Sie sind auf Seite 1von 3

Baustoffkunde für Architekten WS 2018/19

Kontrollfragen zum Selbststudium

Keramische Baustoffe / mineralisch gebundene Mauersteine


1. Nennen Sie vier Betonzusatzmittel und geben Sie die jeweiligen Einsatzgebiete an.

2. Wie werden keramische Baustoffe hergestellt? (Rohstoffe, Aufbereiten, Herstellung)

3. Wodurch unterscheiden sich Steingutfliesen von Steinzeugfliesen? (Herstellung,


Eigenschaften)

4. Was ist ein Wärmedämmziegel? (Herstellung, Eigenschaft)

5. Was bedeutet die Bezeichnung DIN 105 KMz 36-2,0-DF ?

6. Wodurch unterscheiden sich Mauerziegel von Mauerklinker? (Herstellung, Eigenschaften)

7. Was wird durch die Zugabe von Sägemehl oder Polystyrolkügelchen beim Brennen von
Mauerziegeln erreicht? Eigenschaften.

8. Aus welchem Rohstoff werden keramische Baustoffe hergestellt?

9. Welche Bedeutung hat die Brenntemperatur für die Verwendung der keramischen
Baustoffe?

10. Welchen Mauerstein empfehlen Sie für eine hochbelastete Wand, die gleichzeitig einen
guten Schallschutz bieten soll?

11. Welche Informationen entnehmen Sie der Bezeichnungen DIN 105 MZ 28-1,8-NF?

12. Wie erreicht man die hohe Porosität von Leichthochlochziegeln?

13. Welchen keramischen Stein müssen Sie wählen, wenn der Stein sowohl frost- wie auch
säurebeständig sein soll?

14. Welchen Mauerstein (Mauerziegel, Klinker, Kalksandstein, Leichtbetonstein oder


Porenbeton) empfehlen Sie für die folgenden Bauaufgaben? Mehrfachnennung möglich!

 Kellermauerwerk im 2-Familienhaus mit Außenputz


 Doppelschaliges Sichtmauerwerk, Vormauerwerk
 Verputzte hochbelastete Wände eines 10-stöckigen Hauses
 Verblendmauerwerk (außen)
 Nichttragende Trennwände für hohe Wärmedämmung

15. Woran erkennen Sie einen Wärmedämmziegel? (Herstellung, Aussehen, Bezeichnung)

16. Kreuzen Sie an, welche Fliesen frostbeständig sind. Begründen Sie Ihre Wahl.

Steinzeugfliesen O Steingutfliesen O

17. Welche Bezeichnung muss ein Mauerstein haben, wenn er als unverputztes
Sichtmauerstein verwendet werden darf?

18. Was ist ein Klinker? Herstellung, Eigenschaften

19. Warum hat ein Verblendstein eine höhere Festigkeit als ein Vormauerstein?

Seite 1/3
Baustoffkunde für Architekten WS 2018/19
Kontrollfragen zum Selbststudium

20. Wie werden Ziegel hergestellt? (vom Ausgangsmaterial bis zum fertigen Ziegel)

21. Wodurch kann es bei Frost zur Zerstörung von Baustoffen kommen?

22. Nennen Sie frostbeständige Mauersteine und begründen Sie die Wahl.

23. Wie werden die guten Dämmeigenschaften von Wärmedämmziegeln hergestellt? Wie
kann man sie erhöhen?

24. Was müssen Sie beachten, wenn Sie einen Kalksandstein bei einem Sichtmauerwerk
verwenden wollen?

25. Wie beurteilen Sie generell die Mauersteine hinsichtlich ihres Brandverhaltens?

26. Was bedeutet die Bezeichnung DIN 106 VMz-12-1,8-2DF?

27. Was unterscheidet einen Dachstein von einem Dachziegel?

28. Geben Sie Ausgangsstoffe der folgenden Mauersteine an:

 Ziegel:
 Porenbeton:

29. Wie wird die Frostsicherheit bei keramischen Baustoffen erreicht?

30. Geben Sie für die folgenden Mauersteine drei wesentliche charakteristische
Eigenschaften an.

 Kalksandstein:
 Porenbetonstein:
 Klinker:

31. Kreuzen Sie an, welche Eigenschaft die einzelnen Steine aufweisen.

Stein verwitterungs- säure- hohe gut geeignet für


beständig beständig Druckfestigkeit Sichtmauerwerk
Verblender
Kalksandstein
Porenbetonstein
Klinker
Mauerziegel

32. Wie wird ein Porenbetonstein hergestellt und welches sind seine wichtigsten
baupraktischen Eigenschaften?

33. Sie möchten ein Gebäude aus unverputztem Kalksandstein herstellen. Was müssen Sie
hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften beachten?

34. Welche Eigenschaften muss ein Stein aufweisen, der für ein Verblendmauerwerk
verwendet werden soll?

35. Was müssen Sie beachten, wenn Sie ein Sichtmauerwerk aus Kalksandstein herstellen
wollen?

36. Wie und woraus werden Kalksandsteine hergestellt?

Seite 2/3
Baustoffkunde für Architekten WS 2018/19
Kontrollfragen zum Selbststudium

37. Wodurch entstehen die Poren in den Porenbetonsteinen?

38. Wodurch wird die Porigkeit von Leichtbetonsteinen erreicht?

39. Wodurch ergibt sich die Porenstruktur von Porenbeton?

40. Warum muss die Bewehrung in Porenbetonbauteilen mit einem Korrosionsschutz


versehen werden?

41. Erläutern Sie Bezeichnung DIN106-KS-12-1,4-8DF

42. Geben Sie für die beiden Baustoffe die wichtigsten baupraktischen Eigenschaften und
Anwendungsgebiete an.

 Porenbeton:
 Kalksandstein:

Seite 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen