1) Welche chemischen Eigenschaften charakterisieren die Phospholipiddoppelschicht?
2) Fertige eine beschriftete Skizze an, die einen Ausschnitt aus der Biomembran nach dem heute gültigen Membranmodell zeigt. (fortgeschritten: plus Transportproteine für aktive Stoffaufnahme eines Moleküls xy) 3) Nenne die Aufgaben der Biomembran. 4) Definiere die Begriffe Diffusion und Osmose. 5) Beschreibe die verschiedenen Transportmechanismen durch eine Membran.
6) Definiere den Begriff „energetische Kopplung“.
7) Stelle die zentrale Rolle des ATP im Stoffwechsel der Zelle an einem selbst gewählten Beispiel dar. 8) Erkläre den Aufbau eines Enzyms (Primär-, Sekundär– und Tertiärstruktur). (inkl. funktionelle Gruppen einer Aminosäure, Peptidbindung) 9) Begründe, ab welcher Strukturebene ein Enzym biologisch wirksam ist. 10) Stelle eine enzymatische Reaktion (konkretes Beispiel wird gegeben) in einer beschrifteten Skizze dar. 11) Erläutere mindestens 4 Eigenschaften von Enzymen. 12) Was versteht man unter der Enzymaktivität? Wodurch kann die Enzymaktivität beeinflusst werden? 13) Was kann bei den folgenden Reaktionen als Maß für die Enzymaktivität im Experiment gemessen werden? - Umsetzung von Zucker durch Enzyme der Hefe - Umsetzung von Harnstoff zu Urease - Umsetzung von H2O2 durch Katalase - Umsetzung von Stärke durch Amylase 14) Nenne vier verschiedene Enzyme im Stoffwechsel des Menschen und beschreibe ihr Vorkommen und ihre Funktionen. 15) Erkläre die Bedeutung des aktiven Zentrums an einem Beispiel. Was bedeutet Substratspezifität? 16) Welchen Einfluss haben unterschiedliche Substratkonzentrationen auf die Enzymaktivität? Stelle diesen Zusammenhang graphisch dar und erläutere an einem geeigneten Beispiel. 17) Erläutere kompetitive und allosterische Hemmung. (Kurvenverlauf begründet zuordnen, auf Teilchenebene argumentieren) 18) Erkläre, warum verschiedene Enzyme unterschiedliche pH-Optima aufweisen. 19) Schildere je ein Experiment, mit dem die Temperatur- bzw. die pH-Abhängigkeit eines Enzyms nachgewiesen werden kann. Welche Versuchsbedingungen müssen konstant gehalten werden, welche variiert werden? 20) Erläutere die Auswirkungen eines Eisenmangels auf den Sauerstofftransport in menschlichen Blut.