Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gruppenzwang (auch Gruppen- oder Konformitätsdruck, engl. unter anderem Peer pressure)
ist Auslöser für das Verhalten oder die Einstellung von Personen innerhalb einer Gruppe.
Häufig beeinflusst solcher Gruppenzwang nur Verhaltensweisen innerhalb einer begrenzten
Gruppe und bewirkt eine Anpassung des Verhaltens an die Gruppennormen, insbesondere
dann, wenn sie als Bedingung der Mitgliedschaft gilt. Die Wirksamkeit eines
Konformitätsdruckes zeigt sich aber nicht zuletzt auch in der Anpassung des Verhaltens an
die herrschende Sozialmoral und an die Öffentliche Meinung.
Einflussfaktoren
Normativer Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personen verhalten sich konform mit Gruppen, da sie bei anderen einen erwünschten
Eindruck hinterlassen wollen. Viele Menschen fühlen sich unwohl oder unsicher, wenn sie
andere Meinungen als die der Gruppenmehrheit vertreten. Sie meinen, damit bei anderen
Gruppenmitgliedern Antipathie und Abneigung hervorzurufen. Der normative Einfluss
bedeutet also, dass Personen sich konform verhalten, um von anderen Menschen als
sympathisch beurteilt zu werden. Auch die Gesellschaft kann man als Gruppe sehen, die
versucht, Abweicher zu integrieren, um sich nützliche Mitglieder zu formen
(siehe Normativer sozialer Einfluss).[1]
Informativer Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn Menschen in bestimmten Situationen keine vollständigen Informationen zur Verfügung
stehen, können andere Individuen als Informationsquelle dienen. Die Konformität kommt also
dadurch zustande, dass man eine persönliche Unsicherheit beseitigen möchte, indem man sich
auf die Meinung der Mehrheit verlässt und diese unter Umständen auch annimmt. Je
schwieriger (oder unklarer) eine Situation ist, desto stärker ist auch die gezeigte Konformität
(siehe Informativer sozialer Einfluss)
clique
Mobbing
Unter Mobbing in der Schule (auch: Bullying) versteht man ein gegen Schüler gerichtetes
Drangsalieren, Gemeinsein, Ärgern, Angreifen und Schikanieren.[1] Sind Lehrer Ziel solcher
Angriffe, so spricht man üblicherweise von Mobbing am Arbeitsplatz. Mobbing in der Schule
kann direkt (körperlich und verbal) oder auch indirekt (beispielsweise durch soziale
Isolierung) erfolgen.