Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DEUTSCH
Prüfungsvorbereitung
B2 www.telc.net
ÜBUNGSTEST 2
DEUTSCH
B2
Diese Publikation und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als in den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf
deshalb der vorliegenden schriftlichen Einwilligung des Herausgebers.
ISBN: 978-3-86375-019-0
Bestellnummer/Order No.:
Testheft 5023-B00-020103
Audio-CD 5023-CD0-020103
3
L i e b e L e s e r i n , l i e b e r L e s e r,
Sie möchten einen anerkannten Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse erwerben oder Sie sind Kursleite-
rin oder Kursleiter und möchten Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen Sprachtest vorbereiten?
In beiden Fällen sind Sie bei telc – language tests genau richtig.
Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht.
Inhalt
Te s t
Testformat telc Deutsch B2 _____________________________________________________________ 5
Leseverstehen_____________________________________________________________________________________ 6
Sprachbausteine _______________________________________________________________________________ 15
Hörverstehen_____________________________________________________________________________________ 17
Schriftlicher Ausdruck (Brief) ________________________________________________________ 21
Mündlicher Ausdruck _______________________________________________________________________ 24
Antwortbogen S30 __________________________________________________________________________29
Informationen
Bewertungskriterien „Schriftlicher Ausdruck (Brief)“ _______________35
Bewertungskriterien „Mündlicher Ausdruck“ ______________________________38
Punkte und Gewichtung _________________________________________________________________40
Wie läuft die Prüfung ab? _______________________________________________________________ 42
Antwortbogen M10 __________________________________________________________________________45
Lösungsschlüssel _____________________________________________________________________________46
Hörtexte _____________________________________________________________________________________________ 47
5
Te s t
Testformat telc Deutsch B2
1 Leseverstehen
Teil 1 10 Multiple-Choice-Aufgaben
Schriftliche Prüfung
Teil 2 10 Zuordnungsaufgaben
Pause 20
Min.
3 Hörverstehen
Vorbereitungszeit 20
Min.
Mündliche Prüfung
5 Mündlicher Ausdruck
ca. 15
Teil 1 Präsentation
bzw. 25
Prüfungsgespräch mit zwei Min.
Teil 2 Diskussion
oder drei Kandidaten
Teil 3 Problemlösung
Übungstest 2
6
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Leseverstehen, Teil 1
Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und entscheiden Sie,
welche Überschrift (a–j) am besten zu welchem Text (1–5) passt.
Tragen Sie Ihre Lösungen in den Antwortbogen bei den Aufgaben 1–5 ein.
Leseverstehen
Übungstest 2
7
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
„Auf meinen elektronischen Steuerberater kann ich quem in die richtigen Formulare eingeben und per In-
mich hundertprozentig verlassen“, erklärt Rainer Wust, ternet an das Finanzamt schicken. Das Programm fragt
Inhaber einer kleinen Elektronikfirma in Hamburg. Die nach wichtigen Zahlen, kennt Steuerspartipps und hilft
Steuererstattung, die er für das vergangene Jahr vom zuverlässig durch den Steuerdschungel – ohne Termin-
Finanzamt erhielt, stimmte völlig mit dem überein, was absprachen und langwierige Sitzungen beim Steuer-
Leseverstehen
sein Steuersparprogramm ausgerechnet hatte. berater, wie das früher üblich war.
Immer mehr Deutsche sparen sich den teuren Gang In einigen Fällen muss man aber trotzdem noch Belege
zum Steuerberater und setzen auf Computerprogramme. und andere Unterlagen beim Finanzamt einreichen –
Die Vorteile liegen auf der Hand: Am heimischen und zwar per herkömmlicher Post.
Rechner lassen sich alle steuerrelevanten Daten be-
Kundenberaterin Sabine E. ist ständig auf Achse. Als in Auftrag geben, Dokumente ausdrucken lassen oder
Repräsentantin einer großen Plastikgeschirrfirma für schnell noch vom Zimmer aus ein Fax verschicken.
Süddeutschland besucht sie Messen, Ausstellungen „Für mich hat das viele Vorteile“, sagt Frau E. „Meine
und Kunden, um den Verkauf anzukurbeln. Heute Aufträge und Abrechnungen kann ich jetzt oft schon
München, morgen Stuttgart, übermorgen Mainz – während meiner Kundentermine in mein Notebook ein-
Sabine E. ist an das Leben einer modernen Geschäfts- tippen und dann am Abend per E-Mail versenden. Un-
nomadin gewöhnt. terlagen kann ich auch zwischendurch ausdrucken und
Umso mehr schätzt sie den Service, den eine immer Verträge unterschreiben und verschicken. Das spart
größere Zahl an Hotels Geschäftsreisenden wie ihr an- mir viel Zeit, die ich jetzt dafür nutze, um auch mal
bieten: das Hotelzimmer mit komplettem Büroservice. abends auszugehen und die Gastronomie der Stadt, in
Dem Hotelgast stehen nicht nur Internetzugang und der ich mich gerade befinde, kennenzulernen.“
Telefon kostenlos zur Verfügung, er kann auch Kopien
3
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Ein Referat für den Geschichtsunterricht über Karl den von heute im Schwimmbad vom Schulstress. Und trägt
Großen zur nächsten Woche – kein Problem. Mussten im Unterricht ein Referat vor, von dem er oft nicht einmal
sich Schüler früher durch Berge von Sachbüchern das Thema geschweige denn Details kennt, was spä-
kämpfen, Lexika wälzen und die Nachmittage in den testens bei Nachfragen der Lehrer schließlich auffällt.
Lesesälen der Bibliotheken verbringen, genügt heute Die Praxis, fertige Referate per Internet anzubieten,
ein Mausklick auf die Webseite eines Onlinediensts, der stößt bei Lehrern und Schulpolitikern auf Kritik. Sie
kostenlos oder für wenig Geld für Schüler fertige Re- fordern deshalb einhellig Maßnahmen gegen die An-
ferate zu fast jedem Thema liefert. Statt im staubigen bieter, die zwar Schülern die Arbeit abnehmen, aber
Bibliothekssaal zu sitzen, entspannt sich der Schüler nichts zur Wissensvermittlung beitragen.
Übungstest 2
8
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Wer könnte interessantere Meldungen aus allen Ecken vom Betreiber nur geprüft, ob der angegebene Link,
des World Wide Web liefern als die Internetnutzer also die Fundstelle im Netz, auch funktioniert und die
selbst? Deshalb sind auf vielen Nachrichtenportalen Quelle seriös ist. Auf diese Weise können Falsch-
keine Nachrichtenprofis am Werk, sondern ganz nor- meldungen aussortiert werden. Nach erfolgreicher
male Surfer, die selbst zu Onlinereportern werden. Das Prüfung wird aus dem Internetfundstück auch schon
Leseverstehen
Prinzip solcher Seiten ist genial einfach: Wer irgendwo eine Nachricht. Wer die Meldungen liest, kann dann
im Netz eine Meldung aufspürt, die auch andere Surfer selbst an der Quelle überprüfen, ob er den Informationen
interessieren könnte, schreibt eine kurze Zusammen- vertraut.
fassung und reicht diese einfach ein. Dort wird dann
Zu Beginn des Englischkurses fragt Verena Baum ihre den anderen Kursteilnehmern und üben und kommu-
Mitlernenden nach ihren Namen, wie es in einem nizieren gemeinsam auf Englisch. Alle sechs bis acht
Sprachkurs eben üblich ist. Doch statt auf einem harten Wochen trifft man sich aber nach Möglichkeit an der
Schulstuhl sitzt sie ganz bequem auf ihrem körper- Schule zum Austausch, zur Lernkontrolle und natürlich,
gerechten Schreibtischstuhl zu Hause vor ihrem PC. um die Fragen zu beantworten, auf die der PC keine
Vor zwei Jahren startete eine Sprachenschule vor den persönliche Antwort wusste.
Toren von Frankfurt am Main auf Initiative einer pfiffigen Für Verena Baum und die meisten anderen Teilnehmer
Kursleiterin ein Pilotprojekt: Überall Englisch. an Überall Englisch war es zuerst ungewohnt, sich nicht
Die Lernenden eignen sich ihre Sprachkenntnisse über in einem Kursraum zu treffen. Aber: „Das war eine tolle
ein Computerprogramm an, das extra für dieses Projekt Erfahrung, und das Lernen hat großen Spaß gemacht.“
entwickelt wurde. Per Internet treten sie in Dialog mit
Übungstest 2
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
10
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Leseverstehen, Teil 2
Lesen Sie zuerst den Text und lösen Sie dann die Aufgaben 6–10.
Schweden erprobt die Schule der Zukunft – ohne Stundenplan und Klassenzimmer
Es war eine Klassenfahrt ins gelobte Gesamtschul- Methoden des Unterrichts zu reformieren, sondern
land. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft auch den Raum und die Zeit neu zu definieren, in
(GEW) hatte Ende Januar 18 deutsche Erziehungs- denen der Unterricht stattfindet: Als „Schritte aus
wissenschaftler und Journalisten zu einem Besuch der Industrie- in die Wissensgesellschaft“ bezeich-
nach Schweden eingeladen, und siehe da, die Rei- net dies der Lehrer Hans Ahlenius.
senden waren beeindruckt. Selbst gestandene Kri- Konkret sieht die praktizierte Zukunft so aus: Auf
tiker dieser Schulform kamen ins Grübeln. „Was ich rund tausend Schüler kommen 180 Lehrer, also fünf
hier gesehen habe, kann selbst einen Gesamtschul- bis sechs Schüler pro Pädagoge (von denen viele
gegner wie mich dazu bringen, seine Meinung zu Teilzeitbeschäftigte sind). Alle verteilen sich auf
ändern. Ich bin begeistert“, schwärmte ein Kollege. sechs kleine Schulen, die jeweils um einen dieser an
Schweden steht gut da im internationalen Schulver- freie Plätze erinnernden Gemeinschaftsräume grup-
gleich. Und das, obwohl die Skandinavier ein Schul- piert sind. Zu diesen kleinen Schulen gehören rund
system pflegen, das hierzulande vielen als zweite 160 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16
oder dritte Wahl gilt. Bis zur achten Klasse werden Jahren. Sie sind abermals in zwei Stämme geteilt,
die schwedischen Schüler nicht benotet und bis zur hier die Klassen eins bis vier, dort die Fünfte bis zur
neunten gemeinsam unterrichtet. Neunten. „Je älter die Schüler sind“, erklärt Hans
Aber das Etikett Gesamtschule allein sagt wenig. Ahlenius, „desto stärker sind die Altersgruppen
Einer der Reisenden, der Schulforscher Hans-Gün- gemischt. Da lernt zum Beispiel in Physik ein
ther Rolff, erinnerte sich, wie er vor mehr als 30 Jah- 12-Jähriger zusammen mit 15-Jährigen.“
ren hoffnungsvoll nach Schweden fuhr, das schon Im schwedischen Futurum dokumentiert jeder Schü-
seit 1962 nur noch die Einheitsschule kennt. Damals ler täglich in einem „Logbuch“, was er sich vornimmt
fand er nichts, was ihn hätte begeistern können. Alle und was er dann auch getan hat. Notiert werden auch
Schüler besuchten zwar die gleiche Schulform, aber die nächsten, mit den Lehrern vereinbarten Lern-
am Unterricht hatte sich nichts geändert. schritte. Das Logbuch ist somit ein individueller Lehr-
Diesmal traute Rolff seinen Augen nicht und staunte plan, der sogar den Stundenplan ersetzt. Es ist Sache
beispielsweise über eine Schule, die sich selbstbe- der Schüler, ob sie ihre wöchentlichen Matheübun-
wusst Futurum (lateinisch für „Zukunft“) nennt. gen am Mittwochnachmittag oder erst am Donners-
Schon die Architektur erinnert nicht mehr an Schule. tag machen. Aber sie müssen wöchentlich darüber
Die Besucher haben den Eindruck einer Führung Rechenschaft ablegen und zu den verabredeten In-
durch Ateliers und Labors. Sie sehen Räume, in de- struktionen und Besprechungen mit den Lehrern
nen Schüler gemeinsam in Arbeitsgruppen oder still kommen. Die finden vor großem Auditorium oder in
für sich lernen, staunen im Lehrerbüro über Schreib- ganz kleinen Gruppen statt. Diese Lehr veran-
tisch und Computer für jeden Pädagogen oder über staltungen machen höchstens die Hälfte der
ein professionelles Musikstudio. Alle Räume sind um Unterrichtszeit aus. „Davon sind wir wenigstens noch
einen runden, hellen Großraum gebaut, der an einen ein Jahrzehnt entfernt“, seufzt der Essener Bil-
Dorfplatz erinnert. Nach zwei Stunden fragt einer der dungswissenschaftler Klaus Klemm nicht ohne Neid.
Bildungstouristen den Lehrer, der uns führt: „Können Das derzeit wichtigste Thema an den schwedischen
wir denn auch mal Unterricht sehen?“ Das Echo Schulen heiße Individualisierung oder „Wie man den
kommt prompt: „Das hier ist unser Unterricht.“ Schülern die Lust am Lernen erhält“, sagt Mats Ek-
holm, Direktor der nationalen Bildungsagentur Skol-
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Übungstest 2
11
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Lösen Sie die Aufgaben 6–10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und tragen Sie Ihre
Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6–10 ein.
Leseverstehen
b hält das schwedische Schulsystem für zweit- oder drittklassig.
c war vom schwedischen Schulsystem zunächst nicht überzeugt.
9 Die Schüler
10 Im Futurum
Übungstest 2
12
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie zuerst die zehn Situationen (11–20) und dann die zwölf Infotexte (a–l).
Welcher Infotext passt zu welcher Situation? Sie können jeden Infotext nur einmal verwenden.
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 11–20.
Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.
Leseverstehen
11 Ein Bekannter möchte auf seinen Geschäftsreisen mit seinem Auto immer schnell vorankommen.
13 Ein Bekannter sucht eine private Rentenversicherung, die ihm etwas auszahlt, wenn er 50 ist.
14 Eine Bekannte möchte sich über Urlaubsangebote informieren, hat aber keine Zeit, in ein Reisebüro
zu gehen.
16 Ein Bekannter sucht für seine Cousine einen Sportverein, in dem junge Talente gefördert werden.
17 Ein Bekannter interessiert sich für Geschichte sowie Kultur und möchte Urlaub in einer deutschen
Weinregion machen.
18 Sie suchen ein Auto mit Platz für bis zu 5 Personen, aber einem möglichst geringen
Benzinverbrauch.
19 Sie möchten vor einer Auslandsreise eine Auslandskrankenversicherung für die ganze Familie
abschließen.
20 Eine bekannte Familie möchte einen Urlaub machen, der auch für ihre 3- und 5-jährigen Kinder
interessant ist.
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Übungstest 2
13
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Leseverstehen
doch etwas passiert: Ein Anruf damit die ganze Welt oder einen
Nähere Informationen erhalten Sie kleinen Teil von ihr – wählen Sie Ihr
genügt und wir helfen schnell und im Internet unter www.allianzia.de
Lieblingsziel aus unserem vielfäl-
unbürokratisch, rund um die Uhr. und bei einem Allianzia-Fachmann
tigen Angebot. Natürlich inklusive
Denn in der Allianzia AutoPlus- in Ihrer Nähe. Spitzengastronomie, Kino, Theater
Versicherung ist der Schutzbrief und Wellnessbereich – und das auf
Flüssen sowie Meeren. Ganz locker
und selbstverständlich ohne Kleider-
zwang.
www.a-rosa.de
c Trigana bietet die komplette Reisevielfalt auf einen Klick!
Von der Pauschalreise oder attraktiven Last-Minute-Angeboten bis hin zu
Flügen, Hotels und Mietwagen: einfach online vergleichen, nach Belieben
kombinieren und direkt buchen. Bequem von zu Hause aus – rund um die
Uhr. Natürlich erfahren Sie bei Trigana auch alles Wissenswerte zu Ihrem
Urlaubsziel: das Wetter, die schönsten Sehenswürdigkeiten, die besten
Restaurants und vieles mehr.
Reisen Sie nicht auf gut Glück, sondern mit Trigana.
Infos: www.trigana.de
d
EINFACH GUT STATT NUR GÜNSTIG.
Was passiert, wenn sich Ihr Kind beim Spielen verletzt und Die Fürther Allgemeine mit dem Rundum-sorglos-Paket für
zum Arzt muss, vielleicht sogar ins Krankenhaus? Selbst- die ganze Familie. Bleiben Sie bei Ihrem Kind, wenn es ins
verständlich trägt die Krankenkasse die Kosten. Aber Sie Krankenhaus muss, lassen Sie sich von uns 24 Stunden
möchten mehr – eine optimale Versorgung nicht nur für am Tag unterstützen – das und vieles mehr leistet die
sich selbst, sondern die ganze Familie. Dann wählen Sie Fürther Allgemeine. Bei uns erhalten Sie nicht den
die Fürther Allgemeine als Ihre neue Krankenversicherung. günstigsten Tarif, sondern die beste Versorgung.
www.fuerther-allgemeine.org
gen und empfiehlt Alternativrouten. Im Notfall Ausflugsschiff „Pippi Langstrumpf“ gibt es keine langweiligen
ermittelt das System sogar Ihren Standort und holt Tanztees, Restaurants, in denen man Anzug tragen muss – nein,
automatisch Hilfe. Gewünschte Informationen wie die bei uns dreht sich alles um die Kleinen. Abenteuerspielplatz auf
3 Millionen Telefonnummern und Adressen des einem Schiff, ein Entdeckermuseum, in dem die Kleinen alles
Branchenbuchs werden Ihnen per Datenrückübertra-
zu Seen und Flüssen in Deutschland erfahren, und natürlich
gung direkt in Ihr Navigationssystem gespielt. Damit
Sie sich als Fahrer auf das Wesentliche konzentrie- ein „echtes“ Piratenrestaurant, in dem die kleinen „Seeräuber“
ren können. lecker essen können. Da wird es nie langweilig! Und während
sich unsere erfahrenen Betreuer um Ihre Kleinen kümmern,
Assist – jetzt bei Ihrem Autohändler. können die Eltern ganz entspannt die Landschaft bewundern
– oder doch mal einen Tee trinken. Erfahren Sie mehr über
Reisen mit der „Pippi Langstrumpf“ in Ihrem Reisebüro!
Übungstest 2
14
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
g h
Bundeswertpapiere helfen in den Sattel. Statistisch gesehen arbeitet ein Mensch
35,7 Jahre seines Lebens. Für uns ist Ihr
Ob große Dressurhoffnung, Tennistalent oder begabter
Leben keine Statistik. Es ist einzigartig.
Kicker: Damit Ihr Nachwuchs später auf dem Sieger trepp-
Daher bieten wir Ihnen eine Altersvorsor-
chen landet, sollten Sie Ihre familieninterne Förderung früh
ge, die persönlich auf Ihr Leben abge-
genug mit Bundeswertpapieren auf Trab bringen. Bundes-
stimmt ist. Gehen Sie dann in den
wertpapiere mit Laufzeiten von ein bis zehn Jahren – jetzt
verdienten Ruhestand, wenn Sie es wollen.
anlegen, damit der Nachwuchs in der Ausbildung und zum
Bauen Sie jederzeit Vermögen nach Ihren
Berufsstart abgesichert ist. Bundesschatzbriefe erhalten
Vorstellungen auf. Sprechen Sie mit
Leseverstehen
i
Für alle, die in Kellern nicht nur Discos suchen. Tauchen Sie dann doch einfach
mal unter! Erfahren Sie alles zur Historie von Speyer im Keller des Speyerer
Doms. Oder besuchen Sie einen der zahlreichen Weinkeller, um ein gutes
Glas zu trinken. Die Pfalz. j
Nicht genug Platz?
www.suedlicheweinstrasse.de
Die Welt mitgestalten. Neue Möbel
kaufen, Material für den Umbau in der
Wohnung transportieren – das kennen
die meisten Heimwerker und Familien-
väter. Damit Sie die Welt noch einfacher
mitgestalten können, haben wir jetzt
das richtige Fahrzeug: den Vaneo. Mit
bis zu 3.000 Litern Laderaum, zwei
k
Was immer Sie von einem kompakten Automobil Schiebetüren und zahlreichen Sicher-
erwarten – der Jazz übertrifft Ihre Vorstellungen. heitsmerkmalen ausgestattet. Und
Angefangen bei seinem neuen 1,4 i-DSI-Motor, der natürlich mit Platz für Sie und einen
durch äußerst niedrigen Kraftstoffverbrauch überrascht. Beifahrer.
Deshalb konnte der Tank besonders flach ausfallen
und dort positioniert werden, wo man ihn wohl am Entdecken Sie Ihren Vaneo.
wenigsten erwartet: zentral unter dem Fahrzeugboden,
www.autohaus-miltner.de
was enorm viel Platz spart. Und das ist der Grund,
warum Ihnen der neue Jazz den größten und flexibelsten
Innenraum seiner Klasse bietet – nicht nur für Sie
selbst, sondern für die ganze Familie.
Mehr Informationen dürfen Sie unter www.jazz.de
erwarten.
l
„Die WK weiß, wie Vater Staat meine Rente fördert.“
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Und das ist auch gut so, denn die Rentenreform lässt mehr Fragen offen, als sie beantwortet.
Mit der Förder-Invest-Rente der WK können Sie das Beste aus dieser Reform machen.
Wir sagen Ihnen, wie Sie schon heute Ihre gesetzliche Rente ergänzen, damit Sie nach Ihrem Arbeitsleben mit
Mitte sechzig eine optimale Rente erhalten. Jahr für Jahr erhalten Sie außerdem Zulagen von Vater Staat.
Viele Arbeitnehmer in der gesetzlichen Rentenversicherung können die staatliche Förderung in Anspruch
nehmen – und sie sollten es, damit private Vorsorge nicht nur auf dem Papier Zukunft hat.
www.wk.de
Übungstest 2
15
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Sprachbausteine, Teil 1
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die jeweilige Lücke
passt. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 21–30.
Leseverstehen
Liebe Anna,
danke für deinen lieben Brief, 21 ich letzte Woche erhalten habe. Ich freue mich
sehr, dass es dir gut geht und dass du einen schönen Urlaub in Verona verbracht 22 .
Bestimmt wirst du jetzt öfter nach Italien reisen, wo doch dein Enkel dort die Frau fürs Leben
gefunden hat und schon im September heiraten wird.
Du hast 23 gefragt, was ich davon halte, wenn du in deinem Alter noch Italienisch
lernst. Sicherlich sind wir beide nicht mehr die Allerjüngsten, 24 zum Sprachen-
lernen sind wir bestimmt 25 jung genug. Was sind schon sechzig Jahre?
Sieh mal: Als Chefsekretärin in deiner Firma sprichst du fließend Englisch und Französisch, du
hast mit fünfzig noch gelernt, wie man einen Computer 26 . Und heute bist du eine
Computerspezialistin! Willst du, dass der „Computer“ in deinem Kopf einrostet, bloß weil du
Angst hast, mit sechzig noch etwas Neues 27 ?
Nein, zu alt ist man nie! Lernen hält geistig fit und du kannst obendrein deine neuen
Kenntnisse ganz praktisch 28 . Du hast doch immer von deinen Reiseplänen erzählt:
Florenz, Rom, Neapel! Und die Freundin deines Enkels ist doch Italienerin.
29 du mich fragst, dann geh in den nächsten Italienischkurs und lerne diese
Sprache. Und kümmere dich nicht um dein (oder besser gesagt unser) Alter. Denn auch ich
habe angefangen, eine Sprache zu lernen: Seit zwei Wochen besuche ich zweimal pro Woche
einen Russischkurs an der Volkshochschule. Das macht einen Riesenspaß.
Jetzt muss ich aber aufhören, ich muss 30 gleich in den Kurs. Bis bald – und viele
Grüße an deinen Enkel und seine Verlobte.
Deine
Karin
23 a mich 26 a bearbeitet 29 a Ob
b mir b bedient b Wann
c sich c bewirkt c Wenn
Übungstest 2
16
9 0 Minu t en L esever s tehen und Sprachbaus teine
Sprachbausteine, Teil 2
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a–o) in die Lücken
31–40 passt. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den
Text. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 31–40.
Sprachbausteine
Hase im Display
Mehr als 25 Milliarden SMS (Short Message Service) oder Kurznachrichten wurden im
vergangenen Jahr in Deutschland von Handy 31 Handy verschickt. Im Durch-
schnitt sendet jeder Handynutzer in Deutschland eine SMS pro Tag. Damit ist
Deutschland unangefochtener SMS-Weltmeister, nicht einmal die US-Amerikaner
kommen auch nur annähernd 32 das deutsche SMS-Fieber heran. Wo man
sich früher Grußkarten oder Briefe schickte, zum Beispiel zu Ostern, Weihnachten oder
Neujahr, da drückt man jetzt schnell eine SMS in die Handytastatur und ein paar
Minuten später ist 33 die Antwort da. Selbst Liebesbriefe sind 34
der Mode gekommen. Per SMS verschickt klingen sie vielleicht nicht mehr so roman-
tisch wie früher, dafür aber 35 cooler, dynamischer und weltweit vernetzter.
Und 36 muss der verliebte SMS-Casanova durchaus einiges an Kreativität
und Schöpferkraft zeigen, wenn er sich der mobilen Kurznachrichten für seinen Liebes-
schwur bedienen will; 37 die Nachrichten dürfen nicht sehr lang sein, da bleibt
kaum Platz für Satzzeichen.
Abkürzen ist zu einer richtigen Kunst geworden: Nicht mehr „Ich liebe dich“ heißt es,
das ist zu lang. Der SMS-Künstler macht 38 „ILD“. Und die Dame, auf deren
Handydisplay das Wort „Hase“ erscheint, weiß, dass ihr Geliebter ihr gerade „Habe
Sehnsucht nach dir“ zuflüstert. Schlechte Zeiten 39 für wahre Liebhaber
literarischer Schreibkunst, die seitenweise ihre Gefühle zu Papier bringen und sich gar
abmühen mit Fragen nach Versmaß, Rhythmus oder einfach Schönheit der Sprache;
Fragen, die beim modischen SMS-Benutzer nur Kopf- und Fingerschütteln hervor-
bringen. Doch leider hat die schöne neue Technik auch eine Schattenseite. SMS
können schnell teuer werden, je nachdem, welche Art von Handyvertrag man hat. Und
so mancher SMS-Dauernutzer erlebt dann am Monatsende eine unangenehme Über-
raschung, wenn er die Rechnung seines Mobilfunkanbieters öffnet. In Zukunft sollen
die Preise für SMS möglicherweise 40 ansteigen: keine guten Zukunfts-
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Übungstest 2
17
ca . 2 0 Minu ten Hör ver s tehen
Hörverstehen
Hörverstehen
Lassen Sie jetzt die CD ablaufen, bis Sie den Hinweis hören:
Ende des Testteils Hörverstehen.
Alle Bearbeitungspausen sind auf der CD enthalten. Sie dürfen die CD zwischendurch also nicht
anhalten.
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Übungstest 2
18
ca . 2 0 Minu ten Hör ver s tehen
Hörverstehen, Teil 1
Sie hören nun eine Nachrichtensendung. Dazu sollen Sie fünf Aufgaben lösen.
Sie hören die Nachrichtensendung nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen 41–45 richtig oder falsch sind.
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 41–45.
Markieren Sie PLUS (+) gleich richtig und MINUS (–) gleich falsch auf dem Antwortbogen.
Hörverstehen
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 41–45. Sie haben dazu 30 Sekunden Zeit.
41 Bayern und Nordrhein-Westfalen erhalten zukünftig jedes Jahr 2,3 Milliarden Euro für den Bau
neuer Autobahnen.
Übungstest 2
19
ca . 2 0 Minu ten Hör ver s tehen
Hörverstehen, Teil 2
Sie hören ein Rundfunkinterview. Dazu sollen Sie zehn Aufgaben lösen.
Sie hören dieses Interview nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen 46–55 richtig oder falsch sind.
Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 46–55.
Markieren Sie PLUS (+) gleich richtig und MINUS (–) gleich falsch auf dem Antwortbogen.
Hörverstehen
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 46–55. Sie haben dazu 60 Sekunden Zeit.
49 Sie können in der Sendung auch Bildbände über verschiedene Länder gewinnen.
53 Wer den Urlaub mit dem Wohnmobil erst einmal ausprobieren will, sollte ein gebrauchtes Fahrzeug
kaufen.
55 Der Mietpreis für ein Wohnmobil hängt von der Jahreszeit ab.
Übungstest 2
20
ca . 2 0 Minu ten Hör ver s tehen
Hörverstehen, Teil 3
Sie hören jetzt fünf kurze Texte. Dazu sollen Sie fünf Aufgaben lösen.
Sie hören diese Ansagen nur einmal.
Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen 56–60 richtig oder falsch sind. Markieren Sie Ihre Lösun-
gen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 56–60.
Markieren Sie PLUS (+) gleich richtig und MINUS (–) gleich falsch auf dem Antwortbogen.
Hörverstehen
56 Beim Informationsdienst der Telekom können Sie sich auch über Aktienkurse informieren.
Übungstest 2
21
3 0 Minu t en Schrif tlicher Ausdruck
Schriftlicher Ausdruck
Schriftlicher Ausdruck (Brief)
Wählen Sie zuerst aus zwei Themen ein Thema aus.
Entscheiden Sie schnell, denn die zur Verfügung stehende Zeit ist begrenzt auf 30 Minuten!
oder:
2. Thema: Beschwerdebrief
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Übungstest 2
22
3 0 Minu t en Schrif tlicher Ausdruck
Praktikant/in gesucht
Wir suchen laufend Praktikanten/Praktikantinnen
für den Bereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“,
konkret für internationale Publikationen und Pressearbeit. TOURISTIKVERBAND
Das Angebot interessiert Sie. Bewerben Sie sich schriftlich als Praktikant oder Praktikantin und
behandeln Sie in Ihrer Bewerbung entweder
a) mindestens drei der folgenden Punkte
oder
b) mindestens zwei der folgenden Punkte und einen weiteren Aspekt Ihrer Wahl.
• Beschreiben Sie Ihre Erwartungen nach dem Lesen der Anzeige.
• Erläutern Sie detailliert, welche Eigenschaften und Fähigkeiten Sie mitbringen und nehmen Sie dabei
auch Bezug auf die Anzeige.
• Beschreiben Sie Ihre bisherige schulische und/oder berufliche Ausbildung.
• Beschreiben Sie Ihre Gründe für ein Praktikum in diesem Bereich und gehen Sie auch auf Ihre
späteren Berufsvorstellungen ein.
© telc GmbH, Frankfurt a. M., telc Deutsch B2, 2011
Bevor Sie den Brief schreiben, überlegen Sie sich eine passende Reihenfolge der Punkte,
eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Vergessen Sie nicht Ihren Absender,
die Anschrift, Datum, Betreffzeile, Anrede und Schlussformel.
Schreiben Sie mindestens 150 Wörter.
Übungstest 2
23
3 0 Minu t en Schrif tlicher Ausdruck
Schriftlicher Ausdruck
Deutsch lernen in Deutschland
Sprachkenntnisse erweitern mit Sport und Spaß
• speziell ausgebildete und erfahrene Lehrer
• alle Stufen: Anfänger bis Fortgeschrittene
• Unterkunft in Wohngemeinschaften – mit deutschen Studenten
• jeweils mit Halbpension
• Kultur- und Sportprogramm
ab 900,– Euro/30 Unterrichtsstunden pro Woche
DIDY-SCHULEN-International
Postfach 12345 069 2563674
60320 Frankfurt am Main anmeldung@didy.eu
Sie haben an der DIDY-Sprachschule einen dreiwöchigen Deutschkurs besucht. Leider gab es viele
Probleme bei Unterricht, Unterkunft und Zusatzprogramm.
Schreiben Sie einen Brief an die Sprachschule, in dem Sie sich über die unerfreulichen Zustände
beschweren.
Bevor Sie den Brief schreiben, überlegen Sie sich eine passende Reihenfolge der Punkte,
eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Vergessen Sie nicht Ihren Absender,
die Anschrift, Datum, Betreffzeile, Anrede und Schlussformel.
Schreiben Sie mindestens 150 Wörter.
Übungstest 2
24
ca . 15 Minu ten Mündlicher Ausdruck
Mündliche Prüfung
Mündlicher Ausdruck
Sie sollen gemeinsam etwas planen. Nur die Situation wird Ihnen vorgegeben, die Details der Planung
liegen bei Ihnen. Überlegen Sie, was Sie alles beachten müssen, bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge
ein und gehen Sie auf das ein, was Ihnen vorgeschlagen wird.
Hinweise:
Sie können sich während der Vorbereitungszeit Notizen machen (jedoch nicht auf den Aufgabenblättern),
die Sie bei der Prüfung benutzen dürfen. Sie dürfen diese allerdings nicht einfach ablesen! Während der
Vorbereitungszeit dürfen Sie Ihr Wörterbuch benutzen, während der Prüfung jedoch nicht.
Übungstest 2
25
ca . 15 Minu ten Mündlicher Ausdruck
Teilnehmer/in A/B/C
Vorspann: Kontaktaufnahme
Mündlicher Ausdruck
Stellen Sie sich Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin vor. Sie können z. B. darüber sprechen, warum Sie
Deutsch lernen, welche Interessen oder Hobbys Sie haben oder wie Sie sich auf die Prüfung vorbereitet
haben usw.
Übungstest 2
26
ca . 15 Minu ten Mündlicher Ausdruck
Teilnehmer/in A/B/C
Teil 1: Präsentation
Mündlicher Ausdruck
Sie sollen kurz Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin eines der folgenden Themen präsentieren (die Stichpunkte
in den Klammern können Ihnen dabei helfen). Sie haben dazu ca. zwei Minuten Zeit. Nach Ihrer Präsentation
beantworten Sie die Fragen Ihres Partners oder Ihrer Partnerin.
Nachdem Ihr Partner oder Ihre Partnerin ebenfalls sein bzw. ihr Thema präsentiert hat, stellen Sie ihm oder
ihr einige Fragen, die Sie interessieren. Während der Präsentation unterbrechen Sie Ihren Partner oder Ihre
Partnerin möglichst nicht.
• Ein Buch, das Sie gelesen haben (Thema, Autor, Ihre Meinung usw.)
oder
• einen Film, den Sie gesehen haben (Thema und Handlung, Schauspieler,
Ihre Meinung usw.)
oder
• eine Reise, die Sie unternommen haben (Ziel, Zeit, Land und Leute,
Sehenswürdigkeiten usw.)
oder
oder
• ein Sportereignis, das Sie besucht haben (Sportart, Ort, Personen, Ergebnis usw.)
Übungstest 2
27
ca . 15 Minu ten Mündlicher Ausdruck
Teilnehmer/in A/B/C
Teil 2: Diskussion
Mündlicher Ausdruck
Lesen Sie folgenden Text aus einer Zeitschrift. Diskutieren Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin über
den Inhalt des Textes, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und äußern Sie Ihre Meinung. Begründen Sie Ihre
Argumente. Sprechen Sie über mögliche Lösungen.
Übungstest 2
28
ca . 15 Minu ten Mündlicher Ausdruck
Teilnehmer/in A/B/C
Teil 3: Problemlösung
Mündlicher Ausdruck
In Ihrer Sprachschule ist „Tag der offenen Tür“. Sie sollen einen Unterhaltungsabend für deutsche Erwach-
sene (ca. 20 Personen) planen.
Denken Sie zum Beispiel an typische Speisen und Getränke aus Ihren Heimatländern, typische Musik,
Dekoration, Spiele etc. Am Ende des Abends soll jeder Gast ein kleines Geschenk erhalten.
Übungstest 2
1 0 2 3
3
DEUTSCH B2
007 – Magyar
008 – Polski
Muttersprache · First Language · Lengua materna · Langue maternelle · Madrelingua · Anadili · Родной язык 009 – Русский язык
männlich · male · masculino · masculin · maschile · erkek · мужской 010 – Český jazyk
weiblich · female · femenino · féminin · femminile · kadın · жeнский
011 – Türkçe
012 –
Geschlecht · Sex · Sexo · Sexe · Sesso · Cinsiyeti · Пол
B2, 2011
013 – ≹䈝
000 – andere/other
M., telc Deutsch
Prüfungszentrum · Examination Centre · Centro examinador · Centre d’examen · Centro d’esame · Sınav merkezi · ͎͇͓͔͇̈́͑͌͝͏͕͔͔͕͚͍͔͌͗͌͋͌͞͏͌
. . . .
telc a.GmbH
Testversion · Test Version · Versión del examen · Version d’examen · Versione d’esame · Sınav sürümü · Тестовая версия
© telc GmbH,©
. .
SNT MNT S Q P
Schriftliche Prüfung
1 Leseverstehen
1 a b c d e f g h i j
1 6 a b c
6
2 a b c d e f g h i j
2 7 a b c
7
3 3 8 a b c
8
a b c d e f g h i j
4 4 9 a b c
9
a b c d e f g h i j
5 a b c d e f g h i j
5 10 a b c
10
11 a b c d e f g h i j k l x
11 16 a b c d e f g h i j k l x
16
12 12 17 17
a b c d e f g h i j k l x a b c d e f g h i j k l x
13 a b c d e f g h i j k l x
13 18 a b c d e f g h i j k l x
18
14 a b c d e f g h i j k l x
14 19 a b c d e f g h i j k l x
19
15 15 20 20
a b c d e f g h i j k l x a b c d e f g h i j k l x
2 Sprachbausteine
21 a b c
21 31 31
a b c d e f g h i j k l m n o
22 a b c
22 32 a b c d g h i j k l m n o
32
e f
23 a b c
23 33 a b c d g h i j k l m n o
33
e f
24 a b c
24 34 a b c d e f g h i j k l m n o
34
25 a b c
25 35 a b c d e f g h i j k l m n o
35
26 a b c
26 36 a b c d e f g h i j k l m n o
36
27 a b c
27 37 a b c d e f g h i j k l m n o
37
28 a b c
28 38 a b c d e f g h i j k l m n o
38
29 a b c
29 39 a b c d e f g h i j k l m n o
39
30 a b c
30 40 a b c d e f g h i j k l m n o
40
Bitte trennen Sie nach „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“ dieses Blatt ab und
geben Sie es der Prüfungsaufsicht.
3984468383
S30 - Seite 2
telc Deutsch B2
1 0 2 3
3 Hörverstehen
41 + – 46 + – 51 + – 56 + –
42 + –
47 + –
52 + – 57 + –
43 + –
48 + –
53 + – 58 + –
44 + –
49 + –
54 + – 59 + –
45 + –
50 + –
55 + –
60 + –
Bitte trennen Sie nach „Hörverstehen“ dieses Blatt ab und geben Sie es der
Prüfungsaufsicht.
8272468388
S30 - Seite 3
telc Deutsch B2
1 0 2 3
Prüfer/in 1
A B C D A B C D A B C D
2 2 2
A B C D A B C D A B C D
3 3 3
A B C D A B C D A B C D
4 4 4
A B C D A B C D A B C D
Code-Nummer Prüfer/in 1
Prüfer/in 2
A B C D
2 2 2
A B C D A B C D A B C D
3 3 3
A B C D A B C D A B C D
4 4 4
A B C D A B C D A B C D
Code-Nummer Prüfer/in 2
Endbewertung
2 2 2
A B C D A B C D A B C D
3 3 3
A B C D A B C D A B C D
4 4 4
A B C D A B C D A B C D
9241468385
S30 - Seite 4
telc Deutsch B2
1 0 2 3
Testversion · Test Version · Versión del examen · Version d’examen · Versione d’esame · Sınav sürümü · Тестовая версия
Für die
4 Schriftlicher Ausdruck (Brief) Bewertung
6228468387
S30 - Seite 5
telc Deutsch B2
1 0 2 3
II A B C D
II A B C D
II A B C D
III A B C D
III A B C D
III A B C D
2254468382
S30 - Seite 6
35
Informationen
Bewertungskriterien
„Schr if tlicher Ausdr uck (Br ief )“
Jeder Brief wird von zwei Prüfenden bewertet.
Übungstest 2
36
Informationen
II Kommunikative Gestaltung
Bewertet werden:
1. die Textorganisation
2. die Verknüpfung der Sätze/Äußerungseinheiten
3. die sprachliche Vielfalt
4. die Registertreue.
II Formale Richtigkeit
Bewertet werden Syntax, Morphologie und Orthographie.
Übungstest 2
37
Informationen
• „kaum noch akzeptabel“ (C), wenn nur ein Leitpunkt oder nur ein weiterer Aspekt bearbeitet sind.
• „insgesamt nicht ausreichend“ (D), wenn kein Leitpunkt und nur ansatzweise eigene Aspekte bearbeitet
sind.
Eine angemessene Behandlung eines Leitpunktes bzw. eines frei gewählten Aspekts erfordert mehr als
nur ein einziges Satzgefüge. Den einzelnen Leitpunkten kann auch sinnvoll in mehreren Satzgefügen wi-
dersprochen werden.
Bezieht sich der Text des Teilnehmenden nicht auf die Aufgabenstellung, gilt: „Thema verfehlt“. In diesem
Fall wird „ja“ markiert und die Kriterien I, II und III mit „D“ bewertet.
II Kommunikative Gestaltung
Bewertet werden sowohl Kohäsion als auch Kohärenz (Textlogik, Testsorte, Register, Wortschatzspektrum)
unter anderem durch diskurssteuernde Verknüpfungselemente, die die Äußerungseinheiten zu einem se-
mantischen Gefüge verbinden. Siehe auch:
Kann zusammenhängend und klar verständlich schreiben und dabei die üblichen Konventionen der Gestaltung und der Gliederung
in Absätze einhalten. [GER, S. 118].
Wenn für Kriterium I und/oder Kriterium III „D“ vergeben wurde, wird der gesamte Text mit 0 Punkten
bewertet.
Übungstest 2
38
Informationen
Bewertungskriterien
„Mündlicher Ausdruck“
Die beiden Prüfenden bewerten die sprachlichen Leistungen unabhängig voneinander während der Prü-
fung. Nachdem die Teilnehmenden den Raum verlassen haben, einigen sich die Prüfenden hinsichtlich der
Benotung.
I Ausdrucksfähigkeit
Bewertet werden:
1. die inhalts- und rollenbezogene Ausdrucksweise
2. die sprachliche Vielfalt
3. die Verwirklichung der Sprechabsicht.
II Aufgabenbewältigung
Bewertet werden:
1. die Gesprächsbeteiligung
2. die Verwendung von Strategien (Diskursstrategien und, falls erforderlich, Kompensationsstrategien)
3. die Flüssigkeit.
Übungstest 2
39
Informationen
Insgesamt sind in der Mündlichen Prüfung 75 Punkte erreichbar. Bei einer Gesamtpunktzahl von 300 Punk-
ten entspricht dies einer Gewichtung von 25 %.
Übungstest 2
40
Informationen
1 Leseverstehen
Teil 1 1–5 25
Teil 2 6–10 25 75 25 %
Teil 3 11–20 25
2 Sprachbausteine
Schriftliche Prüfung
Teil 1 21–30 15
30 10 %
Teil 2 31–40 15
3 Hörverstehen
Teil 1 41–45 25
Teil 2 46–55 25 75 25 %
Teil 3 56–60 25
4 Schriftlicher Ausdruck
Brief 45 15 %
Teilergebnis I 225 75 %
5 Mündlicher Ausdruck
Mündliche Prüfung
Teil 1 Präsentation 25
Teil 2 Diskussion 25 75 25 %
Teil 3 Problemlösung 25
Teilergebnis II 75 25 %
Übungstest 2
41
Informationen
Noten
Haben Sie in beiden Prüfungsteilen die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht, können Sie das Gesamt-
ergebnis berechnen, indem Sie die beiden Teilergebnisse addieren. Die Endnote errechnet sich wie folgt:
Übungstest 2
42
Informationen
Zum Ausfüllen der ovalen Markierungsfelder sowie der personen- und prüfungsbezogenen Datenfelder
sollte ein weicher Bleistift benutzt werden.
6
a b c
7
a b c
8
a b c
Die Bewerterinnen und Bewerter, die die Schreibleistung der Teilnehmenden beurteilen, haben eine telc
Bewerterlizenz. Diese erhalten sie durch die erfolgreiche Teilnahme an einer telc Qualifizierung.
Schriftliche Prüfung
Die Schriftliche Prüfung dauert ca. 140 Minuten und besteht aus den Subtests „Leseverstehen“, „Sprach-
bausteine“, „Hörverstehen“ und „Schriftlicher Ausdruck“. Nach „Leseverstehen“ und „Sprachbausteine“ gibt
es eine Pause von 20 Minuten.
Vor Beginn der Prüfung füllen die Teilnehmenden die Datenfelder auf den Seiten 1 und 5 auf dem
Antwortbogen S30 aus. Um Missverständnisse zu vermeiden, schreibt die Prüfungsaufsicht den Namen
Übungstest 2
43
Informationen
des Prüfungszentrums, die Datumsangabe (JJJJ MM TT) und die 6-stellige Testversion an die Tafel. Die
Prüfungsaufsicht informiert die Teilnehmenden, dass keine Hilfsmittel wie Wörterbücher, Handys oder
sonstige elektronische Geräte erlaubt sind (Prüfungsordnung §§ 15 und 16) und jeder Täuschungsversuch
zum sofortigen Ausschluss vom Test führen würde.
Nachdem die Teilnehmenden den Antwortbogen S30 ausgefüllt haben, teilt die Prüfungsaufsicht die Test-
hefte aus. Ab diesem Moment stehen den Teilnehmenden 90 Minuten für die Subtests „Leseverstehen“ und
„Sprachbausteine“ zur Verfügung. Die Uhrzeit für Beginn und Ende dieses Prüfungsabschnitts sollte für alle
Teilnehmenden gut sichtbar vermerkt werden. Bevor die Prüfungsaufsicht die Teilnehmenden nach 90 Mi-
nuten in die Pause entlässt, sammelt sie Seite 2 des Antwortbogens S30 ein.
Nach der Pause beginnt der Subtest „Hörverstehen“ mit dem Abspielen der Audio-CD. Die CD darf wäh-
rend dieses Prüfungsteils nicht angehalten werden. Am Ende des Subtests „Hörverstehen“ trennen die
Teilnehmenden Seite 3 des Antwortbogens S30 ab, händigen das Blatt der Prüfungsaufsicht aus und
fahren sofort mit dem Subtest „Schriftlicher Ausdruck“ fort. Nach 30 Minuten sammelt die Prüfungsaufsicht
die Seiten 5 und 6 des Antwortbogens S30 sowie die Testhefte und eventuelle Notizen der Teilnehmenden
ein. Die Schriftliche Prüfung ist damit beendet.
Mündliche Prüfung
Wie lange dauert die Mündliche Prüfung?
Prüfungen mit zwei Teilnehmenden dauern etwa 20 Minuten, wovon 15 Minuten auf das eigentliche
Prüfungsgespräch entfallen und weitere 5 Minuten für die Beschlussfassung der Prüfenden verwendet
werden. Einzelprüfungen sind deutlich kürzer. Der Vorspann (Kontaktaufnahme) wird nicht bewertet und
dient nur dem „Aufwärmen“. Die Prüfungszeit verteilt sich wie folgt auf die drei Prüfungsteile: Teil 1
(Präsentation) sollte circa 4 Minuten dauern, Teil 2 (Diskussion) und Teil 3 (Problemlösung) jeweils circa 5
Minuten.
Prüfungsvorbereitung
Vor der Prüfung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich anhand der Aufgaben-
blätter individuell auf die drei Prüfungsteile vorzubereiten. Im Vorbereitungsraum muss eine Aufsichtsper-
son sicherstellen, dass die Teilnehmenden während der Vorbereitungszeit nicht miteinander reden oder
elektronische Geräte wie Handys benutzen (Prüfungsordnung §§ 15 und 16). Das Benutzen von Wörter-
büchern ist während der Vorbereitungsphase erlaubt.
Die Teilnehmenden dürfen sich während der Vorbereitungszeit Notizen machen, die sie im Prüfungsge-
spräch verwenden können. Dazu soll vom Prüfungszentrum gestempeltes Papier verwendet werden, das
im Vorbereitungsraum bereitliegen muss. Auf den Aufgabenblättern dürfen keine Notizen gemacht werden.
Grundsätzlich ist es möglich, dass beide Prüfende intervenieren, um ein stockendes Gespräch wieder in
Gang zu bringen. Dennoch wird empfohlen, dass einer der Prüfenden die Rolle des Gesprächspartners
(Interlokutor) und der andere die Rolle des Beobachters (Assessor) übernimmt. Die Rollenaufteilung soll-
Übungstest 2
44
Informationen
Während des Prüfungsgesprächs steht beiden Prüfenden der Bewertungsbogen M10 zur Verfügung.
Darauf halten sie unabhängig voneinander ihre jeweiligen Bewertungen fest. Jeder Prüfungsteil wird nach
den vier Bewertungskriterien für den „Mündlichen Ausdruck“ bewertet, sodass die Prüfenden pro Teil-
nehmer bzw. Teilnehmerin zwölf Bewertungen vornehmen müssen. Nachdem die Teilnehmenden den
Raum verlassen haben, tauschen sich die Prüfenden über ihre Bewertungen aus, einigen sich auf eine
Endbewertung und übertragen ihre Ergebnisse auf Seite 4 des Antwortbogens S30.
Wenn die Prüfenden gezwungen sind, in das Gespräch einzugreifen, sollten sie dies vorsichtig tun. Geeignet
sind vor allem offene Fragen wie „Was genau meinen Sie damit?“, „Könnten Sie das näher erklären?“ oder
auch das Wiederholen bzw. Aufgreifen von Aussagen der Teilnehmenden. Auch können Informationen aus
dem Vorspann (Kontaktaufnahme) später verwendet werden, wenn das Gespräch ins Stocken gerät oder
die Prüfenden den Eindruck haben, dass die Teilnehmenden ihre Äußerungen vorab auswendig gelernt
haben.
Die Teilnehmenden dürfen ihre in der Vorbereitungszeit gemachten Notizen während des Prüfungs-
gesprächs benutzen, sollten aber nicht vom Blatt ablesen. Ist das der Fall, muss einer der Prüfenden dar-
auf hinweisen, dass die Prüfungsaufgabe darin besteht, sich frei miteinander zu unterhalten.
Übungstest 2
Teilnehmende/r • Candidate
Candidato • Participante
A Candidato • Candidat
Кандидат
Teilnehmende/r • Candidate
Candidato • Participante
B Candidato • Candidat
Кандидат
Vorname • First name • Nombre • Prénom Vorname • First name • Nombre • Prénom
Nome • Nome próprio • Имя Nome • Nome próprio • Имя
Ausdrucksfähigkeit
Expression
Expresión
1 Capacité d’expression
Capacità espressiva A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D
Expressão
Выразительность
Aufgabenbewältigung
Task Management
Cumplimiento tarea
2
Réalisation de la tâche
Padronanza del compito A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D
Resolução da tarefa
Умение справляться
с задачей
Formale Richtigkeit
Language
Corrección lingüística
3 Correction linguistique
Correttezza formale A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D
Língua
Формальная
правильность
Aussprache /Intonation
Pronunciation /Intonation
Pronunciación /Entonación
4 Prononciation / Intonation
Pronuncia / Intonazione A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D
Pronúncia / Entoação
Произношение и
интонация
Datum • Date • Fecha • Date • Data • Data • Дата Prüfende/ r • Examiner • Examinador • Examinateur • Esaminatore • Examinador • Экзаменатор
Prüfungszentrum • Examination centre • Centro examinador • Centre d’examen • Centro d’esame • Centro de examinação • Экзаменационное учреждение
Lösungsschlüssel
Leseverstehen, Teil 1 Sprachbausteine, Teil 2
1 h 31 o
2 e 32 b
3 j 33 k
4 a 34 c
5 d 35 n
36 e
37 g
Leseverstehen, Teil 2 38 f
6 c 39 a
7 b 40 h
8 a
9 c
10 a Hörverstehen, Teil 1
41 –
42 –
Leseverstehen, Teil 3 43 +
11 e 44 –
12 d 45 +
13 h
14 c
15 b Hörverstehen, Teil 2
16 x 46 –
17 i 47 –
18 k 48 +
19 x 49 –
20 f 50 –
51 +
52 –
Sprachbausteine, Teil 1 53 +
21 b 54 –
22 b 55 –
23 a
24 a
25 b Hörverstehen, Teil 3
26 b 56 +
27 c 57 –
28 a 58 –
29 c 59 +
30 c 60 +
Übungstest 2
47
Informationen
Hörtexte
Hörverstehen (Teil 1): Nachrichten im Hörverstehen (Teil 2): Rundfunksendung zum
Rundfunk Thema Wohnmobile
Die Nachrichten: Moderatorin: Herzlich willkommen bei Bayern 3, liebe Hö-
rerinnen und Hörer. Die Deutschen sind ja seit Jahren be-
41 geisterte Campingurlauber. Und wir haben uns nun auch
Die Bundesregierung wird im Zuge eines groß angelegten darauf eingestellt und möchten Ihnen heute einige Tipps
Verkehrsförderungsprojekts den geplanten Neubau zweier zum Thema „Wohnmobile“ geben – und gewinnen können
Autobahnen in Bayern und Nordrhein-Westfalen mit 2,3 Sie natürlich auch etwas, wie jeden Sonntag bei uns.
Milliarden Euro unterstützen. Das Geld soll bereits im kom- Wenn Sie nachher als Erster bei uns anrufen – die Nummer
menden Jahr zur Verfügung gestellt werden. Ein Regie- gebe ich wie immer erst später bekannt –, können Sie als
rungssprecher teilte mit, ein Ausbau der Verkehrswege sei Hauptpreis eine einmonatige Reise quer durch Spanien
dringend erforderlich. gewinnen. Es gibt außerdem noch einige Trostpreise,
nämlich drei Reiseführer mit dem Thema „Campingurlaub
42 in Europa“ und schließlich auch noch einen Gutschein über
In Hessen ist wieder Fleisch entdeckt worden, das falsch
5,00 Euro für den großen Campingausstatter „Reiselust
auf BSE getestet wurde. Nach Auskunft des Sozialministe-
Jochimsen“ in München – da können Sie sich dann für den
riums in Wiesbaden handelt es sich um 308 Kilo Rind-
Anfang vielleicht ein Zelt kaufen, wer weiß.
fleisch, das aus Bayern stammt. Es sei bereits zu Hambur-
gern verarbeitet und Anfang Dezember ausgeliefert worden. Also, der Schwerpunkt heute sind Wohnmobile und unser
Gestern Abend habe man die betroffenen Firmen angewie- Gast ist Thomas Schilp vom deutschen Camperverband.
sen, die Ware sofort zurückzurufen. Unklar ist, ob die Ham- Herr Schilp, ganz neu auf dem Markt ist jetzt gerade das
burger bereits in den Einzelhandel gelangt sind. Wohnmobil Camper 500F. Können Sie unseren Hörern die-
Kältefrei gab es heute für die Schüler in Tomsk, im fernen ses Wohnmobil kurz vorstellen?
Osten Russlands. In der Region herrschen derzeit minus 60 Thomas Schilp: Ja, guten Tag. Also, in diesem Wohnmobil
Grad. Den Kindern und Lehrern war ein Schulbesuch nicht befinden sich nicht nur Schlafplätze für bis zu 4 Personen,
mehr zuzumuten. ein Dusch- und Waschraum, natürlich eine Toilette ist dort
vorhanden, aber auch eine komplette Küche inklusive
43 Kühlschrank. Der Motor des Camper 500F ist recht
Bei einer Studentenparty im französischen Brest sind zwei leistungsstark, sodass man auch auf der Autobahn recht
Menschen ums Leben gekommen. Die Opfer wurden nie- flott vorankommt und selbst bei der Fahrt durchs Gebirge
dergetrampelt, als weitere Menschen versuchten, in den keine Probleme hat. Fahren kann man ihn natürlich mit dem
überfüllten Tanzsaal hineinzukommen. Sie erstickten in der normalen Pkw-Führerschein.
Menschenmenge. Vier Partygäste wurden schwer und
Moderatorin: Das ist doch sicher interessant für alle, die
sieben leicht verletzt. Die Polizei ermittelt.
ein neues Wohnmobil kaufen wollen. Der deutsche
44 Campingverband empfiehlt allerdings, nicht sofort ein
Das Bundesfinanzministerium hat im letzten Jahr über Wohnmobil zu kaufen, wenn man zum ersten Mal solch
zweieinhalb Milliarden Euro Steuern weniger eingenom- einen Urlaub plant. Warum eigentlich?
men, als noch im November geschätzt wurde. Das geht aus Thomas Schilp: Man kann ein Wohnmobil auch an den
dem jüngsten Monatsbericht des Ministeriums hervor. Ins- meisten Urlaubsorten mieten und dann erst einmal schau-
gesamt lag das Steuereinkommen in Deutschland bei 446 en, ob einem der Urlaub im Wohnmobil überhaupt liegt.
Milliarden Euro. Das sind 4,35 Prozent weniger als im Jahr Unser Campingverband empfiehlt außerdem, das Wohn-
zuvor. Es wird aber erwartet, dass sich die Wirtschaft bald mobil rechtzeitig zu buchen und auf keinen Fall erst am
wieder belebt. Deutschland profitiere mehr als andere Staa- Urlaubsort. Dann hat man nämlich meist Pech und es ist
ten von der steigenden Weltkonjunktur. schon längst alles ausgebucht.
Moderatorin: Bei unseren Recherchen für den heutigen
45 Beitrag haben wir die Erfahrung gemacht, dass viele mit
Die Bundesregierung will die Probezeit für Führerschein-
einem Wohnmobil verbinden, dass man frei und unabhängig
neulinge verkürzen. Das meldet die BILD-Zeitung unter
ist. Stimmt das?
Berufung auf Verkehrsstaatssekretär Hildsberg. Danach
will die Regierung eine zusätzliche Ausbildung ermöglichen, Thomas Schilp: Ja, das ist im Kern sicher richtig. Auch
mit der die bisherige Probezeit von 2 Jahren auf 1 Jahr wenn man mit einem Wohnmobil natürlich immer ein Stück
verkürzt werden kann. Dabei sollen die Fahranfänger Zuhause dabeihat. Aber wenn’s mir irgendwo nicht mehr
insgesamt vier Stunden auf Verkehrsplätzen üben, um sich gefällt, wenn das Wetter schlecht ist und ich höre, 500 km
auf gefährliche Situationen vorzubereiten. Ziel sei es, die weiter gibt es besseres Wetter, dann packe ich eben zu-
Unfallzahl besonders bei jungen Fahrern zu senken. sammen und fahre weiter.
Das waren die Nachrichten. Moderatorin: Vielleicht stecken Sie gerade einmal die
beiden Extreme ab. Wie günstig kann so ein Wohnmobilurlaub
sein und wie teuer? Kann man überhaupt luxuriösen Urlaub
im Wohnmobil machen?
Übungstest 2
48
Informationen
Thomas Schilp: Naja, ich sag’s mal so: Wenn Sie gerade 57
mal ein Wohnmobil gemietet haben und denken: „Mensch, Im Radio hören Sie Folgendes:
das ist was für mich, so ein Campingurlaub“, dann können Die fünfte Jahreszeit beginnt. Unzählige Karnevalsveran-
Sie sich zunächst ein gebrauchtes Wohnmobil kaufen, die staltungen warten in den nächsten Tagen auf Sie. Ab mor-
sind durchaus noch urlaubstauglich. Das sind ganz normale gen ziehen die Narren der Region durch die Straßen. In
Fahrzeuge – 15, 20 Jahre alt. Die tun’s für den Anfang. Aber Hanau fällt der Startschuss für den Zug um 14 Uhr. 11 Mi-
nach oben hin sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Es nuten später findet Europas größter Jugendmaskenzug in
gibt auch Wohnmobile, die 200.000 Euro kosten. Natürlich Mainz statt. Ebenfalls in Mainz, auf der anderen Rheinseite,
kann sich die fast niemand leisten. Man muss aber sagen, gibt es ein buntes Kinderfest ab 10 Uhr 11, mit Kinderfast-
dass in jedem Wohnmobil heute, auch in den „normalen“, nachtsumzug um 15 Uhr 11.
die Ausstattung schon sehr, sehr gut ist. Und weil Sie mich
gefragt haben: Ja sicher, man kann in einem Wohnmobil 58
auch einen wirklich luxuriösen Urlaub machen, dafür ist Sie rufen bei einem Telefondienst an und hören Fol-
alles vorhanden. gendes:
Moderatorin: Da Sie jetzt gerade noch einmal das Thema Guten Tag, meine Damen und Herren. Sie sind verbunden
„Mieten“ angesprochen haben: Wo liegen denn die Mieten mit dem Sprachinformationsdienst für die Norddeutsche
für ein Wohnmobil, womit muss ich da rechnen? Hängt das Klassenlotterie. Dieser Informationsdienst wurde zum
davon ab, ob gerade Winter oder Sommer ist? 31. Dezember eingestellt. Ob Ihr Los gewonnen hat, können
Thomas Schilp: Also, nicht ganz. Die Preise hängen stark Sie auch weiterhin im Internet unter www.PunktNKL.de
davon ab, ob gerade Ferien sind oder nicht – egal ob Winter oder bei der Gewinnhotline der Norddeutschen Klassenlot-
oder Sommer. In den Ferien ist es immer teurer. Die kon- terie erfahren. Die Nummer wird angesagt …
kreten Preise sind aber auch von dem genauen Ziel, der
Dauer der Reise und der Anzahl der Personen abhängig, da 59
kann man schlecht einen Preis nennen – wir beraten aber Sie hören im Radio folgende Information:
Interessierte gerne bei uns. Hier ist der Deutsche Wetterdienst. Sie hören die Pollen-
vorhersage, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst von
Moderatorin: Vielen Dank an Thomas Schilp vom heute, Donnerstag, 11 Uhr. Am Donnerstag und Freitag
deutschen Campingverband. Mehr zum Thema Wohn- wird ein Haselpollenflug erwartet. In den Mittelgebirgen
mobile finden Sie auch auf unserer Internetseite. Und jetzt sollte man sich auf starken Pollenflug einstellen. Die nächs-
kommen wir zum Gewinnspiel … te Aktualisierung erfolgt am Freitag gegen 11 Uhr. Sie
können den Vorhersagedienst auch direkt anwählen. Bitte
notieren Sie: 069 …
Hörverstehen, Teil 3
60
56 Sie hören folgenden Tipp im Radio:
Sie rufen eine Servicenummer an und hören Folgen- Und hier eine Information für alle, die den Führerschein ma-
des: chen wollen: 28 Prozent aller Fahrschüler fallen durch die
Willkommen beim Informationsdienst der Deutschen Tele- erste Prüfung. Und dann wird es eben noch teurer. Da kann
kom. Ihr Anruf kostet 45 Cent pro Minute. Neu unter dem Übung nicht schaden, und das kann man jetzt auch zu Hau-
Stichwort Börse: aktuelle Aktienkurse und Indices. Unter se am Computer. Es gibt nämlich inzwischen entsprechen-
der 0812 dreimal die 12 erhalten Sie rund um die Uhr de Software, die den Weg zum Führerschein leichter ma-
aktuelle Informationen zu den Themen Wetter, Börse, chen soll. Wir, das Team von Bayern Radio, haben sie für
Sport, Spiel und Spaß, Freizeit oder die Zeitansage. Sie getestet. Alle Infos über die beiden Fahrschulprogram-
Sprechen Sie Ihren Wunsch einfach aus. Sie können den me für den PC gibt es bei uns im Bayern-Radio-Hörertele-
gewünschten Dienst auch über die Tastatur anwählen. fon – unter 0911 für Nürnberg, 23 56 19, ich wiederhole:
0911 für Nürnberg …
Übungstest 2
Unsere Sprachenzertifikate
telc Español B1
telc Italiano B2 telc Español B1 Escuela telc Ɋɭɫɫɤɢɣɹɡɵɤ B2
*
S t and: Sept ember 2012
ÜBUNGSTEST 2
DEUTSCH B2
www.telc.net