Sie sind auf Seite 1von 3

Universität Hanoi Semiar: Linguistik 1

Abteilung für deutsche Sprache Leiterin: Dang Thi Thu Hien

IV. ADJEKTIVE

1. Welche Funktion hat das Adjektiv in den folgendnen Sätzen?


a. Er ist nicht böse auf mich. Prädikativ
b. Nach diesem großen Erfolg wird Petra selbstbewußter. Attributiv - Prädikativ
c. Der Junge läuft schnell nach Hause. Adverbial
d. Er findet das Buch nicht so spannend. Prädikativ
e. Mit hoher Motivation haben wir die Aufgabe pünktlich erledigt. Attribut - Adverbial

2. Bestimmen Sie die grammatischen Merkmale der Adjektive! Welchen


Deklinationstyp hat das Adjektiv? (Deklinationstyp # Flexionstyp)

a. Wasch deine schmutzigen Finger mit warmem Wasser!

Genus Numerus Kasus Deklinationstyp


schmutzigen Maskulina (r Finger) Plural Akkusativ gemischt
warmem Neutral Singular Dativ stark

b. Die Mäuse klettern auf den riesigen Schrank.

Genus Numerus Kasus Deklinationstyp


riesigen Maskulina Sing. Akk. schwach

c. Mit seiner künstlerischen Begabung hat er das Publikum überzeugt.

Genus Numerus Kasus Deklinationstyp


künstlerischen Feminina Sing. Dat. gemischt

d. Warmes Wasser ist gut für den Magen.

Genus Numerus Kasus Deklinationstyp


warmes neutrum Sing. Nom. stark

e. An diese schönen Tage wollen sich alle gerne erinnern.

Genus Numerus Kasus Deklinationstyp


schönen Maskulina Plural Akk. schwach

1
Universität Hanoi Semiar: Linguistik 1
Abteilung für deutsche Sprache Leiterin: Dang Thi Thu Hien

V. ARTIKEL, ARTIKELWÖRTER UND PRONOMINA

1. Ordnen Sie die Artikelwörter (3 Typen) im Kasten den verschiedenen Gruppen zu:

kein, jener, mein, dessen, irgendein,


mehrere, dieser,, welcher,
welch ein, jeder, derjenige
mancher, irgendwelcher, wessen, einiger

Possessivartikel Demonstrativartikel Interrogativartikel Indefinitartikel


Mein, dessen, Dieser, jener, Welcher, welch ein Jeder, macher,
wessen derjenige einiger, mehrere,
irgendwelcher,
kein, irgendein

1. Sind die im folgenden markierten Wörter ein Artikel (begleitet ein Nomen -
acommpanies) oder ein Pronomen (steht für ein Nomen – stand for)?
a. Der (A) junge Poslizist hat das (A) Auto angehalten. Das (P) ist ein (A) nagelneues
BMW. Niemand (P) in meiner (A) Familie hat schon mal so eins (P) gefahren. Ich (P)
bemühe mich (P) , damit ich mir später ein (A) gutes Auto kaufen kann.
b. A: Wer (P) hat den (A) Laptop kaputt gemacht, der (P) vorher auf diesem (A)Tisch
lag?
B: Die (P) da in rotem Kleid. Die (P) hat den (A) aber schon reparieren lassen.
c. A: Jeder (A) Mensch soll die (A) Eigenverantwortung für das (A) Ptragen, was (P) er
tut.
B: Das (P) ist die (A) Tatsache, die (P) jeder (P) kennen muss.
A: Was (P) hast du gesagt?

2
Universität Hanoi Semiar: Linguistik 1
Abteilung für deutsche Sprache Leiterin: Dang Thi Thu Hien

2. Bestimmen Sie die grammatischen Eigenschaften der Artikel/Artikelwörter und der


Pronomen in Aufgabe 2!

Genus Numerus Kasus Person


Der Mas. Sing. Nom.
Niemand x Sing. Nom.
ich x Sing. Nom. 1.Person

Das könnte Ihnen auch gefallen