Der Text handelt über Versicherungen in Deutschland. Davon gibt es verschiedene Arten. Als erstes
ist die Krankenversicherung zu nennen. Dabei bezahlt der Versicherte Geld und vom Arbeitgeber gibt
es den zweiten Anteil für den vollen Beitrag. Diese ist notwendig, um die Kosten für medizinische
Untersuchungen bzw. Krankenhausaufenthalt zu decken. Des Weiteren gibt es die
Rentenversicherung. Hier zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Beitrag. Im Rentenalter
bekommt der Rentner eine bestimmte Summe monatlich ausgezahlt. Weiterhin ist die
Lebensversicherung zu nennen. Dafür wird monatlich ein Beitrag eingezahlt und später an den
Versicherten oder im Todesfall an dessen Angehörigen ausgezahlt. Eine Autoversicherung braucht
jeder Autobesitzer. Diese kommt beim Unfall für den Schaden auf. Es gibt die Vollkasko, die sich für
Neuwagen rentiert und für ältere Fahrzeuge die Teilkasko. Weiter gibt es die
Haftpflichtversicherung, die den selbstverursachten Schaden bezahlt. Die Hausratversicherung
versichert die Einrichtung und die Gerätschaft im Haushalt. Beim Schaden bezahlt sie die
entsprechende Summe an den Versicherten. Die Rechtschutzversicherung wird gebraucht, wenn ein
Rechtsbeistand notwendig ist. Insgesamt haben die Deutschen zu viele Versicherungen, wofür sie
viel Geld bezahlen.