Bio-Mandeln
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Mandeln – weltweit gefragte Steinfrüchte früchte springen auf, wenn der Kern reif ist und geben den Samen,
die Mandel, frei.
Mandeln gehören zu den ältesten Kulturpflan- zu Weihnachten mit „Äpfel, Nuss und Mandel- Oben rechts: Mandeln sind weltweit sehr beliebt – sie schmecken
nicht nur gut, sondern werden auch für Naturkosmetik-Produkte
zen. Wer den ersten Mandelbaum kultivierte – kern“ beliebt, sondern auch in Snacks, Müslis
verwendet. Fotos: Unsplash
oder ob ihn gar die Göttin Kybele gemäß einer und Milchersatzprodukten. Mit der aktuellen
Sage mit einem einzigen Blutstropfen zum Nachfrage kann der Markt kaum mithalten,
Leben erweckte –, vermag heute niemand mehr denn die Produktion ist aufgrund des Klima-
zu sagen. Am wahrscheinlichsten ist, dass die wandels, der damit verbundenen Trockenheit
ersten Bäume im tropischen China wuchsen und des Bienensterbens schwierig. Sie unter-
und vor Jahrtausenden mit Händlern nach liegt zudem starken Fluktuationen, die den
Europa kamen. Bis heute werden sie rund ums Mandelpreis in die Höhe treiben.
Mittelmeer angepflanzt und in Marokko gehö-
ren die Bäume nach dem Olivenbaum zu der am Das Naturprodukt in Bio-Qualität
zweithäufigsten angebauten Nutzpflanze. Mandeln sind auf die Bestäubung durch
Bienen angewiesen. Das führt in den USA, dem
Mandelmarkt und Analysen weltweit größten Mandelproduzenten, dazu,
Mandeln sind begehrte Güter auf dem Welt- dass zur Bestäubungssaison Bienenvölker quer
markt. Lebensmittel- und Kosmetikindustrie durchs Land zu den kalifornischen Plantagen
verwenden gerne das wertvolle Mandelöl und gefahren werden. Viele sterben bereits beim
unserer Gesundheit kommen die enthaltenen Transport, andere vor Ort, weil die Mandelbäu-
Vitamine, Mineralstoffe, Zucker und Fette zu- me mit Pestiziden behandelt werden. Andere
gute, die in den hübschen Steinfrüchten weit- werden krank, weil die Ernährung in den riesi-
aus mehr vorhanden sind als in den meisten gen Monokulturen zu einseitig ist. In ökolo-
Mandelmilch wird weltweit immer beliebter. In Deutschland
Nüssen. Mandeln bescheren dem globalen gisch bewirtschafteten Betrieben profitieren
steht sie – laut einer Umfrage von Statista zu beliebten Milch-
Markt geschätzte neun Milliarden US-Dollar Bäume und Bienen voneinander. Hier werden alternativen 2021 – auf Platz zwei der Beliebtheitsskala, direkt
(Stand 2020) Umsatz und erhebliche Wachs- auch immer häufiger Mandelarten angebaut, hinter Hafermilch.
Oase 2 3
Unser Angebot im Überblick
Mit Oase 2 investieren Sie in die biologische Aufforstung von Mandelbäumen in Marokko und können regel-
mäßige Auszahlungen aus dem Verkauf der Bio-Mandeln erzielen. Die Mandelbäume werden gemäß Planung
bis zum Frühjahr 2023, nach sorgfältiger Aufzucht in der Baumschule und umfassender Vorbereitung der
Anbaufläche, gepflanzt. Ab voraussichtlich 2025 tragen die Bäume erste Früchte. Ab diesem Zeitpunkt
rechnen wir mit ersten Verkäufen der Bio-Mandeln und ab 2026 mit Auszahlungen für Sie.
Der Oase 2-Vertrag ist ein Vertrag über Flächennutzung und Erlösen aus dem Verkauf der Bio-Mandeln. Bei den
sowie Forst- und Verwaltungsdienstleistungen. Die Auszahlungen handelt es sich auch um die Rückzahlung
Größe der Fläche können Sie selbst auswählen (siehe der Vermögensanlage. Es erfolgt keine endfällige
Tabelle unten). Rückzahlung des Erwerbspreises.
Sie investieren in den Anbau, die Pflege und Ernte Da das Wachstum der Bäume ein natürlicher Prozess ist,
von Mandelbäumen zur Erzeugung von hochwertigen, kann der exakte Zeitpunkt der Ernten und Verkäufe der
bio-zertifzierten Mandeln in Marokko. Die kalkulierten Bio-Mandeln nicht angegeben werden, ebensowenig
Erträge basieren auf prognostizierten Mandelernten das genaue Ende der Laufzeit Ihres Investments.
Gemäß der ausgewählten Mandelsorten und der geplanten Bewirtschaftungsweise, gehen wir
davon aus, dass die Mandelbäume im Jahr 2025 erste Früchte tragen und die jährliche Erntemen-
ge von zunächst rund 430 Kilogramm pro Hektar bis 2028 auf rund 2.000 Kilogramm je Hektar
gesteigert werden kann. Den optimalen ökonomischen Zeitpunkt für die Ernten und den Verkauf
bestimmt das Management vor Ort. Er kann je nach den natürlichen Gegebenheiten wie Witte-
rung, Entwicklung der Früchte etc. variieren. Erste Auszahlungen aus den Erträgen der Mandel-
bäume erwarten wir für das fünfte Jahr, 2026 (siehe Grafik Seite 5).
4 Oase 2
Ertragsentwicklungen und -prognosen für einen Hektar Oase 2
Ihr Investment finanziert den Aufbau und die Bewirtschaftung des Mandelanbaus in den ersten vier Jahren (2021 bis 2025) sowie die Kosten für Verwaltung,
Monitoring und Reporting über die gesamte prognostizierte Laufzeit (2021 bis 2034). In der Grafik sehen Sie die Verkaufserlöse, die bei normalem Verlauf und
einem Investment in einen Hektar Oase 2 für einmalig 35.800 Euro möglich sind. Ein Investment in Oase 2 endet frühestens mit der Auszahlung der Netto-Verkaufs-
erlöse aus dem Verkauf der Mandelernte 2034, wenn damit ein Gesamt-Auszahlungsbetrag von mindestens 59.000 Euro je Hektar Oase 2 erreicht wird oder später
mit Erreichen des Gesamt-Auszahlungsbetrags von mindestens 59.000 Euro je Hektar Oase 2. Maximal läuft das Investment bis zum Jahr 2039.
Prognose für einen Hektar Oase 2: rund 59.000 Euro bei normalem Verlauf
Gesamtmittelrückfluss: ca. 165 %, entspricht bei der angenommenen Laufzeit bis 2034 einer Rendite von circa 5,4 % p.a. IRR
Euro
12.000 Die Prognose basiert auf in die Zukunft gerichtete Annahmen, insbe-
sondere subjektiven Zielvorstellungen zur Entwicklung der Erntemen-
10.000
gen und -qualitäten sowie der Verkaufspreise für Mandeln, die
naturgemäß mit Unsicherheiten verbunden sind. Prognosen sind kein
8.000
verlässlicher Indikator für die Zukunft. Das dargestellte Szenario hält
6.000 die Emittentin für am wahrscheinlichsten. Allerdings können sich än-
dernde Faktoren (Erntezeitpunkt, Erntemenge, Qualität, Marktpreise,
4.000 Wechselkurse, Projektkosten) auch zu anderen Ergebnissen führen.
Ausschläge nach oben oder unten sind daher möglich und wahr-
2.000 scheinlich. Der Verkaufspreis für ein Kilogramm Mandeln liegt gemäß
Prognose bei 5,55 Euro. Alle Berechnungen beruhen auf einem
0
Eurokurs von 10,80 MAD (Marokkanischer Dirham).
Jahr 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034
Die Zahlen und Annahmen der Prognoseberechnungen finden Sie im
Verkaufserlöse Bio-Mandeln Projektkosten Nettoverkaufserlöse/Auszahlungsbetrag Verkaufsprospekt auf den Seiten 6 – 7.
In der Grafik sind die prognostizierten Verkaufserlöse für die Mandeln, Verkaufserlösen des Jahres 2025 verrechnet usw. Daher werden laut
die Projektkosten und die Netto-Verkaufserlöse nach Abzug der Projekt- Prognose im Jahr 2034 keine Projektkosten von den Verkaufserlösen der
kosten für einen Hektar Oase 2 dargestellt. Bio-Mandeln abgezogen.
Die Projektkosten ab dem Jahr 2026 werden durch einen Teil der Ver- Auf dieser Grundlage wird mit Netto-Verkaufserlösen von insgesamt
kaufserlöse der Mandeln abgedeckt. Die anfallenden Kosten werden 59.000 Euro über die Laufzeit gerechnet. Sollten nach Abzug der Pro-
jeweils von den Erlösen aus den Mandelernten des Vorjahres einbehal- jektkosten höhere als die prognostizierten Netto-Verkaufserlöse erzielt
ten. Das bedeutet, die Projektkosten für das Jahr 2026 werden mit den werden, steigen auch die Auszahlungen an die AnlegerInnen.
Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Oase 2 5
Risiken – ein offenes Wort
Oase 2 ist ein Direktinvestment in den Rohstoff Erwerb dieses Direktinvestments ist daher mit gegen: Unsere Wälder sind zum Teil über 25
Mandeln. Das wirtschaftliche Ergebnis steht erheblichen Risiken verbunden und kann zum Jahre alt und mit mehr als 25.000 Kunden ge-
nicht fest, sondern kann nur prognostiziert vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens hören wir in der EU zu den führenden Anbie-
werden. Für diese Prognosen gibt es keine führen (Totalverlustrisiko). Dies sollte bei jeder tern von Walddirektinvestments.
Garantien. Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
Wir haben bereits mehrfach aus selbst auf-
Bei Oase 2 handelt es sich nicht um ein Einlagenge- Wir setzen in der ForestFinance Gruppe den geforsteten Wäldern sowohl Hölzer als auch
schäft. Das heißt, eine Einlagensicherung, wie sie Risiken langjährige Erfahrung und Erfolge als Kakao geerntet, vermarktet und Erträge an
für Bankguthaben besteht, existiert nicht. Der Agroforst- und Waldinvestmentanbieter ent- unsere KundInnen ausgezahlt.
Risiken Schutzmaßnahmen
Es gibt natürliche Risiken wie Naturkatastrophen, Feuer und Parasiten, die durch ihre Auswirkungen auf die Erntemengen Wir setzen auf erfolgreiche Methoden, die sich in
und die Qualität der Mandeln maßgeblich die Verkaufserlöse beeinflussen können. Eine Risikoanalyse hierzu finden Sie vielen Jahren Erfahrung mit Aufforstungen und Agro-
auf der folgenden Seite. forstsystemen bewährt haben.
Es besteht kein der Wertpapierbörse vergleichbarer Handelsplatz (eingeschränkte Fungibilität). Eine vorzeitige, Wir helfen unseren InvestorInnen und arbeiten
individuelle Veräußerung des Investments vor Ablauf des Vertrages ist daher nicht sichergestellt und kann mit zusammen mit ihnen an der bestmöglichen Lösung.
erheblichen finanziellen Einbußen verbunden sein.
Die Vermögenslage von ForestFinance kann Auswirkungen auf die Fähigkeit haben, die mit den AnlegerInnen vertraglich Wir stellen unsere Leistungsfähigkeit seit mehr als
vereinbarte Forstdienstleistung und Verwaltung über die Laufzeit zu erbringen, was die Erntemenge und -qualität 25 Jahren unter Beweis.
negativ beeinflussen könnte.
Währungsschwankungen können sich negativ auf die Höhe der Ernteerträge auswirken. Sie investieren in Realwerte, die weitgehend von
Wechselkursen unabhängig Bestand haben.
Auch mögliche politischen Verwerfungen in Nordafrika stellen ein Risiko dar. Es kann nicht ausgeschlossen Wir beobachten die Entwicklungen in Nordafrika auf-
werden, dass solche Entwicklungen den Zugang zu den Flächen erschweren und deren Bewirtschaftung beeinträchtigen merksam und können mit unseren langjährigen Part-
oder unmöglich machen. nern vor Ort darauf reagieren.
Eine ausführliche Darstellung der wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Risiken finden Sie im Verkaufsprospekt auf den Seiten 16 – 20.
6 Oase 2
Eintrittswahrscheinlichkeiten und Maßnahmen
Die nach Auffassung des Agroforstmanagements Es handelt sich hierbei um die Risiken, die aus
mit dem Investment verbundenen Risiken werden Sicht der Betriebsmanager die größte Rolle
in der Systematik Risikobeschreibung, Eintritts- spielen können. Auch wenn sie alle erdenkli-
wahrscheinlichkeit, Schadensausmaß und Risiko- chen Maßnahmen für den wirtschaftlichen
management beschrieben. Dabei werden die Risi- Erfolg des Investments treffen, kann ein bis zum
ken den Risikoklassen hoch, mittel und niedrig Totalverlust gehender Schaden für den/die
zugeordnet. InvestorIn nicht völlig ausgeschlossen werden.
Risikobeschreibung Windbruch durch Stürme Waldbrand, durch Brand- Zu den Hauptschädlingen Schwankungen der Mandel- Fehler in der Bewirtschaf-
und starke Gewitter, Ernte- rodung auf benachbarten in Mandelbaum-Auffors- preise, von denen die Ver- tung des Landes und im
verlust durch Dürre Feldern etc. tungen gehören Pilzerkran- kaufspreise der geernteten Management
kung Früchte abhängen
Eintrittswahrschein- Niedrig für ausgeprägte Gering; Nachbarn überwa- Niedrig für starken Befall Mittel; die Preise für Niedrig; auf den Plantagen
lichkeit Schädigung; kleinere chen sich gegenseitig in bei Auswahl geeigneter, Mandeln schwanken je nach arbeitet qualifiziertes
Schäden durch Windbruch Kulturpraktiken; auf den trockener Standorte, robus- Erntemengen und Qualität Personal mit viel Erfahrung
jedoch häufiger direkten Nachbarflächen ter Mandelsorten und beträchtlich im Mandelanbau
wachsen Bio-Datteln und gesunder Pflanzsysteme
-Oliven des ForestFinance- sowie Durchführung
Projekts Oase 1, so dass auch passender Kontrollmaß-
deren Sicherheit in unseren nahmen, mit denen Schäd-
Händen liegt linge und Krankheiten
unter dem ökonomisch
relevanten Niveau gehalten
werden
Schadensausmaß Je nach Ausmaß des Mittel bis gering, da die Hoch; bei inadäquatem Gering; die Mandelindustrie Hoch; Fehler oder Unwissen
Wetterereignisses sehr Projektflächen von Oase 1 Agroforst-Management hat langfristig gute Wachs- des Projektmanagers
unterschiedlich und Oase 2 konstant bewäs- tumsperspektiven, weil die können die Produktion
sert werden und rasch Maß- Nachfrage das Angebot negativ beeinflussen
nahmen zur Eindämmung übertrifft; das gilt besonders
des Feuers ergriffen werden für eine vollständig rückver-
folgbare, zertifizierte Premi-
umproduktion
Risikomanagement Bepflanzen der Fläche in Ständige Feuerüberwa- Regelmäßige Kontrolle Wir streben an, den Verkauf ForestFinance und der
Regionen, in denen extreme chung vor Ort durch durch geschulte Feldarbei- über börsenunabhängige lokale Partner verfügen
Wetterereignisse eher selten unsere erfahrenen ter, mechanische Entfer- Verträge erfolgen zu lassen, über langjährige Erfahrung
sind; Anpflanzen von Hecken MitarbeiterInnen nung befallener Früchte zu langfristig stabilen, aus- in der landwirtschaftlichen
als Windstopper an den und Pflanzenteile, in selte- gehandelten Preisen Großproduktion
Grenzen der Flächen, Anlage nen Fällen Einsatz organi-
von Drainagekanälen, scher Pestizide; beides
regulierte Bewässerung kann durch die strikte
Verwendung von nicht
befallenen Setzlingen und
starke Hygienevorkehrun-
gen verhindert werden
Oase 2 7
Sonnenuntergang in Marokko, in der Nähe von Errachidia,
wo ForestFinance die Projekte Oase 1 und Oase 2 durchführt.
Foto: Dr. Augenstein
Marokko der Abriss von Slums, der Ausbau der Strom- der Umstand, dass ähnliche Projekte von an-
und Wasserversorgung (privat und landwirt- deren Investoren erfolgreich in der Region um-
Marrakesch schaftlich), Arbeitsbeschaffungsprogramme gesetzt wurden. Vor Ort leben und arbeiten
und Reformen im Bildungswesen. viele Experten für Dattel-, Oliven- und Mandel-
anbau und das Wetter eignet sich hervorra-
Region, in der die
Bio-Mandeln wachsen Zu den SDG-Maßnahmen gehört auch der gend, da die Sonne für eine schnelle Reifung
Die Oase 2-Fläche befindet sich am Rande des marokkanischen „Plan Maroc Vert”, der “Plan Grünes Marokko”, der Früchte sorgt.
Atlasgebirge, in der Region Drâa-Tafilalet, zu der die Provinz den die Regierung seit 2008 verfolgt. Mit ihm
Errachidia gehört. Das ForestFinance-Projekt Oase 2 trägt in
soll die Modernisierung von Landwirtschaft
Marokko nicht nur zu dem Erfüllen der SDG-
und die Schaffung von Arbeitsplätzen in die-
Ziele bei, sondern auch zur Verwirklichung
sem Bereich gefördert werden.
des „Plan Maroc Vert”.
8 Oase 2
Oben: Durch das moderne Bewässerungssystem wird kein Wasser-
tropfen verschwendet. Das wertvolle Nass gelangt gezielt zu den
Wurzeln der Pflanzen – wie im Bild links zu sehen zu einem Oliven-
setzling auf Oase 1. Fotos: ForestFinance
Mit Bio-Landwirtschaft Wirtschaft und Umwelt stärken
ForestFinance macht seit 1995 Wald – vor allem deln. Wir greifen auf die bereits gut erschlosse-
in den Tropen Lateinamerikas. Mit Auffors- ne Infrastruktur und auf unsere erfahrenen
tungsprojekten, darunter auch Agroforstsyste- Partner zurück.
men mit Edelkakao, sind schon mehr als 7.500
Hektar Wald entstanden, die auch nach der Durch Oase 2 schafft ForestFinance zusammen
Den Strom für den Betrieb der Anlage gewinnen wir mit Solaranla-
Ernte bestehen bleiben. Denn wir holen aus mit InvestorInnen Gebiete, die für die Men- gen. Beim Pflanzen der Mandelbäume greifen wir auf ein erfahre-
den Wäldern nur so viel Holz, um daraus Erträ- schen wirtschaftlich attraktiv sind. Gleichzeitig nes Team zurück, das bereits die Olivensetzlinge für unser Projekt
ge für unsere InvestorInnen zu erwirtschaften. fördert Oase 2 das natürliche Erbe – sowohl die Oase 1 gepflanzt hat. Foto: ForestFinance
Oase 2 9
ForestFinance erfüllt UN-Nachhaltigkeitskriterien
Die unten aufgeführten SDGs verfolgen wir kontinuierlich seit unserer Gründung 1995
und das auf allen vier Kontinenten und in allen Ländern, in denen wir Bäume pflanzen,
Wälder schützen, Agroforste bewirtschaften und Bio-Landwirtschaft betreiben.
- Sozialversicherungen und Zugang zur Gesundheitsversorgung für - Schaffung von qualifizierten und sicheren Arbeitsplätzen
alle Beschäftigten – unabhängig von ihrer Position im Unternehmen - Gute Arbeitsbedingungen führen zu ökonomischem Wachstum
- Weiterbildungsprogramme unserer MitarbeiterInnen durch Kurse in - Bewirtschaftung nach den Richtlinien biologischer Landwirtschaft
Arbeitssicherheit sowie bei Bedarf Alphabetisierung schützt die Umwelt und das Produkt „Bio-Mandeln“ trägt zum
- Umweltbildungsprogramme in den Projektregionen Wachstum des nachhaltigen Lebensmittelmarktes bei
- Gleiche Bezahlung und Aufstiegschancen, keinerlei Diskriminierung - Alle unsere Forste, auch die Mandelbäume, binden klimaschädliches
weder nach Geschlecht, Glaube, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, CO2 und tragen zum Klimaschutz bei
sexueller Orientierung oder sonstiger Kriterien
- Sparsame Verwendung von Wasser durch moderne Bewässerungs- - Biologisch bewirtschaftete Wirtschaftswälder und Agroforstsysteme
systeme gewährleisten Biodiversität und verbessern die Bodenqualität
- Unsere Forste erfüllen wichtige Wasserspeicher- und Filterfunktionen
10 Oase 2
ForestFinance
Beitrag ForestFinance Gruppe: Wir nutzen Öko-Strom aus Beitrag ForestFinance Gruppe: Unsere Projekte zielen seit 1995
Sonne in unseren Projekten in Marokko, Peru und Panama. auf wirtschaftliche Zusammenarbeit, Fairness und Respekt. Wir
Im Biokohlenstoff-Projekt in Deutschland stellen wir sogar sorgen für sichere Arbeit, faire Bezahlung und Sozialversi-
Ökostrom aus Biomasse her. cherungen ebenso wie für Umweltschutz in allen KUNDEN-
Regionen, in denen wir aktiv sind. AUSZAHLUNGEN
> 9 Mio. Euro
2. KLIMANEUTRALE STÄDTE
Städte wachsen weltweit immer noch rasant und mit ihnen 5. BILDUNG
die Klimagas-Emissionen. Gebäude verbrauchen beim Bau, Das PIK identifiziert den Mangel an Wissen als eine wichtige
Beheizen oder Kühlen Unmengen an Energie und Rohstoffen, Ursache für zu wenig Engagement für die Umwelt.
ebenso wie die Infrastruktur, die nötig ist, um Schulen und Universitäten müssen weltweit KUNDEN
sie und ihre BewohnerInnen zu versorgen. ihren Beitrag zum Thema Wissensmanage- > 25.000
Hochhäuser aus Holz, klimafreundliche ment rund um Umwelt- und Klimaschutz
Baustoffe und Bio-Lebensmittel helfen
leisten.
Emissionen einzusparen.
Beitrag ForestFinance Gruppe:
Beitrag der ForestFinance Gruppe: Wir schulen MitarbeiterInnen zu
Unsere Wälder liefern wertvolles den Themen Arbeitssicherheit,
Holz für Städte- und Hausbau. Das Qualitätsmanagement und öko- BÄUME
Biokohlenstoff-Werk in Eberswalde logische Wirtschaftsweisen. Für > 10 Mio.
wird klimafreundliche Rohstoffe für Kinder bieten wir Schulprojekte
zahlreiche Baumaterialien liefern. an, bei denen sie viel über Öko-
systeme, deren Bedeutung und
Schutz lernen. Zudem kooperieren
wir mit Universitäten und For-
3. NACHHALTIGE GELDANLAGEN schungseinrichtungen in Deutsch-
land, Lateinamerika und Nordafrika. BEWIRTSCHAFTETER
WALD FÜR
Das PIK hat berechnet, dass ein Drittel des Erdöls, die Hälfte des
INVESTOREN
Erdgases und mehr als 80 Prozent der Kohle nicht gefördert werden
> 7.500 ha
dürfen, wenn die Klimaerwärmung unter zwei Grad bleiben soll. Das
wird nur gelingen, wenn VermögensverwalterInnen, AnlegerInnen,
6. TRANSPARENZ
Versicherungen und Pensionsfonds sich von enstprechenden Geldan- KonsumentInnen und ProduzentInnen müssen sehr viel mehr darüber infor-
lagen trennen und in alternative Vermögenswerte investieren. miert werden, welchen ökologischen Fußabdruck die Produkte haben, die
sie konsumieren oder herstellen. KäuferInnen sollten bei jedem Produkt auf
Beitrag ForestFinance Gruppe: Wir bieten seit 1995 Direktin- einen Blick sehen können, welche Emissionen es bei der Herstellung bis
vestments in ökologische Wald- und Landwirtschaft an, seit zum Weg ins Kaufregal verursacht hat.
SCHUTZWALD
2020 die Möglichkeit, in einen börsennotierten Green Bond zu
investieren, der ausschließlich in soziale und ökologische Pro- Beitrag ForetFinance Gruppe: Wir klären in unseren Projektbe- > 2.000 ha
jekte investiert, und seit 2021 können unsere InvestorInnen richten über deren Fortschritte auf, aber auch über ökologische
sogar Teil eines Unternehmens werden, das Klimaschutz zum Entwicklungen und Einflüsse. Dadurch, dass wir in Panama und
Wirtschaftsprinzip erklärt. Kolumbien sehr viel mehr Bäume pflanzen als wir ernten und alte
Bäume und Wälder, die sich auf unseren Flächen befinden, nie
roden oder bewirtschaften, tragen wir mit jedem Investment-
Produkt zum Klimaschutz bei.
> 2 Mio. Tonnen sind in
ForestFinance-Wäldern
gebunden
11 Oase 2
09-07-2021 (D)
Änderungen, Irrtümer oder Druckfehler vorbehalten.
Die ForestFinance-Projekte
COB-82010/2021
w w w. c o 2 o l. d e
MA - B IO - 151