Übersicht
Liebe Kursleitende,
in diesem Dokument finden Sie 18 Kopiervorlagen von Radka Lemmen, Susan
Kaufmann und Ralf Sonntag, die Ihre Lernenden auf den beruflichen Alltag
vorbereiten.
Die Kopiervorlagen sind an Aspekte neu B2 angedockt und trainieren in Spielen,
Übungen und Partneraktivitäten Redemittel, Grammatik und Wortschatz, regen aber
auch zur Selbstreflexion und den Austausch über eigene berufliche Erfahrungen an.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Unterrichten.
Ihr Ernst Klett Sprachen Verlag
Ergänzen Sie die Sätze. Vergleichen Sie dann im Kurs Ihren Arbeitsalltag und den
Arbeitsalltag in Deutschland.
.
4. Im Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen
.
5. Man sollte unbedingt beachten, dass
.
6. Wenn man morgens zur Arbeit kommt, muss man zuerst
.
7. Es macht keinen guten Eindruck, wenn man
.
8. In den Pausen
.
9. Im Umgang mit den Vorgesetzten muss man
.
10. Eine Feier gibt es
.
11. Urlaub
.
12. Am wichtigsten ist, dass man
.
Redemittel
Es ist mir ein Rätsel, warum … Damit bin ich nicht einverstanden, weil …
Es ist mir wichtig, dass … Damit habe ich ein Problem, weil …
Für mich ist wichtig, dass … Es ist höchste Zeit, dass …
Ich denke, es wäre besser, wenn … Halten wir also fest: …
Ich denke/glaube, dass … Ich kann Sie verstehen, aber …
Ich sehe das so: … Ich verstehe nicht, wieso …
Ich verstehe, was Sie meinen, aber … Ich würde mich freuen, wenn …
Mein Vorschlag wäre … Ich würde mir wünschen, dass …
Sie haben recht, aber … Tut mir leid, das ist mir gar nicht aufgefallen.
Verlange ich zu viel, wenn …? Wir könnten doch versuchen, …
Was könnte eine Lösung für … sein?
Für KL: TN entwickeln in Paaren einen Dialog zwischen Vorgesetzte/r und Mitarbeiter/in zu einem der
Konfliktthemen. Jedes Paar bekommt ein Kärtchen mit einer Konfliktsituation sowie die Redemittel.
Die Paare wählen passende Redemittel für Ihre Rollen aus und spielen den Dialog. Sie versuchen
dabei, zu einer Einigung zu kommen.
Für KL: Sie können das Schreiben auch auseinanderschneiden und zusammensetzen lassen.
Guten Tag. Mein Name ist Beier. Könnten Sie mich bitte
mit der Personalabteilung verbinden?
Guten Morgen, mein Name ist Beier. Ich rufe wegen Ihrer
Anzeige im Abendblatt an. Ich würde gerne wissen, an wen ich
meine Bewerbungsunterlagen schicken soll.
Völlig richtig. Grailing mit ai. Und mit wem habe ich gesprochen?
Für KL: Kopieren, zerschneiden und mischen Sie das Telefongespräch für jede/n TN. Die TN setzen
aus den Schnipseln das Telefongespräch mit den Rückfragen zu einer Stellenanzeige zusammen.
Markieren Sie für schwächere TN die Äußerungen der Anruferin und der Personalsachbearbeiterin in
unterschiedlichen Farben.
Schulausbildung Studium
Qualifikationen Interessen
Erfahrungen Kompetenzen
Praktika Erfolge
Persönlichkeit Familienstand
Für KL: KL legt Blätter mit den Satzanfängen: Ich bin …, Ich kann …, Ich will …, Ich habe … auf den
Boden. Bei kleineren Gruppen reichen vier Blätter, bei größeren acht Blätter, damit mehrere TN
gleichzeitig schreiben können. Jede/r TN erhält zunächst ein Kärtchen und legt es zum passenden
Satzanfang auf dem Boden.
TN gehen dann um die Blätter und auf ein Signal bleiben sie beim nächstgelegenen Blatt stehen.
Damit bilden sich zufällige Gruppen. Jedes Gruppenmitglied bildet einen Satz mit dem Satzanfang auf
dem Papier und einem der Kärtchen darauf. Die anderen Gruppenmitglieder hören aufmerksam zu
und geben ggf. Ratschlage oder Formulierungshilfen.
Diese Übung ist insbesondere für diejenigen nützlich, denen es aus der eigenen kulturellen Prägung
oder Sozialisation nicht möglich oder schwierig ist, über sich selbst zu sprechen.
Für KL: TN besprechen im Kurs die Checkliste für das Vorstellungsgespräch. Diese ist für die
Vorbereitung und Auswertung von Vorstellungsgesprächen sehr nützlich.
Für KL: TN arbeiten zu zweit und erhalten je zwei zusammengehörende Rollenkarten. Damit spielen
Sie Vorstellungsgespräche.
1 Lesen Sie die Aussagen und markieren Sie: Wem trauen Sie das eher zu: einem
Mann oder einer Frau? Vergleichen Sie im Kurs.
Für KL: 1B: Nancy Johnson; 2B: Marie Curie (in gemeinsamer Forschungsarbeit mit ihrem Mann);
3A: Friedrich Fröbel; 4B: Käthe Paulus; 5A: Martin Cooper; 6A: Johann Maria Farina; 7A: Walter Hunt;
8A: Karlheinz Brandenburg; 9B: Melitta Bentz; 10B: Josephine Cochrane
2 Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie sich gegenseitig und antworten Sie mithilfe Ihrer
Notizen.
Für KL: Jede/r TN bekommt ein Kärtchen. Dann gehen die TN im Kursraum herum und versuchen, die
Person zu finden, deren Kärtchen zum eigenen Kärtchen passt. Je zwei Ausdrücke passen
zusammen. Alle Paare stellen ihre Ausdrücke im Kurs vor und erklären, was sie bedeuten.
Erweiterung:
KL sammelt Kärtchen ein und verteilt sie neu an die TN. TN gehen im Kursraum herum. Auf ein Signal
bleiben sie stehen und wenden sich der nächststehenden Person zu. TN1 erfindet eine Situation, die
den Ausdruck auf seinem Kärtchen erklärt, ohne ihn zu nennen. Z. B. in der Mittagspause sein: „Das
Telefon klingelt. Jemand möchte Frau Behrens sprechen. Sie ist aber immer um 12:30 Uhr nicht da.
Normalerweise kommt sie in einer halben Stunde zurück. Gerne isst sie in der Kantine.“ TN2 nennt
einen passenden Ausdruck, z. B. Frau Behrens ist bis 13:00 Uhr in der Mittagspause / beim
Mittagessen. Er darf beide Varianten nennen. Danach umschreibt TN2 seinen Ausdruck. Nach zwei
Minuten gehen die TN wieder durch den Raum, bleiben auf Signal stehen usw.
Vielen Dank.
Auf Wiederhören.
Für KL: KL übt mit den TN das Telefongespräch im Dialogskelett und kopiert dafür jeden Dialogteil auf
ein eigenes DinA4-Papier. TN sortieren den Dialog so, dass er in der richtigen Reihenfolge in zwei
Reihen auf dem Boden liegt: eine Reihe für den/die Anrufer/in, die andere für den/die Angerufene/n.
Dann stellt sich jede/r TN zu einem Dialogteil. TN spielen das Telefongespräch gemeinsam im Kurs,
jede/r TN übernimmt dabei „seinen“ Dialogteil.
Nach und nach dreht KL die Dialogteile auf dem Boden um. TN sprechen frei bzw. variieren das
Telefongespräch.
im Telefonbuch blättern
den/die Anrufer/in
sehen
auf dem Display
Für KL: TN arbeiten in Paaren. Sie mischen Nomen und Verben und ordnen sie zu. Nach der
Zuordnung bilden TN passende Sätze. KL kann an dieser Stelle den Hinweis geben, dass Nomen und
Verben am besten immer zusammen gelernt werden.
2 Ordnen Sie die Aussagen in zwei Kategorien: gute Meetings / schlechte Meetings.
Verwenden Sie zwei unterschiedliche Farben. Vergleichen Sie dann mit einem
Partner / einer Partnerin. Sprechen Sie über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
3 Welche dieser Sätze haben Sie in einem Meeting schon einmal gedacht? Was
würden Sie einem Kollegen antworten, der diese Sätze nicht nur denkt, sondern
laut ausspricht?
3 Vergleichen Sie Ihre Liste mit der Liste eines Partners / einer Partnerin. Diskutieren
und begründen Sie. Einigen Sie sich auf die drei für Sie wichtigsten Eigenschaften.
Unsere Top 3
1.
2.
3.
Problem 1
A Sanitäter und Notarzt
trafen um 17:50 Uhr
ein.
Pflegebericht: 29.5. – 17:55 Uhr
B Sie reagierte auch
Kundin: Frau Aerni nicht auf Klopfen und
Frau Aerni machte die Tür nicht auf. Rufen.
C Habe PDL und
Angehörige informiert
(17:55).
D Frau Aerni lag bewe-
gungsunfähig im
Bett, flache Atmung.
E Frau Aerni machte
die Tür nicht auf.
F Habe die Tür mit
Schlüssel geöffnet.
G Habe Rettungsdienst
und Notarzt
verständigt.
Problem 2
A Habe Insulin nach
Anruf von PDL dort
in der Löwen-
Pflegebericht: 29.5. – 19:32 Uhr
apotheke geholt.
Kundin: Herr Bertowiak B Bei Herrn B. war
Problem 2 nicht mehr genug
Bei Herrn B.
Insulin vorrätig.
C Rezept muss nach-
gereicht werden!
D Hausarztpraxis war
schon geschlossen.
ich bitte Sie hiermit um Elternzeit, da ich ja bald mein Kind beantragen, zu + D
betreuen und erziehen muss. Betreuung, Erziehung
Das Kind wird wahrscheinlich am 30.09.2023 geboren werden. der voraussichtliche
Geburtstermin
Es wäre doch schön, wenn ich die Elternzeit am 30.09.2023 werden
beginnen könnte. Ich halte dann ja die gesetzliche 7-Wochen- unter Einhaltung + G
Frist ein.
Nach einer 12-monatigen Auszeit bin ich dann wieder ab dem im Dienst sein
30.09.2024 zurück.
Könnten Sie mir denn eine schriftliche Bestätigung zuschicken? bitte zukommen lassen
Gern bin ich natürlich auch zu einem klärenden Gespräch bereit. zur Verfügung stehen
für + A
René Hellmann
hiermit beantrage ich Elternzeit zur Betreuung und Erziehung meines Kindes.
Der voraussichtliche Geburtstermin ist am 30.09.2023. Ich werde die Elternzeit am
30.09.2023 unter Einhaltung der gesetzlichen 7-Wochen-Frist beginnen.
Nach einer 12-monatigen Auszeit bin ich ab dem 30.09.2024 wieder im Dienst.
Bitte lassen Sie mir eine schriftliche Bestätigung zukommen.
Gern stehe ich Ihnen natürlich auch für ein klärendes Gespräch zur Verfügung.
René Hellmann
1 Lesen Sie den beruflichen Steckbrief von Evelyn Meyers. Stellen Sie mithilfe des
Steckbriefes ihren Beruf kurz vor.
Name
Beruf
Aufgaben im
Berufsalltag
Ganz wichtig in
meinem Beruf
ist/sind: