anleihen zählt die Bonität des Emittenten – neben der Werthaltigkeit der für die Anleihe eventuell
bestellten Sicherheiten – zu den wichtigsten Entscheidungskomponenten eines Anlegers. Eine fortwährend
Die Bonität
gute Anlagekriterien im Einzelnen
sichert die Erfüllung der vertraglichen Pflichten des Schuldners – die Zins- und Tilgungszah­
lung. Allerdings kann sich die Bonität des Emittenten während der Laufzeit der Anleihe derart verschlech­
&
tern,Sicherheit
dass die Zins- und Tilgungszahlungen nicht nur gefährdet sind, sondern sogar ausfallen.
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von
1.1.2 den Risiken
Rendite ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
als Bonitätsmaßstab
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners,
Eine erstklassige Schuldnerbonität das Kursrisiko
ist in der Regel und – beiRendite
mit einer geringeren Auslandsanlagen – diesolche
verbunden. Eine poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.
Anleihe wird von vornherein mit einer niedrigeren Nominalverzinsung ausgestattet als gleichzeitig emittier­
te Anleihen bonitätsmäßig geringer eingestufter Schuldner.
Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens
Der erreichen.
Renditeaufschlag Eine solche
gegenüber Vermgensstreuung
so genannten (Diversifizierung)
risikofreien Anlagen kannSpread
wird auch als Credit unter Berck-
bezeich­
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher
net. Dieser wird in Basispunkten (1 Basispunkt = 0,01%-Punkt) angegeben. Je höher der CreditWertpapier-
Spread,
formen,
desto dieist
höher indas
dieRisiko
Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
der Anleihe einzuschätzen.
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

93
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Als Anleger müssen Sie abwägen, ob Sie für ein höheres Sicherheitsniveau eine geringere Rendite in Kauf
nehmenAoder Anlagestrategie undhöherem
eine höhere Rendite bei gleichzeitig individuelle
Risiko erzielen Anlagekriterien
wollen. Als Faustregel gilt: Je
stärker die Rendite des Einzelwerts von der üblichen Marktrendite nach oben abweicht, desto größer ist
das Risiko für den Anleger.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Emittenten mitVermgensanlage
an die niedriger Bonitätseinschätzung und erwnscht
und – soweit damit vergleichsweise
– an einehöherer Rendite eignen
entsprechende sich nur
Beratung stellt. Es
für denwird
risikobewussten Anleger. Bei den so genannten Junk Bonds (wörtlich: Ramschanleihen),
deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien auch zur
High Yield Bonds genannt,
Beurteilung ist die Bonität meist
der verschiedenen sehr gering gibt,
Anlageformen und die Gefahr
ber eines
deren Totalverlustes Vorteilhaftig-
Gewichtung, in Zeiten
des wirtschaftlichen Niedergangs in besonderem Maße gegeben.
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.

1.1.3 Rating als Entscheidungshilfe


Anlagestrategie
Mit Hilfe des Ratings wird die Wahrscheinlichkeit bewertet, dass ein Schuldner die mit den von ihm emit­
tierten Wertpapieren verbundenen
Die vorliegende Zins-„Basisinformationen
Broschre und Tilgungszahlungen ber
rechtzeitig und in vollem Umfang
Vermgensanlagen erfüllen
in Wertpapieren“
wird. informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
Ratingagenturen veröffentlichenAnlagezielen
und Ihren persnlichen ihre Ratings in
anForm einer Bonitäts-
individueller oder Einstufungsnote für den
Aussagekraft.
Schuldner bzw. für seine Emissionen. Jede Ratingagentur verwendet dabei ihre eigenen Ratingsymbole. Die
Bewertungen der bekanntesten
In diesem Zusammenhang Agenturen – Standard dass
ist es notwendig, & Poor‘s, Moody‘s
sich jeder und Fitch
Anleger – oder
selbst zeigt gemeinsam
die nach­ mit
folgende Tabelle.
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele verschafft und sich dabei folgende Fragen beantwortet:
Die Ratingsysteme tragen sowohl quantitativen als auch qualitativen Beurteilungskriterien Rechnung. Die
Analyse*umfasst die gesamtwirtschaftliche
Wie groß Situation
ist meine Bereitschaft, des Landes, in dem in
Wertschwankungen derKauf
Emittent seinen Sitz Bin
zu nehmen? hat, und
ich in der
reicht überLage,
die Analyse des Branchentrends
eventuelle sowie der
finanzielle Verluste individuellen Situation des Emittenten bis hin zur
zu tragen?
wirtschaftlichen und juristischen Beurteilung der Ausstattung der Emission. Zudem enthält das Rating in
der Regel
* ergänzend
Wie langezu der Bonitätsbewertung
kann einen positiven
ich auf das zu investierende oder verzichten?
Kapital negativen Ausblick
Wannauf die mir
muss weitere
das Geld
Entwicklung.wieder zur Verfgung stehen?

D1 Bitte beachten
* Welche Sie:Ziele
Die Ratingagenturen
verfolge ich beisind abhängig
meiner von den Informationen
Vermgensanlage? Wie hoch des
istEmittenten. Dar­
meine Renditeerwar-
über hinaustung?
können ihnen Fehler in der Analyse unterlaufen. Zudem passt die Ratingagentur ihre Bewer­
tung oft erst dann an, wenn sich die Bonität des Emittenten schon verändert hat.
Diese Fragen spiegeln die drei grundlegenden Anlagekriterien wider: Sicherheit, Liquiditt
Das Rating,
und das einem Emittenten
Rentabilitt. Diesebzw.
dreidessen Anleihen zugemessen
Komponenten konkurrierenwird,miteinander
wirkt sich auf und
die Konditionen­
beeinflussen sich
wechselseitig.
gestaltung Jeder Anleger
noch zu begebender muss
Anleihen aus,anhand seinerauf
insbesondere persnlichen
die Höhe derPrferenzen
Rendite. Eine eine Gewichtung
Anleihe mit
vornehmen,
erstklassigem Rating die sich
bietet dannalsinAnleger
Ihnen der fr also
ihn passenden
regelmäßig individuellen
eine niedrigereAnlagestrategie niederschlgt.
Rendite als Anleihen mit
Diese sollten
niedrigerem Rating. Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen.

Die mit einer


Bitte beachten Vermgensanlage
Sie: Veränderungen des verbundenen
Ratings währendZieleder
hngen stets
Laufzeit dervom persnlichen
Anleihe Umfeld je-
können Kursän­
desder
derungen einzelnen AnlegersBitte
Anleihe bewirken. ab, beachten
unterliegen berdies
Sie auch, dass dem
nicht zeitlichen Wandel
alle Emittenten über und sollten
ein Rating daher re-
verfü­
gelmßig berprft werden.
gen und die Qualität einer Anleiheemission ohne Rating durchaus besser sein kann als die einer Emission
mit Rating.

Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

94
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

Die Ratingsymbole der Firmen Standard & Poor‘s (S & P), Moody‘s und Fitch:
A Anlagestrategie und individuelle Anlagekriterien
Bonitätsbewertung S&P Moody‘s Fitch

Sehr
Der gute Anleihen
folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
an die Vermgensanlage
Beste und – soweit erwnscht – an eine
Qualität, geringstes Ausfallrisiko entsprechende
AAA Aaa Beratung stellt. Es
AAA
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien zur
Hohe Qualität,
Beurteilung aber
der etwas größeres
verschiedenen Anlageformen gibt, ber AA+ Aa1 Vorteilhaftig-
deren Gewichtung, AA+
Risiko als die Spitzengruppe AA Aa2 AA  
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des Anlegers entscheiden.
AA – Aa3 AA –

Gute Anleihen
Anlagestrategie
Gute Qualität, viele gute Investmentattribute, aber A+ A1 A+
auch Elemente, die sich bei veränderter Wirtschafts­ A1 A2 A1
Die vorliegende Broschre „Basisinformationen ber Vermgensanlagen in Wertpapieren“
entwicklung negativ auswirken können A– A3 A– Diese
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen.
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
und Ihren persnlichen Anlagezielen an individueller Aussagekraft.
Mittlere Qualität, aber mangelnder Schutz gegen die BBB+ Baa1 BBB+
Einflüsse sich verändernder Wirtschaftsentwicklung BBB+ Baa2 BBB+
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass sich jeder Anleger selbst oder gemeinsam mit
BBB – Baa3 BBB –
seinem Anlageberater ein Bild ber seine Risikotragfhigkeit, seinen Anlagehorizont und seine
Anlageziele
Spekulativeverschafft
Anleihenund sich dabei folgende Fragen beantwortet:

*Spekulative Anlage, nur mäßige Deckung für Zins- und BB+


Wie groß ist meine Bereitschaft, Wertschwankungen in Kauf
Ba1
zu nehmen? Bin BB
BB+
ich in der
Tilgungsleistungen BB Ba2
Lage, eventuelle finanzielle Verluste zu tragen? BB – Ba3 BB –
* Wie
Sehr lange kann
spekulativ, ich auf
generell das zuCharakteristika
fehlende investierendeeines
Kapital verzichten?
B+ Wann
B1muss mir
B+das Geld
wieder zur Verfgung stehen?
wünschenswerten Investments, langfristige Zinszahlungs­ B B2 B
erwartung gering B– B3 B–
* Welche Ziele verfolge ich bei meiner Vermgensanlage? Wie hoch ist meine Renditeerwar- D1
Junk Bonds (hoch verzinslich, hoch spekulativ)
tung?
Niedrigste Qualität, geringster Anlegerschutz CCC Caa CCC
Diese Fragen spiegeln
in Zahlungsverzug oder die drei grundlegenden
in direkter Anlagekriterien
Gefahr des Verzugs CC wider: CaSicherheit, CC
Liquiditt
und Rentabilitt. Diese drei Komponenten konkurrieren C C
miteinander C+ sich
und beeinflussen
wechselseitig. Jeder Anleger muss anhand seiner persnlichen Prferenzen + eine Gewichtung
Sicherer Kreditausfall,
vornehmen, (fast)inbankrott
die sich dann D Anlagestrategie
der fr ihn passenden individuellen  - D
niederschlgt.
Diese sollten Sie bei jeder Anlageentscheidung bercksichtigen. Quelle: Handelsblatt

Die mit einer Vermgensanlage verbundenen Ziele hngen stets vom persnlichen Umfeld je-
des einzelnen
Wichtiger Anlegers
Hinweis ab, unterliegen
zum Umgang berdies
mit Ratings: Dasdem zeitlichen
Rating ersetztWandel undUrteilsbildung
nicht Ihre sollten daher re-
als
gelmßig berprft werden.
Anleger und ist nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung für bestimmte Wertpapiere zu verstehen.­
Das Rating soll Sie lediglich bei einer Anlageentscheidung unterstützen und ist nur ein Faktor neben
anderen.
Die Anlagekriterien im Einzelnen

& Sicherheit
Sicherheit meint: Erhaltung des angelegten Vermgens. Die Sicherheit einer Kapitalanlage
hngt von den Risiken ab, denen sie unterworfen ist. Hierzu zhlen verschiedene Aspekte, wie
zum Beispiel die Bonitt des Schuldners, das Kursrisiko und – bei Auslandsanlagen – die poli-
tische Stabilitt des Anlagelandes sowie das Whrungsrisiko.

Eine Erhhung der Sicherheit knnen Sie durch eine ausgewogene Aufteilung Ihres
Vermgens erreichen. Eine solche Vermgensstreuung (Diversifizierung) kann unter Berck-
sichtigung mehrerer Kriterien erfolgen, wie zum Beispiel unterschiedlicher Wertpapier-
formen, die in die Vermgensanlage einbezogen werden, und Vermgensanlagen in ver-
schiedenen Branchen, Lndern und Whrungen.

95
9
Persönliches Exemplar für Herrn Daniel Olk

1.2 Zinsänderungsrisiko/Kursrisiko während der Laufzeit


A Anlagestrategie
Das Zinsänderungsrisiko und
ist eines der zentralen individuelle
Risiken des verzinslichen Anlagekriterien
Wertpapiers. Schwankungen
im Zinsniveau sind am Geldmarkt (kurz- bis mittelfristig) und Kapitalmarkt (langfristig) an der Tagesordnung
und können den Kurswert Ihrer Wertpapiere täglich ändern.
Der folgende Abschnitt befasst sich mit den grundstzlichen Erwartungen, die ein Anleger
Das Zinsänderungsrisiko ergibt sich aus
an die Vermgensanlage undder Ungewissheit
– soweit erwnscht über– die zukünftigen
an eine Veränderungen
entsprechende Beratungdes stellt. Es
Marktzinsniveaus. Der Käufer eines festverzinslichen Wertpapiers ist einem Zinsänderungsrisiko
wird deutlich gemacht, dass es zwar verschiedene objektive Maßstbe und Kriterien in Form zur
eines Kursverlustes
Beurteilung ausgesetzt, wenn das Marktzinsniveau
der verschiedenen Anlageformensteigt. Diesesderen
gibt, ber Risiko Gewichtung,
wirkt sich grundsätzlich
Vorteilhaftig-
umso stärker aus, je deutlicher der Marktzinssatz ansteigt, je länger die
keit und Nutzen aber die persnlichen Vorstellungen und Ziele des AnlegersRestlaufzeit der Anleihe und je
entscheiden.
niedriger die Nominalverzinsung ist.

Stark steigende Kapitalmarktzinsen führen bei festverzinslichen Wertpapieren zu erheblichen Kursverlus­


Anlagestrategie
ten. Diese negativen Kursveränderungen realisieren sich dann, wenn Sie die Anleihen nicht bis zum Ende
der Laufzeit
Die behalten. Andernfalls
vorliegende erfolgt
Broschre spätestens am Laufzeitende
„Basisinformationen ber –Vermgensanlagen
Zahlungsfähigkeit desinEmittenten
Wertpapieren“
vorausgesetzt – die Einlösung zum Nennwert.
informiert ber die Grundlagen sowie Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Diese
Informationen gewinnen fr Sie allerdings erst im Zusammenspiel mit Ihrer Anlagestrategie
1.2.1 undZusammenhang zwischen
Ihren persnlichen Zins- undanKursentwicklung
Anlagezielen individueller Aussagekraft.
Die Kursbildung verzinslicher Wertpapiere vollzieht sich in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage. Die­
se beiden
In Faktoren richten sich in erster
diesem Zusammenhang istLinie nach dem Verhältnis
es notwendig, dass sichder Nominalverzinsung
jeder Anleger selbstder Anleihe
oder zum mit
gemeinsam
jeweiligen Zinsniveau