Sie sind auf Seite 1von 1

Druckgeschwüre, auch als Dekubitus genannt, tiefe Wunde.

Knochen, Muskeln und Sehnen


sind lokalisierte Schädigungen der Haut sind aber noch intakt.
und/oder des unterliegenden Gewebes, die
Schließlich, sind die Mueskeln, Knochen,
gewöhnlich über einer knöchernen Vorwölbung
Gelenke, Sehnen und Bänder mit Grad IV
als Folge von meist langfristigem Druck oder
betroffen weil die Wunde so tief ist.
Druck in Kombination mit Scherung oder
Reibung auftreten. Vorbeugung

Die wichtigste Versorgung einer


druckgeschwürgefährdeten Person und einer
Die häufigsten Stellen sind die Haut über dem
Person mit Dekubitus ist die Umverteilung des
Kreuzbein, Steißbein, Fersen und Hüften,
Drucks, so dass kein Druck auf das
obwohl auch andere Stellen betroffen sein
Druckgeschwür ausgeübt wird.
können, wie z.B. Ellenbogen, Knie, Knöchel,
Schulterrücken oder Hinterkopf. Die Patienten müssen hin und wieder gewendet
werden, um den Druck zu entlasten und die
Durchblutung zu fördern.
Druckgeschwüre entstehen durch Druck auf
Druckumverteilende Matratzen werden
Weichgewebe, wobei der Blutfluss zum
verwendet, um hohen Druck auf prominente
Weichgewebe vollständig oder teilweise
oder knöcherne Bereiche des Körpers zu
behindert wird.
reduzieren.

Eine ausreichende Einnahme von Eiweiß und


Es gibt vier Mechanismen, die zur Entstehung Kalorien ist wichtig. Es hat sich gezeigt, dass
eines Dekubitus beitragen: Druck, Reibung, Vitamin C das Risiko von Druckgeschwüren
Scherung und Feuchtigkeit. vermindert.

Behandlung

Es gibt vier Dekubitusstadien: Débridement und Wundverband, damit sich die


Wunde nicht durch eine bakterielle Infektion
Grad I beschreibt die Haut als gerötet, aber
verschlechtert.
noch intakt. Die Haut kann sich an diser Setelle
warm anfühlen.

Die Rötung bleibt auch dann, wenn man mit


dem Finger auf die gerötete Hautstelle drückt
un den Finger wieder von der Haustelle nimmt –
sie lässt sich also nicht wegdrücken.

Grad II bedeutet, dass die Oberhaut und


Lederhaut geschädigt sind. Man sieht eine
Blase, Hautabschürfungen oder ein flaches
Geschwür.

Grad III entspricht der Zerstörung der oberen


Hautschicht und der Unterhaut. Man sieht eine

Das könnte Ihnen auch gefallen