Sie sind auf Seite 1von 4

1 Widerstände

1.1 Farbcode

Welche beiden Informationen sind bei Widerständen im Farbcode enthalten?

Nennwert, Toleranz

2. Was bedeutet der Farbcode des abgebildeten Widerstandes?

Widerstandbestimmung // 22.10^4 +/- 1%

erste zwei (bzw. drei) Ringe ergeben Zahl, nächster Ring dient als Multiplikator

Toleranzring hat größeren Abstand zum Rand oder zum vorherigen Ring

3. Gegeben ist der Folgende Widerstand und ein Auszug aus dem Farbcode.

(a) In welchen Grenzen kann der Widerstand aufgrund von Toleranzen schwanken? (Minimal- und
Maximalwert). Nennwert: 150000 = 15.10^4 !!

15.10^4 +/- 2% = 150000+3000=153000 (maximal) minimal : 150000-3000=147000

(b) Mit welcher schaltungstechnischen Erweiterung könnte man den Minimalwert korrigieren, so
dass man schließlich insgesamt den gewünschten Nennwert erhält?

anderen Widerstand in Reihe schalten

(c) Mit welcher schaltungstechnischen Erweiterung könnte man den Maximalwert korrigieren, so
dass man schließlich insgesamt den gewünschten Nennwert erhält?

Parallelschaltung mit anderem Widerstand

1.2 E-Reihe, Toleranz

4.Wie viele Widerstandswerte besitzt die E12-Reihe im Bereich [1 kΩ, 100 kΩ]? Zahl hinter E ist
Anzahl der Werte pro Dekade

24 Widerstandswerte. // 10^0 bis 10^2 -> 2 mal 12 = 24.

5. Was ist in einer E-Reihe (von Widerständen) festgelegt? (2 Angaben)

Nennwert der Widerstände und Toleranz

// Info: Toleranz: erlaubte Abweichung vom Nennwert

6. In welcher der Widerstandsreihen E6, E12, E24 und E48 gibt es einen 100 kΩ Wert?

In jeder (E6, E12, E24 und E48) // wegen 1,0 in der Tabelle , wäre 15 kohm dann erhalten die E6, E12,
E24 es. E3 aber nicht, da E3 den Wert 1,5 nicht hat.

7. Warum macht es keinen Sinn, eine E96-Reihe mit 5% Toleranz zu fertigen?

Weil sich die einzelnen Werte sehr weit überlappen würden, durch die Toleranz.

wenn man bestenfalls eine Toleranz von 5% erreichen kann, sollte man eher eine E24 Reihe fertigen.

8. Macht es Sinn, wenn man in seiner Elektronikwerkstatt eine bestimmte E-Reihe (z.B. E24) stets
vorrätig hat, auch die niedrigeren E-Reihen (z.B. E12) als Ersatzteile vorrätig zu halten? Begründüng.
Macht keinen Sinn, weil die Werte der niedrigeren Reihe immer in der höheren vorkommen.

9. Wie erkennt man den Toleranzring bei einem Widerstands-Farbcode?

(Vor-)Letzter Ring gibt Toleranz an

Toleranzring hat größeren Abstand zum Rand oder zum vorherigen Ring

1.3 Nennwert, Erwärmung

10. Gegeben ist ein 10 m langer Widerstandsdraht mit 1 mm^2 Querschnitt aus Konstantan mit ρ = 5
· 10−7Ωm und α = 0, 00001/K.

(a) Berechnen Sie den Widerstand des Drahtes

1.Gleichung im Skript

(b) Berechnen Sie die Widerstandsänderung bei 100◦C Temperaturerhöhung.

3.Gleichung im Skript

11. Fur eine elektronische Schaltung wird eine Spule aus einem 5,6m langen Kupferdraht mit 0,1
mm^2 Querschnitt ρ = 0,017 86 Ω mm2/m = 1/56 Ω mm2/m (bei 20◦C) und α = 0, 004/K gewickelt.

(a) Berechnen Sie den ohmschen Widerstand der Spule

1.Gleichung im Skript

(b) Um wieviel Prozent ändert sich der Spulenwiderstand, wenn sich der Draht auf 70◦C erwärmt
hat?

3.Gleichung im Skript

1.4 Bauarten

12. Nennen Sie zwei Vorteile von Metallschichtwiderständen gegenüber Kohleschichtwiderständen

hohe Genauigkeit, temperaturstabil

13. Erläutern Sie den unterschiedlichen Einsatz von Potentiometern und Trimmern.

Trimmer hat keine Achse, Potentiometer hat eine feste Achse

14. Nennen Sie einen großen Nachteil von Kohleschichtwiderständen? (Nicht Toleranz)

Stromrauschen

15. Warum verwendet man häufig Kohleschichtwiderstände, obwohl diese viele Nachteile haben?

preiswert und stabil

16. Was versteht man unter Stromrauschen?

Stromrauschen tritt in Kohleschicht widerständen auf, wenn der Strom an Berührungsstellen an der
körnigen Struktur des Widerstandes vorbeifließt.

Oder
Wenn die Ladungsträger durch Widerstandsschichten wandern, deren Material nicht homogen ist,
entsteht Stromrauschen.

17. Welche Bauart würden Sie für einen Präzisionswiderstand bevorzugen?

Metallschichtwiderstand

18. Was versteht man unter einem Massewiderstand?

Ein Massewiderstand leitet mit dem ganzen Körper den Strom, während bei einem
Schichtwiderstand nur die Schicht leitend ist.

1.5 Verlustleistung

19. Warum hängt die Baugröße eines Widerstandes von seiner maximalen Verlustleistung ab?

Größer Widerstand -> größere Oberfläche -> mehr Wärmeabfluss

20. Warum haben Leistungswiderstände eine große Bauform?

Große Leistung --> viel Wärme

21. Nennen Sie die physikalische Einheit des Wärmewiderstandes Rϑ.

[Rϑ ]= K/W

22. Wie ändert sich der Widerstandswert eines Metallschichtwiderstandes bei Erwärmung?
Begründüng.

R wird leicht größer, da Metall oft einen positiven Temperaturkoeffizient besitzt.

23. Ein Kohleschichtwiderstand hat laut Datenblatt eine Nennbelastbarkeit von 0,5W bei 40 °C. Die
maximale Bauteiltemperatur beträgt 120 °C.

(a) Berechnen Sie den Wärmewiderstand.

4.Gleichung im Skript

(b) Mit welcher Leistung kann der Widerstand bei 100 °C belastet werden?

4.Gleichung im Skript

(c) Wie warm darf es in einem Gehäuse maximal werden, wenn der Widerstand mit 0,4W betrieben
wird?

4.Gleichung im Skript

(d) Mit welcher Leistung kann der Widerstand bei 20 °C belastet werden?

4.Gleichung im Skript

1.6 Sonstiges

24. Wie kann man einen Widerstand, dessen tatsächlicher Istwert aufgrund von Toleranzen höher als
der Nennwert (Sollwert) ist, dennoch verwenden?

Parallelschaltung mit anderem Widerstand um insgesamt den gewünschten Wert zu erhalten


25. Für eine elektronische Schaltung werden zwei Widerstände mit R1 = 8,5 kΩ und R2 = 8,7 kΩ
benötigt. Sie haben jedoch nur die E24-Reihe zur Verfügung. Wie können Sie dennoch die
Widerstandswerte realisieren? (Rechnung nachfragen!)

Berücksichtigung der Toleranzen

Das könnte Ihnen auch gefallen