a r c h i t e k t u r
s o m m ers em es t er 2 0 1 1
INHALT
Sommersemester 2011: 01. April 2011 - 30. September 2011
Anmeldefrist für
Studiengangs-
wechsler: für das Wintersemester 15. Juli 2011 BACHELOR ARCHITEKTUR
Seite
Organisation des Bachelorstudiengangs 10
Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht 16
Studienplan Bachelor 18
Stundenpläne Bachelor 20
Elektronische Prüfungsanmeldung QISPOS im Bachelor Architektur 22
Bachelor-Arbeit SoSe 2011 24
Lehrangebote Bachelor 29
MASTER ARCHITEKTUR
Impressum Seite
Organisation des Masterstudiengangs 92
Herausgeber: Modul- und Lehrveranstaltungsübersicht 95
Das Institut für Architektur der Fakultät VI der TU Berlin - Studienpläne Master 97
Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Master-Arbeit SoSe 2011 101
Redaktion: Lehrangebote Master 103
Sabine Konopka, Iris Lange
Umsetzung:
Sabine Konopka, Iris Lange
Druck:
Helmut Weik (Inhalt)
dc-druck (Umschlag)
Redaktionsschluss:
März 2011
Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten.
Unter www.architektur.tu-berlin.de (Rubrik: Aktuelles) finden Sie die jeweils aktuelle
Fassung des KVV.
2 3
WICHTIGE ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Einführungsveranstaltung Mittwoch, 6. April 2011/ A 053 / ab 13.00 Uhr Hinweise für Studierende des Diplomstudiengangs Architektur
(Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge im Foyer oder im und für Erasmus-Studierende
Internet unter Direktzugang: 18968)
Die Diplomstudienordnung läuft mit Ende des SoSe 2011 aus. Diplomstudierende,
Vorstellung der Entwurfsprojekte im Bachelor und Master Architektur und denen noch Pflichtveranstaltungen fehlen, müssen mit den verantwort-
Urban Design lichen Prüfern persönlich klären, ob und in welcher Form die entsprechende
13.00 FG Herrle MA 3 / UD PJ 1-3 Changing Climate / Shifting Culture - Veranstaltung als äquivalente Leistung anerkannt wird. Eine Orientierung bieten
part 1 die Modul- und Lehrveranstaltungsübersichten von Bachelor (Auszug) und Master auf
13.10 FG Stollmann MA 3 / UD PJ 1-3 Campus Efeuweg - Modell(e) für eine den folgenden Seiten, in die äquivalente Fächer des Diplomstudiengangs eingetragen
neue Gropiusstadt sind.
13.20 FG Zillich MA 3 / UD PJ 1-3 Carbon Sink Campus
13.30 FG Zillich MA 3 / UD PJ 1-3 IBA Berlin 2020
13.40 U-LAB MA 3 / UD PJ 1-3 Planungspraktisches Beispiel 2 - Das Referat für Studium und Lehre der Fakultät VI hat sich hierzu wie folgt geäußert:
Obere Stadtspree
13:50 - 10 min pause Die Studierenden haben nach Ablauf des SoSe 2011 keinen Rechtsanspruch auf
Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
14.00 FG Leibinger MA 3 Emptiness Sie können jedoch weiterhin – mit Zustimmung der Lehrenden – äquivalente Lehrver-
14.10 FG Geipel MA 3 SUR anstaltungen des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs besuchen und Prüfungen able-
14.20 FG Lee MA 2 Islands Are Forever gen. Die Studierenden werden auch nach Auslaufen der Ordnung nicht zwangsexma-
14.30 FG Nickl-Weller MA 2 metropoolitan trikuliert, bekommen also, sofern sie die erforderlichen Prüfungen abgelegt haben, wei-
14.40 Hascher MA 2 documenta center of information and terhin ihre Diplomzeugnisse ausgehändigt. Die Lehrenden können weiterhin Prüfungen
communication anbieten (inkl. Diplomarbeiten), sind dazu aber nicht verpflichtet.
14.50 Hascher MA 2 Deutscher Pavillon für die EXPO 2015 -
Teil 2
15.00 Steffan MA 2 NHQ - Next Headquarter
15.10 Steffan MA 2 documenta center of information and Für Erasmus-Studierende gilt folgende Regelung:
communication Erasmus-Studierenden können sich bei allen Fachgebieten, die Entwürfe im BA 1.1.5 (für
15.20 FG Steffan MA 21 Leben im Glashaus Studierende im 3. Studienjahr) oder im Master (für Studierende im 4. oder 5. Studienjahr)
15.30 FG Herrle MA 20 „ÜBER LEBENSKUNST” anbieten, direkt um die Teilnahme bewerben. Bitte beachten Sie die entsprechenden
15.40 Baupiloten MA 2 / MA 20 ARCHE NAO experimenteller Holzbau Aushänge der Fachgebiete und die Informationen in den Einführungsveranstaltungen.
16.00 Baupiloten BA 1.1.5 ARCHE NAO experimenteller Holzbau Einführungsveranstaltung für Austauschstudierende: 6. April 2011
16.10 FG Geipel BA 1.1.5 SUR Raum A 060 / 10.00 bis 11.00 Uhr
16.20 FG Nickl-Weller BA 1.1.5 metropoolitan
16.30 FG Stollmann BA 1.1.5 Campus Efeuweg - Modell(e) für eine
neue Gropiusstadt
16.40 FG Zillich BA 1.1.5 Carbon Sink Campus / IBA Berlin 2020
4 5
Übersicht Äquivalente BACHELOR Architektur (Auszug)
Module dazugehörige Lehrveranstaltungen entspricht HS
Nr. Titel Verantwortliche P/WP LV-Titel LV-Art SWS WiSe/SoSe
Entwerfen 5 VL 1 SoSe/WiSe
1.1.5 Entwerfen 5 Gastprof. P 1.2
Entwerfen 5 EP 8 SoSe/WiSe
Bürkle P Bildende Kunst IV 3 WiSe 4.3
4.2.1 Bildende Kunst
Bürkle P Bildende Kunst IV 2 SoSe 4.3
4.2.2 Bildende Kunst II Bürkle WP Bildende Kunst II UE/VL 2 WiSe/SoSe 4.2
4.2.3 Bildende Kunst III Bürkle WP Bildende Kunst III UE/VL 2 WiSe/SoSe 4.2
Bau- und Planungsökonomie I IV 2 WiSe 5.4 2.4.2 Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik Prof. Dr. Peter Herrle WP Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik SE 4 WiSe 1.2.7
Bau- und Planungsökonomie II IV 2 SoSe 5.4 Prof. Dr. Peter Herrle WP Grundlagen der internationalen Urbanistik I VL 2 WiSe 1.2.7
8 Bau- und Planungsökonomie Baurecht Prof. Rudolf Schäfer P 2.4.3 Grundlagen der internationalen Urbanistik
Baurecht I VL 2 WiSe 5.3 Prof. Dr. Peter Herrle WP Grundlagen der internationalen Urbanistik II SE 4 WiSe 1.2.7
Baurecht II IV 2 SoSe 5.3 2.5 Seminar: Sondergebiete der internationalen Urbanistik Prof. Dr. Peter Herrle WP Sondergebiete der internationalen Urbanistik SE 4 WiSe/SoSe 1.2.7
Planungs- und Architektursoziologie I SE 2 SoSe 5.1 2.6 Seminar: Architektur im internationalen Kontext Prof. Dr. Peter Herrle WP Architektur im internationalen Kontext SE 4 WiSe/SoSe 1.2.7
9 Planungs- und Architektursoziologie Prof. Dr. Harald Bodenschatz P
Planungs- und Architektursoziologie II IV 2 WiSe 5.1 3.1 Baugeschichte II Prof. Cramer WP Baugeschichte SE 2 WiSe/SoSe 3.2
Entwurf im Bestand EP 4 WiSe 1.2 3.3 Stadtbaugeschichte Prof. Cramer WP Stadtbaugeschichte SE 2 WiSe/SoSe 3.2
10 Entwurf im Bestand (Integrierter Entwurf III) wechselnde FG P
Bauaufnahme UE 3 SoSe 3.3 3.4 Methoden der Bauforschung Prof. Dr.-Ing. Sack WP Methoden der Bauforschung VL 2 WiSe 3.4
3.5 Einführung in die Archäologie Prof. Dr.-Ing. Sack WP Einführung in die Archäologie IV 2 WiSe
Historische Baumaterialien I VL 2 WiSe
4.11 Prof. Stefanie Bürkle WP Kunstprojekt EP/VL/ 4 WiSe/SoSe 4.3
Kunstprojektentwurf
Historische Baumaterialien und UE
11 Prof. Dr.-Ing. Cramer P Historische Baukonstruktionen VL 2 SoSe
Baukonstruktionen 4.12 Kunst und Architekturentwurf PIV Prof. Stefanie Bürkle WP Kunst u. Architekturentwurf PIV 2 WiSe/SoSe 34.3
Historische Baumaterialien II IV 2 SoSe 4.13a/b Modellbau B Burkhard Lüdtke WP Modellbau A / B SE 2/4 WiSe/SoSe 4.4
Städtebau SE 2 SoSe 4.1 Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt Prof. Dr. Arno Bonanni WP Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt SE 4 WiSe/SoSe 4.1
12 Städtebau & Denkmalpflege Prof. Dr.-Ing. Cramer P
Denkmalpflege VL 2 SoSe 3.5 4.10 Bildende Kunst Prof. Stefanie Bürkle WP Kunst im Stadtraum IV 2 WiSe/SoSe 4.3
Bau- und Planungsökonomie IV 2 WiSe 5.4 4.2 Projektbezogene Architekturdarstellung Prof. Dr. Arno Bonanni WP Projektbezogene Architekturdarstellung SE 2 WiSe/SoSe 4.5
Öffentliches baurecht, Bau- und Planungsökonomie, Architektursoziologie im Baurecht im Bestand IV 2 WiSe 5.3 4.3 Architekturdarstellung – Analyse, Kritik, Umsetzung Prof. Dr. Arno Bonanni WP Architekturdarstellung – Analyse, Kritik, Umsetzung SE 4 WiSe/SoSe 4.5
14 Prof. Rainer Mertes P
Bestand WP Darstellende Geometrie IV VL 2 WiSe/SoSe 4.1
Soziologische Grundlagen von Architektur im Bestand SE 2 WiSe 5.2 4.4 Darstellende Geometrie IV Prof. Dr. Arno Bonanni
WP Darstellende Geometrie IV UE 2 WiSe/SoSe 4.1
Stadt- & Immobilienökonomie I VL 2 WiSe 5.5 4.5.1 Digitale Medien I Prof. Dr. Ing. Mathias P Hirche WP / W Grundlagen der 3D Visualisierung SE 2 WiSe/SoSe 4.6
4.5.2 Digitale Medien II Prof. Dr. Ing. Mathias P Hirche WP / W Grundlagen der 3D Visualisierung SE 2 WiSe/SoSe 4.6
15 Ökonomische und soziologische Grundlagen der Standort- und Projektentwicklung Prof. Dr. Dietrich Henckel P Stadt- & Immobilienökonomie II IV 2 SoSe 5.5 WP Multimedia i.A. VL 1 WiSe/SoSe 4.6
4.6 Einführung in die 3D-Visualisierung Prof. Dr. Ing. Mathias P Hirche
WP Multimedia i.A. UE 3 WiSe/SoSe 4.6
Stadtsoziologie IV 2 WiSe 5.2
4.7 Architekturdarstellung – Multimedia PiV Prof. Dr. Ing. Mathias P Hirche WP Multimedia PiV UE 2 WiSe/SoSe 4.5
Bau- und Planungsökonomie IV 2 WiSe 5.4
16 Bau- und Planungsökonomie, Privates Baurecht Prof. Rainer Mertes P 4.9 Bildende Kunst Prof. Stefanie Bürkle WP Kunstprojekt EP 2 WiSe/SoSe 4.3
Privates Baurecht VL 2 SoSe 5.3 Kunst im Raum I
Öffentliches Baurecht I IV 2 SoSe 5.3 5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie 1 Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Planungs- und Architektursoziologie 1 SE 2 SoSe 5.1
17 Öffentliches Baurecht und Projektmanagement Prof. Dr. Rudolf Schäfer P Öffentliches Baurecht II IV 2 WiSe 5.3 5.1.2 Planungs- und Architektursoziologie 2 Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Planungs- und Architektursoziologie 2 IV 2 WiSe 5.1
Projektmanagement IV 2 WiSe 5.2 Planungs- und Architektursoziologie 3 (Stadtsoziologie) Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Stadtsoziologie SE 2 WiSe 5.1
Integrierter Entwurf III EP 4 SoSe 1.2 5.3 Planungs- und Architektursoziologie 4 (Architektursoziologie für Bauen im Bestand) Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Soziologische Grundlagen für das Bauen im Bestand SE 2 WiSe 5.1
18 Integriertes Entwurfsprojekt III + Projektmanagement Prof. Dr. Rudolf Schäfer P Städtebau SE 2 WiSe 2.1 5.4.a Architekturvermittlung WP Architekturvermittlung IV 2 WiSe/SoSe
Projektmanagement PIV 2 SoSe 5.4 b Architekturvermittlung Susanne Hofmann WP Architekturvermittlung PIV 4 WiSe/SoSe
Baurecht IV 2 WiSe 5.3 5.6.1 Kostenseminar Planungs- und Bauökonomie Prof. Rainer Mertes WP Seminar Planungs- und Bauökonomie - Kostenermittlung SE 2 WiSe/SoSe 5.4
19 Recht, Soziologie, Bauökonomie Prof. Dr. Harald Bodenschatz P Bauökonomie IV 2 WiSe 5.4 5.6.2 Ausschreibungsseminar Planungs- und Bauökonomie Prof. Rainer Mertes WP Seminar Planungs- und Bauökonomie Ausschreibungsseminar SE 2 WiSe/SoSe 5.4
Architektursoziologie SE 2 WiSe 5.1 5.6.3 Terminplanungsseminar Planungs- und Bauökonomie Prof. Rainer Mertes WP Seminar Planungs- und Bauökonomie Terminplanung SE 2 WiSe/SoSe 5.4
Städtebau SE 2 SoSe 2.2 Strategische Architekturbüroleitung und internationales
5.6.4 Strategische Architekturbüroleitung und internationales Architekturmanagement Prof. Rainer Mertes WP SE 2 WiSe/SoSe
Architekturmanagement
Vorbereitung Tragwerksentwurf PIV 2 SoSe 1.3
20 Integriertes Entwurfsprojekt III + Tragwerk Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert P 6.1 Materiallehre und Bauphysik II Prof. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt WP Materiallehre und Bauphysik II SE 2 SoSe 6.3
Integrierter Entwurf EP 4 WiSe 1.2
Nachhaltiges Bauen VL 2 WiSe 6.8
Tragwerk zum Entwurf PIV 4 WiSe 1.3 6.2 Nachhaltiges Bauen Prof. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt WP
Nachhaltiges Bauen UE 2 WiSe 6.8
Vorbereitung Klima/Energie PIV 2 SoSe 6.8
6.3 Raumakustik und baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene/ Advanced Architectural Prof. Dr.-Ing. Michael Möser WP Raumakustik & baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene IV 2 WiSe/SoSe 6.4
Integrierter Entwurf II EP 4 SoSe 1.2 Acoustics
21 Integrierter Entwurf II: Energie- und klimaoptimierte Architektur Prof. Claus Steffan P
Integration Klima/Energie PIV 4 WiSe 6.8 6.4 Baulicher Brandschutz 2 Dipl. Ing. R. Roß WP Baulicher Brandschutz IV 2 WiSe/SoSe 6.5
Ökologische Gebäudetechnik PIV 2 WiSe 6.8 6.5 Prof. Dr.-Ing. K. Rückert WP Tragwerksentwurf M EP/ 5 WiSe/SoSe 6.2
Tragwerksentwurf M
PIV
Integrierter Entwurf II EP 4 WiSe 1.2 6.6 Nachhaltiges Bauen
6.7 Technischer Ausbau (projektintegrierte Veranstaltung) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Technischer Ausbau IV 2 WiSe/SoSe 6.9
Gebäudelehre Bauten des Gesundheitswesens VL/UE 2 WiSe 1.4 6.8 Prof. Dr.-Ing. K. Rückert WP Computergestütztes Entwerfen der Tragkonstruktionen M IV 4 SoSe 6.2
22 Prof. Nickl-Weller P Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktionen
Entwurf II + Gesundheit
TGA PIV 2 SoSe 6.8
Ausbau Bauten des Gesundheitswesens PIV 4 WiSe 6.9
6 7
BACHELOR ARCHITEKTUR
Studienordnung für den Studiengang Architektur (Bachelor) der Fakultät Planen (2) Die Absolventin/der Absolvent des Studienganges Architektur soll folgende wissen-
Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin vom 12. März 2008 (Auszüge) schaftlich und künstlerisch fundierte Qualifikation erreicht haben:
Der Fakultätsrat der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt hat am 12.3.2008 gemäß § 71 1. Die Fähigkeit, stadtplanerische, gestalterische, technische, gesellschaftliche, histo-
Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschul- rische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen und sie nach Maßgabe ihrer
gesetz - BerlHG) in der Fassung des zwölften Änderungsgesetzes vom 12. Juli 2007, Bedeutung in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen.
die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur beschlossen: 2. Die Fähigkeit, wissenschaftlich-künstlerische Methoden und technische Mittel für die
planerische und bauliche Gestaltung der Umwelt im technischen, stadtplanerischen,
Inhaltsverzeichnis gesellschaftlichen und administrativen Bereich zu überblicken und im Dialog mit den
§ 1 Geltungsbereich anderen am Planungs- und Bauprozess Beteiligten einzusetzen und weiterzuentwi-
§ 2 Beschreibung des Studiengangs ckeln.
§ 3 Studienziele § 4 Berufliche Tätigkeitsfelder 3. Die Fähigkeit zu wissenschaftlich-theoretischer Arbeit zum Gegenstand Architektur
§ 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau und Städtebau.
§ 6 Studien- und Lehrformen 4. Die Fähigkeit, sich kritisch und kreativ mit dem gesellschaftlichen Umfeld, der beruf-
§ 7 Studienorganisation lichen Situation und den beruflichen Zielen auseinander zu setzen.
§ 8 Praktische Tätigkeit 5. Die Fähigkeit, komplexe stadtplanerische, architektonische, technische, gesell-
§ 9 Mentoringprogramm schaftliche, historische und ökologische Zusammenhänge, auch im Hinblick auf
§ 10 Studienfachberatung Genderaspekte, zu erfassen und sie in planerische und baulich-räumliche Entwürfe zu
entwickeln.
§ 1 Geltungsbereich
Die vorliegende Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Verlauf des Bachelor-Studien- § 4 Berufliche Tätigkeitsfelder
gangs Architektur an der Technischen Universität Berlin. Ein Abschluss des Studiengangs befähigt zu Tätigkeiten im architekturnahen sowie im
administrativen Bereichen bspw. zur Mitarbeit in Architekturbüros. Vorrangig dient er
§ 2 Beschreibung des Studiengangs jedoch der Vorbereitung auf den Master.
Der Bachelor-Studiengang Architektur umfasst insgesamt 6 Semester. Im ersten und
zweiten Semester werden Basismodule angeboten, welche die weitere Ausbildung § 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau
fundamentieren. Die folgenden Semester dienen der Erweiterung und Vertiefung der im Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit beträgt 6
ersten Jahr erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Der gesamte Studienverlauf wird Semester. Inhalt und Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prüfungsverfahren
durchgängig von Entwurfsseminaren begleitet und mündet in eine Bachelorarbeit mit sind dabei so gestaltet, dass das Studium innerhalb dieser 6 Semester abgeschlossen
Entwurfsschwerpunkt. werden kann. Das Studium ist in Module gegliedert, die studienbegleitend geprüft
werden. Der Studienumfang beträgt 180 Leistungspunkte (LP) nach dem European
§ 3 Studienziele Credit Transfer System (ECTS). Davon entfallen 132 LP auf Pflicht-, 17 bis 20 LP auf
(1) Das Bachelor-Studium Architektur an der Technischen Universität Berlin soll die Wahlpflicht (WP), 16 bis 19 LP auf Wahlmodule und 12 LP auf die Bachelorarbeit.
Studierenden in die Lage versetzen, ihre eigene Haltung zur Architektur verantwortlich
und begründet zu entwickeln. Dem dient die Vermittlung von bauplanerischen und § 6 Studien- und Lehrformen
städtebaulichen Kenntnissen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen, gesellschaft- (1) Um die in § 2 beschriebenen Studienziele zu verwirklichen, werden folgende Arten
lichen, gestalterischen und technischen Bedingungen. Das Studium soll darüber hinaus von Lehrveranstaltungen angeboten:
die Kritikfähigkeit der Studierenden schärfen, in wissenschaftliches Denken einführen 1. Entwurfsprojekte (EP) zur intensiv betreuten Entwicklung umfassender entwerfe-
und zu kreativ-künstlerischer Arbeit befähigen. Als zentraler Bestandteil der Ausbildung rischer Fähigkeiten,
wurde der Entwurf in den Vordergrund gestellt. 2. Vorlesungen (VL) zur konzentrierten Vermittlung der fachspezifischen Grundkenntnisse,
10 11
3. Übungen (UE) zur vertiefenden und erweiternden Anwendung von Grundkenntnissen, (5) Pflichtmodule (P) – 132 LP
4. Seminare (SE) zur eigenständigen Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Folgende Pflichtmodule müssen vom Fachbereich angeboten und von den Studierenden
Grundkenntnissen, im Umfang von insgesamt 132 LP studiert werden.
5. Integrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 12 LP
kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthal- 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2 12 LP
ten kann, 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 10 LP
6. Projektintegrierte Veranstaltungen (PIV) zur eigenständigen Integration fachspezi- 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 10 LP
fischer Grundkenntnisse in ein Entwurfsprojekt, 1.1.5 Entwerfen 5 14 LP
7. Exkursionen (EX) zur Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Kenntnissen und 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde 11 LP
Fähigkeiten am konkreten Objekt vor Ort. 3.1.1 Soziologie, Geschichte und Theorie der Architektur 9 LP
3.2.1 Bauaufnahme 3 LP
(2) Das Angebot autonomer Seminare und Projektwerkstätten durch Studierende zur 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 5 LP
Erprobung neuer Lehrformen und -inhalte wird aktiv unterstützt. 4.2.1 Bildende Kunst 5 LP
4.3.1 Einführung in CAAD 3 LP
§ 7 Studienorganisation 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht 4 LP
(1) Lehre und Studium werden in der Form des Projektstudiums durchgeführt. Unter 6.1.1 Tragwerkslehre I+II 10 LP
Projektstudium wird die Vermittlung von Wissen und der Erwerb der in § 3 (Studien- 6.1.2 Tragwerkslehre III 7 LP
ziele) erläuterten Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten verstanden. Diese 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I 4 LP
Studienform bedingt eine fachübergreifend abgestimmte Organisation des Lehr- 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung I 4 LP
angebots. Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Fachgebiete für 6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung II 9 LP
Entwerfen.
(6) Wahlpflichtmodule (WP) – 17 - 20 LP
(2) Das Studienangebot gliedert sich thematisch in folgende Fächergruppen: Die Studierenden sind verpflichtet, Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt min-
1 Entwerfen / Baukonstruktion destens 17 LP bis zu 20 LP aus dem Wahlpflichtfachangebot der Fächergruppen 1 bis
2 Städtebauliches Entwerfen / Gebäudekunde 6 zu wählen. Die Wahlpflichtmodule müssen sich aus mindestens drei verschiedenen
3 Soziologie, Geschichte und Theorie der Architektur Fächergruppen zusammensetzen. Folgende Wahlpflichtmodule werden angeboten:
4 Darstellung und Gestaltung 1.1.6 Entwerfen 3 LP
5 Baurecht und Bauökonomie 2.2.1 Landschaftsarchitektur 6 LP
6 Naturwissenschaftliche Grundlagen 3.1.2 Architekturtheorie 3 LP
3.1.3 Baugeschichte 3 LP
(3) Das Lehrangebot ist in Modulen organisiert. Module sind die Zusammenfassung 3.1.4 Bautechnikgeschichte 3 LP
von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten Einheiten, die in sich 3.1.5 Stadtbaugeschichte 3 LP
abgeschossen sind und ein festgelegtes Qualifizierungsziel haben. Sie werden mit 4.1.2 Darstellende Geometrie III 3 LP
Leistungspunkten versehen und studienbegleitend geprüft. Leistungspunkte geben 4.1.3 Darstellende Geometrie IV 6 LP
den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein Leistungspunkt (LP) nach dem 4.1.4 Architekturdarstellung I – Perspektive und Axonometrie 3 LP
European Credit Transfer System (ECTS) entspricht etwa 30 Arbeitsstunden für die 4.1.5 Architekturdarstellung II – CAD-Dialog 6 LP
Studierenden. Die in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben Präsenzzeiten in den 4.1.6 Architekturdarstellung III – Gestaltung und Darstellung 6 LP
Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sind darin enthalten. 4.1.7 Architekturdarstellung IV – Projektorientierte Architekturdarstellung 6 LP
(4) Es werden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden. 4.2.2 Künstlerische Farbgestaltung 3 LP
12 13
4.2.3 Freihandzeichnen 3 LP dium unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung. Die bei der praktischen Tätigkeit
4.2.4 Intermediale künstlerische Praxis I 3 LP gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen bilden eine wichtige Grundlage zum Ver-
4.2.5 Intermediale künstlerische Praxis II 3 LP ständnis der Lehrveranstaltungen.
4.3.2 Aufbau in CAAD I 3 LP
4.3.3 Aufbau in CAAD II 6 LP (2) Vor Aufnahme des Studiums soll ein (Vor-)Praktikum von mindestens 8 Wochen
4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur 6 LP Dauer absolviert werden. Dieses Praktikum soll der Studentin/dem Studenten einen
4.3.5 Architekturdarstellung - Multimedia-PIV 3 LP Einblick in die Arbeitsvorgänge der am Planungs- und Bauprozess Beteiligten ver-
4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung 6 LP mitteln. Ablauf und Inhalt des Praktikums werden durch Richtlinien geregelt, die der
4.4.1 Modellbau A 3 LP Fakultätsrat hierzu beschließt. Sie sind im Praktikantenbüro einsehbar und werden in
4.4.2 Modellbau B 6 LP ihrer aktuellen Version auf den Internetseiten der Fakultät veröffentlicht.
5.1.2 Planungs- und Architektursoziologie 3 LP
5.1.3 Bau- und Planungsrecht 3 LP (3) Das Vorpraktikum ist spätestens mit der Anmeldung zur letzten Bachelor-Prüfung
5.1.4 Gendersensitive Aspekte der Architektur 3 LP (§ 12 Prüfungsordnung) nachzuweisen.
5.1.5 Planungs- und Bauökonomie 3 LP
6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz II 3 LP § 9 Mentoringprogramm
6.2.3 Materiallehre und Bauphysik II 3 LP Am Institut für Architektur besteht ein Mentoringprogramm, das sowohl den Kontakt
6.2.4 Grundlagen der Architekturbeleuchtung 3 LP zwischen Studierenden und Hochschullehrer/inne/n fördert als auch eine fachliche und
6.2.5 Beleuchtungsplanung mit Tageslicht 3 LP studienorganisatorische Betreuung der Studierenden zum Ziel hat. Die Studierenden
werden einer Mentorin oder einem Mentor zugeordnet. Ziel ist es, den Studierenden
Weitere Wahlpflichtmodule können gem. Abs. (7) vom Fakultätsrat beschlossen werden. Hilfestellung für die eigene erfolgreiche Studienplanung zu geben. Die Teilnahme ist
freiwillig. Es wird allen Beteiligten empfohlen, den im ersten Semester aufgebauten
(7) Wahlmodule (W) – 16-19 LP Es sind Wahlmodule im Umfang von 16 - 19 LP zu Kontakt studienbegleitend aufrecht zu erhalten.
wählen, wobei die Summe der Leistungspunkte der Wahlpflichtmodule gem Abs. 6 und
der Wahlmodule mindestens 36 LP ergeben muss. § 10 - Studienfachberatung
(1) Kontinuierliche Studienberatung ist eine begleitende Leistung der Ausbildung. Für
(8) Bachelorarbeit Es ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 P zu verfassen. den organisatorischen Teil ist die Studienfachberatung der Fakultät Planen Bauen
Umwelt zuständig. Das sind die hierfür bestellten studentischen Beschäftigen. Für den
(9) Ein Musterstudienplan, wie die Module sinnvoll absolviert werden können, ist im inhaltlichen Teil sind die Fachgebiete bzw. die verantwortlichen Lehrenden zuständig.
Anhang 1 dargestellt. Qualifikationsziele, Inhalte, Bestandteile, Lehr- und Lernformen, (2) Um Studienanfängerinnen/-anfängern und Studienwechslerinnen/-wechslern die
Teilnahmevoraussetzungen, Verwendbarkeit, Arbeitsaufwand, Prüfungsformen, Dauer, notwendigen Hilfen zur Einführung in das Studium und seine Organisation zu
Teilnehmer/innen/zahl, Anmeldeformalitäten und Literaturhinweise der Module sind im geben, wird zu Beginn des Studiums eine allgemeine Orientierung in Form einer
Modulhandbuch beschrieben, das von der Fakultät veröffentlicht wird. Einführungsveranstaltung unter Beteiligung aller Fachgebiete angeboten. Die Fakultät
(10) Der Fakultätsrat kann einzelne Lehrveranstaltungen eines Moduls austauschen, gibt zu Beginn eines jeden Semesters ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus.
wenn dadurch Umfang und Zielsetzung des Moduls nicht verändert werden. Er kann
Wahlpflicht- und Wahlmodule in den Modulkatalog aufnehmen, die in besonderer Weise (3) Außerdem unterstützt und informiert die Studienfachberatung die Studentinnen und
dazu beitragen, die Studienziele gem. § 3 zu erreichen. Studenten bei der organisatorischen Vorbereitung der Bachelorarbeit.
§ 8 Praktische Tätigkeit (4) In allgemeinen Fragen werden die Studierenden von der zentralen Studienberatung
(1) Im Hinblick auf die angestrebte Praxisorientierung ist ein Praktikum vor dem Stu- betreut.
14 15
Module dazugehörige Lehrveranstaltungen
Nr. Titel Verantwortliche P/WP LV-Titel LV-Art SWS WiSe/SoSe
Entwerfen 1 VL 1 WiSe
1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1 Block/Eckert P Baukonstruktion 1 VL 1 WiSe
16
Entwerfen & Baukonstruktion 1 EP 6 WiSe
Entwerfen & Baukonstruktion 2 VL 2 SoSe
1.1.2 Entwerfen & Baukonstruktion 2 Block/Eckert P
Entwerfen & Baukonstruktion 2 EP 6 SoSe
Entwerfen 3 VL 1 WiSe
1.1.3 Entwerfen & Baukonstruktion 3 Frank/Hofmann P Baukonstruktion 3 VL 1 WiSe
Entwerfen & Baukonstruktion 3 EP 5 WiSe
Entwerfen & Baukonstruktion 4 VL 2 SoSe
1.1.4 Entwerfen & Baukonstruktion 4 Frank/Hofmann P
Entwerfen & Baukonstruktion 4 EP 6 SoSe
Entwerfen 5 VL 1 SoSe/WiSe
1.1.5 Entwerfen 5 Gastprof. P
Entwerfen 5 EP 8 SoSe/WiSe
1.1.6 Entwerfen 6 Dauergastprof. WP Entwerfen 6 EP 2 SoSe/WiSe
1.1.7 Innovative und experimentelle Entwurfsansätze Dauergastprof. WP Innovative und experimentelle Entwurfsansätze SE 2 SoSe/WiSe
1.1.8 a/b Interior Spaces / Innenraumgestaltung Dauergastprof. WP Innenraumplanung EP 2/4 SoSe/WiSe
Nickl-Weller WP Architektur und Gesundheit IV 2 WiSe
1.1.9 Architektur und Gesundheit
Nickl-Weller WP Architektur und Gesundheit VL 2 WiSe
1.1.10 Materialkonzepte Leibinger WP Materialkonzepte SE 2 SoSe/WiSe
1.1.11 Architekturvermittlung Susanne Hofmann WP Architekturvermittlung IV 4 SoSe/WiSe
Zillich P Grundlagen des Städtebaus VL 2 SoSe
2 bzw.
3.1.3 Baugeschichte 1-5 Cramer, J. WP Baugeschichte 1-5 SE SoSe/WiSe
4
3.1.4 Bautechnikgeschichte Cramer, J. WP Bautechnikgeschichte SE 2 SoSe/WiSe
3.1.5 Stadtbaugeschichte Cramer, J. WP Stadtbaugeschichte SE 2 SoSe/WiSe
Cramer, J. P Bauaufnahme BA 1 UE 2 SoSe/WiSe
3.2.1 Bauaufnahme Cramer, J. P Bauaufnahme BA 2 UE 2 SoSe/WiSe
Cramer, J. P Bauaufnahme BA 3 UE 2 SoSe/WiSe
P Darstellende Geometrie I VL 1,5 WiSe
P Darstellende Geometrie I UE 1,5 WiSe
4.1.1 Darstellende Geometrie I+II Bonanni
P Darstellende Geometrie II VL 1 SoSe
P Darstellende Geometrie II UE 1 SoSe
Bonanni WP Darstellende Geometrie III VL 1 SoSe
4.1.2 Darstellende Geometrie III
Bonanni WP Darstellende Geometrie III UE 1 SoSe
Bonanni WP Darstellende Geometrie IV VL 2 WiSe
4.1.3 Darstellende Geometrie IV
Bonanni WP Darstellende Geometrie IV UE 2 WiSe
4.1.4 Architekturdarstellung I Bonanni WP Architekturdarstellung I SE 2 SoSe
4.1.5 Architekturdarstellung II Bonanni WP Architekturdarstellung II SE 4 WiSe
Fachsemester 1 2 3 4 5 6
Fächergruppe LP LP LP LP LP LP
1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5
Entwerfen/Baukonstruktion Entwerfen & Entwerfen & Entwerfen & Entwerfen & Entwerfen 5
Baukonstruktion 1 Baukonstruktion 2 Baukonstruktion 3 Baukonstruktion 4
VL Entwerfen 1 1 VL Entwerfen 2 1 VL Entwerfen 3 1 VL Entwerfen & Bau- VL Entwerfen 5 1
VL Baukonstruktion 1 1 VL Baukonstruktion 2 1 VL Baukonstruktion 3 1 konstruktion 4 1
EP Entwerfen & Bau- EP Entwerfen & Bau- EP Entwerfen & Bau- EP Entwerfen & Bau- EP Entwerfen 5 13
konstruktion 1 10 konstruktion 2 10 konstruktion 3 8 konstruktion 4 9
12 12 10 10 14
2 2.1.1
Städtebauliches Entwerfen/ Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens &
Gebäudekunde Gebäudekunde
VL Grundl. des Städtebaus 3 EP Städtebauliches
VL Gebäudekunde 2 Entwerfen 6
11
3 3.1.1
Geschichte, Theorie der Geschichte, Theorie d. Architektur, Soziologie d. Architektur
Architektur, Soziologie der VL Theorie der Architektur 2 VL Baugeschichte II 2
Architektur VL Baugeschichte I 2 VL Stadtbaugeschichte 1
VL Architektursoziologie 2
9
3.2.1 (im 3. oder im 4. Sem.) 3.2.1 (im 3.oder im 4. Sem.)
Bauaufnahme Bauaufnahme
UE Bauaufnahme 3 UE Bauaufnahme 3
3 3
4 4.2.1
Darstellung & Gestaltung Bildende Kunst
iV Bildende Kunst 3 iV Bildende Kunst 2
5
4.1.1
Darstellende Geometrie
VL Darstellende Geometrie I 1,5 VL Darstellende Geometrie II 1
UE Darstellende Geometrie I 1,5 UE Darstellende Geometrie II 1
5
4.3.1
Einführungg in CAAD
VL Einführung in CAAD 1
UE Einführung in CAAD 2
3
Fachsemester 1 2 3 4 5 6
Fächergruppe LP LP LP LP LP LP
5 5.1.1
Gesellschaftliche Bauökonomie und Baurecht
Grundlagen VL Baurecht 2 VL Bauökonomie 2
4
6 6.1.1 6.1.2
Naturwissenschaftlich- Tragwerkslehre I + II Tragwerkslehre III
technische Grundlagen VL Tragwerkslehre I 2 VL Tragwerkslehre II 2 VL Tragwerkslehre III 2
UE Tragwerkslehre I 3 UE Tragwerlslehre II 3 PIV Tragwerkslehre III 5
10 7
6.2.1
Materiallehre und Bauphysik I
VL Bauphysik, Raumakustik VL Materiallehre und
und baulicher Schallschutz 2 Brandschutz 2
4
6.3.1 6.3.2
Technische Gebäudeaus- Technische Gebäudeaus-
rüstung 1 rüstung 2
VL Technischer Ausbau/ PIV Technischer Ausbau 4,5
Lichttechnik/-gestaltung 2 PIV Heiz- und Raumluft-
VL Heiz- und Raumlufttechnik 2 technik 4,5
4 9
Vertiefung aus Vertiefung aus Fächergruppe 1-6
Fächergruppe 1-6 z.B. 9 z.B. 9
17-20
Freie Wahl Freie Wahl
z.B. 3 z.B. 6 z.B. 9
16-19
Bachelorarbeit Bachelorarbeit
12
Summen 32 31 27/30 28/31 29 30
19
Sommersemester 2011
20
Studiengang Architektur Bachelor 2. Semester Stand: 14. Februar 201115:14:17
Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen
2 6. 2 1. 1.
10 „Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde” „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” „Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde” „Entwerfen / Baukonstruktion” „Entwerfen / Baukonstruktion”
Gebäudekunde VL Bauphysik/Raumakustik/baul. Schallschutz VL Grundl. Städtebau VL Entwerfen und EP+VL Entwerfen und EP+VL
Baukonstruktion 2 Baukonstruktion 2
11 A 151 A 151 A 053
4. 6.
Stundenplan 2. Semester Bachelor
3. 3.
18 „Soziologie, Geschichte & Theorie der Architektur” „Soziologie, Geschichte & Theorie der Architektur”
ACK Halle C
Baugeschichte II VL Stadtbaugeschichte VL
19 A 151 A 053 / alle 2 Wochen
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Entwerfen / Baukonstruktion Städtebauliches Entwerfen/ Soziologie, Geschichte & Theorie der Darstellung & Gestaltung Gesellschaftliche Naturwissenschaftlich-technische
Gebäudekunde Architektur Grundlagen Grundlagen
Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete.
Sommersemester 2011
Studiengang Architektur Bachelor 4. Semester Stand: 14. Februar 201115:14:22
Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen
12 „Entwerfen / Baukonstruktion”
Entwerfen und EP+VL
6. Baukonstruktion 4
13 „Gesellschaftliche Grundlagen”
14 Bauökonomie VL
A 151
6. 6.
15 „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
der Architektur” der Architektur”
16 Technischer Ausbau PIV Technischer Ausbau PIV
für EP 1 für EP 2
17
18
19
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Entwerfen / Baukonstruktion Städtebauliches Entwerfen/ Soziologie, Geschichte & Theorie der Darstellung & Gestaltung Gesellschaftliche Naturwissenschaftlich-technische
Gebäudekunde Architektur Grundlagen Grundlagen
21
Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete.
! %#"') ! "
- -3$ 4$- .#-$4 $. !2- '' 01$ - ) $$)#'0'$# )-*' ( )4 ) )$ .$#$ )#-
Elektronische Prüfungsanmeldung QISPOS im Bachelor Architektur -# '*-<9# '*-($0 #-(0.*,*)1)<
.0 -=01$ )")" )" *0 );) $) -$'*0,#.
( . !; -2!1)" ) * - ) . (,1. )0 -;
&+)) ))1-01$ - ) -&1'00$ $ ).0 .= -3$ = )0 -$.0!2-$ $ -$#" )'1!<
)106 ); .0 '' $-" )61$#- (01<
*)0*;
- )&01 '' )0) -$)!2#-1)"4 - )4$-
Die Anmeldung zu den Prüfungen in allen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen im $ 2 -.=*-0'$)!*-($ - );
!!
$ &+)) ) #- ( .0 -< 1)
$(0)<
.#-$ ) -) 1) ! .0' " )9 4 '# #-
*.0).#-$ . $) .*''; $0 - .0 #0 $
+"'$#& $09 #- ' !*))1(( -)9 *$'
1) .0) 069 $)61" ) 1) ,-$30 <
$'<- .. )61., $# -);
22 23
BACHELOR-ARBEIT SOMMERSEMESTER 2011 Density
Zeitplan
bis DI 22.03.11
Abgabe der Loszettel (falls Verlosung bei ungleichgewichtiger Auslastung
erforderlich wird)
DO 24.03.11
Bekanntgabe der zugelosten Themen
bis DO 24.03.11
Anmeldeschluss für die Bachelor-Arbeit beim Prüfungsamt – gilt auch für die
freien Themen
DI 05.04.11
Ausgabe der Bachelor-Arbeit
DI 12.07.12
Bachelorarbeit im Sommersemester 2011
Abgabe Bachelor-Arbeit nach StuPo 2008 (Bearbeitungszeit 14 Wochen)
anschließend Hängen der Arbeiten (auch am 13.7.11 möglich)
Thema des Entwurfs ist ein hoch verdichtetes solitäres Wohngebäude in Berlin.
Analoge und digitale Entwurfsmethoden werden parallel erprobt, dabei spielen
14.7. – 21.7.11
physische und digitale Modelle und der Einsatz von Lasercutter und CNC-Fräse eine
Ausstellung der Arbeiten
zentrale Rolle.
14./15.07.11
Präsentation Bachelor-Arbeit Thema 1, 2 + freie Themen Schwerpunkt des Fachgebiets ist die Beschäftigung mit den Grundbaustoffen der Architektur – Material und Raum. Ziel von
Lehre und Forschung ist das systematische Erarbeiten, Sammeln und die Vermittlung von Wissen über die Materialität von
Raum und Konstruktion. Zentrales Medium für den Entwurf räumlicher Prototypen ist der Modellbau, der durch digitale
18./19.07.11 Produktionstechniken unterstützt wird.
22.07.11
Abhängen / Abholen der Arbeiten durch die Studierenden
24 25
WOHNEN
Dynamo +
AM
SCHINKEL-
Bachelor SoSe11
Upgrade 2 | Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin PLATZ
Studentenwettbewerb | Auslober Senat von Berlin
TU Dresden | ETSA Madrid | CIA Kopenhagen | UGR Liège | TU Berlin
FG Baukonstruktion und Entwerfen | Prof. Klaus Block | WM Katrin Brünjes Ines Lüder
Teilnehmeranzahl begrenzt
BACHELOR
SOMMERSEMESTER 2011
FG BAUKONSTRUKTION & ENTWERFEN PROF. ECKERT
26 27
LEHRANGEBOTE BACHELOR
Bitte beachten:
P Pflichtfach
WP Wahlpflichtfach
W Wahlfach (siehe unten)
29
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30021 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30021
30 31
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
/HIP[H[PVU7tYPWOtYPX\L
32 33
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com.
34 35
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30051 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30201
metropoolitan
bachelor
Ziel dieses Semesters ist es, ein modernes
Freizeitbad in Berlin zu entwerfen. Mehrere
Baufelder im Zentrum der Stadt und in
direkter Nachbarschaft zur Spree stehen zur
Verfügung.
Die Anlage schließt ein Hallenbad mit künst-
lichen und eingehausten Wasserflächen
ebenso ein, wie einen Wellness- und
Freizeitbereich. Darüber hinaus ist eine
Außenwasserlandschaft vorgesehen, die
eng mit dem Gebäude verbunden ist. Das
Hallenbad selbst ist als Spaßbad zu verste-
hen, da es dem Freizeitbedürfnis entspre-
chen soll und nicht dem leistungsbezogenen
Schwimmen. Alle Flächen sollen barrierefrei What would Craig Ellwood do today?
erschlossen werden.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Islands Are Forever
Moduls 1.1.5. Mit der begleitenden VL wer-
den insgesamt 14LP vergeben.
A short design exercise based on the Case Study Houses, which were experiments
in American residential architecture. The design seminar is part of the ISLANDS
www.healthcare-tub.com ARE FOREVER series.
the Course language is English see >> http://www.adip.tu-berlin.de/
36 37
6RPPHUVHPHVWHU A-BA:3: 6RPPHUVHPHVWHU A-BA:3:
(QWZHUIHQYRQ+RFKEDXWHQHLQVFKO (QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG
Fachgebiet Fachgebiet
VWlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ 6WDGWHUQHXHUXQJ
Modul (QWZHUIHQ Modul (QWZHUIHQ
Modulbestandteil (QWZHUIHQ Modulbestandteil (QWZHUIHQ
Art der Lehrveranstaltung 9/(3 Art der Lehrveranstaltung 9/(3
&DPSXV(IHXZHJ4XDUWLHU]HQWUXPIUHLQHQHXH Thema (UZHLWHUXQJ788G.&DPSXV2VW
Thema *URSLXVVWDGW SWS / LPQDFK(&76
SWS / LPQDFK(&76 3UIXQJVOHLVWXQJ 3UlVHQWDWLRQXQG$EJDEHLP/D\RXW
3UIXQJVOHLVWXQJ ,QIRUPDWLRQHQHUKDOWHQ6LHEHLGHU9HUDQVWDOWXQJ Betreuung 3URI=LOOLFK11
Betreuung 3URI6WROOPDQQ:0%DUWROL:0+H\GHQ 3UIUHFKW =LOOLFK
3UIUHFKW 6WROOPDQQ 7HLOQHKPHU]DKO
7HLOQHKPHU]DKO 2UW $
2UW $ =HLW GRQQHUVWDJV8KU
=HLW GRQQHUVWDJV8KU 1. Veranstaltungstermin 'R
1. Veranstaltungstermin 'R8KU $QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$XQG4,6326
$QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$XQG4,6326
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
38 39
6RPPHUVHPHVWHU A-BA:3: Sommersemester A-BA:W,WP
2011
AA Pavillon, London
Es soll untersucht werden, wie gesellschaftliche und ästhetische Prozesse ein Generator für Architektur sein können.Dazu
werden innovative und experimentelle Entwurfsansätze in der Architektur recherchiert, diskutiert und erprobt.
Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com
40 41
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
ADIP offers a seminar that gives insight in the world of publications with an eye luftiger Dachaufbau NAO, School Farming, Johanna Lehrer
Course language is English see >> http://www.adip.tu-berlin.de/ Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201a oder im Web unter www.baupiloten.com.
42 43
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30541 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer
www.healthcare-tub.com
Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201a oder im Web unter www.baupiloten.com.
44 45
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30061 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30061
46 47
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30071
Die Vorlesung behandelt die Baugeschichte der Stadt Berlin und fragt systematisch nach,
was aus den historischen Bauten in der jüngsten Vergangenheit wurde und wie sie behandelt werden.
48 49
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
„Weiche deiner Verantwortung nicht aus: setzte dich mit der Form auseinander. In ihr wirst Du den Menschen
Die Vorlesung gibt in gedrängter Form einen Überblick zur Geschichte des Städtebaus wiederfinden“ (Luigie Snozzi)
von den frühen Kulturen bis in das 21. Jahrhundert.
Der Form-Begriff gehört zum Grundvokabular des Architekten. Alles Entwerfen mündet für ihn in den Prozess der
Literatur: Formfindung oder Formgebung, als dessen Resultat die Form als Trägerin der Entwurfsziele steht, die es noch im
Leonardo Benevolo: Geschichte der Stadt, Frankfurt/M. 1983 Material ins Werk zu setzen gilt. Aber ist damit alles gesagt? Weist nicht allein die Differenz von Form-Finden und
Cord Meckseper: Kleine Kunstgeschichte der Deutschen Stadt im Mittelalter, Darmstadt 1982 Form-Geben auf eine besondere Tiefe dieses Begriffes, die uns aufmerken lassen sollte? Ist die Arbeitsteilung von
Form und Materie tatsächlich so eindeutig geklärt? Und wie finden sich die Entwurfsziele eigentlich in der Form
wieder? Was, so müssen wir uns letztlich fragen, bedeutet „Form“ eigentlich?
Im Seminar bemühen wir uns zunächst um eine Annäherung auf begrifflicher Ebene. Anhand verschiedener Positi-
onen zur Architektur umreißen wir den Bedeutungsumfang und versuchen eine Gliederung des Form-Begriffs. In der
gemeinsame Diskussion arbeiten wir dabei an unserem Vermögen, über Architektur zu sprechen und nachzudenken.
Auf unserer Leseliste stehen: Alberti, Semper, Schmarsow, Wölfflin, Häring, Mies v. d. Rohe, Rowe, Venturi u.a. Die
Lektüre wird durch Übungen zur Veranschaulichung ergänzt.
Wichtig!!! Genaues Datum, Zeit und Ort auf der Internetseite: www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie
50 51
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30221 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30641
Das Grundlagenseminar befaßt sich mit „klassischen“ Quellentexten der Architekturtheorie. Es werden die jeweiligen
Der 27. März 2011 ist der 125. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe. Als einer der großen Baukünstler des 20.
Theorien und deren zentrale Begriffe im Hinblick auf Bedeutungsinhalte und Architekturverständnis analysiert. Durch
Jahrhunderts hat Mies die moderne Architektur geprägt. Mit epochalen Bauten, wie dem Barcelona-Pavillon 1929,
Lektüre und Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte soll Einblick in die Denkinhalte und theoretischen Begrün-
aber auch mit theoretischen Manifesten, ist Mies zum Klassiker der Moderne geworden.
dungen des Bauens gewährt und Grundlagenwissen für die gedankliche Auseinandersetzung mit der Architektur
vermittelt werden.
Das Seminar verfolgt anhand von Entwürfen, Bauten und schriftlichen Stellungnahmen die architektonische Entwick-
lung von Mies in Berlin, vom Frühwerk um 1910 bis zur Emigration in die USA 1938.
Das Seminar Grundlagen I befaßt sich mit den Denkansätzen der Architekturtheorie von ihren vitruvianischen Anfän-
gen bis ins 18. Jahrhundert.
52 53
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30651 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30661
Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind füreinander da: Erst im Spiel von Like no other building structure the skyscraper became a symbol of modern times.
Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar, und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht
für uns ist und bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle, korrekte With the growth of the industrial production of glass and iron (and later steel), innovations in construction methods,
und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von der umgekehrten Lesart spricht Louis and inventions like the elevator it became feasible to build structures that rose far higher than ever before. As the sky
Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt zugleich Licht erschaffen.« became the limit, skyscrapers were born.
Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das Licht, das die Dinge They were considered as proud symbols of the technical abilities of mankind, but at the same time others considered
beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse them as a vulgarity, or even as a sign of outright inhumanity. For some one hundred years now high-rise buildings
Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu — especially when they rose to become skyscrapers — have both fascinated and appalled architects, critics and the
erkennen. Und da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre verleiht. general public alike.
In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden. Durch And since the end of the nineteenth century there have been plenty of explorations into their symbolic meaning
die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte — unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, — and especially into their nature as a building type. Those who were involved in their design had to find new
August Endell, Le Corbusier und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über approaches: Form in architecture had to be considered anew. High-rise buildings required means of composition that
»Licht & Architektur« vertraut machen. rendered the “styles” obsolete. Architects like Dankmar Adler and Louis Henri Sullivan began to search for a new,
profound understanding of the skyscraper’s nature. Later authors — from Hugh Ferris to Rem Koolhaas — added to
their initial thoughts.
The course will revolve around some of the seminal arguments on the topic. For each week’s seminar participants
will have to read and prepare a text they will get provided with. By discussing the texts given we will explore a variety
of thoughts on the meaning and form of the skyscraper.
54 55
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
56 57
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
58 59
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30081 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30081
Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre
Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch,
einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von
Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt.
Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984;
ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999;
GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
60 61
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
62 63
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30291 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30101
64 65
Sommersemester A-BA:W,WP 6RPPHUVHPHVWHU $%$::3
2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30735 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
\hfiZ\m\hnkl^3-]Zrl%,]ZrlZk^Û^e]mkbil
k^jnbk^f^gml_hkiZkmb\biZmbhg3rhnkhpg\Zf^kZ
(video or photo)
^Z\aiZkmb\biZgm[^Zklma^bkhpg^qi^gl^l_hk
Û^e]mkbilZg]fZm^kbZel
4.2.4 FOTOSAFARI
Der gebaute urbane Raum und seine Lücken sind mit vielen Objekten unterschied-
lichster Formen und Aufgaben gespickt. In diesem viertägigen Blockseminar gehen
Sie auf eine Fotosafari zur Erkundung der Formen, Erscheinungen und Adaptionen
dieser unbeweglichen Stadtmöbel und ihrer Beziehung zum Stadtraum bzw. zum 4.2.5 Art expedition
sozialen Raum. Die künstlerische Forschungsreise führt Sie ins Stadtzentrum, an den Ma^[nbem^gobkhgf^gmh_nk[ZgliZ\^Zg]bml`ZilZk^Ûee^]pbmah[c^\mlbgZ`k^Zm
LmZ]mkZg]ng]Zn\aZn_lEZg]'Sb^eblm^lfbm]^kDZf^kZ]b^`^_ng]^g^g oZkb^mrh__hkflZg]_ng\mbhgl'=nkbg`mabl\hnkl^rhnpbee`hhgZmkZgl]bl\biebgZkr
=bg`^ng]LbmnZmbhg^gsnlZff^gfbmbak^gDhgm^qm^g^bgsn_Zg`^gng]Zel?hmh&l^kb^ Û^e]mkbimh^qiehk^_hkfl%Zii^ZkZg\^lZg]Z]ZimZmbhglh_nk[Zg_nkgbmnk^Zg]bml
h]^kOb]^hÛefd¿glme^kbl\asn]hdnf^gmb^k^g' k^eZmbhgmhnk[ZgliZ\^hklh\bZeliZ\^'Ma^Zkm^qi^]bmbhgpbeemZd^rhnbgmhma^
;eh\dl^fbgZk3-MZ`^%]ZohgZg,MZ`^g>qdnklbhg^g a^Zkmh_ma^\bmr%mhma^hnmldbkmlZg]mhma^\hngmkrlb]^Zlp^ee'Ma^h[c^\mbo^blmh
Vorraussetzung zur Teilnahme:eigene Video- oder Fotokamera ^qiehk^ma^ikh\^llh_Zkmblmb\]hdnf^gmZmbhgbgk^eZmbhgmhnk[ZgliZ\^Zg]nk[Zg
Dhlm^g_¿k>qdnklbhg^gng]FZm^kbZedhlm^glbg]l^e[lmsnmkZ`^g furniture.
66 67
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
4.2.6 AUFGEMÖBELT
In unserem Seminar AUFGEMÖBELT wollen wir unsere künstlerische Wahr-
nehmung auf den Stadraum und sein Mobiliar richten. Durch eine Katalogisierung
soll es möglich werden, verschiedene Typen der StadtMöbel, ihre Nutzarten und
ihre Formsprache auszumachen und diese zu vergleichen. Durch Skalierungen
und plastische Übersetzungen in künstlerische Medien werden Miniaturen dieser
Möbeltypen entstehen und eine neue Stadt formen.
68 69
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Fachgebiet Abt. für Technische Architekturdarstellung Fachgebiet Abt. für Technische Architekturdarstellung
4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in der Modul 4.3.5 Architekturdarstellung - Multimedia-PIV
Modul Architektur Modulbestandteil Multimedia PiV
Modulbestandteil Multimedia i. A. Art der Lehrveranstaltung UE
Art der Lehrveranstaltung VL / UE Thema Multimedia-PiV
Thema ArchiCut SWS / LP (nach ECTS) 2/3
SWS / LP (nach ECTS) 1+3 / 1+5 Prüfungsleistung studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text
Prüfungsleistung Videofilm Betreuung Prof. Dr. Hirche
Betreuung Prof. Dr. Hirche, Tutoren: Wojakowski, Zentsch Prüfrecht Hirche
Prüfrecht Hirche Teilnehmerzahl 10
Teilnehmerzahl 30 Ort A055
Ort A 60 Zeit Mittwoch, diverse Sprechstunden
Zeit dienstags 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr 1. Veranstaltungstermin Mittwoch der 27.04.2011, 12.00 Uhr im Raum A052
1. Veranstaltungstermin Dienstag den 26.04.2011, 16.00 Uhr, A 60 Anmeldung individuell nach der Info-Veranstaltung / QISPOS
ausschließlich über Listen im Fachgebiet am 12.04
Anmeldung 30401
und 13.04.2011 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer
'LH9HUWLHIXQJNDQQYRQELV]X]ZHL6WXGLHUHQGHQJHPHLQ 'LH)HVWOHJXQJGHU$XIJDEHQVWHOOXQJGLH=ZLVFKHQEHVSUH
VDPEHDUEHLWHWZHUGHQXQGDQEHOLHELJHQ(QWZUIHQ LP FKXQJHQXQGGLH $EJDEHEHVSUHFKXQJHUIROJHQLQGLYLGXHOO
XQG6HPHVWHUGHV%DFKHORUVWXGLHQJDQJHVHUIROJHQ PLWGHQHLQ]HOQHQ6WXGLHUHQGHQ
)U)UDJHQ]XGHQ3URJUDPPHQXQG$QZHQGXQJHQVWHKHQ
)ROJHQGH $QZHQGXQJVVFKZHUSXQNWHN|QQHQDOV9 HUWLH GLH7XWRUHQLQGLYHUVHQ6SUHFKVWXQGHQ]XU9HUIJXQJ
IXQJEHDUEHLWHWZHUGHQ'6LPXODWLRQ]%PLW'6WXGLR
&LQHPD'XVZ DOV(LQ]HOSHUVSHNWLYHQRGHUEHZHJWHU -HQDFK8PIDQJGHU9HUWLHIXQJZHUGHQRGHU6:6E]Z
RGHU/3QDFK(&76DQJHUHFKQHW
70 71
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Fachgebiet Abt. für Technische Architekturdarstellung Fachgebiet Abt. für Technische Architekturdarstellung
Modul 4.3.5 Architekturdarstellung - Multimedia-PIV Modul 4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung
Modulbestandteil Multimedia PiV Modulbestandteil Multimedia i.A.
Art der Lehrveranstaltung UE Art der Lehrveranstaltung VL / UE
Thema Multimedia-PiV Thema Einführung in die 3D - Visualisierung
SWS / LP (nach ECTS) 4/6 SWS / LP (nach ECTS) 1+3 / 1+5
Prüfungsleistung studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text Prüfungsleistung begleitende Übungen und eigenstängige Arbeit
Betreuung Prof. Dr. Hirche Betreuung Dipl.-Ing. Peter Fischer; Pajkó und Pfefferkorn
Prüfrecht Hirche Prüfrecht Hirche
Teilnehmerzahl 50 Teilnehmerzahl 90
Ort A055 Ort A 053
Zeit Mittwoch, diverse Sprechstunden VL: montags 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr (14-tägig)
Zeit
1. Veranstaltungstermin Mittwoch der 27.04.2011, 12.00 Uhr im Raum A052 UE: individuelle Betreuung
Anmeldung individuell nach der Info-Veranstaltung / QISPOS 1. Veranstaltungstermin 18.04.2011, 12.00 Uhr im Raum A 053
ausschließlich über Listen im Fachgebiet am 12.04
30411 Anmeldung
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer und 13.04.2011 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
72 73
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30431 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30441
74 75
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Architektenaufgaben …
während der Planungs- und Realisierungsphase
> Es wird dringend an-
geraten, begleitend das
„Planungs- und Bauöko-
nomie 1 – Seminar zur
Vorlesung“ als Vertiefung
zu besuchen (siehe Wahl-
pflichtfächer)
76 77
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30121 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30451
78 79
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30671 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30681
Ausschreibung … Kostenermittlung …
am eigenen Projekt am eigenen Projekt
> Voraussetzung: eigenes > Voraussetzung: eigenes
Projekt mit Informations- Projekt mit Informations-
stand Entwurfsplanung. stand Entwurfsplanung.
> Bitte beachten Sie auch > Bitte beachten Sie auch
unsere Wahlfachangebote unsere Wahlfachangebote
in Verbindung mit dem in Verbindung mit dem
KIGOMA+ Projekt. KIGOMA+ Projekt.
(www.kigomaplus.com) (www.kigomaplus.com)
80 81
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30481 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30701
Architektenaufgaben … Terminplanung …
Seminar zur Vorlesung am eigenen Projekt
> Dieses Seminar ergänzt > Voraussetzung: eigenes
die Pflichtvorlesung als Projekt mit Informations-
Vertiefung mit praktischen stand Entwurfsplanung.
Übungen – Architekten-
aufgaben von der Planung >Ergebnis: Terminplanung
bis zur Realisierung. mittels EDV-Einsatz.
> Bitte beachten Sie auch > Bitte beachten Sie auch
unsere Wahlfachangebote unsere Wahlfachangebote
in Verbindung mit dem in Verbindung mit dem
KIGOMA+ Projekt KIGOMA+ Projekt.
(www.kigomaplus.com) (www.kigomaplus.com)
82 83
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
84 85
Sommersemester A-BA:W,WP Sommersemester A-BA:W,WP
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30851 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30501
WK&LQHNLG0DUFHO6FKPDOJHPHLMHU'H%DOLH$PVWHUGDP
$5&+(1$2H[SHULPHQWHOOHU+RO]EDX
'LHSURMHNWLQWHJULHUWH9HUDQVWDOWXQJ7UDJZHUNVHQWZXUIZLUGJHPHLQVDPPLWGHQ%DXSLORWHQDQJH
ERWHQ(VZHUGHQGLH*UXQGODJHQIU7UDJNRQVWUXNWLRQHQDXV+RO]E]ZPRGXODUH+RO]NRQVWUXN
WLRQHQYHUPLWWHOW(QWZHUIHQ.RQVWUXLHUHQXQG'LPHQVLRQLHUHQ
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQXQWHUZZZWHNWXEHUOLQGHE]ZZZZEDXSLORWHQFRP
86 87
Sommersemester A-BA:P,W Sommersemester A-BA:P,W
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30161 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30161
Heiz- und Raumlufttechnik In einer projektintegrierten Veranstaltung sollen die komplexen Zusammenhänge zwischen städ-
tischen Ver- und Entsorgungsstrukturen, äußeren klimatischen Einflüssen, der Bauphysik der
Die an den Entwurfslehrstühlen erarbeiteten Entwürfe dienen als Grundlage für die Aufgabe im Pro- Gebäudehülle und dem Einsatz regenerativer Energiequellen erlernt und deren Integration in den Ent-
jekt Heiz- und Raumlufttechnik. In weitgehend selbständiger Arbeit wird auf Basis grundlegender wurfsprozess eingeübt werden. Teilbereiche des Entwurfes werden darüberhinaus weiter entworfen,
Berechnungen – beispielsweise von Heizlast und Brauchwasserbedarfskennzahl – sowie des EnEV- konstruktiv detailliert und technisch ausgearbeitet.
Nachweises eine Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage für das eigene Gebäude ausgelegt, die
sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Grundüberlegungen des Entwurfes Rechnung
Die Übung startet zeitgleich mit den Entwurfsprojekten und wird im Verlauf des Semesters die Maß-
tragen soll. Ebenso werden auch die Übergabekomponenten, wie Heizkörper bzw. Fußbodenheizung,
anhand dieser Berechnungsgrundlagen dimensioniert, so dass am Ende des Projektes ein schlüssiges stabsebenen Stadt - Haus - Wohnung/Raum untersuchen. Neben Einzelbesprechnungen wird es
Konzept der Gebäudebeheizung steht. Ziel ist dabei eine optimale Kombination aus Komfort, Kosten Präsentationen und gemeinsame Termine mit dem Hermann-Rietschel-Institut, FG Heiz- und Raum-
und Ökologie. luftechnik, geben.
88 89
MASTER ARCHITEKTUR
91
Organisation des Masterstudiengangs (aus: StuPo vom 9.3.2005) Er bzw. sie muss die Wahl des Studienprofils bis spätestens zur Anmeldung zur Master-
prüfung beim Prüfungsamt angeben. Der spätere Wechsel des Studienprofils ist möglich.
Studienziele
Der Beruf der Architektinnen und Architekten befindet sich in einem tiefen und zügig Pflichtmodule (P) – 75 bzw. 78 LP
voranschreitenden Wandlungsprozesses. Die politischen, kulturellen, technischen, öko- Folgende Pflichtmodule müssen angeboten und von den Studierenden im folgenden Umfang studiert
nomischen, sozialen und ökologischen Veränderungen erfordern eine intensive Aus- werden:
einandersetzung mit Thema Architektur und Städtebau insbesondere hinsichtlich der
Nachhaltigkeit der Aufgabenstellungen und Ergebnisse. Der traditionelle Anspruch in Studienprofil I (Architektur) 75 LP
der Architekturausbildung, fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Fertigkeiten zu Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP
vermitteln, bleibt. Dieses Ziel muss um Fähigkeiten und Instrumente bereichert werden, Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP
die es ermöglichen, komplexe Aufgaben zu erfassen und über das eigene Fachgebiet Integriertes Entwurfsprojekt III & PIV 13 LP
hinaus interdisziplinär und verantwortungsbewusst zu bewältigen. Der Master-Studien- Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP
gang Architektur bietet hierfür unterschiedliche Möglichkeiten zur Profilbildung in den Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP
Arbeitsfeldern Architektur im Bestand, Standort- und Projektentwicklung, Entwurf– Baurecht & -ökonomie 11 LP
Tragwerk–Energie aber auch eigene Schwerpunktsetzungen im Profil Architektur. Architekturtheorie & Baugeschichte 6 LP
Architektursoziologie 7 LP
Studienorganisation
Lehre und Studium werden in der Form des Projektstudiums durchgeführt. Unter Studienprofil II (Architektur im Bestand): 78 LP
Projektstudium wird die Vermittlung von Wissen und der Erwerb der in § 2 (Stu- Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP
dienziele) erläuterten Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten verstanden. Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP
Diese Studienform bedingt eine fachübergreifend abgestimmte Organisation des Integriertes Entwurfsprojekt III: Entwurf im Bestand 9 LP
Lehrangebots. Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Modulver- Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP
antwortlichen. Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP
Das Lehrangebot ist in Modulen organisiert. Module sind die Zusammenfassung Historische Baukonstruktionen & –materialien 8 LP
von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten Einheiten, die in sich Architekturtheorie, Baugeschichte & Bauforschung 8 LP
abgeschlossen sind und ein festgelegtes Qualifizierungsziel haben. Sie werden Städtebau & Denkmalpflege 6 LP
mit Leistungspunkten versehen und studienbegleitend geprüft. Lespunkte geben Baurecht, -ökonomie & Architektursoziologie im Bestand 10 LP
den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein Leistungspunkt (LP) nach dem
European Credit Transfer System (ECTS) entspricht etwa 30 Arbeitsstunden für die Studienprofil III (Standort- und Projektentwicklung): 78 LP
Studierenden. Die in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben Präsenzzeiten in den Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP
Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sind darin enthalten. Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP
Es werden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden. Integriertes Entwurfsprojekt III & Projektmanagement 12 LP
Der bzw. die Studierende muss sich für eines der folgenden Studienprofile entschei- Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP
den: Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP
Stadt- & Immobilienökonomie, Stadtsoziologie 8 LP
I Architektur Architekturtheorie und Baugeschichte 6 LP
II Architektur im Bestand Privates Baurecht & Bauökonomie 5 LP
III Standort- und Projektentwicklung Öffentliches Baurecht & Projektmanagement 9 LP
IV Entwurf–Tragwerk–Energie
92 93
Module dazugehörige Lehrveranstaltungen
Studienprofil IV (Entwurf-Tragwerk-Energie): 78 LP Nr. Titel Verantwortliche P/WP LV-Titel
Integrierter Entwurf I
LV-Art
EP
SWS
6
WiSe/SoSe
WiSe
1 Integriertes Entwurfsprojekt I wechselnde FG P Baukonstruktion VL 2 WiSe
Es sind Wahlmodule im Umfang von 12 LP zu wählen. Wahlmodule können aus dem 10 Entwurf im Bestand (Integrierter Entwurf III) wechselnde FG P
Entwurf im Bestand
Bauaufnahme
EP
UE
4
3
WiSe
SoSe
gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten Historische Baumaterialien I VL 2 WiSe
des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen 12 Städtebau & Denkmalpflege Prof. Dr.-Ing. Cramer P
Städtebau SE 2 SoSe
Denkmalpflege VL 2 SoSe
und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote Bau- und Planungsökonomie IV 2 WiSe
auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizie- Stadt- & Immobilienökonomie I VL 2 WiSe
renden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Soweit das Angebot 15 Ökonomische und soziologische Grundlagen der Standort- und
Projektentwicklung
Prof. Dr. Dietrich Henckel P Stadt- & Immobilienökonomie II IV 2 SoSe
anderer Fakultäten und Hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzelne Stadtsoziologie IV 2 WiSe
1.1 Strategien für das Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Prof. Nickl-Weller WP Strategien für das Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten d IV 2 SoSe
Gesundheitswesens
1.2.b Interior Spaces II / Innenraumgestaltung II WP Innenraumplanung PIV 2 WiSe/SoSe
94 95
6 LP - 4-6 SWS
Gesamt 120 LP
6-8 SWS + 4 Monate 30 LP
6-8 SWS + 4 Monate 30 LP
(CO: 3 LP - 2 SWS)
(21 LP - 4 Monate)
24 LP - 2 SWS + 4 Monate
1.3 adip-Experimentelle Entwurfsmethoden II WP Experimentelle Entwurfsansätze SE 2 WiSe/SoSe
1.4 Entwerfen WP Entwerfen EP 2 WiSe/SoSe
1.6 Hüllsysteme Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Hüllsysteme IV 2 WiSe
4
1.7.1 Strategien für energieeffiziente Gebäudekonzepte Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Strategien für energieeffiziente Gebäudekonzepte IV 4 WiSe/SoSe
1 Wahlpfl. Kolloquium
1.7.2 Theorie des energieeffizienten Entwerfens Prof. C. Steffan WP Theorie des klimagerechten und energieeffizienten Entwerfens SE 4 WiSe/SoSe
Master-Thesis
1.8.1 Materialgerechtes Konstruieren Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Materialgerechtes Konstruieren IV 2 WiSe
Masterarbeit
1.8.2 Materialkonzepte Prof. Regine Leibinger WP Materialkonzepte SE 2 WiSe/SoSe
freie Wahl
Strukturkonzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik (projektintegrierte
Modul 7
1.9.1 Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Strukturkonzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik - projekt IV 4 WiSe/SoSe
Baukonstruktion)
2.3.1 Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik Prof. Christiaanse WP Aspekte zeitgenössischer städtebaulicher Theorie EP 4 WiSe/SoSe
(3 LP - 2 SWS)
(SE: 5 LP - 4 SWS)
(EP: 5 LP - 4 SWS)
13 LP - 10 SWS
6 LP - 4-6 SWS
7 LP - 4 SWS
2.3.2 Prof. Christiaanse WP Aspekte zeitgenössischer städtebaulicher Theorie EP 4 WiSe/SoSe
3 LP - 2 SWS)
(EP: 5 LP - 4 SWS)
Aspekte zeitgenössischer städtebaulicher Theorie
6 LP - 4-6 SWS
12 LP - 8 SWS
29 LP - 20 SWS
28 LP - 20 SWS
(PIV: 3 LP - 2 SWS)
PIV: 3 LP - 2 SWS)
2.3 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Prof. Christiaanse WP Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik EP 4 WiSe/SoSe
2.4.1 Vorlesung: Grundlagen der internationalen Urbanistik Prof. Dr. Peter Herrle WP Vorlesung: Grundlagen der internationalen Urbanistik VL 2 WiSe
2.4.2 Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik Prof. Dr. Peter Herrle WP Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik SE 4 WiSe
Prof. Dr. Peter Herrle WP Grundlagen der internationalen Urbanistik I VL 2 WiSe
2.4.3 Grundlagen der internationalen Urbanistik
Prof. Dr. Peter Herrle WP Grundlagen der internationalen Urbanistik II SE 4 WiSe
2.5 Seminar: Sondergebiete der internationalen Urbanistik Prof. Dr. Peter Herrle WP Sondergebiete der internationalen Urbanistik SE 4 WiSe/SoSe
((PIV:
2.6 Seminar: Architektur im internationalen Kontext Prof. Dr. Peter Herrle WP Architektur im internationalen Kontext SE 4 WiSe/SoSe
Modul 3 - einsemestrig
3.1 Baugeschichte II Prof. Cramer WP Baugeschichte SE 2 WiSe/SoSe
Ausbau
4.11 Kunstprojektentwurf Prof. Stefanie Bürkle WP Kunstprojekt EP/VL/ U 4 WiSe/SoSe
Wahlpflicht
4.12 Kunst und Architekturentwurf PIV Prof. Stefanie Bürkle WP Kunst u. Architekturentwurf PIV 2 WiSe/SoSe
freie Wahl
Alternativ
Städtebau
4.13a/b Modellbau B Burkhard Lüdtke WP Modellbau A / B SE 2/4 WiSe/SoSe
Techn.
4.1 Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt Prof. Dr. Arno Bonanni WP Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt SE 4 WiSe/SoSe
4.10 Bildende Kunst Prof. Stefanie Bürkle WP Kunst im Stadtraum IV 2 WiSe/SoSe
4.2 Prof. Dr. Arno Bonanni WP Projektbezogene Architekturdarstellung SE 2 WiSe/SoSe
T
Projektbezogene Architekturdarstellung
4.3 Architekturdarstellung – Analyse, Kritik, Umsetzung Prof. Dr. Arno Bonanni WP Architekturdarstellung – Analyse, Kritik, Umsetzung SE 4 WiSe/SoSe
3 LP - 2-3 SWS
(PIV: 3 LP - 2 SWS)
(VL: 2 LP - 2 SWS)
11 LP - 8 SWS
(EP: 6 LP - 4 SWS)
12 LP - 8 SWS
29 LP - 21 SWS
30 LP - 21 SWS
WP Darstellende Geometrie IV VL 2 WiSe/SoSe
(VL: 2 LP - 2 SWS)
(VL: 2 LP - 2 SWS)
6 LP - 5 SWS
Integrierter Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS)
4.4 Darstellende Geometrie IV Prof. Dr. Arno Bonanni
Modul 2 - einsemestrig
Kunst im Raum I
Integrierter Entwurf II
Integrierter Entwurf II
2
5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie 1 Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Planungs- und Architektursoziologie 1 SE 2 SoSe
SE aus Baugeschichte
5.1.2 Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Planungs- und Architektursoziologie 2 IV 2 WiSe
Integrierter Entwurf II
Planungs- und Architektursoziologie 2
5.2 Planungs- und Architektursoziologie 3 (Stadtsoziologie) Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Stadtsoziologie SE 2 WiSe
Architekturtheorie
MASTER-STUDIENPROFIL I: ARCHITEKTUR (A)
Gebäudetechnik
5.3 Planungs- und Architektursoziologie 4 (Architektursoziologie für Bauen im Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Soziologische Grundlagen für das Bauen im Bestand SE 2 WiSe
Baugeschichte
Bestand)
Wahlpflicht
5.4.a Architekturvermittlung WP Architekturvermittlung IV 2 WiSe/SoSe
Alternativ:
Modul 6a
5.4 b Architekturvermittlung Susanne Hofmann WP Architekturvermittlung PIV 4 WiSe/SoSe
Modul 2
Modul 3
Modul 9
Ausbau
5.6.1 Kostenseminar Planungs- und Bauökonomie Prof. Rainer Mertes WP Seminar Planungs- und Bauökonomie - Kostenermittlung SE 2 WiSe/SoSe
5.6.2 Ausschreibungsseminar Planungs- und Bauökonomie Prof. Rainer Mertes WP Seminar Planungs- und Bauökonomie Ausschreibungsseminar SE 2 WiSe/SoSe
5.6.3 Terminplanungsseminar Planungs- und Bauökonomie Prof. Rainer Mertes WP Seminar Planungs- und Bauökonomie Terminplanung SE 2 WiSe/SoSe
5.6.4 Strategische Architekturbüroleitung und internationales Architekturmanagement Prof. Rainer Mertes WP Strategische Architekturbüroleitung und internationales Architek SE 2 WiSe/SoSe
(SE: 4 LP - 2 SWS)
L: 3 LP - 2 SWS)
(VL: 2 LP - 2 SWS)
(EP: 8 LP - 6 SWS)
(VL: 2 LP - 2 SWS)
(VL: 2 LP - 2 SWS)
(VL: 2 LP - 2 SWS)
14 LP - 10 SWS
(iV: 3 LP - 2 SWS)
7 LP - 6 SWS
5 LP - 4 SWS
6.1 Materiallehre und Bauphysik II Prof. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt WP Materiallehre und Bauphysik II SE 2 SoSe
32 LP - 24 SWS
32 LP - 24 SWS
Nachhaltiges Bauen VL 2 WiSe
6.3 Raumakustik und baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene/ Advanced Prof. Dr.-Ing. Michael Möser WP Raumakustik & baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene IV 2 WiSe/SoSe
Architectural Acoustics
6.4 Baulicher Brandschutz 2 Dipl. Ing. R. Roß WP Baulicher Brandschutz IV 2 WiSe/SoSe
(VL:
Techn. Grundl. (VL:
PIV
Integriertes Entwurfsprojekt I
6.6
L (V
Nachhaltiges Bauen
6.7 Technischer Ausbau (projektintegrierte Veranstaltung) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Technischer Ausbau IV 2 WiSe/SoSe
6.8 Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktionen Prof. Dr.-Ing. K. Rückert WP Computergestütztes Entwerfen der Tragkonstruktionen M IV 4 SoSe
TWL
1
Grundl. Wissenschaftl.
Sondergebiete der TW
T
Präsent./Moderation
Summe alternativ
Integrierter Entwurf I
Gebäudekunde
Baukonstruktion
Baurecht I
Darstellung
Naturw. T
Arbeitens
Modul 4
Modul 5
Modul 8
Summe
Modul 1
SEM
96 97
MASTER-STUDIENPROFIL II: ARCHITEKTUR IM BESTAND (AiB)
98
SEM 1 2 3 4
Modul 1 Modul 2 Modul 7
Integriertes Entwurfsprojekt I Integrierter Entwurf II Master-Thesis
Integrierter Entwurf I (EP: 8 LP - 6 SWS) Integrierter Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) T
Techn. Ausbau (PIV: 3 LP - 2 SWS) Masterarbeit (21 LP - 4 Monate)
Baukonstruktion (VL: 2 LP - 2 SWS) Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) 1 Wahlpfl. Kolloquium (CO: 3 LP - 2 SWS)
Darstellung (SE: 4 LP - 2 SWS)
14 LP - 10 SWS 12 LP - 8 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Monate
Modul 4 Modul 10
Techn. Grundlagen + Gebäudekunde Entwurf im Bestand (Integrierter Entwurf III)
Sondergebiete der TWL
T L (VL:
TW (VL: 3 LP - 2 SWS) Bauaufnahme (UE: 4 LP - 3 SWS) Entwurf im Bestand (EP: 5 LP - 4 SWS)
Naturw. Techn.
T (VL:
Grundl. (V L: 2 LP - 2 SWS)
Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS)
7 LP - 6 SWS 9 LP - 7 SWS
Modul 5 Modul 6b
Meth. wiss. Arbeitens + Präsentation Architekturtheorie, Baugeschichte +
Grundl. Wissenschaftl. Bauforschung
Arbeitens (VL: 2 LP - 2 SWS) Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS)
Präsent./Moderation (iV: 3 LP - 2 SWS) Architekturtheorie (VL: 2 LP - 2 SWS)
Bauforschung (SE: 2 LP - 1 SWS)
+ (SE: 2 LP - 1 SWS)
5 LP - 4 SWS 8 LP - 6 SWS
Modul 11 Modul 14
Historische Baumaterialien und Baukonstruktionen Öffentl. Baurecht, Bau- und Planungs-
Hist. Baumaterialien I (VL: 2 LP - 2 SWS) Hist. Baukonstruktion (VL: 2 LP - 2 SWS) ökonomie, Architektursoziologie im
Hist. Baumaterialien II (SE: 3 LP - 2 SWS) Bestand
Bau- u. Planungsökon. (iV: 3 LP - 2 SWS)
Baurecht im Bestand (iV: 3 LP - 2 SWS)
Soz. Grundl. v. Architektur
im Bestand (SE: 4 LP - 2 SWS)
7 LP - 6 SWS 10 LP - 6 SWS
Modul 12
Wahlpflicht Städtebau & Denkmalpflege freie Wahl freie Wahl
Städtebau (SE: 4 LP - 2 SWS)
Denkmalpflege (VL: 2 LP - 2 SWS)
3 LP - 2-3 SWS 6 LP - 4 SWS 6 LP - 4-6 SWS 6 LP - 4-6 SWS
Wahlpflicht
3 LP - 2-3 SWS
Summe 31 LP - 24-25 SWS 29 LP - 21 SWS 30 LP - 20-23 SWS 6-8 SWS + 4 Monate 30 LP
Gesamt 120 LP
100
SEM 1 2 3 4
Modul 1 Modul 21 Modul 7
Integriertes Entwurfsprojekt I Integrierter Entwurf II: Energie- und klimaoptimierte Architektur Master-Thesis
Integrierter Entwurf I (EP: 8 LP - 6 SWS) Integrierter Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Ökol. Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) Masterarbeit (21 LP - 4 Monate)
Baukonstruktion (VL: 2 LP - 2 SWS) Vorb. Klima/Energie (PIV: 3 LP - 2 SWS) Integration Klima/Energie (PIV: 6 LP - 4 SWS) 1 Wahlpfl.
W Kolloquium ( CO: 3 LP - 2 SWS)
Darstellung (SE: 4 LP - 2 SWS)
14 LP - 10 SWS 18 LP - 12 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Monate
oder (es ist entweder Modul 21 oder Modul 22 zu wählen):
Modul 22
Entwurf II und Gesundheit
Integrierter Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) A
TGA ((PIV:
PIV: 3 LP - 2 SWS)
Gebäudelehre Bauten des Ausbau Bauten des
Gesundheitswesens (VL/ (VL/UE:
L UE: 3 LP - 2 SWS) Gesundheitswesens (PIV: 6 LP - 4 SWS)
18 LP - 12 SWS
Modul 4 Modul 20
Techn. Grundlagen & Gebäudekunde Integriertes Entwurfsprojekt III + Tragwerk
Sondergebiete der TWLL (V
(VL:
L: 3 LP - 2 SWS) Städtebau (SE: 4 LP - 2 SWS) Integrierter Entwurf III (EP: 5 LP - 4 SWS)
Naturw. Techn.
T Grundl. (VL: 2 LP - 2 SWS) Vorbereitung Tragwerks-
T Tragwerk zum Entwurf (PIV: 6 LP - 4 SWS)
T
Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS) entwurf (PIV: 3 LP - 2 SWS)
7 LP - 6 SWS 18 LP - 12 SWS
Modul 5 Modul 6a
Meth. wiss. Arbeitens & Präsentation Theorie und Geschichte
Grundl. Wissenschaftl. Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS)
Arbeitens (VL: 2 LP - 2 SWS) Architekturtheorie (VL: 2 LP - 2 SWS)
Präsent./Moderation (iV: 3 LP - 2 SWS) Sem. Baugeschichte
oder Architekturtheorie (SE: 2 LP - 1 SWS)
5 LP - 4 SWS 6 LP - 5 SWS
Modul 19
Recht, Soziologie, Bauökonomie freie Wahl freie Wahl
Baurecht (iV: 3 LP - 2 SWS) Architektursoziologie (SE: 4 LP - 2 SWS)
Bauökonomie (iVL: 3 LP - 2 SWS)
10 LP - 6 SWS 6 LP - 4-6 SWS 6 LP - 4-6 SWS
Wahlpflicht Wahlpflicht
3 LP - 2-3 SWS 3 LP - 2-3 SWS
Summe 32 LP - 24 SWS 29 LP - 19-20 SWS 29 LP - 20-23 SWS 6-8 SWS + 4 Monate 30 LP
Gesamt 120 LP
Zeitplan
Di 25. Oktober2011
Fachgebiete
bis Anfang April 2011
durch das Prüfungsamt) durch die Studierenden zur Stellung einer Aufgabe
Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit über Anmeldeformular Prüfungsamt,
101
MASTER-ARBEIT SOMMERSEMESTER 2011
FACHGEBIE T KON S T RUK T I V E S EN T W ERF EN Deutscher Akademischer Austausch Dienst
UND KLIMAGERECHTES BAUEN · P R OF . H A S C H E R ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU IM GLOBALEN ZuSAMMENHANG DAAD German Academic Exchange Service
Berlin TU Berlin / Santiago PUC Im Rahmen der Kooperation zwischen der TU Berlin und der Universidad Católica
FG´s Prof. Dr. Herrle – Prof. Hascher de Chile wurde erstmalig mit Einführung der Masterstudiengänge zum WS 2009/2010
ein Dual Degree Programm für die deutsche Studenten an der TU Berlin angebo-
LEHRANGEBOTE MASTER
ten. Die 3RQWL¿FLD Universidad Católica in Santiago de Chile gilt international als eine
A53 FG Habitat Unit der besten Universitäten Südamerikas.
Dipl. Ing. Paola Alfaro d´Alencon
Studierende beider Hochschulen haben die Möglichkeit, innerhalb des Programms
paola.alfarodalencon@tu-berlin.de
an beiden Hochschulen zu studieren und beide Titel, den deutschen Architektur
www.habitat-unit.de Master und den chilenischen Architektentitel zu erwerben. Auf chilenischer Seite ist
+49 (0)30 314 21908 mit dem Abschluss auch der Erwerb der Berufslizenz verbunden, d.h. dass alle Ab
gänger die Möglichkeit erhalten, unmittelbar als selbstständige Architekten in Chile-
A44 FG Konstruktives Entwerfen arbeiten zu können. Die 6SH]L¿NDWLRQ in Energie und Ressourcenmanagement ist in
und klimagerechtes Bauen Hinblick auf den derzeitigen nationalen wie auch internationalen Architektenmarkt
Dr. Ing. Khaled Saleh Pascha (besonders) in den Städten des Südens hochaktuell.
khaled.saleh.pascha@tu-berlin.de Das erste Semester an der Heimatuniversität dient zur Einführung und Vorbereitung
www.a.tu-berlin/hascher.de für den nachfolgenden Gastaufenthalt. Das Zusatzsemester - ein einsemestriger
Aufenthalt an der Heimatuniversität - dient zur Anfertigung der Masterarbeit, die
nach erfolgreicher Verteidigung auch an der Gastuniversität zur Bewertung einge–
Informationen + Unterlagen:
Akademisches Ausland Amt
reicht wird. Bitte beachten:
www.auslandsamt.tu-berlin.de Studierende im Dual Master Programm werden über ein DAAD-Programm des
-
Akademischen Auslandsamts der TU Berlin mit einem Stipendium von 800 Euro/mtl.
für 11 Monate, einem Reisekostenzuschuss von 1475 Euro und einem Zuschuss zu Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich.
Die Partneruniversität im Netz:
den Auslandskrankenversicherungskosten von 35 Euro/mtl. gefördert Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung und die durch
http://arq.puc.cl/ Einzureichenden Unterlagen sind: Sprachtest (Spanisch), Motivationsschreiben,
Lebenslauf, Bachelorzeugnis, Arbeitsproben zum Auswahlgespräch und Bewerbung- den Fakultätsrat genehmigte Lehrplanung.
sformular A2
DEADLINE BEWERBUNG
Eine Infoveranstaltung des Akad. Auslandsamts zum Studium in Südamerika findet
06. Mai 2011, am 28. April 2011 um 16 Uhr statt. Bitte Aushänge und Internetseite
im Akad. Auslandsamt beachten: http://www.auslandsamt.tu-berlin.de/international-office/termine/#230518.
Verzeichnis der Abkürzungen
P Pflichtfach
ENERGIE, STRUKTUR UND SYSTEME WP Wahlpflichtfach
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
In Gruppenarbeit werden die Entwürfe aus dem Wintersemester 2010|11 weiter bear-
beitet und sowohl ausbautechnisch als auch baukonstruktiv vertieft. Es sind daher
nur begrenzt zusätzliche Neuaufnahmen möglich. Eine vorherige Kontaktaufnahme mit
M-Velope - Transformable Structure, Michael Jantzen den Seminargruppen des Wintersemester und den Wissenschaftlichen Mitarbeitern des
Fachgebiets ist Voraussetzung für Neuaufnahmen.
ARCHE NAO experimenteller Holzbau
Für die Pilotphase „Gemeinschaftsschule“ der Berliner Nikolaus-August-Otto-Oberschule soll in Zusammenarbeit mit den Das Entwurfsprojekt wird mit den Fächern Ausbau und Gebäudetechnik (Brandschutz,
Studierenden des Bauingnieurwesens (FG Schmid) ein experimenteller Holzbau aus den „geheimen“ Wunschvorstellungen der Akustik, Heiz- und Raumlufttechnik, Lichttechnik) mit jeweils 3 LP und 6.5 Tragwerksentwurf
Schüler und Lehrer realisiert werden. Es soll ein Pavillon für 75.000€ entwickelt werden, der in Teilen von Laien nach einer
(7 LP) vertieft. Begleitend zu dem Entwurf werden die Wahlpflichtfächer 1.6 Hüllsysteme
von Ihnen erfundenen Konstruktion gebaut werden kann mit Unterstützung eines Zimmerers. Die Herausforderung ist sowohl
ein maximales Raumangebot bei minimaler technischer Ausstattung, als auch eine sinnlich begreifbare Architektur zu schaf- (3 LP) und 1.8.1 Materialgerechtes Konstruieren (3 LP) angeboten.
fen, die für die Schule ein sozialer Katalysator sein kann. Entscheidend wird die Auswahl und Entwicklung von preiswerten Zum Einstieg in das Entwurfsprojekt ist ein Workshop zu den Themen Lichttechnik,
standardisierten Materialien und gleichzeitig intelligenten Systemen sein. Umsetzung in Entwurf, Material, Konstruktion und Klimatechnik, Akustik und Brandschutz vorgesehen.
Auseinandersetzung mit der städtebaulichen Verflechtung. Der Entwurf steht in Zusammenarbeit mit FG Stollmann.
Alle angebotenen Fächer können nur in Zusammenhang mit dem Entwurf belegt werden!
Integration : M2 + M3 + Experimentelle Entwurfsansätze + Innenraumplanung + Architekturvermittlung = 20 SWS Die Anmeldung erfolgt automatisch mit der Anmeldung zum Entwurf.
PIV: Baukonstruktive (FG Rückert) + Bauphysikalische (FG Vogdt) Vertiefung = 9 SWS, Voraussetzung: Materiallehre I
Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com
FACHGEBIET KONSTRUKTIVES ENTWERFEN UND KLIMAGERECHTES BAUEN · PROF. HASCHER http://www.a.tu-berlin.de/hascher
104 105
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
FACHGEBIET KONSTRUKTIVES ENTWERFEN UND KLIMAGERECHTES BAUEN · PROF. HASCHER http://www.a.tu-berlin.de/hascher see also >> http://www.adip.tu-berlin.de/
106 107
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
108 109
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
110 111
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
documenta center of information and communication documenta center of information and communication - Ausbau
Die weltgrößte Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die documenta, findet alle fünf Jahre in Kassel In der projektintegrierten Veranstaltung Ausbau als Teil des Moduls 2 werden die Anforderungen aus
statt, dauert jeweils 100 Tage und wird darum auch als „Museum der hundert Tage“ bezeichnet. Die dem PIV Gebäudetechnik (z.B. Licht, Akustik, Brandschutz) im Rahmen einer Ausbau- und Detail-
nächste documenta (13) beginnt am 9. Juni 2012. Entwurfsaufgabe ist die Konzeption eines temporä- planung in den eigenen Entwurf integriert und in ein schlüssiges gestalterisches und technisches
ren center of information and communication auf dem Friedrichsplatz für documenta - Besucher. Die- Gesamtkonzept überführt. Die Gestaltung des Innenraumes wird dabei im Zusammenhang mit Über-
ser beinhaltet unterschiedliche Funktionen wie Vortragsraum, Veranstaltungsbühne, Pressezentrum, legungen zur Konstruktion, funktionalen Abläufen, Atmosphäre, Farbe, Material und Oberfläche be-
Buchladen, Gastronomie und Dokumentationsbereich sowie notwendige Nebenfunktionen. arbeitet.
Es besteht die Möglichkeit den Entwurf als Beitrag zu einem internationalen Ideenwettbewerb für
Studenten einzureichen. Der Entwurf wird mit dem obligatorisch zu belegenden PIV „Ausbau“ und PIV Die Veranstaltung kann nur in Verbindung mit dem Entwurf documenta center of information and
„Integration Gebäudetechnik“ welche Teil des Moduls 2 sind, in diesem Semester vertieft. communication belegt werden und ist für Entwurfsteilnehmer obligatorisch.
112 113
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3
nop_`io`ir`oo]`r`m][fZld\ekXZ\ek\if]`e]fidXk`feXe[Zfddle`ZXk`fe
114 115
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
metropoolitan
nop_`io`ir`oo]`r`m][fZld\ekXZ\ek\if]`e]fidXk`feXe[Zfddle`ZXk`fe master
Entwurfsthema ist ein modernes Freizeitbad
in Berlin. Mehrere Baufelder im Zentrum der
Stadt und in direkter Nachbarschaft zur Spree
stehen zur Verfügung.
Die Anlage schließt ein Hallenbad mit künst-
lichen und eingehausten Wasserflächen
ebenso ein, wie einen Wellness- und
Freizeitbereich. Darüber hinaus ist eine
Außenwasserlandschaft vorgesehen, die eng
mit dem Gebäude verbunden ist. Je nach
gewähltem Ort soll das Programm über
die Bad-Nutzung hinaus eine dem Kontext
angemessene Erweiterung erfahren. Spaß
und Lebensqualität als wichtiges Element
der Gesundheitsvorsorge sollen in der Stadt
erlebbar werden. Alle Flächen sollen barriere-
frei erschlossen werden.
_d`n` g`cmq`m\ino\gopib dno `di` kmje`fodio`bmd`mo` q`mod`apib pi_ ]dg_`o _d` o`dgg`dnopib Diese Veranstaltung ist Bestandteil des
\pn]\p uph hj_pg H< - _`n `iorpmankmje`fon _j^ph`io\ ^`io`m ja diajmh\odji \i_ Moduls MA 2. Mit der Vertiefung Ausbau
und Gebäudetechnik werden insgesamt 12LP
^jhhpid^\odji) _d` \ih`g_pib up _d`n`m g`cmq`m\ino\gopib `majgbo bg`d^cu`dodb hdo _`m
vergeben.
\ih`g_pibuph`iorpmankmje`fo)
www.healthcare-tub.com
116 117
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / UD-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / UD-MA::3
(QWZHUIHQYRQ+RFKEDXWHQHLQVFKO (QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG
Fachgebiet Fachgebiet
VWlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ 6WDGWHUQHXHUXQJ
Modul 0$$(QWZXUI3,9 Modul 0$$(QWZXUI3,9
Modulbestandteil ,QWHJULHUWHU(QWZXUI Modulbestandteil ,QWHJULHUWHU(QWZXUI
Art der Lehrveranstaltung 6(3L9(3 Art der Lehrveranstaltung 6(3L9(3
&DPSXV(IHXZHJ0RGHOOHIUHLQHQHXH Thema &DUERQ6LQN&DPSXV788G.)RNXV&DPSXV2VW
Thema *URSLXVVWDGW SWS / LPQDFK(&76
SWS / LPQDFK(&76 3UIXQJVOHLVWXQJ 3UlVHQWDWLRQXQG$EJDEHLP/D\RXW
3UIXQJVOHLVWXQJ ,QIRUPDWLRQHQHUKDOWHQ6LHEHLGHU9HUDQVWDOWXQJ Betreuung 3URI=LOOLFK11
Betreuung 3URI6WROOPDQQ:0%DUWROL:0+H\GHQ 3UIUHFKW =LOOLFK
3UIUHFKW 6WROOPDQQ 7HLOQHKPHU]DKO
7HLOQHKPHU]DKO 2UW $
2UW $ =HLW GRQQHUVWDJV8KU
=HLW GRQQHUVWDJV8KU 1. Veranstaltungstermin 'R
1. Veranstaltungstermin 'R8KU $QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$
$QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
118 119
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / UD-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
When addressing sustainable architecture and urban design, an emphasis is usually made on efficiency and performance, regarding specific parameters
referred to fixed standards. The cultural components related to these in a context of shifting climate conditions and growing human demands have not been
sufficiently problematized and remain a field open to exploration. This Seminar will attempt such re-consideration in three lines: human perception and
comfort; traditional construction patterns; and contemporary architecture paradigms.
Based on this critical discussion in a first semester (SoSe 2011), a design Seminar will follow in a second semester (WiSe 2011-12) elaborating on these topics
on design projects. Two typologies will be reformulated in the refurbishing of specific examples in a hot-dry climate: an office tower and a shopping mall.
120 121
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / UD-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / UD-MA::3
(QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG 3ODQXQJVODERU8UEDQ5HVHDUFKDQG'HVLJQ
Fachgebiet Fachgebiet
6WDGWHUQHXHUXQJ /DERUDWRU\
Modul 0$$(QWZXUI3,9 Modul 0$$(QWZXUI3,9
Modulbestandteil ,QWHJULHUWHU(QWZXUI Modulbestandteil ,QWHJULHUWHU(QWZXUI
Art der Lehrveranstaltung 6(3L9(3 Art der Lehrveranstaltung 6(3L9(3
Thema ,%$%HUOLQ 3ODQXQJVSUDNWLVFKHV%HLVSLHO2%(5(
Thema
SWS / LPQDFK(&76 67$'7635((
3UIXQJVOHLVWXQJ 3UlVHQWDWLRQXQG$EJDEHLP/D\RXW SWS / LPQDFK(&76
Betreuung 3URI=LOOLFK:0&DUORZ 7HLOQDKPHDQDOOHQ$NWLYLWlWHQ(QWZXUIVXQG
3UIXQJVOHLVWXQJ 9HUWLHIXQJVSURMHNW3RUWIROLR
3UIUHFKW =LOOLFK
Betreuung 3DRODG
$OIDURG
$OHQFRQ'DQLHOD.RQUDG
7HLOQHKPHU]DKO
3UIUHFKW $OIDURG
$OHQoRQ.RQUDG
2UW $
7HLOQHKPHU]DKO
=HLW GRQQHUVWDJV8KU
2UW $
1. Veranstaltungstermin 'R
=HLW )UHLWDJV
$QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$
1. Veranstaltungstermin )UHLWDJ
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU $QPHOGXQJ (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW$
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
U LAB -
TU Berlin
Planungspraktisches Beispiel 2
Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept
OBERE STADTSPREE
Im SS 2011 werden wir uns in kooperativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren weiterführend
mit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. Aufbauend auf einer großmaßstäblichen Potentialkarte wird
der Spreeraum in Fokusgebieten auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentiale
für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Aufgabenfeldern gehören die Erarbeitung von Planungsszenarien und
Entwurfskonzeptionen mit kooperierenden Akteuren sowie die Konzeption einer Ausstellung vor Ort. Über die entwurfliche
Leistung hinaus kann die Mitarbeit an einer Publikation in diesem Themenfeld und die Erprobung neuer Medien
durch Blogs und Archiverstellung erfolgen. Die Veranstaltung und ihre integrierten Module richtet sich an Studierende
der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur.
Kooperationspartner: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Deutsches Architekturzentrum, Planungsbüro Herwarth + Holz, SPREE2011, ZEWK
http://ulab.architektur.tu-berlin.de/
122 123
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / UD-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Zwischen klassischer Antike und Romanik liegt die Epoche des frühen Mittelal-
ters. Tiefgreifende Transformationsprozesse wie die Ausbreitung des Christen-
tums oder die Völkerwanderungen prägen dieses Zeitalter und bringen neue
Bauaufgaben mit sich. Für Kirchen, Klöster oder Pfalzen beispielsweise müssen
geeignete Bauformen erst gefunden werden. Das Resultat sind außerordent-
lich vielgestaltige Architekturen, die unterschiedlichste Auseinandersetzungen
Formenrepertoire
124 125
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
Die Vorlesung behandelt die Baugeschichte der Stadt Berlin und fragt systematisch nach, „Weiche deiner Verantwortung nicht aus: setzte dich mit der Form auseinander. In ihr wirst Du den Menschen
was aus den historischen Bauten in der jüngsten Vergangenheit wurde und wie sie behandelt werden. wiederfinden“ (Luigie Snozzi)
Der Form-Begriff gehört zum Grundvokabular des Architekten. Alles Entwerfen mündet für ihn in den Prozess der
Formfindung oder Formgebung, als dessen Resultat die Form als Trägerin der Entwurfsziele steht, die es noch im
Material ins Werk zu setzen gilt. Aber ist damit alles gesagt? Weist nicht allein die Differenz von Form-Finden und
Form-Geben auf eine besondere Tiefe dieses Begriffes, die uns aufmerken lassen sollte? Ist die Arbeitsteilung von
Form und Materie tatsächlich so eindeutig geklärt? Und wie finden sich die Entwurfsziele eigentlich in der Form
wieder? Was, so müssen wir uns letztlich fragen, bedeutet „Form“ eigentlich?
Im Seminar bemühen wir uns zunächst um eine Annäherung auf begrifflicher Ebene. Anhand verschiedener Positi-
onen zur Architektur umreißen wir den Bedeutungsumfang und versuchen eine Gliederung des Form-Begriffs. In der
gemeinsame Diskussion arbeiten wir dabei an unserem Vermögen, über Architektur zu sprechen und nachzudenken.
Auf unserer Leseliste stehen: Alberti, Semper, Schmarsow, Wölfflin, Häring, Mies v. d. Rohe, Rowe, Venturi u.a. Die
Lektüre wird durch Übungen zur Veranschaulichung ergänzt.
Wichtig!!! Genaues Datum, Zeit und Ort auf der Internetseite: www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie
126 127
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Das Grundlagenseminar befaßt sich mit „klassischen“ Quellentexten der Architekturtheorie. Es werden die jeweiligen
Der 27. März 2011 ist der 125. Geburtstag von Ludwig Mies van der Rohe. Als einer der großen Baukünstler des 20.
Theorien und deren zentrale Begriffe im Hinblick auf Bedeutungsinhalte und Architekturverständnis analysiert. Durch
Jahrhunderts hat Mies die moderne Architektur geprägt. Mit epochalen Bauten, wie dem Barcelona-Pavillon 1929,
Lektüre und Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte soll Einblick in die Denkinhalte und theoretischen Begrün-
aber auch mit theoretischen Manifesten, ist Mies zum Klassiker der Moderne geworden.
dungen des Bauens gewährt und Grundlagenwissen für die gedankliche Auseinandersetzung mit der Architektur
vermittelt werden.
Das Seminar verfolgt anhand von Entwürfen, Bauten und schriftlichen Stellungnahmen die architektonische Entwick-
lung von Mies in Berlin, vom Frühwerk um 1910 bis zur Emigration in die USA 1938.
Das Seminar Grundlagen I befaßt sich mit den Denkansätzen der Architekturtheorie von ihren vitruvianischen Anfän-
gen bis ins 18. Jahrhundert.
128 129
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind füreinander da: Erst im Spiel von Like no other building structure the skyscraper became a symbol of modern times.
Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar, und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht
für uns ist und bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle, korrekte With the growth of the industrial production of glass and iron (and later steel), innovations in construction methods,
und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von der umgekehrten Lesart spricht Louis and inventions like the elevator it became feasible to build structures that rose far higher than ever before. As the sky
Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt zugleich Licht erschaffen.« became the limit, skyscrapers were born.
Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das Licht, das die Dinge They were considered as proud symbols of the technical abilities of mankind, but at the same time others considered
beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse them as a vulgarity, or even as a sign of outright inhumanity. For some one hundred years now high-rise buildings
Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu — especially when they rose to become skyscrapers — have both fascinated and appalled architects, critics and the
erkennen. Und da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre verleiht. general public alike.
In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden. Durch And since the end of the nineteenth century there have been plenty of explorations into their symbolic meaning
die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte — unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, ²DQGHVSHFLDOO\LQWRWKHLUQDWXUHDVDEXLOGLQJW\SH7KRVHZKRZHUHLQYROYHGLQWKHLUGHVLJQKDGWR¿QGQHZ
August Endell, Le Corbusier und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über approaches: Form in architecture had to be considered anew. High-rise buildings required means of composition that
»Licht & Architektur« vertraut machen. rendered the “styles” obsolete. Architects like Dankmar Adler and Louis Henri Sullivan began to search for a new,
profound understanding of the skyscraper’s nature. Later authors — from Hugh Ferris to Rem Koolhaas — added to
their initial thoughts.
The course will revolve around some of the seminal arguments on the topic. For each week’s seminar participants
will have to read and prepare a text they will get provided with. By discussing the texts given we will explore a variety
130 131
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3
Die Identität von Architektur und Städtebau, die Alberti um 1450 mit der Metapher vom „Haus als einer kleinen Stadt“
und der „Stadt als einem großen Haus“ charakterisiert, hat das Selbstverständnis der europäischen Stadtbaukunst
Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach Architekturtheorie in inhaltlicher,
ELVLQV-DKUKXQGHUWJHSUlJW9RQGHUPRGHUQHQÄ6WDGWSODQXQJ³GHUDUEHLWVWHLOLJHQ$XÀ|VXQJXQG=HUJOLHGHUXQJ
PHWKRGLVFKHUXQGEHJULIÀLFKHU)RUP'DV6HPLQDULP66JHKWGHU)UDJHQDFKGHP9HUKlOWQLVYRQ7KHRULH
GHU6WDGWZLUGGLHVH*OHLFKXQJYHUDEVFKLHGHW0DVVLYH6WDGW]HUVW|UXQJXQGGHU9HUOXVWGHU8UEDQLWlWLP6WlGWHEDX
XQG3UD[LVQDFK:HOFKH*UQGHEHZHJHQGHQ$UFKLWHNWHQGD]XWKHRUHWLVFKH6WHOOXQJQDKPHQXQG6FKULIWHQ]X
sind die allbekannten Folgen.
YHUIDVVHQXQG]XYHU|IIHQWOLFKHQ":HOFKH%HGHXWXQJKDWGDV0HGLXP6FKULIWIUGDV6HOEVWYHUVWlQGQLVXQGGLH
Mit der Kritik an der modernen Planung wird seit den 1960er Jahren die Neubestimmung des Verhältnisses von Ar-
6HOEVWGDUVWHOOXQJGHV$UFKLWHNWHQZHOFKH%HGHXWXQJKDWGLHWKHRUHWLVFKH$UEHLWIUGLHDUFKLWHNWRQLVFKH3UD[LV
chitektur und Stadt wieder zum Thema theoretischer Betrachtung. In den Schriften von Rowe, Rossi, Grassi, Venturi,
JUXQGVlW]OLFKXQGLPNRQNUHWHQ(LQ]HOIDOO"
.ULHU.RROKDDV.ROOKRIIXD¿QGHWGLHVHUDUFKLWHNWXUWKHRUHWLVFKH'LVNXUVVHLQHQ1LHGHUVFKODJLQXQWHUVFKLHGOLFKHQ
Positionen, die die heutige Diskussion um die Stadt nachhaltig bestimmen.
,P6HPLQDUN|QQHQDXFK7KHPHQHLJHQHU:DKOWKHRUHWLVFKHUDUEHLWHWXQG]XU'LVNXVVLRQJHVWHOOWZHUGHQ'DV
6HPLQDUZLOODXFK]XPVHOEVWlQGLJHQZLVVHQVFKDIWOLFKHQ$UEHLWHQDQOHLWHQXQGULFKWHWVLFKDQ6WXGHQWHQPLW*UXQG
ODJHQNHQQWQLVVHQ
132 133
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 Sommersemester AiB-MA:P
2011
134 135
Sommersemester AiB-MA:P Sommersemester AiB-MA:P
2011 2011
Die Vorlesung behandelt die Baugeschichte der Stadt Berlin und fragt systematisch nach, Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer
was aus den historischen Bauten in der jüngsten Vergangenheit wurde und wie sie behandelt werden.
Die Identität von Architektur und Städtebau, die Alberti um 1450 mit der Metapher vom „Haus als einer kleinen Stadt“
und der „Stadt als einem großen Haus“ charakterisiert, hat das Selbstverständnis der europäischen Stadtbaukunst
ELVLQV-DKUKXQGHUWJHSUlJW9RQGHUPRGHUQHQÄ6WDGWSODQXQJ³GHUDUEHLWVWHLOLJHQ$XÀ|VXQJXQG=HUJOLHGHUXQJ
GHU6WDGWZLUGGLHVH*OHLFKXQJYHUDEVFKLHGHW0DVVLYH6WDGW]HUVW|UXQJXQGGHU9HUOXVWGHU8UEDQLWlWLP6WlGWHEDX
sind die allbekannten Folgen.
Mit der Kritik an der modernen Planung wird seit den 1960er Jahren die Neubestimmung des Verhältnisses von Ar-
chitektur und Stadt wieder zum Thema theoretischer Betrachtung. In den Schriften von Rowe, Rossi, Grassi, Venturi,
.ULHU.RROKDDV.ROOKRIIXD¿QGHWGLHVHUDUFKLWHNWXUWKHRUHWLVFKH'LVNXUVVHLQHQ1LHGHUVFKODJLQXQWHUVFKLHGOLFKHQ
Positionen, die die heutige Diskussion um die Stadt nachhaltig bestimmen.
136 137
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Projekthandbuch …
zur Aufgabendefinition für ein Bauprojekt
Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:
> Modulbestandteil M8
- Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-
und Planungsökonomie und des öffentlichen Bau- und Planungsrechts zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für oder als Wahlfachangebot
konkrete Bauvorhaben einzuschätzen. im Masterstudiengang
- Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.
- Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10%.
> Bitte beachten Sie auch
Themenfelder: unsere Wahlfachangebote
in Verbindung mit dem
- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauvorhaben
KIGOMA+ Projekt
- Ausgewählte Fragestellungen des Baunebenrechts (Denkmalschutz, Naturschutz, Immissionsschutz) (www.kigomaplus.com)
- Baugenehmigungsverfahren
- Genehmigungsplanung gemäß Leistungsphase 4 HOAI
Literatur:
138 139
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert
Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen, Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen,
Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraft- Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraft-
linien der Großstadt vermitteln, ja verkörpern das linien der Großstadt vermitteln, ja verkörpern das
Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum, Innenstadt Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum, Innenstadt
und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte
Stadtregion. Die Radialen sind aber auch die Lebens- Stadtregion. Die Radialen sind aber auch die Lebens-
adern ihrer Nachbarschaften, sie sind Stadtteilzentren adern ihrer Nachbarschaften, sie sind Stadtteilzentren
und Bühne unterschiedlichster Milieus. Das Problem und Bühne unterschiedlichster Milieus. Das Problem
ist nur: Sie sind in Gefahr, die Balance zwischen Tran- ist nur: Sie sind in Gefahr, die Balance zwischen Tran-
sitraum und Lebensraum ist verloren gegangen. Ein sitraum und Lebensraum ist verloren gegangen. Ein
Berliner Radiale: Kaiserdamm einzigartiger urbaner Lebensraum droht zu verfallen. einzigartiger urbaner Lebensraum droht zu verfallen. Berliner Radiale: Karl-Marx Allee
Foto: Axel Mauruszat, 2008
Im Seminar soll der Straßentyp der Radialen am Beispiel Berlin und anderer Großstädte themati- Im Seminar soll der Straßentyp der Radialen am Beispiel Berlin und anderer Großstädte themati-
siert werden. In Berlin werden zwei Radialen genauer untersucht. Am Ende der Veranstaltung sollen siert werden. In Berlin werden zwei Radialen genauer untersucht. Am Ende der Veranstaltung sollen
Straßenportraits entstehen, welche die Besonderheiten, Probleme und möglichen Lösungsansätze Straßenportraits entstehen, welche die Besonderheiten, Probleme und möglichen Lösungsansätze
darstellen. Dabei werden städtebauliche wie gesellschaftliche Aspekte vernetzt analysiert. darstellen. Dabei werden städtebauliche wie gesellschaftliche Aspekte vernetzt analysiert.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf
der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de
140 141
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 Sommersemester AiB-MA:P
2011
Der erste Teil des integrierten Entwurfs macht mit dem zu bearbeitenden Objekt bekannt. Die Große Waa-
Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert
ge in Erfurt, ein im Kern möglicherweise noch mittelalterliches Gebäude, wurde vielfach umgenutzt und um-
Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen, gebaut. Das Sommersemester steht unter dem Motto: Wissen, was da ist. Dazu gehört die bauhistorische
Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraft- Untersuchung mit dem Erforschen der Bau- und Umnutzungsgeschichte des Gebäudes sowohl am Objekt
linien der Großstadt vermitteln, ja verkörpern das direkt wie auch in alten Bauakten und anderen Archivalien. Schäden wie auch Mängel sollen erkannt, kar-
Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum, Innenstadt tiert und auf ihre Ursachen hin untersucht werden - die Behebung der Schäden und Abschwächung der Män-
und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte gel werden im Modul 11 (historische Baumaterialien - Ertüchtigung historischer Bauten) durchgenommen.
Stadtregion. Die Radialen sind aber auch die Lebens- Die für das Seminar zu erbringenden Leistungen bestehen in der regelmäßigen, aktiven Teilnahme, der Bearbeitung
adern ihrer Nachbarschaften, sie sind Stadtteilzentren eines Themenschwerpunk-
tes (Bauforschung, Archiva-
und Bühne unterschiedlichster Milieus. Das Problem
lien, Schäden und Mängel),
ist nur: Sie sind in Gefahr, die Balance zwischen Tran- Austausch mit den Bearbei-
sitraum und Lebensraum ist verloren gegangen. Ein tern anderer Themen in Kurz-
einzigartiger urbaner Lebensraum droht zu verfallen. Berliner Radiale: Schönhauser Allee
Foto: Jana Richter präsentationen und Berich-
ten. Im Übergang zur ent-
Im Seminar soll der Straßentyp der Radialen am Beispiel Berlin und anderer Großstädte themati- wurflichen Durcharbeitung
siert werden. In Berlin werden zwei Radialen genauer untersucht. Am Ende der Veranstaltung sollen erarbeitet jeder Teilnehmer
Straßenportraits entstehen, welche die Besonderheiten, Probleme und möglichen Lösungsansätze einen Bindungsplan und
eine Visualisierung von
darstellen. Dabei werden städtebauliche wie gesellschaftliche Aspekte vernetzt analysiert.
Mängeln und Potentialen.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf
der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de
142 143
Sommersemester AiB-MA:P Sommersemester AiB-MA:P
2011 2011
144 145
Sommersemester REM-MA:P Sommersemester REM-MA:P
2011 2011
Aufbauend auf der Vorlesung im WS 10/11 „Stadt- und Immobilienökonomie I“ erwerben die Studenten
sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine integrierte und nachhaltige Standort- und
Projektentwicklung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang sind vertiefte Kompetenzen in den Bereichen
Stadtökonomie und Immobilienwirtschaft zu erlangen. Lernziel gemäß Modulbeschreibung:
Es wird die Fähigkeit erworben: Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstel-
- eine grundlegende Orientierung über die immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der ODWLRQHQGHVSULYDWHQ%DXUHFKWV]XLGHQWL¿]LHUHQXQGLQLKUHU%HGHXWXQJIUGLH6WDQGRUWXQG
Standort- und Projektentwicklung zu erhalten, 3URMHNWHQWZLFNOXQJVRZLHIUNRQNUHWH%DXYRUKDEHQHLQ]XVFKlW]HQ
- die immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen in das Gesamtkonzept der Standort- und
Projektentwicklung einordnen zu können, 'LH9HUDQVWDOWXQJYHUPLWWHOWEHUZLHJHQG)DFKNRPSHWHQ]0HWKRGHQNRPSHWHQ]
- zentrale betriebswirtschaftliche Instrumente selbständig anwenden zu können. 6\VWHPNRPSHWHQ]6R]LDONRPSHWHQ]
Die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten sollen ausgebaut und soziale und kommunikative
Themenfelder:
Kompetenzen erweitert werden. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10%
Sozialkompetenz 10 %
- Architektenvertrag
- Bauwerksvertrag
Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt: - HOAI
- Stadtökonomische Grundlagen - Spezielle Vertragsformen (GU, GÜ)
- Analyse von Grundstücksmärkten *UXQGVWFNVUHFKW
- Finanzierungsfragen
- Kalkulationsmethoden 1lKHUH,QIRUPDWLRQHQLP,QWHUQHWXQWHUZZZEDXWXEHUOLQGHEDXZLUWVFKDIW
- Bodenwertermittlung
146 147
Sommersemester REM-MA:P 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / REM-MA:3
2011
Zusätzlich kann eine Übung als Wahlschein mit 3 LP belegt werden, Do 10 - 12 Uhr im A 64! Gesetze:
148 149
Sommersemester DSE-MA:P Sommersemester DSE-MA:P
2011 2011
Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer
Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert
Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen, Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen,
Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraft- Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraft-
linien der Großstadt vermitteln, ja verkörpern das linien der Großstadt vermitteln, ja verkörpern das
Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum, Innenstadt Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum, Innenstadt
und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte
Stadtregion. Die Radialen sind aber auch die Lebens- Stadtregion. Die Radialen sind aber auch die Lebens-
adern ihrer Nachbarschaften, sie sind Stadtteilzentren adern ihrer Nachbarschaften, sie sind Stadtteilzentren
und Bühne unterschiedlichster Milieus. Das Problem und Bühne unterschiedlichster Milieus. Das Problem
ist nur: Sie sind in Gefahr, die Balance zwischen Tran- ist nur: Sie sind in Gefahr, die Balance zwischen Tran-
sitraum und Lebensraum ist verloren gegangen. Ein sitraum und Lebensraum ist verloren gegangen. Ein
Berliner Radiale: Kaiserdamm einzigartiger urbaner Lebensraum droht zu verfallen. einzigartiger urbaner Lebensraum droht zu verfallen. Berliner Radiale: Karl-Marx Allee
Foto: Axel Mauruszat, 2008
Im Seminar soll der Straßentyp der Radialen am Beispiel Berlin und anderer Großstädte themati- Im Seminar soll der Straßentyp der Radialen am Beispiel Berlin und anderer Großstädte themati-
siert werden. In Berlin werden zwei Radialen genauer untersucht. Am Ende der Veranstaltung sollen siert werden. In Berlin werden zwei Radialen genauer untersucht. Am Ende der Veranstaltung sollen
Straßenportraits entstehen, welche die Besonderheiten, Probleme und möglichen Lösungsansätze Straßenportraits entstehen, welche die Besonderheiten, Probleme und möglichen Lösungsansätze
darstellen. Dabei werden städtebauliche wie gesellschaftliche Aspekte vernetzt analysiert. darstellen. Dabei werden städtebauliche wie gesellschaftliche Aspekte vernetzt analysiert.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf
der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de
150 151
Sommersemester DSE-MA:P 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / DSE-MA:3
2011
152 153
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / DSE-MA:3 Sommersemester DSE-MA:P
2011
„ÜBER LEBENSKUNST”
Entwurfsseminar SS2011
Die konstruktiven Grundlagen für den Themenkomplex „Bauen mit Glas“ bzw. „konstruktiver Glasbau“ Das Arbeitsprogramm umfasst die Entwicklung
werden in diesem Semester gemeinsam erarbeitet. Im Wintersemester 2011/2012 sollen die gewon- innovativer Konzepte für das “Hotelwohnen” im Haus
der Kulturen der Welt, Detailplanung, und praktische
nenen Erkenntnisse in das Entwurfsprojekt einfließen. Mitarbeit bei der Realisierung. Der Umfang des
Projektes macht einen Beginn schon im Februar
2011 und einen durchgehend hohen Arbeitseinsatz
Der Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit den Fachgebieten Steffan (Gebäudetechnik und Entwer- bis zum Festival im August erforderlich. Das Projekt
fen) und Zillich (Städtebau) durchgeführt. Die Module 20 und 21 müssen gemeinsam belegt werden. wird in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für
Das Gesamtprojekt läuft über 2 Semester. Tragwerksentwurf und -konstruktion Prof. Rückert
durchgeführt.
154 155
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3 / DSE-MA:3 Sommersemester DSE-MA:P
2011
156 157
Sommersemester DSE-MA:P 6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3:3
2011
The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of Berlin and other
cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability depends on to what extent
their economic profile can be developed. Therefore beside general land use plans and social balancing
concepts, climate change and open space strategies, also strategic areas for strengthening the identity
of the city are necessary and a professional management of an integrated planning process has to
be implemented. The course will inform about the masterplanning of strategic areas in Berlin like
Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk Innenstadt“, City West, Airportcity BBI, Tempelhof or
Tegel. By reflecting examples from other cities we also want to profit of the experiences from HafenCity
Hamburg and international development areas. Which planning instruments and which disciplines,
represented by different participants of the process, are necessary to guarantee the success?
Leben im Glashaus
The course will be held in englisch on Wednesday 2pm – 4 pm.
Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow liegt unmittelbar unter der Ein- und Ausflugschneise des neuen
Flughafens Berlin-Brandenburg. Dies wird eine enorme Lärmbelästigung nach sich ziehen. Ziel dieses
Entwurfseminars ist es Glashüllen für den Gebäudebestand oder neue Typologien zu entwickeln, die
Schallschutz bieten, Energie und Nahrungsmittel produzieren sowie Wasser recyceln.
Der Entwurf wird gemeinsam mit den FG Zillich (Städtebau) und Rückert (Tragwerksentwurf) betreut.
Dazu gehört auch das Klimaseminar mit Licht- und thermischen Simulationen. Die Module 20 und 21
müssen gemeinsam belegt werden. Das Gesamtprojekt läuft über 2 Semester.
158 159
6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3
)DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH
Fachgebiet Fachgebiet
8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW
0$8'38UEDQ'HVLJQLQJHVHOOVFKDIWOLFKHUXQG 0$8'38UEDQ'HVLJQLQJHVHOOVFKDIWOLFKHUXQG
Modul Modul
LQWHUQDWLRQDOHU3HUVSHNWLYH LQWHUQDWLRQDOHU3HUVSHNWLYH
Modulbestandteil *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ Modulbestandteil *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ
Art der Lehrveranstaltung L9 Art der Lehrveranstaltung L9
Thema %HUOLQ%URZQILHOGV Thema &KLQD$UFKLWHNWXULP-DKUKXQGHUW
SWS / LPQDFK(&76 SWS / LPQDFK(&76
3UIXQJVOHLVWXQJ 5HDGLQJVDVVLJQPHQWV 3UIXQJVOHLVWXQJ ZLUGLQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJEHNDQQWJHJHEHQ
Betreuung 'U$VWULG/H\ Betreuung 'U(GXDUG.RHJHO
3UIUHFKW +HUUOH 3UIUHFKW +HUUOH
7HLOQHKPHU]DKO 7HLOQHKPHU]DKO
2UW 6LHKH$XVKDQJDP)DFKJHELHW 2UW )5
=HLW 6LHKH$XVKDQJDP)DFKJHELHW =HLW 0RQWDJ8KU
1. Veranstaltungstermin 6LHKH$XVKDQJDP)DFKJHELHW 1. Veranstaltungstermin $XVKDQJDP)DFKJHELHW
$QPHOGXQJ (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW $QPHOGXQJ /LVWHDP)DFKJHELHW+DELWDW8QLW
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Die moderne Architektur in China ist im Westen weitgehend unbekannt. Durch politische
Großereignisse, wie Sturz des Kaisers (1911), Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1937–1949),
kommunistische Machtübernahme (1949), Kulturrevolution (1966–1976) und die wirtschaftliche
Öffnung ab den 1980er Jahren, entwickelten sich jeweils spezifische gesellschaftliche Konstellationen,
die in der Architektur ihren Ausdruck fanden.
The seminar will reflect on approaches for formerly innercity brownfield sites and discuss innovations and alternatives. The course will be conducted in
collaboration with the “Urban Laboratory (U-LAB)” and will focus on the sustainable development of urban brownfield sites taking the Oberspree River area
in Berlin as a case in point
Different cases will be studied through literature reviews, a field study and workshops. U-LAB will provide the opportunity for a direct exchange with
stakeholders from praxis. A compact workshop end of May will include students of the Master of Urban Design from our partner university in Johannesburg.
The seminar language is therefore English.
160 161
6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3
)DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH (QWZHUIHQYRQ+RFKEDXWHQHLQVFKO
Fachgebiet Fachgebiet
8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW VWlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ
0$8'38UEDQ'HVLJQLQJHVHOOVFKDIWOLFKHUXQG Modul 0$8'3-3URMHNW
Modul LQWHUQDWLRQDOHU3HUVSHNWLYH Modulbestandteil 8UEDQ'HVLJQ3URMHNW
Modulbestandteil *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ Art der Lehrveranstaltung (3
Art der Lehrveranstaltung L9 &DPSXV(IHXZHJ0RGHOOHIUHLQHQHXH
Thema
3URMHFW0DQDJHPHQWLQ,QWHUQDWLRQDO'HYHORSPHQW *URSLXVVWDGW
Thema &RRSHUDWLRQ SWS / LPQDFK(&76
SWS / LPQDFK(&76 3UIXQJVOHLVWXQJ ,QIRUPDWLRQHQHUKDOWHQ6LHEHLGHU9HUDQVWDOWXQJ
3UIXQJVOHLVWXQJ 3UHVHQWDWLRQSDSHUZRUNVKRSSDUWLFLSDWLRQ Betreuung 3URI6WROOPDQQ:0%DUWROL:0+H\GHQ
Betreuung 'LSO,QJ&DUVWHQ=HKQHU 3UIUHFKW 6WROOPDQQ
3UIUHFKW +HUUOH 7HLOQHKPHU]DKO
7HLOQHKPHU]DKO 2UW $
2UW 5DXP$ =HLW GRQQHUVWDJV8KU
=HLW ILUVWEORFNVHFRQGEORFN 1. Veranstaltungstermin 'R
1. Veranstaltungstermin VHVVLRQSPVHVVLRQSP $QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$
UHJLVWUDWLRQOLVWDW+DELWDW8QLWRU
$QPHOGXQJ FDUVWHQ]HKQHU#WXEHUOLQGH 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
A typical strategy for achieving policy objectives in international development cooperation is the implementation of projects. Hence, most international
organisations and bilateral donor agencies as well as NGOs work with projects, which are usually embedded in a complex arrangement of factors influencing
their performance.
For their strategic design and successful implementation, project management is of key importance providing means to plan, control and steer activities
taking into account changing external and internal contexts.
Throughout the seminar, different approaches and tools of project management will be theoretically explored as well as practically applied to a concrete case.
Therefore, the seminar will be held as a workshop demanding most active participation of all students. Every participant is required to attend all sessions, read
provided literature, hold a presentation, write a paper and take on an active role in group works.
162 163
6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3
(QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH
Fachgebiet Fachgebiet
6WDGWHUQHXHUXQJ 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW
Modul 0$8'3-3URMHNW Modul 0$8'3-3URMHNW
Modulbestandteil 8UEDQ'HVLJQ3URMHNW Modulbestandteil 8UEDQ'HVLJQ3URMHNW
Art der Lehrveranstaltung (3 Art der Lehrveranstaltung (3
Thema &DUERQ6LQN&DPSXV788G.)RNXV&DPSXV2VW &KDQJLQJ&OLPDWH6KLIWLQJ&XOWXUHWZRVHPHVWHU
Thema
SWS / LPQDFK(&76 SDUW
3UIXQJVOHLVWXQJ 3UlVHQWDWLRQXQG$EJDEHLP/D\RXW SWS / LPQDFK(&76
Betreuung 3URI=LOOLFK EDFNURXQGUHVHDUFKDQGGLVFXVVLRQ$UFKLWHFWXUH
3UIXQJVOHLVWXQJ 'HVLJQ
3UIUHFKW =LOOLFK
Betreuung 0$UFK5HQDWR'
$OHQoRQ
7HLOQHKPHU]DKO
3UIUHFKW +HUUOH
2UW $
7HLOQHKPHU]DKO
=HLW GRQQHUVWDJV8KU
2UW URRP$
1. Veranstaltungstermin 'R
=HLW )ULGD\SPSP
$QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$
1. Veranstaltungstermin )ULGD\$SULOWK
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU $QPHOGXQJ OLVWE\URRP$
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
When addressing sustainable architecture and urban design, an emphasis is usually made on efficiency and performance, regarding specific parameters
referred to fixed standards. The cultural components related to these in a context of shifting climate conditions and growing human demands have not been
sufficiently problematized and remain a field open to exploration. This Seminar will attempt such re-consideration in three lines: human perception and
comfort; traditional construction patterns; and contemporary architecture paradigms.
Based on this critical discussion in a first semester (SoSe 2011), a design Seminar will follow in a second semester (WiSe 2011-12) elaborating on these topics
on design projects. Two typologies will be reformulated in the refurbishing of specific examples in a hot-dry climate: an office tower and a shopping mall.
The results of this work will be submitted to the Archi-World Academy Competition 2011-2013 www.awacademy.org
164 165
6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3 6RPPHUVHPHVWHU UD-MA:3
(QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG 3ODQXQJVODERU8UEDQ5HVHDUFKDQG'HVLJQ
Fachgebiet Fachgebiet
6WDGWHUQHXHUXQJ /DERUDWRU\
Modul 0$8'3-3URMHNW Modul 0$8'3-3URMHNW
Modulbestandteil 8UEDQ'HVLJQ3URMHNW Modulbestandteil 8UEDQ'HVLJQ3URMHNW
Art der Lehrveranstaltung (3 Art der Lehrveranstaltung (3
Thema ,%$%HUOLQ 3ODQXQJVSUDNWLVFKHV%HLVSLHO2%(5(
Thema
SWS / LPQDFK(&76 67$'7635((
3UIXQJVOHLVWXQJ 3UlVHQWDWLRQXQG$EJDEHLP/D\RXW SWS / LPQDFK(&76
Betreuung 3URI=LOOLFK:0&DUORZ 7HLOQDKPHDQDOOHQ$NWLYLWlWHQ(QWZXUIVSURMHNW
3UIXQJVOHLVWXQJ 3RUWIROLR
3UIUHFKW =LOOLFK
Betreuung 3DRODG
$OIDURG
$OHQoRQ'DQLHOD.RQUDG
7HLOQHKPHU]DKO
3UIUHFKW+HUUOH
2UW $
7HLOQHKPHU]DKO
=HLW GRQQHUVWDJV8KU
2UW $
1. Veranstaltungstermin 'R
=HLW )UHLWDJV
$QPHOGXQJ /LVWHQLP6HNU$5DXP$
1. Veranstaltungstermin )UHLWDJ
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU $QPHOGXQJ (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW$
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
U LAB -
TU Berlin
Planungspraktisches Beispiel 2
Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept
OBERE STADTSPREE
Im SS 2011 werden wir uns in kooperativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren weiterführend
mit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. Aufbauend auf einer großmaßstäblichen Potentialkarte wird
der Spreeraum in Fokusgebieten auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentiale
für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Aufgabenfeldern gehören die Erarbeitung von Planungsszenarien und
Entwurfskonzeptionen mit kooperierenden Akteuren sowie die Konzeption einer Ausstellung vor Ort. Über die entwurfliche
Leistung hinaus kann die Mitarbeit an einer Publikation in diesem Themenfeld und die Erprobung neuer Medien
durch Blogs und Archiverstellung erfolgen. Die Veranstaltung und ihre integrierten Module richtet sich an Studierende
der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur.
Kooperationspartner: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Deutsches Architekturzentrum, Planungsbüro Herwarth + Holz, SPREE2011, ZEWK
http://ulab.architektur.tu-berlin.de/
166 167
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com. see also >> http://www.adip.tu-berlin.de/
168 169
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
170 171
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Dieses Wahlpflichtfach (3 LP) ist Bestandteil des Entwurfs feeding the planet, energy for
life_Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand II.
In dem Seminar sollen Hüllsysteme mit unterschiedlichen Nutzungsanforderungen in Form
von Referaten analysiert und bewertet werden.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit dem Entwurf belegt werden! Die Anmeldung
erfolgt automatisch in Zusammenhang mit der Anmeldung zum Entwurfsprojekt.
What would Schinkel do today?
Islands Are Forever
A short design exercise based on a Karl Friedrich Schinkel research. The design
seminar is part of the ISLANDS ARE FOREVER series.
the Course language is English see >> http://www.adip.tu-berlin.de/ FACHGEBIET KONSTRUKTIVES ENTWERFEN UND KLIMAGERECHTES BAUEN · PROF. HASCHER http://www.a.tu-berlin.de/hascher
172 173
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
En
nop_`io`ir`oo]`r`m][fZld\ekXZ\ek\if]`e]fidXk`feXe[Zfddle`ZXk`fe
Japan
Das Wahlpflichtseminar Japan dient der inhaltlichen Vorbereitung einer für den September 2011 ge-
planten Exkursion und eines im WiSe 11/12 anschließenden Entwurfs.
Das Seminar wird sich mit (bau-)kulturellen, städtebaulichen und architektonischen Themen ausein-
_d`n`g`cmq`m\ino\gopibdno`dir\cgkÙd^coa\^cpi_]dg_`o`di`dio`bmd`mo`q`mod`apibuph andersetzen. Dabei wird es neben einem Japan-spezifischen Teil auch eine inhaltliche Auseinander-
hj_pgH<-_`n`iorpmankmje`fon_j^ph`io\^`io`mjadiajmh\odji\i_^jhhpid^\odji) setzung mit entwurfsrelevanten Fragestellungen geben. Der Entwurf wird Typologien der Funktions-
n^cr`mkpifo _`n r\cgkÙd^coa\^c`n dno _d` fjiu`kodji pi_ dio`bm\odji qji cggntno`h`i mischung als Modell eines hochverdichteten Hybridgebäudes im urbanen Kontext untersuchen.
dii`mc\g] _`n `iorpmankmju`nn`n) qjm\pnn`oupib am _d` \ih`g_pib up _d`n`m g`cmq`m(
\ino\gopib dno _d` ]`g`bpib _`n `iorpmankmje`fon _j^ph`io\ ^`io`m ja diajmh\odji \i_ Die Teilnahme am Seminar im SoSe 11 ist obligaorisch für die Teilnahme an Exkursion und Entwurf
^jhhpid^\odji)_d`\ih`g_pib`majgbobg`d^cu`dodbhdo_`m\ih`g_pibuph`iorpmankmje`fo) im WiSe 11/12..
174 175
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
176 177
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Dieses Wahlpflichtfach (3 LP) ist Bestandteil des Entwurfs feeding the planet, energy for
life_Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand II.
In dem Seminar werden materialgerechte Bauwerksstrukturen mit unterschiedlichen Werk-
stoffen und die ausführungsgerechte Umsetzung der optimierten Bauwerksstruktur bis ins
Detail vermittelt.
Das Seminar kann nur in Verbindung mit dem Entwurf belegt werden! Die Anmeldung
erfolgt automatisch in Zusammenhang mit der Anmeldung zum Entwurfsprojekt.
178 179
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
„Mastering the city – Management of urban development projects“
The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of Berlin and other
cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability depends on to what extent
their economic profile can be developed. Therefore beside general land use plans and social balancing
concepts, climate change and open space strategies, also strategic areas for strengthening the identity
of the city are necessary and a professional management of an integrated planning process has to
SUR
be implemented. The course will inform about the masterplanning of strategic areas in Berlin like
Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk Innenstadt“, City West, Airportcity BBI, Tempelhof or
Tegel. By reflecting examples from other cities we also want to profit of the experiences from HafenCity
Hamburg and international development areas. Which planning instruments and which disciplines,
For further information please visit www.lia.tu-berlin.de. represented by different participants of the process, are necessary to guarantee the success?
180 181
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
)DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH
Fachgebiet Fachgebiet
8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW
0$$:36HPLQDU6RQGHUJHELHWHGHU 0$$:36HPLQDU6RQGHUJHELHWHGHU
Modul Modul
LQWHUQDWLRQDOHQ8UEDQLVWLN LQWHUQDWLRQDOHQ8UEDQLVWLN
Modulbestandteil 6RQGHUJHELHWHGHULQWHUQDWLRQDOHQ8UEDQLVWLN Modulbestandteil 6RQGHUJHELHWHGHULQWHUQDWLRQDOHQ8UEDQLVWLN
Art der Lehrveranstaltung 6( Art der Lehrveranstaltung 6(
Thema %HUOLQ%URZQILHOGV 3URMHFW0DQDJHPHQWLQ,QWHUQDWLRQDO'HYHORSPHQW
Thema
SWS / LPQDFK(&76 &RRSHUDWLRQ
3UIXQJVOHLVWXQJ 5HDGLQJVDVVLJQPHQWV SWS / LPQDFK(&76
Betreuung 'U$VWULG/H\ 3UIXQJVOHLVWXQJ 3UHVHQWDWLRQSDSHUZRUNVKRSSDUWLFLSDWLRQ
3UIUHFKW +HUUOH Betreuung 'LSO,QJ&DUVWHQ=HKQHU
7HLOQHKPHU]DKO 3UIUHFKW +HUUOH
2UW 6LHKH$XVKDQJDP)DFKJHELHW 7HLOQHKPHU]DKO
=HLW 6LHKH$XVKDQJDP)DFKJHELHW 2UW 5DXP$
1. Veranstaltungstermin 6LHKH$XVKDQJDP)DFKJHELHW =HLW ILUVWEORFNVHFRQGEORFN
$QPHOGXQJ (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW 1. Veranstaltungstermin VHVVLRQSPVHVVLRQSP
$QPHOGXQJ UHJLVWUDWLRQOLVWDW+DELWDW8QLW
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
A typical strategy for achieving policy objectives in international development cooperation is the implementation of projects. Hence, most international
organisations and bilateral donor agencies as well as NGOs work with projects, which are usually embedded in a complex arrangement of factors influencing
their performance.
For their strategic design and successful implementation, project management is of key importance providing means to plan, control and steer activities
taking into account changing external and internal contexts.
182 183
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
)DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH
Fachgebiet Fachgebiet
8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW
0$$:36HPLQDU6RQGHUJHELHWHGHU 0$$:36HPLQDU$UFKLWHNWXULP
Modul Modul
LQWHUQDWLRQDOHQ8UEDQLVWLN LQWHUQDWLRQDOHQ.RQWH[W
Modulbestandteil 6RQGHUJHELHWHGHULQWHUQDWLRQDOHQ8UEDQLVWLN Modulbestandteil $UFKLWHNWXULPLQWHUQDWLRQDOHQ.RQWH[W
Art der Lehrveranstaltung 6( Art der Lehrveranstaltung 6(
5HFODLPLQJ+HULWDJH+DLWLSOHDVHQRWHSODFHV Thema &KLQD$UFKLWHNWXULP-DKUKXQGHUW
Thema DUHDOUHDG\DOORFDWHG SWS / LPQDFK(&76
SWS / LPQDFK(&76 3UIXQJVOHLVWXQJ ZLUGLQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJEHNDQQWJHJHEHQ
3UIXQJVOHLVWXQJ UHDGLQJUHSRUWVPDSSLQJH[HUFLVHVILQDOUHSRUW Betreuung 'U,QJ(GXDUG.RHJHO
Betreuung 0$UFK5HQDWR'
$OHQoRQ 3UIUHFKW +HUUOH
3UIUHFKW +HUUOH 7HLOQHKPHU]DKO
7HLOQHKPHU]DKO 2UW )5
2UW URRP$ =HLW 0RQWDJ8KU
=HLW 7XHVGD\VPSP 1. Veranstaltungstermin $XVKDQJDP)DFKJHELHW
1. Veranstaltungstermin 7XHVGD\$SULOWK $QPHOGXQJ /LVWHDP)DFKJHELHW+DELWDW8QLW
$QPHOGXQJ DSSOLFDWLRQE\HPDLOWRKDELWDWXQLW#WXEHUOLQGH
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Die moderne Architektur in China ist im Westen weitgehend unbekannt. Durch politische
Großereignisse, wie Sturz des Kaisers (1911), Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1937–1949),
kommunistische Machtübernahme (1949), Kulturrevolution (1966–1976) und die wirtschaftliche
Öffnung ab den 1980er Jahren, entwickelten sich jeweils spezifische gesellschaftliche Konstellationen,
die in der Architektur ihren Ausdruck fanden.
Reclaiming Heritage: Haiti aims at exploring the potentials of using reclaimed building materials for a sensitive post-disaster
reconstruction that includes cultural values and the retention of heritage by means of direct user involvement in the technical decisions
and in the project management.
The experiences gained in a previous Seminar will be now tested in a similar situation, yet a completely different context: the reconstruction
after the earthquake that hit Haiti. Recognizing that designers outside Haiti have limitations understanding the needs of the citizens,
the Seminar is intended to identify the relevant problems and generate ideas at stake generate ideas for further development with the
input of local stakeholders.
The work in this Seminar will support the independent submission of an entry to the “Haiti Ideas Challenge” http://www.acsa-arch.org/
haiti/index.html, an international competition dealing with the long-term design of sustainable, culturally appropriate prospective
redevelopment of Haiti.
184 185
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Die Werke Karl Friedrich Schinkels haben die Architekturentwicklung in Berlin bis heute nachhaltig beeinflusst. Was
aber ist an seinen Bauten noch original? Restaurierungen und Nachschöpfungen prägen heute unser Bild. Die Le- Architektur erleben und verstehen
gende droht die historische Wirklichkeit zu verdrängen. Auf Exkursionen in Berlin und Potsdam soll den unterschied- Die visuelle Wahrnehmung von Architektur wird zumeist einseitig
lichen Konzepten von Geschichte nachgegangen werden, die einerseits den Entwurf der Gebäude und andererseits überbetont. Dabei betrachten wir die Welt nicht nur als distanzierte
den späteren Umgang mit ihnen bestimmt haben. Beobachter, sondern erleben sie mit allen Sinnen. Wesentlich
hierbei ist das körperliche Fühlen, dessen Bedeutung für das
Literatur: Karl Friedrich Schinkels Lebenswerk, Berlin 1968 ff., RAVE, Paul Ortwin (Hrsg.); räumliche und zeitliche Erleben bis vor kurzem unterschätzt oder
Karl Friedrich Schinkel - Führer zu seinen Bauten, Band I: Berlin und Potsdam, gar ignoriert wurde. Theoretiker des „Embodied Mind“ Ansatzes
CRAMER, Johannes; LAIBLE, Ulrike; NÄGELKE, Hans-Dieter (Hrsg.) entwickelten in den letzten Jahren die Aufsehen erregende These,
dass unser Wahrnehmen, Denken und Handeln fundamental auf
unserer körperlichen Existenz beruht und aus dieser erwächst. Im
Seminar werden wir dieser These nachgehen und untersuchen,
inwieweit sie sich auf das Erleben und Verstehen von Architektur
fruchtbar anwenden lässt. Um ein Beispiel zu nennen: Die schiefen
Ebenen von Daniel Libeskinds Holocaust-Denkmal sollen Verlust
und Orientierungslosigkeit beim Begehen und Betrachten körperlich
spürbar und erlebbar machen. Wir werden untersuchen, ob sich
über einen „Embodied Mind“-Ansatz genauer verstehen lässt, was
hier geschieht.
Quelle: In Exkursionen werden wir Berliner Architektur auf ihre körperliche
Foto aus Erlebbarkeit hin erforschen und kritisch diskutieren. Wir werden
Berl.MoPo, dabei exemplarische Gebäude Berliner Stilrichtungen vom Barock
15.01.11 bis zum Dekonstruktivismus untersuchen.
186 187
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
188 189
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
190 191
6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA:::3 / AiB-MA:::3 / DSE-MA:::3 / REM-
MA:::3
Der Kursverbund “Parametrisches Design”, der gemeinsam vom FG Prof. Steffan (Dr.-Ing. Farshad Nasrollahi), FG Prof.
Hirche (Dipl.-Ing. Peter Fischer) und dem ESF-Projekt “Digital Processing for Academics” (Dipl.-Ing. Max Dölling, Dipl.-
Ing. Ben Jastram) angeboten wird, bietet Studierenden im Master-Studiengang die Möglichkeit, grundlegende Tech-
niken der dreidimensionalen Gebäudemodellierung unter den Gesichtspunkten energetischer Gebäudesimulation,
virtueller Baukonstruktion und parametrischem Entwurfsmodelling zu erlernen.
Digitale Modelle spielen in der architektonischen Entwurfsphase und im technischen Realisierungsprozess eine wich-
tige Rolle. Dabei finden eine Vielzahl von Modelltypen Verwendung, die unterschiedliche Aspekte der intendierten
Architektur untersuchen, jedoch stets in einem gedachten Gesamtzusammenhang stehen. Die individuellen Betra-
chtungsparameter sind in verschiedenen digitalen Modellen kodifiziert, die in ihrer Synthese zu einer ästhetisch und
technisch leistungsfähigen Architektur werden. Wir wollen in den Kursen gemeinsam die Möglichkeiten und Limita-
tionen eines solchen Arbeitsprozesses erforschen und evaluieren; spezifisch werden dabei Designbuilder (Simulation),
Revit (BIM) und Rhino/Grasshopper (NURBS Modeling) Verwendung finden.
Insgesamt werden für die Kurse zwei Wahlscheine und ein Wahlschein-anerkennungsfähiges Zertifikat vergeben.
Dafür sind verpflichtend alle drei Kurse zu belegen, die verschiedene Inhaltsschwerpunkte abdecken, jedoch alle am
selben Aufgabenkern arbeiten. Somit ergeben sich starke zeitliche und inhaltliche Synergien, die ein vom Aufwand her
handhabbares Arbeiten ermöglichen werden.
Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist die bereits vorhandene, grundlegende Erfahrung im Umgang mit allge-
meinem 3d-Modeling im architektonischen Entwurfsprozess. Die persönliche Anmeldung erfolgt für alle drei Kurse
gleichzeitig zum angegeben Termin am FG Hirche / TAD.
192 193
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
4.11. VERMÖBELTER
4.9 Städte
UMMÖBELN STADTRAUM
Unsere sind von mehr oder weniger nutzbarem Mobiliar „bevölkert“. In unserem
In FormVERMÖBELTER
Seminar eines Blockseminars wird einrichten
STADTRAUM Ausstellungskonzept zum
wir unseren Fokus aufThema „Stadt-
die Möbelstücke, die
mobiliar“ erarbeitet und umgesetzt. Im Zentrum des Interesses steht
bei der Bewegung durch den Stadtraum ausgeblendet werden. Diese Stadtmöbeldas oftmals
sind meist
übersehene Alltagsobjekt. Dieses wollen wir mit den Mitteln von Performance,
„anonym“, da ihre gesellschaftliche Funktion nicht in erster Linie deutlich ist. Durch zeich-
BglmZeeZmbhgng]?hmh`kZÛ^bg^bg^gg^n^gDhgm^qm¿[^k_¿ak^g'SnkOhk[^k^bmng`]^l
nerische Katalogisierung und Kartierung, Analyse und Interpretation von Typen soll in die-
Seminars ist es sehr empfehlenswert den Kurs 4.2.6 bzw 4.11 zu besuchen.
sem Seminar die „Bevölkerung“ des Stadtraums durch anonyme Möbel untersucht werden.
194 195
6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 6RPPHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3
6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU 6LHILQGHQGLH9HUDQVWDOWXQJXQWHUGHU4,63261XPPHU
Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert Die Berliner Stadtregion wird seit mehr als hundert
Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen, Jahren durch ihre großen Radialstraßen (Magistralen,
Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraft- Ausfallstraßen) zusammengehalten. Diese Kraft-
linien der Großstadt vermitteln, ja verkörpern das linien der Großstadt vermitteln, ja verkörpern das
Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum, Innenstadt Wachstum der Stadt, sie binden Zentrum, Innenstadt
und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte und Außenstadt zusammen, sie ordnen die gesamte
Stadtregion. Die Radialen sind aber auch die Lebens-