feminine Nomen auf -ung feminine Nomen auf-e maskuline Nomen ohne Endung
die Prüfung die Liebe der Schuss
die Verhandlung die Lüge der Sitz
die Bewegung, die die Wäsche der Besitz
Beschreibung
die Anmeldung, die die Anlage, die Einsprache der Bericht
Besprechung
die Mitteilung, die Werbung die Gebäude, die Reise der Fleiß, der Kuss, der Beweis
(b) Adjektive/Partizipien
wahr • einheitlich • arbeitslos • eigen • einfach • tätig • bereit • klar • sorglos • errungen • fähig • sicher
feminine Nomen auf -heit feminine Nomen auf -(ig)keit feminine Nomen auf -schaft
die Wahrheit die Einheitlichkeit die Eigenschaft
die Klarheit die Arbeitslosigkeit die Bereitschaft
die Sicherheit die Tätigkeit, die Fähigkeit die Errungenschaft
die Sorglosigkeit
reisen • frei • lesen • schreiben • groß • ↔ der Stein • die Tasche • das Buch • die
klein • bauen • waschen • deutsch Maschine • der Tisch • der Kurs • die
Schreibung • das Unternehmen • die Stadt •
die Zeit
die Reisetasche, das Deutschbuch, die Kleinetasche, der Schreibtisch, die Waschmaschine, der
Deutschkurs
(3) Bilden Sie aus den vorgegebenen Wörtern Nomen und ergänzen Sie diese in der
richtigen Form im Text.
Der übliche Schlaf (schlafen) eines Erwachsenen dauert zwischen 6 und 9,5 Stunden. Nach den
Empfehlungen (empfehlen, PI.) der Schlafmediziner sollten wir nicht mehr und nicht weniger als 7-8
Stunden schlafen, das sei am gesündesten.
Nun gibt es aber verschiedene Schlaftypen, z. B Kurzschlaf (kurz + schlafen) und Langschlaf (lang +
schlafen). Napoleon schlief angeblich nicht mehr als 4 Stunden, Albert Einstein täglich 14 Stunden.
Doch egal, ob wir morgens nur langsam in Gehen (gehen) kommen und dafür abends vor Elan
sprühen, wichtig ist, dass wir unseren Schlaf (schlafen) als erholsam empfinden. Eine richtige
Schlafstörung (schlafen + stören) liegt erst dann vor, wenn wir mindestens dreimal in der Woche
Schlafprobleme (schlafen + Problem, PI.) haben, die unser Wohlbefinden (das Wohl + befinden)
beeinträchtigen.