Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Katrin Göring-Eckardt
Katrin Dagmar Göring-Eckardt, geb. Eckardt (* 3. Mai
1966 in Friedrichroda, DDR), ist eine deutsche Politikerin von
Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2021 ist sie wieder
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ein Amt, das sie
bereits von 2005 bis 2013 innehatte. Von 2002 bis 2005 war
sie neben Krista Sager und von 2013 bis 2021 neben Anton
Hofreiter Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei.
Sie war von 2009 bis 2013 Präses der Synode der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und somit Katrin Göring-Eckardt (2020)
Mitglied im Rat der EKD und gilt innerhalb ihrer Partei als
wertkonservative Reala.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Parteilaufbahn
Abgeordnetentätigkeit
Evangelische Kirche
Sonstiges Engagement
Privates
Politische Positionen
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Agenda 2010 und Hartz IV
Rentenpolitik
Bedingungsloses Grundeinkommen
Kultur- und Familienpolitik
Kirchen und Religionsgemeinschaften
Außenpolitik
Wissenschaftspolitik
Migration und Flüchtlinge
1 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Öffentliche Wahrnehmung
Auszeichnungen
Schriften
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Leben
Katrin Eckardt wurde am 3. Mai 1966 in der Kleinstadt Friedrichroda im Kreis Gotha als Tochter
eines Tanzlehrer-Ehepaares geboren.[1] Nach dem Abitur 1984 an der Erweiterten Oberschule
Gotha begann sie ein Studium der evangelischen Theologie an der Universität Leipzig, das sie 1988
abbrach.[2]
Parteilaufbahn
Nach der Fusion von Bündnis 90 mit den Grünen 1993 arbeitete
Göring-Eckardt bis 1994 bei der thüringischen Landtagsfraktion von
Bündnis 90/Die Grünen als Referentin für Frauenpolitik, Familie und
Jugend. Von 1998 bis 2006 war sie darüber hinaus Mitglied im Katrin Göring-Eckardt als
Parteirat von Bündnis 90/Die Grünen. Von 1995 bis 1998 war Göring- Spitzenkandidatin ihrer
Eckardt Mitarbeiterin des Grünen-Politikers Matthias Berninger, von Partei zur Bundestagswahl
1996 bis 1998 außerdem Beisitzerin im Bundesvorstand der Grünen. 2017
Bis 1998 war sie Mitglied des thüringischen Grünen-Landesvorstands.
Darüber hinaus war sie ab 1995, mit Unterbrechungen,
Landessprecherin.[5] 2006 wurde Göring-Eckardt erneut Beisitzerin im thüringischen Grünen-
Landesvorstand.
Im Vorfeld der Urabstimmung zur Festlegung der beiden grünen Spitzenkandidaten im November
2012 sprach sich Göring-Eckardt zunächst gegen ein Spitzenduo aus; stattdessen favorisierte sie
ein breiter aufgestelltes Spitzenteam. Stark für ihre Kandidatur sprach sich unter anderem der
Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer aus, der parteiintern ebenfalls als „Realo“ galt. Im
Verlauf ihrer Kandidatur bekundete sie die Absicht, sich vor allem gegen das weitere
2 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Auseinanderfallen der Gesellschaft einzusetzen. Dabei wolle sie die Menschen mitnehmen und
insbesondere auch solche Bevölkerungsschichten dabei ansprechen, für die andere Werte
ausschlaggebend seien als rein ökonomische. Beispielgebend für sie sei insbesondere der
Wahlerfolg von Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg.[6] Gegenüber den
Mitbewerberinnen Claudia Roth und Renate Künast galt die Wertkonservative Göring-Eckardt
eher als Außenseiterin. Bei der Urwahl der grünen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2013
am 11. November 2012 lag Göring-Eckardt mit 47,3 % vor ihren Mitbewerberinnen und übernahm,
zusammen mit Jürgen Trittin, der die meisten Stimmen gewann, die Funktion als grünes
Spitzenduo.[7] Medien bezeichneten ihr Abschneiden als Korrektur zu dem als eher links geltenden
Urwahl-Sieger Jürgen Trittin – vorgenommen von der mittlerweile stark bürgerlich geprägten
Parteibasis. Der ihr nachgesagten Affinität zu schwarz-grünen Bündnissen ungeachtet sprach sich
Göring-Eckardt nach der Urwahl für eine rot-grüne Koalition aus. Linke Parteimitglieder werteten
das gute Abschneiden eher kritisch.
Abgeordnetentätigkeit
Nach der Bundestagswahl 2013 bewarb sich Göring-Eckardt um den Vorsitz der grünen
Bundestagsfraktion. Sie setzte sich in einer Abstimmung am 8. Oktober 2013 mit 41 Stimmen
gegen die ebenfalls dem Realo-Lager zugerechnete Freiburger Abgeordnete Kerstin Andreae (20
Stimmen) durch und führt die Bundestagsfraktion gemeinsam mit Anton Hofreiter an.[8]
Im Januar 2019 erklärte Göring-Eckardt, auf die Bewerbung um die Spitzenkandidatur für die
nächste Bundestagswahl zu verzichten.[9]
Bei der Neuwahl zum Fraktionsvorstand im Herbst 2019 setzte sich Göring-Eckardt zusammen mit
ihrem Co-Fraktionschef Hofreiter erneut in einer Kampfabstimmung gegen die beiden
Herausforderer Cem Özdemir und Kirsten Kappert-Gonther durch. Sie erhielt bei der
3 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Nach der Bundestagswahl 2021, bei der sie erneut über die Landesliste in den Bundestag einzog,
legte sie den Fraktionsvorsitz nieder. Am 9. Dezember 2021 wurde sie im ersten Wahlgang mit 501
von 689 abgegebenen Stimmen zur Bundestagsvizepräsidentin gewählt.
Evangelische Kirche
Göring-Eckardt engagiert sich in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Lauf der Jahre
übernahm sie im kirchlichen Umfeld eine Reihe von Ämtern und Funktionen. So wurde sie 2007
für eine Amtszeit von sechs Jahren zum Mitglied des Präsidiumsvorstandes des Deutschen
Evangelischen Kirchentages (DEKT) gewählt. 2011 leitete sie den 33. Deutschen Evangelischen
Kirchentag in Dresden als Präsidentin. Seit 2013 gehört Göring-Eckardt dem Präsidium des DEKT
an.
Göring-Eckardt ist Mitglied in der 11. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie
wurde am 2. Mai 2009 zu deren Präses gewählt, dabei setzte sie sich gegen den ehemaligen
bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein durch.[11][12] Sie ist in diesem Amt
Nachfolgerin der Nordhäuser Oberbürgermeisterin Barbara Rinke.
Nach der gewonnenen Urwahl als Spitzenkandidatin der Grünen im November 2012 gab sie
bekannt, ihre Ämter in der EKD bis zum Ende des Bundestagswahlkampfs 2013 ruhen zu
lassen.[13] Am 26. September 2013 legte Göring-Eckardt mit sofortiger Wirkung ihr Amt als Präses
der Synode der EKD nieder. Sie begründete dies damit, dass sie sich nun „mit ganzer Kraft“ der
künftigen Entwicklung bei den Grünen widmen wolle. In der Synode, die unter anderem die
Gesetzgebung der evangelischen Kirche verantwortet, will sie aber weiter mitwirken.[14]
Nach einem Bericht in der Welt hält sie nichts von Evangelikalen, bezeichne sich aber selbst als
„fromm“.[15]
Seit Ende Oktober 2016 trat Göring-Eckardt neben anderen Prominenten als Botschafterin für das
Reformationsjubiläum 2017 auf.[16]
Sonstiges Engagement
Göring-Eckardt ist Mitglied des Kuratoriums der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.[17]
Privates
4 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Sie war seit 1988 mit dem evangelisch-lutherischen Pfarrer Michael Göring in Ingersleben
verheiratet, mit dem sie zwei Söhne hat.[3][19] 2017 wurde die Trennung von ihrem Ehemann
bekannt. Ihr neuer Partner wurde Thies Gundlach, einer der Vizepräsidenten des Kirchenamtes
der EKD.[20]
Politische Positionen
Parteiintern sowie seitens der Medien und der Öffentlichkeit wird Göring-Eckardt dem
sogenannten Realo-Flügel der Grünen zugeordnet. Darüber hinaus gilt sie als Protagonistin eines
eher wertkonservativ fundierten grünen Lebensstils. Göring-Eckardt stellte in der Vergangenheit
ihre Entscheidungen wiederholt auf religiös fundierte Gewissensentscheidungen ab. Wegen ihrer
starken Verortung im bürgerlichen Milieu sowie ihrer guten Kontakte ins CDU-Lager hinein wird
sie darüber hinaus auch immer wieder als geeignete Persönlichkeit für das Schmieden schwarz-
grüner Koalitionen aufgeführt. Fundiert wird dieser Ruf durch Göring-Eckardts Teilnahme an der
sogenannten Pizza-Connection in den 1990er Jahren – einem informellen Gesprächskreis
zwischen grünen und christdemokratischen Nachwuchspolitikern, dessen Bezeichnung auf den
damaligen Treffpunkt, ein italienisches Restaurant in Bonn, anspielt.[21][22]
Bündnissen mit der Partei Die Linke beziehungsweise der potenziellen Erweiterung einer rot-
grünen Koalition zur rot-rot-grünen Koalition stand Göring-Eckardt ablehnend gegenüber. Als
Grund nannte sie vor allem die mangelnde Berechenbarkeit der Linken sowie deren Haltung in
außenpolitischen Grundsatzfragen.[23] Dennoch erklärte sie nach der Bundestagswahl 2013 die
Bereitschaft zu Sondierungsgesprächen zu einer rot-rot-grünen Koalition, deren Erfolgsaussichten
sie jedoch als äußerst gering einschätzte.[24]
Wirtschafts- und sozialpolitisch profilierte sich Göring-Eckardt während der Regierungszeit von
Rot-Grün unter Bundeskanzler Gerhard Schröder als entschiedene Befürworterin der Hartz-
Reformen und der Agenda 2010. Als Fraktionsvorsitzende der Grünen war sie maßgeblich daran
beteiligt, die umstrittenen Gesetzespakete gegen innerparteiliche Widerstände durchzusetzen. Die
Agenda 2010 bezeichnete sie im Zug dieser Auseinandersetzungen nicht nur als „mutig“ und
„notwendig für das Gemeinwohl“, sondern darüber hinaus als „Frühling der Erneuerung“. Die mit
Hartz IV eingeführten Sanktionsmöglichkeiten wie zum Beispiel Leistungskürzungen seitens der
Jobcenter charakterisierte sie als „Bewegungsangebote“ für die Betroffenen.[25]
Laut einem Artikel bei Spiegel Online von November 2012 soll Göring-Eckardt bei dem Thema
Hartz IV ihre Positionen zwischenzeitlich gewandelt haben.[4] Andererseits machte sie – wie
andere Politiker von SPD und Grünen auch – im anlaufenden Bundestagswahlkampf 2013 nicht
eigene Versäumnisse oder Fehler für das Scheitern der Agenda verantwortlich, sondern vielmehr
die damalige Unionsmehrheit im Bundesrat. Dieser sei es letztendlich anzulasten, dass es bei den
Hartz-Gesetzen zu unsozialen Härten gekommen sei. Darüber hinaus seien weitere
Verschlechterungen während der Regierungszeit von Schwarz-Gelb hinzugekommen. Als
zusätzliche Korrekturmaßnahme kündigte sie im März 2013 eine Herabsetzung des durch Rot-
Grün eingeführten Minijob-Maximalbetrags von derzeit 450 Euro auf 100 Euro an. Die Minijobs
5 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
hätten die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllt. Aus diesem Grund solle dieser
Arbeitsmarktbereich deutlich reduziert, respektive Verdienste ab 100 Euro abgaben- und
steuerpflichtig werden. Während der Vorschlag aus dem Lager von SPD, Grünen und
Gewerkschaften Zuspruch erfuhr, kritisierten Vertreter von Union und FDP ihn als
Demontageabsicht für einen Bereich, der sich aufgrund seiner Flexibilität gerade für Menschen mit
geringem Einkommen sowie Zusatzverdiener bewährt habe.[26] Die linke Tageszeitung junge Welt
kritisierte den Vorstoß als „unglaubwürdiges Herumlavieren“.[27]
Rentenpolitik
Als rentenpolitische Sprecherin ihrer Fraktion setzte sich Göring-Eckardt für weitere Senkungen
der Lohnnebenkosten sowie eine Erhöhung der Rentenbeiträge ein.[28] Die Erhöhung des
Rentenalters auf 67 bezeichnet sie auf ihrer Homepage bis heute als notwendige Maßnahme.[29]
Göring-Eckardt fordert, dass die Rentenversicherung „eine Bürgerversicherung für alle Menschen
werde“. Auch Beamte, Abgeordnete und Selbständige sollen in sie einzahlen.[30]
Bedingungsloses Grundeinkommen
Als kulturpolitische Sprecherin ihrer Partei warnt Göring-Eckardt insbesondere vor der „Gefahr
einer kulturellen Spaltung“ der Gesellschaft und fordert einen „gerechten Zugang zu musischer
Bildung“. Weitere Schwerpunktthemen sind Familie und Jugend, demokratische Teilhabe sowie
ein „moderner Feminismus“. Einer ihrer politischen Schwerpunkte ist die Behindertenpolitik.
6 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Mission anbelangt, erklärte sie in einem Interview, dass sie froh wäre, wenn mehr Menschen zum
Glauben fänden. Zustimmend äußerte sie sich in diesem Zusammenhang auch im Hinblick auf den
christlichen Missionsgedanken; „hinauszugehen und es allen zu erzählen“, sei Auftrag an jeden
einzelnen Christen und „Kerngeschäft“ der Kirche.[36]
Göring-Eckardt sprach sich für die Anerkennung islamischer Religionsgemeinschaften aus. Hierzu
gehöre, dass in Deutschland mehr Imame ausgebildet würden. Hinsichtlich des türkischen
Islamverbands Ditib schränkte sie jedoch ein, es dürfe keine Anerkennung für Verbände geben,
„die fundamentale Verfassungsprinzipien unserer Gesellschaft nicht akzeptieren.“[37]
Außenpolitik
Als besondere Gewissensentscheidungen während der rot-grünen Phase führte sie in späteren
Stellungnahmen zwei Wegemarken auf: die Pro-Entscheidung zum Kosovokrieg 1999. In einem
Personenportrait des Moderators Hanno Gerwin für eine TV-Sendung des Evangelischen
Rundfunkdienstes Baden im Jahr 2012 begründete sie ihre Pro-Stimme zum Kosovo-Krieg unter
anderem mit religiösen Motiven. Zitat: „Damals las ich sehr, sehr viel in der Bibel und sprach mit
vielen Leuten darüber, was mir sehr wichtig war. Ich sagte mir, wenn es um Krieg und Frieden geht
oder um Leben und Tod, kann man nicht gegen den Glauben handeln. Ich stimmte allerdings für
den Militäreinsatz, weil ich beim Abwägen fand, dass es wahrscheinlich richtig war. Im Nachhinein
bin ich sehr froh, dass es sich als richtig herausgestellt hat.“[36]
Im Oktober 2014 forderte sie angesichts heftiger Kämpfe um Kobanê im Syrien-Konflikt mehr
Initiative der Bundesregierung hinsichtlich eines UN-Mandats, das auch einen möglichen Einsatz
von Bodentruppen hätte berücksichtigen müssen.[38]
Göring-Eckardt kritisierte bezüglich der Ukraine-Krise im Dezember 2014 die Autoren und
Unterzeichner des Aufrufs „Nicht in unserem Namen“. Entspannung mit Russland könne es nur
geben, wenn dort Demokratie und Freiheit wachsen.[39]
Wissenschaftspolitik
Ein weiterer Gewissenskonflikt ergab sich für Göring-Eckardt nach eigenen Angaben anlässlich der
Abstimmung im Bundestag über das Stammzellgesetz 2002, bei dem die sonst übliche
Fraktionsdisziplin allerdings aufgehoben war. Anders als die Fraktionsmehrheit ihrer Partei
stimmte Göring-Eckardt hier für die restriktivere Vorlage.[36]
Göring-Eckardt forderte im September 2013, Deutschland solle 5000 Flüchtlinge aus dem
Bürgerkrieg in Syrien aufnehmen.[40]
In einer Generaldebatte im Bundestag am 9. September 2015 äußerte sie: „30 Prozent der Kinder
und Jugendlichen heute haben bereits einen Migrationshintergrund, und dabei hab‘ ich die Ossis
jetzt noch nicht mitgerechnet.“ und löste damit einen Shitstorm in den sozialen Medien aus.[41]
7 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
„Dieses Land wird sich […] ziemlich drastisch verändern. Es wird ein schwerer Weg
sein, aber dann, glaube ich, können wir wirklich ein besseres Land sein. Und daran zu
arbeiten, das mit Begeisterung zu machen, die Leute mitzunehmen, auch die, die Angst
haben […], das ist eigentlich die historische Chance. Das ist wahrscheinlich sogar noch
mehr als die deutsche Einheit, was wir da erreichen können. […] Was die Kanzlerin
gemacht hat, ist eine große Idee davon, was es heißt, dieses Land neu zu denken. […]
Die Arbeitgeber scharren längst mit den Füßen und sagen: Wir brauchen diese
Leute. […]“[42]
Im August 2016 gab Göring-Eckardt der Nachrichtenseite der Rheinischen Post, RP Online, ein
Interview und mahnte hier: „Wir müssen für unsere Werte und unsere Kultur, für vieles, was wir
eigentlich für selbstverständlich halten, wieder viel mehr einstehen und kämpfen.“[43]
Öffentliche Wahrnehmung
Neben ihren politischen Aktivitäten stehen vor allem der bürgerlich-wertkonservative Lebensstil
von Göring-Eckardt sowie ihr christliches Engagement im Mittelpunkt der Wahrnehmung. Die Zeit
charakterisierte ihr gutes Abschneiden bei der Urwahl 2011 mit der Überschrift „Der konservative
Beat der Grünen“.[32] Sich selbst verortet die Politikerin als wertkonservativ-christlich in
gesellschaftlichen und vielfach eher links in sozialpolitischen Fragen. Der Spiegel schrieb, mit
Göring-Eckardt seien die Grünen endgültig in der bürgerlichen Mitte angekommen.[4] Die
Frankfurter Allgemeine Zeitung hob bei der Vorstellung der grünen Spitzenkandidatin im
Dezember 2012 im Vorwort die Tatsache hervor, dass sie jeden Tag einen Bibelvers liest.[44] Die
Frankfurter Rundschau rückte in einem etwa gleichzeitig erschienenen Interview ebenfalls
wertkonservative Themen in den Mittelpunkt: Heimat, Familie und Religion.[23] Lisa Caspari
bescheinigte ihr 2013 in der Wochenzeitschrift Die Zeit: „Die Kunst des Unkonkreten ist etwas, was
die Kandidatin gut beherrscht.“[45]
Auszeichnungen
▪ 2010: Wilhelm-Leuschner-Medaille[46]
Schriften
▪ (mit anderen): Gott gibt die Fischstäbchen. Erfahrungen mit religiöser Erziehung. Wichern-
Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-88981-163-9.
▪ Leichter gesagt als getan. Familien in Deutschland. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien
2006, ISBN 3-451-05768-9.
▪ (als Hrsg.): Würdig leben bis zuletzt. Sterbehilfe, Hilfe beim Sterben, Sterbebegleitung. Eine
Streitschrift. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-579-06816-9.
▪ Musik und Politik. (http://www.crescendo.de/goring-eckardt-musik-und-politik-5290/) In:
crescendo, 2007.
▪ Unsere Wurzeln. Was bindet uns? In: Peter Frey (Hrsg.): 77 Wertsachen. Was gilt heute?
Herder, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2007, ISBN 978-3-451-29564-5.
8 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
▪ In konzentrischen Kreisen. Familie ist mehr als Mutter, Vater, Kind. In: Petra Schulze (Hrsg.):
Menschen von Nebenan. Wie sie leben, was sie glauben. Begleitbuch zur Sendereihe im
Deutschlandfunk. Evang. Verl.-Anst., Leipzig 2008, ISBN 978-3-374-02501-5.
▪ (mit anderen): Damit ihr Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010.
Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-579-08203-5.
▪ (mit Eckhard Nagel): Aber die Liebe. Kreuz, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN
978-3-7831-3443-8.
▪ (mit Ellen Ueberschär als Hrsg.): Den Glauben leben – die Erde lieben. Kreuz, Freiburg im
Breisgau 2011, ISBN 978-3-451-61022-6.
▪ Katrin Göring-Eckardt (Hrsg.), Gerald Hagmann (Hrsg.): Predigten und Kanzelreden mit
Herzen, Mund und Händen. Evang. Verl.-Anst., Leipzig 2011, ISBN 978-3-374-02907-5.
▪ Hans Möhler (Hrsg.): Wie jeder die Welt verbessern kann. Mit kleinen Schritten für die Zukunft.
Einführung: Katrin Göring-Eckardt. Luther-Verlag Bielefeld 2012, ISBN 978-3-7858-0620-3.
Literatur
▪ Anke Dürr, Claudia Voigt: Die Unmöglichen. Mütter, die Karriere machen. Verlag Diana,
München 2006, ISBN 3-453-28504-2.
▪ Mariam Lau: Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. In: Der Bundestagspräsident.
Amt – Funktion – Person. Hrsg. von Michael F. Feldkamp (Stand: 16. Wahlperiode), Olzog:
München 2007, ISBN 978-3-7892-8201-0.
▪ Martin Keller (Hrsg.): Altersarmut. Was u. a. Katrin Göring-Eckardt dazu sagt. Reihe
Quellensammlung: Aktuelle politische Reden in der Bundesrepublik Deutschland. (16.–17.
Legislaturperiode). Dictus Publishing 2011, ISBN 978-3-8454-6699-6.
▪ Helmut Müller-Enbergs: Göring-Eckardt, Katrin. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe.
Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
▪ Interview. (http://www.zeit.de/2012/35/Goering-Eckardt-Interview) In: Die Zeit, Nr. 35/2012
(darin erklärt sie sich zu ihrer Kandidatur für den zweiten Spitzenplatz bei der Bundestagswahl
2013)
Weblinks
Commons: Katrin Göring-Eckardt (https://commons.wikimedia.org/wiki/Categor
y:Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt?uselang=de) – Sammlung von Bildern, Videos und
Audiodateien
Wikiquote: Katrin Göring-Eckardt – Zitate
Wikinews: Katrin Göring-Eckardt – in den Nachrichten
▪ Literatur von und über Katrin Göring-Eckardt (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSe
arch&query=132406322) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
▪ Website von Katrin Göring-Eckardt (http://www.goering-eckardt.de/)
▪ Katrin Göring-Eckardt (https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/katrin-goring-eckardt) auf
abgeordnetenwatch.de
▪ Biographie (https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/G/goering_eckardt_katrin-85733
0) beim Deutschen Bundestag
▪ Katrin Göring-Eckardt. (https://web.archive.org/web/20210926151311/https://www.gruene-bund
estag.de/abgeordnete/infos-zur-person/katrin-g%C3%B6ring-eckardt#m-tab-0-lebenslauf)
9 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Interviews
Einzelnachweise
1. Die Mächtigen von morgen (https://archive.today/20130206133522/http://www.karriere.de/servi
ce/die-maechtigen-von-morgen-116253/) (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv
archive.today)
2. Markus Wehner: Deutsche Spitzenpolitiker verschleiern ihre Studienabbrüche. (http://www.faz.
net/aktuell/politik/inland/ein-makel-im-lebenslauf-deutsche-spitzenpolitiker-verschleiern-ihre-stu
dienabbrueche-12194627.html) In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 26. Mai 2013,
abgerufen am 26. Mai 2013.
3. Katrin-Görin Eckardt. (https://web.archive.org/web/20120722145040/http://www.gruene-bundes
tag.de/fraktion/abgeordnete/abgeordnete/goering-eckardt.html) Abgeordnete. (Nicht mehr
online verfügbar.) Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, archiviert vom Original (https://gi
ftbot.toolforge.org/deref.fcgi?url=http%3A%2F%2Fwww.gruene-bundestag.de%2Ffraktion%2F
abgeordnete%2Fabgeordnete%2Fgoering-eckardt.html) am 22. Juli 2012; abgerufen am
11. Dezember 2012.
4. Katrin Göring-Eckardt: Ost-Frau, protestantisch, grün. (http://www.spiegel.de/politik/deutschlan
d/katrin-goering-eckardt-der-politische-werdegang-der-gruenen-politikerin-a-866438.html) In:
Spiegel Online, 10. November 2012.
5. Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grünen. (https://web.archive.org/web/20131003114501/
http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/G/goering_eckardt_katrin.html)
(Memento vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive) In: bundestag.de, abgerufen am 31. März
2013.
6. Ulrich Schulte: Spitzenkandidaten-Debatte der Grünen: Die Frau für die guten Werte (http://taz.
de/Spitzenkandidaten-Debatte-der-Gruenen/!97223/) In: taz.de, 13. Juli 2012.
7. Sebastian Heiser: Grüne Urwahl: Gute Nachrichten für Künast. (https://taz.de/Gruene-Urwahl/!
5079734/) In: die tageszeitung, 11. November 2012.
8. Christina Hebel, Christoph Sydow: Fraktionsspitze: Göring-Eckardt gewinnt Kampfabstimmung
bei Grünen. (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/katrin-goering-eckardt-und-anton-hofreit
er-werden-gruenen-fraktionschefs-a-926745.html) In: Spiegel Online, 8. Oktober 2013.
9. Die Grünen: Katrin Göring-Eckardt verzichtet auf weitere Spitzenkandidatur. (https://www.zeit.d
e/politik/deutschland/2019-01/gruene-katrin-goering-eckardt-spitzenkandidatur-ablehnung-bun
destagswahl) In: ZEIT online. Abgerufen am 6. Januar 2019.
10 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
10. Tagesschau.de: Fraktionsvorsitz bei den Grünen – Özdemir scheitert, bisheriges Team bleibt (h
ttps://www.tagesschau.de/inland/gruene-fraktionsvorsitz-103.html), abgerufen am 24.
September 2019
11. vgl. EKD-Synode wählt Göring-Eckardt an die Spitze (https://web.archive.org/web/2009050515
3659/http://www.tagesschau.de/inland/ekd102.html) (Memento vom 5. Mai 2009 im Internet
Archive) bei tagesschau.de, 2. Mai 2009.
12. Katrin Göring-Eckardt zur Präses der EKD-Synode gewählt. (https://www.ekd.de/synode2009_
wuerzburg/presse/pm97_2009_praeses_eckhardt_goering.html) In: ekd.de, 2. Mai 2009.
13. Spitzenkandidatin Göring-Eckardt lässt EKD-Ämter ruhen. (https://www.welt.de/newsticker/new
s3/article110885352/Spitzenkandidatin-Goering-Eckardt-laesst-EKD-Aemter-ruhen.html) In:
Die Welt (Onlineausgabe). 10. November 2012, abgerufen am 17. November 2012.
14. Katrin Göring-Eckardt legt EKD-Leitungsamt nieder. (https://www.ekd.de/presse/pm158_2013_
katrin_goering_eckardt_legt_ekd_leitungsamt_nieder.html) Pressemitteilung der EKD,
abgerufen am 26. September 2013.
15. Mariam Lau: Evangelikale als eine Macht in der deutschen Politik. (https://www.welt.de/politik/d
eutschland/article4302613/Evangelikale-als-eine-Macht-in-der-deutschen-Politik.html) In: Welt
Online. 11. August 2009, abgerufen am 20. Januar 2016.
16. Prominente Reformationsbotschafter. (http://chrismon.evangelisch.de/botschafter?gallery-imag
e=9#chrismon-gallery) In: chrismon.evangelisch.de. Abgerufen am 25. Oktober 2016.
17. Kuratorium der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. (https://www.asf-ev.de/de/ueber-uns
/organisation/verein/kuratorium.html) Abgerufen am 11. November 2012.
18. Archivierte Kopie (https://web.archive.org/web/20121226025949/http://www.gruene.de/partei/ur
wahl/frage-5-atlantikbruecke.html) (Memento vom 26. Dezember 2012 im Internet Archive)
19. Cordula Eubel, Hans Monath: „Bei den Piraten gibt es eine eher elitäre Beteiligung“. (http://ww
w.tagesspiegel.de/politik/interview-mit-katrin-goering-eckardt-claudia-roth-hat-leidenschaftliche-
fans-/6730568-3.html) Interview mit Katrin Göring-Eckardt. In: Der Tagesspiegel. 10. Juni 2012,
abgerufen am 11. Dezember 2012.
20. Göring-Eckardt hat sich von ihrem Mann getrennt – und spricht über ihre neue Liebe (http://ww
w.focus.de/politik/deutschland/gruene-spitzenkandidatin-goering-eckardt-hat-sich-von-ihrem-m
ann-getrennt-und-spricht-ueber-ihre-neue-liebe_id_6967147.html) In: Focus, 16. April 2017.
21. Veit Medick, Severin Weiland: Nach der Urwahl: Wie schwarz sind die Grünen? (http://www.spi
egel.de/politik/deutschland/schwarz-gruene-gedankenspiele-nach-urwahl-erfolg-von-goering-ec
kardt-a-866684.html) In: Spiegel Online, 12. November 2012.
22. Julia Halbig: Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt: Die grüne Christin. (http://www.sueddeut
sche.de/politik/spitzenkandidatin-katrin-goering-eckardt-die-gruene-christin-1.1519800) In:
Sueddeutsche.de, 10. November 2012.
23. Steven Geyer, Thorsten Knuf: Interview mit Göring-Eckardt: „Die Wähler sind klug“ (https://arch
iv.berliner-zeitung.de/politik/interview-mit-goering-eckardt--die-waehler-sind-klug---7108446)
23. Dezember 2012.
24. Göring-Eckardt grundsätzlich zu Gesprächen über Rot-Rot-Grün bereit. (https://web.archive.or
g/web/20131015115923/http://www.zeit.de/news/2013-10/12/deutschland-goering-eckardt-grun
dsaetzlich-zu-gespraechen-ueber-rot-rot-gruen-bereit-12185518) (Memento vom 15. Oktober
2013 im Internet Archive) In: Zeit Online, 12. Oktober 2013.
25. Günther Lachmann: Spitzenkandidaten: Ein seltsames Paar für den grünen Wahlkampf. (http
s://www.welt.de/politik/deutschland/article110906606/Ein-seltsames-Paar-fuer-den-gruenen-Wa
hlkampf.html) In: Die Welt, 11. November 2012.
11 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
12 de 13 09-12-2021 17:01
Katrin Göring-Eckardt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Katrin_G%C3%B6ring-Eckardt
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
13 de 13 09-12-2021 17:01