Sie sind auf Seite 1von 4

Bau und Bedeutung der DNA

Montag, 28. Dezember 2020 10:57

Biologie Seite 1
28.12.2020

S-Bakterien R-Bakterien
Bilden Schleimkapseln, die Kolonien erscheinen glatt Bilden aufgrund genetischer Unterschiede keine
(smooth). S-Bakterien sind Krankheitserregend, können Schleimkapseln, ihre Kolonien erscheinen rau (rough). R-
jedoch durch Hitze abgetötet werden Bakterien sind nicht Krankheitserregend

- Griffith vermische abgetötete S- und lebende R-Zellen


- Überraschenderweise konnte dieses Gemisch bei Mäusen eine Lungenerkrankung hervorrufen
- Aus den erkrankten Tieren ließen sich lebende S-bakterien isolieren
 Es hatte eine Transformation stattgefunden: Die Fähigkeit zur Kapselbildung war von den abgetöteten
S-Zellen auf die auf die lebenden R-Zellen übertragen worden und wurde auch vererbt
- Sogar der Zellextrakt der toten S-Zellen konnte R-Zellen transformieren
- Speicherung und Weitergabe von Erbinformationen benötigten demnach kein besonderes System
• Die Erbinformation ist an einen Stoff gebunden
• Unklar ob es sich bei diesem Stoff um Proteine oder Nucleinsäuren handelt (zu diesem Zeitpunkt)

Biologie Seite 2
- Nahm die Versuche von Griffith wieder auf, um die transformierende
Substanz zu identifizieren
- Trennte DNA und Proteine abgetöteter S-Zellen
- Mischte DNA abgetöteter S-Zellen mit lebenden R-Zellen
- Mischte, getrennt vom ersten Versuchsansatz, Proteine abgetöteter
S-Zellen mit lebenden R-Zellen
- Die Proteine der S-Zellen waren dazu nicht in der Lage
 In diesem Versuchsansatz blieben die Bakterien ohne
Schleimkapsel
- Die DNA der S-Zellen übertrug die Fähigkeit zur Kapselbildung auf die
R-Zellen
 Damit war Bewiesen: DNA ist Träger der Erbinformation

In der DNA ist der prozentuale Gehalt von Adenin gleich dem von Thymin. Das Gleiche gilt für Guanin
und Cytosin

Adenin Cytosin Guanin Thymin

Folie 4
Vergleiche die Modelle der DNA (Folie4). Vorteile/Nachteile?

Biologie Seite 3
Vergleiche die Modelle der DNA (Folie4). Vorteile/Nachteile?

c) keine dreidimensionale Struktur erkennbar, sehr übersichtlich und gut verständlich


d) dreidimensionale Struktur angedeutet, unübersichtlicher wie c), jedoch noch verständlich,
e) dreidimensionale Struktur deutlich sichtbar, sehr unübersichtlich, schwer verständlich,
Jede Darstellung hat ihren spezifischen Einsatzzweck

Folie 8
1. Beschreibe den Aufbau eines DNA-Doppelstrangs.

• Die DNA besteht aus 2 Einzelsträngen, die umeinander gedreht sind


• Außenseite der Doppelhelix: Abwechselnd Zucker- und Phosphatgruppen
• Die Basen der DNA zeigen ins Innere der Doppelhelix
• Immer liegen Adenin + Thymin bzw. Guanin + Cytosin einander gegenüber
• Adenin + Thymin bzw. Guanin + Cytosin sind komplementäre Basen
• Die gegenüberliegende Basen ziehen aufgrund ihrer Ladungsverleitung an
• Adenin + Thymin bilden 2 Wasserstoffbrücken
• Guanin + Cytosin bilden 3 Wasserstoffbrücken
• Die Einzelstränge der DNA sind nicht leicht voneinander trennbar aufgrund der vielen Wasserstoffbrücken
• Dieses Modell erklärt die von CHARGAFF Mengenverhältnisse der Basen und die Stabilität der Doppelhelix

2. Erläutere anhand der Abbildung die „Verpackung“ der DNA in Chromosomen. Welchen Vorteil bringt diese Verpackung mit
sich?

• Histone wirken wie "Lockenwickler" , um die die DNA-Doppelhelix je zweimal gelegt ist
• Es entsteht ein Nucleosom
• Nucleosome sehen aus wie Perlen an einer Schnur, sie bilden eine Kette von Nucleosomen
• Der Nucleosomenstrang wird nochmals regelmäßig zu einer dicken Faser aufgewunden der Chromatin-Schnur
• Sie werden durch andere Proteine zu Schleifen geordnet
• In der Metaphase werden sie zu einem dicken Chromatid kondensiert

Biologie Seite 4

Das könnte Ihnen auch gefallen