Sie sind auf Seite 1von 86

MRS Katalog

KFZ-/Nutzfahrzeug-Elektronik

Katalog-Version: 2009.07

1
Leerseite

2
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 3

Zeitrelais 5
Zeitrelais anzugsverzögert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zeitrelais anzugsverzögert kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zeitrelais abfallverzögert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zeitrelais abfallverzögert kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zeitrelais einstellbar abfallverzögert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zeitrelais einstellbar anzugsverzögert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Impulsrelais 21
Impulsrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Impulsrelais kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Impulsrelais einstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Schrittschaltrelais 27
Schrittschaltrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schrittschaltrelais kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Schrittschaltrelais 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schrittschaltrelais zeitbegrenzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Schrittschaltrelais zeitbegrenzt kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Spannungswächter 36
Spannungswächter/ Bereichsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Unterspannungswächter mit Quittierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Frequenzwächter 39
Frequenzwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Blinkgeber 40
Blinkgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Universalblinkgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Universalblinkgeber LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Regler 44
Proportionalverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
PROP CAN - Proportionalverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
60A PWM-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Stromwächter 47
Stromwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lampenkontrollrelais (für Anhänger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Anhängermodule 49
Verstärkermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Anhängeranschaltgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Kfz SPS und Programmiertools 51


Zeitrelais kompakt / Steuerung M1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Steuerung M3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Micro SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Parametrierstation und MRS Realizer I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

3
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Z-Graph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Micro SPS CAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
CAN I/O CAN SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
M2 CAN SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
MRS Developers Studio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
DC Motorregler mit integrierter SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
GSM/GPRS + GPS Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Bedien- und Anzeigeeinheiten 66


Robustes Touch Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Anzeigen und Bedieneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Sonderrelais 70
Springlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Sonderrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Relaiszubehör 73
Diodenkombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Relaissockel für Flachstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schaltschrankadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Standardrelais 76
Mikrorelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Standardrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Standardrelais mit Sonderkontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Relais mit Sonderkontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Hochstromrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Hochstromrelais mit Schraubanschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Halbleiterrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Gehäuse und Grundkörper 84


Gehäuse und Grundkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Allgemeine Geschäftsbedingungen 85

Impressum 86

4
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais anzugsverzögert

Beschreibung

Zeitrelais anzugsverzögert M3 schalten Verbrau-


cher nach Ablauf der vorgegebenen Verzöge-
rungszeit ein. Bitte geben Sie bei der Bestellung
die gewünschte Verzögerungszeit an.

Anwendungsbeispiele

Zeitrelais
 Kompressor
 Klimaanlagen
 Einschaltverzögerte Motoren

Funktion
S1
Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be- 30
triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15 15
Spannung angelegt, zieht das Relais nach Ablauf 87
der vorgegebenen Zeit an. Wird die Spannung an 31 87a
Klemme 15 weggenommen fällt das Relais unmit-
telbar ab. S2
Schaltbild S2 und S3: Die Kontakte sind getrennt 87z
30
von der Ansteuerung und können daher in Ver- 15
knüpfungen eingesetzt werden. Bei den Varian-
87
ten S2 und S3 ist der Relaiskontakt komplett po- 87a
31
tentialfrei und somit in der Lage Wechselspan-
nung zu schalten.
S3
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper . 87z
15

Funktionsdiagramm 87
31 87a

U IN
15

t Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
U OUT
87 Grenzdauerstrom: 30 A
t
Max. Schaltspannung: 75 VDC
Delay time Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Schutzgrad: IP53
IP65: auf Kundenwunsch
Verzögerungszeit: nach Kundenwunsch
e1 Zulassungs-Nr.: 03 5388

5
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Zeitrelais anzugsverzögert

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais M3 Anz.-Verz. 12V A S1/ G2/ E 1.003.194.00
Zeit-Relais M3 Anz.-Verz. 24V A S1/ G2/ E 1.003.294.00
Zeit-Relais M3 Anz.-Verz. 12V B S2/ G2/ V 1.003.195.00
Zeit-Relais M3 Anz.-Verz. 24V B S2/ G2/ V 1.003.295.00
Zeit-Relais M3 Anz.-Verz. 12V C S3/ G2/ E 1.003.193.00
Zeit-Relais M3 Anz.-Verz. 24V C S3/ G2/ E 1.003.293.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Zeitrelais

6
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais anzugsverzögert kompakt

Beschreibung Typ A/C Typ B

Zeitrelais anzugsverzögert kompakt schalten Ver- 1.003.x8x.xx 1.003.x8x.xx


braucher nach Ablauf der vorgegebenen Verzöge- Zeitrelais anz. Zeitrelais anz.
kompakt kompakt
rungszeit ein. Bitte geben Sie bei der Bestellung

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30/87z 30 87z
die gewünschte Verzögerungszeit an. 31
87a 15
31
87a
15
87 87
Anwendungsbeispiele

Zeitrelais
 Kompressor
 Klimaanlagen
 Einschaltverzögerte Motoren
S1
Funktion
30
15
Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be-
triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15 87
Spannung angelegt, zieht das Relais nach Ablauf 31 87a

der vorgegebenen Zeit an. Wird die Spannung an


Klemme 15 weggenommen fällt das Relais unmit- S2
telbar ab. 87z
30
Schaltbild S2 und S3: Die Kontakte sind getrennt 15
von der Ansteuerung und können daher in Ver- 87
knüpfungen eingesetzt werden. Bei den Varian- 31 87a
ten S2 und S3 ist der Relaiskontakt komplett po-
tentialfrei und somit in der Lage Wechselspan- S3
nung zu schalten.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 87z
und Grundkörper . 15

87
31 87a
Funktionsdiagramm

U IN
15
Technische Daten
t
Gehäusegröße: 30 x 30 x 30 mm
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
U OUT Grenzdauerstrom: 30 A
87
Max. Schaltspannung: 75 VDC
t
Delay time
Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Verzögerungszeit: nach Kundenwunsch
Schutzgrad: IP53
IP65: auf Kundenwunsch
e1 Zulassungs-Nr.: 03 5213

7
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Zeitrelais anzugsverzögert kompakt

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais M1 Anz.-Verz. 12V A S1/ G1/ E 1.003.184.00
Zeit-Relais M1 Anz.-Verz. 24V A S1/ G1/ E 1.003.284.00
Zeit-Relais M1 Anz.-Verz. 12V B S2/ G1/ V 1.003.185.00
Zeit-Relais M1 Anz.-Verz. 24V B S1/ G1/ V 1.003.285.00
Zeit-Relais M1 Anz.-Verz. 12V C S3/ G1/ E 1.003.183.00
Zeit-Relais M1 Anz.-Verz. 24V C S3/ G1/ E 1.003.283.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Zeitrelais

8
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais abfallverzögert

Beschreibung

Zeitrelais abfallverzögert M3 schalten Verbrau-


cher nach Ablauf der vorgegebenen Verzöge-
rungszeit aus. Bitte geben Sie bei der Bestellung
die gewünschte Verzögerungszeit an.

Anwendungsbeispiele

Zeitrelais
 Enteisung
 Verzögertes Abschalten von Beleuchtungen
 Nachlaufsteuerung

Funktion S1
Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be- 30
triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15 15
Spannung angelegt, zieht das Relais unmittelbar 87
an. Wird die Spannung an Klemme 15 wegge- 31 87a
nommen fällt das Relais nach Ablauf der vorge-
gebenen Zeit ab. S2
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der 87z
30
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- 15
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der
87
Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in 87a
31
der Lage Wechselspannung zu schalten.
Schaltbild S3: Das Relais verbraucht durch die Di- S3
odenbeschaltung nach dem Abfallen keinen Ru-
30
hestrom. Variante S3 nur 10/15A (Ö/S).
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 15
und Grundkörper . 87
31 87a

Funktionsdiagramm

Technische Daten
U IN
-40 ◦ C bis 85 ◦ C
15
Betriebstemperatur:
t
Grenzdauerstrom: 30 A (S3 = 10/15 A)
Max. Schaltspannung: 75 VDC
U OUT Max. Schaltstrom: 60 A
87
Max. Einschaltstrom: 100 A
t
Ruhestrom: 1 mA
Delay time
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Verzögerungszeit: nach Kundenwunsch
Schutzgrad: IP53
IP65: auf Kundenwunsch
S1+S2: e1 Zul.-Nr.: 03 5388
S3: e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218

9
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Zeitrelais abfallverzögert

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais M3 Abf.-Verz. 12V A S1/ G2/ E 1.003.191.00
Zeit-Relais M3 Abf.-Verz. 24V A S1/ G2/ E 1.003.291.00
Zeit-Relais M3 Abf.-Verz. 12V B S2/ G2/ V 1.003.192.00
Zeit-Relais M3 Abf.-Verz. 24V B S2/ G2/ V 1.003.292.00
Zeit-Relais Abf.-Verz. 12V C S3/ G2/ E 1.003.120.00
Zeit-Relais Abf.-Verz. 24V C S3/ G2/ E 1.003.220.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Zeitrelais

10
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais abfallverzögert kompakt

Beschreibung Typ A Typ B

Das Zeitrelais abfallverzögert kompakt schaltet 1.003.x8x.00 1.003.x8x.00


Verbraucher nach Ablauf der vorgegebenen Ver- Zeitrelais abf. Zeitrelais abf.
zögerungszeit aus. Bitte geben Sie bei der Bestel- kompakt kompakt

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30 30 87z
lung die gewünschte Verzögerungszeit an. 87a 15 87a
31 31 15
87 87
Anwendungsbeispiele

Zeitrelais
 Enteisung
 Verzögertes Abschalten von Beleuchtungen

Funktion
S1
Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be-
30
triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15 15
Spannung angelegt, zieht das Relais unmittelbar
87
an. Wird die Spannung an Klemme 15 wegge- 87a
31
nommen fällt das Relais nach Ablauf der vorge-
gebenen Zeit ab.
S2
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der 87z
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- 30
15
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der
Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in 87
31 87a
der Lage Wechselspannung zu schalten.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Funktionsdiagramm

U IN
15

U OUT
87

t
Delay time

Technische Daten
Gehäusegröße: 30 x 30 x 30 mm
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Verzögerungszeit: nach Kundenwunsch
Schutzgrad: IP53
IP65: auf Kundenwunsch
Zulassungs-Nr.: 03 5213
11
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Zeitrelais abfallverzögert kompakt

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais M1 Abf.-Verz. 12V A S1/ G1/ E 1.003.181.00
Zeit-Relais M1 Abf.-Verz. 24V A S1/ G1/ E 1.003.281.00
Zeit-Relais M1 Abf.-Verz. 12V B S2/ G1/ V 1.003.182.00
Zeit-Relais M1 Abf.-Verz. 24V B S2/ G1/ V 1.003.282.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Zeitrelais

12
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert

Beschreibung

Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert M3 kön-


nen eingesetzt werden, wenn Verbraucher zeit-
verzögert ein- und ausgeschaltet werden sollen.
Bitte geben Sie bei der Bestellung die gewünsch-
te Anzugs- und Abfallverzögerungszeit an.

Zeitrelais
Anwendungsbeispiele
 Timer
 Lüfternachlauf

Funktion
S1
Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be-
30
triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15 15
Spannung angelegt, zieht das Relais nach Ablauf
87
der vorgegebenen Zeit an. Wird die Spannung an 31 87a
Klemme 15 weggenommen, fällt das Relais nach
Ablauf der vorgegebenen Zeit ab.
S2
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der 87z
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- 30
15
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der
87
Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in
31 87a
der Lage Wechselspannung zu schalten.
Schaltbild S3: Das Relais verbraucht durch die Di- S3
odenbeschaltung nach dem Abfallen keinen Ru-
hestrom. 30

Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 15


und Grundkörper .
87
31 87a

Funktionsdiagramm

Technische Daten
U IN

-40 ◦ C bis 85 ◦ C
15

t
Betriebstemperatur:
Grenzdauerstrom: 30 A (S3 = 10/15 A)
Max. Schaltspannung: 75 VDC
U OUT
87
Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
t
Delay time Delay time
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Schutzgrad: IP53
IP65: auf Kundenwunsch
Verzögerungszeit: nach Kundenwunsch
S1+S2: e1 Zul.-Nr.: 03 5388
S3: e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218

13
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais M3 Anz.+ Abf. Verz. 12V A S1/ G2/ E 1.003.196.00
Zeit-Relais M3 Anz.+ Abf. Verz. 24V A S1/ G2/ E 1.003.296.00
Zeit-Relais M3 Anz.+ Abf. Verz. 12V B S2/ G2/ V 1.003.197.00
Zeit-Relais M3 Anz.+ Abf. Verz. 24V B S2/ G2/ V 1.003.297.00
Zeit-Relais Anz.-+Abf.-Verz. 12V C S3/ G2/ E 1.003.190.00
Zeit-Relais Anz.-+Abf.-Verz. 24V C S3/ G2/ E 1.003.290.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Zeitrelais

14
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert kompakt

Beschreibung Typ A Typ B

Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert kompakt 1.003.x8x.00 1.003.x8x.00


können eingesetzt werden, wenn Verbraucher Zeitrelais anz.+ Zeitrelais anz.+
zeitverzögert ein- und ausgeschaltet werden sol- abf. kompakt abf. kompakt

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30 30 87z
len. Bitte geben Sie bei der Bestellung die ge- 87a 15 87a
31 31 15
wünschte Anzugs- und Abfallverzögerungszeit 87 87
an.

Zeitrelais
Anwendungsbeispiele
 Timer
 Lüfternachlauf
S1
Funktion
30
15
Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be-
87
triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15
31 87a
Spannung angelegt, zieht das Relais nach Ablauf
der vorgegebenen Zeit an. Wird die Spannung an
Klemme 15 weggenommen, fällt das Relais nach S2
Ablauf der vorgegebenen Zeit ab. 87z
30
15
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- 87
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der 31 87a

Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in


der Lage Wechselspannung zu schalten.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Funktionsdiagramm

U IN
15

U OUT
87

t
Delay time Delay time

Technische Daten
Gehäusegröße: 30 x 30 x 30 mm
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Verzögerungszeit: nach Kundenwunsch
Schutzgrad: IP53
IP65: auf Kundenwunsch 15
Zulassungs-Nr.: 03 5213
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Zeitrelais anzugs- und abfallverzögert kompakt

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais M1 Anz.+ Abf. Verz. 12V A S1/ G1/ E 1.003.186.00
Zeit-Relais M1 Anz.+ Abf. Verz. 24V A S1/ G1/ E 1.003.286.00
Zeit-Relais M1 Anz.+ Abf. Verz. 12V B S2/ G1/ V 1.003.187.00
Zeit-Relais M1 Anz.+ Abf. Verz. 24V B S2/ G1/ V 1.003.287.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Zeitrelais

16
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais einstellbar abfallverzögert

Beschreibung

Bei Zeitrelais einstellbar abfallverzögert kann die


genaue Verzögerungszeit via Poti innerhalb des
gewählten Zeitbereichs eingestellt werden. Zur
Auswahl stehen standardmäßig fünf Zeitbereiche
(siehe Tabelle). Andere Zeitbereiche realisieren
wir auf Anfrage.

Zeitrelais
Bitte geben Sie bei der Bestellung den gewünsch-
ten Zeitbereich an.

Anwendungsbeispiele
 Lüfternachlauf
 Verzögertes Abschalten von Beleuchtungen
- +
Funktion

Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be-


triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15
Spannung angelegt, zieht das Relais unmittelbar
an. Wird die Spannung an Klemme 15 wegge- S1
nommen, fällt das Relais nach Ablauf der einge-
30
stellten Zeit ab. 15
Schaltbild S3: Das Relais verbraucht durch die Di- 87
odenbeschaltung nach dem Abfallen keinen Ru- 31 87a
hestrom.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse S2
und Grundkörper . 87z
30
15

Funktionsdiagramm 87
31 87a

U IN
15

U OUT
87

t
Delay time

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 10 A/15 A (Ö/S)
Zeittoleranz: ±1%
Schutzgrad: IP53 (mit Potiabdeckung)
Ruhestrom: 250 µA
EMV: 2006/96 EG; DIN 40839
e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218

17
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

zus. Bestellangaben

Zeitbereich Zeitangabe
xx = 01: 0,5 -5 sec.
xx = 02: 1 - 30 sec.
xx = 03: 0,5 - 60 sec.
xx = 04: 30 - 900 sec.
xx = 05: 0,5 - 4000 sec.

Bestellangaben Zeitrelais einstellbar abfallverzögert


Zeitrelais

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais einst. Abf.verz. 12V A S1/ G2/ E 1.022.113.xx
Zeit-Relais einst. Abf.verz. 24V A S1/ G2/ E 1.022.213.xx
Zeit-Relais einst. Abf.verz. 12V B S2/ G2/ V 1.022.116.xx
Zeit-Relais einst. Abf.verz. 24V B S2/ G2/ V 1.022.216.xx
Zeit-Relais einst. Abf.verz. 12V D S3/ G2/ E 1.022.111.xx
Zeit-Relais einst. Abf.verz. 24V D S3/ G2/ E 1.022.211.xx
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

18
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais einstellbar anzugsverzögert

Beschreibung Typ A/C

Bei Zeitrelais einstellbar anzugsverzögert kann 1.022.XXX.XX


die genaue Verzögerungszeit via Poti innerhalb Anz.Verz.Relais
des gewählten Zeitbereichs eingestellt werden. XV / XXsec
Zur Auswahl stehen standardmäßig fünf Zeitbe- 30/87z

>PA6 GF<
reiche (siehe Tabelle). Andere Zeitbereiche rea- 87a
31 15
lisieren wir auf Anfrage. Bitte geben Sie bei der
87 - +

Zeitrelais
Bestellung den gewünschten Zeitbereich an.

Anwendungsbeispiele
 Verzögertes Einschalten von Klimaanlagen
 Verzögertes Einschalten von Kompressoren
S1
Funktion
30
Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be- 15

triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15 87


Spannung angelegt, zieht das Relais nach Ablauf 31 87a
der eingestellten Zeit an. Wird die Spannung an
Klemme 15 weggenommen, fällt das Relais un- S2
mittelbar ab.
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der 87z
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- 15
gen eingesetzt werden.
87
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 31 87a
und Grundkörper .

Funktionsdiagramm

U IN
15

U OUT
87

t
Delay time

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 10 A/15 A (Ö/S)
Zeittoleranz: ±1%
Schutzgrad: IP53 (mit Potiabdeckung)
Ruhestrom: 250 µA
EMV: 2006/96 EG; DIN 40839
e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218

19
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

zus. Bestellangaben

Zeitbereich Zeitangabe
xx = 01: 0,5 - 5 sec.
xx = 02: 1 - 30 sec.
xx = 03: 0,5 - 60 sec.
xx = 04: 30 - 900 sec.
xx = 05: 0,5 - 4000 sec.

Bestellangaben Zeitrelais einstellbar anzugsverzögert


Zeitrelais

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Zeit-Relais einst. Anz.verz. 12V A S1/ G2/ E 1.022.112.xx
Zeit-Relais einst. Anz.verz. 24V A S1/ G2/ E 1.022.212.xx
Zeit-Relais einst. Anz.verz. 12V C S2/ G2/ E 1.022.110.xx
Zeit-Relais einst. Anz.verz. 24V C S2/ G2/ E 1.022.210.xx
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

20
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Impulsrelais

Beschreibung

Impulsrelais M3 finden Einsatz, wenn Verbrau-


cher für eine definierte Zeit ein- oder ausgeschal-
tet werden sollen. Bitte geben Sie bei der Bestel-
lung die gewünschte Impulszeit an.

Anwendungsbeispiel
 Kontrollgerät für Vorglühzeit

Impulsrelais
Funktion

Schaltbild S1 und S2: An Klemme 30 wird Be-


triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15
S1
Spannung angelegt, zieht das Relais unmittelbar 30
für die angegebene Zeit an und fällt danach wie- 15
der ab. Die Dauer des Ansteuersignals hat keinen 87
Einfluss auf die Ausgangsimpulsdauer (d.h. das 31 87a
Relais ist nicht nachtriggerbar).
Schaltbild S3: An Klemme 87z wird Betriebsspan- S2
nung angelegt. Wird an Klemme 15 Spannung 87z
30
angelegt, zieht das Relais unmittelbar für die an- 15
gegebene Zeit an und fällt danach wieder ab.
87
Wird die Ansteuerung an Kl. 15 vor Ablauf der 87a
31
Zeit weggenommen, fällt das Relais sofort ab.
Schaltbild S2 und S3: Die Kontakte sind getrennt S3
von der Ansteuerung und können daher in Ver-
knüpfungen eingesetzt werden. Bei dieser Vari- 87z
ante ist der Relaiskontakt komplett potentialfrei 15
und somit in der Lage Wechselspannung zu schal-
87
ten.
31 87a
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Technische Daten
Funktionsdiagramm
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
U IN
Max. Schaltspannung: 75 VDC
15
Max. Schaltstrom: 60 A
t Max. Einschaltstrom: 100 A
Ruhestrom: 1 mA
U OUT EMV: 2006/28/EG DIN 40839
87
Schutzgrad: IP53
impulse time
t IP65: auf Kundenwunsch
Impulszeit: nach Kundenwunsch
e1 Zulassungs-Nr.: 03 5388

21
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Impulsrelais

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Impuls-Relais M3 12V A S1/ G2/ E 1.002.191.00
Impuls-Relais M3 24V A S1/ G2/ E 1.002.291.00
Impuls-Relais M3 12V B S2/ G2/ V 1.002.192.00
Impuls-Relais M3 24V B S2/ G2/ V 1.002.292.00
Impuls-Relais M3 12V C S3/ G2/ E 1.002.193.00
Impuls-Relais M3 24V C S3/ G2/ E 1.002.293.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Impulsrelais

22
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Impulsrelais kompakt

Beschreibung Typ A/C Typ B

Impulsrelais kompakt finden Einsatz, wenn Ver- 1.002.x8x.00 1.002.x8x.00


braucher für eine definierte Zeit ein- oder aus- Impulsrelais Impulsrelais
geschaltet werden sollen. Bitte geben Sie bei der kompakt kompakt

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30/87z 30 87z
Bestellung die gewünschte Impulszeit an. 87a 15 87a
15
31 31
87 87
Anwendungsbeispiele
 Kontrollgerät für Vorglühzeit
 Scheibenwischer

Impulsrelais
Funktion S1
Schaltbild S1 und S2: An Klemme 30 wird Be- 30
triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15 15
Spannung angelegt, zieht das Relais unmittelbar 87
für die angegebene Zeit an und fällt danach wie- 31 87a
der ab. Die Dauer des Ansteuersignals hat keinen
Einfluss auf die Ausgangsimpulsdauer (d.h. das S2
Relais ist nicht nachtriggerbar).
87z
Schaltbild S3: An Klemme 87z wird Betriebsspan- 30
15
nung angelegt. Wird an Klemme 15 Spannung
87
angelegt, zieht das Relais unmittelbar für die an-
31 87a
gegebene Zeit an und fällt danach wieder ab.
Wird die Ansteuerung an Kl. 15 vor Ablauf der
Zeit weggenommen, fällt das Relais sofort ab. S3
Schaltbild S2 und S3: Die Kontakte sind getrennt 87z
von der Ansteuerung und können daher in Ver-
15
knüpfungen eingesetzt werden. Bei dieser Vari-
ante ist der Relaiskontakt komplett potentialfrei 87
31 87a
und somit in der Lage Wechselspannung zu schal-
ten.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper . Technische Daten
Gehäusegröße: 30 x 30 x 30 mm
Funktionsdiagramm Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
Max. Schaltspannung: 75 VDC
U IN Max. Schaltstrom: 60 A
15
Max. Einschaltstrom: 100 A
t
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
U OUT
87
Schutzgrad: IP53
IP65: auf Kundenwunsch
t
impulse time Impulszeit: nach Kundenwunsch
e1 Zulassungs-Nr.: 03 5388

23
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Impulsrelais kompakt

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Impuls-Relais M1 12V A S1/ G1/ E 1.002.181.00
Impuls-Relais M1 24V A S1/ G1/ E 1.002.281.00
Impuls-Relais M1 12V B S2/ G1/ V 1.002.182.00
Impuls-Relais M1 24V B S2/ G1/ V 1.002.282.00
Impuls-Relais M1 12V C S3/ G1/ E 1.002.183.00
Impuls-Relais M1 24V C S3/ G1/ E 1.002.283.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Impulsrelais

24
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Impulsrelais einstellbar

Beschreibung Typ A Typ C

Impulsrelais einstellbar werden eingesetzt, wenn 1.022.XXX.XX 1.022.XXX.XX


Verbraucher für einen zeitlich definierten Be- Impulsrelais Impulsrelais
reich ein- oder ausgeschaltet werden sollen. Zur XV / X-Xsec XV / X-Xsec
Auswahl stehen standardmäßig fünf Zeitbereiche 30 87z

>PA6 GF<

>PA6 GF<
(siehe Tabelle). Innerhalb des gewählten Zeitbe- 87a 87a
31 15 31 15
reichs kann die Impulszeit via Poti geändert wer-
87 87
den. Andere Zeitbereiche realisieren wir auf An-
frage. Bitte geben Sie bei der Bestellung den ge-

Impulsrelais
wünschten Zeitbereich an.

Anwendungsbeispiel
 Vorglühzeiten
- +
Funktion

Schaltbild S1: An Klemme 30 wird Betriebsspan-


nung angelegt. Wird an Klemme 15 die Spannung
kurz oder permanent angelegt, zieht das Relais
unmittelbar für die eingestellte Zeit an und fällt S1
danach wieder ab.
30
Schaltbild S2: An Klemme 87z wird Betriebsspan- 15
nung angelegt. Wird an Klemme 15 Spannung
87
kurz oder permanent angelegt, zieht das Relais 87a
31
unmittelbar für die eingestellte Zeit an und fällt
danach wieder ab. Wird die Ansteuerung an Kl.15
vor Ablauf der Zeit weggenommen, fällt das Re-
S2
lais sofort ab. Ansteuerung und Kontakte sind 87z
voneinander getrennt und können somit in eine 15
Verknüpfungskette eingereiht werden. 87
Alle Schaltbilder: Die Dauer des Ansteuersignals 31 87a

hat keinen Einfluss auf die Dauer des Aus-


gangsimpulses (d.h. das Relais ist nicht nachtrig-
gerbar). Die genaue Impulslänge kann mit dem
Poti innerhalb des gegebenen Zeitintervalls ein- Technische Daten
gestellt werden.
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
Impulszeit: siehe Zeitbereiche
und Grundkörper .
Grenzdauerstrom: 10A/15A (Ö/S)
Zeittoleranz: ±1%
Funktionsdiagramm Schutzgrad: IP53 (mit Potiabdeckung)
Ruhestrom: 250 µA
EMV: 2006/96 EG; DIN 40839
e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218
U IN
15

U OUT
87

t
impulse time

25
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

zus. Bestellangaben

Zeitbereich Zeitangabe
xx = 01: 0,5 - 5 sec.
xx = 02: 1 - 30 sec.
xx = 03: 0,5 - 60 sec.
xx = 04: 30 - 900 sec.
xx = 05: 0,5 - 4000 sec.

Bestellangaben Impulsrelais einstellbar

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Impulsrelais

Impuls-Relais einst. 12V A S1/ G2/ E 1.022.115.xx


Impuls-Relais einst. 24V A S1/ G2/ E 1.022.215.xx
Impuls-Relais einst. 12V C S2/ G2/ E 1.022.114.xx
Impuls-Relais einst. 24V C S2/ G2/ E 1.022.214.xx
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

26
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Schrittschaltrelais

Beschreibung

Anwendungsbereich von Schrittschaltrelais M3


ist das Ein- und Ausschalten von Verbrauchern
über Tast- bzw Tasterbetrieb.

Anwendungsbeispiel
 Beleuchtung

Funktion

Schrittschaltrelais
Schaltbild S1: Mit dem Schrittschaltrelais kann
ein Verbraucher über einen Taster geschalten
werden. Wird an Klemme 15 ein positiver Im- S1
puls angelegt, schaltet das Relais und hält sich
selbst. Mit einem weiteren Impuls wird wieder 30
15
geschaltet. (Stromstossschalter bzw. Toggle-Flip-
Flop). Die Klemme 15 ist entprellt. 87
31 87a
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- S2
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der
87z
Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in 30
der Lage Wechselspannung zu schalten. 15

Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 87


31 87a
und Grundkörper .

Funktionsdiagramm
Technische Daten

30
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A (S3 = 10A/15 A)
t Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
15
Max. Einschaltstrom: 100 A
t Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
87
Schutzgrad: IP53
t IP65: auf Kundenwunsch
87a

27
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Schrittschaltrelais

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Schrittschalt-Relais M3 12V 30A A positive Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.191.00
Schrittschalt-Relais M3 24V 30A A positive Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.291.00
Schrittschalt-Relais 12V 30A A negative Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.192.00
Schrittschalt-Relais M3 24V 30A A negative Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.292.00
Schrittschalt-Relais M3 12V 30A B positive Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.193.00
Schrittschalt-Relais M3 24V 30A B positive Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.293.00
Schrittschalt-Relais M3 12V 30A B negative Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.194.00
Schrittschalt-Relais M3 24V 30A B negative Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.294.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Schrittschaltrelais

28
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Schrittschaltrelais kompakt

Beschreibung Typ A Typ B

Anwendungsbereich von Schrittschaltrelais kom- 1.001.x8x.00 1.001.x8x.00


pakt ist das Ein- und Ausschalten von Verbrau- Schrittschalt- Schrittschalt-
chern über Tastbetrieb. relais kompakt relais kompakt

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30 30 87z
87a 15 87a
31 31 15
Funktion 87 87

Schaltbild S1: Mit dem Schrittschaltrelais kom-


pakt kann ein Verbraucher über einen Taster ge-
schalten werden. Wird an Klemme 15 ein positi-

Schrittschaltrelais
ver Impuls angelegt, schaltet das Relais und hält
sich selbst. Mit einem weiteren Impuls wird wie- S1
der geschaltet. (Stromstossschalter bzw. Toggle-
Flip-Flop). Die Klemme 15 ist entprellt. 30
15
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der
87
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- 87a
31
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der
Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in
S2
der Lage Wechselspannung zu schalten.
87z
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 30
15
und Grundkörper .
87
31 87a
Funktionsdiagramm

30 Technische Daten
t Gehäusegröße: 30 x 30 x 30 mm
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
15
Grenzdauerstrom: 30 A
t Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
87
Max. Einschaltstrom: 100 A
t Ruhestrom: 1 mA
87a
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Schutzgrad: IP53
t e1 Zul.-Nr.: 03 5213

29
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Schrittschaltrelais kompakt

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Schrittschalt-Relais M1 12V 30A A positive Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.181.00
Schrittschalt-Relais M1 24V 30A A positive Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.281.00
Schrittschalt-Relais M1 12V 30A A negative Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.182.00
Schrittschalt-Relais M1 24V 30A A negative Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.282.00
Schrittschalt-Relais M1 12V 30A B positive Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.183.00
Schrittschalt-Relais M1 24V 30A B positive Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.283.00
Schrittschalt-Relais M1 12V 30A B negative Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.184.00
Schrittschalt-Relais M1 24V 30A B negative Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.284.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Schrittschaltrelais

30
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Schrittschaltrelais 2

Beschreibung Typ A

Anwendungsbereich von Schrittschaltrelais ist 1.001.XXX.XX


das Ein- und Ausschalten von Verbrauchern über Schrittschalt
Tastbetrieb. XV / 20/10A
15

>PA6 GF<
Funktion 87a
30 31
87
Mit dem Schrittschaltrelais kann ein Verbraucher
über einen Taster geschalten werden. Wird an
Klemme 15 ein positiver Impuls angelegt, schal-

Schrittschaltrelais
tet das Relais und hält sich selbst. Mit einem wei-
teren Impuls wird wieder geschaltet. (Stromsto-
ssschalter bzw. Toggle-Flip-Flop). Die Klemme 15 30
ist entprellt. 15

Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 87


und Grundkörper . 31 87a

Funktionsdiagramm
Technische Daten

30 Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Schaltstrom aus: 30 A/60 A (Ö/S)
t
Schaltstrom ein < 3s: 30 A/100 A (Ö/S)
15 Grenzdauerstrom: 10 A/20 A (Ö/S)
Schutzgrad: IP53
t
EMV: 95/54 EG; DIN 40839
87

87a

Bestellangaben Schrittschaltrelais 2

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Schrittschalt-Relais 12V 20/ 10A A positive Ansteuerung G2/ E 1.001.100.00
Schrittschalt-Relais 24V 20/ 10A A positive Ansteuerung G2/ E 1.001.200.00
Schrittschalt-Relais 12V 20/ 10A A negative Ansteuerung G2/ E 1.001.102.00
Schrittschalt-Relais 24V 20/ 10A A negative Ansteuerung G2/ E 1.001.202.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

31
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Schrittschaltrelais zeitbegrenzt

Beschreibung

Anwendungsbereich von Schrittschaltrelais zeit-


verzögert M3 ist das Ein- und Ausschalten von
Verbrauchern über Tastbetrieb mit einer begrenz-
ten Einschaltzeit. Bitte geben Sie bei der Bestel-
lung die gewünschte Einschaltzeit an.

Anwendungsbeispiel
 Heckscheibenheizung mit zeitverzögertem
Reset
Schrittschaltrelais

Funktion
S1
Schaltbild S1: Mit dem Schrittschaltrelais kann
ein Verbraucher über einen Taster geschalten 30
werden. Wird an Klemme 15 ein positiver Impuls 15

angelegt, schaltet das Relais und hält sich für ei- 87


ne bestimmte Zeit an. Mit einem weiteren Impuls 31 87a
wird wieder geschaltet. (Stromstossschalter bzw.
Toggle-Flip-Flop). Die Klemme 15 ist entprellt. S2
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der 87z
30
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun- 15
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der 87
Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in 31 87a
der Lage Wechselspannung zu schalten.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .
Technische Daten
Funktionsdiagramm Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
Max. Schaltspannung: 75 VDC
30 Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
t
Ruhestrom: 1 mA
15
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Schutzgrad: IP53
t
IP65: auf Kundenwunsch
e1 Zulassungs-Nr.: 03 5388
87

Delay time t

87a

32
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Schrittschaltrelais zeitbegrenzt

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Schrittschalt-Relais M3 12V zeitbegrenzt A positive Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.191.xx
Schrittschalt-Relais M3 24V zeitbegrenzt A positive Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.291.xx
Schrittschalt-Relais M3 12V zeitbegrenzt A negative Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.192.xx
Schrittschalt-Relais M3 24V zeitbegrenzt A negative Ansteuerung S1/ G2/ E 1.001.292.xx
Schrittschalt-Relais M3 12V zeitbegrenzt B positive Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.193.xx
Schrittschalt-Relais M3 24V zeitbegrenzt B positive Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.293.xx
Schrittschalt-Relais M3 12V zeitbegrenzt B negative Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.194.xx
Schrittschalt-Relais M3 24V zeitbegrenzt B negative Ansteuerung S2/ G2/ V 1.001.294.xx
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

Schrittschaltrelais

33
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Schrittschaltrelais zeitbegrenzt kompakt

Beschreibung Typ A Typ B

Anwendungsbereich von Schrittschaltrelais zeit- 1.001.x8x.00 1.001.x8x.00


verzögert kompakt ist das Ein- und Ausschalten Schrittschalt- Schrittschalt-
von Verbrauchern über Tastbetrieb mit einer be- relais kompakt relais kompakt

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30 30 87z
grenzten Einschaltzeit. Bitte geben Sie bei der Be- 87a 15 87a
31 31 15
stellung die gewünschte Einschaltzeit an. 87 87

Funktion

Schaltbild S1: Mit dem Schrittschaltrelais kom-


Schrittschaltrelais

pakt kann ein Verbraucher über einen Taster ge-


schalten werden. Wird an Klemme 15 ein positi- S1
ver Impuls angelegt, schaltet das Relais und hält
sich für eine bestimmte Zeit an. Mit einem wei- 30
15
teren Impuls wird wieder geschaltet. (Stromsto-
ssschalter bzw. Toggle-Flip-Flop). Die Klemme 15 87
31 87a
ist entprellt.
Schaltbild S2: Die Kontakte sind getrennt von der
S2
Ansteuerung und können daher in Verknüpfun-
gen eingesetzt werden. Bei dieser Variante ist der 87z
30
Relaiskontakt komplett potentialfrei und somit in 15
der Lage Wechselspannung zu schalten. 87
31 87a
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Funktionsdiagramm Technische Daten

Gehäusegröße: 30 x 30 x 30 mm
30
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
t Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
15
Max. Einschaltstrom: 100 A
t Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
87 Schutzgrad: IP53
t
e1 Zul.-Nr.: 03 5213
Delay time

87a

34
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Schrittschaltrelais zeitbegrenzt kompakt

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Schrittschalt-Relais M1 12V zeitbegrenzt A positive Ansteuerung S1/ G1/ E 1.001.181.xx
Schrittschalt-Relais M1 24V zeitbegrenzt A positive Ansteuerung S1/ G1/ E 1.001.281.xx
Schrittschalt-Relais M1 12V zeitbegrenzt A negative Ansteuerung S1/ G1/ E 1.001.182.xx
Schrittschalt-Relais 24V zeitbegrenzt A negative Ansteuerung S1/ G1/ E 1.001.282.xx
Schrittschalt-Relais M1 12V zeitbegrenzt B positive Ansteuerung S2/ G1/ V 1.001.183.xx
Schrittschalt-Relais M1 24V zeitbegrenzt B positive Ansteuerung S2/ G1/ V 1.001.283.xx
Schrittschalt-Relais M1 12V zeitbegrenzt B negative Ansteuerung S2/ G1/ V 1.001.184.xx
Schrittschalt-Relais M1 24V zeitbegrenzt B negative Ansteuerung S2/ G1/ V 1.001.284.xx
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

Schrittschaltrelais

35
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Spannungswächter/ Bereichsüberwachung

Beschreibung Typ A Typ B

1.008.XXX.XX 1.008.XXX.XX
Spannungswächter schalten Verbraucher bei
Über- oder Unterschreiten einer definierten SPG-Wächter SPG-Wächter
Schwellspannung aus. XV XV
30 30 87z

>PA6 GF<

>PA6 GF<
Anwendungsbeispiele 87a 87a
31 15 31 15
 Batterieüberwachung bei Ladebordwän- 87 87
den, Reisebussen
 Analogwertüberwachung, z.B. Drucküber-
wachung

Funktion
S1
Spannungswächter

Der Spannungswächter schaltet Verbraucher bei 30


Über- oder Unterschreiten bestimmter Schwel- 15
lenspannungen an Klemme 15 ab. Die Standard- 87
werte sind bei 12 V 11,5 V/ 12,5 V und bei 24 31
U 87a
V 23,0 V/24 V. Die Spannungsschwellen können
auch frei gewählt werden - bitte bei der Bestel- S2
lung angeben. Verzögerungszeiten sind ebenfalls 87z
30
möglich. 15
Die Bereichsüberwachung (Fensterkomparator) 87
schaltet Verbraucher ein oder aus, wenn sich die 31
U 87a
Spannung in einem bestimmten Bereich befindet.
Bitte geben Sie bei der Bestellung den gewünsch- S3
ten Bereich an. 30

Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 15


und Grundkörper . 87
31
U 87a

S4
Funktionsdiagramm

30
15
Uon
Uoff 87
t 31
U

under-
voltage-
monitor

t Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
voltage range
monitor Schaltpunk-
t te/Hysterese: nach Kundenwunsch
Grenzdauerstrom: 10A/15A (Ö/S)
Schutzgrad: IP53
Ruhestrom: 250 µA
EMV: 2006/96 EG; DIN 40839
e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218

36
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Spannungswächter/ Bereichsüberwachung

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais Unterspgs.-wächter 12V A Schwellen: 11,5 V/ 12,5 V S1/ G2/ E 1.008.100.00
Relais Unterspgs.-wächter 24V A Schwellen: 23,5 V/ 24,5 V S1/ G2/ E 1.008.200.00
Relais Überspgs.-wächter 12V A Schwellen: 11,5 V/ 12,5 V S1/ G2/ E 1.008.126.00
Relais Überspgs.-wächter 24V A Schwellen: 23,5 V/ 24,5 V S1/ G2/ E 1.008.226.00
Relais Überspgs.-wächter 12V B Schwellen: 11,5 V/ 12,5 V S2/ G2/ E 1.008.156.00
Spannungsbereich nach
Relais Bereichsüberwachung 12V A S1/ G2/ E 1.008.127.00
Kundenwunsch
Spannungsbereich nach
Relais Bereichsüberwachung 24V A S1/ G2/ E 1.008.227.00
Kundenwunsch
Spannungsbereich nach
Relais Bereichsüberwachung 9-30V A S4/ G2/ E 1.008.300.00
Kundenwunsch
Spannungsbereich nach
Relais Bereichsüberwachung 12V B S2/ G2/ V 1.008.150.00
Kundenwunsch
Spannungsbereich nach
Relais Bereichsüberwachung 24V C S3/ G2/ E 1.008.240.00
Kundenwunsch
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

Spannungswächter

37
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Unterspannungswächter mit Quittierung

Beschreibung
1.008.XXX.XX
Der Spannungswächter mit Quittierung hat Aus- Untersp.Wächter
gänge für Anzeige/Hupe etc. 11,5V/12,5V
C 30 X

>PA6 GF<
Er schaltet bei Über- oder Unterschreiten einer
definierten Spannung ein akustisches und/oder 87a
31 15
optisches Signal. 87

Anwendungsbeispiel
 Analogwertüberwachung z.B. Drucküber-
wachung.

S1
Funktion
Spannungswächter

+UBatt
30
Bei Unterschreiten der unteren Spannungs- x
C max. 2 W

schwelle an Klemme 15 werden die Ausgänge 87,


87a und c eingeschaltet. Mit dem Quittiereingang
x kann der Ausgang 87 wieder abgeschaltet wer- 15 87

den, die Ausgänge 87a und C bleiben ein. Wird


die obere Spannungsschwelle überschritten, wer- 87 a
max. 4 A
den alle Ausgänge ausgeschaltet. Andere Schalt- max. 4 A
schwellen sind auf Anfrage möglich. 31

Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse


und Grundkörper .

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
max. Ausgangsstr. (87, 4 A, kurzschluß- und
87 a): überlastsicher
max. Ausgangslast
(C): 2 W, nicht geschützt
Schaltverzögerung: 10 s
Schutzgrad: IP53
EMV: 2006/96 EG; DIN 40839
e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218

Bestellangaben Unterspannungswächter mit Quittierung

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais Unter-Spwächter Quit.11.5V/ 12.5V Unterspannungswächter mit 87a G2/ T 1.008.110.00
Relais Unter-Spwächter Quit.23.0V/ 25.0V Unterspannungswächter mit 87a G2/ T 1.008.210.00
Unterspannungswächter ohne
Relais Unter-Spwächter Quit.11.5V/ 12.5V G2/ T 1.008.111.00
87a
Unterspannungswächter ohne
Relais Unter-Spwächter Quit.23.0V/ 25.0V G2/ T 1.008.211.00
87a
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

38
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Frequenzwächter

Beschreibung Typ A Typ B

1.026.XXX.XX 1.026.XXX.XX
Frequenzwächter schalten Verbraucher bei Über-
oder Unterschreiten einer definierten Frequenz- Freq.-Wächter Freq.-Wächter
schwelle ein/aus. XHz XHz
30 30 87z

>PA6 GF<

>PA6 GF<
Anwendungsbeispiele 87a 87a
31 15 31 15
 Automatikstart 87 87
 Drehzahlmessung
 Durchflußüberwachung

Funktion

Der Frequenzwächter schaltet Verbraucher bei


Über- oder Unterschreiten bestimmter Schwell-

Frequenzwächter
frequenz an Klemme 15 ab. Die Frequenzschwel-
len können frei gewählt werden, Frequenzbe-
reich 10 - 1.000 Hz - bitte bei der Bestellung
angeben. Verzögerungszeiten sind ebenfalls mög-
lich.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Technische Daten

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Schaltfrequenz: nach Kundenwunsch
Grenzdauerstrom: 10A/15A (Ö/S)
Zeittoleranz: ± 1 ms
Schutzgrad: IP53
Ruhestrom: 250 µA
EMV: 2006/96/EG DIN 40839
e1 Zulassungs-Nr.: 03 3218

Bestellangaben Frequenzwächter

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Frequenzwächter 12V Relais A xxx = Frequenz in Hz S1/ G2/ E 1.026.111.xxx
Frequenzwächter 24V Relais A xxx = Frequenz in Hz S1/ G2/ E 1.026.211.xxx
Frequenzwächter 12V Relais B xxx = Frequenz in Hz S2/ G2/ V 1.026.112.xxx
Frequenzwächter 24V Relais B xxx = Frequenz in Hz S2/ G2/ V 1.026.212.xxx
Frequenzwächter 9-30V HSD A xxx = Frequenz in Hz S3/ G2/ E 1.026.311.xxx
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

39
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Blinkgeber

Beschreibung

Blinkgeber Start/Stop M3 werden eingesetzt für


das Richtungs- und Warnblinken. Der Blinkgeber
kann für verschiedene Fahrzeugtypen verwendet
werden.

Funktion

Alle Schaltbilder: An Klemme 30/87z wird Be-


triebsspannung angelegt. Wird an Klemme 15
Spannung angelegt, startet der Blinkgeber unmit-
telbar. Er erzeugt im Betrieb 90 ±30 Impulse pro
Minute. Der Ausgang ist mit bis zu 20 A belastbar, S1
höhere Lasten können durch ein nachgeschalte-
tes Lastrelais ebenfalls betrieben werden. An 87a 30
15
liegt das invertierte Ansteuersignal an.
87
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse 31 87a
und Grundkörper .
Blinkgeber

S2
Technische Daten 87z
30
15
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A 87
31 87a
Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A S3
Ruhestrom: 1 mA
Blinkfrequenz: 90 ±30 Impulse pro min. 87z
EMV: 2006/28/EG DIN 40839 15
Schutzgrad: IP53 87
Lebensdauer: 1 x 105 bei ohmscher Last 31 87a
e1 Zulassungs-Nr.: 03 5388

Bestellangaben Blinkgeber

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais U-Blinkgeber M3 Start/ Stop 12V A S1/ G2/ E 1.007.191.00
Relais U-Blinkgeber M3 Start/ Stop 24V A S1/ G2/ E 1.007.291.00
Relais U-Blinkgeber M3 Start/ Stop 12V B S2/ G2/ V 1.007.192.00
Relais U-Blinkgeber M3 Start/ Stop 24V B S2/ G2/ V 1.007.292.00
Relais U-Blinkgeber M3 Start/ Stop 12V C S3/ G2/ E 1.007.193.00
Relais U-Blinkgeber M3 Start/ Stop 24V C S3/ G2/ E 1.007.293.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

40
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Universalblinkgeber

Beschreibung Typ A Typ B


LED (optional)

Elektronische Universalblinkgeber werden einge- 1.007.3XX.XX 1.007.3XX.XX


setzt für das Richtungs- und Warnblinken. Der U-Blinkgeber U-Blinkgeber
9..30V XW 9..30V XW
Blinkgeber kann für verschiedene Fahrzeugtypen

>PA6 GF<

>PA6 GF<
verwendet werden. Ausführungen sind erhältlich 49 31 49 31
mit LED Anzeige (zusätzlicher Funktionsanzeige) 49a 49a
oder Start/Stop.

Anwendungsbeispiele
 Blinker Typ C
 Warnleuchte
 Warnhupe 1.007.3XX.XX
U-Blinkgeber
9..30V XW

>PA6 GF<
Funktion 30
C
31 15
Schaltbild S1: Wird an Klemme 49 Betriebsspan- 49a
nung angelegt startet der Blinkgeber unmittelbar.
Er erzeugt im Betrieb 90 ±30 Impulse pro Minu-

Blinkgeber
te. Der Ausgang ist mit bis zu 10W belastbar, hö-
here Lasten können durch ein nachgeschaltetes
Lastrelais ebenfalls betrieben werden.
Schaltbild S2: Auf Wunsch ist der Blinkgeber S1
auch mit Status-LED erhältlich. 30
49
Schaltbild S3: An Klemme 30 wird Betriebsspan-
nung angelegt. Wird an Klemme 15 Spannung 49a
angelegt, startet der Blinkgeber unmittelbar. Er
erzeugt im Betrieb 90 ±30 Impulse pro Minute. 31
31
Der Ausgang ist mit bis zu 80W belastbar höhere
Lasten können durch ein nachgeschaltetes Last-
S2
relais ebenfalls betrieben werden. Auf Wunsch ist
der Blinkgeber auch mit C Ausgang lieferbar, dort 30
49
liegt das invertierte Ansteuersignal an.
49a
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .
31
31
Technische Daten
S3
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
30
Ansprechspannung: ≥9V 30
≤ 0,5 V (bei max. max. 80W
49a
Spannungsabfall: Nennlast) 15
Ansprechschwelle: ≤ 0,5 W
31
Ansprechzeit: ≤ 0,2 sec. 31
Blinkfrequenz: 90 ±30 Impulse pro min.
Schutzgrad: IP53
EMV: 95/54 EG; DIN 40839
> 20.000.000
Lebensdauer: Schaltspiele

41
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Universalblinkgeber

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais U-Blinkgeber 9-30V/ 10W A S1/ G1/ J 1.007.300.00
Relais U-Blinkgeber 9-30V/ 80W A S1/ G1/ J 1.007.305.00
Relais U-Blinkgeber 9-30V/ 100W A S1/ G1/ J 1.007.307.00
Relais U-Blinkgeber 9-30V/ 80W mit LED B S2/ G1/ J 1.007.306.00
Relais U-Blinkgeber 9-30V/ 100W mit LED B S2/ G1/ J 1.007.308.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Blinkgeber

42
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Universalblinkgeber LED

Beschreibung
1.007.350.00
Der Universalblinkgeber LED ist für LED Leuch- Universal-
ten als auch für Leuchten mit Glühlampen geeig- Blinkgeber LED
net. Dieser Blinkgeber ist geeignet für Links- und B2 31 B1

>PA6 GF<
Rechts-Blinken mit Warnblinkfunktion und Fre- Wb
A2 A1
quenzverdopplung bei Lampen/LED Ausfall.
B22 C B11
Klemme C dient als Blinkerlampenkontroll Aus-
gang.
Fällt eine Leuchte im Blinkermodus aus, verdop-
pelt sich die Frequenz an Klemme C (C2 Funkti-
on).
+
2W
Funktion

Wird an den Blinkereingang Links oder Rechts Be- A1 C B1


triebsspannung angelegt, startet der Blinkgeber A2 B2
unmittelbar.
B11
Wb

Blinkgeber
Wird am Eingang Warnblinken oder an bei- B22
den Blinkereingängen Betriebsspannung ange-
legt wird die Funktion Warnblinken aktiviert. 31
Über (nach Kundenwunsch einstellbare) Strom-
schwellen werden Ausfälle der angeschlossenen
Lampen bzw. LED-Leuchten an jedem der 4
Ausgangskanäle erkannt. Die Blinkfrequenz wird
umgehend verdoppelt (C2 Funktion). Während
der Funktion Warnblinken wird die Blinkfrequenz
nicht verdoppelt.

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C to 85 ◦ C
Blinker Ausgang: max. 21 W/Kanal
Status Ausgang C: 3W
Stromschwelle: 140 mA bei 12 V
Stromschwelle: 70 mA bei 24 V
Blinkfrequenz: 90 ±30 Impulses per min.
Schutzgrad: IP53

Bestellangaben Universalblinkgeber LED

Bezeichnung Gehäuse Zeich.-Nr.


Universal-Blinkgeber LED 12V S1/ G2/ T 1.007.110.00
Universal-Blinkgeber LED 12V S1/ G2/ E 1.007.210.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

43
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Proportionalverstärker

Beschreibung

Das Proportionalventil-Steuergerät dient zur


Durchflussmengen-Regelung eines Proportional-
ventils. Er wird für viele hydraulische Anwendun-
gen benötigt.

Anwendungsbeispiele
 Baumaschinen
 Landmaschinen
 Kommunalfahrzeuge
 Sonderfahrzeuge
30
 Maschinenbau S1

 Industrie- und Anlagenbau Sollwert Input 15 A

programmable X M
digital
Y
Inputs
Funktion Z
B

31

Durch die Mikrocontroller-gesteuerte Stromrege-


lung kann über den Sollwert 0 - 10 Volt oder 0 -
20 mA ein konstanter Ausgangsstrom eingestellt
werden. Somit werden Schwankungen in der Ver-
sorgungsspannung und Temperatur kompensiert.
Regler

Hierdurch ist eine konstante Durchflussmenge


gewährleistet. Um ein Festsetzen des Ventils zu
vermeiden, kann eine Ditherfrequenz (überlager-
tes Rechteck mit geringerer Frequenz) eingestellt
werden.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Betriebsspannung: 9-30 V
Ruhestrom: 250 µA
Grenzdauerstrom: max. 3 A
Schutzgrad: IP53

Bestellangaben Proportionalverstärker

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Proportionalverstärker 9-30V Vin Spannungssollwert ohne Poti S1/ G2/ E 1.030.310.00
Proportionalverstärker 9-30V Iin Stromsollwert ohne Poti S1/ G2/ E 1.030.320.00
Proportionalverstärker 9-30V Vin + Poti Spannungssollwert mit Poti S1/ G2/ E 1.030.311.00
Proportionalverstärker 9-30V Iin + Poti Stromsollwert mit Poti S1/ G2/ E 1.030.321.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

44
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

PROP CAN - Proportionalverstärker

Beschreibung

Das Proportionalventil-Steuergerät mit CAN Bus


dient zur Durchflussmengen-Regelung eines Pro-
portionalventils. Er wird für viele hydraulische
Anwendungen benötigt. CAN High- oder Low-
Speed (alternativ RS485 Bus) ermöglicht den
Datenaustausch zwischen den Modulen und ge-
währleistet eine einfache Integration in bestehen-
de Systeme.

Funktion

Durch die Mikrocontroller-gesteuerte Stromrege-


lung kann über den Sollwert 0 - 10 Volt oder
0 - 20 mA ein konstanter Ausgangsstrom ein-
gestellt werden. Ansteuerung und Auslesen aller
Werte per CAN Bus möglich. Schwankungen in
der Versorgungsspannung und Temperatur wer-
den kompensiert. Hierdurch ist eine konstante
Durchflussmenge gewährleistet. Um ein Festset-
zen des Ventils zu vermeiden, kann eine Dither-

Regler
frequenz (überlagertes Rechteck mit geringerer
Frequenz) eingestellt werden.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Technische Daten
Betriebsspannung: 9-30 V
< 250 µA (stand by), 30
Ruhestrom: mA (inaktiv)
Grenzdauerstrom: max. 3 A
Schutzgrad: IP53

Bestellangaben PROP CAN - Proportionalverstärker

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Spannungs-/ Stromsollwert mit
Proportionalverstärker CAN 9-30 V S1/ G2/ E 1.108.310.00
CAN Bus
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

45
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

60A PWM-Modul

Beschreibung

Das PROP-CAN 60A ist ein mikrocontroller-gesteuertes Modul u.A. für automotive Anwendungen, wel-
ches über ein PWM-Signal zwei integrierte Halbbrücken ansteuert. Diese Halbbrücken sind so ausgelegt,
dass sie jeweils Strömen von bis zu 30A standhält. Durch das Tastverhältnis der PWM können die über die
Zeit gemittelten Ströme nahezu stufenlos variiert werden. Der Stromfluss pro Halbbrücke wird gemessen
und über den Mikrocontroller ausgewertet, um ihn begrenzen und regeln zu können.
Freie Konfigurier- und Programmierbarkeit ermöglichen die Realisierung unterschiedlichster Applikatio-
nen. Sie ist konzipiert für raueste Umgebungsbedingungen und kann somit vielfältig eingesetzt werden.
Regler

Leistungsumfang

 Zur Kommunikation mit dem Mikrocontroller steht eine CAN-Peripherie nach dem ISO11898 Stan-
dard zur Verfügung.
 6 Analogeingänge frei programmierbar.
 Je Halbbrücke 30 A Last möglich
 Ohmsche und Induktive Lasten können unabhängig voneinander angesteuert werden
 zusätzlich 4 HSD-Digitalausgänge, kurzschlussfest
 Duty Cycle 0 -100 %
 Frequenzbereich 20 - 5.000 Hz
 Rampenbereich 0 - 20 ms / 0,1%
 Beide Halbbrücken können synchron eine Last steuern

46
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Stromwächter

Beschreibung
1.008.1XX.XX
Stromwächter
Stromwächter dienen der Stromüberwachung XV 1A

>PA6 GF<
von Verbrauchern. 31
87a
49 49a
Anwendungsbeispiele 87

 Sitzheizung
 Lampenüberwachung

Funktion
49a
Fließt durch den Verbraucher ein Strom, der grö- 49 I
Verbraucher
ßer ist als die Schaltschwelle, liegt an Klemme 87
87
High Potential an. Ein umgekehrtes Schaltverhal-
ten (Invertierung) ist möglich. Der Ausgang wird,
um Einschaltimpulse zu unterdrücken, verzögert 31 87a
geschaltet (ca. 100 ms). Die Highside Ausführung
ist kurzschlussfest und überlastsicher.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Technische Daten

Stromwächter
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Schaltpunkt: siehe Bestelldaten
Grenzdauerstrom
Highside: 1A
Schutzgrad: IP53
EMV: 2006/96 EG; DIN 40839

Bestellangaben Stromwächter

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Highside/ kurzschlussfest/
Stromwächter 12V 21-42W HSD G1 1.008.168.00
21-42 W
Highside/ kurzschlussfest/
Stromwächter 24V 21-42W HSD G1 1.008.268.00
21-42 W
Highside/ kurzschlussfest/
Stromwächter 24V 21-42W HSD invers Out G1 1.008.268.01
21-42 W invers Out
Highside/ kurzschlussfest/
Stromwächter 12V 42-84W HSD G1 1.008.173.00
42-84 W
Highside/ kurzschlussfest/
Stromwächter 24V 42-84W HSD G1 1.008.273.00
42-84 W
Highside/ kurzschlussfest/
Stromwächter 12V 50-120W HSD G1 1.008.163.00
50-120 W
Highside/ kurzschlussfest/
Stromwächter 24V 50-120W HSD G1 1.008.263.00
50-120 W
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

47
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Lampenkontrollrelais (für Anhänger)

Beschreibung
1.010.15X.XX
Flash-Control
Lampenkontrollrelais dienen zur Überwachung 12V (2+1)x21W

>PA6 GF<
von Lampen z. B. Rundumlicht. C2
49 31
49a
Funktion

Ist die Lampe eingeschaltet und fließt ein Strom,


der mindestens 70% des Nennstroms der Lam-
pe beträgt, wird der Ausgang gesetzt. Die
Spannungsabhängigkeit des Lampenstroms wird
21W
durch eine entsprechende Lampenkompensation 49a
49 I
berücksichtigt.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper . 31 C2

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom
Relais: 10 A/15 A (Ö/S)
Grenzdauerstrom
Transistor: 500 mA
Stromwächter

Grenzdauerstrom
Highside: 1A
Schutzgrad: IP53
EMV: 95/54 EG; DIN 40839

Bestellangaben Lampenkontrollrelais (für Anhänger)

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais Lampenkontrolle 12V (2+1)21W+5W T. Tansistor/ (2+1)21 W + 5 W G1 1.010.151.00
Highside/ kurzschlussfest/
Relais Lampenkontrolle 12V (2+1)21W+5W H. G1 1.010.152.00
(2+1)21 W + 5 W
Highside/ kurzschlussfest/
Relais Lampenkontrolle 12V 21-42W High. G1 1.008.172.00
21-42 W
Highside/ kurzschlussfest/
Relais Lampenkontrolle 24V 21-42W High. G1 1.008.272.00
21-42 W
Highside/ kurzschlussfest/
Relais Lampenkontrolle 12V 42-84W High. G1 1.008.162.00
42-84 W
Highside/ kurzschlussfest/
Relais Lampenkontrolle 24V 42-84W High. G1 1.008.262.00
42-84 W
Highside/ kurzschlussfest/
Relais Lampenkontrolle 12V 50-120W High. G1 1.008.174.00
50-120 W
Highside/ kurzschlussfest/
Relais Lampenkontrolle 24V 50-120W High. G1 1.008.274.00
50-120 W
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

48
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Verstärkermodul

Beschreibung Electronic

Anhängeranschaltgerät
Das Verstärkermodul dient zur Verstärkung von Trailer Interface
Signalen am Ausgang. Es ermöglicht den An- 1.019.10X.00
schluß eines 12 V Anhängers ohne Austausch des
vorhandenen Blinkgebers beim Zugfahrzeug.

Funktion Typ A
12V OUT1 OUT2 OUT3
Die einzelnen Kanäle des Moduls sind kurz- GND IN 1 IN 2 IN 3
schlussfest und überlastsicher. Schutz ist gewähr-
leistet bei Spannungsverpolung sowie Übertem-
Typ B
peratur. Die Abschaltung erfolgt automatisch bei
12V 12V OUT1 OUT2 OUT3
Über- und Unterspannung. Das Modul schaltet
bei Kurzschluß schneller ab als eine Sicherung. IN 1L GND IN 1R IN 2 IN 3

Der Ruhestrombedarf des Verstärkermoduls ist


gering (< 100 mA) . Typ C
OUT5 12V 12V OUT1 OUT2 OUT3 OUT4

IN 5 IN 1L GND IN 1R IN 2 IN 3 IN 4
Technische Daten

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


max. Gesamtleistung: < 150 W
max. Leistung pro S1
Kanal: < 52 W +UB
30

12 V oder 9-30 V auf IN1L OUT1

Anhängermodule
Betriebsspannung: Anfrage IN1R

Trailer-
Pos / Interface
EMV: 95/54 EG; DIN 40839 IN2 OUT2

Neg
e1 Zulassungs-Nr.: 023154 IN3 OUT3

IN4 OUT4

IN5 OUT5
Anhänger-
steckdose

31
-UB

Bestellangaben Verstärkermodul

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Trailer-Interface 12V 3x52W 8pol. G7/ 8 pol. Stecker 1.019.100.00
Trailer-Interface 12V 3x52W 10pol. mit 2 Entkopplungsdioden G7/ 10 pol. Stecker 1.019.101.00
Trailer-Interface 12V 4x52W 14pol. mit 2 Entkopplungsdioden G7/ 14 pol. Stecker 1.019.102.00
Trailer-Interface 12V 5x52W 14pol. mit 2 Entkopplungsdioden G7/ 14 pol. Stecker 1.019.103.00
Trailer-Interface 9-30V 5x52W neg. G7/ 14 pol. Stecker 1.019.301.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

49
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Anhängeranschaltgerät

Beschreibung

In der Maximalausstattung dient das Anhänger-


anschaltgerät der Durchschaltung von Richtungs-
und Warnblinklampen sowie Brems- und Nebel-
schlußleuchten zum Anhänger. Ferner wird die
Abschaltung der Einparkhilfe über das Rückfahr-
licht bei angeschlossenem Anhänger aktiviert. Ei-
ne abweichende Anwendung dieser Abschaltung
ist der Einsatz als Diebstahlwarnanlage. Bei ent-
sprechender Beschaltung wird bei unbefugtem
Entfernen des Anhängers die Hupe des Zugfahr-
zeugs aktiviert. Bitte beachten Sie dabei die er-
höhte Ruhestromaufnahme während der Über-
wachung (angeschlossenes Relais aktiv). Die An-
hängerblinklampen sind ausfallüberwacht. Zu-
sätzlich wird die Sicherung zum Anschaltgerät
überwacht. Defekte werden durch Verdopplung
der Blinkfrequenz angezeigt.

Funktion

Für den Anschluss des Anhängeranschaltgeräts


müssen die Verbindungen zwischen Blinkgeber
(Richtungsschalter) und den hinteren Blinklam-
pen des Fahrzeugs aufgetrennt werden. Die Lei-
Anhängermodule

tungen vom Richtungsschalter werden mit IL


bzw. IR verbunden, die Leitungen zu den Heck-
blinklampen mit HL bzw. HR.

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Ruhestrom Kl.30: max. 75 µA
IRL , IIL , IHR , IHL ,
IAR , IAL : max. 5 µA
I54 :: 10 mA
IA54 : max. 5 A
IP BI , IP BO : max. 200 mA
Schutzgrad: IP53
EMV: 95/54 EG; DIN 40839
e1 Zulassungs-Nr.: 023130

Bestellangaben Anhängeranschaltgerät

Bezeichnung Betr.-Dat. Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais AHG Blinkl.-Sicherungsüberwachung 12 V 10pol. Stecker G7/ S1 1.021.100.00
Relais AHG Blinkl.-Si-überw. Bl.-Durchsch 12 V 10pol. Stecker G7/ S1 1.021.101.00
Relais AHG Blinkl.-Si-üw. Bl.-Dsch Parkb. 12 V 14pol. Stecker G7/ S2 1.021.102.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

50
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Zeitrelais kompakt / Steuerung M1

Beschreibung Typ A/C Typ B

Das Zeitrelais kompakt ist ein kleineres, leistungs- 1.028.x0x.00 1.028.x0x.00


stärkeres und kostengünstigeres Zeitrelais. Ne- Zeitrelais Zeitrelais
kompakt kompakt
ben dem Zeitrelais kompakt gibt es in dieser Kom-

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30/87z 30 87z
paktversion ein Impulsrelais, ein Schrittschalt- 31
87a 15
31
87a
15
relais, einen Blinkgeber sowie andere Funktio- 87 87
nen auf Anfrage. Die genannten Funktionen sind
standardmäßig hinterlegt und müssen nur noch
konfiguriert und parametriert werden. Selbstver-
ständlich können die Standardfunktionen auch
direkt bestellt werden.

Anwendungsbeispiele
 Heckscheibenheizung
 Verzögertes Abschalten der Beleuchtung
 Lüfternachlauf
(Abb. ohne Gehäuse)
Funktion
S1
 MSP430 16 Bit Mikroprozessor mit Flash-
Technologie (Option der Mehrfachpro- 30
15
grammierung)
 es steht 1 digitaler Eingang und 1 digitaler 87
31 87a
Ausgang zur Verfügung


Kfz SPS und Programmiertools


Bei den Varianten S2 und S3 ist der Relais-
kontakt komplett potentialfrei und somit in S2
der Lage Wechselspannung zu schalten. 87z
 geringer Ruhestrombedarf von 1 mA 30
15
 mittels der Parametrierstation können
87
leicht die hinterlegten Standardfunktionen
31 87a
ausgetauscht und Parameter geändert wer-
den,
 komplexere Anwendungen können in C S3
realisiert werden,
 schnelle Umsetzung von kundenspezifi- 87z

schen Anforderungen 15
 Realisierung von Sonderprogrammen auf 87
Anfrage, 31 87a
 Gehäuseabmessungen nur 30 mm, Abmes-
sungen insgesamt (30x30x30 mm)
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse Technische Daten
und Grundkörper .
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Schutzgrad: IP53
e1 Zulassungs-Nr.: 035213

51
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Zeitrelais kompakt / Steuerung M1

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Steuerung M1 COMP OR1 12V A S1/ G1/ E 1.028.101.00
Steuerung M1 COMP OR1 24V A S1/ G1/ E 1.028.201.00
Steuerung M1 COMP OR1 12V B S2/ G1/ V 1.028.102.00
Steuerung M1 COMP OR1 24V B S2/ G1/ V 1.028.202.00
Steuerung M1 COMP OR1 12V C S3/ G1/ E 1.028.103.00
Steuerung M1 COMP OR1 24V C S3/ G1/ E 1.028.203.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Kfz SPS und Programmiertools

52
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Steuerung M3

Beschreibung

Die Steuerung M3 ist eine leistungsstarke und


kostengünstige Steuerung. Neben der unpro-
grammierten Steuerung M3 gibt es die Steue-
rung in den programmierten Versionen: Impuls-
relais, Schrittschaltrelais, Blinkgeber sowie an-
dere Funktionen auf Anfrage. Die genannten
Funktionen sind standardmäßig hinterlegt und
müssen nur noch konfiguriert und parametriert
werden. Selbstverständlich können die Standard-
funktionen auch direkt bestellt werden.

Anwendungsbeispiele
S1
 Heckscheibenheizung
 Verzögertes Abschalten der Beleuchtung 30
 Verzögertes Einschalten eines Verbrauchers 15
 Lüfternachlauf 87
31 87a

Funktion
S2
 MSP430 16 Bit Mikroprozessor mit Flash- 87z
Technologie (Mehrfachprogrammierung) 30
15
 1 digitaler Eingang und 1 digitaler Ausgang
 Bei den Varianten S2 und S3 ist der Relais- 87
31 87a
kontakt komplett potentialfrei und somit in

Kfz SPS und Programmiertools


der Lage Wechselspannung zu schalten.
 geringer Ruhestrombedarf von 1 mA S3
 mittels der Parametrierstation können
leicht die hinterlegten Standardfunktionen 87z
ausgetauscht und Parameter geändert wer- 15
den, 87
 komplexere Anwendungen können in C 31 87a
realisiert werden
 schnelle Umsetzung von kundenspezifi-
schen Anforderungen
 Realisierung von Sonderprogrammen auf
Anfrage,
 Gehäuseabmessung (40x30x30 mm)
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .

Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Grenzdauerstrom: 30 A
Max. Schaltspannung: 75 VDC
Max. Schaltstrom: 60 A
Max. Einschaltstrom: 100 A
Ruhestrom: 1 mA
EMV: 2006/28/EG DIN 40839
Schutzgrad: IP53
e1 Zulassungs-Nr.: 03 5388

53
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Steuerung M3

Bezeichnung Typ Gehäuse Zeich.-Nr.


Steuerung M3 LB1 12V A S1/ G2/ E 1.036.101.00
Steuerung M3 LB1 24V A S1/ G2/ E 1.036.201.00
Steuerung M3 LB3 12V B S2/ G2/ V 1.036.102.00
Steuerung M3 LB3 24V B S2/ G2/ V 1.036.202.00
Steuerung M3 LB2 12V C S3/ G2/ E 1.036.103.00
Steuerung M3 LB2 24V C S3/ G2/ E 1.036.203.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Kfz SPS und Programmiertools

54
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Micro SPS

Typ A Typ B
Beschreibung
1.005.XXX.XX 1.005.XXX.XX
Funktion Funktion
Die Micro SPS (Multiblo) ist eine Kleinst- Parametrierbar Parametrierbar
steuerung für automotive Anwendungen. Freie C 30 X 30 87z X

>PA6 GF<

>PA6 GF<
87a 87a
Konfigurier-, Parametrier- und Programmierbar- 31 15 31 15
Z 87 Y Z 87 Y
keit bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im
Kfz-Bereich.

Anwendungsbeispiele Typ C

1.005.XXX.XX
 Türsteuerung
Funktion
 Drucküberwachung Parametrierbar

 Sitzkontaktüberwachung C 30 X

>PA6 GF<
87a
31 15
 Steuerung für Pflanzenölumbauten Z 87 Y

Funktion
(Photo: Variante mit 2 High Side Treibern)
 MSP430 16 Bit Mikroprozessor mit Flash-
Technologie (Option der Mehrfachpro-
grammierung)
 in der Maximalausstattung stehen 1 analo-
ger, 3 digitale Eingänge sowie 2 überlast-
sichere Highside Leistungsausgänge - alter-
nativ 1 Relaisausgang - zur Verfügung
 geringer Ruhestrombedarf von 250 µA
 mittels der Parametrierstation können
leicht die hinterlegten Standardfunktionen

Kfz SPS und Programmiertools


ausgetauscht und Parameter geändert wer-
den,
 komplexere Anwendungen können in C
realisiert werden,
 schnelle Umsetzung von kundenspezifi-
schen Anforderungen
 Realisierung von Sonderprogrammen auf
Anfrage,
 robustes Standardgehäuse mit den Abmes- S3
87z
sungen (40x30x30 mm) AE/DE 15
30 (Vcc)

Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse X


und Grundkörper . 87
Y

Z 87a

Technische Daten
31

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Grenzdauerstrom S4
Relais: 10/15 A (Ö/S) AE/DE 30 (Vcc) 87z
je 60W bei 12 V, 75W bei
Halbleiterausgang: 24V X
Statusausgang C: Kontrolllampe (max. 2W) Y 87

Schutzgrad: IP53 Z 87a

nur Ruhestrom: 250 µA


EMV: 2006/96 EG - DIN 40839 31

e1 Zulassungs-Nr.: 033218

55
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Micro SPS

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 9-30V E1 EA1 1x442 LB1 S1/ G2/ T 1.005.355.00
Highside Ausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 2
Micro SPS / PLC 9-30V EA1 2x442 LB1 S1/ G2/ T 1.005.365.00
Highside Ausgänge
3 digitale 1 analoger Eingang, 2
Micro SPS / PLC 9-30V EA1 2x442 C LB1 Highside Ausgänge, 1 open S1/ G2/ T 1.005.371.00
collector Ausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 12V E3 EA1 OR1 LB1 S2/ G2/ T 1.005.151.00
Relaisausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 24V E3 EA1 OR1 LB1 S2/ G2/ T 1.005.251.00
Relaisausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 12V E3 EA1 OR1 C LB1 Relaisausgang, 1 open collector S2/ G2/ T 1.005.150.00
Ausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 24V E3 EA1 OR1 C LB1 Relaisausgang, 1 open collector S2/ G2/ T 1.005.250.00
Ausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 12V E3 EA1 OR1 LB3 S3/ G2/ T 1.005.154.00
Relaisausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 24V E3 EA1 OR1 LB3 S3/ G2/ T 1.005.254.00
Relaisausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 12V E3 EA1 OR1 C LB2 Relaisausgang, 1 open collector S4/ G2/ T 1.005.153.00
Ausgang
3 digitale 1 analoger Eingang, 1
Micro SPS / PLC 24V E3 EA1 OR1 C LB2 Relaisausgang, 1 open collector S4/ G2/ T 1.005.253.00
Ausgang
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Kfz SPS und Programmiertools

56
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Parametrierstation und MRS Realizer I

Beschreibung

Die Parametrierstation kann eingesetzt werden für die einfache und schnelle Programmierung bzw. Para-
metrierung der Micro SPS. Die Parametrierung erfolgt über die Relaiskontakte. Dadurch ist ein mechani-
scher Eingriff, ein Öffnen des Gehäuses nicht notwendig.

Kfz SPS und Programmiertools


Leistungsumfang

 Zum Leistungsumfang der Parametrierstation gehört der MRS Realizer I und das graphische Pro-
grammiertool Z-Graph.
 Mit dem Maskenprogramm MRS Realizer I können Grundprogramme wie z.B. Spannungwächter,
Zeitrelais u.a. geladen und Parameter eingestellt bzw. geändert werden.
 Sonderprogramme können schnell und einfach mit dem graphischen Programmiertool Z-Graph um-
gesetzt werden.
 Bei der Programmierung in C Code sind die Applikationsmöglichkeiten noch wesentlich umfangrei-
cher und vielfältiger (siehe Anwendungsbeispiele Micro SPS).
 Gerne realisieren wir auf Anfrage Ihre Anforderungen mit einem Sonderprogramm.
Bestell-Bez.: Parametriervorrichtung MRS Realizer kompakt
inklusive Software und Lizenz - Zeich.-Nr.: 1.100.000.01

57
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Z-Graph

Beschreibung

MRS Electronic gibt Ihnen mit Z-graph ein einfaches und kostengünstiges Tool zur Hand. Mit Z-graph
können Sie auf einfache Weise und ohne lange Einarbeitungszeit Programme für die Micro SPS (Multiblo)
erstellen.
Durch die graphische Erstellung eines Funktionsplans (FUP) können Sie auch schwierige Aufgabenstel-
lungen schnell und ohne Programmierkenntnisse lösen.
Somit eröffnen sich mit Z-graph viele Anwendungen für das Multiblo Pro bei geringem Entwicklungsauf-
wand
Kfz SPS und Programmiertools

Leistungsumfang

 Z-graph c gehört zum Lieferumfang der Parametrierstation.


 Z-graph c verwendet das Schaltplanmodul von Eagle R , um den Funktionsplan (FUP) zu erstellen.
Durch das Verwenden von umfangreichen Makrofunktionen wird per Knopfdruck das Programm
erstellt.
 Produktvorteile: Minimale Einarbeitungszeit, kaum Programmierkenntnisse erforderlich, Minimale
Entwicklungskosten, Kostengünstige Lösung, da bereits bei der Parametriervorrichtung inclusive
 Z-graph c benötigt EagleR light . Die beigelegte EagleR light Version ist nur für Übungs- und
Testzwecke gedacht und muss beim Hersteller lizenziert werden.
Die Lizenz erhalten Sie unter http://www.cadsoft.de/

58
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Micro SPS CAN

Beschreibung Typ A Typ B

Die Micro SPS CAN ist eine Kleinsteuerung 1.107.xxx.xx 1.107.xxx.xx


für automotive Anwendungen. Freie Konfigurier- Micro-SPS Micro-SPS
Parametrier- und Programmierbarkeit bieten viel- CAN CAN
fältige Einsatzmöglichkeiten im Kfz-Bereich. An- C 30 X 30 87z X

>PA6 GF<

>PA6 GF<
steuerung und Auslesen erfolgen über den CAN- 87a 87a
31 15 31 15
Bus (ISO 11898-2).
L 87 L 87
H H

Anwendungsbeispiele
 Türsteuerung
 Sitzkontaktüberwachung
 Drucküberwachung
 Sonderfahrzeuge, Maschinenbau
 dezentrale Funktionserweiterung

Funktion

Freescale Prozessor mit Flash-Technologie (Op-


tion der Mehrfachprogrammierung). Es stehen
2 analoge und/oder 1 analoger Eingang/1 di-
gitaler Ausgang sowie 2 überlastsichere Highsi-
de Leistungsausgänge (alternativ Relaisausgang)
zur Verfügung. Komplexe Anwendungen können
in C realisiert werden. Die Funktionen sowie die
Messwerte sind über den CAN-Bus steuer- und

Kfz SPS und Programmiertools


auslesbar. Die Programmierung ist über die Soft-
ware MRS Developers Studio , graphisch mit CAN-
graph möglich. Durch die Verwendung des leis-
tungsfähigen Prozessors ist die Micro SPS CANo- S3 87z
pen und SAE J1939 fähig.
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse +VCC 30
und Grundkörper . Analog Input 15
Analog Input X
87
CAN High H 87a
Technische Daten CAN Low L
31
Betriebstemperatur: -40 ◦ C to 85 ◦ C
Ruhestrom: < 250 µA (stand by)
Ruhestrom: 30 mA (inaktiv)
Grenzdauerstrom: 10A/15 A (Ö/S)
HSD Ausgang: je 60 W bei 12 V
HSD Ausgang: je 75 W bei 24 V
Status Ausgang C: Kontrollampe (max. 2W)
Bussystem: CAN-Bus (High-Speed)
nach: ISO 11898-2
Schutzgrad: IP53

59
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Bestellangaben Micro SPS CAN

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Micro SPS CAN 12 V A Relais, Wechsler S2/ G2/ T 1.107.110.00
Micro SPS CAN 12 V B Relais, Wechsler S3/ G2/ T 1.107.112.00
Micro SPS CAN 24 V A Relais, Wechsler S2/ G2/ T 1.107.210.00
Micro SPS CAN 24 V B Relais, Wechsler S3/ G2/ T 1.107.212.00
Micro SPS CAN 9-30 V A 2 x Highside Treiber S1/ G2/ T 1.107.310.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Kfz SPS und Programmiertools

60
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

CAN I/O CAN SPS

Beschreibung

Das kompakte Kfz-taugliche CAN I/O CAN SPS Modul dient zur Erweiterung bestehender CAN-Steuerungen,
kann aber auch als eigenständige SPS-Steuerung Verwendung finden. Optional kann es auch mit der
RS485 Schnittstelle ausgestattet werden.
Graphische Programmierung mit dem Softwaretool CANgraph und passendes Flash-Programmiertool
oder Programmierung mit einem C-Entwicklungssystem.

Anwendungsbeispiele
 selbständige SPS-Steuerung
 Ausgangserweiterungen
 Eingangserweiterungen
 Bedienteilansteuerung
 Lampenansteuerung
 Abfrage von Sensoren

Kfz SPS und Programmiertools


Leistungsumfang

 Freescale HCS08 Prozessor mit Flash-Technologie (Option der Mehrfachprogrammierung)


 CAN High- oder Low-Speed oder RS485 ermöglichen den Datenaustausch zwischen den Modulen
und gewährleistet eine einfache Integration in bestehende Systeme
 6 digitale Ausgänge und/oder analoge Eingänge (programmierbar)
 2 digitale Ausgänge und/oder digitale Eingänge (programmierbar)
 6 analoge Eingänge zusätzlich
 Spannungsbereich 9-30 V
 geschützt gegen Verpolung und elektrischen Transienten
 Ausgänge: Leistungs-Highside-Treiber, überlastsicher mit digtalem Status
 kompaktes Gehäuse (60x60x30mm), Stecker: 22pol. Molex Mini Fit Junior
 Schutzgrad: IP 53
 e1 Zulassungsnummer: 03 5385
 Durch die Verwendung des leistungsfähigen Prozessors ist das Modul CANopen- und SAE J1939-
fähig

61
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

M2 CAN SPS

Beschreibung

Die M2 CAN SPS ist eine noch umfangreichere Steuerung für automotive Anwendungen. Freie Konfigurier-
und Programmierbarkeit ermöglichen die Realisierung unterschiedlichster Applikationen im Kfz-Breich.
Sie ist konzipiert für rauhste Umgebungsbedingungen und kann somit vielfältig eingesetzt werden, z.B.
in Baumaschinen, Reinigungs-/Kehrmaschinen, Winterdienst.

Anwendungsbeispiele
 Ansteuerung von stationären Motoren, z.B. Bohr-, Kehrmaschinen usw.
 Ansteuerung von sicherheitsrelevanten Aggregaten durch hardwareverriegelte Ausgänge.
Kfz SPS und Programmiertools

Leistungsumfang

 ST7 oder ARM7 Mikroprozessor mit Flash-Technologie (Option der Mehrfachprogrammierung) und
umfangreicher Peripherie
 CAN High-Speed Bus ermöglicht den Datenaustausch zwischen den Modulen und gewährleistet
eine einfache Integration in bestehende Systeme
 zur Verfügung stehen 5 analoge Eingänge, 2 PWM Ausgänge, 13 digitale Eingänge, 12 digitale
Outputs und 1 Not-aus Eingang
 Durch hardwareabgeschaltbare Ausgänge ist sie auch für sicherheitsrelevante Funktionen einsetz-
bar.
 Überwachung der Generatorspannung und -frequenz zum automatischen Motorstart
 einfache graphische Programmierung mit dem MRS Realizer II. Ferner besteht die Möglichkeit, in
C Code zu programmieren,
 Umprogrammierung im eingebauten Zustand über den CAN Bootloader möglich
 Gehäuseabmessungen 95x100x35 mm
 Stecker 2 x 21polig Timer Junior (AMP/Tyco)
 Ausgänge: 12 x 8 A Leistungs-Highside-Treiber, max. 2 x 20 A (begrenzt durch Steckverbinder)

62
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

MRS Developers Studio

Beschreibung

Mit dem graphischen Softwaretool MRS Developers Studio lassen sich schnell und einfach Programme für
die MRS CAN-Produkte erzeugen und über den CAN Bootloader laden. Diese Programmierung ist ähnlich
dem FUP (Funktionsplan) nach IEC 61131.

Kfz SPS und Programmiertools


Leistungsumfang

 Keine Programmierkenntnisse, nur Grundkenntnisse der Digitaltechnik sind erforderlich, um Pro-


gramme mit dem MRS Developers Studio c zu erzeugen.
 Im ersten Schritt wird ein Projekt angelegt und das entsprechende Produkt ausgewählt.
 Nach Definition der CAN-IDs können die benötigten Logik- und Funktionsblöcke mittels CANgraph c
ausgewählt und verknüpft werden.
 Danach folgt die Analyse des Programms und ggf. die Anpassung der Funktionen.
 Im letzten Schritt kann die Applikationssoftware per Knopfdruck generiert werden.
 Mittels des USB- zu CAN-Adapters wird in das CAN-Modul das entsprechende Programm geladen.
 CANgraph c benötigt Eagle R light . Die beigelegte Eagle
R light Version ist nur für Übungs- und
Testzwecke gedacht und muss beim Hersteller lizenziert werden.
Die Lizenz erhalten Sie unter http://www.cadsoft.de/
MRS Developers Studio
c Bundle
für Micro SPS CAN - Zeichnungs-Nr: 1.100.100.02
für CAN I/O CAN SPS - Zeichnungs-Nr: 1.100.100.00

63
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

DC Motorregler mit integrierter SPS

Beschreibung

Der DC Motorregler mit zwei Motorvollbrücken und integrierter SPS Steuerung dient zur getrennten
Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren.
Durch zahlreiche Eingänge (z. B. für Joystick) können die Motoren in beide Drehrichtungen unabhän-
gig voneinander gesteuert werden. Freie Konfigurier- und Programmierbarkeit ermöglichen die Realisie-
rung unterschiedlichster Applikationen. Die integrierte PWM ermöglicht eine stufenlose Geschwindig-
keitseinstellung.

Anwendungsbeispiele
 Pumpenantrieb
 Lüfterregelung
 elektrisch betriebene Agrarfahrzeuge
 Elektrofahrzeuge
 Bürstenantrieb in Kehrfahrzeugen
 zweiachsiges Positionieren (z. B. Solarpanel)
Kfz SPS und Programmiertools

Leistungsumfang

 zwei Hochleistungsmotorvollbrücken, Nennstrom pro Brücke 20 A, diagnosefähig und kurzschluss-


fest.
 integrierte Brückentemperaturmessung und Motorstrommessung
 ST7 oder ARM7 mit Flashtechnologie (auf Anfrage andere Prozessoren möglich)
 es stehen 10 digitale, 2 analoge Eingänge und 3 zus. digitale kurzschlussfeste 8 A Ausgänge zur
Verfügung
 CAN High-speed (auf Anfrage andere Busse möglich)
 Umprogrammierung im eingebauten Zustand über den CAN Bootloader möglich

64
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

GSM/GPRS + GPS Modul

Beschreibung

Das GSM/GPRS + GPS Modul ermöglicht ein optimiertes Management von Fahrzeugdaten und bietet im
Störungsfall die Option einer Ferndiagnose und Fehlerbehebung durch Fernsteuerung. Basis des Systems
ist: GSM (Global System for Mobile Communication), GPRS (General Packet Radio Service), GPS (Global
Position System). Zusammen ermöglichen sie die Erfassung, Speicherung und Meldung von Betriebs- und
Positionsdaten über das Mobilfunknetz oder über Internet.

Anwendungsbeispiele
 Optimierung von Fahrzeugeinsätzen
 Diebstahlsicherung
 generelle Meßwertüberwachung: Temperatur- und Türkontaktüberwachung usw.
 Datenfernabfrage
 Fernsteuerung

Kfz SPS und Programmiertools


Leistungsumfang

 Spezielle Stromversorgung, die minimalen Stromverbrauch gewährleistet (Prozessor ausgeschaltet,


Modem im Standby, ein eingehender Anruf schaltet den Prozessor ein, dieser antwortet auf die
Anfrage, nach Erledigung der Aufgabe schaltet sich der Prozessor wieder aus.)
 M16 Mikroprozessor mit Flashtechnologie (Option der Mehrfachprogrammierung)
 CAN High-Speed (und/oder RS485) dienen der Kommunikation mit anderen Systemen
 E/As zur Überwachung von Türkontakten-, Temperaturmessung usw.
 GSM- und GPRS-Modul, GPS-Modul
 Uhrbaustein: mittels der real time clock kann ein ultra-low-power-modus aktiviert werden. Das
Modul kann in einen Tiefschlafmodus gesetzt werden (Mikroprozessor und GSM-Modul stromlos)
und hieraus in einem einstellbaren Intervall erweckt werden. Nach dem Aufwecken überprüft das
Modul die Messwerte, verschickt ggf. Daten und versetzt sich wieder in den Tiefschlafmodus
 Gehäuseabmessungen 95x85x35 mm mit Metalllasche zur Befestigung
 Gehäuse Schutzart IP54

65
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Robustes Touch Panel

Beschreibung

Die Evolution der Folientastatur.


Das Robust-Touch-Panel mit berührungslosen "Tasten"dient zur Bedienung der unterschiedlichsten An-
wendungen. Das Robust-Touch-Panel hat eine Glas-Frontscheibe (auf Wunsch Makrolon) und ist hin-
tergrundbeleuchtet, schlagfest, verschleißfrei, schmutzabweisend und Resistent gegen Flüssigkeiten und
Öle.
Das Robust-Touch-Panel kann optional mit CAN Schnittstelle und/oder I/Os ausgestattet und erweitert
werden.
Anwendungs-Orte:
Nutzfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Kommunalfahrzeuge, Maschinenbau, Traktoren, Bagger, Baufahrzeuge
allgemein, Schiffe, Segelboote und Motorboote, Küchen, Reinräume, Medizinelektronik, Krankenhäuser,
Kliniken, Zahnarztpraxen ,überall dort wo Sauberkeit und auch Sterilität eine Rolle spielt

Anwendungsbeispiele
 zur Bedienung von An- und Aufbauten.
 als Bedienteil allgemein
 Lampenansteuerung, Relais-Ansteuerung
 Allgemeine Ansteuerung
Bedien- und Anzeigeeinheiten

Leistungsumfang

 Die technischen Daten können je nach Ausführung und Kundenwunsch


entsprechend geringfügig abweichen.
 Gehäuseabmessungen der Demoversion: 100 x 100 x 20 mm
 Betriebstemperatur: -40◦ C bis 85◦ C (bei 85◦ C nicht volle Last)
 Betriebsspannungsbereich: 9-30 V. Das Modul ist gegen Verpolung und elektrische Transienten ge-
schützt.

66
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

 Ruhestrom: (KL15 Aus, Versorgung an B+) = aufgerundet auf 100µA


 Schutzgrad: IP53
 Tasten Beleuchtung Rot (empfehlenswert) Gelb, Grün, Blau möglich
 Tastenstatus im EEPROM speicherbar
 Empfindlichkeit der Tasten nach Kundenwunsch einstellbar (programmier-
bar). Bedienung mit Handschuhen möglich.
 Frontscheibe hintergrundbeleuchtet
in verschiedenen Größen und Farben möglich. Bedruckung nach Kundenwunsch (Design)
 Frontscheibe Glas (Demoversion),
Verstärkte Glasscheibe oder Makrolon-Front möglich
 2x Quad High Side Driver mit je 1 A pro Kanal (bei 8 Sensortasten). Je Ausgang max. 1,5A bei tum
< 80◦ C, aber max. 3A per High Side Driver
 max. 16 Sensortasten möglich (mit Port Erweiterung)
 Durch zusätzlichen Freescale HCS08 Prozessor mit Flash-Technologie (Option der Mehrfachpro-
grammierung) erweiterbar:
CAN Bus, zusätzliche I/Os etc. Durch die Verwendung des leistungsfähigen Prozessors ist das Modul
CANopen- und SAE J1939-fähig
 Weitere mögliche Optionen:
 Größe der Anzeigefläche und Design nach Kundenwunsch
 Relaisausgang
 Sensoreingänge etc.

Bedien- und Anzeigeeinheiten

67
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Anzeigen und Bedieneinheiten

Leistungsumfang

Panel A1
Das Panel A1 ist eine Ein- und Ausgabeeinheit mit akustischer und optischer Ausgabe über ein LC-Display.
 ST7 oder ARM7 Mikroprozessor mit Flashtechnologie (Option der Mehrfachprogrammierung),
 6 Tasten zur Menüanwahl, Dateneingabe und Quittierung von Ausgabeinformationen,
 Tastenbeleuchtung 2farbig und Summer als Signalausgabe
 Display mit 80 x 16 Pixel Auflösung, Anzeigeoptionen: 1 Zeile mit 7 Zeichen oder 2 Zeilen mit 14
Bedien- und Anzeigeeinheiten

Zeichen
 CAN und RS 485-Bus ermöglichen die Kommunikation mit anderen Modulen; zusätzliche E/A mög-
lich
 Anschluss Standard RJ-Buchse
 Standardsoftware mit Menüstruktur in C vorhanden
Panel A2
ausgelegt für äußerst raue Umgebungen zur Anzeige von Status und Störmeldungen mittels leistungs-
starken LEDs.
 ST7 oder ARM7 Mikroprozessor mit Flashtechnologie (Option der Mehrfachprogrammierung),
 CAN Bus oder RS 485-Bus ermöglichen die Kommunikation mit anderen Modulen
 Abmessungen Durchmesser 85 mm, Tiefe 51 mm
 Bedruckung kundenspezifisch auf Glasrückseite, somit vor Beschädigung geschützt
 Spannungsversorgung 9 – 30 V
 Umprogrammierung im eingebauten Zustand über den CAN-Bootloader möglich
 Bedienung über berührungslose Reflexlichttaster
Panel A3
ausgelegt für äußerst raue Umgebungen zur Anzeige von Status und Störmeldungen mittels leistungs-
starken LEDs und Klartextmeldung im Vollgrafikdisplay.
 ST7 oder ARM7 Mikroprozessor mit Flashtechnologie (Option der Mehrfachprogrammierung),
 bis zu 12 Anzeigenfelder mit jeweils 2 leuchtstarken LEDs versch. Farben
 Vollgrafikdisplay 45 x 24 mm entspr. 128 x 64 Pixel

68
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

 CAN Bus
 12 Eingänge, 1 open-Collector Ausgang mit Freilaufdiode
 Abmessungen 144 x 72 x 23 mm
 Bedruckung kundenspezifisch auf Glasrückseite, somit vor Beschädigung geschützt
 Spannungsversorgung 9 – 30 V
 Umprogrammierung im eingebauten Zustand über den CAN-Bootloader möglich
 Bedienung über berührungslose Reflexlichttaster
 dieses Produkt ist für MRS geschützt

Bedien- und Anzeigeeinheiten

69
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Springlicht

Beschreibung
1.009.30X.XX
Das Springlicht ermöglicht bei Einsatzfahrzeugen Springlicht-
geber
das abwechselnde Schalten der Fahrzeug- und 12/24V
Zusatzscheinwerfer. Dieses Relais darf nur mit 2 x XX / XXW
Sondergenehmigung betrieben werden.
C ST RU

>PA6 GF<
31
Anwendungsbeispiele 87 30
87a
 Einsatzfahrzeuge der Polizei 58
 Ambulanzfahrzeuge
 Feuerwehrfahrzeuge

Funktion

Der Springlichtgeber ist ein elektronisches Relais S1


zum Schalten von Fahrzeug- und Zusatzschein- 30
werfern. Die Funktion wird durch die Steuerein-
gänge RU, ST, 58 gemäß unten stehender Tabelle
2W
ein- bzw. ausgeschaltet. Ein Defekt der Lampen ST Status (C)

wird durch die Kontrolllampe zwischen C und RU 87


30 signalisiert: kein Ausfall = Dauerlicht, Aus- 58 87a
fall ein Kanal = Kontrolllampe blinkt, Ausfall bei-
31
de Kanäle = Kontrolllampe dunkel. Das Modul
ist verpolgeschützt und die Leistungsausgänge 87
und 87a sind kurzschlussfest. S2
30
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
und Grundkörper .
2W
ST Status (C)

RU 87
Technische Daten
58 87a
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
31
je 60 W bei 12 V, 75 W
Nennlast an 87/87a: bei 24 V
Sonderrelais

Statusausgang: Kontrolllampe an C
Blinkfrequenz: 90 Impulse pro Min.
Tastverhältnis: 1:1
Schutzgrad: IP53
EMV: 95/54 EG; DIN 40839

70
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Funktionstabelle

ST RU 58 87/87a
0V x x aus
x 0V x aus
x x UB aus
UB UB 0V blinken

Bestellangaben Springlicht

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais Springl Gegent. 12/ 24V 2x60/ 75W 2 x 60/ 75 W S1/ G3/ AE 1.009.300.00
Relais Springl Gegent. 12/ 24V 2x120/ 150W 2 x 120/ 150 W S1/ G3/ AE auf Anfrage
Relais Springl Gleicht. 12/ 24V 2x60/ 75W 2 x 60/ 75 W S2/ G3/ AE auf Anfrage
Relais Springl Gleicht. 12/ 24V 2x120/ 150W 2 x 120/ 150 W S2/ G3/ AE 1.009.303.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

Sonderrelais

71
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Sonderrelais

Sonderreleais sind sämtliche Relais, die nicht Bestandteil unseres Standardprogramms sind. Exemplarisch
zeigen wir einige Sonderrelais, die mit unterschiedlichen Zusatzbeschaltungen, wie z.B. Entkoppeldiode
und/oder Freilaufdiode, geordert werden können. Weitere Relais realisieren wir auf Anfrage.

1.023.XXX.XX
Relais
XV / XA
30
>PA6 GF<

87a
85 86
87

S1 S2 S4
30 30 30
85 85 85
87 87
86 86 86
87a 87 87

S6
87a
87
86

30
30’
85

86’
87’
87a’
Sonderrelais

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Hohe Schockfestigkeit,
Besonderheiten: geringe Kontaktverluste
Schutzgrad: IP53
EMV: 95/54 EG; DIN 40839

Bestellangaben Sonderrelais

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Relais Sonder S 12V 30A Schließer S2/ G2/ E 1.023.13X.00
Relais Sonder S 24V 30A Schließer S2/ G2/ E 1.023.23X.00
Relais Sonder S 12V 30A Schließer S4/ G2/ U 1.023.14X.00
Relais Sonder S 24V 30A Schließer S4/ G2/ U 1.023.24X.00
Relais Sonder W 12V 30A Wechsler S1/ G2/ E 1.023.15X.00
Relais Sonder W 24V 20 A Wechsler S1/ G2/ E 1.023.25X.00
Relais Sonder DR 12V 20A Doppelrelais S6/ G2/ T 1.023.18X.00
Relais Sonder DR 24V 20A Doppelrelais S6/ G2/ T 1.023.28X.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

72
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Diodenkombination

Ausführung G6 Typ A Typ B Typ C

1.006.6XX.XX 1.006.6XX.XX 1.006.6XX.XX


Dioden Dioden Dioden
XV XV XV
>PA6 GF<

>PA6 GF<

>PA6 GF<
2 2 3 2 1
55

5 5
20

6 4 6 4 6 4
8 8 8
9

Anwendungsbeispiele
 Freilaufdioden
 Entkopplung von Scheinwerferlampen
 Logische Verknüpfungen

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Max. Dauerstrom: 3 A bis 15 A

Relaiszubehör
Bestellangaben Diodenkombination

Bezeichnung Betr.-Dat. Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


DIODENKOMBI 1x einzeln 3A/ 1300V 3A Diode einzeln S0/ G6 1.006.600.00
DIODENKOMBI 2x einzeln 6A/ 400V 6A Dioden einzeln S1/ G1/ U/ Typ A 1.006.654.00
DIODENKOMBI 2x einzeln 3A/ 1300V 3A Dioden einzeln S1/ G1/ U/ Typ A 1.006.652.00
DIODENKOMBI 4x einzeln 3A/ 1300V 3A Dioden einzeln S2/ G1/ AE/ Typ C 1.006.660.00
DIODENKOMBI 4x gem. Kath. 3A/ 1300V Pin5 3A Dioden gem. Kathode S3/ G1/ E/ Typ B 1.006.661.00
DIODENKOMBI 4x gem. Anode 3A/ 1300V Pin5 3A Dioden gem. Anode S4/ G1/ E/ Typ B 1.006.662.00
DIODENKOMBI 4x gem. Kath. 3A/ 1300V Pin8 3A Dioden gem. Kathode S6/ G1/ E/ Typ B 1.006.663.00
DIODENKOMBI 4x gem. Anode 3A/ 1300V Pin8 3A Dioden gem. Anode S5/ G1/ E/ Typ B 1.006.664.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

73
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Relaissockel für Flachstecker

Bestellangaben Relaissockel für Flachstecker

Bezeichnung Ausführung Zeich.-Nr.


Stecksockel MI FL 5pol. 2x6.3/ 3x4.8 2x6,3/ 3x4,8 aneinanderreihbar 1.017.000.00
2x9,5/ 3x6,3/ 4x2,8
Stecksockel H FL 9pol. 2x9.5/ 3x6.3/ 4x2.8 1.017.001.00
aneinanderreihbar
Stecksockel ST FL 9pol. 5x6.3/ 4x2.8 5x6,3/ 4x2,8 aneinanderreihbar 1.017.002.00
Stecksockel MI FL 5pol. 2x6.3/ 3x4.8 2x6,3/ 3x4,8 1.017.004.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Relaiszubehör

74
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Schaltschrankadapter

Der Schaltschrankadapter ermöglicht die Montage auf der Standardhutschiene.

 Auf den Eingangsklemmen sind 12/24 Volt Signale, Ein- wie Ausgänge
 Mittels Koppelrelais besteht die Möglichkeit, 230 V AC 8 A Verbraucher bzw. Verknüpfungen zu
schalten
 Versorgung, Masse und ein Signal sind auf Doppelklemmen geführt, was ein Durchschleifen ermög-
licht

Relay Socket (9 Terminals)


87a
30

15

31

87
C
X

Y
Z

K1

1 2

NO 3
4 COM
NC 5
X3 X2
1T 1B Zettler AZ 2693-071-52 12VDC 1B 1T
2T 2B 2B 2T
3T 3B 3B 3T
4T 4B GND 4B 4T
5T 5B 5B 5T
6T 6B 6B 6T

Terminal 2 x 6 Terminal 2 x 6

Relaiszubehör
K2

1 2

GND
NO 3
4 COM
NC 5

Zettler AZ 2693-071-52 12VDC

Bestellangaben Schaltschrankadapter

Bezeichnung Zeich.-Nr.
Schaltschrankadapter ohne Relais 1.031.000.00
Schaltschrankadapter mit 12V Relais 1.031.100.00
Schaltschrankadapter mit 24V Relais 1.031.200.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

75
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Mikrorelais

Typ A Typ B
1.014.XXX.XX 1.014.XXX.XX
XV XA XV XA
85 85
>PA6 GF<

>PA6 GF<

87 30 87a 87 30
86 86

S2 S3
S1 30 87
30 87
30 87
85 86 85 86
85 86

S5 S6
S4 87a
87a
87a 30 30
87 87
30
87 85 85 86
86
85 86

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Hohe Schockfestigkeit,
Besonderheiten: geringe Kontaktverluste
Schutzgrad: IP53

Bestellangaben Mikrorelais
Standardrelais

Bezeichnung Typ Ausführung Pinning Zeich.-Nr.


Relais MI W CM1-12V 35/ 20A B Wechsler S4 1.014.100.00
Relais MI W CM1-24V 15/ 8A B Wechsler S4 1.014.200.00
Relais MI W CM1-R-12V 35/ 20A B Wechsler mit Widerstand S5 1.014.102.00
Relais MI W CM1-R-24V 15/ 8A B Wechsler mit Widerstand S5 1.014.202.00
Relais MI W CM1-D-12V 35/ 20A B Wechsler mit Diode S6 1.014.104.00
Relais MI W CM1-D-24V 15/ 8A B Wechsler mit Diode S6 1.014.204.00
Relais MI S CM1A-12V 35A A Schließer S1 1.014.101.00
Relais MI S CM1A-24V 15A A Schließer S1 1.014.201.00
Relais MI S CM1A-R-12V 35A A Schließer mit Widerstand S2 1.014.103.00
Relais MI S CM1A-D-12V 35A A Schließer mit Diode S3 1.014.105.00
Relais MI S CM1A-D-24V 15A A Schließer mit Diode S3 1.014.205.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

76
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Standardrelais

Typ A Typ B

1.015.XXX.XX 1.015.XXX.XX
XV XA XV XA
>PA6 GF<

>PA6 GF<
30 30
87a
85 86 85 86
87 87

S2 S3
S1 30 87
30 87
30 87
85 86 85 86
85 86

S5 S6
S4 87a
87a
87a 30 30
87 87
30
87 85 85 86
86
85 86

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Hohe Schockfestigkeit,
Besonderheiten: geringe Kontaktverluste
Schutzklassen: IP53

Bestellangaben Standardrelais

Bezeichnung Typ Ausführung Pinning Zeich.-Nr.


Standardrelais

Relais ST W CB1-12V 40/ 30A B Wechsler S4 1.015.100.00


Relais ST W CB1-24V 20/ 10A B Wechsler S4 1.015.200.00
Relais ST W CB1-R-12V 40/ 30A B Wechsler mit Widerstand S5 1.015.102.00
Relais ST W CB1-R-24V 20/ 10A B Wechsler mit Widerstand S5 1.015.202.00
Relais ST W CB1-D-12V 40/ 30A B Wechsler mit Diode S6 1.015.104.00
Relais ST W CB1-D-24V 20/ 10A B Wechsler mit Diode S6 1.015.204.00
Relais ST W CB1-M-12V 40/ 30A B Wechsler mit Lasche S4 1.015.106.00
Relais ST W CB1-M-24V 20/ 10A B Wechsler mit Lasche S4 1.015.206.00
Relais ST W CB1-D-M-12V 40/ 30A B Wechsler mit Diode und Lasche S6 1.015.110.00
Relais ST S CB1A-24V 20A A Schließer S1 1.015.201.00
Relais ST S CB1A-R-12V 40A A Schließer mit Widerstand S2 1.015.103.00
Relais ST S CB1A-R-24V 20A A Schließer mit Widerstand S2 1.015.203.00
Relais ST S CB1A-D-12V 40A A Schließer mit Diode S3 1.015.105.00
Relais ST S CB1A-D-24V 20A A Schließer mit Diode S3 1.015.205.00
Relais ST S CB1A-M-12V 40A A Schließer mit Lasche S1 1.015.107.00
Schließer mit Widerstand und
Relais ST S CB1A-R-M-24V 20A A S2 1.015.209.00
Lasche
Fortsetzung nächste Seite . . .

77
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

. . . Fortsetzung Bestellangaben Standardrelais

Bezeichnung Typ Ausführung Pinning Zeich.-Nr.


Relais V23134-A0052-C643 12V 60/ 40A B Wechsler S4 1.015.153.00
Relais V23134-A0053-C643 24V 20/ 15A B Wechsler S4 1.015.253.00
Relais V23134-A1052-C643 12V 60/ 40A L B Wechsler mit Lasche S4 1.015.155.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Standardrelais

78
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Standardrelais mit Sonderkontakten

Typ A Typ B Typ C

1.015.XXX.XX 1.015.XXX.XX 1.015.XXX.XX


XV XA XV XA XV XA
>PA6 GF<

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30 86 30
87a
85 86 85 30 85 86
87 87 87

S1 S2 S3
30 87 30 87
30 87
85 86 85 86
85 86

S5 S6
S4 87a
87a
87a 30 30
87 87
30
87 85 85 86
86
85 86

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Hohe Schockfestigkeit,
Besonderheiten: geringe Kontaktverluste
Schutzgrad: IP53

Standardrelais

Bestellangaben Standardrelais mit Sonderkontakten

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Pinning Zeich.-Nr.


Relais ST S RLPS/ 4-12 12V 40A A Schließer G1 S1 1.015.164.00
Relais ST S RLPA/ 4-12 12V 40A B Schließer mit Lasche G1 S1 1.015.161.00
Relais ST W RLPS/ 52-12 12V 40/ 15A C Wechsler G1 S4 1.015.151.00
Relais ST W RLPS/ 52-24 24V 22/ 10A C Wechsler G1 S4 1.015.251.00
Relais ST W RLPS/ 52-12D 12V 40/ 15A C Wechsler mit Diode G1 S6 1.015.178.00
Relais ST W RLPS/ 52-24D 24V 22/ 10A C Wechsler mit Diode G1 S6 1.015.278.00
Relais ST W RLPS/ 52-24R 24V 22/ 10A C Wechsler mit Widerstand G1 S5 1.015.260.00
Relais ST W RLP/ 52-12 12V 40/ 15A C Wechsler mit Lasche G1 S4 1.015.150.00
Relais ST W RLP/ 52-24 24V 22/ 10A C Wechsler mit Lasche G1 S4 1.015.250.00
Relais ST W RLP/ 52-24D 24V 22/ 10A C Wechsler mit Diode und Lasche G1 S6 1.015.252.00
Wechsler mit Widerstand und
Relais ST W RLP/ 52-12R 12V 40/ 15A C G1 S5 1.015.156.00
Lasche
Wechsler mit Widerstand und
Relais ST W RLP/ 52-24R 24V 22/ 10A C G1 S5 1.015.256.00
Lasche
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

79
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Relais mit Sonderkontakten

Typ A Typ B Typ C Typ D

1.020.XXX.XX 1.020.XXX.XX 1.020.XXX.XX 1.020.XXX.XX


Relais Relais Relais Relais
XV / 2xXA XV / 2xXA XV / 2xXA XV / 2xXA
>PA6 GF<

>PA6 GF<

>PA6 GF<

>PA6 GF<
30 30 86 86
87b 87 87 87a
85 86 85 86 85 30 85 30
87 87 87 87

S1 S2 S3
87b 30 87 87a
30 87 30 87
87
85 86 85 86 85 86

Bestellangaben Relais mit Sonderkontakten

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Pinning Zeich.-Nr.


Relais ST DS RDPS/ 5-12 12V 2x20A A Doppelschließer G1 S1 1.020.179.00
Relais ST DS RDPS/ 5-24 24V 2x10A A Doppelschließer G1 S1 1.020.279.00
Relais ST DS RDPS/ 5-12D 12V 2x20A A Doppelschließer mit Diode G1 1.020.184.00
Relais ST DS RDPS/ 5-12R 12V 2x20A A Doppelschließer mit Widerstand G1 1.020.186.00
Relais ST DS RDP/ 5-12 12V 2x20A A Doppelschließer mit Lasche G1 S1 1.020.183.00
Relais ST DS RDP/ 5-24 24V 2x10A A Doppelschließer mit Lasche G1 S1 1.020.283.00
Relais V23134-M0052-C642 12V 2x25A A Doppelschließer G1 S1 1.020.176.00
Relais V23134-M0053-C642 24V 2x15A A Doppelschließer G1 S1 1.020.276.00
Relais V23134-M1052-C642 12V 2x25A L A Doppelschließer mit Lasche G1 S1 1.020.180.00
Relais V23134-M1053-C642 24V 2x15A L A Doppelschließer mit Lasche G1 S1 1.020.280.00
Relais ST S RLPS/ 5-12 12V 40A B Schließer 2 x 87 G1 S2 1.020.170.00
Relais ST S RLPS/ 5-24 24V 22A B Schließer 2 x 87 G1 S2 1.020.270.00
Relais ST S RLPS/ 5-24D 24V 22A B Schließer 2 x 87 mit Diode G1 1.020.272.00
Relais ST S RLPS/ 5-12R 12V 40A B Schließer 2 x 87 mit Widerst. G1 1.020.189.00
Relais ST S RLPS/ 5-24R 24V 22A B Schließer 2 x 87 mit Widerst. G1 1.020.289.00
Standardrelais

Relais ST S RLP/ 5-12 12V 40A B Schließer 2 x 87 mit Lasche G1 S2 1.020.187.00


Relais ST S RLP/ 5-24 24V 22A B Schließer 2 x 87 mit Lasche G1 S2 1.020.287.00
Relais ST S RLPAS/ 5-12 12V 40A C Schließer 2 x 87 G1 S2 1.020.188.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

80
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Hochstromrelais

1.016.XXX.XX
XV XA
>PA6 GF<

86

85 30
87

S2 S3
S1 30 87
30 87
30 87
85 86 85 86
85 86

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Hohe Schockfestigkeit,
Besonderheiten: geringe Kontaktverluste
Schutzgrad: IP53

Bestellangaben Hochstromrelais

Bezeichnung Ausführung Gehäuse Pinning Zeich.-Nr.


Relais H S CB1A-H-12 12V 50A Schließer G1 S1 1.016.155.00
Relais H S CB1A-H-24 24V 20A Schließer G1 S1 1.016.255.00
Relais H S RLACS/ 4-12 12V 70A Schließer G1 S1 1.016.152.00
Relais H S RLACS/ 4-24 24V 40A Schließer G1 S1 1.016.252.00
Relais H S RLAC/ 4-12 12V 70A Schließer mit Lasche G1 S1 1.016.150.00
Relais H S RLAC/ 4-24D 24V 40A Schließer mit Diode und Lasche G1 S3 1.016.251.00
Standardrelais

Relais V23134-J0052-D642 12V 50A Schließer G1 S1 1.016.100.00


Relais V23134-J0053-D642 24V Schließer G1 S1 1.016.200.00
Relais V23134-J0053-D642 24V R Schließer mit Widerstand G1 S2 1.016.201.00
Relais V23134-J0053-D642 24V D Schließer mit Diode G1 S3 1.016.202.00
Relais V23134-J1053-D642 24V L Schließer mit Lasche G1 S1 1.016.203.00
Schließer mit Widerstand und
Relais V23134-J1053-D642 24V R L G1 S2 1.016.204.00
Lasche
Relais V23134-J1053-D642 24V D L Schließer mit Diode und Lasche G1 S3 1.016.205.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

81
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Hochstromrelais mit Schraubanschlüssen

S1
30 87

85 86

Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C


Hohe Schockfestigkeit,
Besonderheiten: geringe Kontaktverluste
Schutzgrad: IP53

Bestellangaben Hochstromrelais mit Schraubanschlüssen

Bezeichnung Typ Ausführung Pinning Zeich.-Nr.


Schließer mit Schraubkontakten
Standardrelais

Relais H S RL/ 180-12 12V 100A A S1 1.016.154.00


und Lasche
Schließer mit Schraubkontakten
Relais H S RL/ 80-24 24V 60A A S1 1.016.254.00
und Lasche
Schließer mit Schraubkontakten
Relais H S RP/ 120-12 12V 120A B S1 1.016.158.00
und Lasche
Schließer mit Schraubkontakten
Relais H S RP/ 100-24 24V 100A B S1 1.016.258.00
und Lasche
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

82
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Halbleiterrelais

Beschreibung Typ C
Typ A
Halbleiterrelais sind geeignet zum Schalten von 1.018.3XX.XX
Lampenlasten, ohmschen und induktiven Lasten. Halbleiterrelais
1.018.3XX.XX 9...30V / 5A
Sie schalten geräuschlos und sind absolut ver-
Halbleiterrelais
schleißfrei. 30

>PA6 GF<
>PA6 GF<
30 87a
31 15
Funktion 31 15
87 87

Hinsichtlich Baugröße und Steckerbild sind sie


kompatibel zu herkömmlichen ISO-Mini-Relais.
Halbleiterrelais sind kurzschlußfest, überlastsi-
cher und Übertemperatur geschützt. Sie schalten
bei Kurzschluß schneller ab als eine Sicherung
und haben einen geringen Ruhestrombedarf von S1 S2
87
ca. 50 µA. Es gibt das Halbleiterrelais mit positi- 30 85
ver oder negativer Ansteuerung.
15 30
Gehäuseformen finden Sie im Kapitel Gehäuse
87 86
und Grundkörper .

31 87a
Technische Daten
Betriebstemperatur: -40 ◦ C bis 85 ◦ C
Schutzgrad: IP53
Ruhestrom: ca. 50 µA
EMV: 95/54 EG; DIN 40839

Bestellangaben Halbleiterrelais

Bezeichnung Typ Ausführung Gehäuse Zeich.-Nr.


Halbleiter-Relais S 9-30V 4A A Schließer S1/ G1/ U 1.018.300.00
Halbleiter-Relais S 9-30V 15A A Schließer S1/ G1/ U 1.018.301.00
Halbleiter-Relais S 9-30V 25A A Schließer S1/ G1/ U 1.018.302.00
Halbleiter-Relais S 9-30V 15 A neg. A Schließer S1/ G1/ U 1.018.304.00
Halbleiter-Relais S 9-30V 25 A neg. A Schließer S1/ G1/ U 1.018.305.00
Halbleiter-Relais Halbbrücke 9-30V 5A C Halbbrücke S2/ G2/ E 1.018.360.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.
Standardrelais

83
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Gehäuse und Grundkörper

Gehäuse

G1 G2 G3 G7
60
30

40

50

60
22
82,5

Grundplatten

AE E J S

3 2 1 3 2 1

6 5 4 6 5 4
8 8
9

T U V Y

3 2 1 3 2

6 5 4 6 5 4
8 8
9 7

Bestellangaben Gehäuse und Grundkörper

Bezeichnung Typ Ausführung Zeich.-Nr.


mit Vorrichtung für Lasche
Gehäuse und Grundkörper

Gehäuse 30x30x30 G1 1.017.070.00


Art.-Nr. 100911
mit Vorrichtung für Lasche
Gehäuse 40x30x30 G2 1.017.071.00
Art.-Nr. 100911
Gehäuse 50x30x30 G3 1.017.072.00
mit Vorrichtung für Lasche
Gehäuse 60x30x60 G7 1.017.073.00
Art.-Nr. 102995
Gehäuse 60x30x60 G7 mit seitlichen Laschen 1.017.074.00
Bodenplatte 8polig GP8/ AE 1.017.060.00
Bodenplatte 5polig GP5/ E 1.017.061.00
Bodenplatte 3polig GP3/ J 1.017.062.00
Bodenplatte 7polig GP7/ S 1.017.063.00
Bodenplatte 9polig GP9/ T 1.017.064.00
Bodenplatte 4polig GP4/ U 1.017.065.00
Bodenplatte 6polig GP6/ V 1.017.066.00
Bodenplatte 6polig GP6/ Y 1.017.067.00
Änderungen vorbehalten – alle Angaben ohne Gewähr.

84
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die nachstehenden Bedingungen gelten für alle Verkäufe und Verbindung mit anderen Waren erwerben wir Miteigen-
Lieferungen, soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart tum an der neuen Ware im Verhältnis des Rechnungswer-
wird. Geschäftsbedingungen des Kunden gelten nur, soweit tes der Vorbehaltsware zu dem der anderen Materialien.
wir ihnen schriftlich zustimmen. Der Kunde darf die Vorbehaltsware nur im gewöhnli-
chen Geschäftsverkehr veräußern und sie weder verpfän-
1. Unsere Angebote sind freibleibend. Verträge kommen den noch sicherungsübereignen; er hat uns etwaige Zu-
erst durch unsere Auftragsbestätigung zustande. Techni- griffe Dritter unverzüglich mitzuteilen. Auf unser Verlan-
sche Daten, Abbildungen, Zeichnungen, Gewichts- und gen hat er die Vorbehaltsware auf eigene Kosten gegen
Maßangaben sind nur verbindlich, wenn dies schriftlich Verlust und Beschädigung zu versichern, seine Ansprüche
bestätigt wird. Konstruktionsänderungen bleiben vorbe- aus den Versicherungsverträgen tritt er hiermit im vor-
halten. Angaben in Prospekten und Bedienungsanleitun- aus an uns ab. Der Kunde tritt seine Forderungen aus der
gen gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften. Der Kun- Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im Umfang unse-
de hat die Verwendbarkeit unserer Ware in eigener Ver- res Eigentumsanteils an den verkauften Waren im voraus
antwortung zu prüfen. zur Sicherung an uns ab. Der Kunde ist berechtigt, die
2. Die Lieferfrist beginnt mit dem Eingang der vom Kun- Forderungen einzuziehen, so lange er seinen Zahlungs-
den zu erbringenden Unterlagen sowie der vereinbarten verpflichtungen uns gegenüber nachkommt.
Anzahlung. Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn bis zu ih- Erscheint uns die Verwirklichung unserer Ansprüche
rem Ablauf die Lieferung das Werk verlassen hat oder Ver- gefährdet, hat der Kunde uns auf unser Verlangen die
sandbereitschaft mitgeteilt worden ist. Rücknahme der Vorbehaltsware zu ermöglichen, die For-
3. Wir sind zu Teillieferungen berechtigt. Jede Teillieferung derungsabtretungen seinen Abnehmern mitzuteilen und
kann gesondert in Rechnung gestellt werden. uns alle erforderlichen Auskünfte und Unterlagen zu ge-
4. Höhere Gewalt , Betriebsstörungen, Streiks oder ande- ben. Wir sind berechtigt, die Abtretung gegenüber sei-
re, von uns nicht zu vertretende Hindernisse bei uns oder nen Kunden offen zu legen. In der Rücknahme von Vor-
unseren Lieferanten befreien für die Dauer der Störung behaltsware liegt kein Rücktritt vom Vertrag.
und deren Auswirkungen von der Verpflichtung zur Lie- Übersteigt der Wert der Sicherheiten unsere Forderun-
ferung. gen um mehr als 20%, geben wir auf Verlangen des Kun-
5. Für den Versand wählen wir die nach unserem Ermessen den insoweit Sicherheiten nach unserer Wahl frei.
sicherste und kostengünstigste Lösung. Die Lieferungen Eigentums- und Urheberrechte an unseren Zeichnun-
erfolgen ab Werk. gen und anderen Unterlagen bleiben auf jeden Fall bei
6. Die Gefahr geht auf den Kunden über, sobald wir die uns. Sie dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht wer-
Ware dem Transportunternehmen übergeben oder dem den.
Kunden zur Verfügung gestellt haben. Verzögert sich der 10. Mängel der gelieferten Ware sind uns spätestens 8 Ta-
Versand infolge von Umständen, die der Kunde zu ver- ge nach Erhalt der Ware, bei verborgenen Mängeln un-
treten hat, so geht die Gefahr mit der Meldung der Ver- verzüglich nach Entdecken schriftlich anzuzeigen. Wird
sandbereitschaft auf den Kunden über. In diesem Fall la- diese Frist überschritten, so erlöschen alle Mängelansprü-
gern wir die Ware auf Kosten des Kunden; bei Lagerung che. Dies gilt sinngemäß auch, wenn die gelieferte Ware
im Werk berechnen wir monatlich mindestens 0,5 % des unsachgemäß behandelt oder verarbeitet wird. Das Rü-
Rechnungsbetrages der gelagerten Lieferung. gerecht erlischt in jedem Fall 6 Monate nach Erhalt der
7. Die Preise verstehen sich ausschließlich Verpackung, Ware.
Fracht etc. und zuzüglich der jeweils geltenden Umsatz- Bei berechtigten Beanstandungen werden wir die Wa-
steuer. re nach unserer Wahl nachbessern oder Ersatz liefern. Er-
Sollten wir in der Zeit zwischen Vertragsabschluß und folgt dies nicht innerhalb angemessener Frist, weist die
Lieferung unsere Preise allgemein anheben oder ermäßi- Ersatzlieferung Fehler auf oder schlägt die Nachbesse-
gen, so gilt der am Liefertag gültige Preis. rung fehl, kann der Kunde die Ware zurückgeben oder
8. Zahlungen gelten nur in dem Umfang als geleistet, wie Preisminderung verlangen.
wir bei einer Bank darüber frei verfügen können. 11. Schadensersatzansprüche gleich welcher Art gegen uns
Schecks und Wechsel nehmen wir nur zahlungshalber entstehen nur, wenn zugesicherte Eigenschaften fehlen,
an, Diskont und Spesen gehen zu Lasten des Kunden. wesentliche Vertragspflichten verletzt oder ein Schaden
Bei verspäteter Zahlung berechnen wir ohne Mahnung durch uns oder unsere Erfüllungsgehilfen vorsätzlich
Fälligkeitszinsen in Höhe von 4% über dem Bundes- oder grob fahrlässig verursacht worden ist. Unsere Haf-
bankdiskontsatz. Entstehen begründete Zweifel an der tung ist auf den als Folge des Fehlers vorhersehbaren
Zahlungsfähigkeit des Kunden oder wird die Eröffnung Schaden begrenzt. Im übrigen sind Schadensersatzan-
des Konkurs- oder Vergleichsverfahrens über sein Vermö- sprüche ausgeschlossen.
gen beantragt, so sind wir nach unserer Wahl berech- Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben
tigt, unsere Forderung fällig zu stellen oder Vorauszah- von dieser Regelung unberührt.
lung oder Sicherheitsleistung zu verlangen. Gegen unse- Tritt der Kunde grundlos vom Auftrag zurück oder er-
re Forderungen darf der Kunde nur mit unbestrittenen füllt er seinerseits den Vertrag nicht, so können wir 25%
oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen auf- der Auftragssumme als Schadensersatz verlangen. Die
rechnen. Er ist nicht berechtigt, bei Beanstandungen der Geltendmachung eines nachweisbar höheren Schadens
Ware die Zahlung fälliger Rechnungsbeträge zurückzu- bleibt vorbehalten.
halten oder zu kürzen. 12. Transportverpackungen nehmen wir auf Kosten des
9. Wir behalten uns das Eigentum an den gelieferten Wa- Kunden zurück, sofern der Kunde nicht auf eine Rück-
ren vor, bis der Kunde sämtliche Forderungen aus der Ge- nahme verzichtet.
schäftsverbindung mit uns beglichen und angenommene 13. Erfüllungsort für die Lieferung und Zahlung ist Rottweil.
Wechsel eingelöst hat. Gerichtsstand ist Rottweil. Es gilt deutsches Recht un-
Be- und Verarbeitung der Ware erfolgen für uns als ter Ausschluß des Übereinkommens der Vereinten Natio-
Hersteller, ohne uns zu verpflichten. Bei Verarbeitung und nen über Verträge über den internationalen Warenkauf.

85
MRS Electronic GmbH – Klaus-Gutsch-Str. 7 – 78628 Rottweil/Germany – Tel: +49 741 2807-0 – info@mrs-electronic.de

Impressum

MRS Electronic GmbH Phone: +49 741 2807-0


Klaus-Gutsch-Strasse 7 Fax: +49 741 2807-44
78628 Rottweil
www.kfz-relais.de
Germany info@mrs-electronic.de

Alle Angaben dieses Katalogs ohne Gewähr.

MRS Database Publishing System - run 19-Aug-2009

86

Das könnte Ihnen auch gefallen