Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Metalle
Gusseisen und Stahl
1. Welches sind die Ausgangsstoffe bei der Stahlherstellung und welche Funktion erfüllen
sie?
6. Was bedeutet das Fließen beim Stahl und was verändert dieser Vorgang?
7. Eine der gängigsten Stahlsorten ist der Baustahl S235JR (früher St 37). Was bedeutet
die Zahl?
8. Wie beurteilen Sie die Korrosionsbeständigkeit von Stahl? Kann man diese
beeinflussen?
9. Wie beurteilen Sie das Brandverhalten von Stahl und wie wird dem in der Praxis
Rechnung getragen?
10. Stahl ist nicht brennbar, dennoch kann er keiner Feuerwiderstandsklasse zugeordnet
werden. Warum? Wie kann man dennoch mit Stahl bauen?
11. Die Bezeichnung der Stähle erfolgt unter anderem nach ihrer Streckgrenze. Warum bzw.
was bedeutet die Streckgrenze?
15. Warum wird in den Beton Betonstahl eingelegt und warum weisen diese Stähle Rippen
auf?
17. Warum spielt der Kohlenstoffgehalt bei der Stahlproduktion so eine große Rolle?
Seite 1/2
Baustoffkunde für Architekten WS 2016/17
Kontrollfragen zum Selbststudium
Nichteisenmetalle
20. Ein Kupferdach soll mit einer Dachrinne aus verzinktem Stahlblech ergänzt werden.
Ist das sinnvoll?
21. Worauf müssen Sie beim Aufbau (Zusammenschrauben) eines Wintergartens aus
Aluminium achten, wenn Stahlschrauben verwendet werden?
22. Was müssen Sie beachten, wenn Sie Kupfer mit Stahl, Aluminium oder Zink in
Verbindungen bringen wollen?
23. Sie wollen ein Gebäude mit Aluminiumfenstern nachträglich mit einem Zementputz
versehen. Welche Gefahr besteht und was müssen Sie bei der Ausführung beachten?
24. Was geschieht mit den meisten Nichteisenmetallen, wenn sie länger der Luft/
atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt sind? Auswirkung.
26. Diskutieren Sie die Problematik Aluminium und frischer Beton, sowie Aluminium und
andere Metalle
27. Was müssen Sie hinsichtlich der Fließrichtung von Regenwasser beachten, wenn Sie
bei einem Bauwerk Kupfer und andere Metalle verwenden?
28. Sortieren Sie folgende Nichteisenmetalle aufsteigend nach ihrer Rohdichte: Kupfer, Blei,
Aluminium, Zink, Zinn, Stahl.
29. Welche Auswirkung hat eine Temperaturerhöhung auf die Festigkeit bei Kupfer?
30. Wie kann man bei der Herstellung die Festigkeitseigenschaften von Aluminium
verbessern?
32. Nennen Sie eine der häufigsten Anwendungen für Titanzink im Baubereich.
34. Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind:
Seite 2/2