2.Empfängerpragmatik
Für wen ist der Text geschrieben worden ? Was weiß ich über den möglichen Empfänger ?
Richtet sich der Autor direkt an den Leser ? Gibt es Anzeichen dafür im Text ?
Gibt es Unterschiede zwischen den Empfängern des as Textes und den Empfängern der Übersetzung (zs Text) ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
3.Medium / Kanal
Handelt es sich um einen geschriebenen oder um einen gesprochenen Text ? Ist der Text in mündlicher oder schrift-
licher Form erschienen ?
Woran ist das im Text ersichtlich ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
4.Ortspragmatik
Wo wurde der Text verfaßt ? Wo ist der Text erschienen ?
Spielt der Ort für das Verstehen und/oder den Stil des Textes eine Rolle ?
Gibt es Hinweise auf Orte oder andere Ortsbezüge im Text ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
5.Zeitpragmatik
Wann wurde der Text verfaßt ? Wann ist der Text erschienen ?
Spielt der Zeitbezug für das Verstehen und/oder den Stil des Textes eine Rolle ?
Gibt es Hinweise auf zeitliche Bezüge im Text ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
6.Textfunktion
Was soll mit dem Text bewirkt werden ? Gibt es sprachliche Formulierungen, an denen ich das ablesen kann ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
Robert Spence, Lessingstr. 59, 66121 Saarbrücken Tel.: (0681) 67478 Fax: (0681) 67435 Mobil: 0175 526 3506 Mail: robert@spence.saar.de Bau 4, R. 118.1 Fach 79 →
Universität des Saarlandes Textproduktion im Englischen Spence Unterlagen 1
FR 4.6 Angewandte Sprachwissenschaft (auch für ERASMUS) Mo 09:00–10:30
Frankophone u. Englische Abteilung Neuer Kurs WS 2002/2003 Geb. 4, R. 213 Seite 2 von 2
B . Wovon handelt der Text ? Welche Strukturen und welche sprachlichen Besonderheiten kennzeich-
nen den Text ? (textinterne Faktoren)
2.Präsuppositionen
Muß der Leser spezielles Vorwissen haben, um den as Text zu verstehen ? Haben auch die Leser der Übersetzung
dieses Vorwissen ? Oder muß man ihnen Dinge erklären ?
An welchen Textstellen wird spezeilles Vorwissen zum Verständnis des Textes vorausgesetzt ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
3.Makrostruktur / Gliederung
Wie sind Aufbau und Gliederung des Textes ? Welche Teiltexte hat der Text ? Wodurch erkennt man sie ? Kann
man die Gliederung für die Übersetzung übernehmen ?
Gibt es Besonderheiten bei Überschriften / Teilüberschriften ?
Gibt es besonders markierte Textstellen (z.B. indirekte Rede, Zitate, bezug auf andere Texte) ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
4.Lexik
Was ist zum Wortschatz des Textes zu sagen ?
Welche Lexeme gehören zu den Hauptisotopien des Textes ?
Treten z.B. Eigennamen, Fremdwörter, Wortspiele, Fachwörter, Metaphern, umgangssprachliche oder dialektale Aus-
drücke auf ? Gibt es veralteten Wortschatz, Mode-oder Schlagwörter, konnotierte Formulierungen, ironisierende
Ausdrücke usw. ?
Wo muß ich besonders auf Kollokationen achten ?
Welche Rolle spielen diese Elemente im Text ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
5.Syntax
Wie sind die Sätze des Textes strukturiert ? Gibt es vor allem Hauptsätze, gibt es Nebensätze, Partizipialsätze,
Ellipsen ? Treten manche Satztypen gehäuft auf ?
Wie erfolgt die Verknüpfungen zwischen den Sätzen ?
Gibt es typische as Strukturen, die ich bei der Übersetzung nicht übernehmen kann ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
6.Suprasegmentale Elemente
Gibt es im Text besondere Hervorhebungen oder Betonungen ? Durch welche Mittel erfolgt die Hervorhebung ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
7.Nonverbale Textelemente
Beinhaltet der Text Tabellen, Abbildungen, Zeichnungen u.ä., auf die man sich im Text bezieht ? Wie erfolgt dieser
Bezug ?
Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab ?
Robert Spence, Lessingstr. 59, 66121 Saarbrücken Tel.: (0681) 67478 Fax: (0681) 67435 Mobil: 0175 526 3506 Mail: robert@spence.saar.de Bau 4, R. 118.1 Fach 79 RAS x / 02