Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Assoziative Verfahren
Schreiben mit Literatur, Wort- und Textvorgaben
Schreiben mit visuellen Vorlagen
Schreiben mit Musik
Situatives Schreiben
1
Literatur:
BRÄUER, Gerd (1998): Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und
praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck: Studien-Verlag.
BUZAN, Tony; BUZAN, Barry (1997): Das Mind-Map-Buch. Landsberg a.L.: mvg-Verlag.
FAISTAUER, Renate (1997): Wir müssen zusammen schreiben. Kooperatives Schreiben
im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Innsbruck-Wien: Studien-Verlag.
FINKE, Eva; THUMS-SENFT, Barbara (2008): Begegnung in Texten. Kreativ-
Biographisches Schreiben in der Interkulturellen Bildung und im Unterricht Deutsch
als Fremdsprache und Zweitsprache. Stuttgart: Schmetterling-Verlag.
HASLINGER, Josef; TREICHEL, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2005): Wie werde ich ein verdammt
guter Schriftsteller? Berichte aus der Werkstatt. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.
HASLINGER, Josef; TREICHEL, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2006): Schreiben lernen – Schreiben
lehren. Frankfurt/ Main: Fischer.
HORNUNG, Antonie (2002): Zur eigenen Sprache finden: Modell einer plurilingualen
Schreibdidaktik. Tübingen: Niemeyer.
LIEBNAU, Ulrich (1995): EigenSinn: Kreatives Schreiben – Anregungen und Methoden.
Frankfurt/Main: Diesterweg.
MATTENKLOTT, Gundel (1979): Literarische Geselligkeit – Schreiben in der Schule.
Stuttgart: Metzler.
MUMMERT, Ingrid (1989): Nachwuchspoeten. Jugendliche schreiben literarische Texte
im Fremdsprachenunterricht Deutsch. München: Klett.
POMMERIN, Gabriele (u. a.) (1996): Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen
und inter- kulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1–10. Weinheim und Basel:
Beltz.
RICO L., Gabriele (1984): Garantiert schreiben lernen. Reinbek: Rowohlt.
SCHREITER, Ina (2002): Schreibversuche: Kreatives Schreiben bei Lernern des
Deutschen als Fremdsprache: Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele
authentische Beispiele für phantasievolle Texte. München: iudicium.
SPITTA, Gudrun (1992): Schreibkonferenzen in den Klassen 3 und 4. Berlin: Cornelson
Scriptor.
WALDMANN, Günther (1994): Produktiver Umgang mit Lyrik. Hohengehren: Schneider.
v. WERDER, Lutz (1993): Lehrbuch des Kreativen Schreibens: Berlin Milow: Schibri.
WOLFRUM, Jutta (2010): Kreativ Schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche
und erwachsene Deutschlernende (DaF/DaZ). Ismaning: Hueber.
2
6 Umgang mit kreativ geschriebenen Texten
Überarbeitungszirkel:
(6)
Abgabe oder
erneute (1)
Rückmeldung/ 1. Vorlesen
Überarbeitung
(5)
(2)
Individuelle
Rückmeldung
Überarbeitung
in Form von
des Textes
Echotexten
(4) (3)
Anwendung Gemeinsames
von Korrigieren
Operationalen von formalen
Verfahren Fehlern
Operationale Verfahren:
WOLFRUM, Jutta (2010): Kreativ Schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende
(DaF/DaZ). Ismaning: Hueber
3
7 „Jedem Schreibproblem seine Lösung“: Überblick
Synopse:
Häufig auftretende Schreibschwierigkeiten – gezielte Förderungsmaßnahmen:
4
Anhang Nr. 15
Ungewöhnliche Vergleiche
So müde wie…
So glücklich wie…
So verzagt wie…
WOLFRUM, Jutta (2010): Kreativ Schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende
(DaF/DaZ). Ismaning: Hueber.
5
Anhang Nr. 3
Elfchen
Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, welches aus elf Wörtern besteht.
Beispiele:
Blau Grün
das Meer die Wiese
im Süden Kretas in Nachbars Garten
wild wie seine Männer Fußball spielen ohne Ende
unwiderstehlich Sommer
Rund Quadratisch
die Kugel praktisch gut
in meinem Eisbecher Werbung ist überall
jeden Tag immer wieder und Ritter Sport meine
süchtig Lieblingsschokolade
WOLFRUM, Jutta (2010): Kreativ Schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende
(DaF/DaZ). Ismaning: Hueber.
6
Anhang Nr. 4
Haiku
Struktur:
1. Zeile: fünf Silben
2. Zeile: sieben Silben
3. Zeile: fünf Silben
Beispiele:
WOLFRUM, Jutta (2010): Kreativ Schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende
(DaF/DaZ). Ismaning: Hueber.
7
Anhang Nr. 5
Utaki
Struktur:
1. Zeile: fünf Silben
2. Zeile: sieben Silben
3. Zeile: fünf Silben
Schreibende/r: Aristoteles!
Du bist in aller Munde
Jeder spricht von dir!
WOLFRUM, Jutta (2010): Kreativ Schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende
(DaF/DaZ). Ismaning: Hueber.
8
Ich bin ein…
WOLFRUM, Jutta (2010): Kreativ Schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende
(DaF/DaZ). Ismaning: Hueber.