Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
7. Was wird durch die Zugabe von Sägemehl oder Polystyrolkügelchen beim Brennen von
Mauerziegeln erreicht? Eigenschaften.
9. Welche Bedeutung hat die Brenntemperatur für die Verwendung der keramischen
Baustoffe?
10. Welchen Mauerstein empfehlen Sie für eine hochbelastete Wand, die gleichzeitig einen
guten Schallschutz bieten soll?
11. Welche Informationen entnehmen Sie der Bezeichnungen DIN 105 MZ 28-1,8-NF?
13. Welchen keramischen Stein müssen Sie wählen, wenn der Stein sowohl frost- wie auch
säurebeständig sein soll?
16. Kreuzen Sie an, welche Fliesen frostbeständig sind. Begründen Sie Ihre Wahl.
Steinzeugfliesen O Steingutfliesen O
17. Welche Bezeichnung muss ein Mauerstein haben, wenn er als unverputztes
Sichtmauerstein verwendet werden darf?
19. Warum hat ein Verblendstein eine höhere Festigkeit als ein Vormauerstein?
Seite 1/3
Baustoffkunde für Architekten WS 2018/19
Kontrollfragen zum Selbststudium
20. Wie werden Ziegel hergestellt? (vom Ausgangsmaterial bis zum fertigen Ziegel)
21. Wodurch kann es bei Frost zur Zerstörung von Baustoffen kommen?
22. Nennen Sie frostbeständige Mauersteine und begründen Sie die Wahl.
23. Wie werden die guten Dämmeigenschaften von Wärmedämmziegeln hergestellt? Wie
kann man sie erhöhen?
24. Was müssen Sie beachten, wenn Sie einen Kalksandstein bei einem Sichtmauerwerk
verwenden wollen?
25. Wie beurteilen Sie generell die Mauersteine hinsichtlich ihres Brandverhaltens?
Ziegel:
Porenbeton:
30. Geben Sie für die folgenden Mauersteine drei wesentliche charakteristische
Eigenschaften an.
Kalksandstein:
Porenbetonstein:
Klinker:
31. Kreuzen Sie an, welche Eigenschaft die einzelnen Steine aufweisen.
32. Wie wird ein Porenbetonstein hergestellt und welches sind seine wichtigsten
baupraktischen Eigenschaften?
33. Sie möchten ein Gebäude aus unverputztem Kalksandstein herstellen. Was müssen Sie
hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften beachten?
34. Welche Eigenschaften muss ein Stein aufweisen, der für ein Verblendmauerwerk
verwendet werden soll?
35. Was müssen Sie beachten, wenn Sie ein Sichtmauerwerk aus Kalksandstein herstellen
wollen?
Seite 2/3
Baustoffkunde für Architekten WS 2018/19
Kontrollfragen zum Selbststudium
42. Geben Sie für die beiden Baustoffe die wichtigsten baupraktischen Eigenschaften und
Anwendungsgebiete an.
Porenbeton:
Kalksandstein:
Seite 3/3