Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4 eis
zum Pr
von 3! *
Weitersagen!
Übungsbuch
Übungsbuch +
So geht’s noch besser neu
sem Beruf gearbeitet – und der Staat hatte Angst, dass mehre- ≈
Testbuch +
re Pinnow-Fischer gemeinsam über das Meer flüchten würden.
Übungsbuch mit 2 Audio-CDs
3 Audio-CDs
Erst nach dem Ende der DDR konnte Pinnow seinen Wunschberuf DO01675856_So geht´s noch besser A2-B1 neu.indd 3 28.04.2014 11:46:06
978-3-12-675854-3
lernen, genau wie sein Bruder, der das gleiche Problem hatte. MEzuReihe_Alle_FinaleFarbwahl.indd 07.08.2012 11:49:40 Seite: 4 [Farbbalken für Fogra39] BlacK
Cyan
Magenta
Yellow
Übungsbuch
978-3-12-675851-2
haben sich für diesen Monat eine besondere Aktion ausgedacht:
Wer zwischen dem 28. Mai und dem 27. Juni ein Abonnement von
Deutsch perfekt bestellt, bekommt Deutsche Sprachprüfung
für den Hochschulzugang
faszinierend so, dass man etwas toll findet es für ein Jahr kostenlos – wenn
nah in der Nähe Testbuch
fl•chten hier: im Geheimen aus einem Land weg- Brasilien gewinnt. Genauere Infor- Mit Erfolg zur DSH B2–C2 Mit Erfolg zur
Nach der neuen
Rahmenordnung
– gezielte Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
¢ngewöhnlich
Neue Ausgabe
anders als sonst; ↔ durchschnittlich;
Erläuterungen zu Bewertung und Gewichtung der Prüfungsteile
acht Originalprüfungen verschiedener Prüfungszentren
normal
kommentierte Lösungen zur Selbstkontrolle
Übungsbuch + Audio-CD
Mit Erfolg zur DSH B2–C2
Testbuch +
Übungsbuch
DSH B2–C2
Neue Ausgabe
Mit Erfolg zur DSH B2–C2
Testbuch
Testbuch
DSH B2–C2
Neue Ausgabe
Mit Erfolg zur DSH B2–C2
Testbuch
mit Audio-CD
978-3-12-676811-5
Audio-CD
Übungsbuch
mit Audio-CD
978-3-12-676810-8
Chefredakteur
ken
FOTO: GERT KRAUTBAUER
6/14 3
Die Themen des Monats Juni 2014
6 Mein Deutschland-Bild
Frederik von Erichsen über spezielle Fußballspieler
8 Panorama
Neues, Namen und Zahlen 14
26 Ja oder Nein?
Streit-Thema: Muss der Staat das Radfahren belohnen? Das Meer ruft!
28 Nachrichten Ein Sommer in der Natur, arbeiten
Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Meer und als Heimat eine
Insel: Die Ostsee hat den Menschen
31 Auf den zweiten Blick im Norden einiges zu bieten. Viele
Sprachspiele aus der Presse haben die Region nie verlassen
– andere kommen immer wieder
53 Reisetipps zurück. Und auch Besucher lernen
Bern • Ost- und Nordsee • Moselsteig schnell, dieses Meer zu lieben.
54 Weltliteratur
Daniel Kehlmann und zwei Genies
69 Nächsten Monat
… in Deutsch perfekt
70 D-A-CH-Menschen
Einer von 98 Millionen: Was denkt Ralf Bockstedte?
48 Berlin
kocht anders
Auf der Straße, in Privat
LEICHT
wohnungen, illegal oder
Die jungen Seiten Bands, Musiker und neue Stars • legal: In der deutschen
von Deutsch perfekt Alternative Hamburger • Computerspiele Hauptstadt kocht man anders.
werden deutsch • Eiscreme Alte Gerichte bekommen eine
neue Form – und neue Trends aus
Berliner Küchen zeigen, wie interessant
und exotisch Essen sein kann.
4 6/14
Texte auf Stufe A2 des GER Texte auf Stufe B1 des GER Texte auf den Stufen B2 bis C2 des GER
GER Gemeinsamer europäischer
Referenzrahmen
In diesem Heft: 15 Seiten Sprache & Service
TITELFOTO: MAURITIUS IMAGES/RAINER MIRAU; FOTOS: ISTOCK/THINKSTOCK; LANDESHAUPTSTADT KIEL/INSA MATZEN; ALEXANDER LALJAK
32 Du oder Sie?
In welcher Situation man was benutzt
35 Wörter lernen
Beim Picknick
40 Grammatik
„Manche(-r/-s)“ als Artikelwort und Indefinitpronomen
42 Deutsch im Beruf
Das Bewerbungsgespräch
45 Starthilfe
Extra-Service Übersetzungen in Englisch, Spanisch,
Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch
6/14 5
Eine Übung zu
diesem Text
finden Sie auf
Seite 39.
Fotograf:
Frederik von Erichsen
6 6/14
FOTOS: PICTURE ALLIANCE/DPA; PRIVAT
7
Mein Deutschland-Bild
6/14
Videotechnik
Runde Sache
In der Fotografie ist das Phänomen nicht neu: Smartphones können schon heute
RUNDE SACHE 360-Grad-Panoramen fotografieren, wenn darauf die richtige App gespeichert
eine r¢nde hier auch: ideale Sache ist. Aber geht das Gleiche auch als Video mit bewegten Bildern? Der Bremer
S„che
Fotograf Jonas Ginter hat mehr als zwei Jahre lang nach der Antwort auf diese
der Grad, -e hier: ≈ Skala: Sie zeigt, wie breit
ein Winkel ist. Frage gesucht. Jetzt weiß er: Es geht – mit einer Konstruktion aus sechs spezi-
(der W“nkel, - ≈ Ecke: Sie wird von zwei Linien
geformt.) ellen Kameras, die in alle Richtungen filmen. Der Computer macht aus diesen
die bewegten Bilder: ≈ Sie kommen schnell sechs Videos ein klassisches Video. In dem fährt dann zum Beispiel ein Junge
B“lder Pl. eines nach dem anderen wie
ein Film. auf seinem Fahrrad durch eine Stadt. Der 360-Grad-Effekt: Es sieht aus wie auf
die R“chtung, hier: z. B. nach oben, unten, einem kleinen Planeten.
-en vorne …
Das Video im Internet: www.deutsch-perfekt.com/360
ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 45/46
8 6/14
Panorama
Polizei
Gefährliche Straßen
Im Supermarkt liegt eine kaputte Flasche. Die Tür ist aufgebrochen. Und
neben der Kasse ist Blut zu sehen. Waren da Kriminelle aktiv? Nein, denn
der Supermarkt gehört zu einer speziellen Straße im Berliner Stadtteil
Spandau. Sie ist 85 Meter lang. Außer dem Supermarkt gibt es eine Kneipe,
einen Keller, ein Auto und eine Gartenlaube. Dort trainieren Auszubildende
der Polizei: Wie sichert man Spuren? Wie spricht man mit Opfern? Die Aus-
zubildenden trainieren mit anderen Polizisten. Auch die Spuren sind nicht
echt. Das Blut kommt aus dem Theater. Damit es nicht langweilig wird, den-
ken sich Kommissare immer wieder neue Szenarien aus. Fiktive Straßen wie
diese gibt es nicht nur in Berlin, sondern zum Beispiel auch in Wiesbaden,
Kassel und anderen Städten.
Neues Schiff
Hier kommt die Sonne
Billig war es nicht: 124 Millionen Euro hat das
neue Forschungsschiff Sonne gekostet. Es ist 116
Meter lang, fast 21 Meter breit und hat neben Nur gespielt
einer 35-köpfigen Besatzung Platz für 40 Wis- Zum Üben haben
Polizisten eigene
senschaftler. Das neue Forschungsschiff ist der Häuser und Straßen
Nachfolger für die alte Sonne, die 35 Jahre auf
den Meeren war. Die neue Sonne muss jetzt zei-
gen, was sie kann: Tests und Probefahrten auf
der Nord- und Ostsee stehen auf dem Programm. GEFÄHRLICHE STRASSEN
aufgebrochen Part. II von: aufbrechen
Wenn alles gut funktioniert, darf sie 2015 mit ihrer = hier: mit einem Gerät
Arbeit beginnen. Dann ist das Schiff im Indischen öffnen und kaputt
machen
und Pazifischen Ozean zu finden, wo Wissen- Auf dem Weg in gehören zu ≈ ein Teil sein von
schaftler zum Beispiel den Effekt der Meere auf die Weltmeere die G„rtenlaube, -n ≈ kleines Häuschen aus
Die neue Sonne Holz in einem Garten
das Klima untersuchen wollen. der/die Auszubilden- Person: Sie macht eine
sammelt Wissen
de, -n Ausbildung.
Spuren s“chern ≈ an einem Tatort Dinge
sammeln
(der Tatort, -e Ort: Dort ist etwas Krimi-
nelles passiert.)
das {pfer, - hier: Person: Kriminelle
haben sie z. B. verletzt.
FOTOS: JONAS GINTER; PICTURE ALLIANCE/DPA; MAURITIUS IMAGES/IMAGEBROKER/JOCHEN TACK
6/14 9
Infrastruktur Psychologie
Straßennamen Schon wieder etwas vergessen?
Welche historische Persönlichkeit ist in Deutsch- Wie war noch gleich der Name des Nach-
land besonders wichtig? Wenn Straßennamen barn? Und wo ist jetzt schon wieder der
STRASSENNAMEN dafür ein Index sind, dann ist es der Schriftsteller Autoschlüssel? Jeder vergisst Dinge. Aber
die Persönlich- hier: ≈ wichtige Person Friedrich von Schiller (2231-mal). Auf die Schiller-
keit, -en
es gibt Menschen, die noch ein bisschen
der Schr“ft Autor straße folgt eine zweite Schriftsteller-Straße: die schusseliger sind als andere. Psycho-
steller, -
Goethestraße (2145-mal). Die Jahnstraße (1913- logen der Universität Bonn wissen jetzt
f¶lgen auf hier: nach etwas kommen
der T¢rnsport gymnastisches Sporttraining an mal) trägt den Namen des Initiators des deut- auch, warum. Von dem DRD2-Gen gibt es
Geräten schen Turnsports, Friedrich Jahn. zwei Varianten. Hat ein Mensch an einer
häufig oft
s“ch teilen m“t hier: ≈ zusammen haben bestimmten Stelle die Nukleinbase Thymin
der Wider- Person: Sie streitet gegen eine Nur einer der 50 häufigsten Straßennamen mit und nicht Cytosin, ist er schusseliger. Aber
standskämp- diktatorische Regierung.
fer, - historischen Persönlichkeiten ist der Name einer auch Menschen mit so einem Gen-Prob
überhaupt hier: ≈ wirklich Frau. Sie teilt ihn sich auch noch mit ihrem Bru- lem können etwas gegen ihre Vergesslich-
das Klage- früher breiter Eingang in der
tor, -e Grenze um eine Stadt
der: Die Geschwister-Scholl-Straße erinnert an keit tun, sagt der Psychologe Sebastian
die Schl¶ss Weg oder Straße mit Bäumen an die Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl. Markett von der Universität Bonn: „Man
allee, -n beiden Seiten: Am einem Ende
der Allee steht ein Schloss. Sie steht auf Platz 27. kann sich Merkzettel schreiben oder mehr
die |nsel, -n Stück Land in einem Meer, See anstrengen, den Haustürschlüssel nicht
oder Fluss
Der häufigste Straßenname überhaupt ist die irgendwo, sondern an einem bestimmten
SCHON WIEDER ETWAS VERGESSEN?
Hauptstraße. Auf sie folgen die Dorfstraße, die Platz aufzubewahren.“
n¶ch gleich hier: ≈ eigentlich
sch¢sselig
Bahnhofstraße und die Kirchstraße. Manche Stra-
unkonzentriert; vergess
lich ßennamen gibt es auch nur einmal: zum Beispiel
best“mmte hier: ≈ so, dass es dazu eine die Cyclopstraße (Berlin), Vor dem Klagetor (Bad
(-r/-s) Regel gibt
s“ch „nstren- viel tun, um eine Sache zu Langensalza, Thüringen) oder Hinter dem Salze
gen erreichen Globalisierung
(Salzgitter, Niedersachsen).
“rgendwo ≈ an einem Ort: Man kennt ihn Ein Wok für China
nicht genau.
aufbewahren hier: legen Die teuerste Wohnstraße ist die Schlossallee – in Kommt der Wok nicht aus China? Ja –
EIN WOK FÜR CHINA der deutschen Version des Monopoly-Spiels. Die und nein. Denn die Firma Fissler aus
die Pf„nne, -n ≈ Topf, der nicht sehr tief ist wirkliche Luxusstraße Nummer eins liegt ganz im Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz) expor-
die M„rke, -n Produkt mit bekanntem Namen
Norden Deutschlands: der Hobokenweg in Kam- tiert Pfannen, Töpfe und andere Küchen-
ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 45/46 pen auf der Insel Sylt. Dort kostet ein Quadratme- helfer nach China. Woks sind natürlich
ter einer Wohnung bis zu 35 000 Euro. auch dabei. Die Marke ist dort nämlich
sehr populär: Ein Produkt von Fissler ist
für viele Chinesen ein Statussymbol. Sie
kaufen sich deshalb gern einen Wok aus
Deutschland, auch wenn dieser sehr teuer
ist. Fissler kümmert sich darum, dass die
Marke noch bekannter wird: Seit 2013 gibt
es in China eine „Fissler Academy“, die
spezielle Kurse für Kinder, Kunden und
Köche anbietet. Auch andere Produkte,
die typisch für China sind, kommen von
deutschen Firmen. Hosen und Hemden
sind ein Beispiel. Sie alle sind aber, genau
wie der Wok, in China noch viel teurer als
in Deutschland.
Schillerstraße
Dieses Straßenschild
gibt es besonders oft
10 6/14
Panorama
Eine Übung zu
diesem Text
finden Sie auf
3 Fragen Seite 36.
Von Berlin nach Berlin
In wie vielen Berlins waren Sie schon?
Axel Schloffer reist um die Welt – aber immer zum Ich komme gerade aus Italien. Mit dieser Reise
gleichen Ort. Der 37-jährige Berliner sind es jetzt knapp 40 Berlins. Im Herbst
fährt in seinen Ferien nämlich fliege ich nach Kanada. Meine Frau
immer nach Berlin. und mein kleiner Sohn sind auch
oft dabei. Extreme Touren
Wie kommt man auf die mache ich auf den Reisen
Idee, zu den Berlins der einfach alleine. Denn man
Welt zu reisen? muss schon oft sehr lange im
Als Jugendlicher habe ich Nirgendwo fahren, bis man VON BERLIN NACH BERLIN
einen Schüleraustausch in das nächste Berlin erreicht. auf die Idee ≈ die Idee bekommen
k¶mmen
die USA gemacht. Da bin ich der Schüleraus- hier: ≈ Programm für Schüler:
nach Berlin in Ohio gekom- Sind so kleine Berlins nicht tausch, -e Sie können für ein paar Tage/
Monate eine Schule im Ausland
men. Dabei habe ich gemerkt: langweilig? besuchen.
Es gibt viele Berlins. Weil ich sehr Diese Orte sehen Touristen sonst nicht. der W„sserfall, ≈ Kaskade; Stelle in der Natur:
gerne reise, wollte ich dann als Erwachsener Ich aber schon. Das ist toll. Auch bei sehr ¿e Dort fällt Wasser sehr tief nach
unten.
auch andere Berlins kennenlernen. Davon gibt es kleinen Berlins kann man immer interessante Aspekte
Thüringen
! Tipp des Monats
Nachts auf den Markt
das St„dttor, breite Tür in einer Stadtmauer
-e
das F„chwerk spezielle Architektur: Man kann
haus, ¿er an der Außenseite vom Haus die
Eine Stadt im Wasser An Wochenenden wollen viele Menschen Holzteile sehen.
der Friedhof, Ort: Dort liegen die Toten.
Im Sundhäuser See in Nordhausen (Thü- am liebsten ausschlafen. In der Woche ¿e
ringen) können Taucher nicht nur Fische müssen sie aber arbeiten. Wann also auf
NACHTS AUF DEN MARKT
sehen. Auf dem Grund des Sees steht den Flohmarkt gehen? In vielen Städten ausschlafen so lange schlafen, bis man nicht
heißt die Lösung Nachtflohmarkt. Diese mehr müde ist
nämlich die Unterwasser-Stadt Nordhu-
der Flohmarkt, Markt: Dort kann man antike
sia. Die Idee dazu hatten Leute aus dem Flohmärkte beginnen erst am späten ¿e und schon benutzte Sachen
kaufen.
Actionsport-Tauchsportzentrum der Stadt. Nachmittag oder am Abend. Damit es
Nordhusia soll an das historische Nord- genug Licht gibt, finden sie oft in Häu- ÜBERSETZUNGEN IN SIEBEN SPRACHEN AUF SEITE 45/46
hausen erinnern – und noch mehr Taucher sern statt – zum Beispiel in alten Fabriken.
in das moderne Nordhausen bringen. Die Im Sommer ist es aber meistens so lange
ersten Segmente aus Beton, eine Mauer hell, dass ein Nachtflohmarkt auch drau-
mit Stadttor und Turm, stehen seit fast drei ßen kein Problem ist. Auf dem Hamburger
Jahren im See. 2012 sind zwei Fachwerk- Spielbudenplatz gibt es auch einen ganz
häuser und ein Friedhof dazugekommen. normalen Wochenmarkt, der jeden Mitt-
Seit August 2013 gibt es dort außerdem die woch von 16 bis 23 Uhr (Oktober bis März
Ruine einer Kirche. Darin kann man auch nur bis 22 Uhr) stattfindet.
heiraten. 2015 soll Nordhusia komplett
sein – auf rund 400 Quadratmetern. Auch
Im Sundhäuser See steht eine
die Fische können sich freuen: Für sie ist
die Unterwasser-Stadt ein neues Biotop.
kleine Stadt – für die Fische ist
sie ein neues Biotop.
6/14 11
Wer hat es gesagt?
12 6/14
Panorama
PROFESSIONELL BALANCIEREN
die Tr¡nd ≈ Sportkategorie: Sie wird aktu-
sportart, -en ell von vielen gemacht.
der [nfän- ↔ Könner
ger, -
der Spagat, -e ≈ Akrobatik-Figur: Man öffnet
beide Beine so weit, dass sie
wie eine Linie sind.
der S„lto, ≈ Akrobatik: Man macht in der
S„ltos/S„lti Luft mit dem ganzen Körper
einen Kreis.
Gedruckter Prototyp
s“ch drehen hier: ≈ auf der Slackline im Kreis
Architekt Peter Ebner gehen
hat das Haus mit der W¡ttbe ≈ Suche nach der Besten / dem
seinen Studenten werb, -e Besten
konstruiert die W¡ltrang ≈ Index: Er zeigt die Beste / den
liste, -n Besten der Welt auf dem ersten
Platz.
die Meister- Turnier: Dort kann ein Sportler
schaft, -en oder Team einen offiziellen Titel
gewinnen.
Architektur Sport
Druck mir ein Haus! Professionell balancieren
Miniatur-Modelle, Autos und Organe – Sie ist 25 Jahre alt, Sportstudentin in Köln – und eine der besten
3-D-Drucker bieten ihren Besitzern fan- Frauen in der Trendsportart Slacklining: Elisabeth Schulte. Anfänger
tastische Möglichkeiten (siehe Deutsch sind schon froh, wenn sie auf der Slackline von einer Seite auf die
perfekt 11/2013). Viele Experten sagen, andere balancieren. Anders Schulte: Sie macht Spagat, einen Salto –
dass diese Technik die Industrie bald stark und dreht sich. Bei internationalen Wettbewerben ist sie immer vorn
ändern wird. Noch sind diese Geräte nicht dabei. 2012 war sie auf Platz eins der Weltrangliste der Frauen, zurzeit
Teil des Alltags. Forscher und Firmen ver- steht sie auf Platz zwei. Bei den deutschen Meisterschaften war sie
suchen aber, damit immer neue Objekte Vierte – hinter drei Männern. Den Trendsport machen nämlich ziem-
zu konstruieren. So gibt es jetzt zum Bei- lich wenige Frauen. Im Juli kann die 25-Jährige aber wieder zusam-
spiel das erste Haus der Welt aus einem men mit anderen Frauen zeigen, was auf einer Slackline alles möglich
6/14 13
Meer und mehr
1900 Kilometer ist sie lang: die deutsche Küstenlinie
an der Ostsee. Große und kleine Inseln, idyllische
Strände, viel Natur und eine spezielle Architektur –
Barbara Kerbel hat sie gesehen.
14 6/14
Ostsee
F
der Naturschutzbund Organisation mit dem
ast jeden Tag wandert Ines Röhl am Bufdis, wie die Freiwilligen genannt wer- Ziel, die Natur zu
schützen
Strand entlang, genießt die Sonne und den, nicht. Aber sie haben ein spezielles der B¢ndesfrei ≈ freiwillige Arbeit in
lässt sich den Wind um die Nase wehen. Privileg: Sie wohnen mitten im Natur- willigendienst sozialen Institutionen
die H•tte, -n kleines, einfaches Haus
Sie beobachtet die Vögel, gräbt ein biss- schutzgebiet. „Man wird sehr sparsam mit aus Holz
chen im Sand und schaut den Surfern Wasser und Strom“, sagt Ines Röhl. „Aber tauschen gegen etwas geben und etwas
anderes dafür bekom-
zu. Manchmal kriegt sie dabei fast ein die Natur ist fantastisch.“ men
schlechtes Gewissen. „Dann denke ich Ines Röhl ist ein Kind der Ostseeküste. der Kan“ster, - ≈ Container; ≈ Plastik-
tonne
mir: Ich müsste mal wieder arbeiten“, sagt Sie ist in der Nähe von Lübeck (Schles- die Solarzelle, -n elektrisches Bauteil, mit
sie und lacht. „Und dann fällt mir ein: Das wig-Holstein) aufgewachsen und studiert dem man aus Sonnen-
licht Strom herstellen
ist ja alles meine Arbeit!“ in Kiel Geografie. Viele ihrer Kommilito- kann
Die 28-Jährige hat ihren Arbeitsplatz sparsam hier: so, dass man nicht
nen und die ganze Stadt freuen sich auf
zu viel braucht
seit April an einem der schönsten Orte der die Kieler Woche: Dann findet dort wieder der Kommilitone, -n Person, mit der man
zusammen an der
schleswig-holsteinischen Ostseeküste: an eine der größten Segelregatten der Welt Universität studiert
der Westküste Fehmarns, Deutschlands statt. Ines Röhl wird davon in diesem Juni die Segelregatta, Regatta mit Segelschif
-regatten fen
drittgrößter Insel. Ines Röhl ist eine von nichts mitbekommen: Sie freut sich auf (das Segelschiff, -e Schiff mit einem großen
sieben jungen Frauen und Männern, die einen Sommer in der Natur. „Ich wollte Stück Stoff, das durch
die Kraft des Windes
im Team des Naturschutzbundes (Nabu) raus aus der Stadt“, sagt sie. Gleichzeitig
FOTO: MAURITIUS IMAGES/IMAGEBROKER/DIERK BOESER
bewegt wird)
auf Fehmarn Bundesfreiwilligendienst m“tbekommen hier: sehen und dabei
nutzt sie die Zeit, auf Fehmarn Bodenpro-
sein
machen. Für sechs Monate hat sie ihr Stu- ben für ihre Bachelorarbeit zu sammeln. n¢tzen hier: benutzen, um ein
Ziel zu erreichen
dentenzimmer in Kiel gegen eine Hütte in Damit es in den drei Wasservogel
die Bodenprobe, -n kleine Menge aus dem
Strandnähe getauscht. Eine Hütte ohne reservaten auf Fehmarn ruhig und idyl- Boden zum Testen
Dusche, ohne Fernseher, mit Kompost lisch bleibt, sind die Bufdis und die ande- der M“tarbeiter, - Angestellter
der Zaun, ¿e Konstruktion aus Holz
toilette, Wasser aus dem Kanister und nur ren Mitarbeiter des Nabu unterwegs. Ihre oder Metall, die die
Grenze zu einem priva
so viel Strom, wie die Solarzellen auf dem Aufgaben: Vögel zählen und beobachten, ten Stück Land markiert
Dach produzieren. Komfortabel leben die Zäune bauen und reparieren, Touristen %
6/14 15
Strand statt
Studentenzimmer
Ines Röhl verbringt
sechs Monate in
der Natur
16 6/14
Ostsee
„Dumm wie ein Badegast“, würden Er hat damals nämlich schnell gemerkt, das Verh„lten, - von: sich verhalten ≈ rea
wahrscheinlich so manche Rügener zu dass ihn etwas anderes mehr interessiert gieren; sein
der Regisseur, -e Leiter, der Schauspielern
diesem Verhalten sagen. „Das alte Wort als die Arbeit auf See: das Theater und die franz. Instruktionen gibt
kommt langsam wieder in Mode“, sagt der Literatur. Anfang der 80er-Jahre zog er die Steilküste, -n Küste, an der das Land stark
fallend nach unten geht
Regisseur und Autor Holger Teschke. Keine nach Berlin, studierte Schauspielregie und
leuchtend hier: hell
Angst: So böse meint es der 58-Jährige arbeitet seitdem als Regisseur, Dramaturg, der Kreidefel- großer, weißer Stein
sen, -
nicht. Aber die Balance zwischen Mensch Dozent und Autor. Er schreibt fast immer
geprägt sein v¶n eine enge Beziehung ha-
und Natur, zwischen Tourismus und Hei- über die Ostsee. Sein aktuelles Buch heißt ben zu
mat, ist ihm sehr wichtig. Heringe und beschäftigt sich mit dem die Fischerei Fangen von Fischen
der Steuermann, Person mit hoher Position auf
Teschke ist an einem der schönsten Orte Fisch seiner Kindheit und Jugend. Heute -leute einem Schiff
der mecklenburg-vorpommerschen Ost- lebt Teschke in Berlin und Massachusetts – der F“schkutter, - Schiff, mit dem man Fische
fängt
seeküste aufgewachsen: auf der Halbinsel aber oft hat er Heimweh nach Rügen und % die Hochsee Fangen von Fischen weit
Jasmund im Nordosten von Deutschlands fischerei draußen im Meer
zur See fahren auf einem Schiff arbeiten
größter Insel, Rügen. Auf Jasmund ist die (die See Meer)
berühmte Steilküste mit den leuchtend der Doz¡nt, -en Lehrer an einer Hochschule
die Förde, -n Teil des Meeres, der auf drei Seiten Land
hat
das Hochdeutsch Standardsprache; ↔ Dialekt Seehund im
das Pl„ttdeutsch ≈ Dialekt in Norddeutschland Marine Science
die Plauderei, -en nette Unterhaltung Center Warnemünde
Intelligenter als die
das Dauerticket, -s ≈ Ticket für eine lange Zeit
berühmten Delfine
6/14 17
Schiffsparade
Küstenfeste Die grüne Alexander
von Humboldt bei
Kieler Woche und mehr der Kieler Woche
18 6/14
TooooOr!
Sieg! Freiabo!
ellen erde
n
est ister w
b ob tme
1. A e n -Wel
. Sp rach
2
e l d z u rück
3 . G
Ihre
Das könnte*n in:
Frei-Abos se
* Bestellungen für Jahres-Abos (Sprachmagazin, Audio-Trainer, dalango), die in der Zeit von 28.5.-27.6.2014 eingehen, nehmen an der Sprachen-WM teil. Eine evtl. Rückvergütung des Jahres-Abopreises im ersten Bezugsjahr
erfolgt nach Abschluss der Fußball-WM ab 14.7.2014. Die teilnehmenden Mannschaften und die zugeordneten Sprachen finden Sie online unter www.spotlight-verlag.de/sprachenWM
der Ostsee. „Wenn ich in Berlin bin, setze dafür, dass Agenten der Geheimpolizei
ich mich mindestens einmal im Monat in Stasi die Gäste kontrollierten. Heute ist es
den Zug und fahre hin“, sagt er. ein Luxushotel, in dem man von jedem
Dass sich Teschke zurzeit Sorgen um Zimmer aus die Ostsee sehen kann – auch
seine Heimat macht, hängt eng mit der von der Dusche aus.
zus„mmenhängen eine Verbindung haben
Geschichte der deutschen Teilung zusam- Nach dem Ende der DDR wurde an der die Teilung, -en von: teilen = hier: aus ei
ner Nation zwei machen
men. Damals war Fehmarn die einzige ostdeutschen Ostseeküste vieles anders.
der M„ssen Tourismus für viele Men-
Ostseeinsel der Bundesrepublik. Der west- Endlich war Geld da, um die Altstädte tourismus schen
deutsche Ostsee-Tourismus konzentrierte von Wismar und Stralsund und die histo- pr„chtvoll hier: besonders schön
und teuer
sich auf Fehmarn und populäre Orte wie rischen Seebäder zu sanieren. Auf Rügen das {stseebad, ¿er Ort an der Ostsee, in dem
wurde die Seebrücke Sellin – Titelbild man sich erholen kann
Travemünde und Timmendorfer Strand. In
das Jahrh¢ndert, -e Zeit von 100 Jahren
den 70er-Jahren wurden in vielen Orten dieses Hefts – wiederaufgebaut, auf Use- stattd¡ssen hier: ≈ im Gegenteil dazu
an der schleswig-holsteinischen Küste dom die Seebrücke in Ahlbeck renoviert der Parteifunktio- Parteimitglied mit wichti-
när, -e ger Funktion
wenig schöne Hotels für den Massentou- und in Heringsdorf die mit 508 Metern entstehen hier: gebaut werden
rismus gebaut. längste Seebrücke Kontinentaleuropas neu die [ltstadt, ¿e historisches Stadtzentrum
In der gleichen Zeit ging an der Küste gebaut. wiederaufbauen etwas Kaputtes neu bauen
regelrecht wirklich
der DDR die historische Bausubstanz in Aber nicht alle Menschen, die an der ausverkaufen komplett verkaufen
den alten, prachtvollen Ostseebädern aus Küste wohnen, freuen sich über jeden die W¡nde hier: politischer Neuan-
fang 1989
dem 19. Jahrhundert immer mehr kaputt. Investor. Manche Orte wurden nämlich
Für Sanierungen gab der Staat fast kein regelrecht ausverkauft. In Boltenhagen
Geld aus. Stattdessen wurden billige zum Beispiel, einem kleinen Ort zwischen
staatliche Ferienheime gebaut. Für wich- Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) und
tige Parteifunktionäre entstanden Luxus Lübeck, wurden seit der Wende Tausen-
hotels. Zum Beispiel das 18 Stöcke hohe de Hotelbetten neu gebaut – zum größten
Hotel Neptun in Rostock-Warnemünde: Teil in modernen Hotels, Pensionen und
Das hässliche Gebäude steht direkt am Ferienappartements, die fast alle Besit-
Strand. Berühmt war das Hotel vor allem zern aus dem Westen gehören. „Auch auf % Welches Pferd ist
am schnellsten?
Das ist die Frage in
Bad Doberan
Pferdesport
Doberaner Renntage
Pferdesport an einem historischen Ort: 1822 fand auf der Ostseerennbahn
zwischen Bad Doberan und Heiligendamm das erste Galopprennen mit
Vollblutpferden in Deutschland statt. Die Ostseerennbahn ist die älteste
Galopprennbahn auf dem europäischen Festland. Sie ist ein Spiegelbild der
Geschichte: Im Zweiten Weltkrieg benutzte das Militär das Areal als Flugplatz,
nach dem Krieg wurde aus den letzten Gebäuden Brennholz gemacht.
1962 war Schluss mit den Pferderennen. Das Areal wurde in der Deutschen
Demokratischen Republik (DDR) als Feld benutzt. Seit dem Ende der DDR gibt
es den Doberaner Rennverein wieder, 1993 fand zum ersten Mal wieder ein
Galopprennen statt. Seitdem gibt es jeden Sommer die Doberaner Renntage –
mit Hutwettbewerb für die Damen.
www.doberaner-renntage.de
6/14 21
Rügen und Hiddensee dominiert inzwi- DDR nicht auch Fischer werden“, erzählt
versch„ndeln machen, dass etwas hässlich
aussieht schen das schnelle Geld, und beide Inseln er, während die Christin um sieben Uhr
verændern anders machen werden von Jahr zu Jahr architektonisch morgens die Wasserstraße Alter Strom in
fliehen hier: im Geheimen weggehen
und nicht zurückkommen immer schlimmer verschandelt“, sagt Hol- Warnemünde entlang in Richtung Ostsee
der Gr¡nz Stelle, wo Soldaten die Grenze ger Teschke. „Zum Glück gibt es aber auch fährt.
posten, - kontrollieren
(der Soldat, Person, die in Uniform für ein auf beiden Inseln große Nationalparks Der Grund: Der Staat hatte Angst, dass
-en Land kämpft)
und Biosphärenreservate.“ die Familie flieht, wenn mehrere Fami-
sch„ffen hier: erreichen; Erfolg haben
das St¡llnetz, ≈ Material aus vielen langen, lienmitglieder zur See fahren. Die See-
-e dünnen Teilen, in denen Fische
hängen bleiben
Wenn aus Träumen Realität wird grenzen waren zu DDR-Zeiten besonders
sicher: Am Ende des Alten Stroms war ein
Die politische Wende 1989 hat auch das
Grenzposten, jedes Boot und jeder Kutter
Leben von Ingo Pinnow komplett verän-
wurde kontrolliert. „Trotzdem haben es
dert: Endlich durfte der geborene Warne-
zwei Fischerfamilien geschafft, über die
münder den Beruf lernen, den er wollte
Ostsee nach Dänemark zu fliehen“, erzählt
– Fischer. „Seit 1992 fahre ich raus, und
Pinnow. Weil es der Staat so wollte, wurde
fast immer zusammen mit meiner Frau“,
Ingo Pinnow zuerst Metzger, sein Bruder
„Auf Rügen und sagt er. Der 46-Jährige muss fast schrei-
Olaf lernte Bäcker. Nach der Wende wur-
en, so laut ist der Motor der Christin –
Hiddensee domi- der Zehn-Meter-Kutter hat den Namen
den sie beide Fischer.
niert inzwischen das von Pinnows Tochter bekommen. „Mein
Kaum hat er seine Familiengeschich-
Sandfest Rügen
Wenn aus Natur Kunst wird
Wikinger, Könige, Schlösser und Schlachten: In diesem Jahr steht das
Sandskulpturen-Festival in Binz auf Rügen unter dem Motto „Zeitreise
durch die deutsche Geschichte“. Sandbaumeister aus vielen Ländern
haben aus 16 000 Tonnen Sand historische Personen und Orte modelliert.
Damit der Regen die Skulpturen nicht kaputt macht, ist die Ausstellung in
einer Halle. Die Skulpturen sind aus Spezialsand gebaut; der Sand wurde
für das erste Sandfest 2010 nach Rügen transportiert und wird seitdem
dort gelagert. Ob sich aus Ostseesand ähnliche Kunstwerke bauen las-
sen? Das kann die ganze Familie nach dem Besuch der Ausstellung am
Strand ausprobieren!
www.sandfest-ruegen.de
22 6/14
Ostsee
Rekord-Strand-
korb von Usedom
Tradition Sechs Meter breit
und vier hoch ist
Strandkörbe aus Usedom dieses Exemplar
Fast sechs Meter lang und zwei Meter hoch war der Strandkorb, in dem
Angela Merkel 2007 auf dem G8-Gipfel in Heiligendamm mit den anderen
Staats- und Regierungschefs Platz nahm. Mit dem berühmten Strandkorb
haben die Korbflechter vom Korbwerk Heringsdorf auf der Insel Usedom aber
nur geübt. Verglichen mit dem Strandkorb, den sie in diesem Jahr gebaut
haben, war das G8-Möbel nämlich ein Miniatursessel. Jetzt steht an der
Seebrücke in Heringsdorf auf Usedom der größte Strandkorb der Welt: sechs
FOTOS: SANDSKULPTUREN FESTIVAL; BARBARA KERBEL; PICTURE ALLIANCE/DPA
Meter breit, vier Meter hoch. Urlauber können darin auf drei Stöcken sitzen
und Erinnerungsfotos machen. Seit 1925 stellen die Korbmacher im elegan-
ten Heringsdorf Strandkörbe her. 2008 musste die Firma Insolvenz anmel-
den, aber die Herstellung in einer der ältesten Strandkorb-Manufakturen
Deutschlands hat nicht aufgehört.
der Str„ndkorb, ¿e ≈ großer Stuhl mit einem Dach aus Korb, in dem man
vor Wind und Sonne geschützt ist (siehe Foto)
(der K¶rb, ¿e hier: Material von einem Baum)
der G“pfel, - hier: ≈ Konferenz
der K¶rbflechter, - Person, die Körbe herstellt
das K¶rbwerk, -e ≈ Fabrik, in der Produkte aus Korb hergestellt werden
die Seebrücke, -n hier: Brücke über das Meer
Insolv¡nz „nmelden offiziell sagen, dass man fast bankrott ist
6/14 23
Eine Stadt in Rot
Wismar am Abend
24 6/14
Ostsee
Weil in Stralsund
und Wismar früher Naturerbe Zentrum Prora
das Material für Panoramablick auf Bäume
den Bau von neuen Achtung, gut festhalten! Auf dem
Gebäuden fehlte, Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Prora
auf Rügen können Besucher auf der Höhe der
fühlen sich dort Baumwipfel des Waldes spazieren gehen. Der
heute Besucher an Pfad ist mehr als einen Kilometer lang und
alte Zeiten erinnert. zwischen vier und 17 Meter über dem Boden.
Wer schwindelfrei ist, kann in seiner Mitte auf
den 40 Meter hohen Aussichtsturm steigen. Von
dort – insgesamt 80 Meter über dem Meer – sieht
man die Rügener Landschaft und an sonnigen
Tagen bis zu den Kirchtürmen von Stralsund
und den Pylonen der Rügenbrücke. Außerdem
gibt es ein Umweltinformationszentrum mit
einer Dauerausstellung und wechselnden
Ausstellungen. Das Naturerbe Zentrum bietet
auch geführte Wanderungen an.
www.nezr.de
einen Stand, an dem sie Fischbrötchen
das Naturerbe Landschaften auf der ganzen
und warme Speisen verkaufen. „Von der Welt, die man für die Menschen
in Zukunft schützen soll
Fischerei können wir nicht mehr leben“,
f¡sthalten hier: etwas mit der Hand neh
sagt Ingo Pinnow. men, um nicht zu fallen
Viele Ostseefischer haben schon aufge der Baumwipfel- Weg zwischen den obersten
pfad, -e Teilen von Bäumen
hört – wie fünf davon in Warnemünde in schw“ndelfrei ohne in großen Höhen Schwindel
den letzten Jahren. Sieben Hauptberufs zu fühlen
(der Schw“ndel hier: unangenehmes Gefühl, bei
fischer gibt es dort noch, zwei davon sind dem man glaubt, gleich zu fallen
Ingo Pinnow und sein Bruder Olaf. Auch
Die Pinnows kämen nie auf die Idee, der Vater der beiden fährt mit einem klei
zu zählen, wie viele Heringe sie im Netz nen Boot immer noch raus aufs Meer.
haben – über die Frage müssen sie lachen. Manchmal denkt auch Ingo Pinnow
Ihre Währung ist eine andere: „Fünf große darüber nach, mit der Fischerei ganz auf
Kisten, für jede gibt es circa 20 Euro“, sagt zuhören. Aber trotz des Schmutzes, der
der Fischer. Das ist der Fang dieses Tages. schweren Arbeit und der Bürokratie: Die
Für 100 Euro haben diese zwei Personen Fischerei ist sein Traumberuf. Der Traum
von morgens halb sieben bis zum Mittag beruf der ganzen Familie. 2 FOTOS: RHPL/VARIO IMAGES; JOHANNES-MARIA SCHLORKE; ULLSTEIN BILD/JENS KÖHLER
gearbeitet.
Reich werden kann man als Küsten
kämen … auf die Idee Konj. II von: auf die Idee kommen
fischer mit kleinem Kutter nicht. „Das
die Währung, -en ≈ Geld
Leben wird immer schwerer“, sagt Ingo sch“mpfen laut sagen, dass man sich ärgert
Pinnow. Er schimpft über die Bürokratie. der D¶rsch, -e olivgrüner Meeresfisch
die Einnahme, -n Geld, das man bekommt
In diesem Jahr darf er 20 Prozent weniger
zusätzlich hier: noch dazu
Hering und Dorsch fangen als 2013 – für der St„nd, ¿e kleines Geschäft, oft nur ein Tisch, auf
die Pinnows heißt das: 20 Prozent weniger einem Markt
der Traumberuf, -e Wunschberuf
Einnahmen. Den größten Teil verdienen
sie inzwischen mit dem Verkauf auf dem
Warnemünder Fischmarkt. Dort haben
sie zusätzlich zu ihrem Frischfischverkauf
6/14 25
Ja oder Nein?
Viele lieben es: das Radfahren. Es macht nicht nur Spaß. Radfah-
Ja
Muss der Staat
Der Staat sollte aktiv unterstützen, was aus Klima- und
das Radfahren
belohnen?
sozialer Sicht positive Effekte hat – und dazu gehört
das Radfahren. Im Bereich der Mobilität erleben wir
oft noch das Gegenteil. Für den Ausbau und den Erhalt
der Auto-Infrastruktur werden jährlich viele Milliarden
Euro ausgegeben, obwohl die volkswirtschaftlichen
Kosten und Schäden durch Luftverschmutzung, Boden-
versiegelung und Verkehrsunfälle sehr hoch sind. Ein
Teil der Kosten wird durch Steuern und Versicherungs-
beiträge finanziert, der große Rest jedoch wird von der
Allgemeinheit bezahlt.
Es wäre besser, wenn mehr in die Fahrrad-Infra-
struktur investiert würde. Untersuchungen zeigen näm-
lich, dass die Menschen motiviert sind, mehr Rad zu
fahren. Sie tun es nur häufig nicht, weil Rahmenbedin-
gungen nicht stimmen: mehr Platz, bessere Sichtbarkeit
ren, dass Radfahrende bereits genug belohnt werden. die Rahmenbedin allgemeine Bedingung
gung, -en der Verkehrsträger, - Firma, die sich um den öffentli-
Doch mit Blick auf den volkswirtschaftlichen und die S“chtbarkeit von: sichtbar = hier: so, dass ein chen Verkehr kümmert
gesellschaftlichen Nutzen – seien es der Beitrag zur Radfahrer gut zu erkennen ist zu L„sten zum Nachteil von
die Entschleuni- von: entschleunigen = mit Absicht Vorrang geben Vorteile vor anderen geben
Verbesserung der Luftqualität wegen des Mobilseins gung, -en etwas langsamer machen oder das Ges„mtgefüge, - Gesamtsystem; Gesamtstruktur
ohne Emissionen, die Kosteneinsparungen bei der Infra- langsamer werden lassen der Einzelhändler, - Geschäft, das direkt an die Kon-
h„lten hier: der Grund sein, warum man sumenten verkauft
struktur oder reduzierte Krankheitskosten durch mehr fit bleibt (der Konsum¡nt, -en Person, die Produkte kauft und
Bewegung – wird klar: Der Staat sollte Radfahren auf flexibel hier: ≈ so, dass man verschiede- benutzt)
ne Wege fahren kann und/oder der St„dtrand, ¿er ↔ Stadtzentrum
jeden Fall belohnen, um möglichst viele Menschen für fahren kann, wann man will ¢mgekehrt genau das Gegenteil
diese Art der Mobilität zu gewinnen. k¶stengünstig mit niedrigen Kosten entsp„nnt hier: ohne Stress
26 6/14
Mehr Sprache
können Sie
Matthias Wissmann ist
Präsident des Verbands der
Automobilindustrie.
o s h o p p e n .
nirgendw
nlich. Individuell.
Nein Kompetent. Persö
Ich fahre nicht nur gerne Auto, sondern bin auch ein
begeisterter Fahrradfahrer. Auto und Fahrrad sind keine
Gegensätze, sondern sie ergänzen einander. Wenn wir
über „Belohnen“ sprechen, sollten wir nicht verges‑
sen, dass die Autofahrer sehr viele zusätzliche Steuern
zahlen: Mehr als 50 Milliarden Euro kommen pro Jahr
vom Auto, zum Beispiel als Mineralölsteuer oder Kraft‑
fahrzeugsteuer. Dazu kommen hohe Summen an Mehr‑
wertsteuer, die auch über das Auto erzielt werden.
Der Staat hat die Aufgabe, für alle die nötige In‑
frastruktur zu organisieren. Dazu gehören ordentliche
Straßen, genug Parkraum – aber natürlich auch Radwe‑
ge, Busspuren und ein guter öffentlicher Nahverkehr.
Alle Verkehrsträger sind zu berücksichtigen. Wer sich
nur auf einen Verkehrsträger konzentriert und dem
Fahrrad in der Innenstadt an allen Stellen zu Lasten der
28 6/14
Nachrichten
Kalte Progression
Fokus auf die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die sich der Durchschnittsbürger mit seinem
Einkommen leisten kann. Hier landet die Schweiz nur auf Platz zehn. Besser verdienen unter anderem
die Einwohner von Katar, Luxemburg und Kuwait. der Fokus, -se hier: zentrales Interesse
das Gut, ¿er hier: Produkt
Ein höherer Lohn – das freut jeden
Arbeitnehmer. Aber nicht immer
bedeutet das auch mehr Geld. Denn wer
gegen Schwarzarbeit
etwas dagegen tut. Eine Möglichkeit sind
niedrigere Steuern ab 2016 – mit dieser
Idee reagiert Finanzminister Wolfgang
Schäuble auf die Debatte.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem Urteil ein starkes
Signal gegen Schwarzarbeit in Deutschland gesetzt. Wer sich
mit Schwarzarbeit außerhalb des Gesetzes stellt, hat keinen
die Lohnerhö- von: den Lohn erhöhen = mehr
Anspruch auf Lohn für seine Arbeit, entschied das Gericht. hung, -en Lohn geben
„Schwarzarbeit ist nach dem Gesetz kein Kavaliersdelikt, son- „npassen etwas so ändern, dass es zu
einer speziellen Situation passt
dern Wirtschaftskriminalität“, sagte der Richter Rolf Kniffka.
s“ch veræn- anders werden
Schwarzarbeit füge der Wirtschaft großen Schaden zu, so dern „n
die Steuer- Geld, das man (noch) als Steuer
Kniffka. Sie kostet den Staat jährlich Milliarden Euro. Das schuld, -en bezahlen muss
Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und verd¡ckt geheim; ↔ offen
die Universität Linz rechnen für 2014 mit einem Schaden von
338,5 Milliarden Euro.
die Schw„rzarbeit (illegale) Arbeit, ohne Steuern zu zahlen der R“chter, - Mann, der im Gericht das Urteil be-
der B¢ndesge oberstes Gericht in Deutschland schließt
richtshof zufügen etwas tun, was … Nachteile bringt
keinen [nspruch ≈ keine Garantie haben, dass man die [ngewandte ≈ Wirtschaftsforschung, deren Ergebnis-
haben auf etwas bekommt W“rtschaftsforschung se für die Praxis nützlich sein sollen
das Kavaliersde- gesetzlich verbotene Handlung, die
likt, -e aber von der Gesellschaft toleriert wird
6/14 29
FOTOS: ISTOCK/THINKSTOCK; PICTURE ALLIANCE/DPA
Deutschland soll wilder werden
Die Bundesregierung will größere Flächen der Natur sich selbst überlassen.
DEUTSCHLAND SOLL WILDER WERDEN Das wünschen sich auch viele Bürger: Fast jeder zweite Deutsche hätte gern eine wildere Heimat. Das
s“ch s¡lbst hier: ohne Änderung und
überl„ssen Benutzung durch den Men- ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesamts für Naturschutz. Vor allem in Wäldern und
schen bleiben Flusslandschaften sollte sich mehr Wildnis entwickeln können. Fast zwei Drittel der Befragten sagten,
die Studie, -n wissenschaftliche Untersu-
chung dass ihnen Natur umso besser gefällt, je wilder sie ist. Umweltministerin Barbara Hendricks kündigte
der/die Befrag- Person, die auf Fragen zu an, dass bis zum Jahr 2020 rund zwei Prozent der gesamten Landesfläche der Bundesrepublik einer
te, -n einem speziellen Thema
antwortet natürlichen Entwicklung überlassen werden sollen. „Das ist in etwa eine Verdoppelung dessen, was
„nkündigen hier: Pläne öffentlich bekannt wir bis heute haben“, sagte die Sozialdemokratin. Positiv sehen die Deutschen auch, dass viele Wild-
machen
der Biber, - ≈ braunes Tier, das gut tiere zurückkommen. Besonders beliebt sind Biber (67 Prozent), Luchs (64 Prozent) und Wildkatze
schwimmen kann und aus (63 Prozent). Vor dem Wolf, der früher ein Symbol für das Böse war, haben viele Deutsche aber weiter
Bäumen Mauern baut
der L¢chs, -e wilde, große, gelbe Katze mit Angst. Nur 44 Prozent sind deshalb der Meinung, dass mehr Wölfe in Deutschland leben sollten.
schwarzen Punkten, die vor
allem in Europa lebt
der W¶lf, ¿e wildes Tier, das mit dem Hund
verwandt ist und im Wald lebt
SWATCH GEGEN APPLE
die [rmbanduhr, Uhr, die man am Arm trägt Swatch gegen Apple
-en
auf den M„rkt herstellen und zum Kauf
br“ngen anbieten Swatch und Apple kooperieren seit Jahren, nun aber gibt es Streit zwischen
eingetragen registriert den Schweizern und den US-Amerikanern. Der Grund: Apple möchte eine „intelli-
zug¢nsten zum Vorteil von
gente“ Armbanduhr mit dem Namen iWatch auf den Markt bringen, glauben die Schweizer. Swatch
vorliegen hier: ≈ existieren; aktuell
da sein möchte das verhindern. Der Uhrenhersteller hat nämlich schon in mehr als 80 Ländern einen ähn-
lichen Namen einer Uhrenmarke schützen lassen: iSwatch. Er fürchtet, dass Produkte und Marken
verwechselt würden. Swatch kämpft deshalb „in allen Ländern, wo die Marke eingetragen ist“ gegen
eine mögliche iWatch, erklärte die Kommunikationschefin der Firma, Serena Chiesura, dem Schwei-
zer Nachrichtenportal Watson. Noch ist allerdings gar nicht sicher, ob die Amerikaner die Uhr wirklich
planen. In Großbritannien, Japan, Südkorea, Singapur und den USA liege aber schon eine „endgültige
Entscheidung“ der Ämter zugunsten der Schweizer vor, erklärt Swatch.
30 6/14
Nachrichten
wäre dagegen der Aufbau eines gewinnbringen- noch eine andere Bedeutung: Er drückt aus, dass man jemanden GENUG GEMOLKEN!
immer wieder auf dreiste Art um Geld bittet. Aktuell gibt es einen kræftig hier: oft
den Langstrecken-Netzes, doch dafür fehlt der ausdrücken hier: sagen; bedeuten
Vorschlag eines deutschen Politikers, wie der Staat zu Geld
Airline das Geld.“ dreist unhöflich
für die Reparatur von kaputten Brücken und Straßen kommen die S¶nder ≈ spezielle Steuer; spezielle
Gegen diese Strategie hätte außerdem Etihad
könnte. Der Politiker möchte, dass Autofahrer dafür eine neue abgabe, -n Gebühr
etwas. Die arabische Fluggesellschaft will Air Sonderabgabe zahlen. Diese zahlen aber schon jetzt viel Geld an BLUTIGE ANFÄNGE
Berlin als Zubringer für die eigenen Langstre- den Staat. Nur: Der gibt die Gelder nicht nur für die Reparatur kn„pp hier: wenig
cken-Verbindungen nutzen, um besser mit Luft- von Straßen und Brücken aus, sondern auch für andere Dinge. der F¶rscher, - Person, die systematische
Untersuchungen macht
hansa und British Airways konkurrieren zu kön- Deshalb fühlen sich manche Autofahrer genug gemolken.
nen. Die Zukunft der Berliner wird wohl durch
ihren größten Geldgeber bestimmt, meint Ana- Der Tagesspiegel
lyst Jürgen Pieper: „Air Berlin ist in einer Position Blutige Anfänge
angekommen, in der andere die Bedingungen
diktieren.“ Wenn eine Person sehr viel Blut verloren hat, braucht
sie eine Bluttransfusion. Dafür verwenden Ärzte
Blutkonserven. Die aber sind knapp und teuer.
Bringt zu wenig Profit
Ein Flugzeug der Air Berlin Was bedeutet nun die Überschrift blutige Anfänge?
Mit dem Adjektiv blutig kann man einen Ausdruck
intensivieren. Es ist dann ein Synonym zu „absolut“.
Man hört zum Beispiel Sätze wie: „Das ist mein blutiger
Ernst!“ oder: „Im Tennis ist er blutiger Anfänger.“
Absolut am Anfang – also am blutigen Anfang – stehen Forscher,
die künstliches Blut im Labor herstellen wollen. Denn dabei
zeigen sich viele Probleme, die sie noch lösen müssen. So wird
es noch eine Zeit dauern, bis Kliniken künstliches Hightech-Blut
verwenden können.
6/14 31
u Sie
D oder
?
Die Frage ist so einfach.
Die Antwort ist es nicht. Du und
Vorname oder Sie und Nachname?
Das kann in jeder Situation anders
sein. Und es ändert sich langsam
auch. Katja Hanke hat aktuelle
Trends – und die zehn wichtigsten
Regeln zum Thema.
32 6/14
Du oder Sie?
W
„
ohnst du noch oder lebst du schon?“,
fragt der schwedische Möbelhersteller
Ikea in einer Werbekampagne die deutschen
ren Status – auch, wenn sie jünger sind. Das
bedeutet: Ein Mitarbeiter siezt seinen Chef, auch
wenn der Chef jünger ist als der Mitarbeiter. Ein
Kunden. Vertraut und unkompliziert möchte die Angebot zum Duzen sollte nur die ältere oder im vertraut ≈ gut bekannt
Firma durch die Anrede in der Du-Form wir- Status höhere Person machen. die [nrede, -n z. B. Du oder Sie
ken. Für neue Regale und Tische aus Holz wirbt Nicht-Muttersprachler sollten lieber gar kein der M“tarbeiter, - Angestellter
nahe hier: ≈ gut bekannt; mit einer
sie im Internet mit „So bringst du die Wälder Du-Angebot machen, empfiehlt Hartung: „Ein engen Beziehung
Schwedens in dein Wohnzimmer“, im Laden Du bietet man erst an, wenn man bereits Signale l¶cker hier: frei; unkompliziert; ↔
autoritär
gibt eine Stimme einen Restaurant-Tipp: „Hier bekommen hat, dass es angenommen wird“, sagt resp¡ktvoll mit (viel) Respekt
warten wieder viele leckere Gerichte auf dich.“ er. Und für Nicht-Deutsche ist es eben schwie- (der Resp¡kt hier: Höflichkeit; Akzeptanz)
distanziert hier: so, dass man keinen
Dieses Du finden viele Deutsche zwar süß und rig, diese Signale richtig zu interpretieren. „Am engen Kontakt möchte
auch typisch schwedisch, aber in Deutschland Besten überlässt man es dem Deutschen, das jeweilig hier: die, in der man gerade
ist
trotzdem irgendwie unpassend. „Könntest du Angebot zu machen“, sagt der Experte. „Auch die Wahl von: wählen
mir bitte helfen?“ würde nämlich fast niemand eine Person, die lieber geduzt werden möchte, der Sprachge- ≈ Sprachbenutzung
brauch
zu einem der Ikea-Mitarbeiter sagen. nimmt das nicht übel.“ Der deutsche Kollege
best“mmen hier: ≈ einen starken Effekt
Zwar wird das vertraute und nahe Du immer kann aber ein untypisches Sie leicht korrigieren, haben auf; formen
der Gesprächs Person, die Gespräche syste-
populärer. Selbstverständlich macht ein Du ein zum Beispiel so: „Du kannst mich duzen.“ forscher, - matisch untersucht
Gespräch auch einfacher und lockerer. Aber Neben Alter, Hierarchie und Vertrautheit einschätzen ≈ vermuten, wie etwas ist
noch immer gibt es den Unterschied zum res- spielen auch gruppentypische Faktoren eine f¡st hier: genau vereinbart
der F„ktor, Komponente
pektvollen und distanzierten Sie. Und nicht nur Rolle: So duzt ein 21-jähriger Student andere Faktoren
das: Den meisten Deutschen ist er wichtig. Für Studenten, auch wenn die zehn Jahre älter sind. das Gegenüber, - Person, die so steht, dass
man sich gegenseitig ansieht;
sie gibt es Situationen, in denen Distanz und Aber den gleichaltrigen Angestellten in einer hier: Gesprächspartner
Respekt wichtiger sind als Vertrautheit. Bank siezt er. Genau wie Studenten duzen sich bereits schon
„nnehmen akzeptieren
Im Deutschunterricht lernt man: Das Du auch Mitglieder von Sportvereinen, ganz egal, eben hier: ≈ aber
wird in der Familie und unter guten Freunden wie alt sie sind und ob sie sich kennen. Sie teilen überl„ssen hier: entscheiden lassen;
machen lassen
benutzt, das Sie in Kontakt mit erwachsenen die gleiche Begeisterung, das schafft die Vertraut-
übel nehmen hier: ≈ ärgerlich werden
Fremden. Aber so einfach ist es leider nicht, denn heit für das Du. teilen hier: auch haben
die jeweilige soziale Situation ist sehr wichtig für Anders am Arbeitsplatz: Dort ist das respekt- die Begeisterung Gefühl großer Freude
sch„ffen hier: machen, dass es etwas
die Wahl der Anredeform. „Der Sprachgebrauch volle Sie der Standard. Nach einiger Zeit – aber gibt
wird hier von sozialen Regeln bestimmt“, sagt nicht immer und nicht in jeder Firma – gehen einige Zeit hier: ein paar Wochen oder
Monate
der Gesprächsforscher Martin Hartung. „Das Kollegen oft untereinander zum Du über. In
übergehen hier: wechseln zu
macht es für Deutschlerner schwierig. Um ‚du‘ Österreich und der Schweiz duzen sich Kollegen ¢ntereinander/ hier: einer zum anderen
unterein„nder
und ‚Sie‘ richtig zu verwenden, müssen die Spre- übrigens viel schneller als in Deutschland. Beim
die [nwalts Büro eines Anwalts
cher eine soziale Situation und den kulturellen Du am Arbeitsplatz gibt es auch Unterschiede kanzlei, -en
(der [nwalt, ¿e Person, die jemanden bei
Kontext richtig einschätzen können.“ zwischen manchen Branchen: In Banken und einem Streit berät und für
Feste Regeln dafür gibt es nicht, aber manche Anwaltskanzleien wird meistens gesiezt, in der dessen Interessen kämpft)
FOTO: ISTOCK/THINKSTOCK
1 2
Freunde und Familie: du Fremde Erwachsene: Sie
5
3 4 In der Bank, auf dem Amt
Kinder und Studenten zu Studenten und beim Arzt (auch, wenn
Jugendliche: du und im Sportverein: du die Person jünger ist): Sie
6/14 33
duzt. „Wenn ich siezen würde, würde ich distan- Auf der anderen Seite ist es für Jüngere oft
6 ziert wirken, und das möchte ich ja nicht.“ schwierig, Ältere zu duzen. Diese Erfahrung hat
Zu Polizisten: Wie Ikea seinen deutschen Angestellten und Martina Groth gemacht: Vor sieben Jahren kam
nie du, immer Sie! Kunden haben sich auch andere Firmen das Du
verordnet: In jungen Internet-Unternehmen
sie als 32-Jährige an eine kleine Sprachschule
in Berlin, um dort Deutsch als Fremdsprache
duzen sich nicht nur die Mitarbeiter, auch der zu unterrichten. Die neuen Kolleginnen duzten
Chef macht mit. Das soll flache Hierarchien und sich. „Ich bin Rosi“, sagte eine 61-Jährige am
7 Lockerheit symbolisieren. Auf Augenhöhe kom- ersten Tag und reichte ihr die Hand. „Lass uns
Die ältere Person bietet muniziert man deshalb aber meistens trotzdem uns doch duzen.“ Groth war überrascht. „Zu
nicht. „Oft tun duzende Chefs nur so, als seien dieser älteren, erfahrenen Frau Du zu sagen, das
zuerst das Du an. sie nicht autoritär“, sagt Hartung, der „diese Duze- kam mir nur schwer über die Lippen“, erinnert
rei“ unpassend findet. „Eine gewisse Distanz muss sie sich. Deshalb benutzte sie am Anfang keine
einfach sein“, sagt er. „Ich sieze meine Mitarbeiter Personalpronomen und sprach in Passivsätzen,
s“ch ver¶rdnen hier: sich selbst Regeln geben
und bringe ihnen damit auch Respekt entgegen.“ oder sie redete die Kollegin in der Gruppe mit
das Unter Firma
nehmen, - Oft werden auch Zwischenformen wie Sie „ihr“ an. „Es hat Monate gedauert, bis ich Du
fl„ch hier: niedrig; fast ohne plus Vorname verwendet: „Paul, könnten Sie sagen konnte“, sagt Groth heute.
auf Augenhöhe so, dass sich jeder Gesprächs-
partner gleich wichtig und bitte mal herkommen?“ Das ist kollegial, aber Der Altersunterschied zwischen den
gut fühlt
auch professionell distanziert. Auch Du und Gesprächspartnern ist für die Anrede viel wichti-
… tun so, „ls … simulieren, dass …
seien … Nachname hat Experte Hartung in Gesprä- ger als das absolute Alter, findet Linguist Kretzen-
(seien Konj. I von: sein)
chen schon gehört, aber „eher in Produktions bacher. Denn eine Altersgrenze, ab der gesiezt
die Duzerei schnell und zu jedem
Du sagen betrieben“, sagt er. wird, gibt es nicht mehr. „Wenn ich einen mir
gew“sse (-r/-s) hier: ein bisschen Auch zwischen Deutschen kann ein Sie unbekannten 70-Jährigen anspreche, würde ich
einfach hier: wirklich
manchmal ein schwieriges Thema sein, speziell aus Respekt die Sie-Anrede wählen“, sagt der
entgegenbringen hier: zeigen
eher hier: ≈ mehr bei Personen zwischen 30 und 40 Jahren, die 50-Jährige. Aber auch einen 20-Jährigen würde
der Produktions Fabrik die Sie-Distanz nicht möchten. Abends in einer er siezen. „Schon um zu signalisieren, dass ich
betrieb, -e
læcheln hier: freundlich lachen Kneipe in Berlin: Zwei Frauen in Jeans und Sport- ihn als Erwachsenen für voll nehme.“
häufig oft schuhen, ungefähr 40 Jahre alt, bezahlen bei Die Wahl der Anredeform wird auch für
zählen zu meinen, dass … Teil einer
Gruppe ist
dem jungen Barmann ihre Getränke und geben Deutsche immer schwieriger, meint Gesprächs-
verm“tteln hier: zeigen Trinkgeld. Der lächelt und sagt fröhlich: „Vielen forscher Martin Hartung. Der Grund: Die Gesell-
die Gemein hier: Gruppe Dank, ich wünsche Ihnen noch einen schönen schaft wird immer vielfältiger. „Wir pendeln
schaft, -en
dazugehören ≈ ein Teil sein von Abend.“ Die zwei lächeln ganz schnell nicht ständig zwischen verschiedenen Welten und
reichen ≈ geben mehr. „Der hat wirklich Sie gesagt“, sagt eine sozialen Gruppen“, sagt er, „und haben auch als
schwer über die ≈ nicht gern sagen
L“ppen k¶mmen beim Hinausgehen. „So alt sehen wir also aus.“ Muttersprachler Probleme damit, die Situationen
(die L“ppe, -n weicher, oberer oder unterer Für diese Altersgruppe die passende Anrede einzuschätzen“.
Teil des Mundes)
für v¶ll nehmen hier: akzeptieren zu finden, ist oft schwierig. Das sagt der Linguist Seit 20 Jahren beobachtet er, wie das Du
vielfältig hier: unterschiedlich Leo Kretzenbacher. Seit 20 Jahren untersucht immer populärer wird. „Es ist ein Du der Jugend-
p¡ndeln sich hin und her bewegen;
hier: wechseln
er Anredeformen. „Mit Anfang 30 werden die lichkeit und der Informalität“, sagt der Forscher.
stændig dauernd Leute auf einmal viel häufiger mit ‚Sie‘ als mit Eines, das sagen soll: Wir sind lässig, locker und
beobachten hier: genau sehen, was ‚du‘ angeredet“, sagt er. „Vor allem von jünge- nicht hierarchisch. Für Hartung zeigt sich das
passiert
læssig natürlich; unkompliziert ren, die sie selbst aber noch zur eigenen Alters- in der Distanzlosigkeit in sozialen Medien. „In
w“ldfremd ganz fremd gruppe zählen.“ Das ist für viele ein Schock, Online-Foren zum Beispiel werden wildfremde
der Moderator, hier: Person, die in einer
Moderatoren Fernsehsendung mit Gästen denn: „Egal, wie jung man sich selbst fühlt, die Leute gleich geduzt“, sagt er. „Oder in Talk-
diskutiert Umgebung vermittelt einem, dass man zu dieser shows, wo die Moderatoren Gäste duzen, die sie
näher k¡nnen eine enge Beziehung haben
Gemeinschaft nicht mehr dazugehört.“ nicht näher kennen.“ Ganz falsch, meint er. 2
8 9 10
Die Person mit dem Am Arbeitsplatz sollte Ganz sicher: mit Sie
höheren Status bietet sich niemand von jeman- beginnen und warten, ob
zuerst das Du an, auch dem duzen lassen, den die andere Person das Du
wenn sie jünger ist. man selbst siezt. anbietet.
34 6/14
Lösungen auf Seite 44
Wörter lernen
Beim Picknick
das Sch“lf, -e das Schälchen, - die Brezel, -n der Pl„stikbecher, - die G„ns, ¿e
(auch: die Breze, -n)
der Teich, -e
die M•lltonne, -n
der R¢cksack, ¿e
die ]nte, -n
der (Jute-)Beutel, -
(auch: die St¶ff
tasche, -n)
die (P“cknick-)D¡cke, -n
die Papierserviette, -n
die Wiese, -n
das Salatbesteck, -e
der P“cknickkorb, ¿e
2
Besser f ü r die N a tu r
Viele Menschen achten heute darauf, beim Picknick nicht
1
S onn t a g s p i ck n ick zu viel Müll zu machen. Lesen Sie den Dialog. Was passt?
Setzen Sie ein!
Jule und Sebastian machen ein Picknick.
Was passt? Verbinden Sie!
Plastikmesser 2 Papierservietten 2 Plastikbecher 2
Plastiktüte 2 Pappteller
6/14 35
Lösungen auf Seite 44
Übungen zu den Themen des Monats
Köche 2 Zutaten 2 Rezepten 2 Gerichte 2 Teig 2 Zubereitung c) lebt jetzt in New York.
36 6/14
Mehr Übungen finden Sie im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus (siehe Heftrückseite) und im Internet auf www.deutsch-perfekt.com/deutsch-lernen.
Sammelkarte SCHREIBEN
H ab e n S i e n o ch ein Z i m mer f rei?
Fast alle Hotels und andere Unterkünfte haben heute eine Homepage, auf der man viele Informationen finden kann. Oft gibt es aber
trotzdem noch Fragen. Hier finden Sie Redemittel, mit denen Sie nach detaillierten Informationen fragen können.
Ferienwohnung/Ferienhaus Wo und ab wann können wir den Schlüssel für das Haus /
Wie viele Schlafplätze/Schlafmöglichkeiten/Betten sind vorhanden die Wohnung abholen?
(= da)? Könnten Sie uns bitte eine genaue Anfahrtsbeschreibung mailen?
Sind die Kosten für den Strom im Preis enthalten (= inklusive)? Gibt es einen Grillplatz?
Wenn man den Namen
Müssen wir die Endreinigung selbst machen? Ist in dem Haus / in der Wohnung des Empfängers noch nicht
kennt, beginnt man die
Wie hoch ist die Kaution? Können wir diese nach unserer Ankunft Waschmaschine? E-Mail mit „Sehr geehrte
bezahlen? Müssen wir Bettwäsche/Handtücher/ Damen und Herren“.
Wirkt der Internetauftritt
Wie viele Parkplätze gibt es? Geschirrtücher selbst mitbringen? des Hotels eher jung und
locker, oder schreibt man
zum Beispiel an eine Ju-
gendherberge, reicht auch
6/14
„Hallo“.
Sammelkarte SPRECHEN
Fe s te und Tra d i t i o n e n
In jeder Region und in jedem Land gibt es verschiedene
Traditionen. Außerdem werden ähnliche Feste oft ganz
unterschiedlich gefeiert. Deshalb macht es immer wieder
FOTO: THINKSTOCK
Spaß, darüber zu sprechen. Aber wie?
Allgemeines Traditionen
… ist das wichtigste Fest in meinem Heimatland. Bei uns ist es Brauch/Tradition, an diesem Tag … zu machen.
Bei uns ist … sehr wichtig / nicht so wichtig. In meiner Heimat gehen an diesem Tag alle in/nach …
… gibt es bei uns (gar) nicht. In meiner Familie gibt es einen ganz besonderen Brauch: …
… wird bei uns nicht/auch gefeiert. Als ich klein war, haben meine Eltern an diesem Tag immer …
Wir feiern … immer ganz groß. Ein spezieller Brauch, von dem ich euch erzählen möchte, ist …
Das ist bei uns nicht so üblich.
6/14
In meinem Heimatland wird dieses Fest ganz anders gefeiert: …
Ei n alte r H u t
Sammelkarte VERSTEHEN
Heute tragen gar nicht mehr so viele Leute einen Hut wie früher. Aber rund um den Hut gibt es immer noch viele idiomatische
Ausdrücke, die die Deutschen im Alltag verwenden. Kennen Sie diese?
Hut ab! seit letzter Woche – das ist doch schon so klein mit Hut sein
ein alter Hut.
(≈ Toll! Darüber habe ich eine positive (= aus Angst etwas lieber nicht tun. Dieser
Meinung! Das finde ich gut!) Ausdruck wird meistens zusammen mit
den/seinen Hut nehmen /
Mein Nachbar hat im Lotto gewonnen einer Geste benutzt: Man zeigt dann mit
den/seinen Hut nehmen müssen
und mehr als die Hälfte des Geldes an den Fingern, wie klein etwas/jemand ist.)
Amnesty International gegeben. Hut ab! (= kündigen / entlassen werden) Wenn Karl mit uns über seinen Chef
Die Firma entließ zu Beginn des Jahres spricht, dann ist er immer sehr mutig.
ein alter Hut viele Mitarbeiter. 120 Männer und Frauen Aber kaum steht der Chef vor ihm, dann
mussten den Hut nehmen. ist Karl so klein mit Hut.
(= nichts Neues)
Du erzählst mir, dass wir einen neuen
Kollegen bekommen? Das weiß ich schon
6/14
Hotel
Haben Sie vom … bis zum … noch ein Einzelzimmer frei?
Wie viel kostet bei Ihnen ein Einzelzimmer ohne Frühstück?
Wir suchen/brauchen ein Doppelzimmer für fünf Nächte.
Ist der Preis inklusive Frühstück, oder kommt das noch dazu?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kann ich das Zimmer auch ohne Frühstück buchen?
wir suchen vom 11.7. bis zum 13.7. für zwei Nächte ein Doppel-
Bieten Sie auch Vollpension/Halbpension an?
zimmer. Haben Sie noch etwas frei? Außerdem wollte ich fragen,
Gibt es in dem Hotelzimmer (kostenloses) WLAN/Internet? ob es in Ihren Zimmern WLAN gibt und falls ja, ob es kostenlos
Bieten Sie einen Transfer vom Flughafen an? ist. Und eine letzte Frage: Bieten Sie auch noch nach 22 Uhr
Bis wann müssen/sollten wir spätestens anreisen (= da sein)? einen Transfer vom Flughafen zu Ihrem Hotel an?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüße
Halbpension bedeutet
inklusive Frühstück und
Abendessen. Vollpension Lidia Sella
bedeutet inklusive Früh-
stück, Mittagessen und
Abendessen.
6/14
(= etwas nicht haben können) (= etwas/jemanden plötzlich/überraschend (= viele verschiedene Dinge miteinander
Du willst schon wieder Geld? Das kannst präsentieren) verbinden können)
du dir an den Hut stecken! Ich gebe dir Ich weiß nicht, wie wir das schaffen sollen. Die Kinder und wir haben in der nächsten
nichts mehr. Wir müssten einen Spezialisten aus dem Zeit so viele verschiedene Termine! Ich
Hut zaubern, um das Projekt mit Erfolg zu weiß gar nicht, wie ich das alles unter
mit etwas/jemandem beenden. einen Hut kriegen soll!
nichts am Hut haben
der Hut brennt
(= mit etwas/jemandem keine Verbindung/
Beziehung haben (wollen)) (= es ist dringend; jemand ist in Not)
Über Leila kann ich dir nichts sagen, mit Wenn Sie Hilfe brauchen und etwas
der habe ich nichts am Hut. repariert werden muss – rufen Sie uns an!
Wir kommen, wenn der Hut brennt!
FOTO: THINKSTOCK
6/14
Lösungen auf Seite 44
Raten Sie mal! | Comic
D e r Ba l l ist ru nd
In dem Text geht es um eine spezielle Art des Fußballs, den Blinden
fußball. Im Juni beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien:
Dort spielen viele Nationalmannschaften um den ersten Platz in der
Weltrangliste. Kennen Sie diese Fußballwörter? Raten Sie! Mit den
Ziffern in den Kästchen finden Sie das Lösungswort.
Lösung: der __ __ __ __ __ __ __ __ Das bedeutet: Strafe nach einem Foul im Strafraum: Ein Spieler darf von einer
1 2 3 4 5 6 7 8 bestimmten Stelle direkt auf das Tor der anderen Mannschaft schießen.
6/14 39
Grammatik
1
Auf Reisen
Was passt? Setzen Sie die
passende Form von „man-
che(-r/-s)“ im Nominativ ein!
_________________ Tourist
1.
beschwert sich immer.
2. _________________ Reiseleiterin
macht interessante Touren.
3. _________________ Reiseführer
gibt viel zu wenige Informationen.
4. _________________ Reisegruppe
ist nicht sehr homogen.
5. _________________ Reiseziel ist
sehr populär.
6/14
Mehr Übungen finden Sie im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus (siehe Heftrückseite) und im Internet auf www.deutsch-perfekt.com/deutsch-lernen.
Lösungen auf Seite 44
2 in der festen Verbindung „manch ein(e)“: Manch eine(-r/-s) kann auch statt eines Nomens
Manch ein Mensch lernt es nie. stehen.
Manch ein Buch wird oft gelesen. Die Formen sind:
Manch eine Lehrerin kann gut erklären. Manch einer lernt es nie. (Schüler)
Manch eine kann gut erklären. (Lehrerin)
Die Verbindung manch ein(e) ist eine Variante von manche(-r/-s). Die Verbindung kann
Manch eines wird oft gelesen. (Buch)
nur im Singular stehen.
manch eine 2 manch einer 2 manch ein 2 manch einen 2 manch einem Beispiele für den Nominativ:
als Model.
5. Über ______________________ sprechen viele Leute.
4
3 Essen u nd Trin ke n
A rb e i t s l eb e n
Setzen Sie die passende Form des Indefinitprono-
Setzen Sie das Adjektiv in der korrekten Form ein! mens ein! Achten Sie auf den Numerus im ersten
Satz, und verwenden Sie diesen im zweiten Satz.
6/14 41
Deutsch im Beruf
Das Gespräch
Kommen Sie pünktlich zum Bewerbungsge-
Bewerbungsgespräch spräch! Pünktlich da sein heißt in Deutschland
oft: ein paar Minuten zu früh – aber auch nicht
In einem Bewerbungsgespräch sollten Sie sich von Ihrer besten Seite zeigen. früher als das – vor der Tür des Gesprächspart-
Aber wie machen Sie das? Worauf müssen Sie achten? ners zu stehen. Kommen Sie also nicht erst zu
Und wie können Sie sich am besten vorbereiten? der vereinbarten Uhrzeit in der Firma an!
Begrüßung
Antworten
42 6/14
Mehr Übungen finden Sie im aktuellen Übungsheft Deutsch perfekt Plus (siehe Heftrückseite) und im Internet auf www.deutsch-perfekt.com/deutsch-lernen.
Lösungen auf Seite 44
Sie Lücken im Lebenslauf, dann erklären Sie diese. Sie sollten sie Gehalt
Wenn Sie etwas nicht rechtfertigen. Sprechen Sie über Ihre Stärken, und erklären
nicht verstanden Überlegen Sie sich schon vor dem Gespräch, wie viel
haben, dann Sie diese mit Beispielen.
fragen Sie, oder
Sie verdienen möchten. Sammeln Sie also Informa-
In dieser Phase werden Sie auch gefragt, warum Sie genau bei
bitten Sie um eine tionen über Tarifverträge und Marktpreise. Dabei
Erklärung! dieser Firma arbeiten möchten. So können Sie antworten:
können Jobbörsen oder andere Seiten im Internet
Was mich an dieser Stelle/Aufgabe reizt, ist …
helfen oder auch Kollegen.
Die Firma ist mir vor allem bekannt / ein Begriff, weil …
Ich wollte schon immer …
Dauer
Ich kann mir sehr gut vorstellen, die Verantwortung für … zu übernehmen.
Für mich war schon immer … wichtig. Die Dauer eines Bewerbungsgesprächs ist nicht fest-
Warum ich gerade hier arbeiten möchte? Lassen Sie es mich so sagen: … gelegt. Das Gespräch kann eine halbe Stunde dauern
Halten Sie während des ganzen Gesprächs Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner. oder auch ein bis zwei Stunden. Nehmen Sie sich
Seien Sie nicht zu bescheiden, aber auch nicht arrogant. dafür also genug Zeit.
In dieser Phase kann der Bewerber Fragen stellen. So können Sie zum Beispiel fragen: Ob Sie die Stelle bekommen, erfahren Sie meistens
Wie wird meine Tätigkeit genau aussehen? per E-Mail oder Telefon. Bei einer Zusage für eine
Was gibt es für Aufstiegschancen? Anstellung bekommen Sie dann den Arbeitsvertrag.
Kann ich meine engsten Mitarbeiter schon vorher kennenlernen?
Habe ich richtig verstanden, dass …? Sprache
Könnten Sie mir noch ein bisschen mehr sagen über …? Es kommt auf die Branche an, wie gut das Deutsch
Ich würde gern noch wissen, ob … des Bewerbers sein muss. In internationalen Projek-
Haben Sie keine Angst Könnten Sie mir noch eine Auskunft geben über …?
vor Fehlern! Auch Ihre ten ist Englisch oft wichtiger. Arbeitet man vor allem
Aussprache muss nicht Und wie sieht es mit … aus? mit Deutschen zusammen, ist Deutsch aber sehr
unbedingt perfekt sein.
Wichtig ist, dass Sie Haben Sie eine Vorstellung von …? wichtig.
selbstsicher auftreten und
signalisieren, dass Sie an Außerdem brauchen Sie gute Sprachkenntnisse,
der Stelle interessiert sind. In dieser Phase sollten Sie nicht nach dem Gehalt wenn Sie im neuen Job viel Kontakt mit deutschen
¢nbedingt auf jeden Fall; fragen. Allgemein gilt: Bewerber sollten das Thema Kunden oder Gästen haben. Ihre Sprachkenntnis-
absolut
Geld eigentlich nicht selbst ansprechen. se müssen nicht perfekt sein. Sie sollten aber ohne
auftreten hier: mit anderen
sprechen Probleme kommunizieren können und Deutsch gut
verstehen.
1
S z e n en e i n es die L•cke, -n hier: Zeit in der jemand weder in Ausbil-
dung war, noch eine Stelle hatte
Bew erb u n g s g e s p räc hs r¡chtfertigen hier: sich entschuldigen
bescheiden hier: so, dass man sein Können und Talent
Was passt? Verbinden Sie! nicht zu wichtig beschreibt
„llgemein hier: ≈ normalerweise
„nsprechen hier: anfangen, von einem Thema zu
sprechen
der Tarifvertrag, ¿e Vertrag zwischen Arbeitgebern und Ge-
werkschaften, in dem offiziell die Höhe der
1. % Es freut mich, Sie kennenzulernen. Haben Sie gut zu uns gefunden? Löhne und Gehälter genannt ist
(die Gew¡rkschaft, -en Organisation, die für die Interessen der
2. % Was interessiert Sie denn an dieser Stelle? Arbeitnehmer kämpft)
die Jobbörse, -n Internetportal, wo Firmen Stellenanzeigen
3. % Haben Sie vielleicht noch Fragen an uns? publizieren
f¡stgelegt so, dass es eine schriftliche Regel gibt
4. % Leider kann ich Ihnen nicht sofort zusagen.
die Zusage, -n von: zusagen = Ja sagen
die [bsage, -n von: absagen = Nein sagen
erfahren hier: eine Information bekommen
a) & Habe ich richtig verstanden, dass ich für die Projektleitung
die [nstellung, -en Stelle mit Arbeitsvertrag
zuständig wäre? ]s k¶mmt auf … „n. Es hängt ab von …
b) & Wann kann ich denn mit einer Antwort von Ihnen rechnen?
FOTO: WAVEBREAK MEDIA/THINKSTOCK
6/14 43
Lösungen
K un denservice
“ns R¡nnen gehen hier: eine Wette vereinbaren
(die W¡tte, -n hier: Prognose, wer gewinnt)
der Fußballweltmeister, - beste Fußballmannschaft der Welt
ABONNENTEN- UND KUNDENSERVICE WEITERE SERVICEADRESSEN Studenten bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung. Die Lieferung
der Aktionszeitraum, ¿e hier: Zeit, in der eine Aktion angeboten wird
CUSTOMER SERVICE, SUBSCRIPTIONS Leserbriefe: redaktion@deutsch-perfekt.com kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit
Anzeigen: anzeige@spotlight-verlag.de das Abonnement, -s franz. Bestellung
Geld-zurück-Garantie eineraber
für bezahlte, Zeitschrift fürgelieferte
noch nicht längere Zeit
Ausgaben.
Spotlight Verlag GmbH, Kundenbetreuung
Postfach 1565, 82144 Planegg / Deutschland Sprachenshop: www.SprachenShop.de Bestellung@SprachenShop.de
m“tfiebern Bestellung Einzelhefte / ältere
zusehen und nervös Ausgaben:
warten, wer gewinnt
Tel. +49 (0)7 11/72 52-245, Fax +49 (0)7 11/72 52-366 leserservice@spotlight-verlag.de
Privatkunden und Buchhandlungen:
Tel. +49 (0)89/8 56 81-16, Fax +49 (0)89/8 56 81-159
Montag bis Donnerstag: 9 bis 18 Uhr, Freitag: 9 bis 16 Uhr KONDITIONEN JAHRESABONNEMENT
abo@spotlight-verlag.de Deutschland: € 74,40 inkl. MwSt. und Versandkosten www.spotlight-verlag.de
Lehrer, Trainer und Firmen: Österreich: € 74,40 inkl. MwSt. plus € 10,20 Versandkosten
Schweiz: sfr 111,60 plus sfr 15,00 Versandkosten Einzelverkaufspreis Deutschland: € 6,90
Tel. +49 (0)89/8 56 81-150, Fax +49 (0)89/8 56 81-119
Montag bis Donnerstag: 9 bis 18 Uhr, Freitag: 9 bis 16 Uhr übriges Ausland: € 74,40 plus Versandkosten Im Spotlight Verlag erscheinen:
lehrer@spotlight-verlag.de Spotlight, Business Spotlight, Écoute,
ECOS, ADESSO, Deutsch perfekt
www.deutsch-perfekt.com
HERAUSGEBER UND VERLAGSLEITER Dr. Wolfgang Stock LESERSERVICE Birgit Hess REPRÄSENTANZ EMPFEHLUNGSANZEIGEN
CHEFREDAKTEUR Jörg Walser MARKETINGLEITUNG Holger Hofmann iq media marketing GmbH Österreich
Patrick Priesmann, Leiter Marketing Internationale Medienvertretung &
REDAKTION Petra Daniell, Barbara Duckstein (in Elternzeit), Katharina LEITUNG MARKETING B2C & PR Heidi Kral Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf Service proxymedia e.U.
Heydenreich, Sonja Krell, Claudia May, Barbara Schiele, Janina Schneider-Eicke LEITUNG MARKETING B2B & KOOPERATIONEN Susanne Mürbeth Tel. +49 (0)2 11/8 87-23 15 Wiesengasse 3, A-2801 Katzelsdorf
(in Elternzeit) Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 15 Tel. +43 (0)26 22/3 67 55
VERTRIEB HANDEL MZV, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim E-Mail: patrick.priesmann@iqm.de Fax +43 (0)12 53 30 33 39 89
BILDREDAKTION Judith Rothenbusch
BANKVERBINDUNGEN Commerzbank AG, Düsseldorf Lina Cicelyte, Product Manager E-Mail: michael.schachinger@
REDAKTIONELLE MITARBEIT Elsa Blume, Anabel Burmeister, Cristiana IBAN DE46 3008 0000 0212 8652 00 Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf proxymedia.at
Cornelio, Tanja Haas, Ewa Lobozek, Giancarlo Sánchez-Aizcorbe, Yulia Strigo, SWIFT (BIC) DRESDEFF300 Tel. +49 (0)2 11/8 87-23 67 Schweiz
Anne Wichmann Credit Suisse AG, Zürich Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 67 Top Media Sales GmbH
AUTOREN Jonny Rieder, Anne Wichmann IBAN CH12 0483 5055 4833 4100 0 E-Mail: lina.cicelyte@iqm.de Chamerstrasse 56, CH-6300 Zug
SWIFT (BIC) CRESCHZZ80C Nielsen 1, 2, 5, 6, 7 Tel. +41 (0)41/7 10 57 01
KORRESPONDENTEN Marcel Burkhardt (Mainz), Joseph Gepp (Wien), Barbara iq media marketing GmbH Fax +41 (0)41/7 10 57 03
Kerbel (Berlin), Astrid Labbert (Bremen), Andrea Lacher (Hannover), Yvonne GESAMT-ANZEIGENLEITUNG Axel Zettler Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf E-Mail: walter.vonsiebenthal@
Pöppelbaum (Hamburg), Swantje Zorn (Zürich) Tel. +49 (0)89/8 56 81-130, Fax +49 (0)89/8 56 81-139 Tel. +49 (0)2 11/8 87-20 53 topmediasales.ch
GESTALTUNG BfGuK, 80802 München, Georg Lechner (Art Director) E-Mail: anzeige@spotlight-verlag.de Fax +49 (0)2 11/8 87-97-20 99 International Sales
SPRACH- & REISEMARKT CROSSMEDIA Eva-Maria Markus E-Mail: marion.weskamp@iqm.de iq media marketing Gmbh
PRODUKTIONSLEITUNG Ingrid Sturm Nielsen 3a Gerda Gavric-Hollender
Tel. +49 (0)89/8 56 81-131, Fax +49 (0)89/8 56 81-139
LITHO Mohn Media Mohndruck GmbH, 33311 Gütersloh E-Mail: e.markus@spotlight-verlag.de iq media marketing GmbH Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: anzeige@spotlight-verlag.de Eschersheimer Landstraße 50 Tel. +49 (0)2 11/8 87-23 43
DRUCK Vogel Druck & Medienservice GmbH, 97204 Höchberg 60322 Frankfurt Fax +49 (0)2 11/8 87-97-23 43
Deutsch perfekt wird besonders umweltfreundlich MEDIA CONSULTANT Martina Konrad Tel. +49 (0)69/24 24-45 10 E-Mail: gerda.gavric@iqm.de
auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Tel. +49 (0)89/8 56 81-132, Fax +49 (0)89/8 56 81-139 Fax +49 (0)69/24 24-45 55
E-Mail: m.konrad@spotlight-verlag.de E-Mail: eva-maria.glaser@iqm.de
VERLAG UND REDAKTION Spotlight Verlag GmbH E-Mail: anzeige@spotlight-verlag.de Nielsen 3b, 4
Postanschrift: Postfach 1565, 82144 Planegg iq media marketing GmbH
Hausanschrift: Fraunhoferstraße 22, 82152 Planegg Nymphenburger Straße 14
Tel. +49 (0)89/8 56 81-0, Fax +49 (0)89/8 56 81-105 ANZEIGENPREISLISTE Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9 ab Ausgabe 1/14. 80335 München
GESCHÄFTSFÜHRER Dr. Wolfgang Stock, Markus Schunk Tel. +49 (0)89/54 59 07-26
ISSN 1861-1605 Fax +49 (0)89/54 59 07-24
VERTRIEBSLEITUNG Monika Wohlgemuth E-Mail: katja.foell@iqm.de
© 2014 Spotlight Verlag, auch für alle genannten Autoren, Fotografen und
Mitarbeiter
44 6/14
Starthilfe
Leichte Texte noch leichter lesen: Die erklärten Wörter von Seite 8 bis 13 werden hier übersetzt.
FOTO: ZEFA
Trennen Sie diese Seite heraus, und legen Sie sie neben den Text, den Sie gerade lesen.
DEUTSCH
DEUTSCH ENGLISCH
ENGLISCH SPANISCH
SPANISCH FRANZÖSISCH
FRANZÖSISCH ITALIENISCH
ITALIENISCH TÜRKISCH
TÜRKISCH POLNISCH
POLNISCH RUSSISCH
RUSSISCH
RUNDE SACHE SEITE 8
eine runde Sache perfection all around una cosa redonda ici : une chose idéale a tutto tondo, una cosa harika bir olay udana sprawa отличная вещь
ideale
der Grad degree el grado le degré il grado derece stopień градус
der Winkel angle el ángulo l’angle l’angolo açı kąt, róg угол
die bewegten Bilder moving pictures las imágenes en les animations le immagini in hareketli resimler ruchome zdjęcia подвижное
movimiento movimento изображение
die Richtung direction la dirección la direction la direzione yön kierunek направление
GEFÄHRLICHE STRASSEN SEITE 9
aufgebrochen here: forced open abierto a la fuerza fracturé,e scassinata kırılmış tutaj: zostały wyważone здесь: взломанная
gehören zu to be part of ser parte de faire partie de appartenere yer almak należeć do относиться к
die Gartenlaube here: garden shed la glorieta la tonnelle qui: il capanno çardak altanka беседка
der/die Auszubildende trainee el aprendiz le/la stagiaire de il/la tirocinante stajyer uczeń/uczennica w ученик/ученица
formation określonym zawodzie
Spuren sichern to secure evidence la fijación de indicios relever les empreintes rilevare le impronte bulgu toplama zabezpieczyć ślady собирать следы
преступления
der Tatort crime scene el lugar del hecho le lieu du crime il luogo del delitto olay yeri miejsce przestępstwa место преступления
das Opfer victim la víctima la victime la vittima mağdur ofiara жертва
echt real real réel,le reale gerçek prawdziwy настоящий
sich ausdenken to come up with imaginarse inventer, imaginer immaginarsi, escogitarsi düşünmek wymyślać выдумывать
HIER KOMMT DIE SONNE SEITE 9
das Forschungsschiff research ship el barco para la le navire de recherche la nave ricerca araştırma gemisi statek badawczy исследовательское
investigación océanographique судно
die Forschung research la investigación la recherche la ricerca araştırma badania naukowe исследование
35-köpfig 35-person de 35 personas de 35 personnes con 35 persone 35 kişilik 35-osobowa в составе 35 человек
die Besatzung crew la tripulación l’équipage l'equipaggio mürettebat załoga экипаж
der Wissenschaftler scientist el científico le scientifique lo scienziato bilim adamı naukowiec учёный
der Nachfolger successor el sucesor le successeur il successore takipçi model następca последующая модель
die Probefahrt trial run el viaje de prueba le tour d’essai il viaggio di prova deneme seferi jazda próbna здесь: пробное
плавание
STRASSENNAMEN SEITE 10
die Persönlichkeit figure la personalidad la personnalité la personalità kişilik osobowość личность
der Schriftsteller writer el escritor l’écrivain l'autore yazar pisarz писатель
folgen auf to follow seguir ici : venir après seguono takip etmek następować следовать за
der Turnsport gymnastics la gimnasia la gymnastique la ginnastica jimnastik sporu gimnastyka спортивная гимнастика
häufig frequent a menudo fréquent,e spesso sık często часто
sich teilen mit to share compartir se partager qc avec condividere con paylaşmak dzielić z делить что-л. с кем-л.
der Widerstands- member of the resistance el miembro de la le résistant il combattente nella direnişçi bojownik ruchu oporu подпольщик
kämpfer resistencia resistenza
überhaupt in general en absoluto vraiment soprattutto gerçekten w ogóle вообще
das Klagetor wailing gate la puerta de una ciudad la « porte des plaintes » la porta „del pianto“ di şikayet duvarı dawna brama wejściowa „ворота плача“
una città do miasta
die Schlossallee castle boulevard la alameda del castillo l’« allée du château » il viale di un castello saray bulvarı aleja zamkowa замковая аллея
die Insel island la isla l’île l'isola ada wyspa остров
SCHON WIEDER ETWAS VERGESSEN? SEITE 10
noch gleich again aquí: pues, entonces déjà veramente az önce aklında olmak właściwie здесь: кстати
schusselig scatty despistado étourdi,e sbadato kafası dağınık olmak roztrzepany рассеянный
bestimmte (-r/-s) certain determinado certain,e stabilito belirli konkretny, wyznaczony определённый
sich anstrengen to make an effort esforzarse s’efforcer de sforzarsi çabalamak wysilać się стараться
irgendwo anywhere en algún lugar n’importe où da qualche parte bir yerlerde gdzieś где-то
aufbewahren to keep guardar ici : poser qui: mettere koymak przechowywać здесь: хранить
EIN WOK FÜR CHINA SEITE 10
die Pfanne pan la sartén la poêle la padella tava patelnia сковорода
die Marke brand la marca la marque la marca marka marka брэнд
VON BERLIN NACH BERLIN SEITE 11
auf die Idee kommen to come up with the idea tener la idea avoir l’idée avere l’idea aklına gelmek wpaść na pomysł прийти к идее
der Schüleraustausch student exchange el intercambio escolar l’échange scolaire lo scambio scolastico öğrenci değişimi wymiana międzyszkolna школьный обмен
der Wasserfall waterfall la cascada la chute d’eau la cascata şelale wodospad водопад
knapp almost casi à peine scarso yaklaşık prawie почти
einfach just simplemente tout simplement semplicemente spontane po prostu просто
6/14 45
Gut
Starthilfe
zu wissen
Gut zu wissen
Wichtige Wörter aus schweren Texten: Wie werden sie übersetzt?
Eine Auswahl zum Thema Essen:
NEUE EXOTIK SEITE 48 - 52
der Schnittlauch chives el cebollino la ciboulette l’erba cipollina soğancık szczypiorek шнитт-лук
die Brennnessel stinging nettle la ortiga l’ortie l'ortica ısırgan otu pokrzywa крапива
die Rohne beetroot la remolacha la betterave rouge la barbabietola rossa kırmızı pancar burak czerwony свёкла
der Mohn poppyseed la semilla de amapola le pavot il papavero haşhaş mak мак
die Walnuss walnut la nuez la noix la noce ceviz orzech włoski грецкий орех
die Meeresfrüchte shellfish el marisco les fruits de mer i frutti di mare deniz mahsülleri owoce morza морепродукты
der/die Paprika sweet pepper el pimiento le poivron il peperone renkli biber papryka болгарский перец
die Aubergine aubergine / eggplant la berenjena l’aubergine la melanzana patlıcan bakłażan баклажан
46 6/14
DEUTSCH INTENSIVKURSE
rund um das Jahr bei Alpha-Aktiv.
Intensivkurse
Sommerkurse, Jugendkurse, DSH, Test DaF.
Alpha-Aktiv, Kurfürsten-Anlage 6,
Deutsch
69115 Heidelberg, Tel. 06221-5880269 als Fremdsprache
email: info@alpha-heidelberg.de
www.alpha-heidelberg.de „Zertifikat Deutsch“ und
„Mittelstufenprüfung“
BBS Baden-Badener
@L a n g u a g e s Sprachschule GmbH
DEUTSCH PER SKYPE Tel. 07221 22661
Intensiver Einzelunterricht für alle Stufen www.bbs-sprachen.de
& Prüfungsvorbereitung A2 – C1/2
Email info@at-languages.com
Ausgabe 8/14:
Mehr Sprache
Alles, was Sie wirklich brauchen,
um eine Sprache zu lernen:
• Report: Die Deutschen und ihre Autos
können Sie Bücher und DVDs in Original-
sprache, Lernsoftware und
Anzeigenschluss: 2.7.14, Erstverkaufstag: 30.7.14
nirgendwo vieles mehr.
Klasse
Unterricht!
Vielfalt für Ihr Klassenzimmer!
Exklusiv für Lehrer: Begleitmaterial, Kopiervorlagen
und Tipps in der Unterrichtsbeilage.
Gratis
zu m
Lehrer-
Ab o !
1 Zum Mitnehmen
neuseeländische Pies bis zu siziliani-
schen Reisbällchen. Von 18 Uhr an wird
Neun plant für Oktober das erste deutsche
Street-Food-Festival. Unabhängig übri-
es eng – bis zu 4000 Besucher kommen gens von der Street-Food-Party, die der
48 6/14
Berlin kulinarisch
Enthusiastisch
über ihr Lokal
Ulrike Maschner
kocht in Berlin
österreichische
Gerichte
FOTOS: MARCUS REICHMANN; ISTOCK/THINKSTOCK (3)
6/14 49
3 Auf nach Österreich!
50 6/14
Berlin kulinarisch
www.facebook.com/haeppies
www.facebook.com/
4 Ran ans Gemüse!
Knoedelwirtschaftswunder
Eigentlich haben Tanja Krakowski (38) und Lea Brumsack (31) Design studiert. Anfang
der Mohn hier: sehr kleine, schwarze, harte Früchte 2012 bemerkten sie, dass sie sich in ihren Abschlussarbeiten mit demselben, für ihr
von einer roten Blume ) S. 46
Fach untypischen Thema beschäftigten: mit nachhaltiger Esskultur. Oder konkreter:
der Ziegenkäse, - Käse, der aus der Milch von Ziegen herge-
stellt wird mit anormal geformtem Obst und Gemüse. Das landet im Müll, weil es für den
(die Ziege, -n Tier, das kleiner ist als ein Rind, gut in den
Bergen laufen kann und Milch produziert) Handel und die offiziellen Vorschriften zu groß, zu klein oder zu krumm ist.
die Walnuss, ¿e ≈ große Nuss ) S. 46 Die beiden fingen also an, bei Bauern zweibeinige Karotten, knollige Kartoffeln
p„cken hier: stellen
und anderes Gemüse zu kaufen, das Supermärkte aus Gründen der Form nicht
akzeptieren, und sie begannen, damit zu kochen. Sie kochen Gerichte, die sie als
die [bschlussarbeit, -en letzte schriftliche Arbeit in einem Studium sogenannte schräge Schätze unter anderem in Bistros von Bio-Supermärkten der Bio
(z. B. Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit) Company verkaufen. Außerdem organisieren sie Dinner-Events und Workshops und
die nachhaltige ]sskultur ≈ Esskultur, die soziale, wirtschaftliche und
ökologische Aspekte in gleichem Maß berück- bieten Catering an. Das Kochen haben beide nebenbei gelernt. Noch in diesem Jahr
sichtigt, damit die Umwelt geschützt wird wollen sie ihren eigenen Laden eröffnen.
kr¢mm ↔ gerade
zweibeinig hier: so, dass sie auf einer Seite zwei
Nachhaltigkeit ist für viele in der Berliner Gastronomie schon länger wichtig.
Enden hat Inzwischen kommen immer mehr Ideen dazu. Besonders charmant ist die erste
kn¶llig hier: so, dass sie viele kleine, dicke, runde
Stellen haben nachhaltige Fischräucherei in Berlin, Glut und Späne aus Kreuzberg. Seit Ende 2012
schräg seltsam; nicht normal räuchert und verkauft Michael Wickert nur Fischarten nach den Empfehlungen des
der Sch„tz, ¿e hier: besonderes Gericht
Einkaufsratgebers für Fisch und Meeresfrüchte des World Wide Fund For Nature.
die Fischräucherei, -en Geschäft, in dem Fisch in Rauch gehängt
und so haltbar gemacht wird Auch Fische, die mit einem Grundschleppnetz gefangen wurden, lehnt er ab. Diese
die Glut z. B. Holz- und Kohlenreste, die gebrannt Fangtechnik ist gefährlich für die Organismen in der Tiefe der Meere.
haben, und noch heiß und rot sind
%
der Span, ¿e hier: ≈ kleines, dünnes Stück Holz
die Meeresfrüchte Pl. ≈ kleine Meerestiere ) S. 46 www.culinarymisfits.de
das Gr¢ndschleppnetz, -e ≈ Material aus vielen langen, dünnen Tei-
len, das für den Fischfang am Meeresboden www.facebook.com/culinarymisfits
entlanggezogen wird www.glutundspaene.de
sprachen@fuu.de www.fuu-languages.com
52 6/14
Reisetipps
Neuer Wanderweg
365 Kilometer Idylle
Für jeden Tag des Jahres hat der Moselsteig einen Kilometer. 365 Kilometer lang
geht der neue Fernwanderweg entlang des Flusses Mosel von Perl an der deutsch-
französischen Grenze über Trier, die älteste Stadt Deutschlands, und viele alte
Winzerorte bis nach Koblenz. Auf dem Weg gibt es immer wieder einen Grund,
zu stoppen: Alte Schlösser, die grünen Weinberge oder idyllische Dörfer sind zu
schön, um ohne Pause weiterzugehen. Auch langsame Wanderer können sicher
ohne Probleme mehr als einen Kilometer pro Tag machen. In 24 Etappen können
sie den romantischen und abwechslungsreichen Wanderweg gehen. Experten
sagen: Er ist einer der schönsten Wanderwege Europas.
Mosellandtouristik
Tel. +49 (0) 65 31/9 73 30
Bern
www.mosellandtouristik.de
Hauptstadt mit Dorf-Charme
Die Häuser in den engen Straßen des
historischen Stadtzentrums von Bern stehen
NEUER WANDERWEG
schon seit Hunderten von Jahren an ihrem
Platz – wie nur noch in wenigen Städten. der Moselsteig Wanderweg neben der Mosel
der F¡rnwander- ≈ Weitwanderweg
Deshalb gehört das Zentrum der Schweizer weg, -e
Hauptstadt zum UNESCO-Welterbe. Viele entl„ng des neben dem Fluss
Fl¢sses
Spaziergänger haben für die Architektur der W“nzerort, -e Ort: Dort gibt es viele Winzer.
trotzdem keinen Blick. Sie sehen sich (der W“nzer, - ≈ Person: Sie stellt Wein her.)
der Gr¢nd, ¿e hier: Motiv: Warum stoppt
lieber die modernen Geschäfte in den man?
Erdgeschossen an oder besuchen eines der die Et„ppe, -n Teil einer Tour
„bwechslungs- hier: so, dass es immer
Keller-Restaurants. Das Beste für den Start reich wieder etwas Neues zu
ist aber eine Fahrt mit einem Aufzug – sehen gibt
Berner Münsters. Einmal im Monat gibt es man darf sie nicht kaputt
machen.
Historisch aufs Meer abends eine Führung durch die spätgotische keinen Bl“ck hier: ≈ nicht wichtig finden
haben für
Schöne Landschaften, idyllische Dörfer und viele Häfen: Kirche und auf den Turm. Von oben können
die Fahrt, -en von: fahren
typisch für die deutsche Ost- und Nordseeküste. Am die Besucher die Stadt im Mondlicht sehen. die Aussicht, -en ≈ Perspektive: Man kann
weit über eine Stadt oder
besten lernt man die Küste vom Meer aus kennen – Landschaft sehen.
auf einem historischen Schiff. Bis in den Herbst fahren das M•nster, - große Kirche
Segelschiffe an der Küste entlang und nehmen Gäste mit. spätgotisch Zeitraum an Ende der Gotik
das Mondlicht Licht in der Nacht vom Mond
Die Ausflüge dauern ein paar Stunden oder auch mehrere (der Mond hier: rundes Ding: Es fliegt
Tage. Erfahrung mit dem Segeln müssen Gäste meistens im Kreis um unseren Plane
ten.)
nicht haben. Ein Kapitän mit langer Erfahrung steuert OST- UND NORDSEE
das Schiff. Die Fahrt kann sehr luxuriös und komfortabel die N¶rdseeküste Land direkt an der Nordsee
sein oder auch einfach: Wer will, kann zum Beispiel das Segelschiff, -e Schiff: Es hat ein großes
Stück Stoff, der Wind bewegt
selbst an Bord mitarbeiten. Anbieter gibt es viele. Auf der das Schiff (Foto).
(bewegen hier: machen, dass das Schiff
Nord- und der Ostsee aktiv ist die Bremerhavener Firma fährt)
Sailing away 24. Sie bietet Fahrten von verschiedenen entl„ngfahren neben der Küste fahren
deutschen Häfen aus an. mehrere (-r/-s) ein paar; mehr als zwei
Sailing away 24 Touristeninformation Bern steuern hier: fahren
Tel. +49 (0) 471/9 26 50 92 Tel. +41 (0) 31/38 12 12 die Fahrt, -en von: fahren
www.sailingaway24.de www.bern.com
6/14 53
Bücher, die um die Welt gingen Weltliteratur
Teil 12: Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt
Eine Übung zu
diesem Text
finden Sie auf
Zwei Leben
Seite 36.
Schriftsteller Daniel Kehlmann
Welt-Bestseller mit 30 Jahren
Angst weg ist. Auf dem Ozean wird er seekrank. die Erfahrungen und die Persönlichkeiten dieser
Er ignoriert es, konzentriert sich auf seine Ins beiden Männer, die alt und etwas komisch
trumente. Immer wieder übergibt er sich. Aber werden. Das Buch ist auch eine Satire auf das
2007 ist es das er verbietet sich jede Schwäche. Die Arbeit hilft deutsche Bildungsbürgertum dieser Zeit. Der
zweitmeistverkaufte ihm, meint er. Er isst Vogelkot, experimentiert deutsch-österreichische Autor beginnt mit dem
Buch der Welt. am eigenen Körper mit Elektrizität, steigt unter Treffen von Gauß und Humboldt 1828 in Berlin
wegs auf jeden Berg und in jede Höhle. Seine – das hat es wirklich gegeben. Es ist die einzige
Uniform zieht er dabei nie aus. Jahreszahl, die in dem Buch steht, gleich in der
die Verm¡ssung, von: vermessen = genau
-en feststellen, wie groß ein Alexander von Humboldt will dorthin, wo ersten Zeile.
Stück Land ist vor ihm noch niemand war. Er weiß, dass er ein So gibt es in dem Roman auch keine direk
zweitmeistverkauft an zweiter Stelle bei den am
meisten verkauften Dingen Pionier ist: Er will die Welt entdecken. te Rede: Kehlmann wollte seinen Hauptfiguren
der St¶llen, - hier: langer Gang in einen Carl Friedrich Gauß will am liebsten nir keine Worte in den Mund legen. Es gibt sehr
Berg, über den man Salze,
Metalle oder Minerale he gends hin. Auf Reisen ist ihm langweilig, schon viele Dialoge, aber alle sind in indirekter Rede
rausholt
seekrank so, dass einem schlecht
bei der Fahrt in einer Pferdekutsche wird ihm geschrieben – die Personen hätten es so sagen
wird von den starken Be schlecht. Der Kontakt zu Menschen ist schwie können, oder auch ganz anders. Der Ton ist
wegungen auf einem Schiff
s“ch übergeben den Mageninhalt durch den rig für ihn, er bleibt am liebsten allein. Als er dadurch sehr lakonisch. Und trotz der ironischen
Mund nach außen bringen 1828 von Alexander von Humboldt zum Natur Distanz fängt man beim Lesen irgendwann an,
s“ch verbieten sich selbst nicht erlauben
die Schwæche, -n fehlende körperliche Kraft;
forscherkongress nach Berlin eingeladen wird, Humboldt und Gauß zu mögen. Obwohl weder
fehlendes körperliches akzeptiert er die Einladung nur unter Protest. der Entdecker noch der Mathematiker besonders
Funktionieren
der Vogelkot Exkremente von Vögeln Mit schlechter Laune fährt er in die Großstadt, sympathisch ist: Beide wissen, dass sie intelligen
die Höhle, -n natürliche Grotte die er gar nicht mag. Bis zu dieser Reise war er ter sind als alle anderen – und so reagieren sie
die Pferdekut- Wagen, der von Pferden
sche, -n gezogen wird
seit Jahren nicht mehr aus seiner Heimatstadt auch auf andere Menschen.
der Naturforscher- Kongress von Personen, Göttingen herausgekommen. Als Die Vermessung der Welt 2005 publi
kongress, -e die systematisch die Natur
untersuchen In seinem internationalen Bestseller Die Ver- ziert wird, ist Kehlmann erst 30 Jahre alt. Ihm
der W“ssenschaft Person, die ein Thema messung der Welt erzählt Daniel Kehlmann aus gelingt eine literarische Sensation – nicht nur in
ler, - systematisch untersucht
kl“ngen hier: einen speziellen Effekt dem Leben des Naturforschers Alexander von Deutschland. Nach wenigen Monaten sind Hun
haben Humboldt (1769 - 1859) und des Mathematikers derttausende Exemplare verkauft, die Überset
seriös hier: ernst; so, dass jemand
immer genau arbeitet Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) – bis heute zung in 20 Sprachen ist geplant. Im April 2007
wäre … gew¶rden Konj. II der Vergangenheit zwei der wichtigsten Wissenschaftler in der setzt die New York Times das Buch in ihrer Liste
von: werden
die Persönlichkeit, ≈ alle Charakteristika und deutschen Geschichte. Das Buch ist eine Dop der meistverkauften Bücher der Welt auf Platz
-en Talent(e) eines Menschen pelbiografie, aber vor allem ein Roman: Manches zwei. Bis heute sind insgesamt rund sechs Mil
das B“ldungs mittlere bis höhere gesell
bürgertum schaftliche Klasse mit stimmt, sehr vieles ist fiktiv. Über seine Absicht lionen Exemplare verkauft, das Buch ist in 40
speziellem Interesse an
klassischer Literatur, Kunst
beim Schreiben sagte Kehlmann der Frankfurter Sprachen übersetzt. Im Herbst 2012 kam die
und Musik Allgemeinen Zeitung: „Es sollte so klingen, wie Verfilmung des Romans in die deutschen Kinos.
der Ton hier: Art, wie erzählt wird
ein seriöser Historiker es schreiben würde, wenn Und Daniel Kehlmann? Der ist inzwischen
die Verf“lmung, -en hier: Film auf der Basis eines
Buches er plötzlich verrückt geworden wäre.“ 39, lebt in Wien und Berlin – und schreibt wei
das Meisterwerk, -e hier: sehr gutes Buch
Genau so liest sich der Roman. Die Vermes- ter. Gut, dass er noch so jung ist. Meisterwerke
f¶lgen hier: nach etwas kommen
sung der Welt ist an vielen Stellen ein sehr komi könnten folgen. 2 Barbara Kerbel
54 6/14
Die jungen Seiten von
Juni 2014
Alle Texte auf Stufe A2
Musik
für den Sommer
Bands, Stars, Newcomer
Seite 4
6/14 55
30-31_Layout 1 07.04.14 13:11 Seite 30
D
DEUTSCH
E U T SC H P
PERFEKT
E R FE K T WORTSCHATZ
WORTSCHATZ R
ROMAN
OM A N
DEUTSCH PERFEK T JAHRGANG 2013 WÖRTER ZUR WAHL SIGRID NEUDECKER – MADAME IST
WILLIG, DOCH DA S FLEISCH BLEIBT Z ÄH
Nut zen Sie die Gelegenheit, alle z wölf In der Neuauflage Wör ter zur Wahl
Ausgaben des Jahres 2013 jetz t zu bestel- w i r d d u rc h v i e l e a b w e c h s l u n g s r e i c h e „Ich kann nicht kochen“, war für Sigrid Neu-
l e n – u m W i s s e n s w e r te s z u e r f a h re n u n d Übungen die korrek te und tref fende decker lange ein Bekenntnis, für das man
Versäumtes nachzuholen. Der Magazin-, Wor t wahl gelernt und gefestigt. Die s i c h n i c ht s c h ä m e n m u s s . B i s s i e n a c h P a -
der Übungshef t- wie auch der Audio- CD - Übungen sind in verschiedene Schwie- ris zieht. Schnell merk t sie: Mit klumpigen
Jahrgang sind um 20% vergünstigt. rigkeitsstufen eingeteilt und wechseln Soßen und Muf fins à la Beton macht man
einander ab. Für die Selbstkontrolle i m L a n d d e r H a u t e Cu i s i n e w e n i g E i n d r u c k .
Magazin-Jahrgang 2013
s i n d i m A n h a n g d i e L ö su n g e n z u s a m - Was dann folgt, ist ein kalorienreiches Mal-
Ar tikel- Nr. 972013. € 59,50 (D)/€ 61,20 ( A)
m e n g efas s t . heur nach dem anderen, bis die Köchin wi-
Übungshef t plus-Jahrgang 2013 d e r W i l l e n s c h l i e ß l i c h d e n D re h m i t Co q a u
Ar tikel- Nr. 971352. € 32,65 (D)/€ 33,60 ( A) v i n , B o e u f u n d B é c h a m e l r a u s h at .
Buch mit 143 Seiten. Deutsch
Audio - CD -Jahrgang 2013 Niveau B1- C1. Ar tikel- Nr. 7528 8 B u c h m i t 30 4 S e i te n. D e u t s c h
Ar tikel- Nr. 97130 0. € 103,70 (D)/€ 103,70 ( A) € 14,80 (D)/€ 15,20 ( A) Ar tikel- Nr. 26069. € 9,99 (D)/€ 10,30 ( A)
LERNKRIMI
LE R N K R I M I LERNKRIMI
L E RN K RIM I WORTSCHATZ
WORTSCHATZ
In den Schlössern und Kirchen Bayerns D i e E i n b r ü c h e i n d e n N o b e l v i e r te l n i n Das handliche Ringbuch ist ideal zum Er-
passieren komische Dinge. Ein Serientäter M ü n c h e n h ä u fe n s i c h . D e r D i e b h a t e s a b e r lernen der wichtigsten deutschen Verben
soll sich Zutrit t verschaf f t und wer t volle n i c ht a u f B a r g e l d a b g e s e h e n . E r e n t w e n d e t und enthält viele Beispiele und Lücken zum
Kunst werke beschädigt haben. Kommis- immer nur Schmuck. Kommissar Specht Ausfüllen. Seitenweise gibt es Punk te-Be-
sar Specht geht sofor t auf Spurensuche. macht sich auf die Suche nach Hinweisen. w e r t u n g u n d a m En d e e i n e A u s w e r t u n g .
Buch mit 14 4 Seiten. Niveau B1. Deutsch Buch mit 14 4 Seiten. Niveau B1. Deutsch Buch. Niveau A1/ B1. Deutsch
Ar tikel- Nr. 75289. € 7,99 (D)/€ 8,20 ( A) Ar tikel- Nr. 75290. € 7,99 (D)/€ 8,20 ( A) Ar tikel- Nr. 75291. € 16,99 (D)/€ 17,50 ( A)
Bei
Bei u
uns
ns finden
finden SSie
ie LLese-
ese - u
und
nd H
Hörproben
örproben zu
zu den
den aausgewählten
usgewählten P
Produkten.
rodukten. Für
Für aktuelle
ak tuelle Informationen
Informationen u
und
nd SSond
ond
30-31_Layout 1 07.04.14 13:11 Seite 31
H
HÖRKURS
Ö R KU R S R
REISEFÜHRER
E I SE FÜ H RE R LANDESKUNDE
L A N D E S KU N D E
A
AUSSPRACHE
USSPR ACHE W
WIE
IE BESTELLE
BESTELLE ICH
IC H D
DIESE
IE SE P
PRODUKTE?
RODUK TE?
Einfach auf w w w.sprachenshop.de gehen.
Nach Ar tikel-Nummer oder Produktnamen suchen.
Bestellen.
Gerne können Sie auch telefonisch, per E-Mail oder Post bestellen. Bei einer schrif t-
lichen oder telefonischen Bestellung geben Sie bit te die Ar tikelnummer, die Menge
s o w i e I h re A n s c h r i f t a n .
EINFACH SPRECHEN!
E-Mail: bestellung@sprachenshop.de
r- Ü b e n S i e a b w e c h s l u n g s re i c h u n d l e b e n - Telefon: + 49 (0) 711 / 72 52-245
n dig die mündliche Kommunikation auf Fax: + 49 (0) 711 / 72 52-366
m dem Niveau A 2 / B1. Die Übungen sind im P o s t: Postfach 81 06 80
- B u c h u n d a u f d e r A u d i o - C D z u fi n d e n. L ö - 70523 Stut tgar t
sungen zum kostenfreien Download. D e u t s ch l a n d
Buch mit Audio - CD. Niveau A 2 / B1. Deutsch
Ar tikel- Nr. 75287. € 9,99 (D)/€ 10,30 ( A)
nu
und
nd Sonderangebote
Sonderangebote b
bestellen
estellen SSie
ie eeinfach
infach u
unseren
nseren kostenlosen
kostenlosen N
Newsletter.
ewsletter. Alles
Alles aauf
uf www.sprachenshop.de
www.sprachenshop.de
Béatrice Durand über
Gemütlichkeit
Deutsche machen nicht nur ihre Wohnungen gemütlich, weiß die Autorin.
Auch Büros werden individuell dekoriert und so zum zweiten Zuhause.
Das finden viele Franzosen kitschig – aber ein kleines bisschen neidisch sind
sie auf Pflanzen am Arbeitsplatz dann doch.
büchern ihresglei
chen sucht: richtig
niedliche Kinder
zimmer, häusliche
58 6/14
Blick von außen
„Meine Kollegin schmückt es größtenteils ganz angenehm. Diese kleinen die Verlegerin, Frau, der ein Verlag gehört
-nen
ihren Tisch immer mit jah- Gesten besitzen in der Tat die Tugend, den Ort (der Verlag, -e Firma, die Zeitungen, Zeitschrif-
ten oder Bücher herstellt)
reszeitlicher Dekoration.“ weniger anonym und dadurch respektabler zu der [ktensta Menge von Akten, von denen
pel, - eine auf der anderen liegt
gestalten (schließlich degradiert man Orte, die
(die [kte, -n Sammlung von Dokumenten zu
man sich angeeignet hat, nicht so schnell). Aber einem speziellen Thema)
vielmehr ≈ im Gegenteil
Als ich eines Tages im Büro einer französi- jedes Mal stelle ich auch fest, dass ich selbst
das K¡nnzei Signal; Zeichen
schen Verlegerin saß, fiel mir auf, dass dieses nicht daran denke, dieses Zubehör der Intimi- chen, -
Büro nicht deutsch sein könnte. Der Grund dafür tät in mein Büro mitzunehmen. Mir fehlt diese keinerlei gar keine
die Hüterin, Frau, die z. B. auf eine Gruppe
waren nicht so sehr die große Unordnung, die Fähigkeit, einen Ort, der nicht meine Wohnung -nen von Tieren aufpasst; hier:
Bücher- und Aktenstapel, sondern vielmehr das ist, mit dieser Patina auszustatten, die ihn gemüt- ≈ Bewohnerin; ≈ Besitzerin
reichlich ziemlich
Fehlen persönlicher Noten und Kennzeichen lich macht. 2 gest„lten hier: dekorieren; schmücken
von Intimität: kein Foto, keinerlei Dekoration, ausstrahlen hier: den Eindruck machen von
nichts, was dieses Büro zu einem persönlichen empf“nden das Gefühl haben, dass …;
finden
Ort hätte machen können. In Deutschland hätte der T„nnen Teil von einem Baum, dessen
zweig, -e harte, kleine „Blätter“ auch im
sich dessen Hüterin so wie zu Hause eingerich- Winter grün sind
tet. Neulich bemerkten französische Kollegen, das B„nd, ¿er hier: dünnes, langes Stück Stoff
die bei uns in der Uni zu Besuch waren, die nette verzieren dekorieren; schmücken
der K¶rb, ¿e ≈ stabile Tasche, meistens aus
Atmosphäre in den mit Grünpflanzen reichlich dem Material eines Baumes
geschmückten Büros. st„mmen aus hier: kommen aus
wahr hier: richtig; wirklich
In Frankreich wird man eventuell Büroräume
der Seminar Kursraum
zum Zweck der Repräsentation gestalten (was raum, ¿e
g„stlich so, dass man einen Gast freund-
aber an einer Uni nie vorkommt). Aber eine Ein- lich empfängt und alles dafür
richtung, die zu viel Intimität ausstrahlt, würde tut, dass er zufrieden ist und sich
wohlfühlt
man als merkwürdig empfinden. Meine eigene deplatziert hier: unpassend
Béatrice Durand
Bürohälfte unterscheidet sich nicht von dem unweigerlich so, dass man etwas nicht verhin-
dern kann; sicher
französischen Büro, das ich eben beschrieben
Die Autorin lebt seit 1990 in Berlin. Die studierte der M„ngel, ¿ hier: Defizit; Fehler
habe. Meine Kollegin dagegen hat Grünpflanzen. Literatur- und Kulturwissenschaftlerin unter- n“chts zu an einem Ort nicht sein
suchen haben dürfen
Sie schmückt ihren Tisch immer mit jahreszeitli- richtet an der Freien Universität Berlin und am „n
cher Dekoration: Tannenzweige mit rotem Band Lycée français der Hauptstadt. Sie hat die deut- die Tugend, hier: Vorteil; ≈ wertvolle Mög-
-en lichkeit
© 2004 MILITZKE VERLAG, LEIPZIG
und Kerze vor Weihnachten, ein paar wunder- sche und die französische Staatsangehörigkeit.
respektabel hier: ≈ wichtig; so, dass man ihn
schön verzierte Ostereier in einem kleinen Korb Dieser Text ist aus ihrem Buch Die Legende gut findet
zu Ostern (meine Kollegin stammt aus Rumänien vom typisch Deutschen. Darin schreibt sie über degradieren hier: Negatives sagen oder
denken über …
französisch-deutsche Stereotype und zeigt, dass
und ist in der Kunst, Ostereier zu färben und s“ch „neignen in Besitz nehmen
beide Kulturen neue Antworten auf aktuelle das Zubehör, hier: z. B. Dekorationsgegen-
zu dekorieren, eine wahre Meisterin). Manch-
Fragen geben können. -e stände
mal sind es sogar die Studenten, die den Tan- die Fähigkeit, Können; Talent
-en
nenzweig im Advent mit in den Seminarraum
ausstatten ≈ einrichten mit
bringen … Das ist eine kleine Aufmerksamkeit,
6/14 59
Der Vampir
von Hannover
Mindestens 24 Jungen hat Fritz Haarmann auf
schreckliche Art getötet. Vor 90 Jahren wird der bekannteste
deutsche Serienmörder endlich gefangen.
Wirklich fröhlich?
Fritz Haarmann
1924 zwischen
zwei Polizisten bei
einem Fototermin
töten totmachen
der Serienmörder, - Person, die in krimineller
Absicht viele Menschen so
verletzt, dass diese sterben
die J¢ngs Pl. Jungen
der Sp“tzname, -n Name, den man zum Spaß
gibt oder um über andere
zu lachen
der B“ss, -e von: beißen = hier: mit den
Zähnen verletzen
¢mbringen totmachen
das {pfer, - hier: Person, die von einem
Kriminellen verletzt oder
totgemacht wird
der Kleinkriminelle, Person, die kleinere krimi-
-n nelle Sachen macht, z. B.
ohne Fahrschein im Bus
fahren
der Polizeispitzel, - Person, die im Auftrag
der Polizei versucht,
geheime Informationen
über das Leben anderer zu
E
entdecken
r nennt sie Puppenjungs, ein Spitzname für Die Kleidung seiner Opfer verkauft Haarmann.
verh„ften fangen und ins Gefängnis
bringen männliche homosexuelle Prostituierte. Es Seit Jahren lebt er vom Verkauf von Kleidung,
(das Gefængnis, -se Gebäude, in das Kriminelle
geschlossen werden) sind Jungen und sehr junge Männer – der jüngs- Fleisch und gestohlenen Sachen. In Hannover ist
der M¶rd, -e kriminelles Tun, bei dem te zehn, der älteste 22 Jahre alt. Er trifft sie am er stadtbekannt, als Homosexueller, Kleinkrimi-
ein Mensch so verletzt wird,
dass er stirbt Hauptbahnhof in Hannover. Die Jungen sind in neller – und als Polizeispitzel.
der Ger“chts Mediziner, der z. B. im Auf- Not. Viele sind von zu Hause weggelaufen. Sie Sehr lange denkt die Polizei nicht daran, dass
mediziner, - trag der Polizei Tote un-
tersucht, um den Grund zu brauchen Geld, eine Wohnung, haben Hunger. er auch ein Mörder sein könnte. Erst im Juni
finden, warum sie gestor-
ben sind
Fritz Haarmann lädt sie zu sich nach Hause ein, 1924 wird Haarmann verhaftet. Sechs Jahre nach
(das Ger“cht, -e hier: offizielle Instituti- bietet ein Bett für die Nacht und Essen an. Sehr dem ersten Mord. 27 Jungen werden zu dieser
on, wo in einem Prozess
untersucht wird, ob je- viele gehen mit. Fritz Haarmann hat Sex mit Zeit gesucht.
mand etwas Kriminelles ge-
macht hat)
ihnen. Und tötet sie mit einem Biss in den Hals. Als die ersten Jungen plötzlich weg sind,
Der Mann, der sich später freundlich lachend denkt die Polizei noch nicht an einen Serien-
zwischen den Polizisten fotografieren lässt, ist mörder. Aber im Mai 1924 finden Kinder beim
ein Monster. Mindestens 24 Jungen bringt er Spielen am Fluss Leine die Köpfe von Toten.
zwischen 1918 und 1924 um. Die Toten schnei- Weil Gerichtsmediziner die gefundenen Teile als
det er in Stücke und wirft sie in einen Fluss. männlich identifizieren, beginnt die Polizei ihre
60 6/14
Ein Bild und seine Geschichte
Suche nach dem Mörder unter den Homosexu- relang darüber. Haarmann hat Fleisch und Wurst
ellen. Die Beamten erinnern sich: Haarmann in Dosen verkauft. Aber er hat nie gestanden, aus
wurde schon 1918 verdächtigt, zwei junge Män- den Toten Wurst gemacht zu haben.
ner getötet zu haben. Die Polizei beobachtet ihn Auch die Methoden der Polizei bleiben viele
– ohne Ergebnis. Jahre lang geheim. Erst Anfang der 90er-Jahre
Seine Verhaftung passiert zufällig. Am 22. Juni werden persönliche Erinnerungen von einem
streitet Haarmann am Hauptbahnhof laut mit der Beamten gefunden. Wäre 1924 bekannt
einem Jungen. Die Polizei nimmt ihn mit, durch- gewesen, mit welchem Spektakel die Polizis-
sucht seine Wohnung, findet Kleidung mit Blut ten erreicht haben, dass Haarmann gestanden
darauf. Haarmann sagt, es ist sein eigenes Blut. hat – Haarmann hätte vor Gericht freikommen
Die Polizei glaubt ihm nicht und verhaftet ihn. müssen.
Dann machen die Kriminalbeamten Haar- 2 Barbara Kerbel
mann Angst. Sie schlagen ihn. In seiner Zelle
wird er angekettet. Hoch oben in die Ecken der
verdæchtigen vermuten, dass jemand et
Zelle stellen die Polizisten Schädel von Toten. Sie Was im Juni noch passiert ist was Kriminelles getan hat
stellen Kerzen in die Schädel und hängen roten Vor beobachten hier: an jeden Ort nachge
hen und genau sehen, was
Stoff vor die Augenhöhlen. Daneben stellen sie AM 9. JUNI 1884 jemand macht
eine große Tasche mit Knochen der Toten aus Der Ort liegt damals noch außerhalb des durchsuchen nach einer speziellen Sa
che suchen
dem Fluss. Zu Haarmann sagen die Polizisten: Stadtzentrums von Berlin: Kaiser Wilhelm I. legt in
die Z¡lle, -n kleiner Raum in einem Ge
der Nähe des Brandenburger Tors den Grundstein fängnis
„Die Seelen der Toten werden kommen und dich
für den Reichstag. Mehr als 18 Monate hat es „nketten mit einer Kette festmachen,
holen.“ Nach wenigen Tagen gesteht Haarmann sodass man nicht weglau
130 Jahren
gedauert, bis der Monarch mit den Plänen einver- fen kann
mehrere Morde. standen war – Architekt Paul Wallot musste sie der Schädel, - Kopfskelett
Die Polizei startet eine große Suchaktion. Die immer wieder korrigieren. Bis die Parlamentarier die K¡rze, -n langes, dünnes Ding: Wenn
man es mit einem Streich
Beamten holen immer mehr Knochen aus dem einziehen können, dauert es zehn Jahre. Bis holz anmacht, gibt es Licht.
Wasser. Sie publizieren Bilder der Kleidung, die 1945 tagt das Parlament im Reichstag. 1933 die Augenhöhle, -n Loch im Schädel für das
und im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude Auge
sie bei Haarmann gefunden haben. Eltern aus
der Kn¶chen, - Teilstück des Skeletts
ganz Deutschland melden sich. Im Dezember stark beschädigt. Seit 1999 tagt der Deutsche
die Seele, -n in vielen Religionen der Teil
Bundestag, das Parlament von heute, dort. des Menschen, der nach
1924 beginnt der Prozess. Die Menschen nen-
dem Tod weiterlebt
nen Haarmann den „Vampir von Hannover“. gestehen sagen, dass man etwas Ver
AM 28. JUNI 1914 botenes, moralisch Falsches
Haarmann gefällt das Interesse von Polizei, Dieses Ereignis hat schließlich den Ersten oder Kriminelles getan hat
Justiz und Öffentlichkeit. Der Publizist Theodor Weltkrieg zur Konsequenz: Beim Attentat von s“ch m¡lden hier: schreiben und fragen,
ob ihr Sohn ein Opfer war
Lessing, der über den Prozess schreibt, zitiert Sarajevo sterben der österreichisch-ungarische die Œffentlichkeit hier: die Medien und ihr
ihn mit den Worten: „Wenn ich so gestorben Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Publikum
100 Jahren
Sophie. Bosnien-Herzegowina ist von Österreich- zitieren Worte nennen, die eine an
wäre, dann wäre ich beerdigt worden und keiner dere Person gesagt oder ge
hätte mich gekannt. So aber – Amerika, China, Ungarn besetzt. Das Land will unabhängig wer- schrieben hat
den und sich mit Serbien zusammenschließen. gest¶rben … wäre Konj. II der Vergangenheit
Japan und die Türkei – alles kennt mich.“ Sein von: sterben
Im Juli reagiert die Donaumonarchie und erklärt
Wunsch: Er will öffentlich hingerichtet werden, wäre … beerdigt Passiv vom Konj. II der Ver-
Serbien den Krieg. Was als regionaler Konflikt w¶rden gangenheit von: beerdigen
später soll ein Denkmal an ihn erinnern. beginnt, wird in den nächsten Monaten zum = ein Loch in die Erde ma
Ein Psychiater untersucht Haarmann. Sein chen und einen Toten hi
schlimmsten Krieg, den es bis zu diesem Moment neinlegen
Urteil: Der Mann ist krank, aber schuldfähig. in der Welt gegeben hat. h“nrichten zur Strafe totmachen
Die Justiz kann im Prozess 24 Morde bewei- das Urteil, -e ≈ Entscheidung eines Ge
richts nach einem Prozess
sen. Fritz Haarmann wird zum Tod verurteilt. der Kaiser, - oberster Monarch
sch¢ldfähig ≈ so, dass man unterschei
den Gr¢ndstein legen den ersten Stein bei einer Zeremonie
Im April 1925 wird er im Alter von 45 Jahren den kann, ob man etwas
zum Baubeginn eines Gebäudes in
Kriminelles tut oder nicht
die Erde legen
hingerichtet. Nach seinem Tod wird der Kopf ins beweisen ≈ zeigen, dass etwas wahr
tagen eine Sitzung haben
psychiatrische Institut von Emil Kraepelin nach ist
beschädigen kaputt machen
z¢m Tod verurtei- nach einem Gerichtsprozess
München gebracht. Die Untersuchung zeigt: das [ttentat, -e krimineller Versuch, jemanden totzu len entscheiden, dass jemand
machen (oft aus politischen Gründen) zur Strafe sterben muss
Haarmanns Gehirn war krankhaft verändert. der Thronfolger, - Aristokrat, der als nächster Monarch das Geh“rn, -e Organ im Kopf, mit dem
Aus der Geschichte des Serienmörders wer- werden soll man denkt und fühlt
bes¡tzt hier: von einer Armee in Besitz kr„nkhaft so, dass es nicht mehr nor
den später Filme, Theaterstücke, Bücher und
FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA
Sarah Wilson
in Freiburg
„nhören ≈ hören
r“chtig hier: wirklich
die Wahl von: wählen
der Straßenrand, ≈ Teil einer Straße ganz außen alleine gefahren. Ein bisschen Angst hatte ich
¿er deshalb schon. Ich habe niemanden gekannt
der Schw„rzwald Bergregion im Südwesten Deutsch-
lands und ja nicht wirklich Deutsch gesprochen. Aber
HEIMAT: Neuseeland
das Märchen, - ≈ fantastische Erzählung, z. B. „Hänsel ich habe schnell Menschen – und das Land –
und Gretel“
ALTER: 27 Jahre kennengelernt.
r¡chnen m“t hier: denken/glauben, dass die Land-
BERUF: Angestellte im schaft so ist Besonders geholfen hat mir dabei das Couch
s¶lche (-r/-s) ≈ von dieser Kategorie; so
Kundenservice surfing. Im Internet kann man nach anderen
zerstören kaputt machen
ERSTER MONAT: August 2012 humorvoll mit (viel) Humor Couchsurfern suchen und dann bei ihnen
¶ffen hier: ≈ interessiert an Neuem; ≈ so, übernachten. So habe ich Dresden, Hamburg,
HOBBYS: Bloggen, Inlineskaten, dass neue Menschen willkommen sind
Stuttgart und Berlin besucht. Die Couchsurfer
Kochen
geben einem tolle Tipps für ihre Stadt. Wo kann
Mein Tipp man gut essen, welcher Park ist der schönste? So
Auch in Deutschland habe ich weiter mit individuelle Tipps stehen in keinem Reiseführer.
A
Smartphone-Apps Deutsch gelernt. Zum Beispiel Und natürlich war ich auch im Schwarzwald.
n meinem ersten Tag in Deutschland war
mit der Gratis-App Duolingo. Damit trainiert Es gibt dort Hunderte Kilometer von Wander
ich sehr überrascht: Ich habe mehr Deutsch man auch Aussprache und Hörverständnis – und wegen und viele Berge. Damit habe ich nicht
verstanden als gedacht. In Neuseeland habe ich man bekommt motivierende E-Mails und kann
gerechnet. Aber fast immer kann man auf dem
Deutsch mit meinem iPod gelernt. Auf dem Weg gemeinsam mit Freunden lernen.
Weg auch ein Lokal besuchen. Dort kann man
zur Arbeit habe ich Übungen und Texte ange
die Aussprache, -n von: aussprechen = richtig nicht nur essen und trinken – man lernt auch
hört. Ich habe gedacht: Das hilft nicht viel. Aber sagen
Menschen kennen. Solche Erfahrungen haben
in Freiburg habe ich dann doch ein paar einfache das Hörverständnis richtiges Verstehen einer
Aussage meine Klischees zerstört. Die Deutschen sind
Sätze verstanden: Wo kommst du her? Wie alt
gemeinsam hier: zusammen wirklich humorvoll, freundlich und offen.
bist du? Das war ein guter Anfang.
In Freiburg wollte ich einen richtigen Kurs
machen. Bei der Wahl meiner Sprachschule Freiburg im Breisgau
hatte ich Glück. Sie hat eine Gastfamilie ganz Wo es liegt: Baden-Württemberg
in ihrer Nähe für mich gefunden. Und außer mir Wie viele dort wohnen: 218 000 Einwohner
haben nur drei andere Sprachschüler den Kurs Was interessant ist: südlichste Großstadt Deutschlands, 556 Jahre alte
besucht. So hatte der Lehrer viel Zeit für mich. Universität, einer der wärmsten Orte des Landes, Münster, an den meisten
Außerdem habe ich die anderen Schüler schnell Straßen des Zentrums Bächle
gut kennengelernt.
Nach dem Unterricht haben wir viele Aus
flüge zusammen gemacht. Freiburg ist klein,
aber sehr schön. In der ganzen Stadt gibt es
Bächle. So sagt man hier zu kleinen Flüssen am
Straßenrand. Die Menschen fahren viel Fahrrad.
Nach ein paar Tagen kennt man die ganze Stadt.
FOTOS: PRIVAT; FWTM/KARL-HEINZ RAACH
6/14 65
Anatomie einer Nation
E
s“ch „nfühlen wie hier: einen Effekt haben
s hat sich ein bisschen so angefühlt bildung unserer Kinder zahlen, noch für wie; wirken wie
die K¢nstauktion, Veranstaltung, bei der man
wie eine Kunstauktion. Zuerst waren Aufenthalte im Krankenhaus.“ So erklärt -en Kunst öffentlich anbietet
es 3,5 Millionen Euro. Dann kamen 5,5 Abelshauser zum Beispiel das ökonomi- und an die Person verkauft,
die am meisten Geld dafür
Millionen Euro dazu. Später 15 Millionen sche Verhalten der Chinesen. Dort sparen zahlen will
Euro. Und zum Schluss: 28,5 Millionen Eltern im Durchschnitt genau deshalb 25 ¡s geht ¢m … das Thema / der Inhalt ist …
s¶ll … gegeben man sagt, dass … gege-
Euro. Bei diesen Zahlen ging es aber nicht Prozent ihres Lohns. haben ben hat
um ein teures Bild oder eine extravagante Haben die Deutschen vielleicht Angst s“ch vorstellen hier: sich denken, dass es
möglich wäre
Skulptur, sondern um Steuern. Genauer: vor einer Inflation? Erinnern sie sich heu- die Bœrse, -n Markt, auf dem Aktien ge-
Um die Summe der Steuern, die Uli Hoe- te noch an das Jahr 1923? Als die Preise kauft und verkauft werden
(die [ktie, -n Dokument darüber, dass
neß, inzwischen Ex-Präsident des FC Bay- jeden Tag stiegen und das Porto für einen man einen Teil einer Firma
besitzt)
ern München, nicht bezahlt hatte. Im Pro- normalen Brief plötzlich zehn Milliarden
“st … fr¡md lehnen … ab
zess wurde schnell klar: Hoeneß hat mit Mark kostete? Der Wirtschaftshistoriker h„lten für … hier: meinen, dass sie
… sind
Millionen spekuliert. Tag und Nacht. Zwi- sagt Nein: „Ich denke, dass die Angst vor
das Vermögens Barometer, das etwas über
schen 2003 und 2009 soll der 62-Jährige Inflation heute keine große Rolle spielt. barometer, - die Vermögenssituation
aussagt
den Auftrag für rund 50 000 Transaktionen Die Inflation damals war eigentlich ein (das Vermögen, - Besitz einer Person oder
gegeben haben. Eine Zahl, die eigentlich Förderungsprogramm für die Konjunktur Institution insgesamt, z. B.
Geld, Häuser, Autos)
nur Investmentbanker erreichen. und ist positiv zu sehen.“ der Deutsche ≈ Organisation für die
Die meisten Deutschen können sich Der Professor hat eine andere Erklä- Sparkassen- ¢nd Interessen der Sparkassen-
Giroverband Finanzgruppe
das nicht vorstellen. Nicht nur wegen der rung. „In Deutschland bauen wir kom- der Gew“nn, -e Geld, das man verdient;
Profit
plizierte Maschinen und ganze Anlagen.
s“nnvoll so, dass es Sinn macht
Das dauert einige Zeit. Denn eine Maschi-
Kein hohes finanzielles ne wird geplant, gebaut – und dann erst
die [ltersvorsor- ≈ private Rente
ge, -n
Risiko und viel Sicherheit – verkauft“, sagt er. „Wenn man da nicht
das DAX-Unter-
nehmen, -
Firma, die Mitglied des DAX
ist
das lieben die Deutschen. mit einer harten Währung kalkulieren (der DAX kurz für: Deutscher Aktien
index = Durchschnitt des
kann, ist man bankrott, bevor der Auftrag Marktpreises der 30 wich-
tigsten deutschen Aktien)
hohen Summe. Große Spekulationen an abgewickelt ist.“ Also sparen die Deut- das Verh„lten hier: Art, wie jemand seine
der Börse – das ist den meisten fremd. 46 schen und machen ungern Schulden. Mit Finanzen investiert
das Fœrderungs- Programm zur Unterstützung
Prozent halten Aktien für „spekulativ“, so dieser Art zu denken sind fast alle im Land programm, -e
das Vermögensbarometer 2013 des Deut- infiziert, meint Abelshauser: „Denn die die Konjunktur wirtschaftliche Situation und
Verbesserung
schen Sparkassen- und Giroverbandes. meisten Menschen arbeiten in kleineren einige Zeit mehrere Monate oder Jahre
32 Prozent finden sie „komplex“. Nur elf und mittelständischen Unternehmen, die die [nlage, -n hier: System technischer
Konstruktionen, mit denen
Prozent denken, dass man damit gute maßgeschneiderte Produkte anbieten.“ etwas hergestellt wird
Gewinne machen kann. Und für ein sinn- Kein hohes Risiko und viel Sicherheit – die h„rte Währung ≈ stabiles Geld, das seinen
Preis nicht verliert
volles Element der Altersvorsorge halten das müssen Sparanlagen den Deutschen „bwickeln zu Ende bringen
es nur sieben Prozent. Da ist es logisch, also bieten. Deshalb lieben sie konserva- Sch¢lden m„chen Geld von einer Person oder
Bank leihen
dass die meisten Aktien der DAX-Unter- tive Investitionen. Ein typisches Beispiel:
infizieren ≈ krank werden; hier: als
nehmen in der Hand ausländischer In- das traditionelle Sparbuch mit seinen Charakteristikum haben
vestoren sind. extrem niedrigen Zinsen. Schon um 1900 m“ttelständisch mit circa 50 bis 500 Ange-
stellten
Was aber machen die Deutschen mit hatte jeder dritte Bürger eins. Um Sparen maßgeschneidert genau passend gemacht für
einen Kunden
ihrem Geld? Im Durchschnitt haben sie in noch populärer zu machen, hatten Spar-
die Sparanlage, -n ≈ Investition, um zu sparen
den letzten Jahren zehn Prozent von ih- kassen 1924 bei einem Treffen in Mailand bieten hier: etwas Spezielles an
FOTO: MAURITIUS IMAGES/IMAGEBROKER
rem Lohn gespart. Das ist viel. „Eigentlich die Idee zu einem Weltspartag. Der Tag bieten
das Sparbuch, ¿er Dokument über gespartes
müssten die Deutschen weniger sparen“, Ende Oktober soll auch schon die Jüngs- Geld auf einem Konto
erklärt der Wirtschaftshistoriker Werner ten zum Sparen animieren. Dann gibt es der Z“ns, -en hier: Geld, das man von der
Bank für sein gespartes Geld
Abelshauser von der Universität Bielefeld. in der Bank Spardosen und andere kleine bekommt
„Denn anders als in anderen Ländern Geschenke. Und das über das Jahr ge- animieren hier: machen, dass ...
sparen
müssen wir weder sehr viel für die Aus- sammelte Geld kommt – natürlich – auf %
6/14 63
das Sparbuch. Ein paar Banken haben aus 150 000 Euro“, erklärt Markus Grabka vom
das Tagesgeld- Konto, bei dem man Zinsen
konto, -konten bekommt, und von dem man dem Spartag eine ganze Sparwoche ge DIW. Rechnet man mit der ganzen Bevöl
täglich Geld nehmen kann
macht. kerung, wohnt etwa jeder Zweite in der
die f¡stverzins Investitionsform, bei der man
liche [nleihe, -n über lange Zeit einen gleich Außer dem Sparbuch sind in Deutsch eigenen Wohnung oder im eigenen Haus.
bleibenden Zins bekommt
land natürlich auch andere konservative Das ist immer noch sehr wenig. In den
rein ≈ nur
der Verl¢st, -e von: verlieren; hier: Geld: So Anlageformen populär. Tagesgeldkonten anderen Ländern der Europäischen Union
viel verliert man. oder festverzinsliche Anleihen zum Bei leben die meisten Einwohner in den ei
verspr¡chen hier: machen, dass man auf
Erfolg hofft spiel. Eine andere Lieblingsanlage: Versi genen vier Wänden.
die Ges¡llschaft Firma, die systematische Un cherungen. Es gibt in Deutschland mehr Das Wohnen zur Miete – wieder ein ty
für Konsumfor- tersuchungen macht, welche
schung und wie viele Produkte ge Lebensversicherungen als Menschen: 93 pisch deutsches Phänomen. Aber warum
kauft werden
Millionen Lebensversicherungen gehören haben nicht mehr Menschen ihr Vermö
nach wie vor immer noch
auf Erholungs- in Richtung Verbesserung der 80 Millionen Bürgern. Nur 16 Millionen gen in Immobilien investiert, wo das Geld
kurs wirtschaftlichen Situation
dieser Verträge sind reine Risikoversiche auch ziemlich sicher ist? „Ein wichtiger
die Kauflaune Tendenz/Lust, zu kaufen
nachhaltig so, dass es einen langen und rungen. Grund dafür ist die hohe Mobilität der
intensiven Effekt hat Einen großen Nachteil haben aber alle Arbeit – in der Industrialisierungsphase
Laut einer ≈ So steht es in einer Stu
Studie … die: … diese sicheren Anlageformen. Weil die und dann wieder in den 1950er-Jahren“,
(die Studie, -n systematische Untersuchung)
Zinsen zurzeit besonders niedrig sind, erklärt Wirtschaftshistoriker Abelshauser.
verteilen mehreren Personen geben
s¡lbstgenutzt ≈ selbst benutzt gibt es nicht nur weniger Gewinne, son „In den großen Industriezentren, wie zum
der Immobilien- Haus oder Wohnung, die dern oft auch Verluste. Aber nur zwölf Beispiel dem Ruhrgebiet, suchte man fle
besitz, -e einem gehört
die Bevœlke-
Prozent der Sparkassenkunden, sagt das xible Arbeiter. Und eine eigene Immobilie
alle Einwohner
rung, -en Vermögensbarometer 2013, suchen nach ist das Gegenteil von Flexibilität.“ Außer
der Wert, -e hier: Preis
Anlageformen, die mehr Erfolg verspre dem fehlten nach dem letzten Krieg sechs
die Entw“cklung, hier: Verbesserung der wirt
-en schaftlichen Situation chen. Andere Bankkunden sparen wegen Millionen Wohnungen. Mit dem sozialen
flexibel hier: so, dass man schnell der niedrigen Zinsen einfach weniger: Wohnungsbau hat der Staat dann ein Pro
den Arbeits- und Lebensort
wechseln kann Zurzeit kaufen die Deutschen besonders gramm gestartet, in dem vor allem der Bau
betragen hier: ≈ sein
viel ein. Denn die Menschen, schreibt die von Mietwohnungen unterstützt wurde.
die Lebensum- Lebenssituation
stände Pl. Gesellschaft für Konsumforschung, „se Ein Problem ist das Wohnen zur Miete
die Vortragsrei- Reise, bei der man in ver hen die deutsche Wirtschaft nach wie vor für die Deutschen nicht. Laut einer ak
se, -n schiedenen Orten vor Publi
kum spricht auf Erholungskurs“. tuellen OECD-Studie sind 93 Prozent mit
„Die hohe Kauflaune heißt aber nicht, ihrer Wohnsituation zufrieden. Zufrieden
dass die Deutschen jetzt ohne zu über sind die meisten auch mit den eigenen fi
Am liebsten bar?
legen Geld ausgeben“, erklärt Ökonom nanziellen Lebensumständen. 57 Prozent
Nur Bares ist Wahres. Stimmt das in Deutschland Abelshauser. „Es ist so: Wer schon lange beschreiben diese im Vermögensbarome
immer noch? Ja – und nein. „Die Mehrheit der Einkäufe seine Wohnung modernisieren oder neue ter 2013 als „gut“ oder auch „sehr gut“.
wird zwar noch bar bezahlt, Jahr für Jahr steigen Möbel kaufen wollte, tut das jetzt. Es ist Viele dieser zufriedenen Deutschen
aber die Umsätze mit Kartenzahlungen“, sagt Ulrich
also ein sehr nachhaltiger Konsum.“ Auch trifft Ökonomie-Professor Abelshauser auf
Binnebößel vom Deutschen Handelsverband. So zahlen
beim Geldausgeben bleiben die Deut Vortragsreisen im Publikum wieder. Nicht
aktuell 41 Prozent der Deutschen ihre Einkäufe in
schen konservativ. wenige haben mehr als 100 000 Euro ge
Geschäften mit einer Karte. Der Standard ist dabei die
Wäre nicht auch Geld für weniger spart. Aktien und Spekulationen sind für
Maestro-Karte, die es bei Banken meistens zusammen
mit dem Girokonto gibt. Kreditkarten benutzen die nachhaltige Dinge da? Laut einer Studie die meisten trotzdem keine Option. „Das
Menschen in Deutschland nur bei fünf Prozent ihrer des Deutschen Instituts für Wirtschafts Vermögen liegt auf einem Tagesgeld
normalen Einkäufe. Das ist logisch, denn die werden forschung (DIW) in Berlin besitzen die konto, das alle sechs Monate gewechselt
viel seltener akzeptiert als die Karte mit dem Maestro- Deutschen insgesamt nämlich 6,3 Billio wird“, erklärt der 69-Jährige. „Denn für
Logo. Aber auch wer so eine Karte hat, sollte besser nen Euro, die aber sehr ungleich verteilt diese Zeit gibt es bei den meisten Banken
immer etwas Bargeld dabei haben: In vielen kleineren sind (siehe Deutsch perfekt 4/2014). Die Sonderkonditionen, zum Beispiel ein hal
Geschäften kann man nicht mit Karte bezahlen. Wer wichtigste Komponente der 6,3 Billionen bes Prozent mehr Zinsen.“
also ganz sicher sein will, dass er sein Brötchen oder Euro Vermögen ist aber nicht das Spar Jedes halbe Jahr nach einem neuen
eine Tasse Kaffee bekommt, sollte mehr als nur Plastik buch oder eine Versicherung. Es ist der Konto zu suchen – das nennen viele sei
in der Geldbörse haben.
selbstgenutzte Immobilienbesitz. „Zwar ner Zuhörer Stress. Wer jeden Tag intensiv
der }msatz, ¿e hier: Summe aller Zahlungen in einer besitzen nur etwa 38 Prozent der er mit Aktien spekuliert, kann darüber nur
speziellen Zeit
der Deutsche Organisation für ganz Deutschland für die
wachsenen Bevölkerung eine selbstge lachen. Wahrscheinlich haben die meis
H„ndelsverband Interessen von Händlern nutzte Immobilie, aber der Wert dieser ten Deutschen mit ihren konservativen
(der Hændler, - Verkäufer)
Immobilien beträgt im Durchschnitt über Anlagen aber ein sehr ruhiges Leben. 2
64 6/14
Ausstellung
Gisèle Freund
Mit ihren Porträts und Reportagen war die deutsch-franzö-
sische Fotografin (1908 - 2000) für ein ganzes Jahrhundert
wichtig. Sie fotografierte Schriftsteller und Künstler wie James
Joyce, Simone de Beauvoir, Virginia Woolf und Frida Kahlo –
und dokumentierte die Konsequenzen der Weltwirtschafts-
krise im England der 30er-Jahre. Die Deutschen zwangen sie
unter Hitler zur Emigration, um sich nach dem Krieg wieder
mit ihr zu schmücken. Freund selbst fand ihre Fotografie nicht
zu wichtig: „Das Einzige, was es gibt auf der Welt, sind Liebe
und Freundschaft. Das sind die beiden Dinge, für die es sich
lohnt zu leben.“
bis 10.8. Berlin, Akademie der Künste
Kino
Willkommen bei Habib
Ausstellung
Manchmal will man einfach nur weg. So will Neco Frau und Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
Kind in Stuttgart zurücklassen, um mit seiner Geliebten
40 beteiligte Staaten, 17 Millionen Tote – vor 100 Jah-
„zurück in die Türkei“ zu gehen – obwohl er noch nie dort
ren kamen die Globalisierung des Krieges und eine neue
war. Und Bruno protestiert mit einem Sitzstreik auf einer
Dimension der Zerstörung. Außerdem wuchs der Natio-
Verkehrsinsel gegen seine Kündigung. Michael Baumanns
nalismus in den Köpfen der Menschen – eine Basis für
Tragikomödie erzählt von Großstadtmenschen, die ihr Leben
den nächsten Weltkrieg. Die Ausstellung orientiert sich
ändern wollen. Nur was und wie? Und kann man nach so
an wichtigen Orten des Krieges: Schlachtfelder, politische
viel Leben überhaupt von vorne anfangen?
und kulturelle Zentren. Jeder Ort symbolisiert ein Thema,
Filmstart: 5.6.
das den Charakter dieses Krieges zeigt.
einfach hier: nichts anderes als 29.5. - 30.11. Berlin, Deutsches Historisches Museum
der S“tzstreik, -s Aktion, bei der man sich an einen öffentlichen Platz setzt, um
vorher genannte Ziele zu erreichen
die Verkehrsinsel, -n kleines grünes Areal in der Mitte einer großen Straße beteiligt so, dass man bei einer Aktion mitmacht
überhaupt hier: eigentlich die Dimension, -en hier: Intensität; ≈ Größe
die Zerstörung, -en von: zerstören = kaputt machen
das Schl„chtfeld, -er Ort eines schweren Kampfes im Krieg
66 6/14
Kulturtipps
Lesung
Buch
Stefan Schwarz
Ein Kanake sieht rot
Ein 44-jähriger Altphilologe wird von der SCHWER
Vergangenheit eingeholt. Es sind aber Er wurde 1978 in Kabul (Afghanistan) geboren, wuchs aber
keine antiken Griechen oder Römer, die in Krefeld (Nordrhein-Westfalen) auf. Jetzt ist Sulaiman
Ullrich Hasselmann Probleme machen. Masomi ein bekannter Poetry-Slammer, Rapper, Poet und
Sein Problem ist auch nicht die Russin, Autor. Seit mehr als zehn Jahren steht er auf der Bühne.
die er vor vielen Jahren nur zum Schein Das Goethe-Institut hat ihn schon zu Auftritten ins Ausland
heiratete. Das Problem ist ihr Sohn, der eingeladen. Zum Beispiel in die USA, nach Israel und Mexi-
ein Ergebnis dieser kurzen Scheinehe ist – ko. Die besten Geschichten, Texte und Gedichte Masomis
und von dem Hasselmann nichts wusste. gibt es in seinem neuen Buch Ein Kanake sieht rot. Klassiker
Ein Sohn mit Beziehungen zur Mafia. Des- wie „Ich weiß ES“ sind dabei, aber auch weniger bekannte
halb muss Hasselmann schließlich über Stücke. Der Leser lernt zum Beispiel, wie gefährlich es sein
die Gegenwart nachdenken. Die Groß kann, seine Angst zu verlieren. Und warum Nasen laufen –
russin ist ein sehr komischer Krimi von und Füße riechen. Sulaimans Geschichten sind kurios und spielen
einem Meister des schwarzen Humors. fantastisch mit der deutschen Sprache. Dem Autor gelingt es dabei
immer, dem Leser mit viel Charme einen Spiegel vorzuhalten.
die Lesung, -en hier: Veranstaltung, bei der ein Autor Teile aus
seinem Buch liest
3.6. Neubrandenburg In einem Satz: Geschichten mit ganz eigenem Charme
einholen erreichen
z¢m Schein hier: nicht aus Liebe, sondern als illegale Me- 4.6. Hoyerswerda Lektora, 12 Euro
thode, um in Deutschland bleiben zu dürfen 10.6. Ueckermünde
die Gegenwart Zeit, die jetzt ist 11.6. Wolgast
der Meister, - hier: sehr guter Krimiautor 26.7. Pirna Buch
Frühlings Erwachen
SCHWER
Kino
Einmal Hans mit scharfer Soße Drei Jugendliche werden erwachsen. Sie haben Fra-
gen – aber keiner will darauf antworten. Nicht ihre
Hatice Akyün hatte so viel Erfolg mit ihrer 192 Seiten langen Eltern, nicht die Lehrer in der Schule. Sie leben um
Kontaktanzeige, dass es diese jetzt als Film gibt. Die Autorin 1890. Eine Zeit, in der sie ohne Perspektive auf Erfolg
wächst als Tochter türkischer Eltern in Berlin auf. Als Erwach- um sexuelle Aufklärung und Toleranz kämpfen. Das
sene sucht sie nach einem Mann. Der soll ihr Selbstbewusst- Drama von Frank Wedekind, der dieses Jahr seinen
sein akzeptieren, aber auch ein echter Kavalier sein. Eben ein 150. Geburtstag feiern würde, ist ein Klassiker.
Hans – so nennen Türken den Durchschnittsdeutschen – mit Illustriert hat diese Ausgabe Roberta Bergmann. Ihr
scharfer Soße, also dem Charme und den Emotionen eines Design erinnert an die Zeit des Jugendstils. Eine gute
türkischen Mannes (siehe Deutsch perfekt 6/2006). Die Ko- Kombination, denn die Bilder passen sehr gut zur Geschichte.
mödie der Hamburger Regisseurin Buket Alakus¸ hat ein gro- Auf ein positives Ende für alle drei Protagonisten darf der Leser
ßes Herz für die Klischees auf beiden Seiten. trotzdem nicht hoffen.
Filmstart: 12.6.
In einem Satz: satirisches Drama über eine historische
FOTOS: INDI FILM; GISÈLE FREUND©IMEC, FONDS MCC, DIST.RMN-GRANDPALAIS; BORIS LAEWEN
Sexualmoral
Kunstanstifter Verlag, 24,50 Euro
6/14 67
Kolumne
F rüher oder später befällt es jeden Ausländer eigenen Bibliothek, auch nicht betreibt eine Mülltrennung, vor der selbst Deut-
in Deutschland – das Deutschsein. Bei mir sein. Dramatisch wird es sowieso sche schreiend weglaufen würden: Sie faltet
fing es früh an: gleich mit 19, als ich bei einem die leeren Milchtüten ganz flach und stapelt sie
bei anderen – nämlich bei Aus
deutschen Ehepaar lebte. Das Paar war sehr nett dann sorgfältig übereinander in ihrem Müllei-
zu mir. Es zeigte mir die Gegend, kochte für ländern, die in Deutschland leben. mer. Und meine türkische Nachbarin hat eine
mich, erklärte mir die Welt. Als Dank putzte ich, Sammlung von Tupperware-Dosen, in die sie
kaufte ein – mir schien es jedenfalls nicht Dank bef„llen plötzlich bekommen (z. B. eine alles umfüllt, sobald sie vom Einkaufen wieder
genug. Ich wollte etwas Großes für sie tun: Als Krankheit) nach Hause kommt.
die G„ttung, -en Gruppe von einzelnen Dingen
die beiden mal in Urlaub fuhren, sortierte ich mit denselben wesentlichen Es gibt auch andere Symptome: die Strom
Charakteristika
deshalb die Bücher ihrer (sehr großen) Biblio- sparwut bei einem Franzosen, der in seiner
faszinierend so, dass etwas einem sehr gut
thek alphabetisch um. gefällt Wohnung die Heizung so stark herunterdreht,
„bstauben mit einem Tuch sehr feine
In den deutschen Buchläden sind die Bücher Schmutzteile wegmachen
als wäre er ganz persönlich für die Energiewen-
schließlich auch nach dem Anfangsbuchstaben vor St¶lz pl„tzen sehr stolz sein de verantwortlich. Die Ordnungswut bei einer
“n Ohnmacht f„llen ≈ in ein kurzes Koma fallen
des Nachnamens aufgestellt, egal, aus welchem philippinischen Kantinen-Mitarbeiterin, die
die Wohltat, -en gute Tat
das S„chbuch, ¿er Buch mit Informationen oder darauf achtet, dass das schmutzige Geschirr auf
Ratschlägen
Die typischsten ¢nter hier: ≈ bei
dem Tablett genau so liegt wie auf dem Schild.
Oder die Disziplinwut bei einer kroatischen Fili-
deutschen Ausländer aufreihen
der Keks, -e
in eine Reihe stellen
≈ kleiner, harter, flacher Kuchen alleiterin einer Luxus-Modekette: Sie schreibt
sind die Taxifahrer. die Bl¡chdose, -n Dose aus dünnem, flachem
Metall ihrem brasilianischen Mitarbeiter ins Zeugnis,
betreiben hier: machen er soll sich mehr Mühe machen beim Ausfüllen
schreiend w¡glaufen gemeint ist hier: schrecklich
Land der Autor kam oder welcher Gattung sein finden der Anwesenheitsliste und beim Bedienen der
Werk war. Diese Ordnung fand ich faszinierend. f„lten ≈ zusammenlegen Kasse. Was sie nicht erwähnt: Wie toll seine
stapeln aufeinanderlegen
Dass meine Gasteltern einfach keine Zeit s¶rgfältig sehr genau
tägliche Leistung nach nur eineinhalb Jahren
hatten, ihre Bücher alphabetisch zu sortieren, die Stromsparwut ≈ starker Wunsch, Strom zu Deutschland-Aufenthalt ist. Hat sie schon ver-
sparen
schien mir logisch. Schließlich arbeiteten sie her¢nterdrehen
gessen, wie sie sich fühlte, als sie hier vor 20
hier: auf eine niedrige Tempe
viel. Ich beschloss, deutscher zu sein als die ratur reduzieren Jahren ankam?
die Energiewende Änderung der Energiepolitik hin
Deutschen und räumte ohne lange nachzuden- zu erneuerbaren Energien Die typischsten deutschen Ausländer sind
ken ihre Bücher aus den Regalen, staubte sie (die erneuerbaren Energien, die immer wieder neu aber die Taxifahrer. Vor meinem Haus gibt es nur
Energien Pl. entstehen, z. B. Wasserkraft,
ab und stellte sie neu auf – nach dem Buch- Wind und Solarenergie) vier Parkplätze, die immer besetzt sind – und
das Tabl¡tt, -s großer, flacher Gegenstand zum
staben-Prinzip, wie ich es aus dem Buchladen Tragen von Geschirr und Speisen
einen großen Taxistand. Wenn ich etwas ausla-
kannte. Ich platzte vor Stolz. Mein Gastvater fiel die Filialleiterin, -nen Frau, die eines von mehreren den muss, parke ich am Ende des Taxistandes.
Geschäften einer Firma leitet
aber fast in Ohnmacht, als er wieder zu Hause die Modekette, -n Firma mit vielen Läden für
Wenn gleichzeitig ein Taxi ankommt, gefahren
ankam und meine Wohltat entdeckte. Tagelang modische Kleidung an verschie von einem pakistanischen, afghanischen, persi-
denen Orten
stellte er die alte Ordnung wieder her: Sachbuch erwähnen sprechen von; nennen schen oder was weiß ich welchem Fahrer, hält er
zu Sachbuch, spanische Autoren zu den spani- der T„xistand, ¿e Ort, an dem Taxis auf ihre Kun kurz neben mir an und schaut mir in die Augen.
den warten
schen Autoren, Krimis zu den Krimis. Seitdem ausladen etwas, was z. B. in einem Auto Wenn Blicke töten könnten! Dann erhebt er
ILLUSTRATION: BERNHARD FÖRTH
fasse ich keine Bücherregale mehr an. transportiert wurde, heraus meistens seinen Zeigefinger. Dabei bin ich mir
nehmen
Ich bin mir aber sicher, ich bin nicht die erheben ≈ heben; nach oben nehmen sicher, dass es in den meisten Herkunftsländern
einzige Deutsche unter den Ausländern: Ganz der Zeigefinger, - zweiter der fünf Finger der Frankfurter Taxifahrer gar keine Taxistände
das Herkunftsland, ¿er Land, aus dem jemand kommt
viele räumen etwas ein, aus oder um – erst seit ¢mparken ein schon geparktes Auto an gibt. Ich parke dann aber immer um. Ordnung
sie in Deutschland leben. Ein Freund von mir, einer anderen Stelle parken muss sein. 2
68 6/14
Nächsten Monat in Deutsch perfekt
Das Juli-Heft gibt es ab 25. Juni
Großes Reise-Spezial
Das Brandenburger Tor, das Matterhorn und
Schloss Schönbrunn sind Nationalsymbole.
FOTOS: LOOK FOTO/RAINER MIRAU; ISTOCK/THINKSTOCK (3); WELTKULTUWRERBE VÖLKLINGER HÜTTE/GERHARD KASSNER
lang in den Urlaub wie die Deutschen. Menschen berichten über ihren Alltag.
Wie machen die das nur? Wie ist ihr Leben wirklich? Trier – die Historische
Deutschlands älteste Stadt
Spezial Sprache
Intensiv in den Sprachherbst
6/14 69
D-A-CH-Menschen
MITTEL
Ralf Bockstedte?
brücken. Ich habe einmal vor einem Spiel der
Mannschaft gesagt: „Schaut mal, ich würde
gerne mit euch auf den Platz gehen und Vollgas
geben. Aber das geht körperlich nicht mehr. Ihr
seid meine Beine und macht das jetzt für mich.“
Kann es sein, dass Sie ein kleines Problem Fußball ist sein großes Thema. Das sind dann schon Dinge, die Kinder und
haben? Vielleicht mit dem Fußballvirus? Jugendliche nicht so schnell vergessen.
So hat der Jurist auch eine
Ich denke, ich bin total infiziert. Und wer einmal
infiziert ist, wird diesen Virus bis zum Lebens Lizenz als Fußballtrainer Wenn Sie Kindern nur einen Tipp fürs
ende auch nicht mehr los. gemacht – obwohl er wegen Leben geben könnten, wie wäre der?
Neben der Leistung und dem Erfolg, der im Ver
einer seltenen Krankheit
Sie haben die Lizenz als Fußballtrainer ein eine Rolle spielt, ist sicher der Spaß an der
erworben, als einziger Rollstuhlfahrer seit fast 27 Jahren nicht mehr
Deutschlands. Wie das? laufen kann. Was motiviert
Als einziger der Welt, sagt die FIFA! Eigentlich „Im Leben sind ganz
den 42-Jährigen?
hätte ich einen praktischen Test bestehen müs andere Dinge wichtig als
sen. Den musste ich zum Glück aber nicht mehr laufen zu können.“
machen. Denn bis ich mit 16 nicht mehr laufen
konnte, habe ich sehr viel Fußball gespielt.
infiziert sein ≈ krank sein
Sache und dem Sport das Wichtigste. Und das
Warum war Ihnen die Lizenz so wichtig? loswerden hier: verlieren; sich trennen richtige Verständnis von sich selbst.
können von
Letztendlich ging es mir darum, nach rund 25 erw¶rben Part. II von: erwerben = erreichen;
Jahren im Rollstuhl mal wieder auf dem Platz zu bekommen Wovon träumen Sie?
der R¶llstuhlfahrer, - Mann, der sich wegen einer Pa- Das wollen Sie nicht wirklich wissen! (lacht)
stehen. In meinem Beruf als Jurist habe ich viel ralyse mit einem Stuhl auf Reifen
mit Fußball zu tun, berate Spieler und Vereine, bewegt Generell bin ich ein ganz großer Idealist. Ich
hætte … bestehen Konj. II der Vergangenheit von:
auch bei Prozessen. Außerdem arbeite ich als m•ssen bestehen müssen
möchte meine Lebensphilosophie vermitteln.
Spielerberater in einer Sportmanagement-Agen l¡tztendlich
l¡tzt¡ndlich hier: ≈ eigentlich Ich habe viel zu erzählen. Es kommt weniger
g“ng ¡s darum … war das Wichtigste … darauf an, wie man aussieht und ob man läuft.
tur. Die Trainerlizenz ist für mich also eine Fort
zu tun haben m“t hier: eine Verbindung haben mit
bildung. Es ging natürlich auch darum, sich auf die Agentur, -en Firma, die einen Service anbietet
Im Leben sind ganz andere Dinge wichtig.
Augenhöhe mit den Fußballprofis zu unterhalten. die F¶rtbildung, -en Kurs, um aktuelles und mehr
Wissen zu bekommen
Jetzt schaut die Fußballwelt nach Brasilien.
auf Augenhöhe hier: so, dass man ein Thema
Wie reagieren die Leute, wenn Sie auf den genauso gut kennt wie ein anderer Was erwarten Sie?
V¶llgas geben hier: schnell laufen und
Platz kommen? mitspielen
Ich hoffe natürlich, dass Deutschland Weltmeis
Eigentlich wissen ganz, ganz viele, dass ich die Leistung, -en hier: körperliche Anstrengung ter wird, klar. Und ich erwarte ein sehr gutes,
das Verstændnis hier: Akzeptanz; Verstehen farbenfrohes Event. Meine Tochter ist in Kolum
im Rollstuhl sitze. Zum Beispiel in den Fuß
gener¡ll hier: ≈ eigentlich
ballcamps, wo ich als Trainer arbeite. Natürlich verm“tteln hier: erklären; weitergeben
bien geboren, deshalb weiß ich: Südamerika
schauen und fragen die Kinder schon einmal. ]s k¶mmt weniger Es hängt nicht so sehr davon ab … ist wunderschön. Ich hoffe, dass der Kontinent
FOTO: STEFAN AREND
darauf „n …
Aber dann merken sie: Der weiß, wovon er die Chance bekommt, der Welt davon etwas zu
der W¡ltmeister, - der Beste der Welt
spricht. Und schon ist das kein Thema mehr. f„rbenfroh bunt; hier auch: fröhlich zeigen.
Außerdem gibt es natürlich genug Motivations w¢nderschön ≈ sehr schön 2 Interview: Jörg Walser
70 6/14
Gut für
den Kopf!
Besser mit Sprachen. Land und Leute
verstehen – und nebenbei die Sprache
lernen. Jeden Monat neu.
4
en
Ausgab s
ei
zum Pr
von 3 ! *
Ihr
Magazin-
Upgrade
Juni 2014
Alle Texte auf Stufe A2
Musik
für den Sommer
Bands, Stars, Newcomer
Seite 4
KALEIDOSKOP
Computerspiele
werden deutsch Wenn ein Film nach Deutschland kommt, wird er
meistens synchronisiert. Nur in einigen speziellen
Kinos gibt es Blockbuster oder Dokumentationen
im Original mit Untertiteln. Das Gleiche passiert mit
Computerspielen. Ihre Hersteller müssen aber nicht
nur die Dialoge der Figuren übersetzen, sondern
zum Beispiel auch Bildschirmtexte und Grafiken.
Besonders wichtig ist das, wenn diese Texte relevant
sind für die Lösung des Spiels. Das kann auch bei
Liedern so sein: Darin sind oft Hinweise, die der
Spieler braucht, um an sein Ziel zu kommen. Fir-
men, die Computerspiele übersetzen, müssen also
sehr professionell arbeiten. Professionell sind auch
synchronisieren in einem Animations- oder fremdsprachigen Film eine Figur sprechen die Sprecher, die den Figuren ihre Stimme geben:
einige (-r/-s) ein paar; mehr als zwei Schauspielerin Nora Tschirner – sonst sehr oft im
der }ntertitel, - hier: Textzeile mit Übersetzung Fernsehen zu sehen – spricht zum Beispiel Lara Croft
der H“nweis, -e hier: Information
aus dem Spiel Tomb Raider. Wie in einem Film muss
das Ziel, -e hier: Resultat: Das will man erreichen.
die St“mme, -n hier: Laute: Man macht sie, wenn man spricht oder singt.
sie nicht nur Sprache, sondern auch Emotionen
(der Laut, -e Einen Laut kann man hören.) transportieren.
die Schauspielerin, Frau: Sie spielt im Film oder im Theater mit.
-nen
aurants ver-
Die großen Fastfood-Rest
et aber nicht,
lieren Kunden. Das bedeut
nd weniger
dass man in Deutschla
ulärer wer-
Hamburger isst. Immer pop
ger-Läden.
den nämlich alternative Bur
Deu tschland
Experten sagen, dass es in
iste n in Berlin
circa 150 davon gibt, die me
zum Bei spiel die
und München. Bekannt ist
Glü ck mit ihren 17
Münchener Firma Hans im
Dor t gib t es Gour-
Läden in ganz Deutschland.
Coc kta ils und Wein. Der
met-Hamburger und auch
em Sch nel lim biss, sondern der Schn¡llimbiss, kleiner Laden: Dort bekommt man
Gast fühlt sich nicht wie in ein
.
schnell schon fertig gekochtes Essen
en auch
Ein ähnliches Konzept hab
-e
wie in einem Restaurant. lin gibt es ähnlich fast gleich
den: Im Kreuzburger in Ber
andere, kleinere Burger-Lä das Konz¡pt, -e Idee, Programm
Düs seld orf
– und im What’s Beef in
en
Fleisch: Man hat es nach ökologisch
zum Beispiel nur Biofleisch
das Biofleisch
Prinzipien hergestellt.
.
nur Produkte aus der Region
2
6/14
Gespräch nach Hause
Es ist dunkel, niemand ist mehr auf der Straße.
DEIN WORT
Man hat einen Freund besucht und muss jetzt
nach Hause. Für viele ist das unangenehm. Ein
(jemanden)
Berliner Projekt will Menschen in so einer Situati- l„ngweilen
on die Angst nehmen: das Heimwegtelefon. Man (Verb)
ruft mit seinem Handy die 030/12 07 41 82
FOTOS: TOMB RAIDER; MICHAELA AUER; Y.ARCURS; ETWINNING
an und kann auf dem Weg mit jemandem tele- Etwas langweilt normalerweise, wenn es
fonieren. Potenziellen Kriminellen signalisiert gar nicht interessant ist. „Langweilen“
das Telefon: Achtung, hier ist jemand nicht hat in der gesprochenen saloppen Sprache
allein! Wenn trotzdem etwas passiert, kann der
TITELFOTO: WWW.XAVIERNAIDOO.DE;
Europäisches
Online-Projekt
4
6/14
Neues aus der Provinz
Casper
Der Rapper Casper war schon immer anders als andere: Als Kind hat er fast kein Deutsch gespro-
chen, heute ist er für viele der „Retter des deutschen Hip-Hop“. Als Kind lebte er in den USA, mit
elf lebte er wieder in Deutschland. Der Rap war dann eine Brücke zur deutschen Sprache für ihn.
Spätestens seit seinem sehr populären Album XOXO (2011) ist er bekannt.
2014 geht er mit seinem Album Hinterland auf Tour. Darin singt er über das Leben in der
Provinz, „wo jeder Tag aus Warten besteht“. Gleichzeitig ist sein geliebtes Hinterland der Ort,
an dem man kreativ sein kann. Ein bisschen traurig für manche Fans: Casper klingt nicht
mehr nach hartem Rap. Typisch für ihn ist heute Emo-Sprechgesang mit bombastischen
Melodien. Casper ist das egal: Der 31-Jährige ist schon lange für seine „Realness“ bekannt
– und dazu passt es auch, andere Musikstile zu testen.
Supereasy, supergeil
Der Tourist mit
Friedrich Liechtenstein
Super Leute. Superlieb. Superlove. Supergeil. Friedrich
Liechtenstein ist jetzt schon Kult. Seit Wochen ist er in den
Charts, tanzt zu Elektrobässen und philosophiert über Super
und die Welt. In einem Werbespot für einen Supermarkt klaut Feuerzeug-Romantik
er Katzen, raucht Würstchen und badet in Milch und Müsli. Adel Tawil
Supereasy. Supergeil. Mehr als neun Millionen Mal wurde
Adel Tawil kann man nicht ignorieren: Mit dunklen, traurigen
das Video schon angeklickt – nicht nur in Deutschland.
Augen schaut er einen in deutschen Städten von Tausenden
Der Alte mit dem weißen Bart ist eigentlich Schauspieler,
von Plakaten an. Das Radio spielt die ganze Zeit seinen
Regisseur und Model. Seit 2003 bringt er sein Publikum mit Hit „Lieder“. Darin singt er über seine Pop-Idole: „Whitney
einer Kombination aus Funk und Elektro in die 90er-Jahre (Houston) wird mich immer lieben, und Michael (Jackson) lässt
zurück. Das Berliner Musikprojekt Der Tourist hat den Mann mich nicht allein.“ Wer große Emotionen und sentimentalen
jetzt für sich entdeckt. Aber Liechtenstein will sein Talent Deutsch-Pop mag, sollte also schnell sein Album kaufen.
auch ohne die Touristen zeigen: Jetzt kommt sein Album Angefangen hat Adel Tawil mit seiner Boygroup The Boyz, die
Bad Gastein. grandios scheiterte. In den letzten Jahren ist er als Mitglied
des Pop-Duos Ich & Ich bekannt geworden, das bei jungen und
supergeil sehr toll älteren Leuten populär war.
FOTOS: BEN WOLF; OLAF KLEINE; UNIVERSAL MUSIC (2)
der W¡rbespot, -s kurzer Film: Er macht Werbung für ein Produkt. Im März hat er den Musikpreis Echo gewonnen. Aber
(die W¡rbung, -en von: werben = versuchen, ein Produkt sehr eigentlich hatte er für Partys wie diese gar keine Zeit: Er war
bekannt zu machen)
nämlich auf großer Tour – wie jetzt auch wieder.
klauen etwas nehmen, was jemand anderem
gehört
w¢rde … „ngeklickt ≈ hat man … angeklickt
„nschauen ≈ sehen auf
der B„rt, ¿e Haare im Gesicht bei Männern
scheitern keine guten Resultate haben
der Schauspieler, - Person: Sie spielt im Theater oder im Film mit.
das M“tglied, -er Person: Sie ist bei einer (organi-
der Regisseur, -e Chef im Theater oder im Film: Er gibt Schau- sierten) Gruppe.
franz. spielern Instruktionen.
der Musikpreis, -e Ding oder Geld für sehr gute Musik
entd¡cken hier: ≈ sehen, dass er zu ihnen passt
der Liebeskum- Traurigsein wegen unglücklicher gläubig so, dass man an die Ideale von
mer Liebe einer Religion glaubt
nachschauen hier: sehen, wohin eine Person die St“mme, -n hier: Laute: Man macht sie, wenn
geht man singt.
spätestens hier: ≈ mindestens (der Laut, -e Einen Laut kann man hören.)
einfach hier: ≈ leider saß Prät. von: sitzen
6
6/14
Trauriger Mainstream
Unheilig
In seiner Schulzeit stotterte er. Mit 17 sagte ihm der Schuldirektor: „Lern einen Beruf, bei dem
du mit niemandem sprechen musst!“ Heute steht er bei Konzerten vor Tausenden am Mikrofon
FOTOS: ERIK WEISS; JENS HERRNDORFF; CHIMPERATOR (2); NEULAND CONCERTS; ALEXANDER LALJAK
und singt traurige, schwere Balladen. Wie er wirklich heißt, sagt der Sänger von Unheilig, auch
bekannt als Der Graf, bis heute nicht. 1999 gründete er seine Band, trennte sich aber bald von
seinen Kollegen. Seitdem ist er Sänger, Textschreiber und Produzent gleichzeitig.
Unheilig war lange Zeit als Gothic-Band vor allem Insidern bekannt. Mit dem Album Große
Freiheit ist sie einem größeren Publikum bekannt geworden. So sehr Mainstream ist die Band
heute, dass sie dieses Jahr schon zum zweiten Mal am Bundesvision Song Contest teilgenom-
men hat. An ihrer Popularität ändert das nichts: Seit Monaten ist der Unheilig-Song „Als wärs
das erste Mal“ in den Charts.
berühren hier: ≈ machen, dass man die Fliege, -n hier: Stück Stoff: Man legt
starke Emotionen bekommt es in spezieller Form als
der Typ, -en hier: Mann; Person Dekoration über dem Hemd
die F“nger “m hier: bei einer Sache um den Hals.
Spiel haben aktiv dabei sein
7
6/14
FÜNF PUNKTE CARTOON
CARTOON: DIEKLEINERT.DE/GUNGA.DE
Jahren gegessen: Aber da war es noch n Am populärsten ist Vanille- und Scho-
ein Privileg der Elite. koladeneis. Aber auch moderne Vari-
n Erst seit viel kürzerer Zeit gibt es Eis anten, zum Beispiel mit Keksstücken,
aber in Deutschland. Die erste Eisdiele werden gern gegessen.
in Deutschland wurde wahrscheinlich n Das Eis Dolomiti war Kult: Zitrone,
1799 in Hamburg eröffnet. In großer Himbeere und Waldmeister am Stiel,
Menge wurde Eiscreme erst ab den ganz oben geformt wie die Berge der
italienischen Dolomiten. Plötzlich die W„ffel, -n Süßes: Man hat es
1930er-Jahren hergestellt. Zu der Zeit
gebacken.
haben die Firmen Schöller und Lang- wurde es nicht mehr verkauft. Jetzt der Stiel, -e ≈ dünnes Holzstück
nese mit ihrer Produktion begonnen. gibt es das Eis wieder, nach fast 30 “m D¢rchschnitt ≈ meistens: Das ist nor
Jahren Pause. mal.
n Heute lieben die meisten Deutschen
das Keksstück, -e ≈ Stück von einem klei-
Fruchteis und Sahneeis, im Becher, in die Eisdiele, -n ≈ Eiscafé nen, dünnen, meistens
der Waffel oder am Stiel. 7,7 Kilogramm w¢rde … erœffnet ≈ hat man … eröffnet harten Kuchen
(erœffnen zum ersten Mal öffnen) die H“mbeere, -n hier: rotes Eis: Es schmeckt
der B¡cher, - hier: ≈ Tasse aus Plastik nach einer roten, kleinen
RÄTSEL oder Papier Frucht.
der W„ldmeister hier: grünes Eis: Es
schmeckt nach einer sehr
Waagerecht (= horizontal) ß = ss 3
aromatischen Pflanze: Es
1. Gegenteil von „innerhalb“ gibt sie im Mai im Wald.
2. „Die Uhr geht nicht mehr. Sie braucht eine neue …!“
U
2
3. Personalpronomen, 3. Person Singular, Nominativ
A E
1 4
4. „Ich verstehe das nicht! Kannst du mir vielleicht ein … geben?“
5. Konnektor mit kausaler Bedeutung, der zwei Hauptsätze verbindet
E
6
Senkrecht (= vertikal) 1
1. „Bist du auch dafür?“ – „Nein, ich bin …“
2. „Hier ist ein …, damit kannst du dir das Gesicht abtrocknen.“
A
2 5
3
3. Körperteil: Man braucht es zum Gehen.
4. „Ist das der MP3-Player von deinem Bruder?“ –
„Nein, das ist mein …“
P
4
5. Gegenteil von „Import“
6. „Der Sohn meiner Tochter ist mein …“
N
5
8
6/14