Sie sind auf Seite 1von 19

Dr.

Etzold
Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Sowird´
gemachts
pflegen – warten – reparieren

Band 107

FORD FIESTA / Courier


FORD KA, MAZDA 121

Benziner
1,25 l/55 kW (75 PS) 1/96 – 2/03
1,3 l/37 kW (50 PS) 1/96 – 2/03
1,3 l/44 kW (60 PS) 1/96 – 9/08
1,3 l/51 kW (70 PS) 3/03 – 9/08
1,4 l/66 kW (90 PS) 2/96 – 12/99
1,6 l/70 kW (95 PS) 3/03 – 9/08
1,6 l/76 kW (103 PS) 1/00 – 2/02

Diesel
1,8 l/44 kW (60 PS) 1/96 – 2/00
1,8 l/55 kW (75 PS) 3/00 – 2/02

Delius Klasing Verlag


Die Modelle FORD FIESTA seit 1/96
und MAZDA 121 seit 4/96 sind bau-
gleich. Im FORD KA werden verschie-
dene Baugruppen aus dem FIESTA
verwendet, so daß dieses Modell in
diesem Band aufgenommen werden
konnte. Bei den Reparatur-Beschrei-
bungen wird immer angegeben, für
welches Modell der Text zutrifft.

Lieber Leser,
die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellge- lenswert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand ha-
neration technisch immer aufwendiger und komplizierter. ben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für den
Ohne eine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehr Wiedereinbau fotografisch dokumentieren.
die Glühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und so Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugs-
wird verständlich, daß von von Jahr zu Jahr immer mehr drehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die in
Heimwerker zum »So wird´s gemacht«-Handbuch greifen. jedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wer-
Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, daß den müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der
der Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschu- Wert f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generell
lung und den ständigen Erfahrungsaustausch über den neu- jede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel
esten Technikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwa- anziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind In-
chung und Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit nen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.
des eigenen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Ab- Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »So
ständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen. wird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurden
Grundsätzlich muß sich der Heimwerker natürlich darüber im im Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile ein-
klaren sein, daß man mit Hilfe eines Handbuches nicht auto- gesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-
matisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollten Sie genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-
nur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen. Das werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgt
gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssicher- auch dafür, daß es in verschiedenen Bereichen keine Ver-
heit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade in die- schleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bautei-
sem Punkt sorgt das »So wird´s gemacht«-Handbuch jedoch le ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf das
für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschreibung Fahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die dem
der Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsaspekte Heimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wenn
nicht außer acht zu lassen, wird der Heimwerker vor der Ar- also verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschrieben
beit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auch wird dar- werden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatz
auf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber von einem von elektronischen Bauteilen.
Fachmann ausführen zu lassen. Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahr-
zeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, daß Sie mit Hil-
Sicherheitshinweis fe der Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durch-
Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen führen können. Eines sollten Sie jedoch bei Ihren Arbeiten
»Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfan- am eigenen Auto beachten: Ständig werden am aktuellen
gen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerk- Modell Änderungen in der Produktion durchgeführt, so daß
sam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebe- sich die im Buch veröffentlichten Arbeitsanweisungen und
nen Anweisungen. Einstelldaten für Ihr spezielles Modell geändert haben könn-
ten. Sollten Zweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellen
Stand beim Kundendienst des Automobilherstellers.
Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-
gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-
grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, wel-
che Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssen Rüdiger Etzold
und ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezial-
werkzeug durchgeführt werden kann. Besonders empfeh-
Inhaltsverzeichnis

Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrzeug-Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . . . . . 74
Die wichtigsten Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . 13 Sicherheits- und Sauberkeitsregeln
1,3-l-Benzinmotor ENDURA-E . . . . . . . . . . . . . 14 für das Arbeiten an der Kraftstoffversorgung . . . . . 74
Motor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kraftstoffpumpen-Sicherheitsschalter
Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen . . . 20 einschalten/aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 75
Zylinderkopf aus- und einbauen/ Relais für Kraftstoffpumpe prüfen/
Zylinderkopfdichtung ersetzen . . . . . . . . . . . . 21 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ventil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen . . . . . . 76
1,3-/1,6-l-Benzinmotor DURATEC . . . . . . . . . . . 25 Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen . . . . 78
Motor auf Zünd-OT stellen . . . . . . . . . . . . . . . 25 Luftfilter/Ansaugluftschlauch aus- und einbauen . . . . 80
Hinweise zum Aus- und Einbau des Zylinderkopfes . . 25 Gaszug aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 81
1,25-/1,4-/1,6-l-Benzinmotor ZETEC-SE . . . . . . . . 27 Gaszug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Zahnriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 27
Nockenwellen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 31 Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zylinderkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 32 Sicherheitsmaßnahmen zur
1,8-l-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 elektronischen Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . 83
Zahnriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 34 Funktion der Benzin-Einspritzung . . . . . . . . . . . . 83
Vakuumpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 42 Einspritzventile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Zylinderkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 43 Einspritzventile aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 85
Nockenwelle/Ventiltrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 89
Nockenwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 46
Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Keilrippenriemen aus- und einbauen/spannen . . . . . 48 Diesel-Einspritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . . 52 Fahren im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Der Abgasturbolader. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Diesel-Kraftstoffanlage entlüften . . . . . . . . . . . . 91
Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Vorglühanlage prüfen/
Das richtige Motoröl für den FORD FIESTA/ Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 91
MAZDA 121 und FORD KA . . . . . . . . . . . . . . 54 Einspritzdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 93
Der Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Elektrischen Absteller prüfen/aus- und einbauen . . . . 94
Öldruck und Öldruckschalter prüfen . . . . . . . . . . 55 Technische Daten Diesel-Einspritzung . . . . . . . . . 94
Ölwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 55 Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . . 95
Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . 58
Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 96
Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Der Umgang mit Katalysator- Fahrzeugen . . . . . . . 97
Der Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . . 97
Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 99
Kühlmittel wechseln/Kühlsystem entlüften . . . . . . . 60 Nachschalldämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . 100
Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Katalysator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 100
Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen . . . 62 Lambdasonde aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 103
Kühlmittelregler prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kühler/Lüftermotor aus- und einbauen . . . . . . . . . 63 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 65 Kupplungshydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . . 68 Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 105
Kupplungsbetätigung entlüften . . . . . . . . . . . . 107
Ausrücklager/Nehmerzylinder
Zündung/Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . 108
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 109
an der elektronischen Zündanlage . . . . . . . . . . 70
Zündkabel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Getriebe/Schaltung/Automatikgetriebe . . . . . . . . 110
Zündspule prüfen/ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . 71 Schaltgetriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 110
Motor-Steuergerät aus- und einbauen . . . . . . . . . 72 Schaltung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Vollautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Die richtige Zündkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Schaltseilzug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Karosserie FORD FIESTA/MAZDA 121 . . . . . . . . 170
Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 119 Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 170
Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Stoßfänger/Kühlergrill vorn aus- und einbauen . . . . 171
Schraubenfeder aus- und einbauen . . . . . . . . . 120 Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 172
Schwenklager aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 121 Innenkotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 172
Die Gelenkwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 173
Gelenkwellen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 124 Übersicht Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Gelenkwellenmanschetten aus- und einbauen . . . . 126 Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 174
Das Radlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Zierleiste auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 175
Spiegelglas auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Tür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Federbein hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 131 Schließdorn für Tür aus- und einbauen . . . . . . . . 177
Hinteres Federbein zerlegen . . . . . . . . . . . . . 131 Türgriff außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 177
Stoßdämpfer prüfen/verschrotten . . . . . . . . . . . 132 Türschließzylinder aus- und einbauen . . . . . . . . . 178
Die Hinterachse des FIESTA COURIER . . . . . . . 133 Türschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 179
Stoßdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 133 Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . 182
Türinnenbetätigung aus- und einbauen . . . . . . . . 183
Türfenster aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 184
Fensterheber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 185
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 185
Sicherheitsmaßnahmen zum Airbag . . . . . . . . . . 135 Schließzylinder für Heckklappe aus- und einbauen . . 187
Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 135 Heckklappenschloß aus- und einbauen . . . . . . . . 188
Spurstangengelenk aus- und einbauen . . . . . . . . 138 Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 189
Gummimanschette für Lenkung aus- und einbauen . . 139 Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 189
Servolenksystem (Lenkhilfe) . . . . . . . . . . . . . . 140 Pyrotechnischer Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . 190
Lenkhilfe entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 191
Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 192
Seitliche Fußraumverkleidung aus- und einbauen . . 192
Fahrzeugvermessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Hecktüren FIESTA COURIER . . . . . . . . . . . . . 193
Schloß für Hecktür aus- und einbauen . . . . . . . . 194

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 145
Die Scheibenbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Karosserie FORD KA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 146 Stoßfänger/Kühlergrill vorn aus- und einbauen . . . . 195
Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . 148 Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 196
Bremssattel/Bremsscheibe aus- und einbauen . . . . 149 Innenkotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 197
Bremstrommel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 150 Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 197
Bremsbacken aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 151 Tür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Radbremszylinder aus- und einbauen . . . . . . . . . 154 Türgriff außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 198
Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Türschließzylinder aus- und einbauen . . . . . . . . . 198
Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Türschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 198
Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . . . . . 157 Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . 199
Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 158 Stütze für Kofferraumabdeckung
Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 158 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Türinnenbetätigung aus- und einbauen . . . . . . . . 201
Handbremshebel aus- und einbauen . . . . . . . . . 159 Türfenster aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 201
Handbremsseil hinten aus- und einbauen . . . . . . . 159 Fensterheber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 202
Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 161 Schließzylinder für Heckklappe aus- und einbauen . . 202
Heckklappenschloß aus- und einbauen . . . . . . . . 203

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164


Räder- und Reifenmaße, Reifenfülldruck . . . . . . . 164
Reifen- und Scheibenrad- Bezeichnungen . . . . . . 165 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Austauschen und auswuchten der Räder . . . . . . . 166 Bedieneinheit aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 204
Reifenpflegetips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Gebläsemotor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 205
Gleitschutzketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 207
Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 167 Seitliche Belüftungsdüse aus- und einbauen . . . . . 207
Vorderwagenunruhe beseitigen . . . . . . . . . . . . 168 Heizungsregulierventil aus- und einbauen . . . . . . . 207
Störungsdiagnose Reifen . . . . . . . . . . . . . . 169 Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 208
Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Armaturen FORD KA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Schalttafeleinsatz aus- und einbauen . . . . . . . . . 254
Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Armaturen/Kontrollampen aus- und einbauen . . . . . 255
Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . 211 Schalter aus Bedienteil für Heizung
Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . 212 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . . . . . . . 213 Radio/Schalter für Warnblinkanlage
Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 214
Blinkanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Scheibenwischeranlage . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . 215
Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . 257
Hupe aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . 215
Scheibenwaschdüse einstellen/aus- und einbauen . . 258
Die elektronische Wegfahrsicherung . . . . . . . . . 216
Behälter für Scheibenwaschanlage vorn
Sender der Infrarot-Fernbedienung codieren . . . . . 216
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Pumpe für Scheibenwaschanlage vorn
Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 217
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Sicherungs- und Relaisbelegung . . . . . . . . . . . 218
Scheibenwischermotor vorn aus- und einbauen . . . . 260
Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 221
Scheibenwischermotor hinten prüfen/
Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Anstellwinkel der Scheibenwischerblätter
Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Batterie entlädt sich selbständig . . . . . . . . . . . . 224
Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . 265
Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . 225
Der Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Sicherheitshinweise bei Arbeiten am
Drehstromgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Wagenpflege/Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Generator-Ladespannung prüfen . . . . . . . . . . . 226 Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 226 Fahrzeug reinigen/konservieren . . . . . . . . . . . . 266
Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler Lackierung ausbessern . . . . . . . . . . . . . . . . 267
ersetzen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Werkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . 229
Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 230
Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen . . . . . . 232 Motorstarthilfe/Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . 269
Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 233 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Beleuchtung FORD FIESTA/MAZDA 121 . . . . . . . 234


Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 234
Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 239
Scheinwerferglas aus- und einbauen . . . . . . . . . 240 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 240

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Beleuchtung FORD KA . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . 275
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 241 Ventilspiel prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . 275
Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 243 Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Sichtprüfung auf Ölverlust . . . . . . . . . . . . . . . 278
Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 243 Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Öleinfüllkappe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Armaturen FORD FIESTA/MAZDA 121 . . . . . . . . . 244 Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . 280
Schalttafeleinsatz aus- und einbauen . . . . . . . . . 244 Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Armaturen/Kontrollampen aus- und einbauen . . . . . 246 Dieselmotor: Kraftstoffilter entwässern/ersetzen . . . 280
Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 247 Benzinmotor: Kraftstoffilter ersetzen . . . . . . . . . . 281
Schalter aus Schalttafel aus- und einbauen . . . . . . 248 Luftfiltereinsatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 282
Schalter für Heizgebläse aus- und einbauen . . . . . 249 Keilrippenriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 250 Zahnriemen erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Radio-Codierung eingeben . . . . . . . . . . . . . . 251 Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . 283
Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 251 Zündkerzen ersetzen/
Antenne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 252 elektrische Anschlüsse prüfen . . . . . . . . . . . . 283
Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . 284
Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen . . . . . 284
Schaltgetriebe: Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . 284
Automatisches Getriebe: Ölstand prüfen/
Öl und Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Lenkung/Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Staubkappen für Spurstangen-/
Achsgelenke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Lenkmanschetten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 286
Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . 286
Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 287
Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . 288
Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 288
Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Reifenprofil/Radbefestigung prüfen . . . . . . . . . . 289
Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fernbedienung: Batterien wechseln . . . . . . . . . . 291
Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . 292
Türfeststeller schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Sichtkontrolle Unterboden/Karosserie . . . . . . . . . 292
Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . 292
Reinluftfilter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Der Umgang mit dem Stromlaufplan . . . . . . . . . 293
Stromlaufpläne FORD FIESTA/MAZDA 121 . . . . . 293
Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne . . . . . . . . 294
Beschreibung elektrischer Systeme . . . . . . . . . . 295
Motorregelung 1,3-l-Benziner ENDURA-E . . . . . . 297
Motorkühlung 1,25-l-Benziner ZETEC-SE . . . . . . . 298
Scheinwerfer ab 9/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Leuchtweitenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Standlicht/Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Bremsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Signalhorn/Zigarettenanzünder/Zeituhr . . . . . . . . 304
Zentralverriegelung – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . 305
Zentralverriegelung – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . 306
Scheiben-Wisch-Waschanlage vorn . . . . . . . . . . 307
Scheiben-Wisch-Waschanlage hinten . . . . . . . . . 308
Heizbare Heckscheibe/Spiegelheizung
(alle Modelle außer 1,8-l-Diesel) . . . . . . . . . . 309
Heizbare Sitze bei Fahrzeugen ohne Faltdach . . . . 310
Heizung und Lüftung – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . 311
Heizung und Lüftung – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . 312
Motor

Für den Antrieb stehen unterschiedliche FORD-Motoren zur tor hydraulische Ventilstößel, die jegliches Ventilspiel automa-
Verfügung. Alle Triebwerke sind flüssigkeitsgekühlt und im tisch ausgleichen.
Motorraum quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Das Getriebe ist Der Motorblock besteht aus Aluminiumguß mit eingegosse-
an den Motor angeflanscht und dieser Verbund ist über 2 La- nen Zylinderlaufbuchsen aus Grauguß. Der Kurbeltrieb (Kur-
ger und 1 Drehmomentstütze mit Vorderachsträger und Ka- belwellenlager und Kolben) darf nicht zerlegt werden, nur
rosserie verbunden. Durch diese Pendellagerung werden Kolbenringe können einzeln gewechselt werden (Werkstatt-
Schwingungsübertragungen vom Antriebsaggregat auf die arbeit). Im Motorblock befindet sich die Kühlmittelpumpe, die
Karosserie weitestgehend vermieden. wie auch die Nockenwelle durch den Zahnriemen angetrie-
ben wird. Die Zahnrad-Ölpumpe wird durch einen Mitneh-
Die Benzinmotoren merzapfen direkt von der Kurbelwelle angetrieben.
Der 1,3-l-ENDURA-E-Motor mit obenliegenden Ventilen Für die Aufbereitung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemi-
(OHV = overhead valves) ist nach dem Querstrom-Prinzip sches steht für alle Benzinmotoren eine elektronischgesteu-
konstruiert. Das heißt, frisches Kraftstoff-Luftgemisch wird erte Kraftstoffeinspritzung zur Verfügung, die wartungsfrei ar-
auf der einen Seite angesaugt und verbranntes Gas auf der beitet. Der Zündfunke wird von einer statischen Zündanlage
gegenüberliegenden Seite über die Abgasanlage ausge- erzeugt und kann nicht mehr eingestellt werden.
stoßen. Ein- und Auslaßventile sind abwechselnd im Zylin-
derkopf angeordnet und werden über Stößel, Stößelstangen Der Dieselmotor
und einstellbare Kipphebel betätigt. Die Nockenwelle befin-
det sich seitlich im Zylinderblock und wird über eine Rollen- Der ENDURA-DE-Motor mit 60 PS baut auf dem bekannten
kette von der Kurbelwelle angetrieben. Die Kurbelwelle ist OHC-Dieselmotor auf, der schon in den Vorgängermodellen
5fach im Grauguß-Motorblock gelagert und zum Massenaus- verwendet wurde. Zylinderkopf und Motorblock bestehen aus
gleich mit Gegengewichten versehen. Brennräume und An- Grauguß. Der Begriff OHC (overhead camshaft) weist darauf
saugkanäle sind so gestaltet, daß das angesaugte Kraftstoff- hin, daß sich die Nockenwelle oben im Zylinderkopf befindet.
Luftgemisch in eine Drallbewegung versetzt und intensiv ver- Von der Kurbelwelle werden über einen Zahnriemen Nocken-
wirbelt wird. Die Verbrennung kann schneller und vollständi- welle und Kühlmittelpumpe angetrieben. Ein zweiter Zahnrie-
ger ablaufen, was im Fahrbetrieb zu geringerem Kraftstoffver- men treibt die Einspritzpumpe an, die den für die Diesel-Ein-
brauch und niedrigeren Schadstoff-Emissionen führt. Daher spritzung erforderlichen hohen Einspritzdruck erzeugt.
wird der Motor auch HCS-Motor genannt (HCS = High Com- Beim ENDURA-DI-Motor mit 75 PS wird die Nockenwelle von
pression Swirl = Hochdruck-Drall-Verwirbelung). der Diesel-Einspritzpumpe über einen Zahnriemen angetrie-
Die Ölpumpe ist seitlich außen am Motorblock angeschraubt ben. Für die Diesel-Direkteinspritzung sorgt eine vollelektro-
und wird durch eine Schrägverzahnung von der Nockenwelle nisch geregelte Verteiler-Einspritzpumpe. Die Einspritzpumpe
angetrieben. Direkt an der Ölpumpe sitzt der Ölfilter. wird von der Kurbelwelle über eine Zwillingskette angetrie-
ben. Die Zwillingskette besteht aus zwei miteinander verbun-
Der DURATEC-Motor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) denen Ketten, die um ein Glied versetzt sind.
ersetzt ab 2003 den 1,3-l-ENDURA-Motor beim FORD KA.
Die senkrecht hängenden Ventile werden von der Nockenwelle
Der ZETEC-SE-Motor mit 1,25-/1,4- oder 1,6-l-Hubraum ist direkt über Tassenstößel aufgestoßen. Das Ventilspiel muß re-
als DOHC-Motor (Double Overhead Camshaft = 2 obenlie- gelmäßig im Rahmen der Wartung überprüft werden, zur Ein-
gende Nockenwellen) mit zwei Nockenwellen im Zylinderkopf stellung werden Einstellscheiben entsprechender Dicke in
ausgestattet. Eine Nockenwelle steuert die Auslaßventile die Tassenstößel eingesetzt.
und die andere die Einlaßventile. Angetrieben werden die
Nockenwellen von der Kurbelwelle über einen Zahnriemen.
Die Nockenwellen betätigen über Tassenstößel die Ventile. Sicherheitshinweis:
Das Ventilspiel wird über Einstellplättchen in den Tas- Vor Arbeiten im Motorraum die Zündung ausschalten.
senstößeln eingestellt. Eine Kontrolle ist jedoch nur alle Der Kühlerlüfter kann aufgrund von Stauwärme im Motor-
150.000 km erforderlich. Seit ca. 10/99 besitzt der 1,25-l-Mo- raum plötzlich selbsttätig anlaufen. Verletzungsgefahr!

11
Fahrzeug-Identifizierung Stelle 9: Montagewerk
A– Dagenham/Köln/Ipiranga
Die Motornummer ist in den Motorblock eingeschlagen; sie B– Halewood/Genk/Sao Bernado
befindet sich in Fahrtrichtung vorn oberhalb des Motor/Ge- C– Langley/Saarlouis
triebe-Flanschs. K– Rheine
N– Amsterdam
M– Sao Paulo
P– Valencia/Azembuja
S– Setubal
Stelle 10: Modellreihe
F – Ford Fiesta; J – Mazda 121; R – Ford Ka.
Stelle 12: Baujahr
S – 1995; T – 1996; V – 1997; W – 1998; X – 1999; Y – 2000,
1 – 2001; 2 – 2002; 3 – 2003 ... 7 – 2007; 8 – 2008.
Stelle 13: Baumonat

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
1996 B R A G C K D E L Y S T

Der Motorcode –1– ist auf dem vorn im Motorraum ange- 1997 J U M P B R A G C K D E
brachten Typschild zu finden. 1998 L Y S T J U M P B R A G
Baujahr und -monat sind in der Fahrgestellnummer –2– ver- 1999 C K D E L Y S T J U M P
schlüsselt.
2000 B R A G C K D E L Y S T
Beispiel:
2001 J U M P B R A G C K D E
* W F 0 B X X G A F B V M 0 0 0 0 1 *
2002 L Y S T J U M P B R A G
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
2003 C K D E L Y S T J U M P
2004 B R A G C K D E L Y S T
Stelle 1: Stern (*)
2005 J U M P B R A G C K D E
Stellen 2, 3, und 4: Welt-Herstellerzeichen
2006 L Y S T J U M P B R A G
SFA – Ford Motor Company Ltd. Großbritannien
WF0 – Ford Werke AG Deutschland (Europäische Modelle) 2007 C K D E L Y S T J U M P
WF1 – Ford Werke AG Deutschland (US-Modelle) 2008 B R A G C K D E L Y S T
UNI – Henry Ford & Son Ltd. – Irland
XLC – N.V. Nederland Ford – Niederlande
Stelle 14 – 18: Laufende Fahrzeugnummer (5stellig)
VS6 – Ford Espana S.A. – Spanien
TW2 – Ford Lusitana S.A.R.L. – Portugal Stelle 19: Stern (*)
9BF – Ford Brasilien
YCM – Mazda Motor Europe S.A./N.V.
Ziffern 5 und 11: Modellvariante
A – Limousine 5türig
B – Limousine 3türig
V – Kastenwagen 3türig
Stelle 6 und 7: XX (Füllzeichen)
Stelle 8: Ursprungsgesellschaft
B– Ford England-Eigenproduktion
G– Ford Deutschland-Eigenproduktion
C– Ford England-Montage durch andere Konzerngesellschaft
E– Ford Deutschland-Montage durch andere Konzernges.
W– Ford Spanien-Eigenproduktion
L – Ford Brasilien-Eigenproduktion
Die Fahrgestellnummer ist von außen durch die Windschutz-
scheibe auf der Instrumententafel ablesbar. Zusätzlich ist sie
im Bodenblech vor dem Beifahrersitz unter einer Plastikab-
deckung eingeschlagen.

12
1,3-l-Benzinmotor
ENDURA-E

A – Fahrtrichtung
1 – Ansaugkrümmer
2 – Thermostatgehäuse
3 – Abgaskrümmer
4 – Ölpumpe der Servolenkung
5 – Generator
6 – Umlenkrolle
7 – Riemenspanner
8 – Kompressor der Klimaanlage
9 – Kurbelwellen-Riemenscheibe
10 – Ölwanne
11 – Sensor für Nockenwellenstellung
12 – Ölpumpe
13 – Kühlmittelpumpe

Motor aus- und einbauen Ausbau

1,3-l-Motor ENDURA-E ● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung ab-


klemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische Spei-
Der Motor wird zusammen mit dem Getriebe nach unten cher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise
ausgebaut. Zum Ausbau des Motors wird ein Kran oder eine im Kapitel »Batterie aus- und einbauen« beachten.
Hebebühne benötigt. ● Batterie ausbauen, siehe Seite 221.
Da auch auf der Wagenunterseite einige Verbindungen
gelöst werden müssen, werden vier Unterstellböcke sowie
zum Aufbocken des Wagens ein Rangierheber benötigt. Vor
der Montage im Motorraum sollten die Kotflügel mit Decken
geschützt werden.
Je nach Baujahr und Ausstattung können die elektrischen
Leitungen beziehungsweise Unterdruck- oder Kühlmittel-
schläuche unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Da im
einzelnen nicht auf jede Variante eingegangen werden kann,
empfiehlt es sich, die jeweilige Leitung vor dem Ausbau mit
Tesaband zu kennzeichnen. Abweichende Hinweise für
FORD KA am Kapitelende beachten.
Benötigte Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel
■ Ausdrücker für Spurstangengelenke, z. B. HAZET 779
■ Motorkran mit Aufhängevorrichtung oder Montagetisch ● Batteriekasten abschrauben und herausnehmen.
■ Spanngurte zur Befestigung des Motors am Montagetisch
● Kühlmittel ablassen, siehe Seite 60.
■ MoS2-Schmierfett
■ Kabelbinder ● Stecker für Kühlerlüfter/Thermoschalter links unten am
Kühler trennen.

14
● Schellen für Ansaugrohr am Luftfilter und Ansaugkrüm-
mer lösen, Ansaugrohr abziehen.

● Elektrische Leitungen zum Motor abziehen beziehungs-


weise abklemmen. Kabelbinder aufschneiden, vorher mit
Filzstift oder Tesaband Einbauposition markieren.
● Folgende Kühlmittelschläuche vom Motor abziehen, vor- ◆ 2 Stecker –1–.
her Klemmschellen mit Zange, z. B. HAZET 798-5 oder ◆ Steckverbindung für Lambdasonde (sitzt im Abgas-
Kombizange, zusammendrücken und zurückschieben: krümmer).
◆ Schlauch –2– vom Kühler am Kühlmittelreg- ◆ Stecker für Kühlmitteltemperatur-Sensor am Motor-
lergehäuse. Kabelstrang –1– ausclipsen, siehe Abbil- block.
dung. ◆ Stecker für Fahrgeschwindigkeits-Sensor an der
◆ Kühlmittelschlauch an Kühler oben. Spritzwand.
◆ 2 Kühlmittelschläuche an Kühler rechts unten. ◆ Massekabel an Getriebe-Vorderseite abschrauben.
◆ Kühlmittelschlauch an Kühlmittelpumpe. ◆ Generator-Leitungen abklemmen, siehe Seite 226.
◆ Anlasser-Leitungen abklemmen, siehe Seite 230.
● Unterdruckschlauch –2– für Bremskraftverstärker abzie-
hen.
● Unterdruckschlauch –3– für Aktivkohlesystem abziehen.
Gegebenenfalls Quetschschelle durchkneifen und beim
Einbau durch Schraubschelle ersetzen.
● Öleinfüllkappe des Motors abnehmen. Schläuche für Kur-
belgehäuse-Entlüftung an Öleinfüllkappe abziehen. Kap-
pe wieder aufstecken.

● Heizungsschlauch am Abzweigstück der Kühlmittelleitung


abziehen, dabei Schnellverschluß von Hand zusammen-
drücken.
● Gaszug am Drosselklappenteil und am Widerlager aus-
hängen und zur Seite legen, siehe Seite 81.

● Tachowelle am Getriebe abschrauben.


● Fahrzeug aufbocken.
● Untere Motorraumabdeckung ausbauen.
● Keilrippenriemen ausbauen, siehe Seite 48.

15
● Pumpe für Servolenkung mit 3 Schrauben durch die ● Untere Abdeckung für Kühler abschrauben.
Durchbrüche der Riemenscheibe vom Halter abschrau-
ben. Abbildung zeigt 2 obere Schrauben. Fahrzeuge mit Klimaanlage:

Sicherheitshinweis:
Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nicht
geöffnet werden. Das Kältemittel kann bei Haut-
berührung zu Erfrierungen führen.

Um den Motor auch ohne Öffnen des Kältemittelkreislaufs


ausbauen zu können, ist folgendermaßen vorzugehen:

● Pumpe für Servolenkung an der Rückseite abschrauben


und mit Draht am Aufbau befestigen. Achtung: Die
Schläuche bleiben angeschlossen.

● Kondensator für Klimaanlage vom Kühler abschrauben.

● Untere Abdeckung für Keilrippenriemen abschrauben.

● Kühlertraverse beidseitig mit je 2 Schrauben abschrau-


ben.

16
1,25-/1,4-/1,6-l-Benzinmotor
ZETEC-SE

A – Fahrtrichtung
1 – Zündspule
2 – Kühlmittelauslaß
3 – Kühlmitteltemperatur-Sensor
4 – Schwungrad
5 – Drosselklappengehäuse
6 – Öldruckschalter
7 – Ölmeßstab
8 – Leerlaufluftregel-Ventil
9 – Ansaugkrümmer
10 – Motorkabelstrang
Darunter: Einbauort der Vierloch-
Einspritzventile.

Nockenwellen-OT-Einstelllineal:
FORD 303-376 (21-162B) – Maße in mm.

212

20
R
3

6
20
75 F-10336

Zahnriemen aus- und einbauen Erforderliches Spezialwerkzeug:

1,25-/1,4-/1,6-l-Benzinmotor ZETEC-SE Nockenwellen-OT-Einstelllineal: . . FORD 303-376 (21-162B)


MAZDA 49 JE01 054
Die 2 obenliegenden Nockenwellen werden von der Kurbel- Kurbelwellen-OT-Einstellstift: . . . . . . FORD 303-507 (21-210)
welle über einen Zahnriemen angetrieben und betätigen die MAZDA 49 JE01 061
Ventile über Tassenstößel mit Einstellscheiben. Die Zahnrie-
Flanschhalteschlüssel für Kurbelwellen-Riemenscheibe und
menspannung wird von einem automatischen Spanner kon-
Nockenwellen-Zahnriemenrad: . . . FORD 205-072 (15-030A)
stant gehalten. Der Zahnriemen muß im Rahmen der War-
MAZDA 49 GO32 354
tung nach 150.000 km oder alle 10 Jahre erneuert werden.
2 Schrauben für Flanschhalteschlüssel an Kurbelwellen-Rie-
Da das rechte Motorlager gelöst werden muß, wird zum An-
menscheibe:. . . . . . . . . . . . . . . . Größe M10x40 und M10x45
heben des Motors ein Kran oder ein Hydraulikheber mit
Holzunterlagen benötigt. Zündkerzenschlüssel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HAZET 4766-1

27
Ausbau Achtung: Motor nicht an der Befestigungsschraube des
● Keilrippenriemen ausbauen, siehe Seite 48. Nockenwellenrades durchdrehen. Dadurch wird der Zahnrie-
men überbeansprucht.
● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung ab-
klemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische Spei-
cher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise
im Kapitel »Batterie aus- und einbauen« beachten.

● Motor durchdrehen bis sich das OT-Einstelllineal –1– in


die Nuten der Nockenwellen –2– einsetzen läßt. Die
Nockenwellen sind dann in OT-Stellung fixiert. 3 – Zylin-
derkopf. Steht das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung,
● Öleinfüllkappe abschrauben und Motorabdeckung ab- geeignetes Stahllineal einsetzen, gegebenenfalls Lineal
schrauben. Öleinfüllkappe wieder aufschrauben. durch Unterlegscheiben parallel zum Zylinderkopf aus-
● Zündkerzen ausbauen, siehe Seite 281. richten.
Achtung: Läßt sich das Lineal nicht einsetzen, weil sich die
Nuten der Nockenwellen unterhalb der Zylinderkopf-Ober-
kante befinden, Kurbelwelle um eine Umdrehung weiterdre-
hen. Läßt sich das Lineal nicht einsetzen, weil die Nut einer
Nockenwelle etwas schräg steht, müssen die Steuerzeiten
neu eingestellt werden. Die Steuerzeiten werden im Rahmen
des Zahnriemeneinbaus grundsätzlich eingestellt.

● Motor rechts an der Haltelasche mit geeigneter Kette an


einem Motorkran aufhängen. Oder Motor mit Werkstatt-
wagenheber und Holzzwischenlage an der Ölwanne un-
terstützen.
● Motor anheben, bis das rechte Motorlager entlastet ist.

● Zylinderkopfdeckel –1– abnehmen: Motoren bis 11/00 – 4


Muttern abschrauben, seit 12/00 – 12 Schrauben heraus-
drehen. 2 – Zündkerzenstecker.

Motor auf OT für Zylinder 1 stellen


● Motor durchdrehen bis sich ein Lineal in die Nockenwel-
lenstirnseiten einsetzen läßt. Das Durchdrehen des Mo-
tors (Kurbelwelle) kann auf mehrere Arten erfolgen:
1. Fahrzeug seitlich vorn aufbocken. Fünften Gang einle-
gen, Handbremse anziehen. Angehobenes Vorderrad
durchdrehen. Dadurch dreht sich auch die Motorkur-
belwelle. Zum Drehen des Rades wird eine Hilfsperson
benötigt.
● Rechtes Motorlager abschrauben.
2. Fahrzeug auf ebene Fläche stellen. Fünften Gang ein-
legen. Fahrzeug vor- oder zurückschieben.
3. Getriebe in Leerlaufstellung schalten. Kurbelwelle an
der Zentralschraube des Schwingungsdämpfers (Keil-
riemenscheibe) mit Stecknuß rechtsherum drehen.

28
● Riemenscheibe –2– für Kühlmittelpumpe abschrauben.
● Umlenkrolle –1– abschrauben.
● Obere Zahnriemenabdeckung –3– abschrauben.
● Halter für rechtes Motorlager –7– abschrauben.

● Bis 3/97: Zahnriemen entspannen. Dazu Kolben des


Spanners mit einer Schraubzwinge zusammendrücken,
bis die Bohrung im Gehäuse mit der Bohrung im Kolben
fluchtet. In dieser Stellung einen Bohrer mit 1,5 mm ∅ in
die Bohrungen einsetzen und damit Spanner fixieren.
Achtung: Um Beschädigungen zu vermeiden, Spirale
● Muß der Zahnriemen komplett ausgebaut werden, Kur- des Bohrers vorher mit Klebeband abkleben.
belwellen-Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) folgen-
● 4/97 – 2/98, Spannrolle mit Exzenter: Klemmschraube
dermaßen ausbauen:
–2– lösen, gegebenenfalls Exzenter mit Innensechskant-
● Seit 8/98: Riemenscheibe (Schwingungsdämpfer) mit schlüssel im Uhrzeigersinn drehen, siehe Abbildung F-
handelsüblichem Halteschlüssel gegenhalten und Zen- 10294 auf Seite 30.
tralschraube herausschrauben. Schwingungsdämpfer mit
● Seit 3/98, Spannrolle mit Langloch: Klemmschrauben
Abziehwerkzeug von der Kurbelwelle abdrücken. Das Ab-
–3– lösen, gegebenenfalls Spannrolle mit Innensechs-
ziehwerkzeug wird mit 2 Schrauben am Schwingungs-
kantschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen, siehe Ab-
dämpfer befestigt.
bildung F-10295 auf Seite 30.
● Bis 7/98: Riemenscheibe mit Halteschlüssel festhalten
● Zahnriemen abnehmen.
und durch Herausdrehen der Zentralschraube abziehen.
● Untere Zahnriemenabdeckung –4– abschrauben und mit
Anlaufscheibe –5– abnehmen. Überspringsicherung –6–
abschrauben.
● Generator ausbauen, siehe Seite 226.

29
Kraftstoffanlage

Zur Kraftstoffanlage gehören der Kraftstoffbehälter mit Aktiv- Sicherheits- und Sauberkeitsregeln
kohlebehälter, die Kraftstoffleitungen, der Kraftstoffilter, die
Kraftstoffpumpe und die Einspritzanlage (separates Kapitel).
für das Arbeiten an der Kraftstoff-
versorgung
Der Kraftstoffbehälter besteht aus Stahlblech und ist am
Fahrzeugunterboden vor der Hinterachse angeordnet. Durch Bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung sind die folgenden
ein geschlossenes Entlüftungssystem wird der Tank belüftet. Regeln zu Sicherheit und Sauberkeit sorgfältig zu beachten:
Die schädlichen Benzindämpfe der Tankentlüftung werden in
einem Aktivkohlespeicher aufgefangen und dem Motor kon-
Sicherheitshinweise:
trolliert zur Verbrennung zugeführt.
■ Kein offenes Feuer, nicht rauchen, keine glühen-
Alle Modelle mit Benzinmotor besitzen einen Sicherheits-
den oder sehr heißen Teile in die Nähe des Ar-
schalter, der bei einem Unfall oder Überlastung die Kraft-
beitsplatzes bringen. Unfallgefahr! Feuerlöscher
stoffpumpe abschaltet. Der Schalter ist beim FORD
bereitstellen.
FIESTA/MAZDA 121 im Fahrer-Fußraum, beim FORD KA im
Beifahrer-Fußraum seitlich hinter einer Verkleidung instal- ■ Unbedingt für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
liert. Ob der Stromkreis unterbrochen ist, erkennt man am sorgen. Kraftstoffdämpfe sind giftig.
herausgehobenen Einschaltknopf. ■ Das Kraftstoffsystem steht unter Druck. Beim Öffnen
der Anlage können Benzinspritzer auftreten, daher
austretenden Kraftstoff mit einem Lappen auffangen.
Sicherheitshinweis:
Schutzbrille tragen.
Riecht es nach einem Zusammenstoß nach ausgelaufe-
nem Kraftstoff, ist vor Deaktivierung des Schalters zur ■ Verbindungsstellen und deren Umgebung vor dem Lösen
Vermeidung von Bränden zunächst die Leckstelle zu be- gründlich reinigen.
seitigen.
■ Ausgebaute Teile auf einer sauberen Unterlage ablegen
und abdecken. Folien oder Papier verwenden. Keine fa-
sernden Lappen benutzen!

Kraftstoff sparen beim Fahren ■ Geöffnete Bauteile sorgfältig abdecken bzw. verschließen,
wenn die Reparatur nicht umgehend ausgeführt wird.
Wesentlichen Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch hat die ■ Nur saubere Teile einbauen.
Fahrweise des Fahrzeuglenkers. Hier einige Tips für den in- ■ Ersatzteile erst unmittelbar vor dem Einbau aus der Ver-
telligenten Umgang mit dem Gaspedal. packung nehmen.
■ Nach dem Motorstart gleich losfahren, auch bei Frost. ■ Keine Teile verwenden, die unverpackt (z. B. in Werk-
■ Motor bei voraussichtlichen Stops über 40 Sekunden zeugkästen usw.) aufgehoben wurden.
Dauer abschalten. ■ Bei geöffneter Kraftstoff-Anlage möglichst nicht mit Druck-
■ Im höchstmöglichen Gang fahren. luft arbeiten. Das Fahrzeug möglichst nicht bewegen.
■ Möglichst gleichmäßige Geschwindigkeiten über längere ■ Keine silikonhaltigen Dichtmittel verwenden. Vom Motor
Strecken fahren, hohe Geschwindigkeiten meiden. Vor- angesaugte Spuren von Silikonbestandteilen werden im
ausschauend fahren. Nicht unnötig bremsen. Motor nicht verbrannt und schädigen die Lambdasonde.
■ Keine unnötige Zuladung mitführen, Aufbauten am Fahr- ■ Dieselkraftstoff darf nicht auf Kühlerschläuche des Mo-
zeug, beispielsweise Dachgepäckträger, möglichst ab- tors gelangen, da diese sonst angegriffen werden. Die-
bauen. selkraftstoff gegebenenfalls sofort mit feuchtem Lappen
■ Immer mit richtigem, nie mit zu niedrigem Reifendruck abwischen.
fahren.

74
Kupplung

Die Kupplung besteht aus der Kupplungsdruckplatte, der Die Kupplung wird bei allen Modellen hydraulisch betätigt.
Kupplungsscheibe und dem Ausrücklager. Das Hydrauliksystem der Kupplung arbeitet mit Bremsflüs-
Die Kupplungsdruckplatte ist mit dem Schwungrad ver- sigkeit und wird über den gemeinsamen Ausgleichbehälter
schraubt, das wiederum an der Kurbelwelle des Motors an- für Bremsflüssigkeit versorgt.
geflanscht ist. Zwischen der Kupplungsdruckplatte und dem Bei jedem Ein- und Auskuppeln wird durch den leichten
Schwungrad befindet sich die Kupplungsscheibe, die von der Schleifvorgang etwas Reibbelag von der Kupplungsscheibe
Kupplungsdruckplatte gegen das Schwungrad gepreßt wird. abgeschliffen. Die Kupplungsscheibe ist also ein Verschleiß-
Die Kupplungsscheibe wird von der mit ihr verzahnten Ge- teil, doch hat sie eine mittlere Lebensdauer von über
triebeantriebswelle zentriert. 100.000 Kilometern. Der Verschleiß hängt im wesentlichen
Beim Niedertreten des Kupplungspedals (auskuppeln) wird von der Belastung (Anhängerbetrieb) und der Fahrweise ab.
über die hydraulische Betätigung das Ausrücklager gegen Die Kupplung ist wartungsfrei, da sie sich selbst nachstellt.
die Feder der Kupplungsdruckplatte gedrückt. Dadurch ent-
spannt sich die Kupplungsdruckplatte, und die Kupplungs-
scheibe wird nicht mehr gegen die Schwungscheibe gepreßt.
Der Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe ist also aufge-
hoben.

1 – Motor-Schwungrad

1 2 3 4 2 – Kupplungsscheibe
3 – Kupplungsdruckplatte
4 – Schraube (6 Stück), 30 Nm

SX-2807

104
Kupplungshydraulik
1 – Vorratsbehälter
2 – Kupplungsgeberzylinder
3 – Kupplungsnehmerzylinder mit
Drucklager
4 – Vordruckventil
5 – Druckleitung
6 – Vorlaufleitung

Kupplung aus- und einbauen/prüfen Achtung: Wenn die Schrauben sofort ganz gelöst werden,
können die Membranfeder sowie die 3 Paßstifte –2– zwi-
Ausbau schen Druckplatte und Schwungrad beschädigt werden.

● Getriebe ausbauen, siehe Seite 110. ● Anschließend Schrauben ganz herausdrehen.


● Druckplatte und Kupplungsscheibe herausnehmen. Ach-
tung: Druckplatte und Kupplungsscheibe beim Heraus-
nehmen nicht fallen lassen, sonst können nach dem Ein-
bau Rupf- und Trennschwierigkeiten auftreten.
● Schwungrad mit benzingetränktem Lappen auswischen.

Prüfen
● Kupplungsdruckplatte auf Brandrisse und Riefen prüfen,
gegebenenfalls ersetzen.

● Befestigungsschrauben –1– (6 Stück) der Kupplungs-


druckplatte nacheinander jeweils um 1 bis 11⁄2 Umdre-
hungen lösen, bis die Druckplatte entspannt ist. Damit
das Schwungrad beim Lösen der Schrauben nicht mit-
dreht, Schwungrad mit Schraubendreher und Dorn arre-
tieren.

105
Störungsdiagnose Kupplung

Störung Ursache Abhilfe

Kupplung rupft. Zu niedrige Leerlaufdrehzahl. ■ Drehzahl einstellen.


Motor- und Getriebelager defekt. ■ Prüfen, gegebenenfalls auswechseln.
Getriebe liegt in der Aufhängung nicht fest. ■ Befestigungsschrauben nachziehen.
Druckplatte trägt ungleichmäßig. ■ Druckplatte auswechseln.
Mitnehmerscheibe kein Original-Teil. ■ Original-Kupplungsscheibe einbauen.
Kurbelwelle fluchtet nicht zur Getriebe- ■ Zentrierflächen von Motor und Getriebe
Antriebswelle. überprüfen.
Ausrücker drückt einseitig. ■ Ausrücker überprüfen.

Kupplung rutscht. Kupplungsscheibe verschlissen. ■ Dicke der Kupplungsscheibe prüfen,


gegebenenfalls auswechseln.
Nehmerzylinder klemmt. ■ Nehmerzylinder ersetzen.
Spannung der Membranfeder zu gering. ■ Druckplatte auswechseln.
Nehmerzylinder undicht. ■ Sichtprüfung durchführen.
Belag verhärtet oder verölt. ■ Kupplungsscheibe austauschen.
Kupplung wurde überhitzt. ■ Original-Teil einbauen.

Kupplung trennt nicht richtig. Belag durch Abrieb verklebt. ■ Kupplungsscheibe austauschen.
Kupplungsscheibe klemmt auf der ■ Kerbverzahnung reinigen, entgraten, ggf. Rost
Antriebswelle, Kerbverzahnung trocken entfernen und neu schmieren; z. B. MoS2-
oder verklebt. Puder einbürsten.
Kupplungsscheibe hat Seitenschlag. ■ Kupplungsscheibe prüfen lassen, ersetzen.
Geberzylinder undicht. ■ Bei durchgetretenem Kupplungspedal beob-
achten, ob Flüssigkeit im Bremsflüssigkeits-
vorratsbehälter aufwallt, ggf. Kupplung ent-
lüften oder Geberzylinder austauschen.
Kupplungspedal erreicht den ■ Prüfen, ob Begrenzungsanschlag erreicht
Begrenzungsanschlag nicht. wird, gegebenenfalls Fußmatte ausschneiden.
Ausrücker defekt. ■ Ausrücker auf Verformung prüfen.
Luft im Hydrauliksystem. ■ Kupplungshydraulik entlüften.
Führungslager für die Getriebe-Antriebs- ■ Führungslager in der Kurbelwelle
welle in der Kurbelwelle defekt. ersetzen.
Mitnehmerscheibe stark verbogen, ■ Mitnehmerscheibe ersetzen.
oder Belag gebrochen.

Geräusch bei betätigtem Ausrücklager defekt. ■ Ausrücklager prüfen, ersetzen.


Kupplungspedal. Kupplungsscheibe schlägt an die ■ Kupplungsscheibe auswechseln.
Druckplatte.

Auf- und abschwellendes Torsionsdämpfer der Kupplungsscheibe ■ Kupplungsscheibe erneuern.


Geräusch bei Zug- oder schwergängig.
Schubzustand, oder wenn Nietverbindungen der Kupplung locker. ■ Kupplung ersetzen.
das Fahrzeug in ausgekup-
Unwucht der Kupplung zu groß. ■ Kupplung und Mitnehmerscheibe ersetzen.
peltem Zustand rollt.

109

Das könnte Ihnen auch gefallen