Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
D arüber hinaus
Einleitung - Vorstellung des Nennen Sie hier das Thema Ihres Vortrags:
Them as In meinem Vortrag werde ich über... sprechen.
Ich befasse mich mit der Frage/dem Thema...
Das Thema meines Vortrags ist...
Beschreibung des geplanten Sagen Sie ganz kurz, worüber Sie in den nächsten Minuten sprechen
Aufbaus werden. Zählen Sie noch keine Argumente auf und äußern Sie hier
keine Meinung, greifen Sie Ihrem Schluss nicht vor.
Zunächst möchte ich auf... eingehen.
Dann gehe ich auf folgende Punkte e in ...
Es folgt danach eine Zusammenfassung...
Am Ende möchte ich ...
Hauptteil des Vortrags Präsentieren Sie Ihre Inhaltspunkte /Argumente so, wie Sie sie vorbe
reitet haben. Bleiben Sie auch dabei, w enn Sie plötzlich das Gefühl
haben, etwas anderes wäre jetzt wichtiger. Sie laufen Gefahr, den
Faden zu verlieren, wenn Sie die Reihenfolge während Ihres Vortrags
ändern:
Darüber hinaus
Schluss: Zusam m enfassung Fassen Sie das Thema und die Hauptargumente (Inhaltspunkte) noch
und /o d e r Fazit einmal ganz kurz zusammen.
Ich fasse jetzt noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen:...
Fazit: Formulieren Sie Ihre abschließende H altung/Ihre Meinung.
Als Fazit ergibt sich ... /M ein e Schlussfolgerung lautet also...
102
Modul Sprechen
b Lesen Sie die A uszüge aus einer R edem ittelliste für den Vortrag. M arkieren Sie die R edem ittel,
die Ihnen geläufig sind. Ergänzen Sie die R edem ittel, die Sie gern oder bevorzugt verw enden
und die hier nicht aufgeführt sind.
A spekte hervorheben
Dafür könnte es verschiedene Ursachen geben ...
Von Bedeutung könnte auch sein, d a s s ...
Interessant ist dabei sicher für viele ...
Man nimmt a n /v e rm u te t/g e h t davon aus, d a s s ... die Ursache d a f ü r /f ü r ... ist.
Hierfür ist außerdem ausschlaggebend, d a s s ...
Lassen Sie mich dazu noch einige Gründe/Beispiele anführen: ...
Ein entscheidender Faktor scheint zu sein, d a s s ...
Hervorzuheben wäre auch ein weiterer / folgender Gesichtspunkt: ...
Modul Sprechen
vergleichen
Verglichen m i t ... i s t ... / Im Vergleich zu ... kann man b e i ... nicht von ... sprechen.
In meinem Erfahrungsbereich / Nach meiner Erfahrung ...
... lässt sich eventuell m i t ... vergleichen.
Stellt man ... und ... gegenüber, dann ...
W enn man ... vergleicht, zeigt sich, d a s s ...
Es gilt f ü r ... und f ü r ..., d a s s ...
Wägt man ... und ... gegeneinander ab, dann ...
Fazit zieh en
Abschließend können wir festhalten/lässt sich also sag en ,...
Man könnte vielleicht zusammenfassend sagen, dass...
2 Lesen Sie die Auszüge aus einer Redem ittelliste für die Diskussion. M arkieren Sie die Redemittel,
die Ihnen geläufig sind. Ergänzen Sie die Redem ittel, die Sie gern oder bevorzugt verw en d en
und die hier nicht aufgeführt sind.
104
Modul Sprechen
Darüber hinaus
Argum ente des Gesprächspartners aufgreifen und nachfragen
Im Gegensatz zu Ihrer Aussage, d a s s ..., b estätig t..., dass...
Sie sagen, d a s s ..., aber in Wirklichkeit ist es doch so, d a s s ...
Was Sie sagen i s t / . . . doch kein N achteil/V orteil f ü r ...
Sie nannten ... als Argument, das hat mich nachdenklich gemacht.
Meinen Sie damit wirklich, dass ...? /H a b e ich Sie richtig verstanden, Sie meinen, d a s s ...?
Sie werden doch nicht bestreiten, d a s s ...
Aber Sie müssen doch zugeben, d a s s ...
Ist das nicht bloß eine Behauptung?
105
Modul Sprechen
Sie haben recht, aber man müsste hier noch einmal genauer hinsehen ...
Ihrem Argument kann ich (nicht) vorbehaltlos zustimmen, denn ...
Angeblich ist es aber so, d a s s ... / Angeblich i s t ...
106