ZUSAMENNFASSUNG
Einfurung
In dieser schriftlichen Arbeit werde ich die Möglichkeiten sowohl zur Anwendung
mechanischer Bearbeitungstechnologien, als auch unkonventioneller Technologien eines
Stators analysieren und vorstellen. Der Stator ist eine Komponente, die Teil einer
Axialströmungsmaschinenbaugruppe ist. Dieser dient dazu ein Teil mit Präzision, höher
dimensioniert und zu minimalen Produktionskosten zu erhalten. Dies ist mit dem Aufkommen
vieler Werkzeugmaschinen mit hoher Produktivität und hoher Bearbeitungsgenauigkeit
möglich.
Bei dieser Gelegenheit begannen sich viele Arten von Werkzeugmaschinen mit
nummerischen Steuerung zu entwickeln. Speziell entwickelten sich die Werkzeugmaschinen
mit Mikroprozessoren aber auch flexible Fertigungssysteme, wie automatische technologische
Linien, deren Steuerung mittels elektronischer Computer erreicht wird.
Heutzutage gewinnen jene Produkte auf dem Weltmarkt, die in kürzester Zeit
konzipiert, entworfen und hergestellt werden. Das wichtigste daran ist ein minimaler
Herstellungskosten Aufwand und eine viel höhere Qualität gegenüber den bereits auf dem
Markt vorhandene Produkte deren Verkaufspreis reis bereits gesenkt worden ist.
Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit einer Lösung zur Herstellung eines Motor
Stators, die wir gemeinsam mit der Firma Remarul 16 Februarie entwickelt haben.
Der Stator ist Teil der elektrischen Antriebsmaschinenbaugruppe mit direktem Antrieb
des Antriebsrads für geführte Transportfahrzeuge.
Dieses Projekt, das Teil des Urbivel-Projetks an der Technischen Universität aus Cluj-
Napoca ist,wird in Zusammenarbeit mit der Firma Remarul 16 Februarie durchgeführt.
1
LUCRARE DE DISERATIE
Abbildung 1. Werkzeugmaschinen
2
LUCRARE DE DISERATIE
Aktueller Stadium
In diesem Fall sind die radial auf dem Stator Abb.2. angeordneten Kerben nicht
geeignet, durch eine mechanische Bearbeitung( schneiden)verarbeitet zu werden, da
beispielweise beim Fräsen dieser Kerben, die erhaltenen Kerben große Verbindungsradien
aufweisen würden. Aufgrund der großen Verbindungsradien zwischen den Kerbwänden
würde das Aufspulen des Stators sehr schwierig werden. Durch die klassische Verarbeitung
wurde nur der Stand der Querschnittmasse, des gegebenes Stückes verwirklicht und zwar die
Breite dessen von 115 mm. Für die Durchführung der Bohrung( Kerben) des Stückes Abb.3
wird eine unkonventionelle Verarbeitungstechnologie verwendet, nämlich die Elektroerosion.
3
LUCRARE DE DISERATIE
Abbildung 3. Borungen
Dieses Verfahren wurde ausgewählt, da es das Teil Abb. 4 verarbeiten kann, ohne die
auf die Platten angebrachte Schutzlackschicht zu beschädigen. Wenn beispielweise das
Verfahren der Plasmabohrungserosion angewendet worden wäre, hätte es den Lack, auf einen
bestimmten Teil der Oberfläche, wegen der übermäßig hohen ausgeübten Temperatur,
beschädigt.
Die Bearbeitung von Kerben am Stator durch Erodieren hat eine Reihe von Vorteilen,
nämlich:
Es ist möglich, Teile mit komplexen Formen und Materialien mit einer hohen Härte zu
bearbeiten.
Eine viel höhere Produktivität als bei den klassischen Bearbeitungsverfahren.
Aufgrund der Möglichkeit der Einstellung der Werkzeuge, können unterschiedliche
Veredelungsgrade der Oberfläche erzielt werden.
Es ist eine geringe Anzahl von Vorgängen erforderlich.
Es können ziemlich hohe Genauigkeiten erzielt werden, sogar bis zu Hunderten von
Millimeter.
Viele der verwendeten Werkzeuge können saniert werden.
4
LUCRARE DE DISERATIE
Im Vergleich zu anderen Lösungen die es auf dem Markt gibt, ist diese Erfindung aus
konstruktiver Sicht viel einfacher. Die Vorteile der Axialströmungsmaschine sind unter
andere, dass sie direkt auf das Drehgestell wirkt und keine elastische Kupplung, Kardanwelle
oder zahlreiche Zahnräder benötigt. Aufgrund dieser Vorteile werden die Kosten erheblich
gesenkt.
Ein weiterer Vorteil von den Axialströmungsmaschinen besteht darin, dass keine Lager
verwendet werden müssen. Sie verwenden die Radlager, die am Drehgestell montiert sind,
sodass der Rotor integriert ist und der Stator an der Achse befestigt ist.
Ein weiterer Vorteil ist nach den oben genannten Daten, das geringe Größe und das
geringe Gewicht der Axialströmungsmaschinen.
Sollte einer der Motoren ausfallen, haben die verbliebenen Motoren die erforderliche
Leistung, damit das Schienenfahrzeug sicher den nächsten Wartungspunkt für Fahrzeuge
erreichen kann.