Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Elektrischer Miniatur-Parallelgreifer
EGP 25 / 40 / 50
Montage- und Betriebsanleitung
Impressum
Urheberrecht:
Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie wird
nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und ist Bestandteil
des Produktes. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder
vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen,
zugänglich gemacht werden.
Technische Änderungen:
Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten.
Dokumentennummer: 0389475
Auflage: 01.08 |15.01.2014|de
© SCHUNK GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten
2 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Anleitung .................................................................................................. 5
1.1 Warnhinweise ........................................................................................................... 5
1.1.1 Signalworte ................................................................................................... 5
1.1.2 Symbole ......................................................................................................... 5
2 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................................... 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 6
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................ 6
2.3 Umgebungs- und Einsatzbedingungen..................................................................... 6
2.4 Produktsicherheit ..................................................................................................... 7
2.4.1 Schutzeinrichtungen ..................................................................................... 7
2.4.2 Anforderungen an die Aufsatzbacken .......................................................... 7
2.4.3 Bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten ............................................ 7
2.5 Personalqualifikation ................................................................................................ 7
2.6 Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen............................................... 8
2.7 Hinweise auf besondere Gefahren........................................................................... 8
3 Gewährleistung ....................................................................................................... 10
4 Lieferumfang ........................................................................................................... 10
5 Zubehör .................................................................................................................. 11
5.1 Sensoren ................................................................................................................. 11
6 Technische Daten .................................................................................................... 12
7 Montage ................................................................................................................. 13
7.1 Mechanischer Anschluss ........................................................................................ 13
7.2 Elektrischer Anschluss ............................................................................................ 15
7.2.1 Steckverbinder ............................................................................................ 18
7.3 Sensoren ................................................................................................................. 19
7.3.1 Induktiver Näherungsschalter IN 40 ........................................................... 19
7.3.2 Flexibler Positionssensor FPS ...................................................................... 22
8 Fehlerbehebung ...................................................................................................... 23
8.1 Modul bewegt sich nicht? ...................................................................................... 23
8.2 Modul macht nicht den vollen Hub? ...................................................................... 23
8.3 Modul öffnet oder schließt ruckartig? ................................................................... 23
8.4 Greifkraft lässt nach?.............................................................................................. 24
8.5 Öffnungs- und Schließzeiten werden nicht erreicht? ............................................ 24
8.6 Elektrische Signale werden nicht übertragen? ...................................................... 24
8.7 Verhalten bei Störungen ........................................................................................ 25
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 3
Inhaltsverzeichnis
4 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Zu dieser Anleitung
1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist integraler Bestandteil des Produktes und ent-
hält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Mon-
tage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung sowie zur einfa-
chen Störungsbeseitigung.
Vor Benutzung des Produktes diese Anleitung lesen und beachten,
besonders das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise".
1.1 Warnhinweise
Zur Verdeutlichung von Gefahren werden in den Warnhinweisen
folgende Signalworte und Symbole verwendet.
1.1.1 Signalworte
1.1.2 Symbole
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 5
Grundlegende Sicherheitshinweise
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
6 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4 Produktsicherheit
Gefahren können vom Produkt ausgehen, wenn z.B.:
• das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
• das Produkt unsachgemäß montiert oder gewartet wird.
• die Sicherheits- und Montagehinweise nicht beachtet werden.
Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebs-
sicherheit des Produktes beeinträchtigen.
Schutzausrüstung tragen.
HINWEIS
Nähere Informationen befinden sich in den entsprechenden Kapi-
teln.
2.4.1 Schutzeinrichtungen
2.5 Personalqualifikation
Die Integration, Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und In-
standsetzung des Produktes darf nur von Fachpersonal durchge-
führt werden. Jede Person, die vom Betreiber mit Arbeiten am
Produkt beauftragt ist, muss die komplette Montage- und Be-
triebsanleitung, insbesondere das Kapitel "Grundlegende Sicher-
heitshinweise" ( 2, Seite 6), gelesen und verstanden haben. Dies
gilt insbesondere für nur gelegentlich eingesetztes Personal, z.B.
Wartungspersonal.
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 7
Grundlegende Sicherheitshinweise
8 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende und herausschleudernde
Gegenstände
• Der Gefahrenbereich muss im Betrieb von einer Schutzum-
zäunung umgeben sein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi-
ne/Anlage!
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei hohen Umgebungstemperaturen
• Bei hohen Umgebungstemperaturen ist es möglich, dass sich
der Greifer stark erwärmt und dadurch die Oberflächen heiß
werden.
• Geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen: Schutzhandschuhe
tragen Greifer auf mindestens 40° abkühlen lassen, bevor der
Greifer berührt wird.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände bei Ausfall
der Energieversorgung!
Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Bei
Ausfall der Energieversorgung sinkt die Greifkraft und es kann
somit nicht gewährleistet werden, dass das zu greifende Werk-
stück sicher gehalten wird.
• Der Anwender ist selbst dafür verantwortlich, dass bei Ausfall
der Energieversorgung der Antrieb in einen sicheren Zustand
geführt wird.
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 9
Gewährleistung / Lieferumfang
3 Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk unter
folgenden Bedingungen:
• Bestimmungsgemäße Verwendung im 1-Schicht-Betrieb
• Beachtung der vorgeschriebenen Wartungs- und Schmierinter-
valle
• Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Werkstück berührende Teile und Verschleißteile sind nicht Be-
standteil der Gewährleistung.
4 Lieferumfang
Der Lieferumfang beinhaltet:
• Elektrischer Miniatur-Parallelgreifer EGP in der bestellten Vari-
ante.
• Beipack
10 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Zubehör
5 Zubehör
Für das Modul wird folgendes Zubehör benötigt, welches separat
zu bestellen ist:
• Anschlusskabel 4-polig, Buchse M8
– gewinkelt, 5m
– gewinkelt, 10m
– gerade, 5m
– gerade, 10m
HINWEIS
Bei Verwendung von kundenseitigem Kabel: mind. 4 x 0.25mm²
5.1 Sensoren
Übersicht der passenden Sensoren
Bezeichnung Typ
Induktive Näherungsschalter IN
Positionsabfrage FPS
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 11
Technische Daten
6 Technische Daten
Baugröße 25 40 50
Dichtheit IP (mechanisch) IP 30 IP 30 IP 30
Dichtheit IP (elektrisch) IP 40 IP 40 IP 40
(nur mit Verschlussstopfen)
Geräusch-Emission [dB(A)] ≤ 70 ≤ 70 ≤ 70
Versorgungsspannung [VDC] 24 24 24
Min. [VDC] 21.6 21.6 21.6
Max. [VDC] 26.4 26.4 26.4
Minimaler Versorgungsstrom 1.0 1.0 2.0
Netzteil [A] *
Stromaufnahme max. [A] ** 1.0 2.0 2.0
Greifkraft-Schalter [Position] 100 / 50 100 / 75 / 50 / 25 100 / 75 / 50 / 25
Greifkraft [%] 100 / 50 100 / 75 / 50 / 25 100 / 75 / 50 / 25
Stromaufnahme im blockierten 0.14 / 0.07 0.20 / 0.15 / 0.10 / 0.30 / 0.22 / 0.15 /
Zustand [A] *** 0.05 0.07
Power-On-LED "READY" grün grün grün
Fehler-LED "ERROR" rot rot rot
12 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Montage
7 Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi-
ne/Anlage!
Energieversorgung abschalten.
Ebenheit der An- Die Werte beziehen sich auf die gesamte Anschraubfläche.
schraubfläche prüfen
Anforderungen an die Ebenheit der Anschraubfläche (Maße in mm)
Montieren Das Modul lässt sich von vorne, von hinten oder seitlich montie-
ren.
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 13
Montage
Befestigungsmaterial
HINWEIS
• Bei Befestigung von hinten oder seitlich das Modul über die
vorgesehenen Fixierbohrungen fixieren.
• Modul über die dafür vorgesehenen Befestigungsbohrungen
befestigen.
• Aufsatzbacken über die dafür vorgesehenen Befestigungsboh-
rungen befestigen.
14 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi-
ne/Anlage!
Energieversorgung abschalten.
HINWEIS
Maximalwert der elektrischen Energie beachten. ( 6, Seite 12)
Spannungsversor-
gung und Ansteue-
rung
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 15
Montage
Pausenzeiten
zwischen 2 Befehlen
Abb. 3
Funktionalität und
Ansteuerung
1 2 3
1 Fehler-LED
2 Power-On-LED
3 Drehschalter
ACHTUNG
Nach der Einstellung des Drehschalters, Verschlussstopfen wie-
der anbringen.
Die Dichtheit IP 40 gilt nur mit montiertem Verschlussstopfen.
ACHTUNG
Zum Einstellen der Greifkraft einen Schlitzschraubendreher mit
einer Klingenbreite von mindestens 2mm verwenden.
Beim Einstellen der Greifkraft keinen axialen Druck auf die Ach-
se des Drehschalters ausüben.
16 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Montage
Drehschalter
HINWEIS
• Steht der Drehschalter zwischen zwei Schalterpositionen, wird
dies durch Blinken der roten Fehler- LED angezeigt.
• Pin 2 und Pin 4 müssen auf Low sein, wenn der Drehschalter
gedreht wird, um eine neue Schalterposition zu übernehmen.
• Bei Baugröße 25 kann nur 50% oder 100% Greifkraft eingestellt
werden.
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 17
Montage
7.2.1 Steckverbinder
18 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Montage
7.3 Sensoren
• Informationen über die Handhabung von Sensoren unter
www.de.schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern
• Technische Daten der Sensoren sind in den Datenblättern ent-
halten (im Lieferumfang enthalten bzw. www.de.schunk.com
abrufbar).
25
Abb. 6
Abb. 7
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 19
Montage
5
6
3
1
2
1 Die Schraubenköpfe (1/2) und die Hülse (3) dienen als Abfrage
für die Näherungsschalter und werden am Finger (4) befestigt.
2 Für die Abfrage "Greifer auf", "Greifer zu" die Hülse mit der
Schraube (2) auf der Gerätesteckerseite des Greifers montie-
ren.
ACHTUNG
Beschädigung der Abdeckung bei Montage möglich.
Maximales Anzugsmoment für die Schrauben von 12,5 Ncm be-
achten.
20 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Montage
Greifer geöffnet:
1 Klemmhalter (5) mit Schrauben (6) befestigen und leicht an-
ziehen.
2 Näherungsschalter 1 in den Klemmhalter (5) bis 0.5 mm vor
den Schraubenkopf schieben.
3 Näherungsschalter durch Anziehen der Schraube (6) befesti-
gen.
4 Greifer in Stellung »Auf« bringen und Funktion testen.
Greifer geschlossen:
1 Klemmhalter (5) mit Schrauben (6) befestigen und leicht an-
ziehen.
2 Näherungsschalter 2 in den Klemmhalter (5) bis 0.5 mm vor
den Schraubenkopf schieben.
3 Näherungsschalter durch Anziehen der Schraube (6) befesti-
gen.
4 Greifer in Stellung »Zu« bringen und Funktion testen.
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 21
Montage
FPS-S13
1 3
4
2 5
22 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Fehlerbehebung
8 Fehlerbehebung
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 23
Fehlerbehebung
24 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Fehlerbehebung
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 25
Wartung und Pflege
9.1 Hinweise
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi-
ne/Anlage!
Energieversorgung abschalten.
ACHTUNG
Bei Umgebungstemperaturen über 60°C härten die
Schmierstoffe schneller aus!
• Intervall entsprechend verringern.
ACHTUNG
Beschädigung des Greifers durch unzureichende Schmierung
(Trockenlaufen) bei dauerhaften kurzen Hubfahrten möglich!
Alle 1000 Zyklen (oder min. einmal pro Tag) den kompletten Hub
fahren.
Baugröße 25 / 40 / 50
Intervall [Mio. Zyklen] 2
26 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de
Wartung und Pflege
ACHTUNG
Das Modul darf nur durch die Firma SCHUNK zerlegt werden, da
es sonst zu Schäden an der Mechanik bzw. internen Elektronik
kommen kann.
01.08|EGP 25 / 40 / 50|de 27
Einbauerklärung
10 Einbauerklärung
gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und
des Rates über Maschinen.
Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik
Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 – 134
D-74348 Lauffen/Neckar
Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen-
den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Eu-
ropäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung ent-
spricht. Bei Veränderungen am Produkt verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine ist so lange untersagt, bis festgestellt
wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den
Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Der Hersteller verpflichtet sich, die speziellen technischen Unterlagen zur unvollständigen
Maschine einzelstaatlichen Stellen auf Verlangen zu übermitteln.
Die zur unvollständigen Maschine gehörenden speziellen technischen Unterlagen nach
Anhang VII, Teil B wurden erstellt.
28 01.08|EGP 25 / 40 / 50|de