0. Einführung
1. Grundlagen der Statik
2. Zentrales ebenes Kraftsystem
3. Allgemeines ebenes Kraftsystem
4. Schwerpunkte
5. Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems
6. Ebene Systeme starrer Körper
7. Schnittgrößen
8. Räumliche Probleme
9. Haftung
Beispiel:
Welle mit Torsionsmomenten
Hibbeler
Bild: Hibbeler
Definitionen:
- Positive Schnittgrößenwerte werden oberhalb der Bezugsebene gezeichnet
-FHRichtungspfeile
Iserlohn (bzw.Technische
Vorzeichen der Schnittufer
Mechanik 1 (Statik) (pos./neg.) beachten) Dr.-Ing. K. Schöler
Beispiel:
Schnittgrößenverläufe zeichnen
für F = 5 kN, l = 2 m
Arbeitsplan
1) Lagerreaktionen berechnen
2) Abschnitte festlegen und Freikörperbilder
erstellen
3) Bezugslinie festlegen
4) Schnittgrößenverläufe abschnittsweise bestimmen
5) Schnittgrößenverläufe zeichnen (Vorzeichen beachten)
Hibbeler S. 367
Bild: Hibbeler
l/2
Arbeitsplan
1) Lagerreaktionen berechnen
2) Abschnitte festlegen und Freikörperbilder erstellen
3) Bezugslinie festlegen
4) Schnittgrößenverläufe abschnittsweise bestimmen
5) Schnittgrößenverläufe zeichnen (Vorzeichen beachten)
𝑥𝑥 3
𝑀𝑀𝑏𝑏(𝑥𝑥) = 𝐹𝐹𝐴𝐴 ∙ 𝑥𝑥 − 𝑞𝑞0
6𝑙𝑙
𝑥𝑥 2
𝑀𝑀̇𝑏𝑏(𝑥𝑥) = 𝑄𝑄(𝑥𝑥) = 𝐹𝐹𝐴𝐴 − 𝑞𝑞0
2𝑙𝑙
𝑥𝑥
𝑄𝑄̇(𝑥𝑥) = −𝑞𝑞(𝑥𝑥) = −𝑞𝑞0
=> Extremwert der Momente bei Nulldurchgang der Querkraft !!!
𝑙𝑙
Gegeben:
F = 16 kN;
M = 160 kNm;
q0 = 40 kN/m;
a = 8 m;
b=3m
Arbeitsplan:
- Lagerkräfte bestimmen
- Regeln anwenden
Gegeben:
a, q0, F = q0∙a
Dankert