30
MARIMBA-MUSIK
Von
Siegfried F. Nadel
1931
H older-Pichler-T em psky A.-G.
W ien und Leipzig
Kommissions-Verleger der Akademie der Wissenschaften in Wien
1ü
I.
1. Afrika.
W enn w ir h ier fü r unser Instrum ent den Namen
.M arim ba' festhalten, so bezeichnen w ir das afrik an isch e
Xylophon m it seinem gebräuchlichsten N am en; daneben
heißt es auch (bei den M andingo) ,B alafo ‘ oder (bei den
M arutse) ,S ilim b a', auch w ird der Nam e ,M arim ba' hie
und da a u f ein anderes afrik an isch es Instrum ent, die
. S a n s a‘, angew andt. D ie M arim ba ist also ein S ch lag
instrum ent, doch eines, das dadurch, daß es eine größere,
geordnete Anzahl verh ältn ism äß ig genau abgestim m ter
Tasten verw endet, schon in das Gebiet der echten M elodie-
instrum ente h in ein reich t. Schon d arin also kommt der
M arim ba eine m usik- und k ulturgesch ich tlich bedeutsame
V erm ittlu n gsstellun g zwischen den entw icklungsgeschicht
lich frühesten Schlaginstrum enten (K langstäbe, K lan g
balken) und dem späteren, gleichsam ,echteren', m elodie
fäh igen M u sik in strum en t zu. D er H auptunterschied der
M arim ba von den in E uropa bekannten X ylophonen 1 lie g t
zunächst schon äußerlich d arin , daß unter den abgestim m ten
H olzplättchen Resonanzkörper befestigt sind, die den Ton
gleichsam ,m u sik alisch er' machen. D ie Resonanzkörper
sind gewöhnlich K alebassen (kugelförm ige K ürbisse bei A,
B , C) oder F laschenkürbisse (D und E ) ; es w ird auch von
kugelförm igen Tongefäßen berichtet, die als Kesonanzkörper
dienen. D ie Resonatoren haben gew öhnlich eine seitliche
Öffnung, die oft m it ein er A rt W all aus einer h arzartigen
M asse umgeben ist, so daß das runde Loch zu einer den
S ch all verstärkenden Röhre w ir d ; diese Löcher sind im
22. 1. 31.
Verbreitungskarte der Marimbaformen.
a
3
«
3
S3
<
CO
CO
a
rt
&
<x>
M
CS
tb
58 S i e g î r i e d F. Nadel .
ü*
é A i ^ 5 t A A>A <a a AA 4) è é 1
. > m. a J J , ....
tJ
J) J)A
AAAAA (é i y m
Jx M -
£ C.
A
ï
m a rc.
S
. AA
8
j j
8 «
A> A jJ
8
m
A J fl
i j A‘
m
*ÎA *
' ^ i l s f r -r r^ f i r ^ t ïT f ¥
J j i J * A ^ -
/ r c r lr - ^ ^ J ^
-JA-n---------------- 1 .. i
gH r * H
^ A 2^5 iTj «/ J)sT5 ^ j sT5 aT^ 7 .J) 7 J)
f N
A1
f[ J i fl J i f f î 7 j ) i a i > = at *
j[ 7 J 7 J J l — / T J ’J A 2
s u lt 11 f c £ r ^ r
1
* V
(efc. du capo)
Marim ba-M usik. 59
Nr. 2
fef* i J ®
i ' i ü J r u r f lA - r r Y
f
Allegro (wie Nr. 1)
7 J) 7 ^ J. i 7 i> i
.J Ee^was langsamer
J J J > J j . pr-r J J .J J J
accel.. .
tempo
J. j ) j . ^
J J J J J b^ J - J . ' i . n
fN r r « r r " < F f ■? accel.. _ tempo
# ä JJjJJV ^ r P
^ J i iT2 i j )
(A3 ) ,
Nr. 3
i>, i-. (C,C)
kgt 2 2 1,
kP .r , * «> r f = $=
$
A lleg r o m o d e r a t o _
A a1 f[ (7 7) £
r r r r
f f f ^ r ~Er
1/ 2 y/yl
rr » rrr^
J (J J ) 1
i i i U a
Marimba-Musik. 61
■> J T T T i JT 2T T ?
i l H J S J3 J3
l < m m l £ 7 2 j~ 7
(de. dn capo)
S. F. N A D E L , M arim ba-M usik.
Abb. 1.
(1 : 10)
Abb. 3.
(1:16)
Abb. 2.
(l: 10)
Abb. 4.
(1 :20)