Sie sind auf Seite 1von 3

o Hintergrundstrahlung CMB, Galaxienflucht – Rotverschiebung & Isotropie Argumente für ein

expandierendes Modell des Universums


o 3 Modelle der Expansion, v. Friedmann, Robertson und Walker

Skalenfaktor R: entspricht
Radius/Maßstab des Universums

Urknall Endknall

Parameter im Kästchen oben geben die Materiedichte (wobei baryonische Masse (n,p,e und dunkle
Materie eingeschlossen sind) im Universum, also die Verteilung der Gesamtdichte im Universum auf
diese Formen von Materie, die räumliche Geomtrie wird durch die Gesamtdichte bestimmt:

o es gibt 3 Geometrien: geschlossene Geometrie mit einer kugelförmigen


Geometrie
o sphärische Geometrie: Geometrie einer Kugeloberfläche – bedeutet
geschlossenes Universum
o am Anfang ein Urknall und am Ende einen Endknall (Big Crunch) – tritt ein,
wenn sich Universum am Ende zusammenzieht und in einem Punkt endet
o zieht sich nicht zusammen – dehnt sich aus, Ausdehnung verlangsamt sich
immer weiter und kommt zum Stillstand – Grenzfall einer flachen Geometrie –
flache Geometrie bedeutet offenes Universum, Winkelsumme 180 Grad,
Umfang des Kreises (2pir)Gesetze der euklidischen Geometrie
o offenes Universum/offene Geometrie: Geometrie entspricht
Sattelflächengeometrie, in dieser Winkelsumme kleiner als 180 Grad,
Expansionsbewegung unendlich ohne Stillstand, verläuft bis ins unendliche
o diese drei Modelle sind die drei klassischen Expansionsmodelle, diese drei
gelten dann, wenn nur Gravitation im Universum als anziehende Kraft
o Kann man diese drei Modelle unterscheiden? : schwierig, weil wir uns an
einem Zeitpunkt nach dem Urknall ungefähr an diesem schwarzen Punkt
(siehe unten)
o zu diesem heutigen Zeitpunkt haben Kurven selbe Steigung und berühren sich
dort, heutige Messung mit Rotverschiebung ermöglicht keine Unterscheidung
– ginge dann, wenn man in die Vergangenheit schauen kann und sich
anzuschauen, wie war das Expansionsverhalten in der Vergangenheit/wie sich
das Expansionsmodell in der Vergangenheit verhalten hat, da es in der
Vergangenheit einen deutlichen Abstand zw. den Kurven gibt mit
unterschiedlichem Expansionsverhalten– dort könnte man es anschauen

o Expansionsmodell mit Beobachtungen aus der Vergangenheit untersuchen –


wie kann man in Vergangenheit schauen – wenn man das Universum zu
einem sehr frühen Zeitpunkt beobachten will, muss man nur beobachten,
welche Galaxien ganz weit von uns entfernt sind – ganz weit entfernte
Objekte sind Objekte wo das Licht eine lange Zeit braucht v. Aussendeort bis
Empfangsort, deswegen Galaxien in sehr weiterer Entfernung aus früherem
Stadium des Universums
o will man überprüfen, welches Modell stimmt, muss man weit entfernte
Galaxien anschauen und Rotverschiebung messen
o wurde gemacht, aber: derzeitige Expansionskurve schaut ganz anders aus.
o diese Kurve deutet daraufhin, dass es eine beschleunigte Expansion gibt
o was heißt beschleunigt: je größer das Universum, mit zunehmender Zeit wird
Universum größer, aber die Ausdehnung des U nicht langsamer sondern
schneller, je größer U, desto schneller bewegt es sich auseinander
o es sieht so aus, als gibt es eine abstoßende Kraft im Universum – diese heißt
dunkle Energie
o Ursprung der dunklen Energie ungeklärt, verschiedene theoretische Ansätze,
die zwei gängigsten:
o kosmologische Konstante: (DE ist grundlegende Eigenschaft des Raumes, wie
viel Dunkle Energie pro Raumvolumen vorhanden ist, wäre überall gleich –
man spricht von einer »kosmologischen Konstante«, deren Wert nicht variiert
und somit schon beim Urknall fixiert)
o Quintessenz: dunkle Energie besteht aus einem Quintessenzfeld, das den
leeren Raum ausfüllt, in Raum und Zeit variiert und abstoßend wirkt
o dunkle Energie ist nicht die Gravitation, weil Gravitation anziehend, es muss
etwas zusätzliches sein
o 4 Naturkräfte: elektromagnetische Wechselwirkung, starke/schwache
Wechselwirkung, Gravitation
o mit dunkler Energie 5 Naturkraft
o mit gesammelten Daten weiß man ungefähre Zusammensetzung und daraus
sich ergebend ein ungefähres Alter des Universums
o Punkt 1:Alter des Universums: 13.8 Mrd. Jahre

o Zusammensetzung des Universums: normale baryonische Materie 2%


sichtbar (Sterne oder Himmelskörper, die Licht reflektieren), 3% Staubteilchen
und andere unsichtbare Teilchen insg.5%: (baryonisch bedeutet alle Materie
aus Neutronen, Protonen und Elektronene), dunkle Materie 27%(am ehesten
supersymmetrische WIMPs), dunkle Energie 68%(Rätsel)
o man kann nur 2% des Universums beobachten, 98% nur indirekte
Beobachtung
o von etwas, was man nur 2% beobachten kann, einen Rückschluss über 98% - ?

Das könnte Ihnen auch gefallen