Sie sind auf Seite 1von 10

Bedienung - Operating - Emploi - Bediening - Servizio - So - Hoja resúmen de instrucciones

VRT-PZA
Art.-No. 9148
15...24 V-, 7 d-
Raumtemperaturregler
mit Wochen-Heizprogramm
Roomthermostat with clock
Thermostat d’ambiance à pro-
grammation hebdomadaire
Kamerthermostaat met
schakelklok
Termostato ambiente con
temporizzatore settimanale
Termostata ambiente con reloj

VRT 99/1
Fig. 1

Inhalt mit Informationen über A Bedienungsanleitung (Fig. 1, S. 3)

Kap. Bedienungsanleitung 1 Betriebsartenschalter 7 Schaltpunkt-Taste


D zur Regelung auf zum Anschauen und Programmieren
01 Energiesparmöglichkeiten Raumtemperaturbegrenzung, Lüftung, Luftzirkulation ständig Nachttemperatur bei der Heiz- und Absenkzeiten
02 Betriebsart, Programmierung Betriebsart einstellen, allgemeine Programmierhinweise ständig Tagtemperatur bei
eingegebenem Heizprogramm bei
03 Uhreinstellung Uhrzeit ablesen, Wochentag und Uhrzeit einstellen 8 Nachttemperatur-Taste
04 Raumtemperaturen einstellen Tagtemperatur und Nachttemperatur ansehen oder einstellen zum Anschauen und Programmieren
2 Tagtemperaturwähler der Nachttemperatur
05 Heizzeiten programmieren Grundprogramm, Heizzeiten anschauen und eingeben zur Einstellung der zur Heizzeit
gewünschten Raumtemperatur.
06 Sonderfunktionen Party-Funktion, Frostschutz, Netzausfall 9 Block-Taste b
07 Vorlauftemperatur Einstellung am Vaillant Thermoblock 3 Display zum gleichzeitigen Programmieren
mit Anzeige von Wochentag (3a), Betriebsart (3b), mehrerer Wochentage bzw. Kopieren
Uhrzeit (3c), Raumtemperatur (3d), Heizzeiten (3e) eines Tagesheizprogrammes
Montageanleitung
08 Montage Einsatzbereich, Montagefolge 4 Party-Taste 10 Programmier-Taste Pro
zur Regelung auf Tagtemperatur zur Programmierung der durch die Tasten 5...9
09 Elektro-Anschluß Anschluß am Thermoblock während der nächsten Absenkzeit eingegebenen Funktionen
10 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme, Zweipunkt-/Analog-Regelung,12-h/24-h-Anzeige
5 Wochentag-Taste 1..7
11 Technische Daten Anschluß, Schaltleistungen, Schaltdifferenz zur Eingabe des Wochentages 11 Einstell-Taste –
zur Verkleinerung des eingestellten Wertes
6 Uhrzeit-Taste
Abbildungen zur Eingabe der aktuellen Zeit und der 12 Einstell-Taste +
Fig. Abbildungen Übersicht S. 3, Bedienung S. 112...119, Montage S. 120...127 Schaltzeiten zur Vergrößerung des eingestellten Wertes
2 4
Inhalt - contents - nomenclature - inhoud - contenuto A Bedienungsanleitung – 2 Betriebsart, Programmierung (Fig. 1, 2)

D A Bedienungsanleitung Seiten 4...15 2.1 Betriebsart einstellen Von diesem Zustand aus können Sie die gewünschten
D Mit dem Betriebsartenschalter (Fig. 2.1) können Sie die Einstellfunktionen aufrufen, indem Sie die zugehörigen D
B Montageanleitung Seiten 16...21 Betriebsweise Ihrer Heizungsanlage Ihren Bedürfnissen Funktionstasten (5...9) betätigen, z. B. Taste (6) für
anpassen. Nach einer von Ihrem Gebäude und der die Uhrzeiteinstellung. Der Buchstabe p neben der
GB A Operating instructions page 22...33 Außentemperatur abhängigen Zeit stellt sich allmählich Einstellung zeigt an, daß Sie diese Werte ändern
GB die gewünschte Raumtemperatur ein. können, siehe Fig. 2.3. Den Programmierbetrieb ver-
B Installations instructions page 34...39 lassen Sie, indem Sie die Taste Pro nach Ende der
In Stellung wird die Raumtemperatur ständig - Eingabe betätigen, die eingestellten Werte werden
F A Mode d’emploi page 40...51 ohne Berücksichtigung der Schaltuhr - nach der damit übernommen. Falls Sie vergessen haben, diese
F Nachttemperatur (werkseitig auf 15°C eingestellt) Taste Pro zu betätigen, schaltet der Raumtemperatur-
B Instructions d’installation page 52...57 regler selbsttätig nach 5 Minuten auf Normalbetrieb
geregelt.
um. Im Normalbetrieb erkennen Sie auf der Anzeige:
NL A Bedieningsvoorschrift blz. 58...69 In Stellung wird die Raumtemperatur ständig Wochentag, Uhrzeit, Betriebszustand und Temperatur,
NL - ohne Berücksichtigung der Schaltuhr - nach dem am z. B. in Fig. 2.6:
B Montagevoorschrift blz. 70...75
Tagtemperaturwähler (2) eingestellten Wert geregelt.
A Istruzioni d’uso pagina 76...87 5 5. Wochentag (Freitag)
I I In Stellung wird die Raumtemperatur selbsttätig
B Istruzioni d’installazione pagina 88...93 entsprechend dem nach Kap. 5 eingegebenen Heizen nach „Tagtemperatur” bei
Wochenheizprogramm geregelt. „Wochenheizprogramm”
E A Instrucciones de uso Cap. 94...103
E 2.2 Allgemeine Programmierhinweise 19:58 aktuelle Uhrzeit: 19 Uhr, 58 Minuten
B y de instalación Cap. 104...111 Mit der Taste Pro (10) wird der Programmierbetrieb
aktiviert. Im Display erscheint Pro (Fig. 2.2). 20 °C gemessene Raumtemperatur: 20 °C
int C Abb., Fig., Af. Seite, side, page, blz., pag. 3, 112...127
Fig.
5 7

A Bedienungsanleitung – 1 Energiesparmöglichkeiten A Bedienungsanleitung – 3 Uhreinstellung (Fig. 1, 3)

1.1 Raumtemperatur begrenzen 1.4 Lüften kurz aber kräftig 3.1 Uhrzeit ablesen Mit der Einstell-Taste – (11) stellen Sie die Uhr
Begrenzen Sie die Raumtemperatur auf den Wert, der Öffnen Sie während der Heizperiode das Fenster nur Im Display (3, Fig. 1) bedeuten: zurück.
für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade ausreicht. zum Lüften und nicht zur Temperaturregelung. 1 1. Wochentag (Montag)
Jedes Grad darüber hinaus bedeutet einen unnötigen Eine kurze Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energie- Mit der Einstell-Taste + (12) stellen Sie die Uhr
Energieverbrauch von etwa 6%. sparender als lange offenstehende Kippfenster. Stellen 12:00 Aktuelle Uhrzeit: 12 Uhr und 0 Minuten vor, in Fig. 3.4 auf 19 Uhr und 58 Minuten.
Sie während des Lüftens den Betriebsartenschalter (1)
1.2 Raumtemperatur absenken auf , damit vermeiden Sie eine unnötige Heizungs- : blinkt, wenn die Schaltuhr läuft Programmier-Taste Pro (10) drücken, damit
Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten Ihrer einschaltung. setzen Sie die Uhr mit der angezeigten Uhrzeit und 0
Nachtruhe und Abwesenheit ab. 20 °C Gemessene Raumtemperatur: 20 °C Sekunden in Gang. Im Display erscheint die
1.5 Raumtemperaturregler freihalten Normalanzeige, in Fig. 3.5:
1.3 Absenkzeiten ausdehnen Verdecken Sie Ihren Raumtemperaturregler nicht durch 3.2 Wochentag und Uhrzeit einstellen
Die Heizung soll eine Stunde vor dem Zeitpunkt Möbel, Vorhänge oder andere Gegenstände, damit er Programmier-Taste Pro (10) drücken, der Raum- 5 5. Wochentag (Freitag)
einschalten, ab dem Sie die Wärme benötigen. Die ungehindert die zirkulierende Raumluft erfassen kann. temperaturregler schaltet in den Programmierbetrieb,
Heizung soll mindestens eine Stunde vor dem Zeitpunkt im Display (3) erscheint Pro (Fig . 3.1). Heizen nach „Tagtemperatur” bei
abschalten, bis zu dem Sie es warm haben wollen. 1.6 Heizkörperventile voll öffnen „Wochenheizprogramm”
Die Wärmeträgheit Ihres Gebäudes läßt die Lassen Sie in dem Zimmer, in dem sich Ihr Raum- Uhrzeit-Taste (6) drücken im Display erscheint
Raumtemperatur nur allmählich absinken. temperaturregler befindet, stets alle Heizkörperventile die eingestellte Uhrzeit und ein p, in Fig. 3.2: 1, 19:58 aktuelle Uhrzeit: 19 Uhr, 58 Minuten
voll geöffnet. 12:00 p, das heißt Montag 12 Uhr,
Programmierbetrieb. 20 °C gemessene Raumtemperatur: 20 °C

Wochentag-Taste 1..7 (5) drücken, sooft bis der


aktuelle Wochentag im Display (3a) steht, in Fig. 3.3:
5 (Freitag)

6 8
A Bedienungsanleitung – 4 Raumtemperaturen einstellen (Fig. 1, 4) A Bedienungsanleitung – 5 Heizzeiten programmieren (Fig. 1, 5)

4.1 Tagtemperatur wählen Eine der Tasten (5), (6), (9), (11) oder (12) 5.3 Grundprogramm 5.4 Heizzeiten eingeben
Am Tagtemperaturwähler (Fig. 4.1) stellen Sie die betätigen, im Display erscheint die Normalanzeige D Falls Sie keine Änderung der Schaltzeiten vornehmen, Sie können anstelle des Grundprogrammes individuelle D
Raumtemperatur ein, die Ihnen während Ihres Aufent- (Fig. 4.6) arbeitet der Raumtemperaturregler nach dem werk- Heizzeiten eingeben:
halts im Wohnraum gerade ausreicht. Mit dieser seitigen Grundprogramm:
Tagtemperatur regelt Ihr Raumtemperaturregler dann 4.3 Nachttemperatur ändern Programmier-Taste Pro (10) drücken der
während der entsprechend Kap. 5 programmierten Die Raumtemperatur für die Absenkzeiten mit Heizzeit mit Tagtemperatur: 06:00 bis 22:00 Raumtemperaturregler schaltet in den Programmier-
Heizzeiten. „Nachttemperatur” stellen Sie so ein: Absenkzeit mit Nachttemperatur: 22:00 bis 06:00 betrieb (Fig. 5.6).
Nachttemperatur: 15 °C
Empfehlung: Stellen Sie den Tagtemperaturwähler Programmier-Taste Pro (10) drücken, der Schaltpunkt-Taste (7) drücken, die für den
zunächst zwischen 18...20 °C ein. Raumtemperaturregler schaltet in den Der Raumtemperaturregler VRT- PZA regelt also bei angezeigten Tag programmierten Heizzeiten erschei-
Programmierbetrieb (Fig. 4.3). werkseitiger Voreinstellung die Raumtemperatur an nen im Display (Fig. 5.7). Das blinkende Segment stellt
Bitte beachten: Der am Tagtemperaturwähler ein- jedem der sieben Wochentage zwischen 6:00 und den Schaltpunkt für den Beginn der ersten Heizzeit
gestellte Wert wird alle 30 Sekunden neu ausgewertet. Nachttemperatur-Taste (8) betätigen, im 22:00 Uhr auf den am Tagtemperaturwähler einge- dar.
Dadurch können nach einer Verstellung des Tag- Display erscheint ein p vor der eingestellten stellten Wert (siehe Kap. 4.1). In der Zwischenzeit von
temperaturwählers max. 30 Sekunden vergehen, bis „Nachttemperatur” (Fig. 4.4). 22:00 bis 6:00 Uhr regelt er die Raumtemperatur auf Wochentag-Taste 1..7 (5) drücken bis im Display
die Veränderung wirksam wird. die Nachttemperatur von 15 °C (Kap. 4.2). der zu programmierende Wochentag erscheint, hier 7
Mit der Einstell-Taste + (12) erhöhen Sie die - Sonntag - (Fig. 5.8). Die Uhrzeit für den blinkenden
4.2 Nachttemperatur anschauen „Nachttemperatur” bis maximal 20 °C (in Fig. 4.5 auf Diese Grundeinstellung ermöglicht bereits nach Schaltpunkt können Sie (z. B. auf den in Fig. 5.9 dar-
Nachttemperatur-Taste (3) drücken, im 17 °C). Einstellung der Uhrzeit einen sinnvollen Regelbetrieb. gestellten Wert) folgendermaßen einstellen:
Display erscheint die eingegebene Nachttemperatur
(Fig. 4.2). Sie ist werkseitig auf 15 °C programmiert. Mit der Einstell-Taste – (11) verringern Sie die Mit der Einstell-Taste – (11) stellen Sie den Zeit-
Falls Sie diesen Temperaturwert ändern wollen, „Nachttemperatur” bis minimal 5 °C. punkt in 10-Minuten-Schritten zurück.
verfahren Sie nach Kap. 4.3.
Programmier-Taste Pro drücken, damit gehen Mit der Einstell-Taste + (12) stellen Sie den Zeit-
Sie in den Regelbetrieb (Fig. 4.6). punkt in 10-Minuten-Schritten vor.
9 11

A Bedienungsanleitung – 5 Heizzeiten programmieren (Fig. 1, 5) A Bedienungsanleitung – 5 Heizzeiten programmieren (Fig. 1, 5)

5.1 Darstellung der Heizzeiten 5.2 Heizzeiten anschauen Durch längere Betätigung einer der Einstelltasten erfolgt Schaltpunkt-Taste betätigen (Fig. 5.16)
Sie können für Ihren Raumtemperaturregler bis zu drei Schaltpunkt-Taste (7) drücken, im Display eine schnellere Zeitverstellung, zunächst in 10-Minuten-
Heizzeiten pro Tag eingeben. Dabei müssen Sie erscheint das Tagesprofil des angezeigten Wochen- Schritten, bei längerer Betätigung in 1-Stunden- Einstell-Taste – betätigen bis 9:00 (Fig. 5.17)
lediglich den Zeitpunkt für den Beginn und das Ende tages (Fig. 5.1). Zunächst wird die zu dem blinkenden Schritten.
der jeweiligen Heizzeit einstellen. Die Heizzeiten Segment gehörende Schaltzeit angezeigt in Fig. 5.1 Programmier-Taste Pro drücken, der Raum-
können Sie für jeden Wochentag unterschiedlich der Beginn der Heizzeit am 5. Wochentag (Freitag) Schaltpunkt-Taste (7) betätigen, bis der zu temperaturregler geht mit den veränderten Werten
programmieren. Die zeitliche Abfolge der Heizzeiten, um 6:00 Uhr. verstellende Schaltpunkt blinkt (Fig. 5.10). Schaltpunkt, in Betrieb. Im Display erscheint die Normalanzeige
das Tagesprofil, wird im Display (3e, Fig. 1) symbo- wie beschrieben, verändern (Fig. 5.11). (Fig. 5.5).
lisch dargestellt. Dabei kennzeichnen die oberen Schaltpunkt-Taste (7) erneut betätigen,
waagerechten Segmente die Heizzeiten, die unteren im Display erscheint die Uhrzeit des nächsten Schalt- Programmier-Taste Pro (10) drücken, damit 5.6 Löschen einer Heizzeit
die Absenkzeiten. Die senkrechten Segmente stellen punktes (blinkt) in Fig. 5.2 das Ende der ersten wird die Programmierung übernommen, im Display Der Raumtemperaturregler berücksichtigt Heizzeiten
die Schaltpunkte dar. Eine Heizzeit besteht somit aus Heizzeit um 22:00 Uhr. erscheint die Normalanzeige (Fig. 5.5). nicht, bei denen der Anfang und das Ende auf die
einem senkrechten Segment für den Beginn der Heiz- gleiche Zeit eingestellt sind. Der Absenkbetrieb wird
zeit (Fig. 5.1), dem oberen waagerechten Segment für Wochentag-Taste 1..7 (5) drücken, damit 5.5 Beispiel für die Heizzeiteingabe fortgesetzt. Im Display wird nur ein senkrechtes
die Dauer der Heizzeit und dem senkrechten Segment können Sie die Heizzeiten eines anderen Wochen- Aktueller Wochentag ist Freitag. Eingestellt ist das Segment für den jeweiligen Schaltpunkt angezeigt
für das Ende der Heizzeit (Fig. 5.2). Wollen Sie z. B. tages, z. B. für Sonntag (Fig. 5.4), ansehen. Falls Sie Grundprogamm. Ihr Wunsch: (Fig. 5.18). Um aus einer gelöschten Heizzeit wieder
von 6:00 bis 22:00 Uhr heizen, benötigen Sie nur diese ändern wollen, können Sie die Heizzeiten nach Sonntag: Heizzeit von 5:00 bis 9:00 Uhr eine wirksame Heizzeit zu machen, reicht es aus,
eine Heizzeit. Gelöschte Heizzeiten sind durch senk- Kap. 5.4 einstellen. wenn Sie den Beginn der Heizzeit auf eine frühere
rechten Strich dargestellt (Fig. 5.3). Programmier-Taste Pro drücken (Fig. 5.12) bzw. das Ende auf eine spätere Heizzeit einstellen.
Eine der Tasten (6), (8), (9), (11) oder (12) Die Einstellung der wieder wirksamen Heizzeit kann
betätigen, im Display erscheint die Normalanzeige Schaltpunkt-Taste betätigen (Fig. 5.13) entsprechend Kap. 5.4 vorgenommen werden.
(Fig. 5.5).
Wochentag-Taste 1...7 2 x betätigen (Fig. 5.14).

Einstell-Taste – betätigen bis 5:00 (Fig. 5.15)


10 12
A Bedienungsanleitung – 5 Heizzeiten programmieren (Fig. 1, 5) A Bedienungsanleitung – 7 Vorlauftemperatur

5.7 Heizzeiten für mehrere Wochentage Wochentag-Taste 1..7 (5) drücken, damit Einstellung am Vaillant Thermoblock
programmieren bzw. kopieren können Sie weitere Wochentage auswählen für die Sie D Stellen Sie den Vorlauftemperaturregler an Ihrem D
Sie können für mehrere Wochentage gleichzeitig Heiz- durch Betätigen der Block Taste b (9) gemeinsame Vaillant Thermoblock entsprechend nachstehender
zeiten eingeben bzw. vorhandene Tages-Heizzeiten Heizzeiten übernehmen. Im Display werden für die Empfehlung ein:
auf einen oder mehrere Wochentage kopieren: zum Block mit gemeinsamen Heizzeiten gehörenden
Wochentage feste Ziffern angezeigt, die Ziffer des Bei Heizungsanlagen im Niedertemperaturbereich mit
Programmier-Taste Pro (10) drücken, der angewählten Tages blinkt (Fig. 5.21). Vorlauftemperaturen bis max. 75 °C:
Raumtemperaturregler schaltet in den Programmier- Stellung 7.
betrieb (Fig. 5.19). Soll ein Wochentag wieder aus dem Block heraus-
genommen werden: Bei Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis
Schaltpunkt-Taste (7) betätigen, der verstell- max. 90 °C:
bare Schaltpunkt blinkt (Fig. 5.20). Wochentag-Taste 1..7 (5) so oft drücken bis Stellung 9.
die Ziffer des entsprechenden Wochentages blinkt
Wochentag-Taste 1..7 (5) drücken, bis im (Fig. 5.22).
Display der Wochentag erscheint, dessen Heizzeiten
Sie übertragen möchten. Block-Taste b (9) betätigen, im Display wird b
gelöscht (Fig. 5.23).
Block-Taste b (9) drücken, damit wird dieser Tag
als Quelltag festgelegt. Es erscheint cP (Fig. 5.20). Programmier-Taste Pro (10) drücken, die
Programmierung wird übernommen, die Normal-
anzeige im Display erscheint (Fig. 5.24).

13 15

A Bedienungsanleitung – 6 Sonderfunktionen (Fig. 1, 6) B Montageanleitung – 8 Montage

6.1 Party-Funktion 6.3 Betrieb bei Netzausfall 8.1 Vorsichtshinweis 8.3 Pumpenschaltung
Diese Funktion läßt sich nur bei Regelung nach Heiz- Bei Stromausfall läuft die Schaltuhr Ihres Raum- Die Montage, der elektrische Anschluß, die Einstellun- Die Betriebsart „weiterlaufende Pumpe” beim Thermo-
programm aktivieren. temperaturreglers über einen Kondensator einige Zeit gen im Gerät sowie die Erstinbetriebnahme sollen block ist nach Anschluß des Raumtemperaturreglers
weiter (Gangreserve), das Wochenheizprogramm nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb VRT-PZA nicht mehr möglich. Wird die Pumpe auf
Party-Taste , (4) drücken, im Display erscheint bleibt erhalten. Alle Funktionen des Raumtemperatur- vorgenommen werden. diese Betriebsart eingestellt, so ergibt sich aus funktions-
das Symbol für Partybetrieb (Fig. 6.1). Dann wird auch reglers bleiben während dieser Zeit erhalten. technischen Gründen automatisch die Betriebsart
während der folgenden bzw. laufenden Absenkzeit Bei Wiederkehr der Netzspannung läuft das Heiz- 8.2 Einsatzbereich „durchlaufende Pumpe”. Stellen Sie den Pumpen-
auf die eingestellte Tagtemperatur geregelt. Mit Beginn programm automatisch weiter. Der Raumtemperaturregler VRT-PZA läßt sich problem- Betriebsartenschalter auf „s” oder „II”.
der nächsten Heizzeit endet der „Partybetrieb”, das los an alle Vaillant Thermoblocks VC...bzw. VCW...
Symbol erlischt. 6.4 Betrieb bei längerem Netzausfall mit 15...24 V-Reglereingang (Klemmen 7, 8, 9) 8.4 Funk-Entstörung
Bei längerem Spannungsausfall, der zur völligen Ent- anschließen. Ausführliche Informationen enthalten die Der Raumtemperaturregler ist gemäß VDE 0875 nach
Der Regler arbeitet jetzt wieder nach dem eingestellten leerung des Kondensators führt, werden eingegebene Vaillant Planungsunterlagen. Die Montageplatte läßt Funkstörgrad „N” entstört. Wird er mit anderen
Heizprogramm. Heizzeiten weiter gespeichert. Bei Wiederkehr der sich auf die vorhandenen Befestigungslöcher eines Geräten in einer Anlage verwendet, so hält dieser in
Netzspannung muß dann nur noch Wochentag und Vaillant Raumtemperaturreglers früherer Bauart der Regel den Funkstörgrad „N” ein, wenn auch alle
Zum Abschalten der Party-Funktion die Party-Taste Uhrzeit aktualisiert werden, wie in Kap. 3 beschrieben. anschließen, aber auch anstelle eines Raumtemperatur- übrigen Betriebsmittel den Funkstörgrad „N” einhalten.
erneut drücken, das Symbol erlischt. reglers anderer Hersteller mit dem Befestigungs-
Der Kondensator für die Gangreserve lädt sich selbst- stichmaß 48...60 x 60...65 mm. Der Raumtemperatur-
6.2 Sommerbetrieb, Frostschutz tätig wieder auf. regler VRT-PZA ist werkseitig als Zweipunktregler
Soll lediglich während der Nacht eine zu starke eingestellt. Er kann vom Fachhandwerksbetrieb auf
Auskühlung vermieden werden, brauchen Sie das analoge (stetige) Regelung umgestellt werden, wie in
eingegebene Heizprogramm nicht zu ändern sondern Kap. 10.2 beschrieben.
nur den Betriebsartenschalter (1) auf Stellung
drehen.

14 16
B Montageanleitung – 8 Montage (Fig. 7) B Montageanleitung – 10 Inbetriebnahme (Fig. 10)

8.5 Montageort 8.6 Montagefolge 10.1 Erstinbetriebnahme 10.2 Zweipunkt-/Analog


Der Raumtemperaturregler ist an einem für seine Die elektrischen Leitungen zum Thermoblock werden D Die erste Inbetriebnahme des Raumtemperaturreglers (Stetig)-Regelung D
Funktion geeigneten Ort anzubringen. Der günstigste zweckmäßigerweise schon vor Anbringen des gemeinsam mit der Heizungsanlage sowie die erste Werkseitig regelt der VRT-PZA im Zweipunktbetrieb.
Montageort ist meistens im Hauptwohnraum an einer Raumtemperaturregler-Oberteils (7) verlegt. Die Eingabe entsprechend den Wünschen des Benutzers
Innenwand in ca. 1,5 m Höhe. Befestigung wird folgendermaßen vorgenommen: soll von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb Die Umstellung ist durch den Fachhandwerksbetrieb
vorgenommen werden, der die Verantwortung für die möglich:
Dort soll der Raumtemperaturregler die zirkulierende a) Den Hauptschalter des Thermoblocks auf „0” Installation übernommen hat.
Raumluft - ungehindert von Möbeln, Vorhängen oder stellen. Hauptschalter des Thermoblocks auf „0” stellen
sonstigen Gegenständen - erfassen können. Dabei sind folgende Nähere Raumtemperaturregler-Oberteil von der Montageplatte
b) Eine Schraubendreherspitze in die Haltenocken (8) Maßnahmen durchzuführen Hinweise entspr. Kap. 8.6 abnehmen.
Der Anbringungsort soll so gewählt werden, daß leicht eindrücken und damit das Raumtemperatur- Energiesparmöglichkeiten Kap. 1
weder die Zugluft von Tür oder Fenster noch Wärme- regler-Oberteil von der Montageplatte (9) Wochentag und Zeit einstellen Kap. 3 Wenn die Leistung des Thermoblocks, z. B. um eine
quellen wie Heizkörper, Kaminwand, Fernsehgerät abnehmen. Heizzeiten eingeben Kap. 5 größere Warmwasserleistung zu erzielen deutlich über
oder Sonnenstrahlen den Raumtemperaturregler direkt Funktionen prüfen Kap. 6 dem errechneten Wärmebedarf liegt, soll der
beeinflussen können. Im Zimmer, in dem der Raum- c) Zwei Befestigungsbohrungen (10) mit Ø 6 mm Vorlauftemperatur einstellen Kap. 7 Zweipunkt-/Analog-Umschaltstecker (14) auf Stellung
temperaturregler angebracht ist, müssen alle Heiz- entsprechend, Fig. 7, anbringen und die mitgeliefer- PZ gesteckt werden.
körperventile stets voll geöffnet sein. ten Dübel einsetzen.
In Anlagen, bei denen die Heizleistung dem errech-
d) Montageplatte mit den beiden mitgelieferten neten Wärmebedarf angepaßt ist, empfiehlt sich die
Schrauben an der Wand befestigen. Umschaltung auf Analog (Stetig)-Regelung. Dazu wird
der Zweipunkt-/Analog-Umschaltstecker (14) auf
Stellung PA gesteckt.

17 19

B Montageanleitung – 9 Elektro-Anschluß (Fig. 8, 9, 10) B Montageanleitung – 10 Inbetriebnahme (Fig. 10)

Anschluß am Thermoblock 10.3 12-/24-Stunden-Anzeige 10.4 Betriebsbereitstellung


Bitte beachten: Der Raumtemperaturregler VRT-PZA Die Umstellung ist durch den Fachhandwerksbetrieb Nach jeder dieser Einstellungen den Raumtemperatur-
darf nur an die Kleinspannungsklemmen 7, 8, 9 eines möglich: regler auf die Montageplatte aufsetzen und den
Vaillant Thermoblocks angeschlossen werden. Der Hauptschalter des Thermoblocks auf „I” stellen.
elektrische Anschluß soll von einem anerkannten Hauptschalter des Thermoblocks auf „0” stellen,
Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden. Die Raumtemperaturregler-Oberteil von der Montageplatte
Anschlußverdrahtung an die Klemmen 7, 8, 9 eines entspr. Kap. 8.6 abnehmen.
Vaillant Thermoblocks VC... bzw. VCW... ist ent-
sprechend Fig. 9 vorzunehmen. Wird vom Benutzer eine 24-Stunden-Anzeige im
Display (3, Fig. 1) gewünscht, so ist der 12-/24-
Das Anschlußkabel durch die Kabeldurchführung (11), Stunden-Umschaltstecker (15, Fig. 10) auf 24 h zu
legen. stecken.

Nach Anschluß an die Klemmleiste (12) den Wird vom Benutzer eine 12-Stunden-Anzeige im
Raumtemperaturregler auf die Montageplatte so auf- Display (3, Fig. 1) gewünscht, so ist der 12-/24-
setzen, daß die Steckmesser (12b; Fig. 10) in die Stunden-Umschaltstecker (15) auf 12 h zu stecken.
Kontakte (12a) gesteckt werden. Den Raumtemperatur- Die Anzeige im Display schaltet nach längstens
regler auf die Montageplatte aufdrücken und 30 Sekunden auf den neuen Anzeigemodus um.
einrasten.

Den Hauptschalter des Thermoblocks auf „I” stellen. Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, daß die VRT die
grundlegenden Anforderungen der Gasgeräterichtlinie
(Richtlinie 90/396/EWG des Rates) und die grundlegenden
Anforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (Richtlinie 89/336/EWG des Rates) erfüllen.
18 20
11 Technische Daten Int Fig. 3

Gerätetyp VRT-PZA
Art.-Nr. 9148 D
Betriebsspannung vom VC bzw. VCW 15...24 V-
Stromaufnahme Ɱ30 mA
Temperatur-Einstellbereich Tagtemperatur 5...30 °C
Nachttemperatur 5...20 °C
Mögliche Heizzeiten 3 pro Tag
Proportionalbereich 2K
Schaltdifferenz 1K
Erfassung der Ist-/Solltemperatur alle 30 s
Gangreserve 10 min Fig. 3.1 Fig. 3.2 Fig. 3.3
Abmessungen Breite 148 mm
Höhe 85 mm
Tiefe 30 mm
Gewicht ca. 200 g
Anschlußleitungen 3 x 0,75 mm
Schutzart IP 30
Schutzklasse III
Betriebstemperatur +5...+40 °C
Zul. Lagertemperatur -20...+50 °C

Änderungen vorbehalten Fig. 3.4 Fig. 3.5 Fig.


21 113

Int Fig. 2 Int Fig. 4

Fig. 2.1 Fig. 2.2 Fig. 2.3 Fig. 4.1 Fig. 4.2 Fig. 4.3

Fig. 2.4 Fig. 2.5 Fig. 2.6 Fig. 4.4 Fig. 4.5 Fig. 4.6
112 114
Int Fig. 5 Int Fig. 2

Fig. 5.1 Fig. 5.2 Fig. 5.3 Fig. 5.12 Fig. 5.13 Fig. 5.14

Fig. 5.4 Fig. 5.5 Fig. Fig. 5.15 Fig. 5.16 Fig. 5.17 Fig.
115 117

Int Fig. 5 Int Fig. 5

Fig. 5.6 Fig. 5.7 Fig. 5.8 Fig. 5.18 Fig. 5.19 Fig. 5.20

Fig. 5.9 Fig. 5.10 Fig. 5.11 Fig. 5.21 Fig. 5.22 Fig. 5.23
116 118
Int Fig. 5, 6 Int Fig. 7

Fig. 5.24

Fig. 6.1 Fig. Fig.


119 121

Int Fig. 7 Int Fig. 8

07 Raumtemperaturregler-Oberteil 07 Kamerthermostaat 09 Montageplatte 09 Montageplaat


08 Haltenocken 08 Bevestigingsnokken 10 Befestigungsbohrungen 10 Montagegaten
09 Montageplatte 09 Montageplaat 11 Kabeldurchführung 11 Kabeldoorvoer
10 Befestigungsbohrungen 10 Montagegaten 12 Klemmleiste 12 Klemmenstrook VRT-PZA
Abb. 7: Montage Afb. 7: Montage 12a Kontakte 12a Contacten
Abb. 8: Anschlußklemmen Afb. 8: Electrische aansluitingen

07 Front casing on the room thermostat 07 Parte superiore della scatola


08 Retaining cams 08 Nottolino di sostegno 09 Mounting plate 09 Piastra di montaggio
09 Mounting plate 09 Piastra di montaggio 10 Fixing holes 10 Fori di fassaggio
10 Fixing holes 10 Fori di fissaggio 11 Cable entry 11 Passacavo
Fig. 7: Installation Fig. 7: Installazione 12 Terminal strip VRT-PZA 12 Morsettiera VRT-PZA
12a Contacts 12a Contatti
Fig. 8: Wiring Fig. 8: Schema di cablaggio
07 Boı̂tier du thermostat d’ambiance 07 Parte frontal del term. d. amb.
08 Ergots 08 Pestañas de sujeción
09 Socle de fixation 09 Placa de montaje 09 Socle de fixation 09 Placa de montaje
10 Trous de fixation 10 Taladros de sujeción 10 Trous de fixation 10 Taladros de sujeción
Fig. 7: Installation Fig. 7: Montage 11 Passe-câble 11 Boquilla de paso (cables)
12 Bornier VRT-PZA 12 Regleta de bornes VRT-PZA
12a Contacts 12a Contactos (eléctricos)
Fig. 8: Schéma de raccordement Fig. 8: Esquema de conexión

120 122
Int Fig. 8 Int Fig. 9

Thermotop/Thermocompact
15...24 V–

Fig. Fig.
123 125

Int Fig. 9 Int Fig. 10

12 Klemmleiste 12 Klemmenstrook VRT-PZA 12b Steckmesser 12b Contacten


13 Klemmleiste Vaillant Thermoblock 13 Klemmenstrook Vaillant Thermocompact 14 Zweipunkt-/Analog-Umschaltstecker 14 Doorverbinding aan/uit-proportioneel
Abb. 9: Anschlußklemmen Afb. 9: Electrische aansluitingen 15 12-/24-Stunden-Umschaltstecker 15 Doorverbinding 12 uur/24 uur
Abb. 10: Rückseite des Reglers Afb. 10: Achterzijde van de kamerthermostaat

12 Terminal strip VRT-PZA 12 Morsettiera VRT-PZA


13 Vaillant THERMOcompact 13 Vaillant Tecnoblock 12b Blades 12b Lamelle di innesto
Fig. 9: Wiring Fig. 9: Schema di cablaggio 14 On/off analog switch 14 Spina di commutazione regolazione a 2
15 12/24-hours switch posizioni (on/off) regolazione modulante
Fig. 10: Back panel of the thermostat 15 Spina di commutazione modo 12/24 ore
12 Bornier VRT-PZA 12 Regleta de bornes VRT-PZA Fig. 10: Parte posteriore della scatola
13 Thermotop/Thermocompact 13 Caldera
Fig. 9: Schéma de raccordement Fig. 9: Esquema de conexión 12b Languettes
14 Commutateur action constante/régulation 12b Clavijas del conexión
„tout ou rien“ 14 Selector todo/nada/continuo
15 Commutateur 12 h/24 h 15 Conmutador 12/24 horas
Fig. 10: Arrière du thermostat Fig. 10: Parte trasera del regulador

124 126
Int Fig. 10

Fig.
127

Printed in Germany · Imprimé en Allemagne


Gedruckt auf 100% Altpapier

Änderungen vorbehalten
83 03 48 int 03

Joh. Vaillant GmbH u. Co.


Berghauser Straße 40 · 42859 Remscheid
0799 Mü

Telefon: 0 21 91/18-0 · Telefax: 0 21 91/18-28 10


http://www.vaillant.de · E-Mail: info@ vaillant.de

Das könnte Ihnen auch gefallen