Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Studium Informatik
Inhalte
20
6 20
Warum Informatik? «Die Informatik ist so vielfältig, da ist für
Kaum eine Innovation und kaum eine Erkenntnis kommt heute jede und jeden etwas dabei»
ohne Unterstützung der Informatik zustande. Professorin Olga Sorkine-Hornung liebt es, über abstrakte
Probleme nachzudenken.
8
Das Departement Informatik stellt sich vor 24
Studieren und forschen an der Weltspitze. Masterstudium
Im Masterstudium vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in
einem Haupt- und einem Nebenfach ihrer Wahl.
9
Die Fachbereiche
Die Themenvielfalt reicht von den theoretischen Grundlagen 27
bis hin zu praktischen Anwendungen. Weitere Studienprogramme
Die spezialisierten Masterstudiengänge decken drei zukunfts-
trächtige Fachbereiche ab.
16
Bachelorstudium
Das Grundlagenstudium dauert drei Jahre und ist ein 28
ausgezeichnetes Fundament. «Eine aufregende Zeit für Informatikerinnen
und Informatiker»
Professor Peter Müller ist Forscher und Dozent aus
Leidenschaft.
Inhalte 5
41
28
31
31 39
Persönliche Voraussetzungen Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft:
Was es für ein erfolgreiches Informatikstudium braucht. ETH-Spin-off Animatico
Wie drei Freunde mit Avataren die Beziehung zwischen Mensch
und Computer verändern wollen.
32
Das sagen unsere Studierenden
Sechs Perspektiven auf das Studium – aus nächster Nähe. 40
Die ETH Zürich – Eine Universität von Weltrang
Hier wird Innovation gelebt.
34
Die vielseitige Berufswelt der Informatik
Ob als Ingenieurin, Manager oder Unternehmer: 41
auf ETH-Alumni wartet ein attraktiver Arbeitsmarkt. Leben und Studieren in Zürich
Die grösste Schweizer Stadt wartet mit einem attraktiven
Freizeitangebot auf.
36
Und nach dem Studium?
Sechs Informatikabsolventinnen und -absolventen berichten 42
über ihre Berufswahl und was sie antreibt. Wie? Wo? Was?
Nützliche Informationen und Kontakte für Studieninteressierte.
38
Forschung und Entwicklung
Wissens- und Technologietransfer gehört zu den
wesentlichen Zielen der ETH Zürich.
6 Studium Informatik
Warum Informatik?
Die Informatik ist Grundlagenwissenschaft und Ingenieursdisziplin
zugleich. Sie treibt gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwick-
lungen voran und hat zusätzlich zu Theorie und Experiment einen
weiteren Grundpfeiler der Wissenschaft hervorgebracht.
Warum Informatik? 7
Das Departement
Informatik stellt sich vor
Das Departement Informatik der ETH Zürich (D-INFK) wurde 1981 gegründet.
Es entstand an der Schnittstelle zwischen Mathematik und den Ingenieur-
und Naturwissenschaften und gehört in diesem Bereich heute zur Weltspitze.
Theoretische Informatik
Wie findet ein Navigationssystem den kürzesten Weg von A nach B?
Stimmt es, dass kein Computer in vernünftiger Zeit die Verschlüsselung
unseres Online-Bankings knacken kann?
Theoretischen Informatikerinnen und Informatikern geht es dar- Im Masterstudium bietet sich den Studierenden eine breite
um, die Struktur eines Problems zu verstehen und dessen Kern Fächerpalette mit Angeboten aus verschiedenen Forschungs-
zu erfassen. Stift und Papier kommen dabei mehr zum Einsatz als schwerpunkten und mit vielen thematischen Bezügen zu anderen
das Programmieren. Gleichzeitig geht aber auch die theoretische Gebieten der Informatik. Hier zeigt sich der interdisziplinäre Cha-
Informatik mit der Zeit. Probleme, für die neue Algorithmen benö- rakter der theoretischen Informatik. ■
tigt werden, stellen sich in allen modernen Anwendungsgebieten.
Auch neue Computermodelle (zum Beispiel verteilte Systeme)
entstehen, und es stellt sich die Frage nach ihren Möglichkeiten
und Grenzen.
10 Studium Informatik
Programmiersprachen und
Software Engineering
Wie entwickelt man Software, die schnell, zuverlässig und
kostengünstig die Anforderungen ihrer Nutzer erfüllt?
Computersysteme und
Data Engineering
Wie baut man die Computerinfrastruktur, die einer modernen
Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie zugrunde liegt?
Computer sind heute viel mehr als nur Geräte. Fast jeder As- überwachung, der Biologie, der Genomik etc. Damit eröffnet sich
pekt des modernen Lebens beruht auf komplexen, oft grossen die Chance, auf grundlegende Weise zu Fortschritten in diesen
Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen. Wie Flughäfen, Auto- Bereichen beizutragen. Durch das Studium von Computer- und
bahnsysteme, Lebensmittelversorgungsketten oder Industrie- Datensystemen stehen den Studierenden zahlreiche berufliche
komplexe sind grosse Computersysteme unverzichtbar. Sie sind Möglichkeiten in Wissenschaft, Forschung, Industrie oder als
das Herzstück von Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Indus- Unternehmerinnen und Unternehmer offen. Durch bessere, ge-
trie, Kunst, Unterhaltung, Medizin und vielem mehr. Die Berech- rechtere und effizientere Computersysteme, die zur Lösung von
nung der Auswirkungen des Klimawandels oder der weltweiten Problemen der Menschheit beitragen, können sie Entscheidendes
Ausbreitung eines Virus, die Entwicklung von Medikamenten, die leisten.
Wettervorhersage, Abstimmungen, die Funktion von sozialen Me-
dien, elektronisches Einkaufen oder das Navigationssystem eines Studium
Handys – all das basiert auf komplexen Computer- und Netzwerk- Das Studienprogramm umfasst eine breite Palette von Themen
infrastrukturen, die zum Teil enorme Ausmasse annehmen. So und Bereichen, die den Studierenden viele Möglichkeiten für die
wie wir Ingenieurinnen und Ingenieure brauchen, um Strassen, Berufswahl bieten. Auf der Bachelorstufe lernen die Studierenden
Brücken oder Flugzeuge zu bauen, werden Informatikerinnen und die grundlegenden Aspekte der Informatik kennen: Computer-
Informatiker gebraucht, um Computerinfrastrukturen zu entwer- architektur, Netzwerke, Systemprogrammierung, Betriebssyste-
fen, zu entwickeln, zu bauen und zu warten. me, Datenbanken, Hochleistungsrechnen und paralleles Rechnen.
Auf der Masterstufe haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr
Diese Infrastrukturen umfassen ein breites Spektrum von Techno- Wissen zu Themen wie Cloud Computing, fortgeschrittene Be-
logien: Netzwerke zur weltweiten Datenkommunikation; Hochleis- triebssysteme und Netzwerke, Big Data oder Systemsicherheit zu
tungsrechnen zur Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen, erweitern und ihr Know-how über Computersysteme mit anderen
die komplexe Probleme bewältigen können; Computersysteme Bereichen, wie etwa Bioinformatik, maschinellem Lernen, medi-
wie Betriebssysteme oder Datenbanken zur Unterstützung von zinischer Informatik oder Robotik, zu kombinieren. ■
Anwendungen; Hardwarebeschleunigung zum Betrieb der GPUs,
die maschinelles Lernen oder Grafikverarbeitung ermöglichen;
Systemprogrammierung, damit Computercluster und Daten-
zentren effizient arbeiten können; Datenmanagement zur Ver-
arbeitung der immensen Datenmengen, die von wissenschaft-
lichen Instrumenten erzeugt werden ... und so weiter. In vielen
Fällen werden diese Computersysteme für spezifische Zwecke
gebaut, zum Beispiel für den Einsatz in der Medizin, der Umwelt-
12 Studium Informatik
https://studios.disneyresearch.com
www.aka.ms/mraizurich
14 Studium Informatik
Informationssicherheit
Wie können der unberechtigte Zugriff auf Computer und
Missbrauch von Informationen, Daten oder Programmen
verhindert werden?
Die Gesellschaft und die Wirtschaft hängen heute global von Studium
digitalen Informationen ab. Es wird immer wichtiger, diese vor Im Bachelorstudium werden die mathematischen und ingenieur-
Missbrauch zu schützen. Für zweckwidrige Angriffe anfällig – z.B. wissenschaftlichen Fundamente vermittelt, sodass Studierende
durch Hacker oder kriminelle Organisationen – sind gespeicher- im Masterstudium fit sind, sich mit den anspruchsvollen Themen
te Informationen auf Chipkarten, Mobilgeräten, Computern und der Informationssicherheit auseinanderzusetzen. Dabei lernen
Servern ebenso wie diejenigen, die als Signal über Kabel oder die Studierenden, mit einer Vielfalt an Themen umzugehen. Die
Funk übertragen werden. Die Sicherheit von heutigen Computer- Kryptographie und das Security Engineering bilden dabei die Pole
systemen wird von raffinierten Sicherheitsverfahren gewährleis- dieses vielschichtigen Gebietes der Informatik. Während die Kryp-
tet. Diese «Sicherheitsprotokolle» sind ein wesentlicher Teil der tographie sehr eng mit der theoretischen Informatik verbunden
Informatik. Sicherheitskritische Aspekte, Sicherheitsdefinitionen ist und wie diese ihre Wurzeln in der Mathematik hat, basiert Se-
und Sicherheitsbeweise können dank des Verständnisses der abs- curity Engineering auf den gründlichen Ansätzen der Ingenieur-
trakten theoretischen Grundlagen behandelt werden. wissenschaften. Aber erst das Zusammenspiel in der Gesamtheit
garantiert einen hohen Schutz für Information und Computer.
In der Informationssicherheit werden formale Regeln, Program-
mierlogik und spezielle Programmiersprachen benutzt, um Pro- Im Fach Systemsicherheit geht es dann um Sicherheitsprobleme
bleme der Sicherheit systematisch zu lösen. Werkzeuge werden an vorderster Front: Wie angreifbar ist derzeitige Hardware (z.B.
entwickelt, die die Richtigkeit der entsprechenden Programm- Chipkarten), welche Nebenkanalattacken können ausgeführt wer-
strukturen automatisch testen und verifizieren. Dabei geht es den, die beim Sicherheitsentwurf häufig vernachlässigt werden,
auch um Sicherheitsprobleme der Informationsübertragung in und welche Schutzmassnahmen können in Betriebssystemen ein-
Netzen und Kommunikationssystemen. Man möchte die Störungs- gesetzt werden, um Benutzer vor Schadsoftware zu schützen?
anfälligkeit und Sicherheitsrisiken der Kommunikationsprozesse Weitere Fächer vertiefen einzelne Spezialgebiete wie Wireless
vermindern und entwickelt hier besondere Methoden der Sys- Security, Formale Methoden, Kryptographie, Datenschutz und
temsicherheit, die mit Kommunikation, Signalübermittlung, Sig- Gesetzgebung. ■
nalverarbeitung vernetzter Systeme sowie zum Beispiel mit der
Lokalisation und Identifikation von Geräten und ihren Benutzern
zu tun haben. Ein weiterer spannender Bereich befasst sich mit
der Verschlüsselung von Information (Kryptographie). Es geht um
Geheim-Codes, die zwischen mehreren Parteien geteilt werden.
Die methodischen Grundlagen für Verschlüsselung sind mathe-
matisch und stammen aus der Algebra, Zahlentheorie, Logik,
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik. Die Anwendun-
gen sind praktisch ausgerichtet: Man will voraussehen, welche
Sicherheitslücken in künftigen Systemen entstehen könnten.
Die Fachbereiche 15
Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang in Informatik der ETH Zürich ist ein Grund-
lagenstudium. Das Programm deckt die fundamentalen Prinzipien der
Informatik und eine grosse Vielfalt an Technologien ab.
12–13 Uhr
13–14 Uhr Diskrete Diskrete A&D*
14–15 Uhr Mathematik Mathematik Übungen
15–16 Uhr Übungen Übungen
16–17 Uhr
17–18 Uhr
18–19 Uhr
19–20 Uhr
20–21 Uhr
21–22 Uhr
22–23 Uhr
1. Semester
Einführung in die Programmierung
Algorithmen und Datenstrukturen
Lineare Algebra
Diskrete Mathematik
2. Semester
Parallele Programmierung Kernfächer, Wahlfächer und Seminar
Algorithmen und Wahrscheinlichkeit (5./6. Semester)
Analysis I Im dritten Jahr stellen sich die Studierenden ihren
Digitaltechnik Studienplan mit Lehrveranstaltungen aus den Berei-
chen «Systems & Software Engineering», «Informa-
tion & Data Processing» und «Theoretical Computer
Grundlagen der Informatik (3./4. Semester) Science» sowie aus einer breiten Auswahl an Wahl-
Im zweiten Jahr werden die mathematischen Grund- fächern selbst zusammen. Je nach Fächerwahl sind
lagen abgeschlossen. Der Hauptteil der Vorlesungen im Masterstudium unterschiedliche Vertiefungsrich-
konzentriert sich nun auf die Grundlagen diverser tungen möglich. Kern- und Wahlfächer werden durch
Teilgebiete der Informatik, die in sechs Pflichtver- Einzelprüfungen abgeschlossen.
anstaltungen vermittelt und durch Einzelprüfungen
abgeschlossen werden. Im Seminar halten die Studentinnen und Studenten
einen Vortrag über eine wissenschaftliche Arbeit.
3. Semester
Analysis II Ergänzung und Wissenschaft im Kontext (SIP)
Theoretische Informatik Der Bachelorstudiengang wird mit den Pflichtwahl-
Systemnahe Programmierung und Rechnerarchitektur fächern «Wissenschaft im Kontext» aus dem Bereich
Numerische Methoden für CSE Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften abgerun-
det. Diese Lehrveranstaltungen können flexibel über
4. Semester die Studienzeit verteilt werden.
Wahrscheinlichkeit und Statistik
Computernetzwerke Studierende, die sich für einen Masterstudiengang
Datenbanken und Datenmodellierung ausserhalb der Informatik interessieren, können sich
Formale Methoden und Funktionale Programmierung mit Ergänzungsfächern gezielt darauf vorbereiten.
Sie können zum Beispiel Vorlesungen aus den Berei-
chen Biologie, Medizin, Management oder Mathematik
wählen.
Bachelorarbeit
An der Bachelorarbeit wird typischerweise im letzten
Semester parallel zum laufenden Vorlesungsbetrieb
gearbeitet. Alle Forschungsgruppen bieten Bachelor-
arbeiten an. Die Studentinnen und Studenten wählen
ein Thema, das sie anspricht und mit dem sie sich ger-
ne vertieft auseinandersetzen wollen. Die Bachelor-
arbeit hat zum Ziel, die Fähigkeit der Studierenden zu
selbstständiger, strukturierter und wissenschaftlicher
Tätigkeit zu fördern, und wird mit einer Note bewertet.
Das Bachelorstudium an der ETH Zürich 19
Kreditpunktesystem
Alle Studiengänge an der ETH sind nach dem Kredit- ETH Lehrdiplom
punktesystem aufgebaut. Für Lehrveranstaltungen,
deren Leistungskontrollen bestanden wurden, werden Wer später an Maturitätsschulen, Fachmittel-
ECTS-Kreditpunkte (KP) vergeben. ECTS steht für «Eu- schulen, Fachhochschulen und anderen
ropean Credit Transfer and Accumulation System». höheren Bildungsinstituten Informatik unter-
Diese Kreditpunkte werden an vielen Universitäten in richten möchte, kann parallel zum
Europa angewendet, was die europaweite Anerken- Bachelor- oder Masterstudium während des
nung von Studienleistungen erheblich erleichtert und Doktoratsstudiums oder berufsbegleitend
die Mobilität (Austauschsemester an einer Gastuniver- das Lehrdiplom erwerben. Der erforderliche
sität) damit vereinfacht. Für den Bachelorabschluss Studienaufwand entspricht etwa einem
werden 180 KP und je nach Masterabschluss weitere Jahr Vollzeitstudium und darf sich über maxi-
90 bis 120 KP benötigt. mal sechs Jahre erstrecken.
Doktoratsstudium
20 Studium Informatik
Interview Prof. Olga Sorkine-Hornung 21
Olga Sorkine-Hornung, Sie bezeichnen deutlich, wie vielfältig die ETH Zürich ist. talentierten Menschen – meinen Kolle-
sich selbst als Nerd. Was verstehen Sie Gleichzeitig ist sie tief in der Schweiz gen und Studierenden – zu erkunden. Ich
darunter? verwurzelt und geniesst eine reiche Ge- möchte, dass meine Forschung gesell-
Es ist eine humor- und liebevolle Beschrei- schichte und Tradition. Ich schätze bei- schaftlichen Nutzen bringt und praktische
bung von leidenschaftlichen Informatike- des: Mit Menschen aus der ganzen Welt Bedürfnisse erfüllt, aber es macht mir
rinnen und Informatikern. Für mich ist ein zusammenzuarbeiten bereichert mein auch wirklich Spass, über völlig abstrak-
Nerd ein Mensch, der Feuer und Flamme Leben, und ich bin auch stolz darauf, Teil te Probleme nachzudenken. Selbst die
für ein bestimmtes Thema ist und gerne einer öffentlichen Institution mit einer so abstraktesten, scheinbar nutzlosesten
Zeit damit verbringt, es zu erforschen, und ruhmreichen Historie zu sein. Konzepte finden letztlich Anwendung. Ein
zwar weit über den Schullehrplan hinaus. gutes Beispiel ist die Zahlentheorie, die
Diese Person ist neugierig, selbstbewusst Wie profitieren Studierende von diesem die moderne Kryptografie und die Cyber-
und ehrgeizig. Umfeld? sicherheit möglich gemacht hat.
Die internationale Umgebung ist sehr gut
Sie sind in Russland geboren, haben in für die persönliche Entwicklung und berei- Unterrichten Sie auch gerne?
Israel studiert und in den USA gearbei- tet unsere Studierenden auf die Berufswelt Ich schätze das Lehren, weil ich selbst so
tet, bevor Sie in die Schweiz kamen. Wie vor: In der Informatik und in verwandten viel daraus lerne. Denn erst, wenn man ein
haben Sie diesen internationalen Weg Bereichen wird oft in multikulturellen Thema anderen beibringen kann, versteht
erlebt? Teams gearbeitet. Der Umgang mit Men- man es selbst wirklich gut. In jedem Kurs,
In der Tat hatte ich das Glück, an sehr un- schen aus anderen Teilen der Welt stellt den ich unterrichte, bin ich auch mit neuen
terschiedlichen Orten wie Moskau, Tel Aviv, die eigenen Annahmen in Frage, lehrt To- Perspektiven und Ideen von den Studieren-
Berlin, New York und jetzt Zürich zu leben. leranz und fördert kritisches Denken. Pro- den konfrontiert, selbst in so klassischen
Für mich war es immer eine bereichernde fessorinnen und Professoren aus anderen Fächern wie der linearen Algebra, die
Erfahrung, neue Kulturen kennenzulernen. Ländern bringen ihre eigenen Lehrmetho- Hunderte von Jahren alt ist. Im Gegenzug
Dafür habe ich heute auf die Frage «Wo- den, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein, freue ich mich, wenn die Gesichter der Stu-
her kommen Sie?» keine gute Antwort und die Studierenden profitieren auch in dierenden dank neu gewonnenem Wissen
parat, da ich mich weder als Russin noch der Ausbildung von dieser Vielfalt. und Verständnis aufleuchten. Ich fühle
als Israelin oder einer anderen Nationali- mich geehrt, dass ich sie auf diesem Weg
tät zugehörig fühle. Ich bin vielmehr eine Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Be- begleiten darf.
Kombination aus allem und inzwischen ist ruf als Professorin? Was motiviert Sie?
auch ein Teil von mir Schweizerin. Professorin und Forscherin zu sein ist Woran forschen Sie gerade?
nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebens- An zu vielen Dingen, wie immer! Mein For-
Wie international ist die ETH Zürich? einstellung. Ich geniesse die Freiheit, schungsgebiet ist die Computergrafik, ins-
Schon beim Betreten des Campus wird Wissenschaft gemeinsam mit erstaunlich besondere die Modellierung von 3D-Geo-
22 Studium Informatik
metrie und geometrische Datenverarbei- der Erstellung von Spiel- und Filmfiguren Wie spielen Mathematik und Informatik
tung. Ich bin fasziniert von den rasanten oder Produktdesignern und Ingenieurin- zusammen?
Entwicklungen im Bereich des maschinel- nen bei der Schaffung neuer Formen für Die Informatik hat sich eigentlich aus der
len Lernens, aber die aktuellen Techniken die Produktion. Ein grosser Teil unserer Mathematik entwickelt. Früher gab es kei-
funktionieren bei dreidimensionalen geo- Forschung hat das Ziel, die Nachhaltig- nen Unterschied zwischen diesen Diszipli-
metrischen Daten schlecht, weil diese im keit im Design zu erhöhen. Mein Traum ist nen, und auch heute dient die Mathematik
Gegensatz zu Bildern oder Text zu unre- zum Beispiel, dass eines Tages alle Klei- als Grundlage für die Informatik. Die In-
gelmässig und unstrukturiert sind. In mei- dungsstücke individuell auf die Person formatik wiederum schafft faszinierende
ner Forschungsgruppe untersuchen wir zugeschnitten und nach Bedarf gefertigt mathematische Herausforderungen. Ma-
verschiedene Möglichkeiten, Computern werden, sodass die heute übliche unglaub- thematik ist Perfektion, alles ist präzise
die dreidimensionale geometrische Welt liche Verschwendung von Ressourcen und und definiert. Für mich ist sie eine traum-
«beizubringen». Ein weiterer Bereich, der Arbeitskraft vermieden werden kann. Wir hafte Flucht vor den Ungewissheiten und
mich seit jeher interessiert, ist die interak- arbeiten an digitalen Textilmodellierungs- der Hektik des Lebens. Und doch ist die
tive Modellierung von Oberflächen. Ich bin und Schnittalgorithmen, um diesem Ziel Mathematik so lebensnah, dass man mit
fasziniert von den Formen, die Papier und näherzukommen. ihr bis zu einem gewissen Grad alles be-
Stoff bilden können. Zusammen mit mei- schreiben kann.
ner Gruppe entwickeln wir Algorithmen, Ihre Forschung ist sehr visuell, enthält
um solche Formen in benutzerfreundlicher aber auch viel Mathematik. Was gefällt Was unterscheidet die Informatik von al-
Software zu modellieren. Ihnen an dieser Kombination? len anderen naturwissenschaftlichen und
Ich liebe es, über abstrakte Probleme technischen Fächern?
Wie können Ihre Forschungsergebnisse nachzudenken, und ich habe Spass an Ma- Die Informatik bietet eine sehr grosse Aus-
angewandt werden? thematik. Beides ist in der Computergrafik wahl an Bereichen und Spezialisierungen,
Ob Kaffeemaschine, Autos oder Gebäude: und -geometrie reichlich vorhanden. Die die das ganze Spektrum zwischen Theorie
Jedes heute hergestellte Objekt wird zu- Tatsache, dass die Mathematik mit etwas und Anwendung abdecken. Und sie bietet
nächst am Computer modelliert und simu- Visuellem verbunden ist, hilft dabei, Intui- einen der attraktivsten Abschlüsse im Hin-
liert. Je besser diese Modellierungsalgo- tion zu entwickeln und gute Lösungen zu blick auf die spätere Arbeitssuche, denn
rithmen sind, desto besser und effizienter finden. Das ist auch beim Debuggen von sowohl in der Industrie als auch in der
werden auch die Herstellungsprozesse Code hilfreich: Einige Fehler kann man im akademischen Welt wächst der Bedarf an
und die daraus resultierenden Produkte. generierten Bild sehen, was manchmal Fachkräften ohne jegliches Anzeichen von
Die Forschungsergebnisse unserer Grup- sehr lustig aussieht. Ich habe im Laufe der Verlangsamung.
pe werden bereits heute in vielen 3-D-Mo- Jahre eine geheime Galerie von besonders
dellierungsprogrammen verwendet. Sie spektakulären Bugs gesammelt.
helfen Künstlerinnen und Künstlern bei
Interview Prof. Olga Sorkine-Hornung 23
«Ob Kaffeemaschine,
Autos oder Gebäude:
Jedes heute hergestellte
Objekt wird zunächst
am Computer modelliert
und simuliert.»
Masterstudium
Das Departement Informatik unterhält auf Masterniveau ein reichaltiges
Studienangebot, und zwar sowohl im Bereich der Lehrveranstaltungen
als auch für erste eigenständige Forschungsarbeiten. Zur Auswahl stehen
fünf Vertiefungsrichtungen und neun Ergänzungen.
Masterarbeit
Mit der Masterarbeit stellen Studierende ihre Fertigkeiten hin-
sichtlich selbständiger und wissenschaftlich strukturierter Arbeit
unter Beweis. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studi-
ums.
Spezialisierte Masterstudiengänge 27
Weitere Studienprogramme
Die Informatik ist eine noch junge Disziplin, die sich laufend weiterentwickelt. Immer
wieder entstehen neue Forschungs- und Anwendungsgebiete, die sich innerhalb weni-
ger Jahre zu eigenständigen Themenfeldern entwickeln und sich nicht nur in der For-
schung, sondern auch in der Industrie und der Wirtschaft etablieren. Durch den Aufbau
spezialisierter Masterstudiengänge bietet das Departement Informatik Studierenden
die Möglichkeit, sich zu ausgewiesenen Experten in angesagten und zukunftsträchtigen
Fachbereichen zu entwickeln.
Konsekutiv:
Im von der ETH Zürich und der EPF Lausanne gemeinsam als Joint Degree angebotenen
Masterprogramm Cyber Security lernen Studierende, an neuen Lösungen für drängende
Sicherheitsprobleme in Computersystemen, Netzwerken und darauf basierten Anwen-
dungen zu arbeiten. Sie wählen aus einem breiten Angebot von Lehrveranstaltungen und
erarbeiten die Grundlagen, um nach erfolgreichem Abschluss bei der Entwicklung einer
sicheren Informationsinfrastruktur für die Zukunft mitzuwirken.
www.inf.ethz.ch/data-science
www.master-robotics.ethz.ch
28 Studium Informatik
Peter Müller, sind Sie gerne Professor an der ETH Zürich? ten vereinen aber beides. Das gilt insbesondere auch für mein
Ja! In meinem Beruf habe ich die Freiheit, an Themen zu arbeiten, eigenes Gebiet, die Programmiersprachen. Einerseits arbeiten
die mich wirklich begeistern, und ich kann diese Begeisterung wir viel mit Logik, um Programmiersprachen und Programme
mit den Studierenden teilen. Dabei ist die Bandbreite der Tätig- zu beschreiben, und wir belegen unsere Aussagen durch mathe-
keiten sehr gross. Fast jeden Tag löse ich komplexe technische matische Beweise. Andererseits entwickeln wir Werkzeuge, um
Probleme, manage Projekte, arbeite mit innovativen Firmen zu- Probleme effizient und pragmatisch zu lösen.
sammen, leite Mitarbeitende an und bilde Studierende aus. Diese
Abwechslung schätze ich sehr. Ausserdem habe ich das Privileg, Sie erforschen die sogenannte Verifikation von Software. Wor-
mit intelligenten und motivierten Menschen zu arbeiten. um geht es auf diesem Gebiet?
Die Korrektheit und die Sicherheit von Software sind eine grosse
Nach Ihrem Studium haben Sie zunächst bei einer Bank gearbei- Herausforderung. Testen allein reicht nicht aus, um die Zuver-
tet. Warum haben Sie sich schliesslich doch für eine akademi- lässigkeit von Software sicherzustellen. Neue Entwicklungen auf
sche Laufbahn entschieden? Hardware- und Systemebene verschärfen dieses Problem fort-
Nach meinem Doktorat wollte ich die Arbeit in einem Unterneh- laufend. Eigenschaften von Programmen lassen sich aber auch
men kennenlernen, bevor ich mich für eine Karriererichtung verifizieren, das heisst durch mathematische Beweise nachwei-
entscheide. Dabei wurde mir schnell klar, dass mein Herz für sen. Im Gegensatz zu Tests kann ein Beweis Aussagen über alle
Forschung und Lehre schlägt. Für meine Tätigkeit im Projektma- möglichen Programmausführungen machen und dadurch sehr
nagement habe ich nie dieselbe Leidenschaft verspürt, mit der ich starke Garantien geben. Die Automatisierung der Beweisführung
heute Studierende unterrichte oder neue Verifikationstechniken hat grosse Fortschritte erzielt, sodass inzwischen fast alle gros-
entwickle. Mit der Professur an der ETH Zürich erhielt ich die sen Softwarefirmen diese Techniken einsetzen. Am Durchbruch
Gelegenheit, wieder an die Hochschule zurückzukehren. Diese der Software-Verifikation mitzuarbeiten, ist enorm spannend.
Entscheidung habe ich nie bereut.
Sie sprechen von mathematischen Beweisen. Wie viel Mathe
Wofür ist man nach einem Informatikstudium an der ETH bes- steckt in der Informatik?
ser gerüstet: für eine Karriere in der Forschung oder in einem Die Mathematik liefert die Grundlagen für fast alle Gebiete der In-
Unternehmen? formatik, sei es Logik für die Programmierung, lineare Algebra für
Das Informatikstudium an der ETH Zürich bereitet Studierende Grafik oder Statistik für das maschinelle Lernen. Um anspruchs-
gleichermassen auf beide Varianten vor. Wir legen Wert auf ein volle Informatikprobleme lösen zu können, ist es wichtig, diese
solides Fundament, das es den Studierenden ermöglicht, ein mathematischen Grundlagen zu verstehen.
breites Spektrum an spannenden Tätigkeiten zu verfolgen. Die
Grenzen sind ohnehin fliessend: Viele Unternehmen betreiben Sie unterrichten den Masterkurs «Concepts of Object-Orien-
anspruchsvolle Forschung, und viele Professuren arbeiten eng ted Programming». Was möchten Sie den Studierenden darin
mit Unternehmen zusammen. vermitteln?
In dieser Vorlesung befassen wir uns mit dem Design von Pro-
Ist Informatik für Sie eher Wissenschaft oder Ingenieurswesen? grammiersprachen. Wir studieren eine Reihe wichtiger Probleme
Beides – gerade das macht ihren Reiz aus! Manche Gebiete liegen in der objektorientierten Programmierung und diskutieren und
näher am einen oder am anderen Ende des Spektrums, die meis- vergleichen, wie verschiedene Programmiersprachen diese lösen.
30 Studium Informatik
«Unseren Studierenden stehen tigen. Dazu gehört für mich insbesondere auch das Lösen von
Haus- und Übungsaufgaben.
auf der ganzen Welt die Türen
offen. Sie können auf der Suche Was ist Ihnen beim Betreuen einer Masterarbeit besonders
wichtig?
nach ihrem Traumberuf auch Eine sehr gute Masterarbeit in meinem Gebiet sollte ein heraus-
forderndes, forschungsnahes Problem lösen. Als Betreuer will ich
Risiken eingehen, zum Beispiel es den Studierenden ermöglichen, ihr Potenzial auszuschöpfen.
ein Unternehmen gründen.» Mein Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende stolz auf ihre
Leistung sind.
Was war die wichtigste Erkenntnis, die Sie aus Ihrem eigenen
Studium mitgenommen haben?
Dadurch verstehen die Studierenden die Probleme deutlich tiefer, Als Student war ich sehr gut darin, die erforderliche Leistung
lernen die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen kennen für eine sehr gute Note zu erbringen. Ich wäre aber nie freiwillig
und werden bessere Programmiererinnen und Programmierer. darüber hinausgegangen. Erst spät im Studium habe ich begrif-
Ein Hauptziel ist es, den Kern von Programmierproblemen auf fen, wie befriedigend es ist, Projekte aus Eigeninitiative voranzu-
einer konzeptionellen, semantischen Ebene zu verstehen und da- treiben. Diese Erfahrung war eine wichtige Motivation für mein
durch verschiedene Lösungsansätze schnell und fundiert begrei- Doktorat und hat meine Karriere geprägt.
fen zu können. Das ist zum Beispiel wichtig, um neue Sprachen
einordnen zu können. Wie unterscheidet sich die Situation der heutigen Absolventen
im Vergleich zu Ihrer Studienzeit?
Sie haben ein Start-up mitbegründet, das auf Ihrer Forschung Die Informatik hat sich rasant entwickelt und ist heute vielfältiger.
basiert. Können auch Studierende bei einem solchen Spin-off Durch den extrem starken Arbeitsmarkt stehen unseren Studie-
mitarbeiten? renden auf der ganzen Welt die Türen offen. So können sie auf
Das Departement Informatik hat in den letzten Jahren viele er- der Suche nach ihrem Traumberuf auch Risiken eingehen, indem
folgreiche Spin-offs hervorgebracht. Durch die Nähe zur For- sie zum Beispiel ein eigenes Unternehmen gründen. Es ist eine
schung gibt es in diesen Unternehmen oft spannende Tätigkei- aufregende Zeit für Informatikerinnen und Informatiker! ■
ten für Studierende, zum Beispiel im Rahmen eines Praktikums.
Unser Spin-off – Anapaya – erstellt sichere und hochverfügbare
Netzwerktechnologie auf Basis der SCION-Internetarchitektur.
Viele Anapaya-Mitarbeitende sind Alumni unseres Departements.
Persönliche Voraussetzungen
Ein Informatikstudium an der ETH Zürich ist an- Teamgeist und Kreativität
spruchsvoll und setzt grossen Einsatz und Durchhal- Abstraktionsvermögen ist ebenso wichtig wie Krea-
tewillen voraus. Vor allem das erste Studienjahr hat es tivität und Flexibilität auf der Suche nach der besten
in sich und verlangt die volle Aufmerksamkeit der Stu- Lösung für ein Problem. Bereits während des Stu-
dierenden. Der Lernaufwand ist individuell. Generell diums, aber auch später im Berufsleben, wird oft in
lässt sich aber sagen, dass vor allem zu Beginn des Teams gearbeitet. Eine aufgeschlossene Wesensart
Studiums pro Woche mit 6 Tagen Studieren/Lernen sowie gute Kommunikationsfähigkeiten sind deshalb
zu rechnen ist. Die folgenden fachlichen und persön- sehr wichtig.
lichen Voraussetzungen erleichtern den Studienerfolg.
Do you speak English?
Freude an Mathematik Zu Beginn des Studiums finden die Lehrveranstaltun-
Angehende Informatikstudierende sollten auf jeden gen auf Deutsch statt. Bereits ab dem zweiten Jahr
Fall mathematisches Verständnis und logisch-analy- wird immer mehr auf Englisch unterrichtet. Es kann
tisches Denkvermögen mitbringen. Eine Matura mit sich also durchaus lohnen, vor Antritt des Studiums
Schwerpunkt in Mathematik und Physik erleichtert einen Englischkurs zu absolvieren. Alternativ dazu
den Einstieg ins Studium, ist aber keine Vorbedingung. können während des Studiums am Sprachenzentrum
Ohne vertieftes Vorwissen in diesen Fächern muss der ETH Zürich Kurse besucht werden. ■
aber vor allem im ersten Jahr mit einem gewissen
Mehraufwand gerechnet werden.
Programmierkenntnisse
Zu Beginn des Bachelorstudiums werden die dafür
benötigten mathematischen und naturwissenschaft-
lichen Grundlagen und die fundamentalen Konzepte
der Programmierung vermittelt. Vorkenntnisse in Pro-
grammierung sind keine Anforderung, sie erleichtern
den Studienanfängerinnen und -anfängern jedoch den
Einstieg.
32 Studium Informatik
Patrice Becker, 21
6. Semester Bachelor
Ich interessierte mich schon früh für
Informatik und habe an vielen Hacka
thons teilgenommen. Mir gefällt, dass ich
von meinem Laptop aus die ganze Welt Marc Widmer, 21
erreichen kann. Ich habe mich für ein 6. Semester Bachelor
Studium an der ETH Zürich entschieden,
weil sie zu Europas besten Universitäten Die Grundlagenforschung und die
gehört. Das Studium ist sehr intensiv, Ingenieurskunst sind in der noch jungen
aber der Aufwand zahlt sich aus. Man Anna Laura John, 25 Wissenschaft Informatik eng ver-
lernt intelligente Menschen kennen, mit 2. Semester Master bunden, also lernt man auch im Studium
denen man interessante Ideen aus- beides. Das gefällt mir. Gleichzeitig
tauschen kann. Nach meinem Studium Ich hatte schon immer Freude an Logik ist die Informatik so vielfältig, dass man
möchte ich mein eigenes Start-up führen. und Rätseln. Das logische Denken, die sich nicht sattlernen kann! Die Pro-
Schon jetzt sammle ich unternehmeri- Präzision und Kreativität, die es in der fessorinnen und Professoren an der ETH
sche Erfahrung. Erst kürzlich habe ich Informatik braucht, hatten mich so sehr Zürich sind weltweit anerkannte
eine App programmiert, die international fasziniert, dass ich mich für ein Informa- Expertinnen und Experten in ihrem Feld.
Anklang fand, und diese zwischenzeitlich tikstudium entschieden habe. Der Stu- Falls man sich für ein bestimmtes
an eine Firma verkauft. Das Geld werde dienalltag an der ETH Zürich ist äusserst Thema stärker interessiert, hat man bei
ich in mein nächstes Projekt investieren. abwechslungsreich und es gibt viele Fragen immer die geeignete Ansprech-
Möglichkeiten, sich zu engagieren. Ich bin person. Das Verhältnis unter den
im Verein der Informatik Studierenden Studierenden ist kollegial, man unter-
(VIS) aktiv und arbeite als Hilfsassistentin stützt sich gegenseitig. Grosse Freude
beim Ausbildungs- und Beratungszent- bereitet mir auch die freiwillige Mitarbeit
rum für Informatikunterricht. bei Projekten und Organisationen, zum
Beispiel bei der offenen Werkstatt
Makerspace im Student Project House.
Studierendenstimmen 33
Nadine Frischknecht, 19
4. Semester Bachelor
Die ETH Zürich ist insbesondere im
Bereich Informatik eine der besten Hoch-
schulen. Das Studium ist fordernd,
dafür gehört man nach dem Abschluss
zu den bestausgebildeten Informati-
kern und Informatikerinnen der Welt und David Yenicelik, 22
kann die Zukunft prägen. Es geht 4. Semester Master
nicht bloss darum, Programmieren zu
lernen. Man braucht auch viel Krea- Was man studiert, ist nicht so wichtig wie
tivität, um zum Beispiel einen guten Algo- das, was man lernt. In der Informatik
rithmus zu finden. Je mehr ich über lernt man, Probleme jeglicher Art zu lösen
Lea Reichardt, 24 die Informatik lerne, desto faszinierender – seien dies Programmierprobleme,
1. Semester Master finde ich sie. Theorieprobleme oder sogar Organisati-
ons- oder Marketingprobleme. Nach
Mein Schwerpunkt im Gymnasium lag einigen Jahren Informatikstudium denkt
auf Sprachen und Kunst, Mathematik man viel strukturierter und ist in
interessierte mich wenig. So kamen für der Lage, in allen Bereichen bessere Ent-
mich dann auch viele unterschiedliche scheidungen zu treffen. Ich glaube,
Studienrichtungen infrage: Musik, Kunst, dass man als Informatikerin oder Infor-
Rechtswissenschaften oder Lebens matiker einen grösseren Einfluss auf
mittelwissenschaften. Ich hatte aber schon die Welt hat als in anderen Disziplinen.
seit meiner Kindheit Spass an Logik Ideen lassen sich sehr schnell in die
und Rätseln, und so entschied ich mich Tat umsetzen und ausprobieren. An der
am Ende für das Informatikstudium. ETH Zürich trifft man zudem viele
Heute kann ich sagen: Es war die richtige kreative Leute, kann an Forschungs-
Entscheidung. Das Studium an der projekten arbeiten und eigene Ideen vor-
ETH Zürich ist vielseitig, man lernt alle antreiben. Zum Beispiel haben wir
Kerngebiete der Informatik kennen Swissloop gegründet, eine Studierenden-
und kann so herausfinden, worauf man organisation, die Fahrzeuge für die
sich später spezialisieren möchte. SpaceX Hyperloop Pod Competition baut.
Mit einem Informatikabschluss kann ich
mir aussuchen, in welcher Funktion
oder Branche ich mich beruflich weiter-
entwickeln möchte.
34 Studium Informatik
Informatikerinnen und Informatiker arbeiten nach dem Wer sich mehr auf individuelle Fragestellungen aus-
Studium als Projektleiterinnen, Berater, Software richten und die Grundlagen der Informatik voran-
ingenieure, IT-Architektinnen oder auch im Ver- treiben möchte, benötigt die analytische Schärfe von
kauf und Pre-Sales von Grossunternehmen in den Mathematikern kombiniert mit dem Wissensdurst von
unterschiedlichsten Branchen. Zum Beispiel in der klassischen Forschern. Bei der Konstruktion von Algo-
Finanzindustrie, im öffentlichen Verkehr, im Gesund- rithmen zur Lösung von spezifischen Problemen kann
heitswesen, in einem der vielen Zweige der Techno- das Vorgehen streng analytisch oder auch spielerisch
logiebranche oder im Biotechbereich. Auch in der und experimentierend sein. Und wer Daten intuitiv und
Fahrzeugindustrie, der Robotik oder in der Video- und verständlich modellieren und visualisieren will, muss
Spielindustrie sind die Einsatzmöglichkeiten äusserst sich in die Betrachter seiner Darstellungen hineinver-
spannend. setzen können und in der Lage sein, ein spezifisches
Themengebiet aus einem anderen Wissensbereich
Im Team und für sich, analytisch und kreativ schnell und gründlich zu erfassen.
Je nach spezifischer Ausrichtung sind unterschied-
liche Fertigkeiten gefragt. Viele Informatikerinnen Karrieremöglichkeiten
und Informatiker arbeiten beispielsweise in interdis- Informatikerinnen und Informatiker mit einigen Jahren
ziplinären Teams eng mit Spezialisten, Kunden und Berufserfahrung dürfen sich auf faszinierende und
Anwendern aus anderen Fachbereichen zusammen. verantwortungsvolle Jobs in leitenden Funktionen
Dies erfordert entsprechende soziale Kompetenzen. freuen, beispielsweise als Team- oder Projektleiter,
Mitglied der Geschäftsleitung oder als CIO (Chief In-
formation Officer). Weiterbildung ist dabei ein wichti-
ges Thema, sei es im technischen Bereich oder beim
Ausbau von Führungs- und Managementfähigkeiten,
zum Beispiel mittels eines MBA (Master of Business
Administration).
Berufsperspektiven 35
Arbeitsmarkt
Die Zukunftsaussichten für Informatik-Absolventin-
nen und -Absolventen sind hervorragend. Der Arbeits-
markt zeichnet sich seit Längerem durch einen Mangel
an gut qualifizierten Fachkräften aus. Dadurch, dass
die Informatik heute in jedem Produkt oder Geschäfts-
prozess eine tragende Rolle spielt, dürfte die Nach-
frage seitens der Unternehmen weiter ansteigen.
Auch die Verdienstmöglichkeiten sind sehr attraktiv,
wobei die Löhne je nach Branche, Berufsjahren und
Funktion variieren. Besonders gesucht sind derzeit
Sicherheitsexperten, Data Scientists sowie Software-
entwicklerinnen.
www.inf.ethz.ch/berufswelt
Tanja Käser, 38
Tenure Track Assistant
Professor, EPFL
Als Assistenzprofessorin an der EPFL
leite ich eine eigene Gruppe und forsche
an der Schnittstelle zwischen Informatik
und Bildung. Ich geniesse es, über neue Annika Glauser, 26
Ideen und ungelöste Probleme nach Security Engineer,
zudenken und mit meinen Kolleginnen ti&m
und Kollegen darüber zu diskutieren.
Ausserdem habe ich eine Leidenschaft Abhimanyu Patel, 28 Als Teil des Security-Integration-Teams
für das Lernen und das Lehren. Die IT Consultant, bin ich in verschiedenen Projekten
Informatik wird in fast allen Bereichen ipt – Innovation Process für die Integration von Sicherheitsinfra-
der Wissenschaft gebraucht. Dadurch struktur verantwortlich. Besonders
Technology AG
hat man die Möglichkeit, sich interdiszi- gefällt mir dabei, dass ich meine Leiden-
plinär zu orientieren und in Bereichen Nach der Matura studierte ich zunächst schaft für Informationssicherheit
wie Medizin, Biologie, Chemie oder – wie Informationstechnologie und Elektro mit meinem Interesse an Netzwerken
in meinem Fall – Bildung Einfluss auf technik. Ich begann mich aber immer und Servern verbinden kann und in
die Gesellschaft zu nehmen. mehr für Mathematik und Programmie- ständigem Austausch mit meinen Team-
ren zu interessieren und immer weniger kollegen stehe. Trotz der fehlenden
für Physik. Also wechselte ich nach praktischen Erfahrung in diesem Bereich
einem Jahr zur Informatik. Das öffnete habe ich mich dank des breiten
mir nach dem Studium viele Türen. Grundlagewissens, das mir an der ETH
Vielleicht gründe ich später ein eigenes vermittelt wurde, und zweier Prak-
Software-Start-up. Zuerst erweitere ich tika schnell zurecht gefunden. Zu Beginn
aber mein technisches Know-how in meines Studiums hatte ich kein Vor
meinem Job als IT Consultant. Consulting wissen in der Informatik. Umso eindrück
ist sehr abwechslungsreich: Man licher ist es, auf die Jahre an der
arbeitet meist beim Kunden vor Ort an ETH zurück zu blicken und mir bewusst
einem Projekt und lernt jedes Mal neue zu werden, wie viel ich in dieser Zeit
Leute und neue Technologien kennen. gelernt habe.
Kein Tag ist wie der andere! Momentan
arbeite ich zum Beispiel an einem
grossen Projekt mit vielen Benutzern
in der ganzen Schweiz. Das ist sehr an-
spruchsvoll und motivierend.
Berufsperspektiven 37
Christian Reiter, 31
Co-Founder und CEO,
Kingfluencers AG
Während meiner Lehre als Lebensmittel-
technologe entdeckte ich meine
Leidenschaft fürs Programmieren. Mich
faszinierte, dass man damit prak- Dominic Langenegger, 28
tisch aus dem Nichts etwas erschaffen Software Engineer,
und damit komplexe Probleme lösen Google
kann. Ich machte also eine Berufsmatura
mit Passerelle und schrieb mich an Nebst dem Informatikstudium selbst und
der ETH Zürich ein. Ein Informatikstudium den Freundschaften, die ich dabei
an der ETH bereitet einen nicht nur schliessen konnte, war mein Austausch-
auf einen Job als Informatiker vor, man semester an der University of Wa-
lernt auch, vor einer neuen Materie shington in Seattle sehr wertvoll und
und vor schwierigen Aufgaben nicht zurück- prägend. Für meinen letzten Arbeit-
zuschrecken. Davon profitiere ich noch geber durfte ich dann für eineinhalb Jahre
heute als Unternehmer. Cléa Benz, 34 nach Singapur. Das hat mich sehr
Android-Entwicklerin, motiviert. Heute arbeite ich bei Google in
Ubique – Apps & Technology Zürich, wo ich die Dienste Google Tasks
und Google Calendar mitentwickle.
Im Studium lernte ich, aus Ideen funktio- Es ist äusserst spannend und anspruchs-
nierende Programme zu machen und voll, Produkte zu entwickeln, die
meine Arbeit effizient einzuteilen. Diese jeden Tag von Millionen von Menschen
Fähigkeit wende ich heute in meinem auf der ganzen Welt genutzt werden.
Arbeitsalltag an. Bei Ubique entwickle ich Auch das internationale Umfeld und die
mit meinen Teamkollegen an den Zusammenarbeit mit engagierten,
meisten genutzten Apps der Schweiz, erfahrenen und intelligenten Kolleginnen
wie zum Beispiel SBB, SwissCovid und Kollegen gefällt mir sehr.
und MeteoSwiss. Das ist sehr dankbar:
Ich begegne täglich Menschen, die
unsere Apps nutzen. Ich schätze es auch,
in einem eher kleinen Unternehmen
zu arbeiten, wo viel Motivation vorhanden
ist und sich Beruf und Familie hervor
ragend vereinbaren lassen.
38 Wissenschaftliche Karriere
Google ist ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, das aus der
Forschung entstand. Die Suchmaschine verdankt ihren Erfolg dem
von den zwei Gründern entwickelten PageRank-Algorithmus, was
verdeutlicht, dass eine einzige Idee aus der Informatik Einfluss auf
das Leben vieler Menschen haben kann. Einer der Google-Ent-
wickler der ersten Stunde war übrigens ein ETH-Absolvent: Urs
Hölzle gehörte zu den ersten zehn Mitarbeitenden des Unterneh-
mens überhaupt und ist heute Senior Vice President for Technical
Infrastructure.
Die drei Freunde lernten sich während des Doktorierens am De- Seit den späten 1990er-Jahren sind an der ETH Zürich über 400
partement Informatik kennen. Die Begeisterung für Visual Com- Spin-offs entstanden. Knapp 50 davon wurden von Mitgliedern
puting und der Wunsch, ein eigenes Produkt zu kreieren, brachte des Departements Informatik gegründet. Die Gründung ist an-
sie zusammen. Bérard, der seine Doktorarbeit in Zusammenarbeit spruchsvoll: Die Technologie, der Markt und das Unternehmen
mit DisneyResearch|Studios schrieb, wusste aus erster Hand, wie selbst müssen von Grund auf neu aufgebaut werden. Deshalb
animierte Figuren seit Generationen Kinder und Erwachsene glei- werden Spin-offs von der ETH Zürich unterstützt. So können sich
chermassen begeistern. Gemeinsam mit Thabo Beeler gründeten die Animatico-Gründer in Unternehmensthemen beraten lassen
die drei das Spin-off Animatico. Mit ihren stilisierten Avataren und vergünstigt Räumlichkeiten im Zürcher Technopark mieten.
revolutionieren sie heute das Kundenerlebnis und die Nutzung von Zudem erhalten sie Unterstützung beim Knüpfen wichtiger Kon-
Kiosksystemen. Ihre animierten Gesprächsfiguren werden zum takte. ■
Beispiel als digitale Ladenbegrüsser, Produktepromoter oder in
der virtuellen Welt eingesetzt und machen eine neue Form der
Interaktion zwischen Mensch und Computer möglich.
Aus Studienkollegen
werden Unternehmer:
Christian Schüller,
Pascal Bérard und
Riccardo Roveri haben
Animatico gegründet.
40 Eine Universität von Weltrang